1929 / 33 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

e

V 1

P h

R

pa

t3 D e U

R ae

A » m E Aw

E —————————

E E

n E a

F) N B

Y N [7 » E 2 A ) E E f ÂN ee1 E E E I L S CLAS I Ds F T E E E E E E O E E L L ILERE V

[5

[)

S

aan a as

A ; ; Heuliger | Voriger Heutiger ] Voriger Heutige | Boriger Üæ-tiger | Vorigex

| NSULgE ) ONE ge 0: y | Kurs Kurs A | Kurs E L E dieiem E L MNEIEEESTES ai Z x

| “Eu i N Te Miäburgl12 1 1203 6 203b G |wietea Tonw..{ 6 1.1 [117,58 118,5 G Nheinisché Hyp. Ban 9 214 6 214b G Rostocker Straßenb. 6 1-14 -— i —,—

| Sa LgE N p 6 l ! eia 2e L T T | (1 1 1796 [79 G | H. u F Wihard o) 1.1 30G 30 (- do Kredit. Banl) ß 124,56 6 1?4,5b 6 SZchantun Cisb Af 11 5568 *5B

4 1rotti Sotoladel12 1.1 11992,5b 19€7b Thale Eisenh 7j Lt y e Wilke Dpît, u Gass10 119 [14 |11beb8 114,75b Ryhetn.-Westf. Bodkbt| 9 152B 151,75b Schles,Dampf.Co.4] 7 1.4 [78b -—

t Sans Sn E ‘M Í 326 32,25 6 C. Thiei u. Söhne 0 1.1 140,756 40,75 ü Wilmersd. Nheing.|o Di 1.1 186,5b 86,25b Riga Kommerz. S. 1-4 9 ——9 Stett. Dampf. Co... 7 1.1 | —,—8 —_— 6 L | 2 dét pu Ai N 161,56 161 ,5b Friedr Thomóe o 1.10î igs —— H. Wißner Vietall.[10 [11 11.7 1141,5bG /141,5b Nostocter Bank „, 8 1336 1336 Stettiner Straßb.A} 0 1.1 46.756 5G L | E leo Ta D 1 L U Suot : h : Witten. Gußstahlw., 0 | 0 [1,7 [9ebG |3et G Russ. B. f, ausw. H | —— | —,—° do. Vorz.-Akt] 0 | [1.1 61,256 #61,25 G : | Etberina n, F A d 4 i Thörl's Ver Cel} R 1,4 }98,5b 96,50b G Wittkop Tiefbau. .{10 L B /[134B Suchsische Bank …...| 10 [209h 208b Strausberg - Herzf 6 L1 | —,— ans j Schering Fahlb] 9,6 1.1 12C6b ¡298b Thür VBleiweii.fbr.] 0 j 0 1.7 /38eb 6 39b Wrede Mälzerei X10 |10 [1.9 121,256 [121,256 do. Bod .-Krd.-Anft. X} 12 172b G 170,5b G Südd. Eisenba! n.10 L1 12156 121,5 G | Echieß-T efries 7 1,1 ¡1046 104 6 Thir. Elett. u. Gas! 68 | 9 11.7 160,256 [¡160eb6 E .Wunderlith u.C0./10 1.11/1436 8 142,5eb G _do. do _neue 162, 5bG [162ebG6 Ver Eisb -Btr.Vz.4] 0 L1| i git j Schlegel Scharps N14 l14 |1.10/205,6b 210b G Thür. Gas, Leipz. N] 9 1.1 1154 6 154b G Schles. Boden -Kredit} 9 140,258 /140,5b G Ver. Elbeschiffahrt 5 11 |—— 26 | SchlesBergb.Zin! M f 1,1 132b 131,5b Tielsch u. Co. .…..}0 1.1 131,5b 31,56 Schleswig - Holst. Bt} 12 148b 148h West - Sizilianische]128 1.1 19,56 106 | do do. St-Pr] i 1.1 11536 1636 Leonhard Tiey.…. {10 1.2 [249b [252b Zeiger Maschinen [10 10 | 1.7 /135b 139,25b Sibirische Han delsbt -—_ 09 _——_9 _1St. = 500 Lire Lire | + 8 Bloty Trachenb. Zuccker ..| v | 0 11.7 |27,5b6 [26h Zeslstoff-VLerein . X 19 110 1.7 121bG 1216 G __ 1 Stck. = 250 Rbl Hschipk.-Fiusterw lu {1.1 ¡243b 240 G

î | f do Bgw Beuthen .|12 1.1 1140b 140,25b Transkradio.… ) 1.1 /152b 153,25b BZellstofs=Waldhof X12 1.1 257Tb l955 5b S üdd, Boden-Kred. B 9 185b G 185b Q + für X Jahr, ® 1,75 Sh. RM v. St.

p! do: Cellulose .…...[10 [10 |17 [1326 i316 Triptis At1.-Ges.. .| 6 11 [7956 [79,5b G do. Vors.-A. Lit. 1/ 6 1.1 (82,5 G 1b do. Distonto-Ges.. .| 6 136,56 1136,56 do. Eleftr. u, Ga#/10 1.1 - "— Triton-WVerle 110 1.1 11236 123b Buckerf. Kl. Wanzlb] 6 | 6 [1.7 1006 100b yngar. Allg. Creditb. 4. Ve do do. Li1 110 1.1 {210b 210b v. Tuchersche Br. 16 |10 |1.7 (146+ 6 146b G do. Rastenburg| 0 | 0 [1.4 | —— —, RMp St. zus0Pengö 5,5P 65 G 68 G ° ersicherungen,. | do Lein. Kramsta 0 1.1 [286 29 G Tuchfabrik Aachen. |16 [10 |1.10/113,56 113,256 Verelinäb. Hamb. 4-2) 10 E 1222 RM p. Stück l do Portl.-¿Zements12 1.1 {2006 13Eb Q Tüllfabrit Flöha A 4 1614| —- 85b Bestdtsch. Bodenkreb.| 9 139,56 /139,75b G S N b | do. Textiiwer e. ..| 0 | 0 [1.7 13406 34 ,25b Türk. Tab.-Regie . 183 | —— —_— 2. Vanken. Wiener Bankverein N} 1,80) Geschäft8jahr: Kalenderjahr. do. do, Genuß\ch.A| 0 } 0 [1.7 » 2'566 Binstermin der Bantaktien is der 1. Januar. RMp.St,zu 20Schill | Sch. 14,768 (14,756 Aachen-Münchener Feuer A ugo Schneider. ,| 8 1.1 1112566 [11 (Ausnahme: Bank für Brau-Industrie 1. April, Aachener Rüctversicherung. .. .{171 Cine C Biavine s Gebr. Unger ape 2181/1.7 f t Bank Elektr. Werte 1. Juli.) 3. Verkehr. Allians u Stuttg. Ver. Vers. p Bür x 2 10} Y/ „Union“ Bauges... 0 1.1 i) ; 0, do. ?eben3v.-=BE. j et er M ge a j A ces Union, G Wei Pr. 4 1.106366 {63,256 * Noch nicht umgest. Aathener Kleinb. A] 6 1.1 [906 90b Assek. Union Sms l E 2606 G i Echönbush Brauer.|10 /10 |1.10/12?b 1276 Union Werkz. Diehl| 8 1.1 /105b —- 8 | Allgemeine Deutsche Att. G. f.Verkehrsw. 11 1,1 [162 163b 6 je do. (50% Einz.i| —,— ß Echönebedc, MetaUl.| 0 1.10/27,5 6 28eb B Union-Gießerei. ..| 0 1.1 1266 11,25b G Credit-Anstalt .…..|} 10 138,5b 138,25b Allg.Berl.Omnibus 10 1.1 /189h 1866 Berliner Hagel-Assekuranz . X| —— î Hermann Schböt1 ..| 4 1.1 57,256 57,25 Q Unterhaus.Spinn X12 11} —_,— Asow-Don-Kom. .. X ——9 —_,—9 Allg. Lokalbahn u. do. do. Lit, BA 6 Schriftg. Offenbach] 0 1A L iers e Badische Bank ..….X| 10 185,5 G 186 B Kraftwerte - « « «112 L 11746 175b 8 Berlin-Hambg. Land- u. Wass.| —,— L Echubert u. Salzerj16 1.1 {319b /320b Banca Gen. 9omana —_— _—-9 Amsterd.-Rotterd l L1 | —,— —— Berlinische Feuer (voll) . ('|61eb8 E Echüchtermaun u. Varziner Papierf. ./10 1.1 /185b 135b G Bank Elektr. Werke in Gld. ho . W. do. do. (25Y Einz.).|71,5 G f Kremer-Baum A 5 | 6 [1.6 81,56 181,5 6 Veithwerke .…..…... 0 1.10/24,25b —,— fr.Berl.Eleftr.-Werkej 10 | 10 |148,26b |148,75b Badische Lokalb. F} 0 1} —,— ——_ Colonia, Feuer- u. Unf.-V. Köln|2408 Echuciert u, Co. ..| 0*) s 1.4 |226b [224,5b Ver. Baux n.Papieri] 6 1.1 99h 98,75 G do. do. Lit. 1j 10 | 10 [1446 144b Baitimore-Ohio 1.7 |9— O do. do. 100 M-Stlicie (1036 L *j Zwish.Gesch.J. | do. Brl.-Fr. Gum 6 1.1 81 B G do. do. Vz.-A. kd.104| 44 4170,25 G 70,25b 1 St. = 100 Doll. Dresdner AUgem. Transport X : Schulth.-Payenhof.15 [15 | 1.0 /285,6b [285 G do. Berl. Mörtelw., 6 1.1 /129,5b 125b G Bant für Brau-Ind.F| 11 | 11 1704b 1704/b Barmen-Elberfeld.| 6 Li —,— —-,— (50% Einz.),3036 L Friy Schulz ¡un 3 1.1 171,25b 71,25b do Böhlerstahlwke] Bank von Danzig...| 7 —_—— —— 6 Bochum-Gelsent. ..} 6 1.1 f —— —,—_ 8 do. do. (25% Einz.)| —,— L Schivabenbrü 1 .…..115 !16 [1.10/789,5h /268b RM per Stüclh9,28| |1.1 1386 1386 Bank f. Schle8w.-Hlst.| 8 130 6 1306 Brdb Städteb. L. A} 5 L.1 [77,56 T1,56 Frankfurter Allgemeine …. A'/10006 À Echwundorf Ton. | v |10 |1.10) —,—6 | —,- do. Chem. Chartb} 7 | 0 1.7 92b 96b Barmer Bankverein. | 10 140,5b G |1405b do, Lit. B 4 1.1 |78 G 78 G do. do. neue/971 6 é Echwanebeck ¿Zem .| 9 1.1 1131B do. Dtsch Yictelw.11 1.10/1896 6 189,5b Q do Kreditbank| 4 61,75b 61,25b Braunschw. Ldeis. | 1.1 65b 65eb Q Frankona Nück- u. Mitvers. L. A|149e6 B Echwelmer Eisen..[10 | 8 [1.7 | —,—8 —_—— B dv. Flanschen'abr. | 6 1.1 1956 956 Bayer.Hyp.u.Wechslb.| 10 167,25b [166b Braunschw. Straßb.| 5% 1.1 | —, _— do. do. Lit. C2516 G. Seebe.. N v10/17| —-—-8B _— B do. Glanzst.El bf. Fj18 1.1 /427b [430h do. Vereins3-Bank.….| 10 165b 165b Vres1. eleftr. Ztrb. ; Gladbacher Feuer-Versicher. 675 6 Segal, Strumpfw.| 8 1,4 _——- B —,— 6 do do. neue 1.1 /413h 4176 Berg. Märk. Ind. X 0 99 G G RM p. Stüct10 |i.L]L1 | —,— ——_— Hermes Kreditversich. (f, 40.4) 266 Eeidet u. Naum A} 0 1.1 ¡75,56 75,59b do. Gothania Wie 0 1.1 11328 132eb Q Berliner Handel8ges.| 12 [241h 241b Canada Abi. - Sh. Kölnische Hagel-Versicherung F /1008b 6 Fr Seifser! u. Co,/10 1.1 (1526 15? G do. Gumb. Masch..| 0 1.1 95,266 135b6G do. Hypoth.-Bank| 12 1966bG |195,5b G o. Div.-Bez.-Sch. Kölnische Rückversicherung. 11260 G )r. Selie-Eyöler [10 10 1.4 11716 1716 do. Harz. Portl.-3.4| 9 1,1 /125eb G 125 G do. Kassenverein.| 7 1076 107b G Et. = 100 Doll. LT| —— 69,25h do. do. neue 125 § Einz.) /835 G Eiegen=-Sol. Guß M 0 1.1 {17§b 17%b do. Jute-Sp.L.8XN] 6 1.1 /120b 120b Braunschw. Bk. u.Krd,} s 123,256 1|123,25b ß 4 Czatkath.-Agram Leipziger Feuer-Versich. S. 1 X 239 G E1eiersdorf. Wert.| 6 110 |1.11/126,7568 1176,75 6 do. Lausiper Glas .| 6 1.1 (78,766 j78,26b G do. «Hann. Hypbk.} 10 193 6 1226 _ Pr.-A.i.GoldGld. 1,1 224b /21,5eb 6 do. do. neue ., |2286 l Eiemens Glastnd,| 9 1.1 |142b 1420 do. Märk. Tucbf...1 7 1.1 {76b G 76,5b G Coinmeérz-u.Priv,-Bk.| 11 198,75b 198,5 Dt Eisenbahnbtr. 6 1,1 83b 82,75eb B do. do, Ser. 2X| —,—@ ï Eiemens u, Halsfe/12 [14 |1.10/377,75b |376b do. MetalHaller\] 6 1.1 149,5b 50b DanzigerHypotheten- TeutscheReih8bahn do. do. Vel f Geo. Simon Ver. T, 0 1.1 1256 1766 dy.Mosaii 1 Wandp.| 8 1.1 1143,56 #14356 bank i Danz.Guld. Af 8 135 G 135b G 7hgar.V.-A.S.4u.5] 7 34 1.1 190%4b 90,25h do, do. Ser. 8 X 555b : Einner A-G 10 1.1 1298 1398 do. Pinselfabriken| 4 1.1 /466B 46,25 6 Danziger Privatbank Elektr. Hochbahn X| 5 1,1 195,756 [9536 do. do. Tée C A ei: / „Somag“ Sächs. Of.]12 1.1 11760 G }176,5b do. Portl. Schum.-/12)6 in Danzig. Gulden 76 1145b8 [115b do. do. 7% Zertif. 7 | T {1.1 Tons 8 h Magdeburger Feuer-Vers. X 535b : Eondermu.Stier a] 0 1.7 1172ebG |172eb G Sil. u. Frauend/k/15 | 1.7 [2306 6 230 G Darmit. u. Nat.-Bank|j 12 275b G 2776 G Eut.-Lübeck L. A A 4 1,1 {66 668 Magdeburger Hagel (504 Einz.) /186 : do do. Li. B v 1.7 |60b G 60,75eb G do. Schmirg. u. M] 6 1.1 1676 67b G Dessauer Lande8bank| 8 10475b 104,75b Gr CafielerStrb.Æ 8 1.10/90 G 90 6 do. Do (6 @INL N arie Epinn. ÿienn. u. Co, 0 11 —, —— do. Schuhfabrike Deutsch-Asiatische Bk, do. Vorz.-Att. 8 1.10/95 G [95h (G Magdeburger Leb.-Vers.-Gei.. . 1906 Eprengst.Carbo .X\|5,1 1.1 i —,—B8 -- Berneis-Wessel8A]| 6 1.1 156,26 G 58,25b G in Shanghat-Taels 49,25b 49% 6 Halberst.-Blantb. h Magdeburger Rilckversih.-Ges.|37,5b K E ader Lederfabri!| 8 1.1 87,756 (87,56 do.Smyrna-Tepp X10 1.1 207b 2076 Deutsche Ansiedl.-Bk.| #7 64758 [84,758 Lit. A—C u. F 4 L 69,75B {70B do. do. (Stücte 80, 800)|37eb G Stadtverg. Hütte 10 10 1.7 72b6 706 do. Stahlwerke .,.1 6 1.10 97,25b 97h Deutsche Bank... 10 1696 G 1706 G Halle-Hettstedt .,.| 4 | 51.4 |64,25b 64,25b Mannheimer Versicher.-Ges. N (163 G Etaßf Chem Fabr] 2 | 9 11.7 2856 26,5 G do.St.3yp.u.Wi}.Æ| 8 | 9 [1,3 es m cue Deutsche Effekten- U. Hambg.-Am, Packet „National“ Allg. V.AG.Stettin 11156 do. Genuf| 2 1011.7 14/6 1446 do. Thür. Viet, .X| 0 | 0 [1.7 66,2566 167,75b G Wechselbant .….….. B 125 G 125 G (Hambg.-Am. L.) 6 1.1 /128%b 128 Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 4) /290b Eieatit-Magnesia ./10 1.1 15986 1596 do. Tritk.Vollmoell 410 1.1 114556 [145,56 Deutsche Hyp. V. Berl.| 10 160b G 161b G Hamburger Hoh- do. Lobenzvers.-Bank… (836 Steiner u. Sohu A] 9 1.1 1112eb G 112,25 Q do. Ultramarinfab.l10 [12 [1.7 1156,5h 154eb G do. Ueverseeische Bl.| 7 106,256 1106,25b _bahn Lit. A M6 (1.1 TT15ebG [TT7.S0b G Rheinisch-Westfälischer Lloyd F250 6 Eteinfurt Waggon| 4 | 6 [14 | —,— —,— Viktoriawerie .,…..| 6 L 68,26b Diskonto » Kom.- Ant.| 10 164,5bG [1656 G Hambg.-Süda. Dpf, 8 1.1 1173,5b [172,25b Sächfische Versicher. (504 Einz.)} —— Steingu!1 Culdîiy ..110 1.1 1112b 1126 Vogel Telegr.-Dr. .f 6 1.10 79,5h 79,5 B Dreßdner Bank .…...| 10 169b 169% G Hannov. Straßenb. do. do. (25Ÿ Einz.)} —,— Etettin.ChamotteX#| 6 1.1 [79b |80b Vogt u. Wolf... 4/0 [1,9 855b6 966 Getreide-Kreditbank .| 10 139,758 [1406 G u, Ueberlandwerke/10 1.1 156b 155b Schles. Feuer-Vers. (f. 40 M). |72,75b do. do. wGenußs4p.St.] 1.1 4438 44,25 Q Vogtländ. Maschin, 4 | 6 1.7 87,56 [6B8B Goth. Grundkred.-Bk.| 9 142,5bG |142b G Hansa, Dampfschifs/10 1.1 159,250 [1606 Q do. do. (Stüde 200)|836G do. Elettriz.-W. M12 s12 11.7 1189,25b /140b 6 do. Lorz.-Att.|18*] 6 [1.7 | —— —— Hallescher Bk.-Verein| 10 131 G 131 G Hildesh.-Peine L.4/ 0 1.1 1176 16,56 Thuringia, Erfurt (25 § Einz.) |1426 do. Oderwerke..…..| 0 | 0 [1.7 45b 45 G * für s Jahre Hamburger Hyp.-Bt.| 8 | 10 150{dllo.D./151b Königsberg.-Cranzj 4 L. f —_— Tranzsatlantische Güter... Lait dis do. «ap.u. Pappe M v } 0 [1.4 62,56 6 do. Spiyenweberei| 4 | 9 1.7 |97bß8 976 B Hannov, Bodenkrd. Bk.| 12 215 G 215 G Kopenh. Dpf. L.C A 6 1.1 82,5 G 82,5 G Union, Hagel-Versich. Weimar| —,— do. Portl,- Zement]10 1.1 [1246 134b Q do. Tüllfabrili 5 1.1 |84et Q 84,25b G RILlen Bt. 45] B 107b G 107b G KrefelderStraßenb| & 1.1 69,2568 59,258 Vaterl. Rhenania, Elberfeld 15856 Etickere1 Plauen [11 1.1 1144,5b 1470 G Voigt u. Haeffner.| 6 1.1 2126 2126 Lübecker Komm. - Bk} 9 125 G 125 G Lausizer Eisenb... 1 M 81,5b Viktoria Allgem Versicherung 412850 G / R Sto u Co. .,/5 1.10/104b 104,5b Volkst. Aelt Pouzf] 8 1.1 /50,6b6 50,5 G Luxemb. intern. inFr.| 0 6,75 G 6,75 G Liegniy-Rawitsch # Viktoria Feuer-Versich, Lit. À F568 G L H. Stodiek u Co, Af 8 1.4 1170b 121 6 U 1.1 8386 |88'6 MectlenburgisheBant| 10 162 G 162 G Vorz. Lit. A} 3} 1,1 155,5 6 55,5 G i: Ü Etöhr u.Co., zimg.A'|10 1.1 1209,5b 208,25eb G | Vorwärts, Biel. Sp.| 0 1.1 [22eb G 2246 do. Dep.- u. Wechselb.| 10 144 G 143,5b do. do, St. Lit. B| 0 1.1 (44,56 4456 x Etoewer, Nähm 0 1.1 236 6 16 Vorwohler Portl . ./12 1.1 [158ebG 11586 do. Hyp.- u. Wechsb.| 9 139 G 1406 Lübec-Blichen E) 1.1 ¡79,26b T9 ,5h K l . l f E Etouverger :zinty. | 6 1.1 {161b 161b Viectl.-Strel. Hyp.-Bk.| 10 175bG 1172,56 Luxbg, Pr. - Heinr.|125 OoIOnIalwetrie. j Gevr. Stollwerct Af 9 114 11.7 /148,5b 149,5b Wagyer u. Co .….1 0 | 0 |1.10/346 ¡348 o.D. | Veininger Hyp.-Bk..| 9 139,56 G [139,5b G 1 St. = 500 Fr.Fr. L1 | —,-—- SEr tp * Noch nit umgeß, F Etraisund. Spielt [15 ¡16 11.7 250b 6 250.25bG | Wanderer-Wer!e [12 1.10/1058 104,75b Péitteld. Bodenkred, X} 12 253b G 256,5 G Magdeburaer Strb/ 5 1.1 [71bB 70,75 G : 9 f Eturm All.-Ges. | s 15 |1.105cb G 58,75 G Warsteun, u. Hr'gl do. Kreditbkant X} 9 196,25eb G |196,25bG | Marienbv.-Beendf. .| 8 1.1 1972566 197,256 Deutsch-Ostafrika #0] {1.1 146b 146,5b L Eüdod Immobilien 8 | |1.1 91,56 b Schl.-Holst. Eisen| 8 10 |1.4 [1456b [14456 | Niederlausiper Bank .| 8 107.75b |108b Mecklb Fried.-W. Kamerun Eb.Ant. L.8/0| [1.1 #96 96 F Eliddeutsch, ¿Zucter.| » 10 1.9 /146b8 145, 50bG | Wa' erw. Gelsent..j 9 1.1 /134b 134{b Nordd. Grundkrd.-Bk.| 9 138,5b G |138,25b Q Pr. -Akt]} 6 Li —- 6 S Neu Guinea .….... 8 [1.4 575b 0b Q b ESvensta Tändsticts] 5 Wayß u. Frentag «110 [10 [1.2 /131,75b [132eb8 Oldenbg. Landesbant| 9 130 G 130b do. St.-A Lit. A/ 6 1.1 |68%6G 67,5b G Ostafr. Eisb.-G.-Ant/0) 1.1 |*21,56G [*21ebA : (Schywed.2Zündh.1i]K&r. Aug. Wegelin A.-G.10 |11 | 1.7 /130,5h 130/66 do. Spar-u Leihbant| 9 139,256 1139,25b Nünchener Lokalb, 7 L al ao Otavi Minen u. Eh 1.4 /69,75b RM f 1Sk.z 1008r [2D 1.1 1494h 4944 Wegelin u. Hübner 7 1.1 11016 1006 COsnabrücfer Bank ..| 5 100b G 100 G Neptun Dampfschifi 10 1.1 11246 r St.1=1£L RMp. St Wenderoth pharm, 7 | 7 11.7 [T1b 72h G Ostbant f. Hand. u. G.| 8 115 G 114,25bG | Niederbarnimer * 2 Sch. netto, ** 12X%. Con1 Tad n. Cie) 7 1.1 ¡10166 101b Wersch.-Weißeni.B./10 [10 | 1.4 150,756 [150,75 6 Desterreich.Kred.Anst.} 4 Eisenbahn... N 2 1.1 (68 G 68b Ta'/elglas Fürth ..1 5 1.1 /112b6 111,5b G Ludw. Wessel Porz.| 0 1.1 1116 12,5b RM. p. Stct. | Sch] 345 G 34,5eb G Niederlaus. Eisb. N 0 1.1 |/25 G 25 G B 8r cht s Teieph. J. Berliner2/® 1.1 604 G (60, Westd Handelsges.| 4 1.1 [736 736 Peter3bg. Disk.-Bî. X —_——° —_——° NorddeutschL[loydA] 6 1.1 /125b 125b Q EZUgSr eie, Fi * für X Jahr WesteregelnAlkal.F//10 1.1 1274,75b T5eb G do. Internat. . i —,—0 —_——° Nordh.-Werniger. .| 0 1,1 53,268 25h König Braueret Beeck 1266 ; Teltow Kanalterr.\i.L\# p. St.193 6 93h Westfalia-Dinnend} 0 1.1 Ly „25b Plauener Bant ,...| 10 150,256 |150,25bG | Oest.-Ung. Staatsb,} * 1.1 113,256 13,25 G Tempelhofer Feld.|0D 1.7 |58B 58b Westf.Drahyt Hamm] 5 f 6 [1.7 5b 6 7,5 G Preuß.Bodentred.-Bk.| 9 139,256 G [139,25bG j} Peunsylvania .….. LL P —_,— b Terr.-A.-G Botan. bo: NUPEN 6 1,1 5b 730 B do.Zentral-Vodenkr.| 9 G 166b G i St.=50 Dollar f Gart.Zehldf.-W.A} 0 1.1 876 G Wicking Portl.-1Z 12 1.1 159% 158,5b Q do. Hyp.-Akt.-Bantk |} 9 147,75b G |146,75bG | Prigniger Pr.-A. | 7 1.1 1036 1036 ! do. Rud, - Johthal| 0 | 1.1 28766 86,5 B Wickrath Leder. 8 1.1 | —,— G do. Pfandbriefbantk .| 10 182bG |181bG Rint. «Stadth. L. Aj 6 1,1 |82,5b B1b do. Südwesten i LEDMEAM 6 b WicklilerKüpper Br.!/12 | 1.11/246,50 ,75 G DIEiQBDARE «anae 12 | 18 /306b TiebhßoD } do. Lit. A 6 1.1 | ——- —_——— E Heutiger Kura Voriger Kurs ins Heutig?r Kurs Voriger Kurs (i 0st. | à 190b —— amburg. H ing Sts Aud N ütend.M —— —— Hamb -Süidam.D d 1 75 ä 1 73,70 1735 d 4 73.75b Basall i E _—— Hansa, Dampfsch. | 169,5 à 160 ù 160, Jul. Berger Tiefb, | —à 388 à 385,25b 3839 à 388 à 390b Norddeutsch. Lloyd | 125,25 à 125% à 124%b ; 1254 à 125%b Fortlaufende Irotierungen. R Jud. | 66Là 65,5b E 68 1 67,5 à 67Lb Allg. Elettr.-Ges. | 176,5 1786 174,75à 175,5 ù174Lb | 175 9176,75 6 176,5 à 177,256 Byk -Guldenwerke j —,- à 78 a 77b E ees : E A à 203,75b L N Es Calmon Asvest 4b ¡ embera a i tieutiger Kurs Voriger Kurs Chem.von Zeydén 120 à 121.5 à 121h a 119,756 à 1206 Bergmann Elekix | 211 à 213 à 209,25 2194ù 212 à 2126 Deutsche Anl. Auslos.-Sch Dtjch.-At1. Telegr. | 3 132,5d 6 132,5b Berl. Maschinenb. | —,— —à 81G à 82G einjschzl. *, Aolösungssh | 545 546 53,86 à 53,96 Deutsche Kabelwk. | 648 à 65b Buderus Cijenwt. | 845 84,5à8425b —- Ÿ 85b Deui¡che Anl-Ablöjungs1ch. R 47. 64kd0 do, Teleph.u Kab _—,- 110 à 100 ù 1036 S Ban Èù, 126,25 à 126 à 126,25h 1264 ùu1278 nfine Avslosunasschein . | 1346148 à 13, 13,7 a s M ompan. a ne a8\ckch | % B S erte 2A e 2 Amer. de Electric | 471 à 467,5b 457,5 d 468 à 467,5h imvtéió netten dieie iee DeutscheWollenw 37,5 à 33,5h 37,25 à 36,5b Q E g ; 1A LS Len O m an i Ö 783b aimler Benz... y 0% Bosnische Eb. 14. | 37,25d _ DNE e 9 T d 160 H àò 162 à 163h Dt. Cont. G. Des. | 215 à 218,25 a 213,5h 213 à 212,56 à 214b 5 do Anvest. 14 | —,— ù 36,75 G Elet.-W. Schlesien | —,- Deutsche Erdöl .… | 127,5b 6 à 128,75 ò 127,25 & 127%b | 127,75 à 127,5 à 128h 5s Mezitan Anleihe 1899 | —— crahlberg,Listu Co | —à 1186 118b Dtsch.Linol. Werke | 329,25 à 3308 à 326,5 G 3284 à 326 ù 329,75 ù 329,5 0h do. do. 1899 abg. | —,— 8 33,5h Hadtethal Draht. | 93,75 à 92,25b 94.25b Deutsche Masch. , | 55,25 à 53,58 5546 56,25 à 55,75 B e 90, S 8 F. H. Hammersen | —à 13366 a 135h 138b G Dynamit A. Nobel | 118b 117,75 à 118,25b 4% do. do, 1904 abg. | —,— E Lags Haro Wien.Gum _, —,— Ele.trizit, - Liefer. | 167,5 % 168 & 165,75b 165,5 à 1654 à 167,5b 4% 6 Oel. Sat EaY h: Hartm. Sächs. …. | 16,25 166 à 16,5b 166 ù 15h eite. U Es 219,25 ù 212,5 à 209b 210,5 a 211,5b M ELER SOYEN Es Hi D 136.5 a1 Essener Steink... | --,— —,— Caisse-Commune. ..…. | d 37%b g a S L 136b tas Ens J. G. Farvenind | 251,756 252,75 à 250,5b 2514ù 2528 à 251,75 à 252,25b / «4% Oest. amort, Eb Anl. | 2,26 à 2,25b 2,26 Gebr. Junghans. | 756 à 75b as Feldmilhle Papier | 217 ©220,5 à 216,5 u 217,56 217b 40 QeNEN MELLEIE O Gebr. Körtin«…… | —— A Felt.uGuileaume | à 141 141,25 à 140,75 141,25b | à 141,25 à 141 à 1426 neuen Bozen der Caisse- Krauß u. Co., Lok | —,— —,—- Gelsenk. Bergwerk | 126 8 126,75 à 125,5 ò 126b 125,75 à 126 à 125,75b ZAOMMANE ag L & 2 35d vaymeyer u Co. | —;— —— Ges. f.eftr. Untern. | 235,25 à 237,5 a 233h 235 à 236Þ fd 4 i FREs, L | ay 2'35b Laurahütte... _,— 67b Th. Goldschmidt . S L E 89h Gn On P ta +1 T “5d Leopoldgrube... | —.— - HamburgerElektr. | 146,25 à 147,5 5b 7 44% do. touv, M N... | LISB L C. Lorenz 167,25 ù 167 @ 167,25b HarpenerVergbau | a 131 à 130,5b 6 à 130,756 130/25 à 131,75b 4! 4 do, Silver-Rente : 23,15b Maschfab. Bucau | —,— i Hoesch Eis.u.Stahl | 121 ò 121,5 à 120,75h E L L 82:46 Meximiliantbütie | —— e PhilippHolzmann | 127 k 125,25 E ia E S M ai Miag, M ¿ 143 ù 1 Jlse, Bergbau .… | 210,25 400A Dag Dae 1. 4 R I A0 S B R | a d ata Raliwertescherdi | & 271 a 265b 269,75 à 269 à 269,75 d 269d 4% do. do. Eer. 2... | —— 11,5b@ Montecatini.….. | 63,75b@ 64b Rud. Karstadt .… | 226,5 à 228,5 à 225,25 d 225,75h 224% à 226,25 G 4% do. unif. Anl. 1903-068 | —,— n G Motorenfbr.Deup | —,— —_.— Klöctner-Werke .… | 106 à 106,5 à 106 à 106,25b 106 à 106,25b ' 4%, do Anleihe 1905 | —,— a 10b G à 10,8b Oesterr.Siemens- Köln-Neuess.Bgw | 120,75 à 121 à 119,5b à 119% à 120b L 4% d0. do. 1908 11h 11,2b Schurkertwerte 137 à 1350 Ludw Loewe... 222 à 224 a 222b —— À 224,5 à 225b J 4%) do. tZoll-Ovligationen | 1146 à 11,66 211,80 Hermann Pöge... R à 52b 52,75b Mannesm.- Röhr. | 125,5 à 126 à 124,75b 124,5 a 125,5B Î : Türkische Fr.=Lose .…………….. } —— d 186 Nhein.Sprengstof | —,-- its Mansfelder Bergb | 115 3115,5à 115% 114,75 b 115 à 114,75 à 115b | Gb 1m, FRAGLLE L Sachsenwert.… 122,5b 122,25 à 122b Metallgejelschaft | 8 129,25b (115,25b | 129 a 129,5b | h mu neuen Vogen der ; Sarotti i 199 u 159,5 à 198,75b 199 a 199,5b Mitteid.Stohlwtke | 131 130 à 130,5h E Mi A Caisse-Commune .……. | —-à23à22,5b à 23b Sl \.Bgb.u.Zink | 132 à 131,25b 7 131,25 d 131,5b Yationale Autom. | à 41,5 414 à 41%yb 9 A 4% Una. Staatsrente 1914 do. Bgw.Beuthen | —,— —,— Nordd. Wolilämm | 16935 1715 166,758 170 à 169,25 à 171,5 A nil Netten Bogen der ; do. Textilwerte . | —,— 34,5b Oberschl. Eisenvb. | 956b G à 95 6 95,25 à 93,5 à 94,75 è 96,75b fal Caisse-Commune ……... | —à253àù 25,6b ù 26h Duo diet | L Oberschl Kotsvfe., | 4% Ung. Goldr. m. neu.Vo Ui Siegen-So!.Gußst | 17,5b 17,75b ¡ Koksw.uChem.F | 105 à 106,25 & 1053b 105k ò 1064b Er S E E N Stöhr uC., Kammg } 208,5 à 210,5 à 208,5b a 208,25 À 210,25b Orenstein u Kopp. | 90,5b S i 4h Ung. Staatbrente 1910 Stolberger Ziuk A lis at din O 2e a 244,5 ù 246,5 à 244,5b 244,15 à 245b R (U Ren Don ver Telph. I. Berliner | 60b 60,25b Phönix Bergbau. | 95 a 96 à 94% à 953 a 96%b U a Caisse-Commune ……… | —à 2196 a A Thôörl's Ver. Celf | à 976 à 96,756 Polyphonwerte .… | 402 à 403 à 392,5b 401,5 à 400 u 404b O 4 Ungar. Kronenrente | 220 a8 à2,28h |SUEZE Ver.Schuhf.V -W | 58b Rhein Braunk.uV | 277,25 4 277 à 279,75 à 274286 | 4273,58 à 278 277,75 : Lissabon Stadtsch. L, 10 910, N 1 Vogel, Telegr.-Dr | 79b 79,25 à 79 @ Nhein. Elektriz. 164 à 163b 164 a 164,25b ats En. L I ' Voit & Haefiner | —,— a; Rhein Stahlwerke 130 2 130,5 129,25 129,5 à 130,75b Es) 4% do. L D, 17 S i t Mm in -Westi.Elet | 237,25 à 239,5 à 234,5 235,5 a 238 N De otte Eisenb. Ser i 19,4 à 19% à 19,4 À 1946 19,25 à 19,5b Wicking Portland à 159h à 158,5b Pre S Se DE En „5h do. do. Ser. 2 | 20,75 à 201b à 20,5 G à 20,75b Rütgerawerte .…. | d 96,5ù 966 à 91,25h 96'5 à 978 84 Wazedonische Gold... | —— à 11,25 0 11,1 | Salzdetfurth Kali | à 491,75 à 496 u 487h 493,75 a 492,5 à 494,5þ s Tehuantepec Nat. —_,— R H Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1929. | Sles. Elektriz u 5% do. abg. | —— 18,5 18,75b : c j Gas Lit. 8... | 209,75 à 213,5 à 207,5b 210,75 è 212b h Si do. E -— Prämien-Érklärung, Festseyung der Liqu.-Kurse u. leyte Notiz p. Ultimo Februar: 25, ß, Schles. Portl-Zem 201 a 202 5b ' 200'a 201b 48% do. ag. s Einreichung des Effeftenjaldos: 26. 2. Zahltag: 28. 2, Schubert u.Galzer | À 321 à 321,5 à 317b 6 319,5 a 318b G Allg D1. Cred.-A |{ 139b 138,75b 1 ep L Co. , | 227 a 229 à 223,5 G S CMSLA E 3 E E 149 à 149,25b BarmerBank-Ver. | 140,25 à 140 à 140,25b 141,5b Schult . «Papenh | à 238,75 à 290 a 286,5b j à 289% Ban iür B ei aataid | 4170§ùà 170b 170,25h Bay Hyp u Wechs. | 167 à 167,25b 166.5 a 167b Siemens u. Halsfe | 379 à 381,5 8.376,5 à 378 ù 314,75 à | 375,75 à 377,75 à 376,75 6 379,75h Lesterreihische Kredit... ù 343 G a 34,5b 6 3446 do. Vereinsbant | 165b 165b SvenstaTändsti 8 y (375 à 374,5Þ Reichsbani .….........., | 307,753 311,5 6304,5 à 304,25 u 393,5 à 310,75b Verl. Hand. «Ges | 240,5 à 242B à 239,5 à 240 à 238b 238,75à239ù238,75 à242à241 ,5à242b (Schwed. Zündh.) | 493,5 à 488b 498,5 ù 496b Wiener Bantverein. 8 1416 ¡304’b| a 14G &Comm.-u Priv -B | 199,5 à 1983b 199 a 200b S Thür. Gas Leipz. | 154,5 0154,25b 154,25 G M Bultimore-Ohio ......... | —— —— Darmst.u.Nat.-Bk | 276 a 277 à 274b 276,5 a 276 à 277,5 à 277 ò 277,56 Leonhard Tiey…… | 8256h 255 a 255,5b , Canada - Pacific Abl.- Sh , Deutsche Bant.,.… | 170,25 è 170d 170.5 à 170,25 à 170,5b Transradio ….., —_—— 157b 0, Div.-Bezugsschein , 69,25b 70 à 69,25b Tistonto-Komm . | 165,75 à 165,25b 155,5 a 166h Ver. Glanzst Elbi | 436,5 À 439 à 427b 430 à 428 à 438b Elektrische Hochbahn .….…. | —— —, Dresdner Bank... | 170b 170,5 à 170,75b Ver. Stahlwerke . | 97,25 a 96,75 u 96 b G 97,25 à 97,5b G Oesterr.-Unga1. Etaatêëb,, | —à13,56 à 1548 Mitteld. Kred.-Bk | 198 à 196,75b WesteregelnAlkali | à 277,75 à 273 271 n 2176 a 276,75h Schantung-Eisenbahn .…, | 2496 4,9 G A-G f Verlehrsw. | a 164 à 162,75h 164% à 1634 à 164,756 Zellitoff - Waldhof 258 à 260,5 à 256 à 256,25b 256,75 à 256 a 257,25b Vereinigte Elbeschiffahrt., | —, —_— Allq.Lotalb.u Krft | 173,75b 176h Otavi Min, u. Esv. | 70 70a 696 ò 69h 70,5 à 70,25 6 7058 à 70,5 Accumulatoren-Fabrit .,, j 156,25b —.— Dt.Neich®2b.Vz.S 4 Adlerwerke... erar. | 7 59,75 d 59h u.5Jnh.3.dN.YB.1 M Ai 904 à 90%b Hamb.-Amer.Pat. j à 129% &127,75b 128,25 à 129%

A

Neîchs- und Staai8anzeiger Nv. 33 vom 8, Februar 1929, S, 3,

Fahre von selbsi vershwinden werden. In verseuhten und seuchen- verdächtigen Gema fungen sollen die Neven reitlos vernichtet werden in weitem Umkreis ist eine \o1gfäitige Unterwuchung aller Weinbergs anlagen vorgeseben. Die Üeberwachungébe'uanisse der Behörden bei der Eintuhrfontrolle werden we)entlih ver|chärtt.

Der Reichsrat nahm ferner den Geseßentwurf an. wonach die Geltungsdauer des Meistbegünstigungsvertrages mit Paraguay bis Ende Juni 1929 verlängert wird. Mit Mehrheit wurde einer Verordnung über die Revision in bürgerlihen Rechtsstreitigkeiten zugestimmt, wonach die Revisionssumme von 4000 auf 5000 Reichsmark erhöht werden soll. Schließlich erteilte der Reichsrat einer ganzen Anzahl vom Reichstag endgültig verabschiedeter Geieße die vor- geschriebene lente verfassungsmäßige Sanktion. Jnsbesondere der Handwerksnovelle, dem Geseß zur Entlastung des Reichs- gerichts, dem Vertrag über die Aechtung des Krieges, dem Handelsvertrag mit Litauen und dem Abkommen mit Rumänien zur Erledigung finanzieller Streitigkeiten.

Deutscher Reichstag. 42. Sizung vom 6. Februar 1929. Nachtrag.

Die Rede, die der Reichsjustizminister K o ch -Weser zu dem Geseßentwurf über die Entlastung des Reichsgerichts gehalten hat, lautet nah dem vorliegenden Stenogramm jvie folgt:

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Jh bin genötigt, gegenüber den Beschlüssen, die im Rechtsaus\huß gefaßt sind, recht ernsthafte Bedenken anzumelden, und zwar nah der Richtung, eb die beschlossenen Maßnahmen ausreichen werden, um den un- erträglihen Zuständen, die zurzeit beim Reichsgericht bestehen, wirklih genügend abzuhelfen. Der gegenwärtige Zustand beim Reichsgericht ist völlig unerträglih. Es ist nach meiner Ansicht geradezu eine Wunde an unserem Rechtskörper, wenn beim höchsten deutshen Geriht Prozesse etwa ein Jahr lang anstehen, bis die mündlihe Verhandlung stattfindet. Ueber 1100 Sachen laufen im Jahr mehr ein, als bewältigt werden können. Dabei müssen wir heute damit renen, daß, auh wenn jeßt eine gewisse Avhilfe stattfindet, noh auf lange Zeit hinaus infolge der auf- gesummten Sachen die Bahn zum Reichsgericht noh stark verstopft bleiben wird. Dem Ueberlastungszusiande etwa dadur abzu- helfen, daß man die Arbeitskraft dex Richter mehr anspannt, ist die Reichsjustizverwaltung nicht in der Lage. Die Kraft derx Richtex ist voll in Anspruh genommen. Wir haben vor dem Kriege gerechnet, daß im Durchschnitt auf ein Mitglied der Zivil

senate ein Jahrespensum von 50 Urteilssahen komme. Gegen- wärtig rehnen wir mit einem Durchschnittspensum von eiwa

45 Sachen im Jahre. Das ist viel, wenn man bedenkt, wieviel neue Rechts8gebiete heute vom Reichsgericht zu behandeln sind und welche besondere Arbeit die Urteile in Aufwertungssachen und in ähnlichen Dingen mahen. Jch muß aber ausdrücklih meine Mit teilung im Auss{huß dahin ergänzen, daß im leßten Durchschnittspensum erheblih überschritten ist, daß in dieser Zeit sogax 52 Urteile auf den Richter entfallen sind, ohne daß fich dabei irgendwie eine Besserung der Belastungsverhältnisse ergeben hätte. Es ist ausgeschlossen, dahin zu wirken, daß die Richter noch mehr Sachen als gegenwärtig erledigen.

Fh muß dabei auch bemerken, daß die Reichsjustizverwaltung auf die Auswahl der Richter, die zum Reichsgericht kommen, keinen nennenswerten Einfluß hat, da die Auswahl nah den Vorschlägen dex Landesregierungen erfolgt. Es liegt mir nichts so sern, als die Auswahl, die dort getroffen ist, zu kritisieren. Nux eins möchte ih bemerken, daß im ganzen das Durhschnitts- alter, in dem die Herren zum Reichsgeriht kommen, meines Er achtens zu hoch liegt, was ganz naturgemäß dazu führen muß, daß die Arbeitslast ihnen {chwerer wird und daß Ausfälle durch Krankheit notgedrungen größer sind, als es bei einem in seiner Gesamtheit jüngeren Richterkollegium der Fall wäre. Jch bin der Meinung, daß der Reichstag sich mit dem Problem der Aus- wahl der Richter zum Reichs8gericht in absehbarer Zeit wird be- schäftigen müssen.

Aber wie die Dinge heute nun einmal liegen, besteht die unbedingte Notwendigkeit alsbaldiger Abhilfe. Will man der Verzögerungen in der Erledigung der Revisionen Herr werden, so bleiben nux zwei Wege: Entweder man stellt mehr Richter ein oder man. bringt weniger Sachen ans Reich8geriht, Das ist eine so einfache und klare Feststellung, daß se von keiner Seite begtoeifelt werden kann. Mehr Richter einzustellen begegnet den Bedenken, die der Herx Berichterstatter hier bereits dargelègt hat. Die Einheitlichkeit der Rehtsprehung würde wesentlih ershwert, ja vielleiht unmöglih gemacht, wenn man die Zahl der Senate noch vermehren wollte, und die Möglichkeit, für das höchste Ge- rit hervorragend geeignete Bewerber zu finden, würde sih natur- gemäß verringern entsprehend der Vermehrung der Stellen, die zu beseyzen sind.

Es bleibt also nichts übrig, als die Zahl der Sachen, die zunt Reichsgericht gelangen, zu drosseln. Es ift für cinen Reichsjustiz- miuister chwer, einen solhen Weg zu empfehlen, und ih verstehe es durchaus, daß es auch für den Reichstag schwer ist, ihm auf diesem Wege zu folgen. Aber troß alledem ist es nach meiner An- siht wichtiger, für eine gute und rashe Erledigung der Sachen, die tatsählih zum Reichsgeriht kommen, zu forgen, als für möglichst viel Sachen eine dritte Fnstanz zu shaffen; denn {hließ- lih ist es doch nicht die Aufgabe des Reichsgerichts ih brauche das ja hier niht zu sagen jedem Rechtsuchenden eine dritte Fnstanz zu eröffnen; wenn das die Aufgabe des Reichsgerichts wäre, so würde sih auch die Beshränkung der Revision auf Sachen über 4000 Mark gar nicht rehtfertigen lassen. Die Aufgabe dex Geseßgebung ift es vielmehr, dafür zu sorgen, daß eine hinreihende Zahl von Angelegenheiten aller Art an das Reichsgericht gelangt, um es instand zu seßen, die Aufgaben einex gesunden höchstrihter- lihen Rechtsprehung zu erfüllen,

Jch glaube also, dexr Reichstag hätte auf dem Wege, das Reichsgericht zu entlasten, entshlossenex vorgehen sollen, als er das nah dem Beschluß des Recht8ausshusses anscheinend zu tun beabsichtigt.

Jch kann auch nicht anerkennen, daß die Beshränkung der Revision in Ehesachen in dem Umfange, wie sie von uns vor-

E U aare MICICSs

3 4 i A

\

geshlagen war, wirklich bedenklih ist, Mit einex Bagatellifierung der Ehesachen hat die Frage, ob man hier noch eine Rerisions- instanz gewährt, auh nicht das geringste zu tun. Das Schwer- gewicht liegt bei der Behandlung der Ehesachen zweifellos in der Nachprüfung des vorgebrahten Tatsahenmaterials, also beim Landgericht und beim Oberlandesgericht, und jeder Justizministex wird das größte Gewicht darauf legen müssen, daß beim Land- geriht und beim Oberlandesgericht die Ehesahen niht bagatelli- siert werden, und daß in Ehekammern besonders erfahrene und tüchtige Richter sien. Zu beachten bleibt ferner, daß die Revision in Ehesachen in sehr vielen, vielleiht den meisten Fällen“ nicht eingelegt wird, weil die Partei das Urteil tatsählih für falsch hält, sondern zu dem Zweck, um Zeit zu gewinnen, namentlich dann, wenn es gilt, sich einen Alimentierungsanspruch, der bei Nechtskraft des Oberlandesgerichtsurteils verlorengehen würde, noh möglichst lange zu erhalten.

Jch kann also nicht anerkennen, daß die Vorlage der Reichs- regierung nach dieser Richtung hin abwegig gewesen sei. Fch gebe gern zu: es ist shwer, die Vorlage zu vertreten, denn das Schlag- wort, „man dürfe in Ehesachen eine dritte Fnstanz niht ab- shneiden“, wirkt leiht. Aber ih «halte es gerade für unsere Pflicht, uns von diesem Schlagwort freizumachen,

Was die Frage der Entlastung des Reichsgerihts durch Ab- shneidung derx Revision auf Grund der Prozeßrügen aus §§ 139, 286, 287, 370 angeht, so besteht dieser Zustand nun fünf Fahre. Ex hat keinerlei erheblihe Bedenken hervorgerufen, und es ist eigenartig, daß man in einem Augenblick, wo es fsich darum handelt, daß Reichsgericht weiter zu entlasten, die Frist für dieses Gese ablaufen läßt und hier wieder Revisionsmöglichkeiten ein- führt, die fünf Jahre lang nicht bestanden haben,

Was weiter die Vorschläge anlangt, die der Ausschuß sih zu eigen gemacht hat, so sehe ih in der Tat eine wesentlihe Verbesse- rung gegenüber dem bisherigen Zustande eine Verbesserung natürlih mit Rücksicht auf die Frage der Ueberlastung des Reichs- gerichts in der Erhöhung der Revisionsfumme auf 6000 Mark, Dadurch wird, wie wir hoffen, der Ueberlastung, so wie sie gegen- wärtig besteht, etwa zur Hälfte abgeholfen, es sei denn, daß der Gesamtansturm am Reichsgericht sih künftig etwa noch verstärken sollte. Jch lege viel weniger Wert auf den zweiten Vorschlag, den der Ausschuß aus seiner Mitte gemacht hat, auf die Möglichkeit des Verzichts auf mündlihe Verhandlung. Wenn ih auch hoffe, daß diesex Vorschlag doh angenommen wird, so möchte ih doch aus- sprechen, daß ih niht geringe Bedenken trage, an dem Grundsaßz der Mündlichkeit unseres Prozeßverfahrens hier zum erstenmal in erheblihem Umfange zu rütteln. würde mich s wenn d

j

freuen, damit auch die

Trazdem ih

ex Vorschlag des Ausëshusses angenommen wird,

2 M445 nonrhnoto Qutta » hot then h

es Mittel, geordnete Zustände beim Reichsgericht

zu schaffen, niht von vornherein unversucht bleibt.

auch dex einzige Gesichtspunkt, aus dem heraus ih mich mit diesem h

N [lan hofyvoitt 3 E 441 t Tk yviaon 2 «t f v t 4 1 » L Vorschlage befreunden kánn, den übrigens auch der Präsident des

Aber das ist

Reichsgerichts mir noch in den leßten Tagen als bedenklih und in seinem Erfolg zweifelhaft bezeihnet hat,

Das, meine Damen und Herren, waren die Bedenken, dig ih Fhnen niht vershweigen durfte, weil es mir in der Tat nicht leiht fällt, die Verantwortung dafür mit zu übernehmen, daß den Uebelständen beim Reichsgericht in so unzureihender Weise ab-

geholfen wird. Tatsächlih bin ich genötigt, die Beschlüsse des Rechtsausshusses anzunehmen, weil immerhin eine gewisse Ver- besserung damit erzielt wird. Jch stelle aber mit aller Ent

fest, daß ih diese Verbesserungen für unzureichemd Jh fürchte, daß sie dem schweren Uebel der Verzögerung nicht hinreichend abhelsen werden, und ih muß der Reichsregierung durc/aus vorbehalten, bereits in kurzer Zeit mit einer neuen Ent- Meine Damen

à lastungsvorlage an den Reichstag heranzutreten.

und Herren, das Reichsgericht besteht im Herbst dieses Fahres 50 Jahre, und ih meine, der Reichstag ist es der Rechtspflege [huldig, daß am 50 jährigen Jubiläum des Reichsgerichts dort ge ordnete Zustände herrshen. (Bravo!)

{A G uo schiedenheit

halte.

19

Sißung vom 7. Februax 1928.

_ 7

I L Ln M T, N Las Mals t Lo 840 4

(Vericht des Yachrichtenbüros des Vereins deuticer Zeitungsverleger.*)

Präsident L ö b e eröffnete die Sizung um 2 Uhr.

i _Ein Antrag d»r Wirtschaftspartei, sofort die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die durch die Reichsbewertungs8- und Vermögensteuerdurhführungsbestimmungen für das Grundvermögen geschaffenen fiktiven Einheitswerte auf die tatsächlichen _Ertrags- oder gemeinen Werte zu reduzieren, wurde der Ausshußberatung überwiesen.

. Endgültig zugestimmt wurde dem Protokoll und Notenwechsel zum deutsch-französishen

Handelsabkommen und dem Notenwechsel zu der deNutsM-franzotsGhen Vereinbarung üUbeL den Warenaustausch mit dem Saarbecken- gebiet.

Es solgie die ziveite Veratung des deuts» litauishen Handels- und Sqhiffahrts-=

V LAAES,

Abg. von Lindeiner-Wildau (D. Nat.) stimmte dem Vertrage zu, der geeignet sei, die wirishaftlihen Grundlagen der staatlihen Selbständigkeit Litauens aúüszubauen. Wenn seine Partei troß gewisser Opfer, die manche deutshen Wirtschafts8- zweige wieder bringen müßten, ihre Zustimmung erkläre, dann erwarte sie davon ein verständnisvolles Echo in Litauen, das sich niht nur în freundschastlihen Redensarten, sondern auch in Taten zeigen müsse, die man bisher in verschiedenen Richtungen vermißt habe. Der Redner lenkte die Aufmerksamkeit des Aus- wärtigen Amts besonders auf die Beshwerden der reihsdeutschen Grundbesißer in Litauen die ungünstiger behandelt würden, wie 4. B, Engländer und Franzosen, und auf die Beschwerden aus dem Memelland. Man sollte in Litauen Verständnis aufbringen für die Verbundenheit des deutshen Volkes mit den Memel- ländern. Die schikanöse Behandlung deutscher Staatsbürger in Memel müsse aufhören. Der Redner sprach die Hoffnung aus, daß der Verirag die Grundlage sein werde für ein künftiges Zusammenwirken mit Litauen in den ostpreußishen Fragen.

Abg. Lu fft (Soz.) gab sich gleichfalls der Hoffnung hin, daß nunmehr das Recht dex Meistbegünstigung gegen alle Deutschen angewendet werde und daß vor allem die Gewalttätig- teiten aufhörten; die moderne Regelung der Handelsbeziehungen mit Litanen außerordentlih zu begrüßen sei. Dex vorher- gehende Vertrag habe dem bestehenden Ausnahmezustand Rehnung

*) Mit Ausnahme der dur Sperrdruck hervorgehobenen Reden dex Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

getragen. Wichtig sei auch die Sichecung der deutschen Ver= siherungsgesellshasten im Memelland. Der Riegel nach den Osten sei geöfsnet worden durch die paritätishe Behandlung von Königsberg und Memel. Die Herabseßung der Holzzölle set

zu begrüßen. Die ostpreußishe Landwirtschaft stelle O heute auf die Ausfuhr von Saatgut und Zuhtvieh nah den OÖststaaten

ein. Der Redner sprach die Hossnung aus, daß der Handels A fih segensreich für Deutschland und Litauen auswirken werde.

_Abg. K ollwiß (Komm.) erklärte, am meislen inter- essiere die politishe Seite des Vertrages. Der Vertrag enthalts

Ausnahnmebestimmungen gegenüber den Kommunisten. Die in dexr Regierung sißenden Sozialdemokraten trieben noch. shärfere Politik als die Faschisten. Die Sozialdemokratie sei der Wegs bereiter des Faschismus und habe die Räterepublik Litauen zu Fall gebracht. Die politishen Gefangenen in den litawischen Gefängnissen würden unwürdig behandelt, um sie physish und psyhisch zu vernihten. Der Fashismus Litauens untersccheide heute nicht mehr. zwischen kommunistishen und sozialdemokralischen Arbeitern; die levteren erlitten denselben Terror wie die Kom» munisten. Fünfzig litauische Emigranten würden jeßt aus Ostpreußen ausgewiesen, um sie dem li‘-auishen Henker Wolde- maras auszuliefern. ‘Unruhe bei den Sozialdemokraten; Lärm bei den Kommunistea.) Als der Redner einen Appell an die deutshen und die litauishen Arbeiter richtete, diese Ausweisungs=- maßregeln zu verhindern, erklärte

Präsident L 6b e, dieser Appell gehöre nicht zu dem Handels vertrag und rief den Redner zur Sache.

Abg. Kol lwitz (Komn): Sie haben natürlih die Aufgabe, den Henker Woldemaras zu verteidigen.

Präsident Löbe: Herr Abgeordneter Kollwiß, das ist eins solche Ungehörigkeit, daß ih Sie anffordere, den Saal zu verlassen, (Lebhafte Zustimmung bei der Mehrheit. Lärm bei den Kom- munisten, von denen sih besonders der Abgeordnete Hörnle d!rckch schmähende Zurufe zu den Sozialdemokraten, wie Hunde und der- gleichen, auszeichnete.)

Prâäsident Löbe : Herr Abgeordneter Hörnle, Sie haben gegen Abgeordnete des Haus-s solche beshimpfenden Ausdrüdcke gebraucht, daß ih Sie auffordere, den Saal zu verlassen. Als Abgeords- neter Hörnle protestierte und sich weigerte, den Saal zu ver- lassen, erklärte Präsident Löbe: Jch fordere Sie zum zweitew Male auf, den Saal zu verlassen und mache Sie auf die Folaenw einer weiteren Weigerung aufmerksam. (Erneute lebhafte Zu- stimmung bei der Mehrheit; Lärm bei den Kommunisten.) Prä sident Löbe: Jch unterbreche die Sißung auf fünf Minuten.

Präsident b e eröffnete die Sißung nach fünf Minuten wieder mit folgender Erklärung:

Dec Abgeordnete Höôrnle hat sich durch seine Weigerung, n Anordnungen des Präsidenten Folge zu leisten, auf Grund r Geschäftsordnung den Ausschluß auf acht Tage zugezogen. (Großer Lärm bei den Kommunisten. Abg. Torglerx {Komm.]} rief: Und was geschieht mit den „Jmmertreu“-Rusern? Abg. Torgler erhielt einen Ordnungsruf. Der Lärm bei den Fommunisften dauerte an, Daran beteiligte sih namentlich der Abe ete Jadafch, dem Präsident Löbe zwei Ordnungs3- rufe erteilte.) Das ganze Hans wax Zeuge, was sih gestern und raestern wahren d der Herren Abgeordneten V

S » C S 0 De

COTDT

x C115

der Reden

s und Vrey und des Ministers Wissell an Schimpfworien zu- getragen hat. (Lebhafte Zustimmung im ganzen Hause.) Jh e ousdrüdflih, daß ih das weiter nicht mehr zulassen« werde,

Erneuter Beifall im ganzen Hause, Händeklatschen“ bei den Zozialdemotfraten, großer Lärm bei den Kommunisten, Ubg, M üllex- Hannover [Komm.] zieht sich einen Ordnungsruf zu.) Schon durch Jhr Gebaren (zu den K wuniften) während meiner Erklärung zeigen Sie ja, wie wenig Sie die Ordnung des Hauses achten. Ich werde jeden Abgeordneten jeder Parte, von dem mir glaubhaft gemacht wird, daß er unzulässige und be

schimpfende Worte gegen andere Abgeordnete anwzndet, mit der=- L L

felben Maßnahme belegen. (Lärmende Zurufe bei den Koms» munisten. Abg. Torgler [Komm.] ris: Wollen S1 Denungianten züchten?) Herr ÄAbgeordmeter Torgler: Jh rufe Sie zum zweiten Male zur Ordnung, weil Sie mich in meinen

ei Amitshandylungen dauernd unterbrechen, (Beifall bei der Mehr-

heit.) Als der Abg. Stoeccker (Komm.) das Wort verlangte, entgegwete Präsident Löbe: Zu diesem Gegenstand erteile ih das Wort mt. (Lärm bei den Koanmunisten und Rufe; Feig=- heit!) Ueber die Ordnungsmaßnahmen des Präsibenten gibt e3

feine Debatte. (Erneuter Lärm bei den Kommunisben und Rufe; Fascbismus!) Herr Stoecker, Sie wissen genau, wie Sic {werden gegen unzulässige Handhabung des Präsidiums ans bringen können. Jch verweise Sie auf diesen Weg. Sie werden zu Ihrem Recht kommen. Jch bitte Sie, sich jeßt auf Jhren Plaß zu begeben.

Nach kurzen Bemerkungen des Abgeordneten Freybe (Wirtsch. V.) wurde der Vertragsentwurf gegen die Stimmen der Komenunisten in zweitex und dritter Lesung angenommen,

Es folgte die zweite Lesung des Abkommens zur Beilegung der finanziellTn Streitfragen zwischen Deutschland und Rumänien.

Abg. Toni Sen der (Sogz.) begrüßte den Vertrag weil sie davon einen Ausbau der wirtshaftlnchen Beziehungen zwischen beiden Ländern erhofft.

Abg. von Lindein1ner-Wildau (D, Nat): Jh bin in der angenehmen Lage, mih in weitgehender Uebereinstimmung mit der: verehrten Vorrednerin zu befinden, (Lebhaftes Hört, hört! und. großer Lärm bei den Kommunisten.) Wir begrüßen diesen Vertrag, weil er geeignet ift, die Folgen des Krieges nmcht nur rechnerisch, sondern auch nefühlamäkia auszuräumen. VBVe- sonders ist er zu begrüßen, weil Rumänten auf die Liquida on deutshen Eigentums verzichtet... England, das den Shuß des Privateigentuans immer besonders unterstreicht, sollte sich über legen, ob es nit diesem Schritt folgen sollte, Der Redner bea tonte den starken Wunsch der deutschen Minderheit in Rumänien, loyale Bürger ihres Staates und treue Gliedex ihrer Volks» geaneinschaft zu sein. Das Abkommen sei zu begrüßen; die Deutschen stimmten dem Abkomanen gzu.

Abg. Dr. Wirt h (Zentr.) sprach seine Befriedigung darüber aus, daß die beiden Vorredner in ihren Anschauungen sich hier so nahe und entgegenkommend zeigten. (Zurufe bei den Koms- munistea.) Lassen Sie (zu den Kommanisten) diese Zwischenrufe zu Dingen, von denen Sie nichts verstehen! Wir begrüßen es, so erklärte der Redner, daß die deutsche Minderheit in Rumänien am Wiederausbau des Staates mitarbeiten wird. Derartige Ver- träge sollten daher auch mit anderen Staaten ges{lossen werden, Verständigung der Völker ist immer besser als jede juristische Formel. Mögen diefem Vertrage noch viele ähnliche folgen.

Abg. Ende (Komm.) erklärte es als bemertenawert, daß Herr von Linideiner-Wildau und die Abg. Sender sich hier in so holder Einheitsfront begegnet seien, Und Dr, Wirth, der bes fannte Mann für Friedensfragen, habe gleichfalls seine Zus stimmung zu dem Vertrag mit Rumänien ausgesprochen. Die Kommunisten hätten eine andere Meinung von der demokratischen Regierung Maniu. Rumänien sei eines der Arsenale gegen diè russishe Sowjetrepublik, Es entwidckle seit Ende des Krieges eine außerordentliche kriegerische Tätigkeit,

Vräsident Löb e rief den Redner zur Sache; die leßten Aus führungen gehörten nicht zur Vesprehung des Handelsvertrages,

Abg, Ende (Komm.) erklärte, die deutsche Handelspolitik gegenüber Rumänien bedeute eine Unterstüßung dex Front gegen Sowjetrußland. Maniu sei ein armseliger Lakai in den Händen . ._. . (Präsident be: Herr Abgeordneter Ende, Sie sprechen

(N Bes

erstens nicht zur Sache, zweitens ersuche ich Sie, die Beleidigung fremder Staatsmänner zu unterlassen, Jh rufe Sie zur Ord-

a

———

F 1 f

(3 “i r F bg k „A È E 4 S E L E s