1929 / 46 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs8- und Staatsanzeiger Nr. 46 vom . Februar 1929, S.

Dem.) begrüßte es, daß der Reichsverkehr3- dex Strecke hat sich

r. Kessel bewährt; deshalb, weil wix an die Reich8- L wenn sie von den shweren Heute hat sie in erster Linie Res i deutsche Wirts muß jedoch wieder ein Fnstrument t werden. Notwendig ist vorx allem eine Er-

Ubg. F l f C ministec angesiht der in der zeunruhigung übe den Untersuchungsaus[huß eingeseßt hat.

Nichtamtliches. Deuischer Reid

50. Sißung vom 282.

Reich Sbahnræis ‘inführung nicht erheitsforderung, die wux erfüllen,

hoffentlich untert

uf derx Etjenk Bayern stammt. Di

sstt erfreulich, jo

ie Unalücksfälle

Neparationen parationen aufz1

vermuteten Maße gerc Dingen vorubergehen [afi x Haupijache in

‘ann uns aber nicht

Gewiß sind die nuna, aber chienenmaterial nich n können, sondern daß Es gibt zu

Cr +2 È

050 5e E ; b e eröffnete die cki RorHolte ¿ 0 be eroffnete O Zicherheitsanlagen in

: / 19 unserer Vollswirt doch immer wieder, da G L

Endgültig verabschiedet

nischen vorschriften.

Fd n. Fu der Ueberlastung des Personals liegt eine der größten Gefahren für die Sicherheit. Wix wünschen au die Be- seitigung der Leistungszulagen. Höhere Leistungen kann men aucch erungsverhältnisse

Benußung altung des Tiefen Friedrichstollens und über assexläufen und Grenzgewässern,

man fsih mit Reparaturen begnügen muß. Reichsbahn

7700 Kilometern gegenüber dem

fernex, daß bei den

die Fischerei

ferner das \chwedischen Gesetzentwurf

[nftellungs8- verischen Eisenbahne hewußten Mitarbeit Siegelsdorf h Wir sprechen thnen dafü Volkspartei.)

at. Soz.) mißt die

Normalstande rückstandig ist. Der Zugzusammenstellungen zusammengebracht Zahl der schweren

Busaßabfkfo Zusahtabkec bemängelte BMEL0 Ln Una antwortunas Zicherheit der Reichsbahn

tdbewirtschaftung.

Aufhebun/( S10CLuUUg de

der Hauptsahe die Verletzungen bei Pugentaleisungen beträchtlih erhöhen muß. Man hört weiter von dem Mangel an Abstelleinrich:ungen auf einer Auch ist zu bedenken, daß 1n

wodurch sich ja pfer gefordert. eifall bei der Bayerischen

Abg. Göring C Unglücksfällen dem übermäßige! olgenden Ueberarbe i auf den Dawespakt zurückzuführen,

vurde die Aussprache Über die Betriebs- Reichsbahn \ ath (Wirtsch. Hauptverwaltung der ihrem Geschäftsbericht, daß di ing und Erneuerung kel

e

eihe von Bahnhöfen. Gul s if } ose! uld an den metsten

dec Ste l j z1 j bezug auf die Dienfteinteilung nicht alles so 1, wie es (

wünschensivert

Nina al PCTONALClI

its Anfang eCranitrenaquna

Dieser Abbau die Nationalsoziali]

iweisen möchte während fogar die Deuisc

werden, als dies bisher der Fall war. Besonders hi1 sih das Lokomotivpersonal mit Recht über die Unterkunftsräaunmte O zux Verfügung stehen. Gerade personal muß bei seinem schweren Diens und dazu gehören vor allem auch geeignete Un erkunfisraume. Man sollte ferner alles tun, um die Diens die sehr viel mehr wert ist als reichte - Harmonie zwishen Unternehmern und Arbeitern. Man muß bei allen Beschwerden Fehler und Mängel nicht ist1 ] auch nicht etwa auf einer Unfähig keit in der Leitung der Reichsbahn beruhen, sondern daß es eben

chen Geldmitteln fehlt (sehr richtig! bei Nebershüssen Auch auf dem Wege über Tariferhöhungen hsbahn nicht Luft | ; ¿röh

ehrerträge gebracht, weil

E E E R Tr:

ih darauf, daf Mangelhastigkeit dex die Ruhezeit

e laufender ( f so herabgedrüdt [C aeführt und ckehr niht mehr angemessen bedient werden könnte. i l Ausdruck gebracht, betriebstechnischen \chweren Eisenvbahnunglücksfälle Auffassung vollauf gehen die Ansichten Über i Bahnoberbau

Unternehmen vollständig den Gegnern aus ] 1 sie kein Recht, über die Folgen zu klagen. die Unverfrorenheit unserer Gegner l » Würdelosigkeit, die in der Annahm Alles Reden sei zwecklos. Souveränität zurückzugew

L P4 +04 6x G as Parteien das

Vaß man m genügende Ruhe haben 1

noch Uberboten Datyespaktes rste müsse sein, die ver- innen, denn das Grundübel seî 3 Eisenbahnpersonal verdizne: unseren Fort mit den cifall bei den National-

s Ï Udiakeit 2 ThGhent anläßlih der Ada S digkeit zu erhoyen, eine durch diftatorishen Zwang er-

Untersuchungskommission hat diese

Demokraten.) darauf Bedacht nehmen, daß Leistungsfähigkeit an sih und

Dawesplan. an den ( isenbahnunfällen sei es nichi \chuldig. Daweslasten und den Reparationen.

dringenden 241m A Nor aus eInanber

us\{chuß find etwa

F

93 Milliarden Haindl (D. Ba wix in Bay Eifenbahnunfällen gelitten. (Abg. Wagenmaterial war früher nden und d1

en dringend erforderli Demokraten), di

schr gut, aber unsere irch schlechte erseßt worden. verwundet

lann sich dite L hung hat feinerle n sind verschw1

\chlechten Wagen

rhn auch durch das

rischen Lokomotivfabriken sind bei tiven nicht mehx so berücksichtigt wie früher. (2 Bierfüllung! 1 übex die Maßen strapaziert worden, über die Verschlehterung der 1, daß unsere Eisens - Bahnhof sollen die Redner regte noh wo eine Jndustrie Personal ist abgebc Es muß fUxL aus zug auf die Leistung zu, die hier \chow ber die National-

irgendeiner Weise programmatisc) bal n der Konkurrenz begegnen fan geschmalert werden. Leute verfahren wissen,

t, da ihre Einnal Grundsäßen seinerzeit der Konkurrenz der ! bahnen gegen das Fuhrwerk widerstrebten, denn man kann die iwiclung nit unterbinden, aber eine organische Rege muß doch auf diesem Gebiet platgreifen. ie wischen der Vost und der Eisenbahn wird sich hter wohl

zinverstandnis herausbilden. : der stand der Länder gegen manhe Maßnahmen alten dex Länder überhaupt macht de

igketten in bezug au]

Transportschadi Hochwassex zu verhindern

+riebsführung muß für jedes Transport

wundern, ja, man muß staun Auf dem München] Das begrüße ic. sverbesserungen an in Gebieten,

noch so gut sind,

UNVET Tem beseitigt werden.

Neichsbahnaes Fn bezug auf die Kon-

Maßnahmen Dann bleibt

{h meine damit ide i i den, wo man nicht hätte æbbauen durfen.

erren me

n mancherleî

hmen dürfte fi E L INS C (tung.

ihre Anleihen amortisieren Reparationslast tragen kann gaben der Reichsbahn zur E: C entsprechenden Zusammenhang kann man auc ist, daß die Reichsbahn bis 196- Reichs zurückkommt, wohl eine Amortisierung pro rata mögli. Hüter der allgemeinen Fnteressen und kann daher nid ehen, was notwendig im Juteresse der Sicher- Wir sollten dahin streben, liezung des Ausschusses empfo die Konkurrenz des Auslands gegen Diese Konkurrenz hindert uns onders im Osten und Hebung dieser Gebiete Wix müssen s{hließzlich auch die Frage Reparationsträger fungieren letden hat;

ationalsozialisten.) bei den Eisenbahnunfällen \chrei&s : deutsche Volk müsse Rüdcken stärken, dort besser berücktsichtigt werde. ergriff hierauf das nach Eingang des Stenogramms

? erspruch bei den terwundeten | \chreie nach Rache. deutschen Delegierten ir Paris den des deutschen Volkes

euerung threr Anlagen bereitzustellen

h die Frage aufwerfen, ob es cihtig : 4 wo sie wieder in die Hände des ihre Anleihen amortisieren muß. Das Reich ist der

4) EEODERE S R T T E S

4 N it entsprechenden 4 ¿Forderung

möglich} gleichartigen

zum Himmel Zusammenstellung von Personenwagen mit einmütig de den Stahlwagen unbedingt der Vorzug zu geben it die L Durch Nichtbeachtung dieser Forderung Eisenbahnungalüekfälle so furchtbar in ihrex * ie Reichsbahnaesell\chaft die Verlehden und Hinterbliebenen möalichst entgeaen- (t und sih nicht etwa unter allen Umständen s: auseinanderseßt. Reichsverkehrsministerinmm unt entst weitere Entlastung hinsihtlih dex Dien sonders anstrengenden Betriebszn entschieden Einführung ziellen Auswirkun | T artferhöhung n oder das Reich müßte di l tellen, und überdies müßten dic Aufarbeitung

tährlih gecturzt

sind gerade die lekten Anu8wirfung geworden. Schadensersaßz-

Seine Rede wird veröffentliht werden,

Hartmann (D. dort ihx Ende finden, bahn in Frage gestellt ist. geheuren Verantwortung, heit gegenüber dem ganzen ie den Opfern von Unfällen un in wünschenswertem Un das sehr bedauerlih. Benachrichtigung dex Angehörige ienstdauerverhältnisse niht haltbar und im Rangierdienst unabweisl[ih. durch die Repa: st eine Milliarde

nah dem Rechten \ heit des Verkehrs ist.

Richtung in der Entsck Fnsbesondere kommt auc unsere Reichsbahn in Betracht. gerade in den Grenzgeb

Nat.): Alle Sparmaßnahmen

ansprüche der blihe Sicherheit dex Rei

was in dieser hlen wird. wo die betrie

Die Reichs die sie in dex deutschen Volke

dex BetriehbZs hat, voll bewußt d ihren Ange so ist auÿŸ

Einwirkung. tzeit des Personals in be- grüßen wir. Wix warnen

Forderung Rüeksicht auf die finan- ie Mittel dazu

wirtschaftlichen L ifange entgegenkommt ner empfahl mehr Takt bei dev n von Getöteten und auch vow in ihrex heutigen erfordern baldigste einen zahlrei Vebershüsse lichtungen aufs Mack im Jahr belaufen, der Tariferhöhung, vor dem 1 üdlichste warnen möchte. Eisenbahnvers- Sicherheit der t\chuationalen.) seine Fraktion, daß breiteste Oeffentlichkeit über eb8unsicherheit getäuf m fkapitalistischen

dringend notwendig wäre. ob die Reichsbahn länger als kann und ob nicht die ganze denn die Eisenbahn ist der größte Ab muß ein festes Progran haft einstellen kann. vorstellen, als ob die Reichsbahn, Reparationslast hätte, diese ganze Wirtschaft ausshütten könnte, Reich bestimmen, in welcher Höhe Reichsbahn eine Abgabe an das Reich gewissen Uebershuß an das Reich abführen. Ander lich die der Länder. reihlichung Bande des Reiches zermürbt; Schon in der Paulskirche spielte die und 1876 wurde wieder der Uebergang der Damals mußte n im Herrenhaus es ab- Württembergern

er 48-Stunden-Woche ohne mindefbens Wirtschaft darunter zu erforderlichen 200 Mil-

E T E R Cr TOOE E

Form auf di anderung, ev

beschafft wer

R P

das sih die Wirt- sich die Sache natürlich nit f nicht eine Milliarde |

im gegeben werden, auf

czationsverp

Reichsbahn gezehrt, die sih auf fa ungangbar ist namens meinex Fraktion auf

is zu führen, daß die Ein- en-Woche unter den augenblicklichen Kernvunkt dexr ganzen Frage sei Reichsmitteln

jedenfalls könnte dann das

führung der hältnissen unmöglich tj!

Finanzfraq » zu geben hätte.

Verkehrssteuer he kommen hinzu, nament- hat harte Worte über die Ver-

Herabseßung Dawespaktes. (Beifall bei den exflärte für

agnomweldhe

igung gestellt werd muß sie ja heute hon in der

pflihtuugen zur E Reichsbahn, dann Tribute!

Herr Quaay

st an die Reichsbahn zahle. Î gesprochen.

für die Beförderung der Finanzierung der Oberbauten

wird allgemein übersehen, daß zur sehr stark herangezogen Teil der Neubaulasten, be ibernommen hat.

die Entschl wahren Ursachen der Betr wahre Grund liege in de dex Arbeiisfraft

da kam es darauf an, neue Bande

die Gemeinden Schaffv.ng einer

daß das Reich den größten den Grenzaebie*en weitaehend 1 der Reichsbahn Dabei hat die Reichsbahn d leistunasfähigsen Lieferanten Die Zusammenbrüche in den Reichsbahn Der Zeitpunkt erscheint jeßt gek llschaft exrkläven muß, dak sie trieb nach den Grundsäßen sellschaft, nämlich Volkswirtschaft, ie also nicht seßes fernerhin künftig allein 23 Prozent

¿ahlt die Reichs- illionen Mark nach NReparations\huld- \{chwerste Gefähr- Andererseits Ebenfo unmöalih ist Die einziae Möglichkeit tragbare Regelung der Verhandlungen in Paris wo wir |

das einen vahnbetriebspersonal3 Parteifreunde Reichsbahn zum Prote ung im großen und

sonders in Die Abdrosselung wirkt fih weiter exshveckend au as grö?te Juteresse mirflih auf der seit Fahrzehnten Industriezweige

teichsbahn cine Rolle reußischen Bahnen auf das Reich 3i8marck erfahren, daß die Patriote Badensern hört! bei den Demokraten.) 1, sind aber der Meinung, daß übrig blieb, cls den Dawes- Demokraten.) Diese it, um die fremde L ste Währung zu damals gemachte eine andere Linie ge- ierung, in diesem Sinne 8 Verkehrs und seincr

dex Anfträage

die Industrie aus i die Jndustrie aus. st gegen diefes

Arbeiter und Beamte der ReihSdba) Sie lehnten die Entschließ

System auf. | geaen jede etwa be

ab und yrotestierten ferner

Dorsch (Christl. Christlich-Nationalen Bauern- folgende Erkläru der Reichsbahn, insbefondere der Reichsbahn herrsht wi Leistungen der Reichsbahn \ stellte und Beamte, insbe Arforderungen übert Wix bedauern die Häufung der dex Erklärung des Reichsbahngesell 8 besseren Ob ür einen besseren Wagen- Diese zux S Reichshahngese

regieren zu lassen“. werden der Entschließung zustimme1 un3 seinerzeit gar nid : Gesetzen zuzustimmen. Zustimmung war aus dem Ruhrgebiet zu ent Troßdem wünsch nd die Reparationen auf Wix bitten die Reichsreg in Paris zu wirken im Fnteres (Beifall bei den Demokraten.)

. Dex Bericht des Untersuchungs- Wir find jedoch damit ein- evölkerung gegen

Höhe zu halten. hauptsäcblich mehren sih ershreckend. în dem die Deutsche Reichsbahmgese in der Lage ist, den Be

über die Deutsche Reichsbahnge Interessen dex deutschen

Baucrnp.): Landvolk partei nnen die Leistungen Fm Betrteb

ih, weil Arbeiter, Fahrpersonal, troß der tswillig und zuverlässig Verkehrsunfälle, deren Ver- Reichsverkehr8ministers zuw saft genügende erbaues und

(Sehr richtig! bei den Wir anerke

die einzige Möglichke hem Gebiet.

fernen und eine fe en wir natürlich, da

ng abzugeben: auf tehnis r Orduung und P ind nur mögl sondere das

mnicht mehr

Wahrung der nach kaufmännischen Grundsäßen zu mehx in der Lage ist, diese Be zu beachten, wenn Betrieb8ansaaben

Beainn des Normaljahres, bahn außer der Beförderungsstener von Zinsendienst ind nicht ohne uwitrtschaften.

Fehler bes bracht werden.

fie auch zu an Reparationslasten 1. September 1927

Sicherheit.

Abg. Dauer (Bayex. Vp.) ist sehr zurückhaltend. denn untex einem Mif

minderung, nah möglich ist, nellere Durchführung eine Reichsbahnanlagen und f ehen würden.

Mittel werden der ntzogen, die sie auf Grund dex arations8agenten zu leisten hat. und Reichstag mit uns ber die Verpflichtungen Tribute geleistet hat. hm nicht mehr verlangt w dur diese daß sie weitere L

aus{\chusses verstanden, die Reichsbahn hätten in gestellten der Bahn zu leiden. suchungsaus\chuß hat festgestellt, da bahn nit vorliegen; er hat aber V bahnwesen zuarbeiten bereit. (Beifall bei der hen Eisenbahnen sind dur Allerdings war 1913 Hauptbahnhofs ge em hat man in fen lassen, f

Mittel für \{ Umbaues der park zur Verfügung st Verkehrs notwendigen durch die Zahlungen e verpflihtungen an den Rep erwarten, daß Reich timmen, daß das deutsche ersailler Diktates hinaus Leistungen können daher v:

trauen der B erster Linie die Beamten Das wollen wix nit.

ß Systemfehler ängel und Fehle Beseitigung Bayerischen Volks aus niht s{lechter als hon ein großzügiger plant. Ex unterblieb Bayern nicht einfa ondern es ist vieles geschehen, Wenn nicht n bayerishen Bahnen rfügung gestell Volkspartei.) Wir ndlich Mittel

vershreibungen. Diese Beträge | dung der Betrèebssicherheit he t eine Erhöhung der Tarife unmöglich. Herabseßung des Persona vernünftige

Der Unter- iherung des eine weitere bei der Reichs» ist und bleibt r im Eisen- enbahmbelastung bei den o ift die Zeit nicht mehr fern, ammenbruch einer ve Beginn einer Wirt

8regtierung

x +4 04 Die ï ij partei.) Die Volk weit U

ehr wahr- rnünftigen Reñths- aftskatastrophe in die Welt sie noch nicht gese n wir unverzüglich Anfklärung Versuch. der Deutschen

sie nit, \ \heinlich zuerst im bahnwirtschaft Deutschland erleben wevden, wie Von der Regierung erwarte diaen in Paris und den im Fnteresse der Erleichterungen

übrigen im Reich. Ausbau des Münchener infolge des Krieges. Wasser zu Tal lau icherheit des Verkehr t, fo lag das daran, daß de inanzielle Mittel zux Ve bei derx Bayerischen chaffungsprogramm e zentræalen Abstelbbahnhofs e Aufmerksamkeit Auch das ist Einführung tehnisher t immex wieder zurückgeste Schuld an Unfällen beim nen {weren Dienst untex unge Wenn troy des Reparationsdiktats die vährleistet ist, Pflichttreue des ei.) Untex den

C irt unerträglih

0 . T / unsexer Sachverstän Ee oe E Laa aa ed Reichsbahn 2 Y notwendieasten Redner besprach den let‘en Eise Ursache sei die Vernebelunq des gewesen, #o daß der Rang Zuce nicht sehen konnte bauten Wagen die Schuld an der ineinanderschöben wie Vavpschachteln werden, ob etwa in diesem Falle eine höher antwortung dafür trage, daß der Beamte, der stoß verursacht habe, bestehende Vorschriften einf beachten können.

um die S s zu gewährleisten. mehr geschehen if nicht genügende f (Sehx richtig! daß das neue Bes

notwendigen Die leßten Unfälle lenken di und die Signalanlagen. en, daß die

Aus\{huß-Ent- einstimmig und nux in dex Kommunisten zU- auch ersucht wird, aus der umntittela onszahlung entlassen und ihr lanmäßigen Anleihe-

Abstimmung \{ließzung in den meiste wenigen Punkten gegen die timmt, in der die Reichsre dafüx einzutreten, baren Haf

wentastens die verschaffen. nbahnunfall bei Maadeburag. Schlußlits durch die Heizung den vor ihm haltenden die allzu Teiht ac- Unalücks, die si Gründlich nisse e Stelle die Ver- den Zusammen- ach nicht hätte

n Fallen Stimmen gierung U. a.

grüßen es, Reichsbahn

zux Schaffung des München vorsieht.

auf die Streckensicherung eine Geldfrage. Neuerungen auf diesem Gebie Die Oeffentlichkeit is Personal zu suchen, das sei Anforderungen verrichtet.

Sicherheit der Re danfen wix das nur vorzug Personals. (Beifall bei der Bayeris

ierTsofomotivführer Anßerdem trügen Schwere des tung für die Reparati die Möglichkeit einer geordneten und Þ wirtschaft wiedergegeben wird. Damit wax die Tage Das Haus vertagte nistische Jnterpellation Futerpellation des Zentrum

Schluß 5% Uhr.

Wir bedaue ordnung erledigt.

f Dienstag Z Uhr: Kommu=a d Panzerkreuzer-Deukschriftz 8 über die Rheinbrüdten.

t immer geneigt, die

ma ————_—_—_ ———

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind,

ichs8bahn noh ziemlich ger lihex Erziehung und hen Volkspart

Börsenbeilage

zum Deutschen Ieichsanzeiger und VBreußischen Staatsanzeiger Mr. 46. _ Berliner Börse vom 22. Februar 1929 |

Heutiger | Voriger Heuti Narigos ; : i fl o E Kurs ae E Orgeln | DENANOS \ SOTgET ¡ Heutiger | Vortgerx n Fh Hannov.Prov, RM-A. Me 2 an . 8 l / j i Rethe 617 | 1.4.1085 6G 85 G „Pfandbriefe unD Schuldverschreib. Landwtsh. Kreditv. ; Verl. Hyp. B.G.-Pf.| | j j 2 Í e tell do. do Reihe 717 | 1.4.1085 G 85 G öffe ntlich - rechtlicher Kreditanstalten „Sea O 7 1.5.11 896 890 S, 5 U. 6, uf, 30) 8 | vers{ch 196,25 G |96,25b Q e r G „do : do f g Ie 32/7 | 1.4.10/86 G" 86 G und Körper)chaften. dais xede. n, L Le Mes 93,25 B do Io S. 12, uk. 32 14.10 976 G [97,5b Q Niederschles. Provinz Die dur * getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld Meckl Ritiersd t 2 y R 90, 90. ut. 33] 8 j 1.1.7 91,9 197,5 G z c N 16 R E E i: c I p . S - | Meckl. Ritierschaftl. d S als ln 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta =0,80RM 1 österr, N 1 un pes B 1.4.10192,6 6 92,6 G verschreibungen find nach den von den T Aetaben Gold-Planddr B 11.1.7 19446 94,4h da 4a S L Î 97,5 6 [97,5 @ GuldeniGold)=2,00RM 1Gld.österr.W.== 1,70 RM Op raun RN 3 | 1.4.10/92,256 92,25 G gemachten Mitteilungen als vor dem 1, Januar 1918 | do, do. do G Uai Tas L da n “l A i: 1.7 48 (87 G T ¿ A P E Dsl } .RNM- ek ; E A E R ' f Sey 0. S 32|\ 7 7 (89,5 E Lo R LUA L a LIONM, 1 MattG V. | Anl. 27,A. 14, uk.32/6 | 1.4.1077 6 716 GUEREAFDEN ANIIIeNEN. Oftpr. ldích. Gd.-Pf.[10 | 44.10 | —— do. do.S.10,uf.b 82] 6 | 1.4.10 83,46 9240 = 1,50 RM 1 skand. Krone = 1,125 NM Mart Banco | Pomm.Pr.Gd. 26, f. 30/7 | 1.1.7 97,756 [97,75 G a) Kreditanstalten der Länder, O L A 9276 92,76 do, do. S. 9, uk. 32/ : fort 2, L M 1 Mucdal: (lter AxeitiNbi) [S E N LEN 6 Mit Zinsberechnung S n v Ll T 78 5b S A E S ia ges 2e 618MM 1 alèor Üpidritdel wn 8,20 Ui, 1 Veo] dg D R T TTA I 20 BraunschwStaatsbk | Pom. (dsch.G.-Pibr.| s | 1.4.10 [92,8 9286 L 15 (Gold) = 4,00 RM 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. | do: o. Ausg. 14/7 | 1.1.7 |85b 95 G Gld-%fb.(Landsch) Cid P P Bad 4.10 [9 ' Pfdb.) o. Ant.-Sch.| 44) 1.1.7 [78,66 [78,86 Q 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. | do. do. Ag. 16, uf, 26/7 1.4.1085 G 85 G R.14, tilgb. ab 1928/10 | 1.4.10 [101,5 G do da, gf M L E bi E O. K F E s s == 20, L c 7 t it ; L ) UUus —— —— S PRF.DS 1.2 D ck L 4 Shanghai-Taei = 2,50 RM. 1 Dinar = 8,40 RM ia n En: A e s O do. do. R. 16, tg. 29| 8 | 1.4.10 95,56 195,66 Prov Sächs Landi e O 2 N R Bu FANS My S0, 60 no,ava T4 1 Yen = 2,10 NRM 1 gloty, 1 Danziger Gulden | do. do Aus nag 1214 A N 926 do, do. R. 20, tg. 33| 8 | 1.1.7 |96,5bG [96,56 "O DLSAuSr, 10 Iu Î A Berliner Hyp, «BEy = (0,80 RM 1 Pengö ungar W. = 0,75 RNM do, do. Gld A 11 ¡8 5 L10 85 G G do. do. R. 22, tg.38/ 8 | 1.1.7 97566 97,56 do. do. uk. b. 30| 8 | 1.1.7 |92,8b 92,66 dd: do Ste res 8 | 1.4.10 82,660 192,68 Die einem Papier betgefilgte Bezeichnung # bes | Schles8w.-Holst. Prov. 2 do: ut A S aa M do. do. Ausg.1—2| 7 | 1.1.7 |85,6b6 85,38 do. do. Ger s Las! 9 | 14.10 45h G 9456 2 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten NRch83m -A. A14, tg.26/8 | 1.1.7 946 946 do.Kom.do.R15uf29 4 02. O0, O L R O1 Hes E O do, do Ser.2,uk.32| 7 | 1.1.7 (87,7566 87,75 Bc bee Ab do Aus deino. 90718 | LL7 (93,00 Boa R I Es e Me E v Schles, Ld\sch. G -Pf.j do. do. Ser. 3,uf.32| 6 | 1.4.10 836 83G Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen do. Gld-A.A.16,tg.32 8 | 1.1.7 94,5 G 94,5 G do.do.do. R. 18,uk.32| 7 | 1.1.7 [87,16 87,1 G b s or 1 e FLLIS EEE ee e N bedéuteil das, ¿ils amilie Vretaféfifellina aegen l L NM-A.A17.tg.327 | 1.1.7 (83:5 6 8356 Hess, Ldbk.Gold Hyp 1, ' ; 0 o. Em. 1,.| 7 | 1.4.10 |85,86 85,30 Hyp. G.Pf.25,r3.31/10 | 1.1.7 104,756 /104,750 wärtig nicht stattfindet as A C ae E 240 ü Pfbr.R 1,2, tg.31| 8 | 1.1.7 95G 95 6 L G. 17) 6 | 1410 (90/84 F do, do.1924,r8.1990| 8 | 1.1.7 2888 95d 6 t Ns ( g C20 0. O A LeLe DO, L 8 8E Do 99 vx 1029| j S N Aftien iîn der zwetten Spalte betgefügten do, S ï A e R L E E 81 LLA a 95 G Schlw. Holst. [ch. G 10 it 7 E pas L 2A : | , 7 N O E fern bezeichnen den vorleßten, die in der dritten | do. RM,A.2 1 N ta.33 : do.do.do. R.8,tg.32j 8 | 1.1.7 966 do. do Tglu1L7 192,75b 93eb B S0 Bo Oa L TARA 2 L ce palte beigefügten den leßten zur Ausschlittung ge- A 806 30 6 do.do.do.R.9,tg.33| 8 | 1.1.7 |976 976 do. do. Au89.1926 s S do. do.1926,rx3.1931| 7 | 1.1.7 |86,75bG /86,75b Q kommenen Gewinnanteil N I nur eiu Gewinn» s E S L TS: A A R.3, tg. 32| 7 | 1.1.7 |886G 88 G B dô, AuU89.1927| 7 LLT “1 40D 8 E S ens erg«bnis angegeben. so ist es dasjenige des vorlegte asseler Bezirksverbd. do.do.R.4u.6,tg.32| 7 | 1.1.7 |896 89 G do. do. Ausg.1926| 6 | 1. 7 h 75 B 28 q : Geschäftsjahrs g pten Á S Os „r. 110 5 | G I s d 91,46 Do L M, 82} 6 | 1.1.7 Q 85 G bO Ldsch. K Mae | 6 (1.1.7 180,56 80,756 B ).| 44 1.1.7 |87bG 87,16 Die N i: i j _| Wiesbad Bezirksverb. »0.do. Gd, Schuldv. Gold-Vfandbr.l 7 } | M i Die Notierungen für Telegraphische Aus: | Schagyanw., fäll1.5.33|5 | 1.5.11/915b 91,5 G Neihe 2, tg. 32| 8 | 1.4.10 |94,56 94,5 G do. Bs P a 5 1s T Ra E A C : ais E S s zahlung sowie für Ausländische Banknoten Ohne Zinsberech do.do.do.R.1,tg.32| 7 | 1.4.10 (886 88 G S T a M 1.1.7 Î 56 Hannoi. Hyp.-Bk.|f S|[RMp.S/90,75Q /190,5h 6 befinden si fortlaufend unter „Handel und Gewerbe" | Oftpreußen Prov. Anl FELYUURS) Oldb. staatl. Krd. A. Bett. Qd\ch.G 0 d | Z % T 296 Sa B - Hann.) |, Dar Etwaige Druckfehler in den heutigén | Auslosungsscheine® ..| in § |50,25b [50,86 Gold 1220 Ut S0) 8E 95,76b B [95,75 G do. do, do. 16117 | —,- | e do. M bo. un Sil a r ina Ta Kursangaben werden am nächsten Börsen- Pommern Provinz.Anl,- j N do, do. S. 2, rz. 30| 8 | 1.5.11 95b G 95 6 Ohne Zinsb j i do. do. do. 7, ut.31| 6| 111 84bG : i tage in der Spal i uri Auslosgss. Gruppe 1* do. do. S. 4, rz. 31/ 6 | 1.5.11 |96,75b G [96,75 G _„Dhne Zinsberechnung. do, DN E aa L D 04A “i L r Spalte „Voriger Kurs“ be: | , {U gssh. Gruppe 1] do. |—— |— 1a do. do.S.11.3,15.30| 7 | 1.5.11 |87,25b G 87/25 G Gefkündigte und ungefkitndigte Stie, do. do do. unk 28} 5 | 1.1.7 81,5bG st81,5b@ xichtigt werden. Irrtümliche, später amt: E, E do. do. GM (Liqu.)| 44 1.1.7 |71.25b |71,25b @ e verloîte und unverloste Stücke. Dtsch.Genoss.-Hyp.-} | | lich richtiggestellte Noticrungen werdeu Ms E H 4 a do.do.G.û.S.2,r332 g| 1410 |9325G 9325 G *3/% Calenberg. Kred. Ser D | 4 R. G. PfR 1 ut.27/ 6 | 1.4.10 [96b G 96b G mögli; bald am Zchluß des Kurszettels SPieivia - Dolt ov 00. 2] 53b G do. do.G.Kom.,rz29| 7 1.4.10 91b G 916 a E (RET 1, 10:08, 4.4, 24) ide | do do R / u? 33| S [97,5b Q 97,5b G áls „Berichligung“ mitgeteilt. Anl. - Äuslosungs\ch. *| do Preuß. Ld. Pfdbr. A. La s R dner ps gib E S da, Va R r D8 Eee gaai g pearag Den oan Ant S f Li 3ldm.Pf.R.2, tg.30/10 | 1.4.10 |101,6b /101,9t 44 Kur» u. Neumärk. neue —— |—— E d ebo be Dupiee A E E E L Westfalen Provinz-Anl.- G 1g s , „20 €4 gV/ ; p 9 , do. GldK.N.1,u ( a i 8 p . , do. do. L 3( ¿ 4, 3%, 3h Kur- u. Neumärk] | o, GldK,R.1, uk.30/10 | 1.4.10 | —,—@ —— Q ; VBankdiskont. Auslosungsscheine* ..| do. [52b 52b G do E pes 2 : Ee g E E T R abors do. do. R. 2, uk. 31] 8 | 1.1.7 [94,56 G 94 5b G s Berlin 6% (Lombard 7H). Danzig 6 (Lombard 7), * einschl, !/s Ablösungsschuld (in Y des Auslosung3w.) | do. do R 13 ta 34| 8 | 1.1.7 |98b 98 G bis a1. 12. 1917... | 5,2566 | 5,25bG do. do. N, 3, uf. 82| 6 | 1.1.7 [840 6 84b G Res Unsterdam 4%. Bríissel 4. Helsingfors 7. Jtalien 6. O, : do. do R.16,tg.34| 8 | L1.7 [98,2566 [98,25 G *4, 3X, 34 landschaftl. Zentral) I E | | s stopenhagen 5. London 5%. Madrid o%. Oslo 6%. b) Kreisanleihen. do. do. R. s, tg. 32| 7 | 1.4.10 (88,56 [88,5 G n Deckungsbesch. bi8 1. 12. 17 [1,410 05,66 05,56 G 4 Paris 3% Prag 6. Schweiz 8%. Stoctholm 4%. Wien 6. Mit Zinsberechnung- do. do. R. 10, tg. 83| 7 | 1.4.10 90G 90G « Nr. 1—464620 ee] —r [17,75b G [111 S Belgard Kreis Gold do. do. R. 7, tg. 32 6 | 1.1.7 85,56 6,6 G : 8 | | versch. 278 6 l] : 2: Br do. do. N. 3, tg. 80| 5 | 1.1.7 [77,56 71,5 G gel is 31, 12. 17 [17,96 [17,8b 8 | 1.4.10 99, 9 Deutsche festverzinslihe Werte. | 05 Lur. tas z4|8 t |—- | —— P do. doKomN18,38| 8 | L117 [0546 (96,4d ‘4, 8%, 3% Pommersche X, aus | 14.10 8G E : : L do. 2407. T5. av 24168 | L.L.t i —— bw 0e do.do.R.14tg.34| 8 | 1.1.7 195,4b 95,5 G q gena 12. 17... 19,156 19,16 @ L A O Schnagedi e eben. Nen abren c) Stadtanleihen do do Ra Aa 6 | L 65'9G 26 ‘lein run sib, auge! cu 117 8358 213 ietsanleihe u. Nentenbriefe. L ° y . do.do.R.8,tg.32| 6 | 1.1.7 j 5,5 G Kleingrundbesiß, augestelt 17 06, l L Mit Zinsbere ° tt.Wohngskred.) O L AE He oe f L o A Mit Zinsberechnung- Altenbura (Thür S Run 1p.Pf.R.2, r3.32| 8 | 1.1.7 (97,756 [97,75 G 1, 3%, 84 Sächsische, ausge-| | 4 1.1.7 84bQ (83,6b @ eem m —— E Gold A tdb 2s R Via do. do. 26, rz. 32| 7 | 1.4.10 |886G 88 G é gestellt bis e, 2. 17, [17,6b Q 17,4@ | Heutiger | Voriger | Augsbg. Schayanw. : [ Ohne Zinsberecynung- L E O E E Kurd f 1928, fäll 1.5.31) 6 | 1.5.11 98h (97,9b Lipp. Lande8bk. 1-—9| | “Sen E A | [946 T T Berl G A s þ D v.Lipp.Landess\p.u.L.| 1 Es S E . 26 D 3 (verih.) N —,— |——_— 6% Dt.Wertbest. Anl.22 L B E E r Phare: s cle Ee AS ) vilela A r R A E i „do. do. 44 Ser. 25 (1.1.7) ——- | E 956 10-1000D0ll.,f.1.12.3 L.12 —,— G _—,— ü di do 1924, tq.25 6 11 0 81b B [81 6G ldenbg staatl. Kred.|4 versch G C gOAE i, 346 Sd ?\. Altlandschafti | j 63 do. 19-1000 D., 85) 1.9 |89,6b 9,66 do. Schayanw 1928 | itit, el ba | Lies (ohne Talon)... ¿L R | —— | 97,5 Q 64 Dit .Reichs-A.27 uk37 : fällig 1. 4. 33| 6 | 1.4.10 (93,56 93,5b Q (84 bo. | —— Ziiae 4, 8% 8% Schles. landsGaftli | | Es 83 Dt. Reichs mit 6Y 1.2.8 (87,b6 (|87,5bG | Bonn RM-A. v. 26 E i . indb./3 do. | —— |—— alle) N 'CuUMSR, DiS! 412.1719,05b0@ | | S6 “5 t. Reichssch. y i“ s i 1981 / De 0 R T Ba h Ms le), N ausgest. bis 24. 12. 17/19, | —— | | e (GM!0b1.12.29 «hal r s a E do, „Gotha Aaudt R “g A E R | | {14610 S Ns Æ 32 5%46f.100GM,aus 1.12 187,256 7 25b G A 06 N Wh s i A Raa na s E v [d.Kreditv N,außg. b. 31.12..7/ 9,30 B 9,35 Q 1 1.7 , y Preuß. Staats-=An- L N A 8 | 1.6.12 92bB E do -Mein.Ldkrd.07-18 “4 E s p E "4 A E b.3. Folge, | bo 6:7 Dani | H PES 97,5 G ) i e 2 Bresl RM = Unl. 0. MLeIn GDITO.07-19/4 zl _—— _—— ellt bis : » 17 B do, do, T7, rz.ab32} | 1.4.10 —_—— —,— d yieihe 1928 aus[osb) 12.8 |91,4bG [91,4bG 1928, fdb. 33| 8 | 1.1.7 |92ebG 92,5 G bo. do, tkonv., get.8 1.1.7 | —,— _—— * S ive A d A O 16,66 6 do. do. E.s, uk. b.33| g | 1 1 |—— =—.— 6Xh Preuß. Staats\ch| 1.3 do. 1926, fdb 31| 7 | L1.7 l E R ANUb Gee a L S 4, 3%, 34 Westpr. Ritterschaftl.| L Ds tee E f B s id 18, 20Gb 191100 Q a Io In E N A Es G “i N, Be, 4 | 1.1.7 y e Ser. [—II m, Deckungsbescch.| O, SANG tà.ab29) 5 | 1.4.10 | —,— 6 Q 61%, do. 1s 130 50 110 (0016 ars R T a9 e O e Gd f 1.1.7 | —— “apt E416 | 41bG do, Gld L 4,7330] 8 | 1.4.10 A A 65 Baden Staat RM=| do 1926 N 0 Uk 34 E S S O 4 a e 9 r, Neuland-| do. do. E. 6, rz. 32] 7 | 1.4.10 84, i; Bul M LRN 12,8, 3h [70g e a P fredit, gek. 1. 4. 24184 vers. —— |—— besch. bis) do, do, E-o.uf.b.8| 6 | 1.1.7 |——8 |——l 6Y§ Bayern Staat RM- : s Na A b) Landes G N e C As .…| 6,456 6,46ah a f FIMMLU L Ph | | sd d, Anl. 27.tdb. ab 1.9.34| 1.3.9 [79.5e0bB [79.5b @ b 28 uf. 83 6 1 L018 | 93 G f Bi S esbanken, P rovinzial- - Ohne Binssceinbogen u. ohne Erneuerungsschein. | ; A. 3,38, 3b, uk. 30/10 | verít./1025G6 (102,56 72 bo, Etáatäsccat| 14 , , A a: 2E 71.1.7 |84,3b 84 G banken, fommu nale Giroverbände. 4 S ao 19 do. do. Goldm.Pf.| | l rücz. 1, 4. 29zahlb. 2.1/100 G 1 n A O AA L: Mit Zinsberechnung- L E, s Abt. 4, uk, b. 80} 8 | 1.4.10 /96,75b Q [96,75 G öh do. Etaats\chay aO E d L 83,5 Q Hann. Ldskr. G 26 [8 117 56D B 195,5 G Mes Hin ErEiRRURgs bo, do. Pp Pr n rücfz, 1. 6 33| 1.6.12 |92,5b 92,5b 1926, unk. 1931| 8 | 1.4.10 | —,- do. do. 27, tg. 82/8 | 1.1.7 /95,56G 195,5 G Berl, Pfdb.A.G.-Pf.[10 | 1.1.7 [107,4b /107,4b Abt, 5,58, 17.0.81] 8 } 1.4.10 /96,75b G (96,75b a 8% Braunschw. Staat Elberfeld RM-Anl Û ai AEE do. do. ta. 3116 | 1.17 | —,— Gt do Do | 1,1.7 197,6b 197,6 B 90. do, Zt 3,UE.34) 8 | 1.1.7 /97,56G 97,56 GM-Anl1.28, uk.1.3.33| 1.3.9 93h 92b 1926, ut. 31.12.31] 7 | 1.1.7 Kassel Ldkr.GPf.1,kb30|8 | 1.3 9 [966 96 6 "ea DO, A L | —,— do. do.do. A.6,ut.31f 7 | 1.1.7 85,75 G 85,75b Q N T3 Braunschw. Staats=-| i: Emden Gold - Anl t 5 eas Hs ua do. do. R. 2, kdb. 31 1.3.9 196 G 196 G O do. S. Aj 6 | 1.1.7 | R | —,— do. do, Goldm.Pf.} j | j J , rüdz. 1.10.29) 1.10 [99G 99% 0 a 1926 c a ala do. do. R. 4, kdb. 31/7 | 1.3.9 190 G 190 G do. Goldstadtshbr.|10 | 1.4.10 [106,75b 107 Seb B Ubt. 2, Uk. b. 29] 6 | 1.2.8 87,1 G 187,1 Q 8 Li bed Staat RM- 3 Een Na N, n 6 3.12 Tons ati do. do. R. 6, kdb. 32/7 1,3,9 [906 190 G s 90. 26u.S 1} 8 | 1.4.10 197,75 G 97,75 G 9 Ae L U . 28} 5 | 1.1.7 184,75 Q 184,75 a Anl. 28. unk, 1. 10. 33| 1.4.10 [93,766 [93,75 G Aua. 19.tilab tei R do. do. R. 3, kdb. 31/6 | 1.3.9 |82b 8 82eb B O, P 611410 |—- B —-8 0.do. GPA7(Lig.=} | | | e 7% Lüßeck Staatsschay / R E O E do. do, R. 5, fdb. 32/6 | 1.8.9 (826 82 G E | | Ga E A A [78,4bG [78,25b @ N cüdz. L. 7 29 1.1.7 [99,75 G 99.756 Gold-A. 26 S Gl do. do.Kom.R.1,fb,31|8 | 1.8.9 [94b 94b \chaft G.Pf.R.4,30\10 | 1.1.7 |102b 102b An e [sch 3.4 ¿v Liq.- | | 9 E O - Schwer) N E do S Sar 7 | 1.1.7 (87,266 [87,25 Q Nassau. Landesbank a 2 A 5, 80/10 | 1.1.7 1101,9b 101,9b Gld Pf .d.Gothaer| L eat | teth8m.-Anl. 1928 Tälli 2 la D Gd.-Nfb. A8, 9, rz. 34/8 | 1,17 |197h6 976 do. do. Reihe7, 81/10 | 1.1.7 [10356 [103,56 : redit - Bk.|f, Z|RMv.S/37,8b |37,75b G fällig 1. 4. 31} d 1.4.10 5 ( d L | di B05 R E ? , BotbaGrundkr Bi * , unk. 1 3. 83} 1.3.9 |90,96b6G |91b Fitrth Gold-Anl. v i 4.10 98,5bQ 98,68 do. do. Ausg.106, rz. 34/8 | 1.1.7 ¡97,56 97.5 G do.do,R.3 1i.6,291.31| 8 | 1.1.7 962566 |95,25 G u 1d U | | 7% do. do 26, tg. ab 27| 1.4.10 (8536 85,36 1923, fündb. ab 29] 6 | 1.1 L E do. do. G.-K, S.5, 13.338 1.4.10/94,5 G 94,5 G do. do. Reihe 9,32! 8 | 1.1.7 [95b 95D d old K. 24 ut. 80/10 | 1.1.7 [102,5 @ 102,5 6 6/4 do .Staatssch.,rz.29/1 4, 4b.2.1| —, 6 G Gera Stadtkrs. Anl N y s do. do. do. S.6, 7, rz.34/8 | 1.4.10/95 G 1956 do. do. Reihe 10,32! 8 | 1.1.7 [95b 95h 2 N E 8. 28 uf. i| 8 | 1.1.7 [96G 96 G 7% Mecllenb - Strel. v.26.kdb ab31.5.32 8 | 1.6.12 |91,25b 91b Oberschl.Prv.Bk.G.Pf. do. do. R.14 1.16,32/ 8 | 1.4.10 |95b 95b Hamb yp-B.Goli e | | Staatssch. rz. 1.3. 81| 1.8.9 [97,1 6 T A L 6.12 191, i R. 1, rz. 100, uk. 31/7 | 1.3.9 (946 346 do. do. Reihe 18,33) 8 | 1.4.10 97,56 97,5 G Hyp Pfd E. Uk 3/8 | 1.1 ¡93 G [98 G 64 Sachsen Staat RM4 von 1928, ut. 38| 8 | 1.4.10 |98 Q 3a do. do. Komm.Ausg1 | do. do, Reihe 19,33} 8 | 1.4.10 197,66 97,5 G do, Od T ULDA 81 L E A Anl. 27, uk, 1. 10 35| 1.4.10 |79,2b 79/b G Hagen i. W. RM- i; Buchst. A,rz.100,uk 31/7 | 1.4.10/90,756 [90,756 do. do. R.20 1. 21,34| 6 | 1.1.7 97,7566 97,75 G N E. A, ut.28| 7 | 1.10 |96,66 96,6 G E T4 Sachsen Staatsschay * Unl. v. 28, utf. 8] g | 1.1.7 [92,6b 926 Ostvr. Prv. Ldbk.G.Pf. do. do. Reihe 8, 82] 7 | 1.1.7 88,5 G 88,5 G do. do, Em. B, ab | L M. 1, fällig 1.7 29 1.7 [99,88 99 G Kiel RM-Anl. v ‘26. Os s Aus8g.1,rz.102,utk.33/7 | 1.4.1088 6 88 G do. do‘Reihe 11,82| 7 | 1.1.7 88,5 6 88,5 G 0 do A DA ps.) 7 | 1.4.10 | ——& 20 74 do: M8, fâl.1.7.30 17 (8G (888 E eus hau Pomm. Prov-Bk.Gold | do 0 M ALILID 0111S R A Soq we ert E da L Thür Staatsanl. Koblenz RM - Ar S ' r 1926, Ausg. 1, uk. 31/7 | 1.1.7 19056 [90,56 do. do. R.11.13,32| 5 | 1.1.7 (796 79 G po. A G 826 14 do. RM-A 27 36| 1.3.9 85G 88b von Le Ms 1.3.9 93,98 _ d A A S LUA : Ohne Zinsberechnung. I do Cm Le dh 14.10 028 N n / . RM-A 27 1, ee G o Gold-Pf,, rz. a. 2.1.30 1 5 4X, 4 3WBerlin.* ito N | De Ea R R E Lit. B, fällig 1.1.80 1.1.7 [94,66 84,6b Ke E a E - do, D e 5 L s "0. E TSA Ï Pfdb.)o.Ant, Sch.| 44 1.4.10 |81,25b @ 81,36 Q G A L Ta A Köln RM-Anl.y.26 4 S E do.do, A.1u.2A r,32/6 1.4.10/93b 93 G 5, 4X,4 3L% Berlin. Pfdbr. alt: | —— As r arp ee E | „ap Vr.1, fu 1.3.29 A 100 G rz. 1. 10; 29 64 1.4 99.10 99 6 do.do.Kom.1a,1b,1t32/7 | 1.1.7 946 94 G *1 3%, 32 ‘Neue Berlin.Vfdbr N s L x i e ae I s%% Dtsch. Neich8poss E Königsberg i. Pr. | do. do, do. Ag.2, uk.31/6 1.4,10/90 G 90 G ausgestellt big L L Lar DSG Sao N IBE O S I 12,36 @ Schau 1! u 2. ra. 301 1.10 b1,86 197,86 G Gold Ag.2,3,uk.85| s | 1.4.10 |93,25b [93b 6 Schlesw.-Holst. Prov. 4x, 3%, 8Y Neue Verlin. Pfdbr. }| —,— A “Gld. Pf.R.7 ,ut30| 9 | 0 | ; 83 Prenßische Lande4 | e] do RMAnL. rg. 28| 7 | 1.1.7 |82,9b 83eb B E 1.1,7 96G 96b *4L Brandenb.Stadtschafts-Pfb| S 30 R. 1 4 uEEs gi L1 d n R = 1 n M 9 a Ls f ° -| 0, L, 4 è Le © o Ba vers. los 25b 6 95,25b G do, B E E L 0 E 8 | 1.1.7 |94 G 94 G E Ee {n ——6 [16866 do. R.8, uk. 32| g | 1110-0640 i N Ausg. 1, B 14: S E, L . do. (Nachkriegsstücte) f —,— | v ran C R. 1: gol 6 P N s Ohne Zinsberechnung. Leipzig RM-Anl.28 Doll. Gold R. 2 (6 | 11 96,56 96,56 {4 Magdeburger S DIORDbT, ; S 8 Mine e O S E Dt. Anl.-2 & j ut. 1. 6. 34 6.12 193,86 9 do. do. Pr. Fg.25Uuk30/8 | 1.4.10/96,5 G 96,5 G v, 1911 (Zins j 4 E | E 0e S +88/ 8 | 1.1.7 9b 6 286 t. Anl.-Auslojungs\ch.*| in Y [5446 {546 8 | 1.6.12 193, 3,8 @ do. do do.28N 2,uk.33 96 h: : (Yinstermin 1, L. D] —. S do. R.14, uk. 33] 8 | 1.1.7 [906 986 Dtsch. Anl.-Ablösgs\chuld| Magdeburg Gold-A Aa: da 6 Os s E as 96,5 G + Ohne„Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsscheia, | do. M. 9, uf. 82| 7 | 1.4.10 (876 876 ohne Auslosungsschein| do. |13,5bG6 /13,6b L L T E do do boB7 M1 UL88(O Rie o e) Sonsti . do. M.10 u,11,uk.32| 6 | 1.4.10 (85,756 85,75 0 AnhaltAnl.-Auslosgssch*| do. 75b 53% G 00 do. 28, ut. b.33| 8 | 1.6.12 938 92,8b Westfäl e Uni 6 | 1.2.8 86G 86 G Wonilitge. do.do.Fom.R.1uk.33| g LES SE'R 956 Unhalt Anl. « Ablösgssch : R 65 Golde für Hausgrundstücte D ONRE Zinsberechuung. Landiwtsch. Pfdbrbk. E ohne Auslo\ungsscein| do. | —,— —— Anleihe 25, rz. 380/110 | 1 T va Civ Rid e E ao 100A DeutschePfdbr. Anst.| | Gd.HpPVf. N.1(i.Pr. | E Hamburger Anl. « Aus- y do. do, 26, unk. 31} 6 | 1.4.10 93,5eh G ——_ L Go As L : Mi 4.10 37,5 Q 97,5 G „Pos.S 1:5, ul.30-84/4 | L1.T |—,— _—_,— Pfandbr.-Bk.)ut.32| 7 | 1.4.10 |86b 6 [4 losungêscheine® ……….| do. |52,25b6 |52%b O A 0 N e eis 1 A Wes DucFdn.Grindremt.-| do, do. R. 1, uk.32| 6 | 1:4:10 (83,756 (83,75 E Hamburger Ablös. - Anl, t Mülheima. d. Ruhr 00, do.27 R. 1, uk. 82/6 | 1.2.8 866 86 G AnTPf.S1,2,5,7-107/4 | versch} —,— —_— Leipz.Hyp.-Bk.Gld- a 9 É oyne Auslosungsschein| do. [14 25b6 1|145b 6 M M 26, tilgb 31 8 | 1.5.11 1936 93 G Dtsch. Kom Gld. 25 * do. do. S. 3, 4,6 N°734 do. M E Pf. Em. 3, rz.ab 80] 8 | 1.4.10 |95G 956 ; Mecklenburg - Schwerin Y , München Schayan- (Girozentrale)tg31| s | 1.4.10 |94, 75G 94,756 *do.Grundrentbr 1-374 | 1.4.10} —-— Sin aris do. Em.5, tilgb.ab 28| 8 | 1.1.7 [97,256 [97,256 Anl. - Ausk Bch * e, weis. 28, fäll. ab31| s | 1.4.10 |98,96 98,9b do. do.26 A. 1,tg.31| 6 | 1,4.10 94,3 G 94,2 { Ohne Zinsscheiubogen u. ohne Erneuerun do, E 3. ab 33| 8 | 1.1. Y ' M E VIUngi. do. 153,5 G 53,5b Nürnberg Gold-A ' , do. do 28A. 1.t9.38| 8 | L17 [94,46 Es gsscein, : „Em. 11,rz. ab 38| 8 | 1.1.7 97,25a (97,258 eckl.-Schwer. A.-Ablös= A, do. do. 28 f. 1,1g.3i 1, y iy ; L Z 0, Em. 12, rz. ab 34] 6 | 1.4. j p Sch. 26 0. ubioiatia Do] ines M „1996 unt. b. 1931| 8 | 1.28 | —— 0 do. do. 26A. 1,tg.31| 7 | 1.4.10 (90,40 90.4 G Pfandbriefe und Schuidverschreib. | do. Em. 13, rz. ab 34 s L630 ea “g f * einschl. 4 Ablöfungsschuld (in § des Aus8losungsw.) { do. Édadon Cts E o R 1E 0G “1 von Hypothekenbanken jowie Anteil-| p) Em. 6/1. ab 32| 1 | 117 66.1 26 6 Deutsche Wertbest Anl. unf. bis 1981| s | 1.4.10 (0846 |98,1b do. do, Schay-| | scheine zu ihren Liquid. - Pfandbr. | d Ems 0 ol 1117 G [83] __bis 5 Doll, fäl]. 2.9.35] in J [1046 [1046 Oberhaus. - Rheinl. : : anweis. 28, rz. 31| 7 | 1.4.10 (96,256 [96,25 G Mit Zinsverechnung. do. Ent: A KIIDADBO| 5 | L410 A ae 43 Deutsche Schu A E C RM-4A.27, uk.b.32| 6 | 1.4.10 | —,— Soi ais Mitteld. Kom.-A. d. Bk. f, Goldkr, Weim. do.Em. 7 (Lia «Pf. R E 79,5 Q | )UBg t c : t 7 s s Def L vf do. Em. 7 (Liq.-=Pf.) | Anleiha 11171620 | 5256 Ptorttein Gold A. Spark Girov. uf 32| 7 | 1.1.7 |89G 89 G L AN ohne Ant.-Sch.| 44] 1.1.7 |80,2bG6 [80,266 Y 926, rz. 1931| 8 | 1.5. ——— 0.26A.2 v.27,uf.33| 7 | 1.1. Z .Thür.L.H.B.rz29| 6 | 1.3.9 A Le A 219 BO N ‘efitndigte, ungefkündigte, verlosie und unverloste do. do. RM-Anl. E : 7 Württembg. Spart, E s sts bBR T abs 6 R N60 Nea La Cine L 1% P ae Ln Retenaatie ohne Zin8scheinbogen und ohne |} 1927, rz. 1932. 6 | 1.5.11 | —,— —_ Girov Rm., rz.29| 7 | 1.4.10 |99,8 G 99,8 ü Bayer. Handelsbk.- do. do. E. 14, tgb. 34 8 | 1.4.10 (94,5 G 94,5 G 5 ’rneuerungsfchem (ausgenommen Posensche) Plauen RM à Anl. Ohne Zinsberecynung. G-Pfb. R.1-5,uk.33| | 1,3.9 98,5 G 98,5 G do. do. Em.s,rz.33| 6 1.1.7 (83,5 G 83'5 6 4,34) Brandenb., agst.b.31.12.17/21,0566 [21,05 @ a, LOUT A, LOBA O L E Kassel. Ldskr. S. 22-25/4 | 1.3.9 | - „— ite do. do. R,6,uk.34| | 1.39 [8,56 98,5 G Meckl. Hyp.uWechs.- s : 4,344 Hannov. ausgst.b.31.12.17] —,— Ra S do. Ser. 26/4 | 18,9 | —— |— do, do. R. 1, uk. 29| 74 1.5.11 946 94 G Bk. Gd.Pf.E2,uk.30| s | 1.4.10 (05bG |95b 6G 4,3%6 Hess,Wass. agit. b. 31.12.17] —,— 21,5eb G 2,1986, unt. bis 31| 8 | 1.4.10 92,5 G 92,5 6 do, Ger. 27/4 | 1.8.9 | —,— Sina do. do. N,2-4,1f.30| 74 versch./946 94G do, do. E. 4,utk. b.32| 8 | 1.4.10 /94,3b 6 50 (A LEREnditeger gs d. 01.18.47 —— E B R do. Ser. 28/4 | 18,9 | —— | —— LN g0 O 81 L, 1.4.10 Ua 94G do. do. E. 8,uk.b.33| 8 | 1.1.7 [976 76 3/44 Pomm. ausgest. b.31.12.17/21b 6 21ebAG 926, uf. bis 291 8 | 1.2.8 | ——— —— do. Ser. 29, unk. 30/4 | 1.8.9 | —,— o. do. R.6, uk. 31) 7H 1.5.11 946 946 do, do.E.9,uk. b. 34] 8 | 1.1.10 97,5 G 5@ e E a ag 4 Behg rr as _— Dhne Zinsberechnung. Schleswig-Holstein, s y E E a U 7V N pa 94 G do. do. E.5,uf. b.32| 7 | 1,17 85756 [85,75 Q 3%% Preußische Ost- u. West- Mannheim Anl. - Ausl.=- Landeskult.Rtbr.|4 | 1.4.10| —,— —,— E 936 do. do.S.1,uk.b.29| 6 | 1.1 87,25b6 87,1 G aus8gest. b. 31.12.17/17,6b G 17,4b G Sch. einschl. *,¿ Abl. Sch do do 20 LLi0l E 00 do. do. R.1,uk. 32} 6 | 1.6.12 |88,5 G 88,5 G do. do. Em.7 (Liq.- 4,344 Rh.u.Westf.,agst.b.31.12.17| —;= —,— (in § d, Auslosungsw.}| in 4 | —— |—— Westf. Pfandbriefamt : ; „do. do, M,2, ut 08) 6) 16.18 6A BAA Pf.) v. Ant.-Sch.| 44] 1.4.10 | —— 76,76b @ 139 Se a Las? G —,— Nostock Anl. - Auslosgs- f Y f Hausgrundftlicte [44] 1.1.7 | —,— dati qus E A Mae : Anteilsch.z.4/%LiqG n 4328 SALLO R ARE S S 19 05b C E Sch. einschl. "s Abl.-Sch, SiLonm Samml E A Ula ban 8 | 1.4.10 97,8 G 97,8 G l M L-D at La f. 3 BR A 21,66 G s „agst.b.31.12.17/19, vos (in § d. Auslosungsw.)| do. | —,— —_— Anl.-Auslosgssch. S in y 524 52,5b G.Pf.S. 1-5, 11-25, “BLCIRE:3 n 8 | 1.1.7 9166 |91,6a ; s Í Z do. o. Ser, 2 0o. 6G 69 G 36-79, 84-87r429,30 esc "Ae G a 00D! E: g : Anleihen der Kommunalverbände. d) Zwedckverbände usw. do. do. ohne Aus1.-Sch.| do. |22b 22 G do S 80,68.68,89| A E E Mocti.-Strai Hyv. B O a E j U ; A Mb Aci oRt 0 A O E „-Strel.Hyp. a) A nleihe n der Pr o vinzial - und Mit Zinsberechnung, einschl. ‘s Ablösungsschuld (in Y des Auslosung8w.). rücdz 82 8 | 1.4.10 96b G 96 G GHyp.Pf.S.1,uk32| 7 | 1.1.7 [87,86 87,8 A d preußischen Bezirksverbände. Een ea, c) Land|[Ma}sten. e 98 2.38 f A 985 6 Bea do do S.2(Liq Pf.)| 44 1.1.7 [79,256 [79,36 N A.6 NA 26, tg.31| 8 | 1.4,10 98 —,— do. S.92, 93, rg,37 4.10 |98, i; MeinHyp-Bt.Gold-| | : \ : Mit Zinsberechnung. do.do.A.6RB27,t32| 6 E R “7e E Eda aaa 7 Pg: figntgiat do.do.S.94,95,r3,34| 8 | 1.1.7 98,56 98,5 G Pfd Em.3 Îbdo 8 | 1.4.10 |95b G 95b G Brandenburg. Prov. Schlw.-Holst Elktr, ° t E A do. S. 1--2, r3. 82| 7 | 1.4.10 89G 89 G do. Em. 5, ut. b 1 RM-A. 28, k 38 r tr, Nittsh Feingold| s | 1.4.10 |924b [92,46 do S 6 . Em. 6, utf. b. 28| 8 | 1.1.7 /95,76b 6 95,75b 6 do. do 26, R S E E E I Us 8 | 1.6.11 /94G 94 G do, do, do, S. 2| 8 | 1.4.10 [946 94 G do. Ser. 2 rd. B92 6 LAI0 8266 6266 26, Sm. 0, ut b 2178 [L On es l « do. 26, fdb. ab 2 .4.10| —,— —,— o.Reichsm.-A.A.6 : x A S . Ser. 2, rs. 32/ 0 | 1.4.10 96, : do. Em 15, uk. b.t Hann. Prov, GM-A. Feing., r3. 29 §| 8 | 1.4.10 /946 94 G do. do. do. S.8| 68 | 1.4,10 |946G 94 G do. Komm.S.1—10] 6 | 1.4.10 94,56 56 do. Em 2 L d 6 Ps S us » deNigh 8, tilgb. ab 86/8 | 1.1.7 94,98 96 do. Ag 7, rz. 31 §| 8 | 1.4.10 [94G 94 6 A Ds L E IO B s do. do. S.1 rz 32| 6 | 1.4.10 (82,56 [82,6 G Io, En 11 UL da! # [E GTS G N a o.RM-A.R.2B 4Bu.5/6 | 1.4 10/94/56 56 do Ag 6. ry 30 È 8 Ee 0, Kred,-=ZNittl,N. 1.4 ¡0 G Berl. Hyp.-B.G.-Pf / t d : G E E E 2 ; do. do. N. 10, tgb. 34/8 | 1.4.10/93,5 G 3'5 O N 1.4.10 ¡94 G 94 G Landsch.Cir.Gd.-Pf.| 8 | 1.4.10 |92,6b [92,76 Ser. 2 j o. Em. 9, uk. b, 82| 7 | 1,1.7 |86,25b 6 6 & : „tgb. : A. d b do. Ag, 4, rz. 26 5] 5 ] 1.5.11 | —,— —,— j , , Ser. 2, unk. b. 80/10 | 1.4.10 103,756 [103,75 G do, E k. b do. do. R.3B 3 (l é T ° , » Ñ do. do. Reihe A/ 6 | 1.4.10 | —— 80 B do. do. Ser. 3, uf. U G . Em. 11,uk. b.38| 7 | 1.1.7 87,5 6 7,5 G §;) ‘3B, r3.10317 | 1.4.10|97,75 G 156 8 sichergestellt. do bo Rati B! 6 T0 | 8 is Res A N e o A RS 103,4h do. Em. 12, uf. b.31| 6 | 1.4.10 82,76 6 „76 v | | „Ser, 4, uk, 4. y 104b do. Em. 2, uk. b, 29] 6 | 1.4.10 [79,256 26 G E