1929 / 28 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

aeg F gti

——

E E E

Neich8- und StaatLanzciger Nr. 28

Verorduunqg

über die Nürnberg.

Vom 23. Januar 1929,

Auf Grund der Verordnung des Herrn Neichsministers l ; 192 Deulscher Reichsanzeiger vom 25. Mai 1928, Neichsministerialbl. 1928 Nr. 24, Reichs-

der Finanzen vom 24. Mai 1928 finanzbl. 1928 Nr. 20 wird folgendes bestimmt;

Das Finanzamt Waischenfe1d wird auftgehb oben, Bezirk wird mit dem des Finanzamts Bayreuth veretngt, S 2 Diete Verordnung tritt am 1 Värz 1929 in Kraft. Yurnberg, den 23. Yanuar 1929. Der Präsident des Landesfinanzamts. von Merkel.

(Zol Sin

4

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen Und Forsten. Die Oberförsterstelle Mottgers-Süd im Regierungs- bezirk Kassel ist zum 1, April 1929 zu beseßen, Bewerbungen missen bis zum 20. Februar 1929 eingehen. Berichtigung.

Fn der in Nr. 19 des Neichs- und Staatsanzeigers vom

T) D Cu ec : 4 Mm, ( ¿e 23. Januar d. J. veröffentlichten Viehseuchenpolizeilichen

Anordnung muß es in § 1 Zeile 5 statt; von der

Prüfungsstelle heißen: an die Prüfungsstelle.

Nichtamtliches.

Deutsches Neich. e«Monatsausweis uber die Neichseinnahmen und -ausgaben. Monat Dezember des Rechnungsjahres 1928. (Beträge in Millionen Reichsmark.) A. Ordentlicher Haushalt. Aus dem Vorjahr, und zwar: a) Bestand zur Deckung restlider Verpflichtungen

- (Ausgabereste abzügl der Emnahmereste) . . « « » 520,1 O Ee 1270 zusammen 647,1 S —— ap D Ä D D Gir Bbweendadno E Oa S s abregt oli Ist-C iunahme E ODEer {Haus- Ist-A usgabe halt&1ofl eit Be- und ginn des n Rech- | îm RNechnungs8- nungs- | Be- gu- soll der hjahres bis rihté- i Boijahrs- f eundchl. ; laumnmen refte) dos monat monat | 1. Einnahmen. J, Steuern, Zölle u. Abgaben 88620 f 6252,9| b58,7| 6 811,6 2, Venziniung aus den Vog- zugeaflien der Neithebahn- | (Serellschatt 51,2 N 51,2 3. Ueberihüsse der Post und der Neichedruerei :

a) Post P 170,9 700 70,0 b) Reichsdruderei 42 4 s s 4. Aus der WMünzpräaung 2695/9 97,3 9,2 10659

§, Sonstige Verwaltungsein- | nabmen: ) | Neichtarbeitéminisfierium . 31,3 311 27 33,8 Neichewehrmintsterrum 15,8 10,0; 1,3 11,3 Reitcbojuttiminittennum 15,9 10,6 1/3! 11,9 Yeichsve1ifebnömimnister1um 33,4 24,8 3,4 28,2 Neichsfinanzministerium 73,6 99,3) 6,0 61,3 Nevrige Reichsverwaltung 40,0 18,4 22 206

Einnahmen insgesamt .

Il. Av sgaben. L. Steucrüberweilungen an die j Länder 32346 f 2375,7 2, Bezüge der Beamten und | Angestellten (aus)\{chl. Nuhe- \ gehälter -—— |, 3 —) 799,8 5415 3. V1ogung und Nuhe- gehälter ein{hl. der Kriegs- , |

962,1 | 6621,6| 554,d| 7 206,4

613,1

Neuregelung der örtlichen Zuständia keit von Finanzäamtern im Bezirke des Landesjinaunzamts

L

1. Auf Grund des Kriegsschäden!{Gluß- geießzes eingetragene Neicheihuldbtuh- forderungen (Getamtbetrag rund 1100 Villionen N) 4 ——_ 319,9 1) 2, 79g ige Sthazanweisungen des Neis von 1928, Folae 1 und Folge 11 jowie 79% ige Schuldschein darlehen —_ 77,9 ®) 3, Anleihe des Reichs von 1927 (Zinbsatz bis 1934: 6 vH) G 500,0 500,0 4, Anleiheablötungs|chuld des Neichs : a) Schuldver|{hreibungen mit Aus8- lotungêrechten : ¡ 4547,83 4339,8 8) b) Schuldverichreibungen ohne Aus- lotungéreähte L S 700,0 700,0 9, Auelotbare Schayzanweisungen de8 Ie Un E D ee 0,5 0,5 0, VientenbanToarleben a ch0 716,9 6776 7. a) Schayganwenungen des Reichs von 1923, fällig am 2. September 1935 {Goldanleibe) j 18,6 18,3 b) G%ige ESchagauweitungen des Neichs von 1923, tällig am 1. De- zember 1932 R 13 1,3 8, Schuld bei der Neihébank . 199 4 199,4 Summe der aut NM (Goldmark) lautenden Schuld L 66845 6834 3 IL, Aut tremde Währungen lautende Schuld: Beträge in Millionen. 9, Deutsche äußere Anleihe vou een 91 (Einlösungébetzag zu 105 vH | = 96,9 §) L Pa G4 E 901,5 9 873,9 4 e Br. «aao 189 E e 4 m ia 4 A E a 4 BRV Gesamisumme 1 und 11 759586,0 7708,2 1) Die Eintragung dieser Schuld erfolgt auf Grund der Fest- stellung der zu gewährenden Schlußent\hädigungen. Das Fest-

bezädigtententen L EN 1781/5 1235/3 1516| 1 386,9 4. Innere Kriegelasten . , 406,5 2061) 436 249,7 H. Neparationezahtungen 12275 688,0) 1279 815,9 6. Sozialversiche1uung 476,9 2680| 31.2 299,4 7. Kleinrentnerürorge 50,0 37,8 6,0 43,8 8 Kinenunterstüßung für | Arbeitslo1e M a 131,7 88,6 98 98 4 9. IerheiulD: | | Ve1zinsung uad Tilgung , 1212 64,4 05 63,8 Amntcihealö1ung . . » « 496 8 1749 1723| 3469 10. Shuhpolizet . « « «+ » » 200,0 1328) 1167| 149,5 14 Minna o 38,0 8,9 L 9,9 12. Zon'!1ge Autgaben : | Meichtag o U E 4.3 0,4 47 Nurmwärtiges Amt. . 31,6 30,6| 3,0 27,6 NRetcheministernum des j Înnern d 1262 | 868 13,3/ 100,1 Neithsarbeitsministerium 61,7 42 1 2,8 44,9 Nehewehrmitnistertnm : | Heer / A 358,0 O 250 2228 Marine . s 192,2 85,0 10,6 96,4 Nerchsministerium für Er- / nährung und Landwirt- schaft . 79,2 23,1 D 26,8 Neichèverkehrêministerium 161,1 10059 88 1093 Neichsfinanzmin1sterium 130,3 65,1 8,10 73,1 Allgemeine Finanzverx- j | waltung . 70,8 23 5 3.6 r Nebrige Neithéressorts 2,4 21 47 26,3 Ausgaben insgejamt f 102092 | 6501 9 4231| 74216 Mithin: Mehrausgabe « « - _— f 3385| 2152 Mehreinnahme » » » omm 120,11

Mehrausgabe aus den Mona

B. Außerordenilicher

Aus dem Vorjabr. und zwar:

v vi

Haushalt,

a) Beltand aur Deckung restlicher Verpflichtungen

[Ausgabereste a-züalih der Einnahmereste). . .

by Veber}huy des Votjahies. . o „o

Zusammen 430,3

46053 39,0

M ata R t I: EOE N » an E - N

ten April bis Dezember 1 Ergibt Bestand am Ende des Berichtémonats

B. - pt \ 3 (F naÿy Jahretsoll 1 lnnahme und ( Hauts- Ist-A usgabe halts\oll 1 seit Be- | uUnD amn dee î j V ph, m Nehnungs | V! h A | “J nungê- } Be- | zus loll der hahies bié] ¡i@18 | Voriabu8- } eim. | anat en z | Mon reste) Bol» monat | l. Einnahmen. | | Dnögelant i 835,4 3 180 899 darunter aus Anleihen und | gene A IEI s L 6A Betriebsmitteln . ., (723,6) (61,9) L (61,9) Il. A usgaben. | 1, Wohnungs- und Siedlungs- | N / 105,1 o 92 47,5 2. Wert\chaffende Arbeits- | lotentürtorge E 167,0 U P2 87,4 3. Berfehrewejen (Ausbau der | | Wasserstraßen) L 84 2 94,91 4,6 59 5 4. Da!lehen zur Fortführung | begonnener Eisenbahnen 11,1 9,7| 1,4 11,1 5, Neparationézahlungen 19,7 I ck 19,7 6. innere Kriegsviasten 11/9 « =% ÿ 7. Sonstine Auegaben der : j Hoheitéverwaltungen . . 2,4 0 5j 0,5 Auégaben intgesamt 41,4 2073| 1174| 92417 Mitbin : Mehbrausgabe N _— 139,01 15,8) 154,8 Mehreinnahme _ |— _— Abi chluß. A. Ordentlicher Haushalt, Aus dem Vorjahr ¿ . _. 647,1 RM

(Dezember 1928) .

B. Außerordentlicherx Haushalt. Ans dem Vo1jahr. . Mehrausgabe aus den Mon

Ins8gesamt Bestand A und B Erläuterunge

1) Aus den Steuereingängen tm Monat Dezember 1928 sind im noch 45,6 Millionen RM geseulihe Anteile

Januar 1929 an die Länder autgezahlt worden.

Bezeichnung der Auleihen

Aus Neihsmark (Goldmark) lautende Schul1d:

Il,

aten April bis Dezember 1928 Crgibt Bestand am Ende des Berichtsmonats (Dezember 1928)... —%585,1 NM

e.

2) Der Stand der NeiGs\chuld.

5 Schuid-

kapital am 30. Sept

1928

_ Veträge in Millionen NM

928

218,2

428,9 NM

=— 430,3 RM 154,8

156,2

r

Schuld- fapital am 31. Dez. 1928

2) Die Begebung

abgethlossen. 8) Der angegebeue Betrag stellt den Einlötungsbetrag der Aus- losungtrehte obne Berückfichtigung der 3Zinten dar. 4) Der Rerchèma1kgegeuwert ist berehnet unter Berüksichtigung des Cinlölungewerts der amerifanichen Ausgabe mit 105 vH.

3) Stand der s{chwebenden Schuld am 30. 11.28 31. 12,28

1. Zahlungéve1pyflihtungen aus der Be- gebung vou Schazanmweilungen . 2, Suherhbeitsleistungen a A 3. Darlehen von der Polt 4. Umlaui an Meuhewechielu . Davon am offenen Geldmarkt

begeben / : á 5, Sonstige (Fuarztristige) Darlehen

aa

stellungsyertahten nimmt längere Zeit in Anspruch. Der angegebene Vetrag stellt die bis zu dem Stichtag eingetragene Schuld dar. i war am 31, Dezember 1928 noch nit

9,4

53.0 391 6

2, Februar 1929, S, 2,

Deutscher Reichstag. 37. Sibung vom 1. Februar 1929, (Vericht des Nachrichtenbüros des Verems deutsche Zeitungsverleger*,) Prasident Löbe eröffnete die Siyung um 8 Uhr. „…_ Auf der Tageéordnung stand die dritte Beratung des Wartestandsbeamtengese hes. Der Ausscyugz, dex [i no@mals mit der Vorlage beschaftigt hat, hat die Bestim mungen des Beichsiags in der zweiten Lejung in die Vorz lage eugearbeitet und einige Fajjungsänderungen bescylossen, L Abg. Sottheiner (D. Nat.) gab semer Enttäuschung darüber Auëdrucd, day die Erwartungin, die an die nochunalige Aus1chußberarung für eine Verbesserung der Vorlage getnüpft

wovden waren, fich nicht erfüllt hätten, Bea dem Antrag Morath

din

(D, VP.), Der jeßt in die Vorlage eingearbeitet worden sei, f 1D lo f s l 1111 , »7tnIL ta Q 0% d Ln handele es sich um ¡jelhajtes Miandôver, da cin neues 57 f z c B-G “Iohliho Mone Jeich fruheren geseßlichen Regelungen 41 Fh gil ) 3 QUTYECA den L

C

eauen nur Sand in die ler babe ja don gejagt, mam

Augen gestr

N ‘jeß prüjen, ob volle Anvechnung h N (77 32 y N 4 r +4 5 j C Den Cozlaldemoiraten gar nicht p ck VeI1 ens. Für die Deutsch 1A voll echnung dex Wartezetb G

Zie Teantragten daher die [ 1. April

n 7 S E pt 57 V2 51147 ie Partei We1

volle 1931 an. Auf die anderen.

annehmen Deutschnationalen nit an ihxec Seite

Parteten jedoch die Vorlage in der jeßigen Form vitrden fie die i

novelle modernes Wahlrecht in den Handwerkskammern und eine Handwerksrolle vor, in die alle selbständigen Handwerks- betriebe einzutragen sind. Daraus ergeben sich auch einige Aenderungen der Organisation der Funungen und Zwangs- innungen.

R

bg. Torgler (Komum.) vermißte die wiederholte Ausschußberatung. | demotratischen Koalitionspolitif jet \hlechterung der if

jeglihe Verbesserung Der erste Streich deg das Geseß zur Vers Verhältnisse der Wartestandsbeamten, Dey weite Streich, dex Nachtragsetat, werde noch s{chlimmer sein. Mie Vertagung der vollen Anrechnung der Warltezeit bis zunx

Veamtengeseß8 sei ein Wechsel auf die Zukunft, der viel-

neuen 2 leiht nie eingelöst werde.

l Der Redner begritudete eine Anzahl Aenderungsanträge, darunter auch volle Anvechnung der Warte-

zeit, Wenn die Anträge nicht angeno:u

Kommunisten das Gejeß ablehnen. Abg, Brüninghaus (D, Vp.) stelle cine

Regierung, auf die

worrete,.

1117 V A6 mite 4 men Würden, würdeu dig

] Frage an die Ministerialdirektor von S{chwrkxrin ante

Abg, Steinkopff (Sosz.) erklärte, die Grundsäße feines Partei {übten die wohlerworbenen Rechte der Beamten. Aber aus Vernunft dürfe micht Unsinn, aus Wohltat nicht Plage

werden, Der RNeduer identifizierte sich ausdrüdtliß) mit den Ausführungen des Abg, Noßmann und machte si lustig übeo den Abg. Gottheiner, der 1n der „Kreuz-Zeitung“ über seins eigene Rede geschrieben habe, Heute erft wieder hätiecn Warte- stand2beambe ihn (den Redner) gebeten, sch für die Ve abschiedung des Geseßes einzuseben.

Abg, Siegfried (Wirts. P) stimme troß denken der Vorlage gzu.

Abg. Schmidt- Stettin (D, Nat.) erklärte, cr habe niemals zwongsweise Penfionierung empfohlen, wie der Abg, Steinkopf behauptet habe. Der Redner verlangte Auskunft über die Vera handlungen mit der Reichsbahn wegen der Wartestandsbeamten,

Damit {loß die allgemeine Aussprache.

Unter Ablehnung kommunistisher Anträge wurden die Paragraphen 1 und 2 des Artikels 1 in der Ausschußfassung angenommen, Die Abstimmung über § 3 (Zwangspensioniea rung) war namentlich. Sie ergab die Annahme des Para graphen mit 258 gegeu 127 Stimmen der Deutschnationalen, der Christl, Bauernpartei, der Kommunisten, der Nationals. sozialisten, eines Teiles des Zentrums und der auer E Volkspartei bei 26 Enthaltungen vou Mitgliedern des „¿zent- rums, der Bayerishen Volkspartei und des Deutschen Bauernbundes. : s i 8 4 wurde in einfacher, § 5 (Pflicht zu vorübergehender Dienstleistung) in namentliher Abstimmung mit 266 gegen 120 Stimmen bei 23 Enthaltungen angenommen. Artikel 2 und 3 wurden unverändert nach schlüssen der zweiten Lesung angenommen. Artikel 4 enthält die Bestimmungen über die Anrechs nung der Wartestandszeit auf die pensionsfähige Dienstzeit, Nach dem Ausschußbeshluß wird die Wartestandszeit vom Jukrafttreten eines neuen Reichsbeamtengeseßes ab voll, big dahin nux zur Hälfte angerechnet. Nach übereinstimmenden Anträgen der Deutschnationalen und der Kommunisten soll die Wartestandszeii sofort voll angerehuet werden. Diess Anträge wurden in namentlicher Abstimmung mit 285 gegen 120 Stimmen bei drei Enthaltungen abgelehnt. Auch der deutshnatisznale Eventualantrag, die volle Anrehnung späte stens vom 1. April 1931 ab eintreten zu lassen, und ein Au- trag der Wirtschaftspartei, alle freiwerdenden Planstellen uur mir Wartestandsbeamten zu beseßen, wurden abgelehnt, Artikel 4 wurde unverändert nah Beschluß des Auß8- {usses angenommen, desgleichen die Artikel 5—9. :

Bci Artikel 10 (Fukrafttreten des Gesetes am 1. Februar 1929 mit Rücwirkung des Artikels 4 bis 1. April 1926) bes antragten die Kommunisten die Rückwirkung bis 31. Okto ber 1923. Der Antrag wurde in namentlicher Abstimmung mit 289 gegen 53 Stimmen bei 67 Enthaltungen abgelehnt,

- V4 iGwerer Ves

den Bes

Artikel 10 wurde unverändert angenommen.

Bei dex namentlichen Schlußabstimmung über das ganzé

Gese stimraten die Déutschnationalen, die Kommunisten und die Nationalsozialisten gegen das Geseh; die bayerische Volks partei stimmte gespalten, der größte Teil enthielt sih der Ab4 stimmung. Für das Gesetz ivurden abgegeben 250 Stimmen, dagegen 122 Stimmen bei 40 Stimmenthaltungen.

Präsident L ö be stellte fest, daß die Erfordernisse dev

Verfassung für verfcssungsändernde Geseße damit nicht ers füllt sind und das Gesey abgelehnt ist.

Handwerks

5s folgte. die zweite Lesung der und : Sie steht ein

zur Gewerbeordnung.

Der Volkswirtshaftliche Ausschuß hat deu Entwurf in

vershiedenen Punkten abgeändert. Fn den Gesellenauss{chuß sollen z. wählbar sein. Gestrichen hat der Ausschuß die Bestimmungen des Entwurfs, daß Zwangsinnunysmeister ohne weiteres aus ihrex freien Jnnung ausscheiden. Neu eingefügt ist die Vor- \hrift, daß 1m Leh N

21 Fahre alte geprüfte Gesellen mitwirken dürfen. Statt der Einzelwahl zur Handwerkskammer schlägt der Ausshuß das Listenwahlsystem vor. niht auf 6 Jahre gewählt werden, wovon die Hälfte nach

s ———————— ———

B. alle \{chöffeufähigen wahlberechtigten Gesellen

clingsaus\huß der Fnunung nur über

Die Mitglieder der Kammer sollen

*) Mit Ausnahme der dur Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im

rtlaute wiedergegeben sind,

N

|

Börsenbeilage Ï zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 28. Berliner Börse vom 1. Februar __ 1929

T L : z + N tHeuliger j Boriger | Heutiger | Vorigex Heutiger ! Voriger | Bana! „Borigee V urs | | Kurs s r S E E S T E T R R D D T E Get DPA E S E E: E E E E R mien TS T Et us (8 E i i S i Berl. Hyp. B. G.-Pf4 j | | 0 Hannov,Prov. iW-A.,| | | München Schayans-| 96%eb8 [95%B c) Sonstige. Ser, 10, unk, b. 32] 6 | 14,10 83,560 83,756 m f M.2B, 4B u. 5, tg. 2716 | 1.4 106,6 RE A "Bold-A.| P UGAE Mit Zinsberechnung- do. do, S. 9, uf 32 | * L R av. 4418 } . \ ps G S a2 ili -13f d fl _— b do. do. M.AB, 13,109/7 | 1410/0608 [07bB 1926 unt. b 1931| 8 | 1.2.8 95,266 95,256 } BraunschwStaatsb! Bs Er 0 dur [— | festgestellte Kurîe d. 2E Rethe 67 | 14 E S do n E gun R L titgb. ab 1s 8 10 | 1,4.10 [101,566 Pidb.1 o. Ant.-Scch.| 4 1.1,7 [78,5ebG [78,7560 - do. do Meihe 717 | 1.4.10/8ö% I do, SQapanwig, S ; Q RT 1G La Q 1.4. 5 Anteilsch z.4X4Lig.- do. do. R. 8, tgb. 32/7 | 1.4.10866 86 ü unf, bis 1088) 6 | 14.10 98,76 @ 96,75 @ L Ds GPdBin Hyp B.|f. Z/RMy.S|25,20 6 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta =0,80RM 1 dsterr. | Kasse Ldtr.GPf.1.{bao18 | 12 G 96 6 RMA 27, ukb 33] 6 | 1.4.10 [7608 —, do. do. R. 22, tg. 33] 8 | 1.1.7 |97,5b6 Berliner Hyp. - Bk, GuldeniGold)=2,00RM 1Gld.österr.W.=1,70NM. | do. do 4 2 A a s S 906 190 G Pforzheim Gold A. do. do. R. 19, tg. 33] 7 | 1.1.7 [906 Komm. S. 1,1f.31 8 1.4 0 O 1 Kr. ung. oder tshech W == 0,85 NRM 7 Gld. sitdd W n L eh 4 0 s 71 20018 916 1926, rz. 1931| 8 | 1.5.11 | —— —_— do. i R 9 s L Ie 4 Io Ter trn g Pi 2 = 12,00 NM, 1 Gld. holl. W = 1,70 RM. 1 Mark Banco | ps do R 3 kdb 31|6 | 138.9 (826 82G do. do, RM-Anl dom, DO N L BE: Y j * do Ser.2,uf.32| 7 | 1.1.7 88,56 = 1,50 RN 1 skand. Krone 1,125 RM 1 Schilling | do. do. R. 5. fdb. 92/8 | 139 626 (820 | 107, g, 10% 6| 15.11 79,7668 (78,7868 | do.do.do. M21 utaa) 9 | 117 EITa de De Ser Garne) 1 | 117, MIITO österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit-Rbl.) | do. do.Kom.R.1,kb.31/8 | 1.3.9 946 94 (6 Blauen RM E A 7256 Dik Som A L ' Braunschw. - Hann. == 2,16 RM Ualter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso } do. A N 5 | 1.6.1 _ 90,75 Q Weimar Gold Anl. 7 2 : (Girozentraleitg81] 8 | 1.4.10 94,756 [ U A s (Gold! = 4,00 RM 1 Peso (arg. Pap.1 - 1,75 RM. Niederschles, Provinz e N : 1926, unt. bis 31] 6 | 1.4.10 (9286 [92,86 do. do.26A. 1,tg.31] 8 | 1.4.10 or0D Da R S ela 2 s 1 Dollar = 4,20.RM. 1 Pfund Sterling == 20,40 NM. | Pg 1926, rz. ab 32/8 | 1.4.10/92,566 [92,56 Zwictau RM- Anl. do. 9. 88H. L IgDOL S Le Loled E do. do 1928.r5.1984| 8 | 1.4.10 [97,5b 6 1 Shanghai-Tael = 2,50 RM 1 Dinar = 3,40 RM. } p0, do, 28, rz, ab 33/8 | 1.4.102226 [9226 1926, uf. bis 291 8 | 1.2.8 [92b 91,5 G 2 A ¿l 7 Ga5bO do. do.1926.r3.1931| 7 | L.1.7 [86,5b G 1 Yen = 2,10 RM 1 zloty, 1 Danziger Gulden | OstpreußenProv.RM- Ohne Zinsberechnung. O dLEIRTS 40 L ITA do, Vo.19ZT rLIVSL 6 | LLT (C2666 e (0,80 NM 1 Pengö ungar W. = 0,75 RNM An1.27 A. 14, ut. 32/6 | 1.4.10 71,5 G 7158 Mannheim Anl. - Ausl. do. do. Schah- do. do. 1926 (Lig. | Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be- | Pomm.Pr.Gd. 26, f. 3017 | 1.1.7 (907,700 197,75 @ Sch. einschl. ! 5 Abl. Sch. anweis. 28, rz. 31] 7 | 1.4.10 96,1 G Pfdb.) o. Ant.-Sch.| 4h 1.1.7 183,5b G sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Rheinprov. Landesb, cin § d. Auslosungsw.)| in § | —— 50,9h Emscherzenossenih. Anteilsch. z.44%Lig.- lieferbar find D deA L Laue Too G 1016 Rosiock Aul. - Auslosgs,- A.6 R.A 26, tg.31] 8 | 1.4.10 190,75b Q f. D/RNMp.S}86b 6 P 0, 90, 90, T3. L, 4,8 r E h Sch. einschl. !; Abl.-Sch. o.do.A.6RB27,t32] 6 | 1.28 | —— Hanns ‘. Hyp.-Bt.jf. DRMPp.S Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen ® | do'do, A.1u.24',rz,32/6 | 1.4.1046 2 Sd Auslosungsw.1 do. 51,16 (651,16 Hesi LdbEGoldHyp, L Braunschw. - Haun.) bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen» | do.do.om.19,1b uf31/7 1410/06 906 fbr. .1,2, tg.31] 8 } 1.1,7 956 Hyp. Gld.K., uf.30/10 | 1.1.7 Dep wärtig nicht stattfindet . L ail Pfaudbriefe und Schu1dverschreib | do.do.do.N.7,tg.32| 8 | 1.1.7 [85256 E alie O Die den Aktien in der zwetten 2palte betgeflgten RM Ag. 13, unt. 33/8 | 1.2.8 956 95 6 öffentlicher Kreditanstalten und S d 2 L 7a Fe U E 2 l 1 Lc BEBAG Bifsfern bezeichnen den vorleßten, die in der dritten | pg do. Ausg. 14/7 | 1.1.7 [56 85 G Körperz1chaften. V De Q t aa 71 1.1.7 ¿250 A Spalte beigefilgten den leyten zur Ausschlittung ge- | do. do, Ag. 15, uk. 26|7 | 1.4.10/85 6 85 G i C A d „| dodo R4U6 tag2! 71! 117 836 Dtsch.Genoss.-Hyp.-] |} ommenen Gewinnanteil Ii nur ein Gewinn- | do. do. Aug. 16 A1/7 | 1.1.7 (2800 288 | Die duet « gelennzeineten When pre L Sffuien | du vodo.M.s. 19.92] s | 111 (88 SSS C A s | 1410 have pa ; ; Ausg. 17 3,9 9, 4 t ) du: z "Ma Sl 5, ut. 33] 8 F s « Er 1SIIGE ANATIEVEN, JUUL Es VRHENTgs VEY LAUEEN Du do, Ada eie els LLT (876 876 gemachten Mitteilungen als vor dem 1, Januar 1918 | do.do. Gd. Schuldv.| ai 2 2 L r Li 7 | 117 Be5bA 5b 6 Geschäftsjahrs Gd: Do, Gld. A. 11,125 | L.10 |85G 85 G ausgegeben anzusehen, : Reize 2, i 1g. 82 8 | 1.4.10 a6 do. da M vf Ra äl |83.75b 6 3'75b Q W Die Notierungen flir Telegraphische Aus- | Scziesw,-Holit. Prov. a) Land\chaften Rittcid-Dôra A do. GldK.N.1, uf.30/10 | 1.4.10 | —— 6 | —. zahlung sowie für Ausländische Banknoten | Rch3m.-A. A14,tg.26/8 | 1.1.7 /946 94 G a) Land u Ds M0 Ut 7 | do. do. R. 2, uf. 31] 8 | 1.1.7 94,566 /94,5b G befinden sich fortiaufend unter „Handel und Gewerbe" j do, A.15 ena ,tg.27/8 e N Sen ava Wit Zinsberechnung-. i 2v.27Uut.33| 7 | 189. do. R. 3, ut. 321 6 | 1.1.7 8406 840 6 s ; ; do. Glo-A.,A.16,tg.32/8 1.7 194, 3 J Neumärk. j Natau Landesbauti { j sche Hyp.-Bantj | E | e” Etwaige Druckfehler in den heutigen do RM-A_A17tg. 38|7 | 1.17 84256 [84,23 6 Kur- u. Nei t A E o een 92 5b Nassau. Lan ves an! A G BES auto! 6 | L410 (95,60 [05,5b@ KurS8angaben werden (m ‘' äcchste 1 B. rsen: : F Rittsch. Feingo 3 Gd.-Pfb. A 8,9,x3331 6 | 1.1. ), G4 0 j E \ l do. Gold, A. 18, tg,32|7 | 1.1.7 84h 85 G do. bu do S al 0140 d 6 do Aus ra zal 8 | 117 [97,56 do. S. 27, ut. 0. 29] 6 } 1.1.7 /93,5bG /95,5b G tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be: | do RM., A. 19,tg.32[7 | 1.1.7 (836 93b M bs S E 6 n I OIS T T io 0468 do. S. 28,29, unk.31| 6 | versch. 95,75b6 [95,75 6 richtigt werden. Jrrtümliche, später amt: | do. Gold, A.20, tq.32/6 | 1.1.7 806 B9 G H da do S 1] 6 | 1410 848 8 S N 8 10 95 6 do. S. 34, utf. b. 83| 8 | 1.4.10 [97,5 G 7,96 G lich richtiggestellte Noti-run-en werden | do. RM,A.21X,tg.33/6 | 1.1.7 80 6 Ma vandich.Ctr.Gd.-Pf.] s | 1.4.10 |92,75b 92.175b E Á. do. S. zl 8 | L416 (98G da möglichst bald am Zckchluß des Kurszet.e.s6 Ce A 11,7 776 do. do. Meihe A| 6 | 1.4.10 H 2e Gold 1925 ut. 29] 8 | 1.1.7 6.760 20 S 2 L R nota 86 als „Berichzigung“ mitgeteilt. Se ILPORL L Ns : do. do. Reihe B} 6 | 1.4.10 y do. do. S. 2, rz. 301 8 1.5.11 9. do. S l 82] 7} 1.1.7 N S abu n i 101862 G 065A Landwt¡. Kreditv, 9756 96 do. do. S. 4, rz. 31] 8 | 1.5.11 s o S. 33, uf. b. 31] 6 | 1.1.7 83,90 6 dig a ¿ 9.291 3 4. ga , Sachs. Pf. MR.24, 30] 7 | 1.5.11 q do. do.S.11.3,r3.30| 7 | 1.5.11 A do. S.32 (Liq, | Bankdviskont. do. dO.VGION 2.12.08 8 LELEOS 96,5 G G ETOE N ck» 41| 8 {1.4.10 193,756 93,75 G d E ae (Liqu.) t) 1.1.7 t ohne Ant.-Sch. . 44 1.1.7 |83b G G Verlin 6% (Lombard 7%). Danzig 6 (Lombard 7). | do, do. do. 26, uk.31/7 | 1.6.12] —- g Lausiy.GdpidbrSX] 6 | 1.1.7 [8966 89G do.do.G.4.S.2,rz32] 8 | 1.4.10 (93,25 G Anteilsch. z. 4% Liq. | M Mae j Amiterdam 44. Brüssel 4. Helsingfors 7. Jtalien 6. O E 6 | 1.2,8 (86G 86 G Meckl, Rit erschaftl. | do. do.G.Kom.,rz29| 7 1.4.19 30,56 _GPf, d, Dt. Hypbt. f. B/RMp.S/99,25b 6 99,5 a Kopenhazen 5. London 4X. Madrid 5%. Oslo 5%. “E araüna ial] a s | 1.9.11|90,75G 190,25b Sold Pfandor 2 G ENS 94,4 @ 94,46 Preuß E A. ¿o hoidvs I l L | 410 (94,256 194,25 zaris 3% Prag5 S iz 3% Sto L Wien 6K. | —— r ———— } do. do. do. Cer.1|/ 6 | 1 LS Lr A Gldm.Pf.R.2,t9.30/10 | 1 01, S .6,ULAZ) B | L L N y Paris 3%. Prag 5 Schweiz 3%. Stocholm 44, Wien 6%. | Sf ersch Prv.Bt.G.Pf. s Ostpr. (d h. Gd.-Pf.|10 | 1.4.10 | —— | —— do. do. R. 4, tg. 30| 8 | 1.1.7 [95,56 do. do. S. 7, uk.34| 8 | 1.1.7 956 S D t S sli f R. 1, rz. 10v, ut. 31/7 | 1.3.9 [94,75 G 94,75 G do do d, 8 | 1.4.10 E “d do. do. R. 41.tg.33} 8 f 1.1.7 E H En 4 A 97 5D A 15a . do, § Aus do i; do. 7 1 1.4.10 . do. R.13,tg. 34] 8 | 1.1.7 26 p yp.B.G.R.1,tg.32| 8 j L410 y eutsche festverzinslice Werte. | bo. do. Komm.Ausg1 A L do. do do. do. R. 13, tg.34| 6 a a A er 4 O t Bucht.A,rz.100,uk 31/7 | 1.4.1080,75G 90,75 G Do: da Do. 6 | 1.4.10 —_ ¡80 G do. do. R. 15,tg. 34! 8 | 1.1.7 {98,25 6 do. do. R.4 o S R 305 6 1906 2 i es Rei Ä Ostpr. Pro. Ldbk.G.Pf. Pom. ldsch.G.-Pfbr.| 8 | 1.4.10 192,90 92,2% do. do. R. 5, tg. 32] 7 | 1.4.19 88,5 6 do. do. N.2,tg.32| 7 | 1.4.10 (090 | Anleihen des Reichs, der Länder, Au3g.1, rz.102,uk.33|7 1.4.1088 G 88 G do. do. Ausg.i u.2} 7 | 1.4.10 87B 7B do. do. R. 10, tg. 33| 7 | 1.4.10 906 L E : j | | Schutzgebietsanleihe u. Nentenbriefe. Pomm. Prov-Bk.Gold do. do. Ausg. 1| 6 | 1.4.10 {79,753 06 do. do. N. 7, tg. 32| s | 1.1.7 85,56 Frankf Pfdbrb.Gd.-| | L as : 1926, Au8g. 1, ut. 3117 | 1.1.7 j —— 90,5 G Prov.Sächs. Landsch do. do. R. 3, tg. 30] 5 { 1.1.7 {786 _Pfvr. Em. 3, rz. 30} 8 j 1.4 10 (95,5 G 95 5b ü Mit Zins5berehuung«. Schlesw.-Holst, Prov. Gold-Prandbr. 110 | 1.17 ] —— ije do, do.Kom.R 12,33] 8 | 1.1.7 95,56 do. do.Em.10,r4.33| 6 | 1.1.7 03G 8G E O | A Ld8b.Gld.Pf.R1,1f24/8 | 1.1.7 e A do, do. ut. b o 641 140 S S do. do.do.R.14t9.34] 8 | 1.1.7 Es By do. Em.12,rz,34j 8 j R, 86256 186250 eu.iger | Voriger do. do.Kom.R.2,1f.34/8 | 1.1.7 do. do, Au8g.1—2] 7 | 1.1.7 J : do, do, do. R.6,tg.32] 7 | 1.4.10 0. do. E.7, rz.ab32| 7 f 1 pn n Kurs Ausg 1—2| 6 | 11.7 [796 796 do bo: 8 ta.32 7 85,56 do. do. Es, uf. b.34| 6 | 1.1.7 806 6 —— 2 i Ohne Zins verechnung. U U s L bo. do. É2, rz.ab29| s | 14.10 [78,756 [78,73 62% Dt,Wertbest. Anl. 3 : i Ostpreußen Prov. Anl,- i 50.5b untitndb. b 1.4.30 8 | 1.4.10 95,5b G S Vb.Gld. A.5, 13.278f 8 | 1.5.11 |94,258 A M N L iu R 8548 !0-1000Doll.f.1.12.30 L12 | —— —,- 0 Auslosungsscheine* ..| in 4 10,6b ' do. do, Em. 1..| 7 | 1.4.10 86 [&6,5b_ do.Reichäm.-A.A.6 e E E‘9,uk.b.33| el LL1 T7766 B 6"), do. 10-1000 D., £385) 1.9 89,668 [89,86 G Pommern Provinz.Anl.- do. do. Ém. 2..} 7 | 1.1.7 ; Feing., rz. 29 § 1.4.10 y L e \ | | Dt.Reichs-A.27 1137 UAuslosgssch. Gruppe 1“) do. | —,-= A do. do. Em. 1..| 6 | 1.4.10 181,756 81,756 do. Ag. 7, rz. 31 É/ 6 | 1.4.10 956 A L ias | | | ab 1.8.34 mit t 2.8 (87,56 G 7,96 G do, do. Gruppe2* do, |} —— A Schl. Holst. lich. G./16 | 1.1.7 | —— L do, Ag. 4, 13. 26 851 5 | L511 | —— E E ca lindo 11026 sn 2 L A 1.2.8 Rheinprovinz Anleihe- i: ada baas do. do, Ausg.1924| 8 | 1.1.7 E N EOS Westfäl. Pfdbr. -A1nt E E | versch [102,25b G 102, 6eb Q D 1.12.29 42 ab Auslosungsscheine 0. e ' do. do. Ausg.1926} 7 | 1.1.7 D, für Haus8grundft.f DO A A cha log9 82 5VFLOOGM ausl 1.12 (87,256 (87,2566 | Schleswig - Holit. Prov. do. do. Au89g.1927| 7 | 1.17 | —— 84,96 Gld.-Pfd R 1,1.33| 8 | 1.4.10 97,56 Abt. 4, ut. v. 30| 8 | 1.4.10 97,25b6 [97,256 6% Preuß Staats-An- Anl. - Auslojungssch. *| do. | —— —_— do. do. Aus8g.1926| 6 | 1.1.7 81 G 16 do. do.26R.1,uk.31{ 7 | 1.1.7 {89b do, D0.Gld. Hyp. Pf T in |o7b 6G 76 leihe 1928 auslo8b| 1.2.8 |91,4bG /91,4b Westfalen tres d ag La naa 506 do. Daa A Gy 7 lo326G6 [93,256 do. do.27R.1,ul.32| 6 | 1.2.8 86h A 31 Z | n 97 5b Q 150 6% Rreuß. Staatssch. 1.3 Auslosungsscheine® ,. 9 ) Gold-Pfandbr.} 8 } 1.1. 16D G Württembg.-Spark j E 00, M Gers Ly V E ReE j E E N rit 1 3, 20 4ahlb1.12 100 G 100 Q ® einschl, * s Ablösungssculd (in F des Auslosungsw.) | do. do. 29, 14 14.1 2128 128 Girov.Rm., rz.29| 7 | 1.4.10 (99840 99,86 a R R P {4 A R E as o t 98 B B R E R e Fs #00, 0D 9. 3 | 1.1. , - do.Wohnunzskred. L 0 . Gold. Pf. ; E Ld: 1080 A IRS Ma El, VURLE T T Westf. Ldsch.G.= d. 8 | 1.1.7 [92,86 pz Ausg 26, rz. 19321 7 1 1.4.10 87,56 7,5 G Abt. 2, uk. b. 29] 6 | 1.2.8 aa 718 Aul: 27 unt. 1. 2. 32| 1.2.8 |78ÿb 78,75b Q EO Sd A R a do, do. do. G Le e R § sichergestelt. De E R LLULIO 5 | 1.1.7 P : A it e Raa 1.3.9 |79,5b 79,5b do. Ser. 28/4 | 1.3,9 | —,— ge Ohne Zinsberechnung, Ohne Zinsberechmung. Pi. o. Ant.-Sch.\| 44 1.4.10 |78,8bG [78,5b Q 74 do. Etaat-schay| 1.4 Schledwig-Holstein, | Sa N Gekündigte und ungekündigte Stücde, Dt.Komm.-Sammelabl.- AnueitjA4-4 Lig | | ric. 1. 4, 29 zahlb 2.1100 G 100 G SO R Rtl E NAEN verloste und unverloste Stüe. Anl.-Auslosgssch. S. 1*] in § 51,566 151,5h Glo,Pf,d.Gothaers n C A Landestult.Rtbr./4 | 1.4.1 E 6 L G 2s G E NMp.S137,46 6 7,46 G sh do, Staatsschay ; (3 *3/4 Cale g. K Ser. D \ do do. Ser. 2*f do. G6 5b Srunofkreoit Brf B12 P.SjS8s rüctz. 1. 6. 38| 1.6.12 (92,5bG [92,56 G O O A O O U L A L S ne do. do. ohne Ausl.-Sch4| do. |22.25b 6 |22,5b GorhaGrunoîi.-BVt! E H 84 Braunichw. Etaat i aat ; 5—15% Kur- u. vieumärkische| —= | —— L. ! » Avlösungz in Ÿ des Auslosungsw.), | , Gold-K. 24, uf. 30/10 | 1.7 T T GM-An1.28, uk.1.3.33| 1.8.9 93,96 G „9b Kreisanleihen. SreX uw n. Ned lge: ——— Demi A —— | do. do. do. 28,ut.34| 8 | R | M E 7% Braunschw. Staats=- *4, 3%, Kur- u. Neumärt] G N A dim nt c 2 G j | say. rítckz. 1 10.29) 1.10 |99,5b@ /99,4@ Mit Zinsberechnung. A Dectungsbesch. vg: L L, ORE 4111.7] —- v HambHyp-B Gold-| | ao Lea 7% Lüb ck Staatsschay| Belgard Kreis Golo-| R L 4,TTu ALTGî E S is ive HGEHM ut3a) 2 | 11 (9800 986 L cüctz. 1.7 29) 1.1.7 199,6 6 99,6 G Anl. 24 kl., rz. ab 24/6 | 1.1 —,— _—— *4, 31, landschaftl. Zentral 5 bo l z= T 6 A+'82 do. ; A SEO E G: R E. A ut 28 ; | 110 T «dite «o 84 Mecklog. - Schwer, do. do. 24gr., rab 24/6 | L117 | —,— Gi pad m.Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 *do.Grundrentbr 1-3/4 | 1.4.10 —;— S Vo. vi Ac A N E | Neichsm -Anl. 1928 Nr. 1—484620 ...[17,4b 17,456 O oes E tas ; " s S A | S A unf. 1.3. 83 1.3.9 5 91,5b ij S4 gu : ; f ai : VOL, A BA L . 4. 30 auslospfl. 4.1 ; 75, do. do. 26 t0. ab 27 14 10 85/3b a 85,3b SIERa io iet E R i A E 186 18,05b v,Lipv.Landessp.u.L. 4] 1.1.7 | —s Ie do. do. Em,D,ut.32| 7 f 1.1.7 s 96 . 0. 26, Z 4. s , E ( Le L Be 00060 ;' » DTA A ain e _—— K G R 1 AP C tat 4.89,5,1 —, 6 —_— d Mit Zinsberechnung- .. 3%, 34 Pommersche Xa a a Ceube, Watt SEMI A T D do, dGER, Lub as 6114.7 Aen L Altenburg (Thür.) geste 31. Ll 690 Ri dus , D h unt. 31/4 do ——_ —_— M i Nfd À 1.4.10 (80,766 80,75 G Staatssch., ra.1.3.31| 1.8.9 97% 6 97,3 6 Gold-A.,kdb.ab 31| 8 | 1.4.10 1,86 *4, 3%, 3% Pomm Neul. flir S A 3 0 Da ge B E aa 4% ) | 9 E S 14.10 (90,9b0 [802ba Augsbg. Schaganw. : S E ausgeste 1 Sachs.-Altenbv. Laudb.|3Ÿ do. | —,— Es Pfdv.10.Ant.-Sch.| 41] 1.4.10 |82,25eb G 182b co A ' V 1928, fäll 1.5 81] 0 f 1.5.11 | O DL, 24S Ll q deo ero S E . y9.u. 10. R./4 j do. | e Anteils Liq] | E E *4, 3%, 34 Sächsische, ausge- E Gta Olubicau 4 O Bd A “Be Ea | g. 1, fällig 1.7 29 1.7 9986 99800 J geriinGold-Anl.26 gestellt bis 31. 12. 17......17256 [17,256 do, do. 02, 03, 05 3 1.4.10 —— | burger Hyp.-Bant|f. Z|RMy.S|61,36 [61,06 t do. Ae On, L 97,756 197,75 B 1.u. 2.Ausg.,tg.31| 7 | 16,12 (88G *4ÿ Sächs. landsch. Kreditverb.| —— —,— O C I L ae h E L | D N M0 LDAn E 35 6 do. do. 1924,tg.25| 6 | 1.1 82,756 Sächs. Kreditverein 44Kreditbr. bo, Do tonv, aGLIAU LLT 1 r Mila annov Vodtrd B | 7% v. T n LRE [S Bonn RWM-A. v. 26, Io SEE A A8 S E Schwarsb.-Rud Lokr./4-} 1.1.7 | —,— E E Gld.H.Pf.R.7,utk30| 9 | 1,4.10 |100.756 "400,75 6 ‘Lit. 8, fällig 1 1.832 1 (84,756 [84,86 fs, 1981) 8} LBS | —e= do, do, K His Sex, 2 (1.1. s x do. do. 3M 1.1.7 | —,— u au do. R. 1—6, ult. 32] 8 | 1.1 a , 6 6%9 Wilritba. Staate: Llo Y ! Braunschweig.RWè- 921A M 344 O Altlandschafti. do. -Sonder8h.Land=- do R. 8, ut. 32] s | 1.4.10 195,6b 6 N 4,9 2 Ae Anl. 26 M, fdb. 31| 8 | 1.6.12 192, E L —_—— E i 24/8 4 —— _— i 12, ut. 3: î 66 [6,15 M RL T ESN 10 0a Ds f Gretlqu R: Aus *4, 3% 3% Schles, landschafil. E Sa) y % Team s es Si U LR | | 1928, fdb. 38| 8 | 1.1.7 [92,56 A aua ah, dis 24, 19, 19 1966 f, Hau3grundstücte .|4 1.1.7 | —,— —— do. R.14, uk. 34| 8 | 1.1.7 [986 G Schaß F 1 u 2, rg. 3( 4 Ti „19 LLT | (alle), F ausgest. bis 24. 12 —_— ? Ct E " S 9 N A g: MIAO, MLIS E A E 4, 3%, 3Y Schleswig-Holstein 4 {+ Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. pn 4 R j x N Lg 5a Ohne Zinsberechnung. Dresden RM- Anl. 5 ld Free, NELR DAL 9b 6 9,15b : bo doe Mi a1 LLS WER 95 Q Dt. An1.-Auslosungs\ch.*) in § |53,75b6 153,756 1926 R 1, uk. 31| 7 | 1.6.12 4,56 4, 3%, Ae Na A6 5bG 15b Pfandbriefe und Schuldverschreib. Dtsch. An1.-Ablösgsschuld do. 1926 R. 2, ut.32| 7 | 1.5.11 84,9 G z au geen E A a , von Sypothefenbanten towie Antei1l- Landwtsch. Pfdbrbt, ohne Auslosungsschein| do. |13,56 13,75b Duisburg RM - A 4, 3%, 34 Westpr, Ritterschaftl. t c iqui g Db Gd.HpPf.R.1(j.Pr. AnhaltAnl.-Auslosgéësch*) do. (51,56 |51/5b 1928, uf. 33] 8 | 1,6.12 91b Ser. 1—II m. Deckungbesch. sche:ne zu ihren Liquid. - Pfandbr, | Lindbr -BLut32| 7 | 1.4.10 866 Anhalt Anl. - blöjgs\ch i / i: do, 1926, Ul. 32/1 71 1.17 |—- bis 31. 12 17... 4,256 4,25b Mit Zinsberechnung. do. do. R.1, uk. 32] 6 | 1.4.10 756 ohne Auslosun sschein do. m ch-— aen Düsseldocf RY - A. *4, 3%, 3 Westpr. Neuland-| : reg . do. R. cl Hamburger Anl - Aus- ' : l 1926, uf 32) 7 | 1.1.7 |83,6b 8 schaft! m. Deckungsbesch. vis A Br ae O Leipz.Hyp.-Bk. Gld- j losungsscheine* .…, ...| do, |52,5b eb 6 0 S R E A j ¡Thür L.H.B.rz29 6 | 1.3.9 1296 Pf.Em.3, rz.ab3v| s | 1.4.10 |95b 6 Hamourger Absös. - Anl ú Mas E O { Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein do.do.R.1,rz ab28] 65 | 1.6.12 [77,56 do.Em,5,tilgb.ab 28] 8 | 1.1.7 Lee o1ne Auslosungsschein} do. [1566 15%b 920, + 194 s E E ; do. Em. 11,rz. ab 33! 8 | 1.1.7 " ted S. Elberfeld RM-An! b) Stadtschaften. ; “¿10 (9756 V int - Audiosungssg e] do. (6350 [83,50 | 1926, uf 8LI2AI) 7 | 140 |—— 00a Mit Zinsberechnung. T ooib R.1-0.1033| s | 13.9 [98,56 do. Em. 13, c. ab] 8 | 111 (886 Meckl. -Schwer. A.-Ablös- Gutden E "9381| 6 | 1.6.12 81 8 Ad Berl. V\db.A.G.-Pf.|10 | 1.1.7 do. do. R.6, ut. 34] s | 1.39 [98,56 do. Em. 6, rz. ab 32} 7 | 1.1.7 86,256 Sch. 26 0. Auslosgssch.| do. | —,— A G V M E do, do. R.1, ut. 29| 78 1.5.11 1946 do. Em. 9, rz. ab 33| 6 | 1.1.7 |83,5b6 * einschl. s Ablösungsschuld (in ÿ des Auslosungëw,) U o 711.7 (876 87b G do vo. 11117 do. do. R.2-4,ut.30} 78 versch.'956 do. Em. 2,tilgb.ab29| d | 1.4.10 | —-— Deutsche Wertbest Anl. O E Ea usg. 19, tilgb «L, do. do. S. A| 6 | 1.1.7 do. do. R. 5, ut. 31] 72 1.4.10 [46 00, En N d 5b G _ bis 5 Doll., fäll, 2. 9, 35] tn z| —,— —— Frantfurt a. Main do. Goldstadtschbr.|19 | 1.4.10 do. do. R.6, ut. 31| 7H 1.5.11 E L ooae A d is GNAER «h Deutsche Schupgebiet-| | | Gold-A. 26, r. 32| 7 | 1.17 |87,5ebB8 1876 do. do. 261u.S 1| 8} 1.4.10 Is F bes a 78 ry L do. E! M Li Des t E en Aida M ear E bau 6 | 1.1 Said Bis A do. do. R.1. ut. 32| 6 | 1.6.18 88,56 do. do. Em.s, rz.33| 6 | 1.1.7 83,56 : 924, „ab 2! 26 E E sr L, E Ee 210 Ri G Bech. Gefündigtie, ungefündigte, verioste und Gera Stadttrs, Anl. E schaft G.Pf.R.4,30/10 | 1.1.7 do. do. R.2, uk 33] 6 | 1.6.12 (88,56 t s | 14.10 lo6bG unverloste Rentenbriefe v.26,fdb.ab31.5.32| 8 | 1.6.12 | —,— 92,758 do. do. Reihe 5, 30/10 | 1.1.7 i z do. do. É A ut.v31| 8 1.4.10 25Q Ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein. | Görliy RM - Anl. do. do. Reihe 7, 31110 | 1.1.7 Bayer. Landw -Bk. 18A va Wg ULOMWI A117 766 4,34% Brandenb. agst.b 81 12.17]21,1b 21,1 G von 1928, ut. 33] 8 | 1.4.10 | —,— 6 1/93,756 do.do.R,3 16,291.31 41 L S 8 | 1.4.10 197,6 n n T1 Lio BTOG 4340 Hannov. ausgst 6,81. 12,17/03,00b 9 [23,06 i i a5: uts 1 901,56 91,56 do. do, MeiQs 10,82] 3 | LLT TOPES 1:5, 11-29 do. do. E. 5, uf. b.31| 7 | 1.1.7 |86,St G 4,34% Dess.-Nass, agit. b, 31.12.17] —,— 6 —_,—_ 6 Anl. v. 28, uk. 33} 6 | 1.1. ' ' A A ohe G N AA RENGOO A do. do.S.1,uk.b.28| 6 | 1.1 8,756 «4 Lauenburger, agst. b. 81.12.17] —,— s Kiel RM-Anl v, 26, Ln A E 7 E A (tiv R A 0.1 VersQ P EUnA do. do. Em.7 (Liq.- ; 4,3%) Pomm.,ausgest. b.31.12.17/21,1b 21,15eb G unt. bis 1 7, 31/7 | 1.1.7 ebG 183,56 do. do Nai S E n * rüdz 32| 8 | 1.4.10 |96G Pf,' o. Ant.-Sch.| 4} 1.4.10 |77,25b 6 4,4X% Posensche, agt, b. 31.12.17) —,— gs Kobienz RM- Anl. 0 E O 8 4H i É do o Hal E! ivid ISO Anteilsch.z.4/2LiqG 4,3% Preußische Ost- 4. West- von 1928, Ul 921 8 110,9 P —-- i AaE T E L C do.do. S.92,93, r3.33| 8 | 1.4.10 [98,56 | pf.Mccl.-Hyp.u.Wb|f. Z/RMp.S| —,— ausges. b. 31.12.17/17.35b6G [17,25ebG | Kolverg / Ostseebad o. do. Reihe 8, 32| 7 ] 1.L „do. S.92, 98, Cz 5 Mietl.H Wechs- y o Be 1 Ÿ RNM-NA p 2 32| 6 q va 16ebG » | do. do Reihe 11,22| 7 | 1.1.7 do.d0.S.94,95,rz.34] 8 | 1.1.7 19856 edl, Dyp.u.Zue 4,3%) Rh.u.Weitf. agst.b.31.12.17/23,95G6 [23,95b RM-A.v.27, rz.32| 6 | 1.1 E did 4 do. S. 1—2, rz. 32] 7-| 1.4.10 [906 Btk.Glo.K.E.3,rz.32] 8 | 1.1.7 „25 G 4,3%% Sächsische, agst. b. 31.12,17/23,10 23,1 Q Köln RM-Anl.v 26, do, do. R.21.12,32/ 6 | 1.1.7 D, G. Ee, ‘110 183.56 do. do. É.6,uk.v.32| 6 | 1.17 [78,5b6 4,31) Schlesische, agît. b. 81.12.17] “„- [23,36 r. 1.10.29| 6 1.4 [98,3G (98,38 do. do R.1u 13,34 5 | 1.1.7 do: Eer. 2, 9 u] s | 1410 (82250 Mectl.-Strel.Hyp.B : 4,38%, Schl.-Holst.,agst.b.31.12.17/19b G 19,05 G Königsverg i Pr. ik 00.66 Ohne Zinsverechnung. 4 E 10! 8 | 1.410 19496 GHyp.Pf.S.1,ut 32 1.1.7 6 os VOaE, a da S) Boos 8240 *5,4%, 4, 3Berlin.Pfdbr.alte do. do. S.1, rz 82] 6 | 1.4.10 (82,56 „do. do.S.2,Lig-Ps.1 ad 1.17 [79,756 a : E R T A : Y ausgestelli bis 31. 12. 19177 -—,— “_—_ tein Hyp-Bt.Go0ld- . Provinzialanleihen, a T E 1 r Wia 836 59, 4%,4, 3X Berlin. Pfdbr. alte f —— _— Berl.Hyp. B. G.-Pf. Pfo.Em.3, utf.b.29] 8 } 1.4.10 es Mit Zinsberechnung. D edes Gold-A Z *4, 3%, 3% Neue Berlin Pfdbr. X, Ser. 2, un! b. 30/10 | 1.4.10 [102,6b do. Ém. 5, ut. b. 28} 8 | 1.1.7 66A RG LEEED : ausgestellt bis 31. 12. 1917{/18,6b 18,4b o. do. Ser. 3, ut.30!10 | 1.17 [103,256 | do. Em. 8, uf. b 31 8 1.1.7 95, P j 9 f 9311 8 10 192,1 G 92.75 G d „Uk, Brandenburg, Prov. | N u m e: N E S La 4x, 34, Neue Berlin Pfdbr }| —.— do. do. Ser 4. ut. 30/10 | 1.4.10 [1046 do, Em 15,uf.b.34] 8 j 1.17 97,2566 RM-A. 28, kdb. ab 33/8 | 1.3,9 | —,— E S E *4h} Brandenb.Stadtschafts-Pfb. , do. do.S.5u.6,ul.30| 8 | versch. 976 do. Em. 17, uf.b.34| 8 | 1.4.10 [97,766 G e A 2, o Mette h Mgr ja M wo (Voririegsstücke) 117,266 [17,256 6 do. do S. 12, ul. 32] 8 | 1.4.10 |97,5b do. Em. 18, ut, b.34| 8 | 1.1,7 197,96 L Ldskr. G 26 08 | 1.1.7 95,5 G Anlelhe, rz. 1930/10 } 1.1.7 f —— S 4h do. do. (Nachtriegsstücke) f —,— _,— do. do. S. 13, ut. 331 6 | 1.1.7 [97,56 do. Em. 9, ut. b. 314 7 | 1.1.7 86,766 o. do. 27, tg. 32,8 | 1.1.7 /95,5b 6 D L Me E O 7 «L Magdeburger Stadtpfandur. do. do S.13. uk. 34! 8 | 11.1 [97/58 do. Em 11,ut. b81| 7 | 1.1.7 [886 do. do. tg. 31/6 | 147 (85,26 6 do. do. 27un! 32/ 6 / 1.28 | —-— E v. 1911 (Zinstermin 1 1.7] —— do, do. Ser 7,ut.32| 7 | 1.1.7 87,36 do. Em. 12, uf. b.31 6 | 1.4.10 82,99 Hann, Prov, GM-A.| Mülheim a. d. Ruhr B d e do. S E Lag 7117 56 do, Em, 2, ut, b, 291 5 1 1.4.16 [78,6 G 9, 1B, tilgb, ab 26/8 | 1.1,7 (94,98 RM 26, tiigb, 81] 6 | 1,5,11 936 193,25 @ l t Ohne Zinsscheinvogen u, oyne Erneuerungkschein. \ 0, do, S, 11, u s i \