1929 / 46 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1929 18:00:01 GMT) scan diff

yernenan ua I Heutiger | Voriger Kurs Salzdetfurth Kali X15 | 1.1 1323,5b 325b Sangerh Masch | 6/61[1101196 119 G Sarotti, Schotolades12 | 1.1 [21068 208,5b G G. Sauerbrey, M./| 0 | 0 |1,7 | 33,25 G SaxoniaPrt!\.-Cem.|10 | [1.1 |[151ebG [1516 O. F. Schaefer Blech] 0 | E B fi Schering.chem F. A | | 1,Scherin rhlb,| 9,6! 1.1 290 G 290 G Schieß-Defries 7| [1.1 [1036 103 6 Schlegel Scharps \V/14 [14 |1.10/201,56 20?b G SchlesBergb.zZinf A] f} 1.1 [127,758 128,25 G do do. St-Pr] ? 1.1 1151 G 151 6 t do. Bgw.Beuthen [12 1.1 1140266 /139,5b do. Cellulose 110 110 |1.7 11356 134b do. Elektr. u. Gas|10 | |1.1 | —,— e do. do Lit 10 1.1 |207b [207 5b do Lein.Kramsta/\| 0 1.1 268 26eb G do Portl.-Zement|12 1.1 [2006 [200b G do. Textilwer.e,. 0 01/1.7 |2625bG [24,76b do. do. Genuß\ch.(\| 0 | 0 11.7 [206 B Hugo Schneider 8 1,1 11145eb B [1146 Schöfferh.«Binding Bürgerbräu 0 120 |1.10/353b G 354 G W. A, Scholten... 01011.9 y E cchönbusch Brauer.|[10 [10 |1.10/126 6 126,25 G E chönebec, Metall .| 0 1.10/25b 26 6G Hermann Schö! 4 1,1 55%/b 55Keb G E chriftg. Offenbach| 0 15 —— .— Echubert u. Salzerj/16 1.1 1317b 317b Q Schlichtermann u. Kremer-Baum {X| 5 | 6 |1.8 [796 80b B Schuckert u. Co 0*| 8 11.4 |2244b 226b *f Zwisch.Gesch.J. 288eb B Schulth.-Payenhof.|15 15 1.9 285b Q Friy Schulz jun 3 1.1 | —, _ Schwabenbräu ,...[15 16 1.10 240b G 240,5 G Schwandorf Ton. .| 0 110 |1.10} —,— 6 —— 6 Echwanebecck Zem .| 9 1.1 129,5 G 129,5 G Echwelmer Eisen, [10 | 8 |1.7 11426 1426 Segall, Strumpfw,| 8 141 .— 83b Seidel u. Naum X} 09 1,1 |76b T6eb G Fr. Seiffert! u. C010 1.1 11436 142b Dr, Selle-Eysler .[10 110 (1,4 1696 169 G Siegen-Sol Guß X 0 1.1 1156 E iegers8dorf. Werk | 8 110 |1.11/125h 1246 G Siemens Glas1ind,| 9 1.1 /142,5b [142,5b Eiemens8 u. Halsfe!12 [14 |1.10/3773h [3768b B Geb. Simon Ver. T,| 0 1.1 /125 6G 125 G Einner A.-G 10 1.1 1137B 1378 «S omag“ Sächs. Of./12 1.1 |/176b 175, 5b G ESonderm u.StierA| 0 1.7 11836 G 175 G do 00, Vit M0 1.7 |60b G 60b G Spinn. Yienn. u. Co, 0 1.1 | —,— —_—— Eprengst.Carbo X} 6,1 9 _ Lis S'ader Ledersabrit| 84 1.1 87,5 G 756 Stadtberg. Hütte ..| 0 (0 1.7 686 66b Etaßf Chem Fabr.| 2 10 1.7 [2556 25,5 6 do. Genußl 210117 13,5bB 13/eb G ESt!eatit-Magnesia .|10 1.1 11546 154 G Steiner u. Sohn X} 9 1.1 1110756 [1116 Steinfurt Waggon] 4 | 6 1.4 ; n Steingut Coldiy ..110 1.1 1105,25b 106,75b Etettin.ChamotteX]| 5 1.1 175,5b 76,5b G do. do. Genuß¡/#p St.| 1.1 144,56 44,5 6 do. Eleftriz.-W. (//12 [12 [1,7 |139bh 139eb G do. Oderwerke 0/011.7 |44b 44 6 do. Lap.u. Pappe A 0 | 0 1.4 |526 51,5 Q do. Portl.» ¿ZZement|10 1.1 /136b G 136b Stickerei Plauen 11 1.1 /141h 143 G M. Stock u. (Co 6 1.10 /96b 98b G H. Stodiek u Co. F] 8 1.1 /120b 121 6 Stöhru.Co., Kmg.XF/|10 1.1 |203,5b [206,75b Stoewer, Nähm 0 1.1 21 6 22eb G Stolberger Zintkh. | 6 1.1 1158,26b 166b Gebr. Stollwerck A 9 14 |1.7 1160b G 150,25b E tralsund, Spielk. 15 [16 |1.7 |2496 248 G Eturm UAkt.-Ges 5 [5 |1.10/55b 55e G Südd. Immobilien| 8 1.1 (89b G 91,75 G E üddeutsch. Zucfer.| ® [10 |1.9 [1448b 145eb B Svenslka Tändsticks| 5 (Schwed. Zündh.,) 1 Kx. MM f.1St.z. 100Kr.|ZD 1.1 /480b G 4T4b Conr. Tack u. Cie] 7 1.1 /106b 108 B Tafelglas Fürth 6 1,1 /109b 110b 6 Teleph. J. Berlinerj2%(* 1.1 157, 5ebG |568B * filr X Jahr | Teltow, Kanalterr.|i.L.|f46 p. St.(81b 86 B Tempelhofer Feld.]0 D 1.7 56G 56,5b Terr.-A.-G Botan Gart.Z3ehldf.-=W, X 0 1,1 [86G 87b do. Rud. - Johthal.| 0 1,1 293 @ 293h do. Südwesten i L.j0 E 361 G 360b G |

Kurs Teutonta Mi3aburgs12 | [1.1 [203 6 203 G Tertil Niederrhem| 4 ! 14,4 [78,5b G [79,5b G Thale Eisenh 7 | 14 4 , | y C. Thiel u Sbhnes 0 | 1.1 48 G 149 G Friedr. Thomée o 1.10 —,— u

„N O b A 1 | T hörl's Ver Oeli| 6 | 1,1 |98 6 960 Thür Bieiweißkfbr.| ( ) |1.7 139.5 6 39,5 G T hir. Elekt. u. Gas| s | 9 117 | —— 6 6 Thür. Gas, Leipz A| 9 1,1 1152,75b 153,56

| Tielsh u Co. |0 1.1 (32,5 6 32,5 G Leonhard Tietz... .110 1,2 |1265b G 264b T rachenb, Zucker 010117 131,5b 33h T ransradio ¿ 8 1.1 /152,5b 153h T riptis8 Akt-Ges. G 1.1 [74b 75,5 6 T riton-Werle .…..|10 | [1.1 1216 121,25h v Tuchersche Br. X16 |10 [1.7 [14666 [143b6 T u1chfabri? Aachen .|/10 [10 (1.10 110,25b G [110,25b G T üllfabrit Flöha A| 4 | 6 [1.4 [79,796 79,5b Türk Tab.-Negie 1.8 | ——° —9 Gebr. Unger .…...| 2 | 8 |1.7 836 836 „Union“ Bauges...| 0 1.1 |71b 71,25b Union, F. hem. Pr] 4 1.10} —,— 63,56 Union Werkz. Diehl| g 1.1 | —,— B ,— 8 Unition-Gießerei, ..| 0 1.1 112,25b 14,25b G Unterhaus Spinn 12 1.1 —— Varziner Papiert..|10 1.1 /134,75b [1343b RISIENIVETTE „een esl O 1.10} —,— [201,25b Ver Bauxn.Papteri 6 1.1 996 99 6 do. Brl.-Fr. Gum] 6 1.1 80 G 80,25 G do. Berl. Mörtelw,| 6 1.1 /126,5b 128 G do Böhlerstahlwke.| RM per Stüct9,28| [1.1 [1386 138 G do. Chem Charlb] 7 | 0 |1.7 |95,758 96 B do. Dtsch, Nickelw./11 12 |1.10/1745b6 |175,75bh G do. Flanscheniabr. | 6 1.1 95,2566 195,25 G do. Glanzst.Etbf. N18 1.1 1426b 425b G do do neue 1.1 1417b 411b do. Gothantia Wle. 0 1.1 /129b 129b do. Gumb. Masch..| 0 1.1 36G 135,5h do. Harz. Portl.-Z,| 9 1.1 /126b G 126,5 G do. Jute-Sp.L.BAM]| 6 1.1 1226 122b do. LausiperGlas.| 6 1.1 [790 B 78,15 B do. Märk. Tuchf. ..| 7 1.1 |70,265bG |73b G do, Metal Haller/\]| 6 1,1 |48b 48,25 G do.Mosail u Wandp.| 6 1.1 /149,6b 150b do. Pinselfabriken| 4 1.1 |/47eb G6 471,25 G do. Portl. Schim.-/12%

Sil u. Frauend.|%{IÌj16 |1.7 2306 230 G do. Shm1rg. u. M| 6 1.1 168,5 G 68,5 G do. Schuhfabrike1 Berneis-Wessel8/| 6 L —— 58b G do. Smyrna-Tepp N10 1.1 ¡207b 207b do. Stahlwerke ...| 6 1.10/98 G 984b do.St.2Z3yp.u.Wi}.A| 8 | 9 [1.3 —— do. Thür. Met. A! 60 { 0 [1.7 |63b 6 62,5b do Trif.Vollmoell j10 1.1 1456 145 G do. Ultramarinfab./10 [12 (1.7 1155,5b 156,75 G Viktoriawerke ,.... 16 1.10/65,5b 66,5b Vogel Telegr.-Dr. .| 6 | 6 |1.10/80b 79,75b Vogt u. Wolf... .| 4 | 0 [1.9 9456 34,5 G Boagtländ. Maschin.| 4 | 6 [1.7 666 660 B do. Vorz.-Akt.|18*] 6 [1.7 —_,— —_—

* filr 3 Jahre do. Spißenweberei| 4 | 9 |1.7 |96,256 96,5 B do Tüillfabril| 5 1.1 |71,25b 75b B Voigt u. Haeffner.| 6 1.1 2126 2126 Volfkst, Aelt Po1zf.| 3 1.1 48G 48 6 Voltohm ¡a 1.1 —_— —,—_ 6 Vorwärts, Biel. Sp.| 0 1.1 - -——— Vorwohler Portl. .|12 1.1 [157,758 |158ebB Wagner u. Co. „..| 0 | 0 |1.10/38,5b G 38,25b G Wanderer-Werke. ,|12 | 6 |1.10/96,26b 983 G Warstein. u. Hrzgl Schl.-Holst. Eisen| 8 10 |1.4 |144b 142b Wañerw. Gelsentk..| 9 1.1 1132h 132b Wayß u. Freytag [10 |10 | 1.2 |129,75b 130,75b Aug. Wegelin A.-G 10 [11 |1.7 130eb G 130 G Wegelin u. Hltbner| 7 1.1 [1086G |107,5b Wenderoth pharm. 7 | 71.7 [71,758 72B Wersch.-Weißenf.B.|10 [10 |1.4 |149,5b 148,5 G Ludiv. Wessel Porz.| 0 1.1 10,56 10,5 G Westd Handelsges.| 4 1,1 [746 74 G WesteregeluAllal.X|10 1.1 |220,25b 221b Vestsalia-Dinnend| 0 1,k 133,75 G 33,756 Wests.Draht Hamm] 5 | 5 |1.7 /93,26b 93,5b 00, NUDIET pes 6 1,1 /71b8 71,5 B Wicking Portl.-ß. N12 1.1 [159b 1580b G Wickrath Leder. .,.| 3 L e g WickltilerKlipperBr./12 1.11/243,256 [246,5 G

Fortlaufende Notierungen.

Voriger Kurs

Deutsche Anl. Auslos.-Sch, einschl, !, Ablösungssh Deutsche Anl-Ablösungs|ch. ohne Auslosungsschein .

54 Bosnische Eb. 14... oh do. Jnvest. 14 Mexitan Anleihe 1899 of do, do. 1899 abg. 4 do, do. 1994 4. V do. 1904 ab 4X h Oest. Staatsschay 14

mit neuen Bogen der

Caisse-Commune . „... 4s Oest. amort, Eb Anl. 43 Oester. Goldrente mit

neuen Bogen der Caisse-

e O O 44 Oesterr. Kronen-Rente ar bo tonv. A. U... 4h do tonv. M.N.... 4!, § do. Silber-Rente „.. 4! g do. Papier-Yente .,, Türk. UAdminist.-Anl. 1903

44 do. Bagdad Ser. 1. 4h do. 00, Er. L, 4h do. unif. Anl. 1903-06 44 do. Anleihe 1905 44 do. do. 1908 43 do. Boll-Obligationen

Türtishe Fr.-Lose....... 4 Ung, Staatsrente 1918 mit neuen Vogen der Caisse-Commune .….. 4X4 Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse-Commune 44 Ung, Goldr. m, neu.Bog dei (Caisse-Commune 4h Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Vogen der Caisse-Commune 4h ungar. Kronenrente,

Heutiger Kurs 54,2 à 544b G d 654,2b 13,56 à 13,58

v

‘d 36b

Q

2,2b

314b6 À 31,8b A 2,456 à 2,35b G à 2,4

à 10,256 10,5b G 14,56

-

10,8b ‘à 18b

22%6 ò 2250

ù 26%b d 24,8 à 24,8 G

21,1 à 21,3b 2,25eb G à 2,25 Q

544 à 54 G

13% ù 13,6b

——

2,156

-

ü

‘à 7,3 à 7,250

14% à 14,5b 10,2b

a 10,25 ò 10yb 10,8b

26%b G à 26,4 à 26%b

2256 à 2,26

43 Lissabon Stadtsch. 1, [1 —,— 9.10 à 10,25h 4%) Mexikan. Bewäss. é _,—_ A 4x do. do. aba 1 _ Anatolische Eisenb. Ser 1 | 19,7 à 19b 19,75b do. do. Ser. 2 | 20,75b 2048 à 20,75 G 8383 Mazedonische Gold. ù 9,75 6 9,75B 10b 5% Tehuantepec Nat... —_—— E oh do. abg. | ——- E 48h do, FEY —_—— E fu 48% do. abg. | —,— —,— Vant Elettr. Werte... - à 154 G E Bank für Brauindustrie,. | 168eb 6 168,5b LOeiterreichische Kredit... 8634,56 - à 344 G L ¿ MIEIBDANE aa es 305,5 8. 306 à 304,5b 304 a 303,25 à 304§A302,5à Wiene1i Bankverein... 8144B ù 143 G 303b Baltimore-Ohio 650 —.— R Canada - Pacific Abl.- Sch 0. Div.-Vezugs8schein . à 69,75 G à 70,5 G Elektrische Hochbahn .…,,.) _— E Oesterr. Ungar. Staatsb, à 13% G ù 13,25 G Schantung-Eisenbahn .,.. | 4{b 43 64,9 G Vereinigte Elbeschifsahrt.. d 43h "— Accumulatoren-Fabrik ., - 6158 Q - Udlerwerke.. «ov roreee- 53 à 54 B à 53 d 53,26b 54 à 53% à 54,5 à 54,25b

Heutliger | Voriger

Aschaffenb. Hellst. Augsb.-Nürnb.M E aae iee eds Jul, Berger Tiefb, Berl.-Karlsrx. Ind. Byk -Guldenwerke Calmon Asbest Chem.von Heyden Dt\ch.-Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph.u Kab. Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke DeutscheWollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.-=Verkehr Elek.-W. Schlesien Fahlberg,Listu Co Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb-Wien.Gum. Net. Sächs. Hirsch Kupfer ohenlohe -Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körtiny Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co.. Laurahütte... Leopoldgrube, C, Lorenz... Maschfab. Buckau Maximäitlianshütte Mia, Mühlenbau Mix u. Genest. Montecatini..….. Motorenfbr.Deuß Oesterr.Siemens=- Schuckertwerke. Hermann Pöge. Rhein.Sprengstoff Sachsenwerk. WALOUE (vie Schles.Bgb.u. Zink do. Bgw, Beuthen do, Textilwerke Hugo Schneider Siegen=-So!.Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger inf Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Ver.Schuhf.B.-W Vogei,Telegr.-Dr Voigt & Haeffner Wicking Portland

Alg Di. Cred.-A VarmerBank-Ber Bay. Hyp u Wechs. do. WBereinbbanl! Berl. Hand - Gej Comm.-u.Priv.-B Darmst.u.Nat.-Bk Deutsche Bank... Tiskonto-Komm . Dresdner Vank. Mitteld. Kred.-Bk A.-G.f.Verkehrsw. Alg. Lokalb.u .Krft Dit. Reich8b.Vz.S.4 u.5(Jnh.3.dR.B.) Hamb.-Amer.Pak

Auf Zeit gehande

Heutiger | Voriger

Heutiger |

R

Voriger

a | Heutiger | Voviger

Kurs Kurs Kurs Wieëloh Tonw 6 1.1 1118 G 1118 G | Rheinische Hyp.-Bank| 9 214756 |215eb B | Nofstocker Straßenb.| 6 E | les H u F Wihard 0 1.1 [30 G |30 G do Kredit-Ban!l| 8 1245bG 1|1245b G Schantun1 Eisl N | 1.1 {43h +436 Wilke Dpft, u Gaß810 10 [14 [113bB 112,5 6 NRhein.-Westf. Bodfbk.} 9 151b [151b G ei .Dampf.Ce./’! 7 E ate S Wilmersd. Rheing 0 5 | 1.! (85,5 6 85,5 G Riga Kommerz. S. 1-4 | —,—9 Stett. Dampf Co..| 7 1.1 | —,—B8 68 H. Wißner Metall [10 [11 /1.7 [138,5 G 1138,5b Rostocker Bank [5/8 1336 11336 Stettiner Straßb.X] 0 1.1 vis I Witten, Gußst hw, 01 011.,7 /35,5b 137B l B, f, ausw. H | O E O do Akt} 0 1.1 (63,256 63,256 | Wittkop Tiefbau. [10 | 1.1 11376 136,5 G Sächsische Bank | 10 206.25 G |206,25b S trau8bera - (6 1.1 | —, Z | Wrede Mälzerei X10 [10 |1.9 1236 1123 G ».Bod.-Krd.-Anst.X| 12 [172,5bG |17?7ebB8 | Elidd. Eisent 110 | 1.1 122þb6G6 |122ebA | E.Wunderlich u.Co0,/10 1.11/148b G [146eb G do do neue| 166,5b 165 G Ver. Eisb -Btr.Vz.4] 0 1.1 | —,— —_— | Schles, Boden - Kredit} 9 139,25b G |1139,25b G Ver Elbeschiffahrt | 5 1.1 |425b 4?2%b | | j | | Schle Bk.| 1 150b 150,75b West - Sizilianische/12% 1.1 |93 6 | 9,756 Zeiyer Maschinen .|10 10 |1.7 129,75b |129h | Sibirische tj S O 1 St 500 Lire| Lire He llstof Verei! A [10 11.7 O Mrd j 1 e 200 VDL U ank Z\chipf.-Finsterw 14H [1.1 23766 ho7a Bellstofs-Waldhof N12 1.1 [259 [290 S1lidd, Boden-Kred. B 9 92,9 1 L tr V Fg d ae E n S do. Vorz.-A, Lit, B} 6 1.1 183 B |84 G do, Diskonto-Gefs., ) 136 G 136 6 t fiütr 4 Jahr, * 1,75 Sch, RM p. Skt. Bucferf. Kl. Wanzlb} 6 | 6 117 1101 G 101 6G gar. Allg. Creditb.| do. Rastenburg] 0 | 0 [1.4 [46,566 146,56 RMp St, zu50Pengö|5,5P 59.75 B 616 4. Versicherungen. Vereinsb Hamb A-F| 10 15566 [1546 d Westdtsh. Bodenkred.| 9 139,256 [139,256 RM p. Stück. 2, Banken. Wiener Bankverein N| 1,80 x Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Hinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar, RMPp.St.zu 20Schtill | Sch 14,75bG (143B Aachen-Münchener Feuer . , .|359,5b 360b (Ausnahme: Bank für Brau-Jndustrie 1. April, A Aachener Rückversicherung. .|1680b 160,5h Bauk Elektr. Werte 1. Juli.) 3. Verkehr. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. „.|250ebG |256b ) Î n 1 6 ¿9 4 * Noch nicht umgest. | Agchener Kleinb. 4] 64 [1.1 90% 90h i untor C E A o 2580 B Allgemeine Deutsche| Ak1. G. f.Verkehr8w.|11 1.1 |164,5b [165b En E N oGA 108b Credit-Anstalt .…….| 10 1395bG |139,25b Allg.Berl.Omnibus/10 1.1 11886 188 G Berliner Hagel-A} 28 da Ñ x \ î Berliner Hagel-Assekuranz . F| —,— Asow-Don-Kom. „X —09 —,—9 Allg. Lokalbahn u. n G R E Badische Bank ....F| 10 | 10 |/1754b o. D./184,25b Fraftwerke .…...]12 1.1 1175h 175/gb Berl n-Hamb . Land- u. Wass] —; —— Banca Gen, Romana A _——° Amdsterd.-Rotterd 1A ie zei D E! Vand=- U. Way t Bank Elektr Werke i in Gld. ho! W Y Berlinische Feuer (vol). 0 gt G A fr.Berl.Elektr.-Werke| 10 | 10 |1546 154b Badische Lokalb. X 9 11 | —— S otba Feue p Un V. Köln 2156 2206 do. do. Lit. Bj 10 | 10 /1496 149 G Baitimore-Ohio 1.7 [9 O Ba Os D N 4-Stilde N92 G 94b do. do. Vz.-A. kd.104/ 44 41//70,256 [70,25 Q 1 St. = 100 Doll. Drabiior AUA il Transport V Bant für Brau-Ind./\| 11 | 11 |168,25b |168%b Barmen-Elberfeld.| 6 1.1 (916 91h 6 ree "(50% Einz.1\900eba [801A Bank von Danzig...| 7 231bG [273bG Bochum-Gelsenk. ,.| 6 1.1 | —-,— 108b do do (25 Einz.) 1458 ies deus | Bank f. Schle8w.=-Hl\t.| 6 130 6 130 G Brdb Städteb. L. Af 6 1.1 |77,5 6 71,5 G Fr nffurter Al emetne x11000b 1000b b. Barmer Bankverein. | 10 140b G 140eb G do Lit. Bj 4 1.1 |786G [78 G N 5 i 8 : neuel986 6 965b fi do Kreditbank 4 80b 60,25b G Braunschw. L deis. | 35 1.1 1680,56 60,5 Q Fr intona Ríick= u Mitvers L, Al153b 153b ° Bayer. Hyp.u.Wechslb.| 10 | 10 1566 157,56 Braunschw. Straßb.| 5% Li | —— S L a B ba 5 Lit C2486 2436 F do. Verein8-Bank. .| 10 164 G 164b Bresl. elektr. Strb. T Q L R E S 7 s S Lt ; Gladbacher Feuer-Versicher. (662 6 6626 \ Verg. Märk, Ind. X 0 99 G 99 G NM p. Stücti10 si. 1.1} —,— r Hermes Kreditversiher. (voll)|254b 954b Verliner Handelsges.| 12 231,5b [233,5b Canada Abl. - Sch. Pecmes redete LRSIES do. Hypoth.-Bank| 12 19886 |198b o. Div.-Bez.-Sh. Su Bai A di 10 E A do. Kassenverein.| 7 111,75bG [111,75 G 1 St. == 100 Doll. 1.7 |(69,75bG 170,5G abinitc Nilcversicherun g 1255 G 1250b Braunschw. Bk. u. Krd.| 8 123,75G |124b 6 Y Czafath.-Agram m 10 R J... L T A 2 h E A do. do. neue (25 § Einz.)8106 8108 DO, -Hann. Hypbk.| 10 192,25b 192,5bh Pr,-A.t.GoldGld. 1.1 1226 1,75 G Leipziger Feuer-Versich. S 1 X/2376 23716 Commerz-u.Priv.-Bk.| 11 198b 198b G Dt. Eisenbahnbtr. | 6 1.1 183,5 G 96 44 N do. neue 229 G 229 G DanzigerHypotheken- TeutscheReich8bahn 5A ba, Ser. 2416056 6056 bank i Danz.Guld.\| 8 135 G 135 G 7Ygar.V.-A.S.4u.5] 7 | 381.1 |904b 6 99/6 do do. Aue 0a idt tiE Danziger Privatbank Elektr. Hochbahn X] 6 1.1 /93b 94 6 do. do. Eer. 8 N|572G 5726 in Danzig. Gulden| 7 1186 G 115,5h do. do. Bertif.| 7 | 7 |1.1 |883b 89h do. do. neue E 552 6 5536 Darmst. u. Nat.-Bank| 12 278,25b G |279b G Eut.-Lübeck L, A N 4 1.1 165,25 G 5,25 G Magdeburger Feuer-Vers M 535,50 Dessauer Landesbank| s 104,5h 104,75 G Gr. CafselerStrb.X/| 8 1.10/89,75bG 90G M G Sa el (50% Eins.) s Le ae Deutsch-Asiatische Bk. do. Vorz.-Akt,| 8 1.10/95b G 95b G j 3 E E (258 E iét in Shanghai-Taels 50,75b |50,75b Halberst.-Blankb. | A R R EE o ; ç 5 9 ; À O Magdeburger Leb.-Vers.-Ges.. . 186 G 186 6 Deutsche Anfiedl.-Bk.| 7 812566 [81,25 G Lit. A—C u. El 45 1.1 |68,5b 69,5 G Magdeburger Rüctversih.-Ges.4 —,— Sih Deutsche Bank... 10 170b G 169,75bG | Halle-Hettstedt 4 | 6X 1.4 [62,75b 63b G Da bs (Stitcke 90,-800)| —,— A Deutsche Effekten- u. Hambg.-Am. Packet A G E „6 111588 j f Wechselbank .…....| 8 1246 1246 (Hambg.-Am. L.) 8 1.1 12475B [124,5b E O EA Etats 1T9b iy B Deutshe Hyv. D. Berl.) 10) S000 NEoTRO A t Sambueiar Pod Nordstern, Allg. Vers, (f. 100 #)/275ed@ [279 @ h do. Ueberseeische Bk.| 7 108 ,25b 108,5b G bahn Lit. A. A 6 1.1 |77,5b 71,5 G do. ‘Lebensvers -Baunk. 06 806 & Diskonto « Zom. Ant] 10 1606 118408 Hambg.-Slda. Dpf, 8 | 8 [1.1 | —— [175,26b | Rheinisch-Westfälischer Lloyd #2456 [2406 E Dresdner Bank! 10 168,5b 168,5 B Hannov Straßenb. sische Versicher (502 Einz.i| —,— Ee V Getreide-Kreditbank .| 10 1376 137b u. Ueberlandwerte/10 1.1 /154b 155,5 @ do. do “(258 Einz.) Zus L ñ Goth. Grundkred.-Bk.|} 9 141b 142b Hansa, Dampfschiff./10 1.1 /165,26b 161,5b Schles Feuer-Vers (f. 40 M) 170,56 70 5b Hallescher Bk.-Verein| 10 130b 129,75 G Hildes8h.-Peine L. 4] 0 1.1 117b6 176 do. a do (Stücke 200) 836 836 Hamburger Hyp.-Bk.| 6 | 10 |147eb6 |147,25b Königsberg.- Cranz] 4 L1 | —— —— Thurin; ù Erfurt (25 4 Einz 11586 159 5b Hannov.Bodenktrd.Bk.| 12 215 G 215 G Kopenh. Dpf. L.C X] 6 11 | —— _— T andatlantisde Güter, _1190b 6 1936 Kieler Bank . O 108. 25b 108,5 G KrefelderStraßenb.} 3 1.1 (58,58 58,5 B Union, Ha el-Versich Meimal —— E, Llibecer Komm.- Bk.| 9 125 G 125 G Lausizer Eisenb... .| 7 L1 | —— —— S Oa A g ati IAt \ j S P As : Vaterl. Rhenania, Elberfeld ..|580h 584b Luxemb. intern. inFr.| 0 66ebG | 6,75b G Liegniy-Rawitsch Viktoria Allgem Versicherung X/|2710b 2715 G MectklenburgischeBank| 10 162b 162 G Vorz. Lit. Aj 37 1.1 /53b 526 Viktoria Feuer Versich, Lit a VI533b 5356 do. Dep.- u. Wechselb.| 10 1436 143 G do. do. St. Lit. Bj 0 1.1 /43b G 44 B A TE E A N R do. Hyp.- u. Wechsb.| 9 139b G 139%b Lübeck-Büchen .…..1 5 1.1 81,75 G 81,756 Meckl.-Strel.Hyp.-Bk.} 10 173,256 [173.25 G Luxbg. Pr. - Heinr.|125 ° Meininger Hup.-Bk..| 9 540,25b G [140,25 G 1 St. == 500 Fr.|Fr. Ll E E R r Kolonialweríte. Mitteld. Bodenkred, X| 12 [258 G 259 G Magdeburger Strb. 6 1.1 /705ebG [7036 L ; do. fÑKreditbfant /| 9 194,5bG [195 5ebB | Marienb.-Beendf. .| 8 1.1 |95,5 G 95,5 G Noch nicht umgest, Niederlausiger Bank . 8 114b 114b Mecklb Fried.-W. Deutsch-Ostafrika …..]0 L.1 126eb 6G 125b o. B. Yiordd, Grundtrd,-Bk.} 9 1396 G 140eb B Pr.-Akt.| 6 1.1 |68ebB _— Kamerun Eb.Ant. L.Bs0| |1.1 |*8,75b *9b 5 Oldenbg. Landesbank} 9 130 G 130 6 do. St.-A Lit. Aj 6 1.1 {68b 69,25 B Neu Guinea ...... 8 1.4 |580b Q 75b B S7 do. Spar-u Leihbant| 9 139,256 [139,25 G Münchener Lokalb. 7 1.1 190,5 G 90,5 Q Ostafr. Eisb.-G.-Ant.|0 Li am p Osnabrücker Bank ..| 5 1028 1016 Neptun Dampfschifi{10 1.1 /129b 128b Otavi Minen u. Eb.| *[**| 1,4 |67,26b „T6ob @ Ostbankf Hand. u. &.| 8 11666 |[116bG Niederbarnimer | i Un St.1=1£ RMp. St. Oesterreich.Kred.Anft.| 4 Eisenbahn... X| 2 41 10 #8 19/0 RM. p. Ste. N|Sch] [3446 |34,5b Niederlau. Eisb. N 0 | [1.1 (24566 [2456 2 Sch. netto, ** 1244. Petersbg. Disk.-Bk. X —_,—9 Norddeuts{chLloydA| 8 1.1 /123ÿb 123%b do. Internat. ,. N ——9 —,—9 Nordh.-Werniger. .| 0 1.1 j53i 8 52,5b G Piauener Bank... 10 155eb B 154b G Oest.-Ung. Staat 8b.| * 1.1 113,5 G 14B Preuß.Bodentred.-Bk.| 9 140b G 140b G Pennsylvania 1.1 |9—,— O— do.zzent cal-Bodenkr.|} 9 1745b8 |174,5b G 1 St.=50 Dollar] bo. Hyp.-Akt.-Bank 9 1455bG |[146b Prignißer Pr.-A e 1.1 /105b G 103 G do. Pfandbriefbant .| 10 184b G 184b Rint. -Stadth. L. Af 6 1.1 |81,58 81,5 B Reichsbank „........ 12 | 12 1305b Q 3047/b do. Lit. Bj 6 1.1 | —— —— & ü Heutiger Kurs Voriger Kurz Hieutiger Kurs Voriger Kurs È 188,25b 191,5 & 188,25b Hamburg. Hochb. | —,— —_— : : at A Hamb.-Südam.D. | à 179 à 182b 177 à 176 à 176,5b S s 53,25 à 54b Hansa, Dampfsch. | 163,25 à 165,5b 162 à 161,75b 380 à 3805 333,25 a 381,25h Norddeutsch.Lloyd | 122,75 à 123,5 à 123,25 à 1233b 12§,25 à 1223b B 65,75 à 66b 66b Allg. Elektr.-Ges. | 17354 173,5a 174,258 173,75b 173,75 ù 173,5 à 173,75 & 173,256 75b Bayer. Motoren . | 203,75 à 203,25 & 204 a 203,25b 205 Àà 203,25b a, 38,5b J. P Bemverg .. | 392,5 a 386b 395,5 a 396 à 395,25 û 398,25h à 115 à 112,5b 1156 Bergmann Elektr. | 207,25 à 208,5 à 205,25b 210 G à 209,5 à 210 à 209b 129%b 130,5 & 1294 à 130b Berl. Maschinenb. | 6 79,5 à 81 à 80,5b -- a 82b i & 643 à 64%b 65} a 65b Buderus Eisenwk. | 81b 82,25 a 82b 71,75b 78a 71b Charlottenb,Wass 129,5 à 129 ù 129,25b 129,5b Compan. Hispano —_— 150 à 151b Amer. de Electric | 444,5 à 450 à 449 à 451,5 à 450h 445,75 à 442,5b vi 39,5eb B à 39h Coni. Caoutchuc . à 137,5 à 137,25b 138,75 a 137,75b 79% à 79,5h 9 79%b Daimler Benz... | 54 a 55b 55,5 à 55 à 55,5b 160eb Q à 161,25 G à 160,5h Dt. Cont. G. Dess. | 212,5 a 212 à 213,25 à 212,56 214,5 à 212%b t ha _,— Deutsche Erdöl 123,75 à 124 ò 123,5b 124,5 à 124b ¿ 117 G —_— Dtsch. Linol. Werke | 331,5 à 329 à 331,5 à 329b/ 333,5 à 332 G à& 333 à 330 & 95 à 94 G 94h Deutsche Masch. . | 50} v 50,5 6 51,25bG a 51 G a 5146 _ —_,— Dynamit A. Novel | à 115,5 à 115,25b 116b 76b _,— Eletrizit. - Liefer. 162,5 à 153 ù 162'(b 2 163,5G à 162,56 16b G 16b G Elettr. Licht u. Ke. | 209 à 210,5 & 209,5b 210,5 à 210b L 438,258 137b G Essener Steink... | à 121b 120b Wt à 70,75b 70,5 à 70,56b @ I G Farbenind | 247,5 à 247,25 à 247,5 ò 246b 248,75 ò 248,5 à 249 à248 G à248,25h E —_, _,—- Feldmühle Papier | 220b 6 à 220 à 220,5 G 220b G a 219 à 220b S 2 70b G —,— Felt.uGuilleoume | 138,5 a 138,25 a 138,5b 139,5 à 138,5b E 60,5 àù 61 G 60à 61 G Gelsenk. Bergwerk | 129,25 a 130 à 129,25 à 129yh 128,75 à 129,5 à 128,75 d 129h e 162 à 160% B & 163b Ges. f.efktr. lintern 2343 a 235 u, 233h 235,75 8 235,5b La 653 a 65,25 a 65,5 à 65,25b 66b Th. Goldschmidt . j 87,5à 888 87% à B7b —, a 12b HamburgerElektr. | 146 à 145,5 ò 145ÿb 147 5 146,75b 167,25b 167,25 G HarpenerBergbau 137,75 d 137% à 1373 ù 137þ 137% à 137,5 à 138 à 13756 G _, —,- Hoesch Cij.u.Stahl | 8.123,54 1238 124’ 123b z 192 à 191,5b à 190,5b PhilippHolzmann | 124,5 à 124,25b 6125,25 à 125b 142,5 ù 143b 142,5b Ilse, Bergbau 211 à 210b 214 ù 213,5b a 113 a 109h —,— KaliwerteAschersl | 8 213,75 à 214,5b 217 a 218 à 214,5b 62,25b 62,5b Rud. Karstadt .…, | 222 a 221,25b 223,75 à 2224B bs E “t Klöckner-Werfe .. | 106,25 à 106,5b 106,75 à 106,5b P Köln-Neuess.Bgw. 122 9 122,5 à 121,75b 122,75 à 123,25 à 122,25b É —,— 13%à 13G Ludw Loewe... | 217b 219,25 à 2180 58,5 à 57,5b 61,5 à 62 a 60 & 60 d 59,75b Mannesm.- Röhr. | 1235 à 124 à 123b _ | 124,25ù 124 à 124,75 d 1248 —— _ Mansfelder Bergb | 11348113,5à113,75 ù113,5 & 1139b | 1143 à 1144/G 119h 121,5b Metallgese llschaft 8127 à 126,75b 1270 2106 G à 2100 209,75 a 208,75b Mitteld.Stahlwte | 133,5a 133 6 134 à 133,5b _—— 0 128b Nationale Autom. | 31,5àù 31%à 31,50 31b G 32b G à 31b G à 32 à 3b E Nordd. Wollkämwmt | 161 a 162 à 161,25 G à 161%b à 165,25à163,25 6 ù163,75d41 63,5% 26,5b Q 25,25 à 24,75 à 25b Oberschl. Eisenbb. | 93,75 à 93,25b 93,25 ù 92,75 à 93h —_,— 113,5b Odverschl.Kofkswke., à 15b 14,75b ¡.Kot8w.uChem.F | 102} à 102,5b 103% a 103,5 B 204 4 203,25b 207,5 a 205,5b Orenstein u Kopp | 88,25 a 88 G 89,75b 156,25 9 158,25b 156 a 154 2156 B à 154h Ostwerke K 4 236,5 è 237 G ù 240 à 238,5b / 57,75 u 57,5 G 58 a 57,75b Phönix Bergbau. | 96% a 96,5 a 96,25b 96,75 a 97 B a 96h à 96,75 G à 96,5G Polyphonwerke ., 373,5 à 365 6 366,5b 377 d 378 u 374,5 u 379 & 377,75h —,— _,—- RNhein.Braunk.uB | 282,5 a 285,75b 285,25 a 284,5 à 285 à 284,25b 80 à 81b 79,5 à 79,75b Rhein. Elektriz... | 165,25 à 165,5 6 165 a 165,5 G : —,— —— Rhein Stahlwerke | 128,25 à 128 a 128,5 à& 127,5b 129,5 6 128% a 129 à 1283h Í à 157 à 157,5b 158b Rhein -Westi.Elek 230,25 à 231,25 à 230,5b 232,5 a 232 G à 233 0230,25 è& 231 5b A.Riebeck Véontan | 8 140%b 142,25b Rütgerswerke .… | 93,25 à 93,5 à 93b 94G 93,5G 9356 E : : Salzdetfurth Kali | à 322 a 323 8 320!{b 323 à 322 a 324,5 322b lte Wertpapiere per Ultimo Februar 1929, | Schles Elettriz u L k ; Prämten-Erklörung, Festsezung der Liqu.-Kurse u. leyte Notiz p. Ultimo Februar: 25, 2, A CorBeik 200,5 I E „5b Einreichung des Effektensaldos: 26. 2 YZahltag 28, 2, Schubert u.Salzer | 8 314,5þ 317 a 318 à 315,5b 140 à 1391b 140 à 139,75b Schuckert u. Co , | 223,5 a 225 à 223,5b 225% a 226 a 224,56 ù 225 à 22416 140b 140b Schulth. -Payenh | 282 a 283,5 à 282b 286 a 284,5b 156b 156,25b Siemens u. Halske | 376 a 375,75 à 377,75 à 375§b 378,25 a 377,5 ù 378 à 376 à 376 G 164,5b 164,5b SvensliaTändsti s 231,5 à 232b 233 à 232,5b (Schwed. ZZündh.) 418 à 482 à 480 à 481,5b 4714 a 473 a 474 à 473b 198,5 a 198{b 199 à 198,75b Thür. Gas Leipz 153,5b 154 a 153,5b 218,5 a 2717,75b 219 a 278 à 278,5 à 278b Leonhard Tiey E, A S afi ages 266b 170% a 170,75 à 17 170,25 a 170,5b Transradio ¿2A 152,25 à 151,5 15 153, : 16440 V 164,75v Ver. Glanzst Elbf | 425,25 429 4427a428à425h Q à426b| 430 ù 427.25 à 428,5 ü 427 à 428b 168,75 à 169,5b 168,75 à 169b Ver Stahlwerke , | à 98,25 a 98 & 98gb 98% à 98,25 a 98,5 u 98,25h 196b ¿ Westeregeln Altali | 220 a 219,5b 221,5 a 222 ù 221,5 à 222 6 220,56 165,5 a 165,75 à 165b 167 à 166 B Zellstoff Waldhof | 255,25 à 255b 256,75 à 255 a 256b 1756 à 175b 176 a 175,75b Otavi Min. u. Esb. | 67,75 à 675b 68% à 67,75 à 673b 90,25 ù 90% G 90,25 n 90,25 B 124 6 124,5 à 124!{b 124,25 à 124,75 à 124,25b

Preußischer Landtag.

Ï

Februar 1929, 12,20 Uhr.

49. Sißung vom 22.

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Der Preußische Landtag erledigte in seiner heutigen Sizung zunächst kleine Vorlagen. Dabei fanden (Finzel- anträge in der Fassung des Landwirtschaftsausschu}j2s Un-

nahme, die u. a. verlangen, das Staatsministerium zu ev- suchen, dafür zu sorgen, daß durch organisatocische Maß- nahmen und Bereitstellung genügender Mittel die bereits laufenden Umlegung8verfahren durch die Kulturamte beschleunigt beendet werden und ins- besondere in Kreuznach ein Kulturamt errichtet wird. Außer- dem. wird das Staatsministerium ersucht, zu prüfen, ob eine Verlegung des Landgestüts Dillenburg nach Beberbeck möglich if

r U

4

l. Annahme fand auch ein weiterer Antrag des Landwirt- ichaftsaus\chusses, der das Staatsministerium ersucht, bei dex Reichsregierung darauf hinzuwirken, daß Maßnahmen ergriffen werden, wodurch die durch den Zwischenhandel her- vorgerufene wucherifs Preisspanne zwischen dem Verkauf von Vieh seitens der Erzeuger und dem Ver kauf von Fleisch an die VerbrancheL beseitigt wird.

r, /

Daun wird die zweite Beratung des Haudelsetats : T P) 4 E L E S E bei Kapitel „Gewerbliches UnterrichtSöwe]en fortgeseßt Fu der allgemeinen Aussprache begruß! Abg. Anna Oventrup (Doz.)

l 1s B meinden eines Kreises sih zusammenschließen, 1 eruss wesen wirksam ausbauen zu können. Sehr zu bedauern |et, noch keine Geseßgebung die Berufsschul pflicht ausreichend hreibe. Nach Mitteilungen der Ministcrtalvertreie

immer 800 000 JFugendlihe der Berufsshule fern, darunter 700 000 weiblihe. Wenn man aber heute der Frau uberall g! NRechie und Pflichten wie dem Manne gobe, m1 Le au( die füx den zewerb erforderliche Berufs]chulbildung schaffen. Wenn auch der Handelsminister bestrebt |el, die] wesen zu fördern, so seien doch l U [El U

l (gestellt, so daß es allenthalben noch an Beru]s]( ! i bedauerlih ware es allerdings, wenn sich die Nachrid DC e, daß Fuaendliche, die sih dex Berufs] l 1 mit Gefängu1s bestraft würden; auch die Einführung von A1 | strafen bzw. Nachsißen am Sonntag in den Berufs|{ulen jel av? zulehnen. (Sehr wahr! links.) Die Forderung nad isl Einführung des Religionsunterrichts müsse zurud Pflege der Leibesübungen in den Berufsschulen, \chreckend, wie verelendet vielfah die jugendlichen Die religiöse Erziehung sei mehr Pflicht des C l Kirche. Besonders sorgfältig müsse die Äusbildu [chullehr« vor allem müßten Praktiker zu B gemacht werden, die wirklich enge hlung l A T ( [11 f mif l l ) auf diesem Gebiete dem Grund}at ing verschaffen dem Tüchtigen! (Sehr lint elbitverita x eli Berufsschullehrer sei, ; treu zux jeßigen Ve1 id Zun republikanischen Staat stehe und seine Schuler im P fratishen Staatswesens erziehe. (Sehr rihtig! und Beifall lin

t

Widerspruh und Zurufe rechts.) Abg. Dr. Dolezy ch (D. Nat.) erklärte, ex slimme mit der Vorxednerin, soweit tehnishe Dinge in Betracht kämen, vielfach überein, müsse aber die These ablehnen, daß jeder Berufss{hullehrer unbedingi treuer Republikaner zu sein habe. Bedauerlich sei, daß in den Ortssaßzungen meistens die Berufsschulpflicht für weibliche Jugendliche fehle. Notwendig sei, daß das System der Staats» zuschüsse für die Der ctien an die Kommunen geändert werde. Es wurde sich empfehlen, statt des Kopfzuschlages, der bei der \{hwankenden Schülerzahl keine angeme}sene Basis bilde, einen taatlihen Baufonds für Berufs\schulen zu bilden, aus dem Dar- lehen an die Gemeinden gegeben werden sollten, was nameutlich den Grenzgebieten zuguie kommen sollte. Die wichtigste Frage sei jedoch die der Ausbildung der Berufsschullehrer. Dabei sei das Bestreben abzulehnen, die Volks\hulbildung zu verlängern und dafür die Fachbildung, auch in der Lehre, zu kürzen. Die Berufss- shulpädagogen müßten vor allem nah den Vorschlägen der Praxis ausgewählt und vorgebildet werden. Fnsbesondere müßten die ländlihen Fortbildungsanstalten gute Lehrkrafte erhalten, zumal man gerade bei ihnen gegenwärtig noch erhebliche Mängel zu beklagen habe. Der Redner begründete noch einen Antrag seiner Fraktion zugunsten der Diplomhandelslehrerinnen. Das Berufs- ihulwesen werde als Ergänzung der Ausbildung durch den Meister zu werten und zu fördern sein. (Beifall bei den Deutschnationalen.) Abg. Mantke- Gleiwiß (Zentr.) gab seiner Freude über das einmütige Zusammenarbeiten dex Fraktionen im Ausschusse mit dem Handelsminister beim gewerblihen Schulwesen Ausdruck., Das Zentrum habe hierbei immer wieder seine alten Forderungen vorzubrir.gen. Vor allem fehle es, wenn auch das Handels- ministerium dankenswerterweise inzwischen hon vielfah geholfen habe, noch immer an ausreîichenden Shulgebäuden. Das Zentrum wünsche auch Förderung des Turn-Unterrichts in den Berufs- shulen. Erfreulicherweise seien die staatlichen Zuschüsse füx das gewerblih2 Schulwesen von 12 Millionen im Jahre 1913 auf rd. 52 Millionen heute gestiegen. Der Redner verlangte dann noch Beseitigung der Differenzierung zwischen Berufsschullehrern und Diplomhandelslehrern und trat dafür ein, daß Praktiker Berufs- [hullehrer werden. Die Berufsschulpfliht würde auch vom HZen- trum vertreten, wobei man namentlich daran denke, die noch außen- stehenden 700 000 weiblichen Fugendlihen von derx Berufssule erfassen zu lassen. Die modernen wirt{d aftlihen Anforderungen mußten in der Berufsschule stets berücksichtigt werden. Volksschule Und Berufsshule müßten sih in die Hände arbeiten. Dabei hob der Redner die Vorschläge des Dezernenten bei der Oppelner Re- gierung e die Berufsfchule als erstrebenswert hervox und betonte pen Schluß, ebenso wichiig, wie die körperliche sei für die Fugend- ichen in der Berufsshule auch die gei ie leolisce Ausbildung im Religionsunterricht. Dafür müßte eine kurze Erefbnaienia des Fach- und Berufsschulunterrichts gefordert werden. Das enitum werde auf diese Frage noch zurücktkommen. Die Wirtschastskurse, die im Westen eingerichtet seien, müßten ns auf den Osten aus- gedehnt werden. Und bei der Ausbildung der Berufsschullehrer müsse Wert auf ein praktishes Jahr gelegt werden. (Beifall im Zentrum.) Abg. Dr. A usländex (Komm.) meinte, die Tatsache, daß 1927 zu 1928 nuve 23 000 neue Jugendliche in die Berufs|hule efommen seien, während 800 000 De ne noch nerhalk tünden, zeige die für diese Republik typische Unfruchtbarkeit auch auf dem Gebiete des Berufsshulwesens. Vor allem zeige sich in dem Außenstehen von 700000 weiblihen Fugendlichen, daß man noch immer niht die Frau, obwohl sie in den Produktionsprozeß hineingezogen sei, als gleihberechtigt anerkenne. Es sei ein un- geheures Fiasfo der Republik, daß man in zehn Jahren noch kein erufs- und Fachschulgeseß fertiggebraht habe. Die Kommunisten beantragten, das 9. Schuljahr der Volksshule einzuführen als polytechnifches Grundjahr für Berufs- und Fachshulen. Dann würde man feststellen können, auf welchem Gebiete der Jugend- liche zu arbeiten geeignet sei. Dabei sei Schulgeld- und Lehrmittel freiheit für die Minderbemittelten zu gewähren, Solange die Berufsschule noh mit den gegenwärtigen Kosten belastet sei, stelle auch sie ein Privileg für die Besißenden dar. (Sehr wahr! bei den Kommunisten). Auch müsse die lange Lehrzeit, insbesondere die vierjährige, vershwinden, weil da nur unbezahlte Arbeit für die Unternehmer sanktioniert werde (Sehr richtig! bei den Kommu-

Neich8- nud

4 Sil i

nisten). 1 die omm

tiisten

Berechtigungsunwesen, dessen gänzliche Abschaffung forderten, würden die Sozialdemofraten in

ihrer fkapitalistishen Republik niht wirklich befkämpfen können, wenn sie auch so täten. Ausführlih wandte sih der Redner noch

gegen die obligatorische Einsührung des Religtonsunterrihts in den Berufsschulen und polemisierte gegen Abgeordnete Oventrop (So3.), die im Ausschuß sogar erklärt habe, jede Unter-

Die

richtsstunde, die wirklih erzieherisch wirken solle, müsse religiöse Werte enthalten (lebhaftes Hort! Hört! bei den Kommunisten). Dabei müsse sie doch wissen, daß die Kapitalisten die Religion nur dazu benußten, Mehrwerte aus den Arbeitern herauszupressen.

} Y

Abg. Schwieger (D. Vp.) erklärte, daß das wesen dem Handelsministeritum unterstellt bleiben müsse.

Berufsfchul=- An dîe

Gewerbeoberlehrer würden überspannte Anforderungen gestellt. Es dürfegtiht sein, daß in Berlin vier Semester und in Köln und Frankfurt sechs Semester studiert werden müsse. Auch bei der weiblichen Ausbildung werde die Studienzeit unnötig in die

Länge gezogen. Der Meistertitel sollte mindestens die Hälfte des Werdeganges bedeuten. Die Ernennung zum Fachvorsteher vollziehe sich nicht so, daß die Männer der Praxis an diese Ste gelangten, wie es doch versprochen worden sei. Die Staat schüsse dürften niht herabgeseßt werden, wenn sih* die Schüler zahl etwas verringerte. Verschiedene Handwerfkskammern hätten eine Erhöhung der Zuschüsse gefordert, weil sonst eine Sonderlaft für das Gewerbe und die Fndustrie entstehe. Der Redner forderte die Aufstellung einer Berufsfstatistik, die fih auch auf die Beruf \hulen erstrecken müsse. Wert lege seine Fraktion auf das L „Berufs\hule“, obwohl immer an erster Stelle im Handwerk Meisterlehre und im kaufmännischen Betrieb der Verk Kundschaft und gute Wirtschaft stehen müsse

Abg. Merten (Dem.) bezeichnete es als erfreulih, daß das Berufsschulwesen in Kreisen des Handwerks und Gewerbes 1

ck Hy t Ci 11111

größeres Juteresse finde und seßte sich eine zentrale A1 behorde für die Berufsshulen ein. Redner Jali blen Tüchtigen freie Bahn“, soweit es einseitig Der lücélih formuliert. Wenn schon d! Großstadt, Yci adt und Kleinitadt eri ‘eige, lo sei die: r erbhvhtem j he ehrstof der Fall l M Î } L 9 ( l vf Q 7 M C 1 44 Li ( 1 a2n L L Dai Z (DULeNn 1 ( na elle Dc { L Fn x Ur Be DE l C D DL Gedanken l e ) rel EN e ï B L ) H) f ) Durchführu1 U l ie "i n 1E l DEI A 1 ) l lih. Das System der Bezushussung müsse allerdings etwas Die zur lückenlosen Durchführung "rderliche für das ganze Reih jährlih 50 L onen be ese Summe würde aberx allmählich, erst in sechs bis nt, erreiht werden. Das Wichtigste set jedenfalls die Durchführung des Berufsshulunterrihts. Die Arbeit der Volksschule zu kontrollieren, sei nicht Sache der Ber1

L 1\sihule; den dahin zielenden Antrag möge man daher ablehnen. Dankens- wert sei, daß jeßt auch Mittel für den Bau von Berufsshulen bereitgestellt werden kföounten; so feien es 1927/28 3,5 Milltonen für 36 Schulen gewesen. Man sei dabei, die Lehrpläne durh- zuarbeiten; zu einer starren Form wolle man dabe! aber nit fommen, im Gegenteil habe man für die örtlihen Bedürfnisse

y 4 moöglihsten Spielraum lassen wollen. Der Regierungsvertreter

erörterte dann die Richtlinien für die Ausbildu1 3 Lehr personals, das aus Gewerbelehrern, Gewerbele nen Und Volks\chullehrern sih zusammenseße. Die Gewerbele! müßen einen zweijährigen praktishen Lehrgang durchmache weitere Ausbildung zerfalle in die fahlihe und die pâda he Aus bildung. Man wolle aber niht zwei Arten von in den Berufsschulen haben, sondern auch die pädagogish tätigen Lehr- fräfte müßten sich mit den Lebensverhältnissen der sungen Menschen zwischen 14 und 18 Fahren vertraut machen. Die Grundlage müßten die Praktiker bilden. Auf dem Gebtete der

Ausbildung der Gewerbelehrer habe man mit allen Kreisen und Organisationen der Wirtschaft zusammengearbeitet. Die Lösung des ganzen Problems werde nur im Sinne der vorjährigen Ent- hliezung des Landtages möglich sein. Wertvolle Dienste würde dabei au die Handelshohshulen leisten können.

Abg. rt (Wirtsh. P.) begrüßte die Betonung der praktishen Seite bei derx Ausbildung der Lehrer für die Beruf8- ¡hulen. Die beruflihe Ausbildung solle an erster Stelle stehen, daher sei füx Religionsstunden in den Berufsschulen kein Pla. Berufsschule und Wirtschaft ließen sih niht voneinander trennen, 7 seien eng verbunden. Fachbildung und Staatsbildung sei

G D E Kol ot L

Y ; i )

P

die Hauptaufgabe der Berufsshule; hiernach müsse sich au die Ausbildung der Lehrer rihten. Die Fachshule olle eine Er- gänzung der Meisterlehre vermitteln. Der- Redner betonte die ute Wirkung der Meisterlehre. Die häusliche Gemeinschaft mit jeinem D fei für den Lehrling das Vorteilhafteste gewesen. Der Ruf des deutshen Arbeiters als Qualitätsarbeiter habe hauptsählich in dieser mit Familiengemeinshaft verbundenen teisterlehre seinen Ursprung. «Fm Vordergrund jeglihen Berufs- shulwesens müsse der E Dos Praktiker, stehen. Wichtiger als Allgemeinbildung ei die Berufsbildung. Aus- geshlossen müsse es sein, daß ein Gewerbelehrer nah der Neu- regelung der Gehaltsfrage weniger bekomme als bisher.

Abg. Mohrbotter (D. Frakt.) erklärte, eine gute Aus- bildung der gewerblihen Jugend liege im Fnteresse des deutschen Volkes. Eigentlih sei es Aufgabe des Staates, ebenso wie die Volksschulen au die Berufs\hulen zu unterhalten. Die Qualîitätsarbeit könne und müsse durch die Berufsschulen gefördert werden. Dle Unterrichtszeit müsse angemessen gewählt werden. Auch dieser Redner betonte als Hanptziel der Berufsschulen die R Ausbildung der gewerblihen Jugend. Erfreulich sei, hauptsächlih Praktiker in den Berufsshulen Lehrer sein sollten. Besonders müßte aber endlich die landliche Fortbildungs- \hule dieselbe Fürsorge erhalten wie die ftädtishe. «Fn ländlichen Kreisen müßten Sammelklassen eingerichtet werden. Wenn man bedenke, daß den Großstädten die Berufsshüler vielfach 90 bis 100 Æ pro Kopf fefieten, müsse man die Notwendigkeit der Erhöhung des Staatszuschusse® bejahen. Das in dieser Beziehunc roßzügigere Verhalten der süddeutshen Staaten sollte au Becuhen übertragen werden. (Beifall bei der Deutshen Fraktion.)

Abg. Dr. Amalie Laue x (Zentr.) erklärte, daß für die Berufs- {ulen in den nähsten Fahren die finanziellen Schwierigkeiten infolge des Geburtenrückganges wahsen würden. Durchschnittlich werde der Geburtenrückgang für die Berufsshulen in Preußen einen Schülerausfall von 300 000 Schülern jährlih bedeuten. Die allgemeinen Unkosten würden dadurh nicht gemildert, wohl aber der Staatszuschuß von 20 A pro Kopf. Höhere Staatszu“chüsse seien daher erforderlih, Die Rednerin betonte dann, daß von 1150 000 weiblichen FJugendlichen in Preußen 720 000 keinerlei Berufs- und hauswirtschaftlihe Ausbildung genossen hätten, und erklärte, ihre Partei trete für Schaffung einer allgemeinen Be- rufsshulpfliht ein unter der Vorausseßung, daß der religions-

rai8anzeiger Nr. 46 vom 23. Februar 1929, S. 8.

erztieherishe Einfluß ebenso dabei gesichert werde wie Dei hoheren Lehranstalten für dieselben Altersklas eiter Unte

und sprah si Berufsschullehrer

ite Religionsunterricht 5 ck11 et 12; ri har io 9 Cl [hließlih ausführlih über die Ausbildung der aus, wobei fte weibliche Leitung der weiblihen Abteilungen "ry Fa Non 3 4t Fit c r . Le y : L der Akademien für selbstverständlich erklärte. Zum

als ordentliches &

die

bes

ck A ck= Ml f e / L

dauerte fte, daß im Hauptausschuß ein fommunistisher Antrag Annahme gefunden habe, der das Rätesystem auf di Berufs- shulen übertragen wolle, bei dem das Zentrum nur die Bes stimmung annehmen könnte, die die {hulaärztlihe Uel chung

der Berufsschüler fordere

(Beifall im Abg. Lange-L )

“entrum.)

|hilderte die L

N n, a E : ú

Notlage dex Gemeinden in den Grenzge i DIE UU I a. COLA E L S L E ct ( « 7 WBeruts en errthten fonnten und f1 dae D

hohe S1 SzuschUsse mindestens in werden müßten. Der Redner begründete seinex eFraktion, Religionsunterricht i führen, L E e L 74 E L T / B A Damit schloß die allgemeine Aussprache. Qu Son n Blr A r M5 t I} C n der Einzelaus\sprahe begründete Abg. Dv S hmm thn S no0o f (R N E 57110 s Schmidt-Hoepke (W.-P.) den Antrag seiner Freunde, G. C a E M C Ca g s @ r die dur Arbeitsfkämpfe entstehenden Kosten von den betei- 3 M avénin 11121120105 ltgten Parteten einzuziehen. 7 Damit wax die zweite Beratung des Haushalis der Handels- und werbeverwaltung bis auf die Abstim- r M00 o 1} 3447 î mungen, Ne av nden Benstag vorgenon rden

sollen, beendet

3 das Haus

idepreise und

i Fletschver- 1

E L]

Y 7 ç N DT 4 x C8 s Ds L CDeN. 2 VONt I) 1 L x r R ) A m (S O f T1 1LCN %, + A - ( 4 L X j ti tA v? 7 Y y r+ r; S V s Ut, Ï Der N G mo n 1 Det [erUnq eInDeriia L E G B C E d E Ats M ger1Mi Ul MeIdUng UI f U raltotor1rt ry 21 (A5 Die AUSIteferung JUrx Zug]

l

Au g

Auslieferung für unzulässig eßu

1 }

s{chliezung nicht in Betracht; die Auslieferung muß abgelehnt werden. «Fm Verlauf der Aussprache erklärte Reichsjustizminister K o ch - Weser, daß es sich um die Frage handele, wer sür die

Auslieferung solle. zu versichern, daß es sih hiex um keine Fragen des Föderalismus §, 2 2 ° 5% Y W p. 2 F x wn G. Cv

oder des Unitarismus handele. Tatsächlich jolle man dieje Frage lo i

t nto M 2 Non 4 « “SuE e â lo enticheiden, wte es den hen Bediti deutschem

"A S ehT A ent voni Richi

zuständig

lt 3p

T 5 T G, j Fn o »y DTC P ASUM4L nen Del

Außzenpolitik entsprehe. Wen Unitarismus sei, bekenne er sih dazu. Souveränitäts- und fragen dürften keine Rolle [ptelen. Leider rde die Frage in den beteiligten Ländern, namentlich in Bayern, doh als eine Fraae des Föderalismus aufgefaßt. Er selbst könne et n der S dadurch bequent machen, daß er auf die E en ve die unter eiuer früheren Regierung im K abgegeben worden seien und Die F offen lajen, ob wenn das Gericht die Aus- liefer jür zulässig erkiäc sih der vom Reich für ers forderlich gehaltenen Auslie g wibers dürse. Die drei ¡Uddeutschen Länder hätten an diesem Standpunkt grundsäßli L 4 +57 N 11 11 J v mah L E G e «E estgehalten. Man könne daher wohl faum behaupten, daß dieje Erklärungen zur vollen Klarheit geführt hätten. Wenn das ( ert Di ula L Der Auslefer Ing verneint abe, bestundein keine Schwierigkeiten. Bejahe jedo das Gericht die Zulässigkeit Ge Maio Tus: Cet a Lee Es n Bs Es k, der Auslieferung, so frage es sih, wer nunmehr entscheiden solle: Das Land, das Reich oder Reih und Land gemeinsam. Daß b is

ei einem Gegensay zwishen Reih und Land Schwierigkeiten entstehen könnten, werde sih jeder sagen müssen, der die ver- chiedenartige politishe Einstellung manche: Länderregierungen kenn. Es sei die Frage, ob das Gesey mit dieser Ünfklarheit und diesem Konslikts\toff geschaffen werden solle. Es sei un- erwünscht, solhe Streitfrege erst späterhin durh eiren Spruch des Staatsgerichtshofs eut|heiden lassen zu müssen. Es wäre vielmehr erwünscht, wenn Klarheit geshaffen werden könnte. Das Geseß enthalte, wie zugegeben werden müsse, insoweit eine Lücke. Wenn der Reichstag 4iaube, daß die politishen Erwägungen, die zu den Erklärungen im Reichsrat geführt haben, nicht ausreichend

seien, und daß da? Geseß evgänzt werden solle, werde sih die Reichsregierung nicht ablehnend verhalten. Man werde jagen

müssen, daß die Frage der Auslieferung eine außenpolitishe An- gelegenheit des Reiches en und es nit angehe, daß die Länder Entscheidungen treffen, die der außenpolitishen Auffassung der Reichsregierung widersprähen. Die Regierung sei zu der Mit- arbeit an der Ergänzung des Entwurfs bereit. Nach längerer Debatte wurde § 7 des Auslieferungsgeseßes einem Unteraus- {uß zur weiteren Beratung erwiesen, j

trafgeseh-

Der Reichstagsaus\chuß für das S b u ch verwies am 21. d. M zunächst den § 180 (Beschimpfung einer Religionsgemeinschäft) mit den vorliegenden Anträgen an den Unterausshuß. § 181 behandelt die Stöcung des Gotte3- dienstes. Eine längere Aussprache, an der sih 19 Redner be- teiligten, entspann sih darüber, ob auch der bestraft wird, der absihtlih den Gottesdienst einer Religionsgemeinschaft durch Er-

regung von Lärm oder Unordnung x auf andere Weise stört oder beshimpfenden Unfug ausübt, ober ob der Nachweis der

Absicht oder des E dazu niht nötig sei. Gegen die T nahme des Wortes „absihtlich“ wurde geltend gemacht, daß z. B. Autofahrer, die in der Nähe der Kirche aus irgendwelhen Gründen hupen müßten, dann bestrafi werden müßten. S wurde darauf hingewiesen, daß gerade die Ausnahme des Wortes „ab- sichtlih“ oder „wissentlih“ vor Strafe [hüyen könne, z. B. wenn an einer Kirche oder an einem Gottesdienst vaterläw ische Vero bände mit Musik oder Jugendgruppen mit Gesang vorbeis marschierten, ohne darauf zu achten, oder wenn cin Waldgotte8-

dieust als solcher niht ertannt werde. Fn emischt-konfessionellen Gegenden könne diese Vorschrift zu Séwierigteiten führen.

Von einer Seite wurde die Streihung des § 181 verlangt. Reichsjustizminister K o ch - Weser machte darauf au merksam, daß § 181 eine erheblihe Erweiterung der bisherigen orshrift zum Schuß des Gottesdienstes bedeute. Es seten z. B. in Zukunst

au Waldgottesdienste, Prozessionen g geshüßt. Wenn man das beibehalten wolle, sei auf der anderen Seite die Einshränkung dex Etrafbarkeit durch das Erfordernis

2E d e ¡a

¿C M

S 2A