1929 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

erra m

f)

e

F

l t î

Nr. 5 des „Neichsministerialblatts" für das Deutiche Neich) vom 1 Februar 1929 hat ftolaenden Jn halt: 1, Komulatweien: Exequaturerteilungen, 2. Medizinal- und Veterinärwefen: Verordnung über Einlaß- und Unteisuchungbstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch 3, Post- und Telearaphenwesen : Vierte Verordnung über die Entschädigung der Mitglieder des Verw..ltungérats der Deut)chen Yeicbe post. 4. Steuer- und Zollwejen: Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zu-

(Zentralblatt:

ständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landetfinanzamts München.

Handel und Gewerbe, Berlin, den 4. Februar 1929,

Von morgen ab erscheint die Börseunbeilage des Reichs- und Staatsanzeigers in neuer Anordnung.

Telegrapyhische Auszahlung.

4. Februar 2. Februar

| Geld Brie! Geld Brie! Buenos-Aires ‘| 1 Pap.-Pet. 1D T0 1070 LTTO QANAaDA, ¿e » .| l fanad. § 4,197 4,205 4197 4,205 Saa L ADER 1,910 1,914 19.10 1,914 Kairo A | l agypt. Pfd. 20,927 20,967 20,925 20,965 Konstantinopel | 1 türk. L 2,073 2,077 2008 2/082 D 4 S 2044 - 20,45 2041 20,45 ew Vort .. .|18 4910. 4218 4210 4218 Nio de Janeiro | 1 Milrets 0,502 0,504 0,502 0,504 Uruguay . . .| 1 Goldpeso 4316 4,324 4810 4319

Ami|terdam-

| otterdam . | 100 Gulden | 168,58 168,92 168,57 168,91 Athen . .. .|100Drachm. | 5,43 5,44 543 544

Brüssel u. Ant- | IVCUDEN s A 100 Belga 08,49. 9861 58590 58,62 Budapest | 100 Pengó 7336 73,90 7383 T34T Danzig... « «| 100 Gulden S818 81,74 S109 BECD Helsing'ors . „| 100 finnl. M 10,993 10,61 10,088 10,608 Ba, e LOO-YINe 22,0259 22,065 2204 22,08 Zugoslawien .| 100 Dinar 7,388 7,402 0000. (099 topenhagen , .| 100 Kr. Ie 12A 112,22 11244

Usjabon und | Oporto . « | 100 (Föcudo 1858 18,62 18/08 18,62 O Gia s po 1 1UQ Es 11210 112/55 FR2IO 112 35 Das «2 ¿ «l ¿LO0 R 16,4459 16,485 16,445 16,485 Prag L «e CEIDOARE 12/459 12,479 12,407 12477

Neykjavik

Island) . . | 100 isl. Kr. 9228 92,46 9226 92,44

Od - aa a 100 Vátts 8080 80,96 80,78 80,94 Schweiz » » « « | 100 Fres. 80,945 81,105 8095 81/11 Sofia le al LUO B 0,0099 8.019 3,039 83,045 Spanien . . . | 100 Peseten 6429 64.41 66,92 67,06

Stockholm und _ Gothenburg . Talinn (Neval Csftland). « [100 estn Kr Vien . . « [100 Schilling

100 Kr. 11248 112,70 11248 112,70

11209 112,81 112,09 99,14 99,26 59,13

t

112,31

59 25 00, 0D

NAusländiiche Geldiorten und Banknoten.

| 4. Februar 2, Febiuar | Gelb Brief Geld Brief

Sovercigns . a Notiz 20,50 20,58 —_—— 20 Fres.-Stüce | für Gold-Dollars . || 1 Stüd z 4,22% 4,945 Amerikanische: |

1000—ÿ Doll. | 1 6 419 421 4,193 4,213 2 und 1 Doll. |1 É 4,178 4,198 418 4,20 Argentinishe . | 1 Pap.-Pef 1748 Lc68 L468 1,768 Brasilianische . | 1 Milreis 0492 O512 --- -—- Canadische . . . | 1 kanad. § - Englische: große | 1 L 20,387 20,467 20,99 20,47 1 £ u. darunter | 1 L 20,379 20/455 20,379 20,459 Türkische. . l türk. Pfd. 2,040 2,069 Belgische . . . | 100 Belga -— - 0833 98,57 Bulgarische . | 100 Leva —- -—

Ante .. « « [ 100 Kr. 111/98 11242 L090 L297 Danziger. « « «| 100 Gulden 8142 81,74 8144 81,76 Ge, « « e [ LUO e T. -- -——

Finnische. . . „100 finnl. M6 I00t 1005 a «Französische . . | 100 Fres. 16,485 16,545 1648 16,54 Holländische . . {100 Gulden 168,22 168,90 168,16 168,84 Italienische: gr. | 100 Ure 2202 2210 22,00 22.11 101 Lire u. dar. | 100 Ure N 22,19 2211 22,19 Jugoslawische . | 1(0 Dinar Co0 1182 7,30 7,82 Lettländische. | 100 Latts - 90,4) 80 81 Norwegishe . | 100 Kr. 111/88 [12:32 111,85 112/29 Oesterreich. : gr. | 100 Schilling | 59,07 59,31 1100S), u.dar. | 190Schilling| 59,08 59,32 59908 5932 Numänische

1000 Lei und

neice 500 Lei | !00 Lei - 2,51 2,03 unter 500 Lei | 100 Let --- Schwedische . . | 100 Kr. 112,18 11262 | 112,18 112,62 Schweizer: große} 100 Fres. 80,87 81,19 80,89 841t7 100Frcs.u.dar. | 100 Fres. 8096 81,28 81,04 81,36 Spanische . . | 100 Pefeten 6418 64,46 6676 67,04 Tschecho - slow.

DOUOO Kr., . [100 r, 12490 124960 12,40 12,49 1000Kr. u.dar. | 100 Kr. 12428 12,488 12/427 12487 Ungarische . . „| 100 Pengs 1D L TOÉT (31) 78:46

Heule vormittag 10 Uhr fand die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Neichsbankanteilseigner statt. Der Präsident des Reichsbankdirektoriums Dr. Hjalmar Schacht, welcher den Vorsiß führte, teilte den wesentlichen Fnhalt des Verwaltungsberichts für das Jahr 1928. mit und erklärte die Dividende von 12 vH., Hierauf wurde durch die die deutsche Reichs- angehöuigieit besigenden Anteilseigner die: Wiedecwahl von drei turnusmäßig ausgeschiedenen deutschen Mitgliedern des General- rats, deren Wiederwahl durch die übrigen deutschen Mitglieder des Generalrats bereits stattgefunden hat, bestätigt. Ferner

1

wurden Neuwahlen für den Zentralauss{huß vorgenommen.

Ueber! Firmen in Alexandrien, Curityba, Sofia, Colombo, Shanghai, Neval, Helsingtors,. Athen . London, Port au Prince,

Taormina, Hermaunitadt Belgrad, O1izaba, Mexiko, Tacubaya, Wien, Velden, Kattowitz, Lodz, Sinaapore, Aleppo, Chicago und Pueblo find der J.ndustrie- und Handelskammer ver- traulihe Na chrichten zugegangen. Handelsgerichtlich eingetragene Firmen des Kammerbezirks“ erhalten auf schriftlihe Antrage |chrift- liche Auskunft von der Verfehréabteilung der Industrie- und Handels-

Neichs- und StaaiZ3anzeiger Nr. 29 vom 4, Februar 1929, S, 4,

m E L t H M i A4 6 A n um 21 TAtitA DBocwenüberlicht Ver Ee iht ani Vom Dil, Januar 1729 (in Klammern -+ und im Vergleich zur Vorwoche):

3M 177 212 000 unverändert)

Aktiva 1. Ioh nicht begebene Neichsbankanteile. .

2, Goldbestand (VBarrençold) 1owie in- und auße ländi\de Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Rêichbmatk berechnet „e « 2 729.182 000

4 6 000)

und zwar: Goldfassenbestand . RNM-2 643 556 000 Golddepot (unbelastet) bei auéländischen Zentralnoten- banfen 3 65 G26 000 3, Bestand án deckungsfähigen Devisen . « « « 152 216 000 (- 11 258 000) 9 000 000

-- 90010000) 1774054 000

(-- 925 627 000)

Mei fMaumtWeln e Ca es

V) « fonstigen Wechieln und S@Wedcks

D, ÿ « deutschen Scheidemünzen « + « « - 121 478 000 (— 15587 000) 6 Â » Noten anderer Bankén, «a « s þ 8 277 000 4 (— 92 3598 000) (4 . p GOMIDATDIOTDETUNGEN. V s k 101 864 000 darunter Darleben auf RNeichsschaßz- | + 61 156 000)

wechiel NM 1000) 9, x « Effefter E I) 93 320 000 i i (- 11 000) 9, S 4 TONIMOen Ie a a s a 480 783 000 (4- 39 988 000)

Passiva,

1, Grundkapital: 0) DeNCEN C o v Ee 122 788 000 (unverändert) 177 212 000 (unverändert)

b) noi) nit Vegeven d.-0 0 0 T0006 0 6

2, MNeservetonds: 0) ALIEDHMer MelerveondS e C e 43 722 000 (unverändert) þ) Spezialre]ervefonds für künftige Dividenden- Ua C 45 483 000 8 (unverändert) L) ONITIde VIORIAOUN s C E 195 000 000 A j a (unyerändert) 0, DWEerrgader-unmlaufendèn Nolen «a a 4 4 453 891 000 R (-++ 644 637 000) 4, Sonstige täglich fällige Berbindlichkeiten . » 422 929 000 (— 360 212 000) Sonstige Passiva ; 186 361 000

({- 2160000)

HU der vo1stebenden Uebersicht teilt ,W. T. B.* mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 31. Januar hat fi die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten in der Ultimowoche um 2958 Millionen aut 1978,2 Millionen NM erhöht, Jm einzelnen sind die Bestände an Wechseln und Schecks um 225,6 Millionen auf 1774,1 Millionen NM, - die Lombardbestände um 61,2 Millionen auf 101,9" Millionen NM angewachsen, Die Anlage in Effekten ist mit 93,3 Milltonen NM weiterhin annähernd unverändert geblieben. An Neichsbank- noten und Nentenbanfscheinen zujammen find 693,8 Millionen NM it Dem DeTTeDE QADAPENONen, Und. Ja bat N. der Umlauf an MNeichsbanknoten um 644,6 Millionen auf 4453,9 Millionen NM, derjenige an Nentenbankscheinen um 49,2 Millionen auf 912,8 Millionen NM erhöht, Dement\prechend find die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 9,4 Millionen NM zurü-

fammer zu Berlin C. 2, Klosterstr, 41.

gegangen. Die fremden Gelder zeigen mit 4229 Millionen NM eine Abnahme um 3602 Millionen NRM. Die Bestände an Gold und deœungbfähigen Dévilen zutaminen find init 2881,4 Millionen N M, imm cinzelnen Gold mit 27292 Millionen NM, dedungstähige Devisen mit ‘152,2 Milltonen NM ausgewiesen. Die Deckung der Noten durch Gold allein betrug 61,3 vH gegen 71,6 vH in der Vor- woche, diejenige durch Gold und deckungsfähige Deviten 64,7 gegen 75,9 vH in der Vorwoche. j

T

Von den Abrechnungsstiellen wurden im PVionat Januar abgerechnet NRM 11 §24 984 000, Die Giroums\äße betrugen in Einnahme und Ausgabe NM 64 100 451 000,

Nach der Monatsübersicht der Deutschen Golddiskont- bank vom 31. Januar 1929 betrugen die Aktiva (in §, sh, d): Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 3 352 800.—.—, täglich tällige Forderungen 25 231.02,01, Wechiel und Schecks 3 053 033.,18,07, Wert- papiere 11270 359,07,01, fonstige Aktiva 72 359.04.01, zu})ammen 17 773 783.11,10. Passiva: Grukdtapital 10 000 000,—.-—, MNe- servefonds 106 183.02,11, Sonderre}ervefonts 1675 000.—,—, Delkredere- fonds 290 000.—.—, täglich fällige Verbindlichkeiten 4 851 741.17.09, Lombard bei der Neichsbant 4.18.01, befristete Verpflichtungen 244 738.02.07, jonstige Passiva, ein\chließlih Gewinn 606 115.10.06, zulammen 17 773 783,11.10, Giroverbindlichkeiten § 1./814/914.09,04.

M oskau, 2, Februar. (W.T.B.,). Auóweis der Nu sischen Staatsbank (Enissionsabteilung) vom 2. Februar (in Tscher wonzen). Aktiva : Metalldeckung: a) Gold in Münzen und Barren 17 889 977, b) Platin in Barren 4 319 059, ausländische Banknoten

7 029 0c Tp in 8A Sor Tr B «f +t o ( 982 921, Tratten in ausländischer Valuta 275 §58, diékontierte

Wechfel 76262 198, dur Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 2(3 987. Passiva: Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Virektion 106 505 173, Nest des Emissionsrehts 494 827.

——_————

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. Februar 1929: Ruhrrevier: Gestellt: 29199 Wagen, nicht gestellt Wagen. Am s. Februar 1929: Nuhrrevier: Gestellt 5854 Wägen, nit gestellt Wagen,

Die Elektrolytkupfernotierung de deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte fich laut Berl «W. T. B.“ am 2. Februar auf 164,00 4 (an 161,759 A) für 100 kg.

r Vereinigung für iner Meldung des 1 1, Februar auf

Speitefette. Bericht der Firma Gebr. Gau|e, Berlin, vom 2. Februar 1929, Butter: Der Markt verlief in etwas freundliherer Haltung. “Kopenhagen und Maltmnö erhöhten am 31, Januar die Notierung um je 3 Kr. für 100 kg, Der innere deutshe Markt blieb unverändert. Die Konsumnach)rage ist tmmer noch mäßig. Die amtliche Preistestießung im Verkehr ¿wischen Er- zeuger und Großhande! Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 31. Januar und 2. Februar la Qualität 1,82 M, Ila’ Qualität 1,73 #4, abfallende 157 4 Margarine: Nubige Nachfrage. Schma1z: Der Markt verlie in f\tetiger Haltung ohne Preisveränderung. Die Nachfrage nah amerikani!chem Schmalz ist tehr ruhig, wogegen sih nach deut)|chem Schweine|chmalz bessere Nachfrage zeigte, Die heutigen Notierungen find: Choice Western Steam 70 Æ, amerikan. Purelard in Tierces 70,50 M, tleinere Packungen 71 #, Berliner Braten\chinalz 74 Æ, deut]ches Schweineschinalz 78 M, Leséni\chmalz 76 A.

| Berichte von au8wärtigen Devisen- und Wertpaptermarkten. Devisen. Danzig, 2, Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger

Sches: London 25,008 G.,, —,— B. Auszahlungen: Warichau 100 Zloty-Auszahlung 957,78 G., 57,92 B,, Berlin telegraphische Aus- zahlung 100 Neichsmarknoten 122 307 G. ,122 613 B.

[1 2. Februar. (W. D D) Amsterdam 284,60, Berlin N E 123 884, Kopenhagen 189,40, London 34458, New | Dort (10,39, Paris 27,76, Prag 21,013, Zürich 136,584, Marknoten | 168,40, Lirenoten 37,11, Jugoslawi\he Noten 12 424, Tschecho- l

| | Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,81 G., 57,99 B,

Wien, 2. Februar. 168,65,

ilowakische Noten 20,988, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,80, Ungarische Noten 123,75*), Schwedische Noten —,—. Belgrad 12,4683. *) Noten und Devisen für 100 Pengs. | Prag, 2. Februar. (W.T. B.) Amsterdam 13,54,05, Berlin 802,275, Zürtch 649,95, Oslo 900,62, Kopenhagen 901,21, London | 1637/4, Madrid 539,90, Mailand 176,89, New Vork 33,798, Paris 132094, Stockholm 903,20, Wien 474,882, Marknoten 801?/., | Polnische Noten 3788/4, Belarad 59,31. L Budapest, 2. Februar. (W. T. B.) Feiertag. London, 2. Februar. (W. T. B.) New York 484,85, Paris 124,10, Holland 1210, Belgien 34,893, Italien 92,65, Deutsch- land 20,42, Schwetz 25,213, Spanien 30,48 B, Wien 34,51. : Paris, 2, Februar. (W. T. B.) (A n fangs notierungen.) Deut|land 607,50, London 124,09, New York 25,594, Belgien 355,90, Spanien 406,25, Italien 133,90, Schweiz 492,00, Kopenhagen 682,50, Holland 1025,00, Oslo 682,00, Stockbolm 684,00, Prag 75,80, Rumänien 15,40, Wien 36,00, Belgrad —,—. :

25,5994, Belgien 356,00, England 124,104, Holland 1025,25, Italien 133,99, Schweiz —,—, Spanien 407,25, Warschau —,—, Kopen- hagen —,—, ODôlo —,—, Stockholm 684,50.

_ Amsterdam, 2. Februar. (W.T. B.) Berlin 59,254, London 12,107//5, New York 24966, Paris 9,752, Brüssel 34,68, Schweiz 48,00, Italien 13,06, Madrid - 39,67, Oslo 66,50, Kopenbageu 66,94, Stockholm 66,70, Wien 35,06, Prag 738,90. Freiverkebrs- kurse: Helsingfors 626,50, Budapest 43,5924, Bukarest 150,00, Warschau —,—, Yokohama 113,50, Buenos Aires 105,25.

Zürich, 2, Februar. -(W., T. B.) Paris 20,992,

London

25,21, New York 520,00, Brüssel 72,974, Mailand 27,214, Madrid 32,70, HDolland 208,274, - Berlin 123,40, -Wien 73,074, Stockholin 139,00, Oslo 138,60, Kopenhagen 138,70, Sofia 3,754, Prag 15,384; Warschau ), Budapest - 90,66*), Belgrad 9,125, Athen 6,72, Kont|tantinovel 256,00, Bukarest 312,50, Helsingtora 13,10, Buenos Aires. 219,25, Japan 235,25. *) Pengös.

Kopenhagen 2. Februar, (W. T. B London 18,184, New York 3795,29,- Berlin 89,124, Paris 14,75, " Antwerpen 52,20,

(2,209, 9tom 19,70, Amsterdam 150,45,

Dslo 100,00, Helsingfors 945,00, Prag 11,13, Wien 52,80.

| Stockholm, 2. Februar. (W, T.. B.) London 18,142,

| Berlin 88,90, Paris 14,65, Brüssel 52,05, Schweiz. Pläye 72,00,

Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,82%, Oslo 99,65, Washington 374,57, &elsingfors 9,42, Nom 19,61, Prag 11,124, Wien 52,65, __OV6lo, 2, Februar. (W. T. B.) London 18,19, Berlin 89,20,

Paris 14,73, New York 375,37, Amsterdam 150,50, Zürich ‘72,25,

Helsingfors 9,46, Antwerpen 952,23, Stockholm 100,35, Kopenhageit 100,10, Rom 19,70, Prag. 11,14, Wien 52,85.

Moslaut,. 1. rebrugx, (W,. T B) (Sit

\

Stockholm 100,30,

¿L V wit, Di,

Tor 206) G 1(perIvonzen, ì

1000 engl. Pfund 941,30 G, 943,18 B., 1000 Dollar 194,15 G, 19495 B.

I ONG S oi d, F D. 16 C2 As O: L C0 \ cpEmari 46,12 W.,, 46 29 B,

| London, 2. Februar. (W. T. BZ- Silber (Scbluß) 26,259 Silb f Lieferung 26,25. | Wertpapiere. l é y o Om. ex ULS ge n ¿y Uu @ C o Februar, (W. T. B.) Oesterr, Crt d. -, Adlerwerke 58,00, Aschaffenburger Buntpyapier 165,00, othringen —,—, Dtsch. Gold u, Silber 179,75, Frankf. | k. 60,50, Hilpert Armaturen 92,00, Ph. Holzmann 128,00, | Holzverkohlung 96/5, Wayß u. Freytag 132,00. : | Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) (Schlußkur]e.) [Die Kurse der mit „L“ bezeihneten Werte sind Terminnotierungeit,] CGommerz- u. Privatbank T 198,00, Vereinsbank T 152,25, Lübe Büchen 80,00, Schantungbahn 5,00, Hamburg - Amerika Pakett.-T 128,50, Hamburg - Südamerika T 173,00, Nordd. Lloyd T 127,00, Verein. Elbichiffahrt 41,00, Calmon Albest —,—, -Harburg-Wiene1 Sum —==, _WUenen CQllen ———, Allen Zement 0 A Anglo | Guano 59,00, Dynamit Nobel T 120,00, Holstenbrauerei 204,00,

Otavi Minen T

b ar

Neu Guinea 580,00,

Sloman Salpeter 90,00. / In Schillingen.) Völker-

Wien, 2. Februar, bundanleibe 105,00, 4 °/; Elifabethbahn Prior. 400 u. 2000 4 9,45, 4 0/9 Elisfabethbahn div. Stücke —,—, 092 9/9 Elisabethbahn Linz--—-

Budweis —,—, 9 %% Elisabethbahn Salzburg—Tirol 11,25, Gäliz.

09,79, =— F rêétiverfkteh1:

(A

Karl Ludwigbaßn ——, NRudolfbalhn, Silber —,—, Vorarlberger Bahn —,—, Staatscisenbahnges. Prior. —,—, 4 °/ Dux - Boden

Prior. —/—, 4 %% _Eifenbahnanlagen Bankverein 25,20,

bd t F p Ld

bacher Prior. —,—-, 3 9/4 Dux - Bodenbacher ® Kaschau - Oderberger Eisenbahn —,— Türkiiche 30,50, Silier, Kreditanstalt 59,00, Wiener

—-

Oesterreichische Nationalbank 340,00, Donau - Daniptschiffahrts- Gesellschaft 74,25, Ferdinands-Nordbalhn —,—, Fünfkirchen-Barcter

(Fifenbahn 138,00, Graz - Köflacher Eisenbahn- u. Bergb.-Ges, 8,50, Staatseisenbahn -: Gefellschaîit 47,10, Scheidemandel, A.-G, f. dem. Prod, —,—, V. E. G. Union Elektr.-Ges. 34,90, Siemens-Schuckert- iwverk, österr. 22,85, Brown - Boveri - Werke, österr. 19,25, Alpine Montan-Gefellschaft, österr, 41,35, Daimler Motoren. A. G., österr. ,—, vorm. Skodawerke t. Pilsen A. G. Oesterr. Wäffen- fabrif (Steyr. Werke) 29,00. l Amsterdaw., 2, Februar. (W.T. B.) 4} %/ Niederländische aatsanleiße von £1917 zu 1000 fl. 101,00, 7 % Deutsche RNetchs , Nederl. Ind. Hdlsbk.

t anleihe 105,75, Amsterdamsche Bank 192,25, Nederl ) ] Reichsbank neue Aktien . 309,00, Holländische Kunstjeide 96,00 Koninkl, Nederl.

us E

1681, 191,00, 7 0/9 Americ. Bemberg Certif.

Petroleum 385,00, . Amstèrdam Nibber 2761/,, Holland - Amerika- Liin 82,50, Handelsvereeniging Amsterdam 687,00, - Deli Batavia

Tabak 9549,75, HYHertifikate von Aktien Deutscher Banken 7 9/0 Deutsche Kalitanleißhe ——, Glanzstoff 125,00.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Der Ausbruckch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist vom Schlahtvichmarkt in Mainz am 31, Januar 1929 amtli{ gemeldet worden.

N

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlih für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin,

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin, Druck der Preußischen! Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft,

“Bérlin, Wilhelmstraße 82,

¿Fünf Beilagen

(einschließ, Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),

Parts, 2, Februar. (W. T. B. (Schlu ß kurse.) Deutich-- land —,—, Bukarest ——, Prag 75,80, Wien —,—, Amerika

Friy g

L üs Q

“q tit

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

A

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugsvreis vierteljährlich 9

SW 48, Wilhelmstraße 82.

Einzelne Nummern kosten 30 #/, einzelne Beilagen fosten 10 on bar oder vorherige Einsendung des Betrages

Sie werden nur gegen bar ein\chließlih des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

ITL. 30. Neichsbankgirokonto.

Fnhalt des amtlicheu Teiles:

Deutsches Reich, Bekanutmachung, betreffend Erledigung beim Reichstag ein- gegangener Petitionen. Preufzeu. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

G E E E S E: Br SE E S E E C AE E? O R P S E t VORG R R F ER A RR T S B S A iB s B

Amtliches.

Deutsches Reich.

Betanntm@Mun g.

Der Reichstag hat in seiner Sißung vom 1. Februar 1929 beschlossen, die zum Entwurf eines Gejeßes über Aenderung der Rechtisverhältni)se der Wartegeldempfänger eingegangenen Petitionen für erledigt zu erklären.

Besondere Bescheidè werden nicht erteilt.

Berlin, den 4. Februar 1929.

Gar Direktor beim Reichstag.

Preufzen.

Justizgministerium.,

Der Oberjustizrat Dr. Herrmann ist zum Ministerialrat im Preußischen Justizministerium ernannt worden.

Vos . 5

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Neichsvrat hält Donnerstag, den 7. Februar 1929,

5 Uhr nachmittags, im Relchstagsgebäude eine Bolizung.

Deutscher Reichstag.

39, Sißung vom 4. Februar 1929,

Id §

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger

Präsident b e eröffnet die Sißung um 3 Uhr.

Der Geschäftsordnungsausschuß beantragte, in 18 Fällen dié Genehmigung zur Strafverfolgung von Abgeordneten wegen Beleidigung usw. nicht zu erteilen. Ex beantragte aber, in 2 Fällen wegen Vergehens gegen das Gese zum Schuße der Republik die Fmmunität des Abg. Strasser (Nat.-Soz.) aufzuheben. i m,

Die Nationalsozialisten beantragten, diesen leßteren Antrag an den Ausshuß zurückzuverweisen und dort mit ihrem Antrage auf Einstellung der Verfahren gegen den Abg, Strassex zu behandeln. ais

Vor dex Abstimmung bezweifelte Abg. F v i ck (Nat.-Soz.) die Beschlußfähigkeit des Hauses. Das Präsidium mußte sich diesem Zweifel anschließen. Die Sihung wurde aufgehoben, da das Haus beschlußunfähig war. Die nächste Sißung fand dvei Minuten später statt. Auf der Tagesordnung stand an erster Stelle die Weiterberatung der Handwerksnovelle, an zweiter die Anträge des Geschästsordnungsausschusses.

Sans

Die zweite Sivung.

Bei der Fortseßung der zweiten Beratung der Hand - werksnovelle bestreitet e L

Abg. Findeisen (D. Vp.) entschieden, daß das Handiverk dem Untergang geweiht sei. Das Handwerk habe sich au in den gefährlichsten und schwersten Zeiten lebenssähig erwiesen. Eine wichiige Bedingung jet elne gute Ausbildung. Dadurch werde dic Qualitätsarbeit gewährleistet. Der Redner sprach die Hoffnung aus, daß die Vorlage die Grundlage für einen neuen Ausfstieg des Handwerks bilden werde. 4 /

Abg, Dr. Hummel (Dem.) stellte fest, daß diejenigen, die einen Niedergang des deutshen Handwerks prophezeit hätten, durchaus nicht recht hätten: Die Organisation des Handwerks habe gut funktioniert. Das hätten auh die Untersuchungen des Enqueteausschusses des Reichswirtschaftsrats ergeben. Es handele sich niht um einen niedergehenden Berufsstand, sondern mit großer Energie werde an der Weiterentwicklung gearbeitet. Diesem Biveck solle auch die Hándwerksnovelle dienen. Die Einführung der Handwerksrolle werde einen großen Fortschritt bedeuten. Aus der Statistik ergebe ih, daß 1,30 Millionen Handwerks-

Paar

*) Mit Ausnahme der durh Sperrdeuck hervorgehobenen Neden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben {ind,

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgefvaltenen Petitzeile 1,05 Æ einer dreigefpaltenen Einheitszeile 1,75 A Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelm“tráäße 32. Dri sind au? einseitig befhriebenem Papter völlig druckreif einzutenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welhe Worte etwa durch Sperr - dru ck (einmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zweimal unter- strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage | vor dem “Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle etngegangen fein. |

Anzeigen nimmt an die Ulle Druckaufträge

Berlin, Dienstag, den 5. Februar, abends.

betricbe mit 1,82 Millionen selbständigen Fnhabern vorhanden seien. 3,7 Millionen beschäftigte Meister, Gesellen und Lehrlinge seien im Handwerk vorhanden, dazu kämen noch 400 000 mit arbeitende Familienmitglieder. Jm ganzen lebien Uber 0 Mil lionen Menschen auh heute noch in Deutschland vom Handwerk. Eine gute berufständige Ausbildung sei im Handwerk norwendig, Jn den leßten 15 Fahren habe in den Jnnungen und den übrigen Organisationen des Handwerks eine starke Entivicklung einge]eßt,

3

Waë bei der Zwangsinnung verhindert werden mujje, jel der

Zwang zum Beitritt, Die sogenannten Alleinmeister könne man S 4 R Fr S ee A aa aus den Zwangstnnungen herauslassen. Das würde die ganzen Grundlagen der Zwangsinnungen erjuitern Di Redneu

stimmte Vorlage zu.

y L D

Abg. 18 -(- N sage, allerdings einzelnex Vorredner. Von Fahre sei nur ein kleines Yi | berufliche ng fei C | gegen die Herabseßung des Wahl int | von 24 auf 21 F@hre Und el | von 21; FFahrèn geben. [ | ici Herren von l net | Zie DIC Ansfebux 0 Un | machten. ( inter den Kon] | vereinen. rordentlih hohe soziale | Lasten. Dc nicht verdenke1 | erx möglichst Cs 1 Wi Fortschritts, ‘e Handi | im übrigen #03 1 c di ute | nicht aleich- auf die ( t u tun. jei, Ver |} Rednex begrüßte a d “indie Hand-/ | iverksrolle- auf iV 1 rf | kleine Abschlagszahlung, als Tropfen auf den hetßen S | veirahten |

Abg. Loi bl (Bayex. Bp.) extlartie,- weni {) diese ( | in mancher Beziehung enttäuscht habe, sei sie doch tm ganzen ais

Handwerkskammern zustande

e ein Fortschritt anzusehen. Die bayerischen

hätten anf manche Wünsche verzichtet, um die Novelle

fommen zu lassen. - Die -Handwerkskammern follten in Zukunft | cine Vertretung aller Handwerker sein; er halte den Gri 1B f einex Beteiligung allex Handwerker für richtig. Seine Part { Freunde könnten dem deutshnationalen Antrag auf Herauff g | des Alters auf. 24 Fahre zustimmen. Die Handwerksnov Î bestimmt, die sämtlichen Handwerksbetriebe festzustellen, ( geteßliche Begriffsbestimmung für das Handwerk nicht glich lei, Die Fassung sei glücklih gewählt und man konnte dem Spruchgeriht vertrauen, daß es eine richtige Abgrenzung des Handiwerksbetriebes und des -Fudustviebetriebes finden iverde. j

Etiva notwendige -gesepliche Korrekturen könnten später immer | noch gemacht werden. Dem deutshnationalèn Antrage, daß die dexr Zwangsinnung angehörenden Betriebe aus threr bisherigen JFunung ausscheiden, fofern sie niht ausdrücklih den entgegen- geseßten Willen erklärten, stimme die Bayerische Volkspartei zu Die Regensburger Handwerkskammer habe einen Antrag gestellt, wonach die Landeszentralbehörden die Vorausseßungen füx die Bildung eines Fnnungsausschusses bestimmen könnten. Diesen Antrage sei eine Berechtigung nicht abzusprehen, Er begrüße diese Novelle als eine Abichlagszahlung; es miisse weiter daran gearbeitet werden, daß der Mittelstand, crhalten blieben

Ma: A Cort (CD.D) habe noh keine Shußmaßnahme fün Wahlrecht sei- geeignet, die Handwerkskammern zu politisieren, Das Handwerk fordere die Beseitigung dex Siaatsaussiht. Dex Slaatskommissar sei beseitigt, aber das Handwerk solle nun der

Handwerk und Gewerbe

demertie, dex vorliegende Entwurf

das Handwerk, Das neuc

Aufsicht dex Landeszentralbehörden unterstellt werden und damit fonte der Slaaidvlomnrisiar wider zurucäikehren, V@s Yandweri

werde an dem Ausbau seiner Organisation durch Selbsthilfe ge- hindert durch die fehlerhafte Gewerbepolitik dex Behörden und

die Mehrheit der Parlamente, Das - Handwerk wolle ein selb ständiger wertvoller Berufsstand bleiben, Abg. Gescchke (Komm.) exklärte, die Bestimmungen üb

Neubildung von Fnnungen seien trreführend, die Neubildungen, zum Beispiel in Remscheid-Solingen, seien keine FFnnungen für das Handiverk, sondern für Fndustriebetriebe, und sie seien uux gebildet, um Funungskrankenkassen zu errichten. Die Kommu- nisten lehnten deshalb den Anirag dexr Wirtschaftspartei, neue JFunungskrankenkassen zuzulassen, wenn die Orts- Landes- krankenkassen nicht gefährdet seien, ab, und beantragten, daß neue Fnnungskrxankenkassen nicht mehx errichtet werden dürften,

Abg. Hän se (Christl. Bauernp.) meinte, die Verhältnisse des Handwerks hätben sich verschoben, die Handwerksbetriebe hätten mit dem Wachstum dex Städte nicht Schritt halten können, aber Handwerkerstand und Bauernstand müßten erhalten bleiben; sie seien aufeinander angewiesen und litten gemeinsam Not. Die Uxsache sei die fehlerhaste Wirtschaftspolitik. Wie die Bauern- partei den Schuß der Landwirtschaft fordern müsse, so wünsche sie auch, daß das Handwerk geschübt werde.

Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius wandte sih gegen zwei mehr formale Anträge der Wirischæftspartei und hält sie nah derx Erörterung im Ausschuß für überflüssig. 5

Darauf wurde die Vorlage in allen einzelnen Teilen unter Ablehnung aller Anträge nah den Beschlüssen des Ausschusses angenommen; nur wurde auf ‘Antrag der Deutschnationalen und des Zentrums die vom Ausschuß ge- strichene Bestimmung der Regierungsvorlage wiederhergestellt, wonach diejenigen Mitglieder, welhe der Zwangsinnung | anzugehören haben, aus der bisherigen Fnnuung auen, es sei denn, daß sie einen entgegenstehenden Willen ausdrülich | erklärten,

Oder

Postschectkonto: Berlín 41821.

ae

dritten VBeratutitg

Fn der sich sofort

tf t G u r H o H 551 wurde die Vorlage ohne 1h Beschlüffen der zweiten Lesung im ind n dex Schluß- abstimmung im ganzen angen!

ivurde etm der die

Darauf tommijiion,

q UN q eIner ganzen

I AOTTSAY D EHAOG U 1L150 } LiLUS3 E LeA atn LTOLs LUTIULL V

\ +

en pEer-

s S i « t 114 A “i y A et jagt und dic ¿rallen gegen den G G8 D I y 2 o Abgeordne! : egen Vergehens 63 Ci; +1 + 4+ I R t s 4+ V2 uet T gegen Bestimmungen des Geseßes zum Schuße der Republik genehmigt, ¡4 (YS5 Tolgte Ines ) 1 N o h + ls + + . A Í die UneHheltichc( el L (D 1 d V % - 4 » + + L I D L I LL 1) ck wv L _— C 3 ì |] y N N ) d L ( 41 b U. t T1! ( 5 1 a D 1 x ï ] N da 1 Ç L 1 Lid J Le T D ( 21 d D (ENTIW1 T ( ( ToUNnteti T Ned] Ote dar D d 0g Ui f # + y r Y iglichfe (llerd n zei | CACI Y tva l iu [vAT) ( \ d Ah e J »j Í n et Sl "li V ¡D i d die Wertivirtun G S I 5 R [487 j en { G T L Dat H 1 at nt N noE dic f ta Ci

amts véæxtteren, Man tammtemnetnt. mit toren

Gleichstellung der Vaters ic

. 4

0 DeS UNCIr- tvilrechtlih uh wesentli

Ç 0 As

daß nah den

Cv Rut P

L rau [1

Del | j Grundsaß müss

jen, gevorenes 2 1 BUden Zun MNitien des Landes L DUI DUS VUlDLS,

Abg. Agnes Neuhaus (Zentr.) bezetchneie deu Eutivurf

zuerst ausgearbeiteteu den Mehÿrverkehr elterlichen Gewalt nremais - 1vUrde das n Vater: einverstanden und einfache Gesehes- besonders

als wesentliche Verbesserung gegenüber den ente Dio Bostintmitintgon 11h Entwurf, Die Bestimmungen übe a) T0 1H 54) Gran N T5 E E Ny vegrußen OCAEN e Nebertragun VCL die Mutter beît erhebliche Bedenken, T t 7 t v t UCDCETITOQgUNG Gl oui

C0 Kindes. Erfreulich: set

¡Elen - ZU

UNnde1 Zentrum aber uit der T Nt A Ov r +5 v7 jeîin. Me Rednerin wunsckchte m

bestimmungen zum Besten des

Cs

die Erleichterung der -Annahae an Kindessatt - und die Aus- schaltnng dèr vielen Behörden.

Reichsjustizminister K o ch- Weser nahux hierauf das Wort zu längêren Ausführungen. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veroffentlicht werden,

Abg. Helene Overlach - (Komm.) forderte gleihe Be-

dingungen für die unchelihen Kinder nit den ehelichen SLUNDeN, Jm elften Fahre der Republik kämpfteu die proletarischen unche lichen Müfkftèr noch immer vergeblich um dic Erfüllung ‘dieser Forderung. Die entsprècchende Bestim der Reichsverfassung stehe nux auf dem Papiex und werde auch weiter auf dem Papter

itehen, Das bürgerliche Recht solle eben im nteresse. dec Aus- beutung dexr Vroleta1 t sen den erhalten bleiben DVCUTUl VCL DIVICICALI Wil 4 A N CXrUC Ci CLUTI und die Sozialdemokratie stimme dem zu, Der deutsche tmperta-

5 c (24 n 4 a y 4 4 non » «x { S O I t, E A i listishe. Staat brauche eben arauf deute dex PanzeLtreugeL hin neues - Kanonenfsutter. - (Hetiterkeitt - bet den Sozial»

L +

demokraten.) Die Rednertin kritisiexte dann die Gefängnisstrafen gegen verzweifelte uneheliche Mütter wegen Tötung thres Windes. Der £ 218 Strafgesebuhs (Abtreibung) müsse fallen. Gleich- berechtigung der unchelihen Mütter und Kinder werde erst in cinem Sotojetdeutschlawd durchgeführt iverden, G

Dex Gesehentwurf wurde dann an deu Rechtsausschuß überwiesen. e E /

Dex Ausschuß füx die beseßten Gebiete hat verschiedene . Maßnahmen zugunsten der beseßten . Gebiete beraten und \chlägt_ eine Reihe vou Entschließungen vor, worin die Reichsregierung ersucht wird: 1. den unerträg- lichen Steuerdruck des beseßten Gebietes zu lindern durch Stundung, Nachlaß, Vermeidung von Pfändungen und 2wangsvollstreckungen; 2; auf dié Reichsbahn-Hauptverival- tung einzuwirken, daß diese die Expreßgut-Tarife für Schuh= wvaren aus dem Een Gebiete, sowie die Tarife auf Häute, Felle, Gerbstoffe, Leder und sonstige Schuhwaren senkt und eine - jolche Tarifermäßigung. auch anderen notleidenden Jndustrie- und Exportziveigen, wie Korbindustrie und Bürstenindustrie gewährt; 3. die Verhandlungen mit der Schweiz über eine Erhöhung des Einfuhrzolls auf Schuhz waren zu beschleunigen und bei den kommenden Zollverhaud- lungen einen wirksamen Zollschuy für Schuhwaren, besonders gegen die Tschechoslowakei und Polen, zu verlangen.

notraitit,)