1906 / 216 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Elberfeld.

unter der Firma Ferd. Rath am 19. begonnene Handelsgesellshaft zu Grünenthal, Bürgermeisterei Bergneustadt, mit der zu rfeld errihteten Zweigniederlassung und als persönli haftende Gesellschafter die Kaufleute Ferdinand Rat junior, Friedrih Rath und Karl Otto Nath, sämtlich

zu Grünenthal, eingetragen worden. Elberfeld, den 7. September 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [45338] Unter Nr. 116 des Handelsregisters B ist bei der irma Rheinishe Dachschäden - Reparatur- esellschaft mit beschränkter Haftung, Elber-

feld eingetragen : Durch Beschluß der Gesellshafter vom 25. August

1906 ift das Stammkapital um 5000 4, also auf

25 000 4, erhöht. Der Geschäftsföhrer Otto Diehl

ist entlassen und an feiner Stelle der Kaufmann

Wilhelm Göldner hier zum Geschäftsführer bestellt. Elberfeld, den 7. September 1906.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfseld. [45336 Die Firma Gustav Kornufeld Elberfeld i erloschen. Elberfeld, den 7. September 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Elze, Hann. [45339] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 90 ist beute eingetragen die Firma Chem. tehu. Fabrik „Haunovera‘“’ Richard Cordes mit Nieder- lafsungsort Elze und als Inhaber derselben Kaufs mann Richard Cordes zu Elze. Elze, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [45426] Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung B Band I O.-Z. 59 wurde eingetragen: Dampfziegelei Leheun-Freiburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiburg. Gegenstand des Unternehmens ift der Erwerb und * aierviaes: der bisher dem Gesellshafter Julius raider gehörigen A Lehen, der Ankauf von Grundstücken und die Ausführung von Bau- arbeiten je nach Beschluß der Gesellschafter. Die Gesellschaft ist jedoch befugt, auf Grund Beschlusses der Gesellschafter, sih auch an anderen Unternehmungen

zu beteiligen.

Stammkapital : 20 000 M

Geschäftsführer: Jultus Ader, Fabrikant in Lehen, Gustav Hugo Kilgus, Kaufmann in Freiburg.

Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellshaft mit be- {ränkter Haftung ist am 31. Juli 1906 und Nach- trag am 25. August 1906 festgestellt.

Sar der Geschäftsführer ift zur Vertretung der Gesellshaft berechtigt und hat derselbe mit der Ge- fellshaftsfirma feine Unterschrift zu zeichnen.

Freiburg, 6. September 1906.

Großh. Amtsgericht.

Friedland, Mecklb. [45376]

In das hiesige Handelsregister ist heute antrags- mäßig zur Firma Hamburger Engros-Lager, A. Beerwald «& Co. in Friedland in Spalte 5 eingetragen worden :

er Kaufmann Ernst Abrahamsohn hierselbst ist

als persönlich haftender Gesellshafter in die Firma eingetreten. :

Friedland i. MeÆlb., den 8. September 1906.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Gnesen. [45340] In unser Handelsregister if heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma E. Fink Guesen folgendes eingetragen worden: Die Firma heißt jegt E. Fink Nachfolger. Inhaber ift der Kaufmann Siegfried Baruch in Gnesen. Dem Kaufmann Jacob Baruch aus Gnesen ist von dem Erwerber die Prokura erteilt worden. Gnesen, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [45341] In unser Handelsregister Abteilung A if} heute unter Nr. 1123 die Firma „Alfred Riedel—Görlitz““ und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Riedel daselbst eingetragen worden. Görlis, den 4. September 1906. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [45342] In unser Handelsregister Abteilung A is heute unter Nr. 1124 die Firma „Leon Berger Görliß“ und als deren Jnhaber der Kaufmann Leon Berger daselbst eingetragen worden. Görlitz, den 4 September 1906. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [45344]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 538 bei der Firma Carl Bähr zu Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Firma ift in Vähr & Schubert geändert. Der Kaufmann Alfred Schubert in Görliß ift in das Geschäft als persönlich haftender Gesellshafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1906 begonnen. Die dem Fräulein Camilla Bähr zu Görliß für das bisherige Handelsgeschäft erteilte Prokura bleibt au für die Gesellschaft bestehen.

Görlitz, den 4. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [45343] In unserem Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 637 eingetragene Firma: „W. Kunugte,

Görliß“, Inhaberin Frau Kaufmann Marie Linke, geb. Oertel, in Görliß gelö\{cht worden. Görlitz, den 4. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Gotha. [45062]

In das Handelsregister ift eingetragen zu :

1) der Firma „Manebacher Porzellan-Manu- faftur“‘ in Manebach:

Der Fabrikbesitzer Otto Horn, jeßt in Schleusingen wohnhaft, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ift aufgelöt. Der bisherige Gesell- [Foster Fabrikbesißer Ernst Huith in Manebach ist eyt alleiniger Inhaber der Firma;

2) der Gewerkschaft i. Fa. „Stella“ mit dem Sitze in Thal (Herzogt. Gotha):

as Statut hat bezüglih des Bestehens einer Zweigniederlassung eine Aenderung erfahren. Es ift dieses dahin geändert worden: „Die Gewerkschaft hat eine Zweigniederlaffung (Verwaltungssiß) in

[45337] Unter Nr. 1847 des Handelsregisters A ist die März 1906

Ferner find als weitere Mitglieder des Gruben- vorstands gewählt: 1) Dr. Albert Schneider in Cöln und 2) Freiherr A. von Solemacher-Antweiler auf Qung Namedy b. Andernach. Der bisherige Vor- fißende des Grubenvorstands Regierungsbaumeister und Eisenbahndirektor a. D. Carl Plock in Char- lottenburg-Berlin ist als solcher wiedergewählt worden.

Gotha, den 8. September 1906.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6.

Graudenz. Befanntmachuug. [45345] In dem hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 245 S offenen Handels- gefellshaft Hildebraudt & Krüger mit dem Sit in Graudenz Frau Kaufmann Marie Hildebrandt, geb. Schmidt, aus Graudenz als Gesellschafterin

eingetragen. Graudeuz, den 5. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [45065] In unser Handelsregister ist heute bei der Aktieu- gesellshaft Märkische Maschinenbau Anftalt, vormals Kamp & Comp. zu Wetter an der Ruhr folgendes eingetragen worden : ? Die Firma if} geändert worden in: Märkische Maschineubau - Auftalt Ludwig Stuckenholz A. G. zu Wetter a. d. Ruhr. Der Gegenstand des Unternehmens ist geändert worden. Dieser is jeßt der Betrieb tehnis{her Unternehmungen, die Herstellung und der Vertrieb industrieller Artikel sowie der Erwerb oder die Be- teiligung bei anderen Unternehmungen und die Aus- beutung von Patenten. Die Bestimmungen bezüglich der Zusammensetzung des Vorstandes sind geändert worden. Der Vorstand besteht nunmehr aus einem General- direktor sowie aus einem oder mehreren Direktoren. Das vom- Aufsichtsrat zum Generaldirektor gewählte Direktionsmitglied ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Von den anderen Direktionsmitgliedern is dagegen jedes nur in Gemeinshaft mit einem zjroeiten Direktionsmitgliede oder einem Prokuristen die Ge- Ret zu vertreten und deren Firma zu zeichnen berechtigt. Stellvertreter von Direktionsmitgliedern haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und Zeihnung der Firma dieselben Rechte als die von ihnen vertretenen Direktionsmitglieder. Zum Mitglied des Vorstandes und zum General- direktor der Gesellschaft ist der Fabrikant Wolfgang Reuter zu Wetter a. d. Nuhr bestellt worden. In der S a ia ois 11. August 1906 ist beshlossen worden, das Grundkapital um den Betrag von 500 000 # durch Zusammenlegung von je 4 Aktien à 500 A zu je 3 Aktien à 500 4 herabzuseßen, und ist das Grundkapital dement- sprechend auf 1 500 000 Æ herabgeseßt worden. Es ist ferner beschlossen worden, dieses Grundkapital von 1 500000 A um 2 000 000 Æ zu erhöhen dur Aus- gabe von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 #, und ist dement- sprehend das Grundkapital um 2 000 000 erhöht worden und beträgt jeßt 3 500 000 Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 Æ find fämtlih an den Fabrikanten Wolf- gang Reuter zu Wetter zum Kurse von 1050 “für je etne Aktie begeben worden in Anrehnung auf den Gegenwert des von ihm für 1350000 # an die Gesellschaft übertragenen, von ihm in Wetter a. d, Nuhr unter der Firma Ludwig Stuckenholz betrie- benen Fabrikationsgeshäfts mit der Maßgabe, vos in Anrehnung auf die Eintragung nomine 1 000 000 Æ Aktien, auf die der Nennwert zuzüglich 5 v. H. Agio als eingezahlt gilt, und nominell 1 000 000 Æ Aktien, auf die 25 v. H. des Nenn- werts zuzüglih 5 v. H. Agio als eingezahlt gelten, begeben worden sind. Hagen i. W., den 28. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [45066] Zu das H.-R. B Nr. 31 ist heute folgendes ein- getragen :

a. Firma und Sig: Tei Kupfer uud Mesfing- werke, Actieugesellschaft Halberstadt Zweig- niederlaffung in Mesfingwerke bei Eberêwalde. b. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des von der offenen Handelsgesellshaft Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt betriebenen Kupferwerks zu Ilsenburg a. Harz und des von ihr unter derselben irma betriebenen Messingwerks zu Messingwerk bei berswalde. Die Alktiengesellshaft ist berechtigt, andere gewerblihe Unternehmungen ähnliher Art zu N und sich an ihnen in jeder Form zu be- eiligen.

c. Grundkapital: sieben Millionen Mark. d. Vorstand: Der Kaufmann Aron Hirsch zu Berlin, der Kaufmann und Doktor der Philosophie Abraham uo zu Halberstadt und der Fabrikdirektor Mar efse zu Messingwerk bei Eberswalde. e. Gesellschaftsvertrag oder Saßzung, Vertretungs- befugnis: Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1906 festgestellt. Sofern die Herren Kaufmann Aron Hirs zu Berlin, der Doktor der Philosophie Abraham Hirsh zu Halberstadt oder der Fabrik- direktor Max Hesse zu Messingwerk bei Eberswalde Mitglieder des Vorstands sind, ist jede dieser Per- sonen befugt, die Gesellshaft einzeln zu vertreten. Bei andern Mitgliedern des Borstandes bestimmt der Aufsichtsrat, ob diese die Gesellschaft einzeln oder gemeinschaftlich oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten sollen. Die Liquidatoren werden von der Generalversammlung gewählt. Das Grundkapital von 7 000 000 A ift zerlegt in 7000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Æ, die zum Nennwerte ausgegeben worden sind. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Per- sonen und wird vom Aufsihtsrate gewählt. Die Generalversammlungen werden dur den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unter Mitteilung der Tagesordnung im Deutschen Reichs- anzeiger berufen. Die von der Gesellschaft aus- ieneen Bekanntmachungen erfolgen in demselben latte. In die Gesellschaft ist von der Mit- begründerin, der offenen Handelsgesellschaft Aron Pirs & Sohn für den von ihr gezeihneten Aktien- etrag von 6996000 A (sechs Millionen neun Hundert sechs und neunzig Tausend Mark) eingebracht das unter der genannten Firma als deren Zweig- niederlaffung betriebene essingwerk zu Messing- werk bei Eberswalde mit allen Aktiven, insbesondere die im Grundbuhe des Amtsgerihts Eberswalde von Heegermühle, Kreis Oberbarnim, Band III Blatt Nr. 123, und von Messingwerk, Kreis Ober-

Berlin.“

Band IT Blatt 97 verzeichneten Grundstücke, ferner das ihr gehörige, in Jlsenburg betriebene Kupfer- werk, insbesondere die im Grundbuche des Amts- gros Wernigerode von Ilsenburg Band 1V Blatt r. 124 sowie von Drübeck Band X Blatt Nr. 366 verzeihneten Grundstücke mit Gebäuden, Maschinen, Geschäftsutensilien, En Zubehör, den am 31. Dezember 1905 vorhanden gewesenen Waren- vorrâten, Außenständen, Wechseln, Kafse und Wert- papieren, wie alles aus den Inventuren ersichtlich ift. Von den 7213 756,29 4 betragenden Werten N IE3O 324 C auf ble Etuibitae

24 é. auf die Grundstücke eins{ließlich der Maschinen, welche als unbeweglih anzusehen sind, 958 974,66 # auf Maschinen, welche als be- weglih anzusehen sind, 2579 330,77 #4 auf sonstige beweglihe Sachen, 2 090 126,86 Æ auf Forderungsrechte. Dagegen übernimmt die Aktiengesellshaft die am 31. Dezember 1905 bei beiden vorbezeichneten Unter- nehmungen vorhanden gewesenen Passiven im Betrage von 213 756,29 Æ, so daß der Restbetrag \ih auf 7 000 000 A (fieben Millionen Mark) beläuft. Der gesamte Einbringungswert beträgt daher sieben Millionen Mark. Die Gründer der Gesellschaft, welche \ämtliche E e E H R i ; A e offene Handelsgesells haft in Firma Aron Hirsch & Sohn zu Halberstadt 2) der Fabrikdirektor Marx Hesse zu Messingwerk bei Eberswalde, 3) der Betriebsleiter August Paezmann zu Jlsen- burg am Harz 9 der Kaufmann Herrmann Hrls zu Hamburg, 9) der praktische Arzt Dr. Josef Hirs zu Berlin. Die Mitglteder des ersten Aufsichtsrats {ind : 1) der Kommerzienrat, Kaufmann Benjamin Hirsch

in Halberstadt, i 2) der Kaufmann Gabriel Hirsh zu Halberstadt, : 2 der Kaufmann Doktor Emil Hirs zu Halber-

adt. Stließlih wird bekannt gemaht, daß von den mit der Anmeldung etngereihten Schriftstücken, ins- besondere von dem Prüfungsberiht des Vorstands, des Aufsichtsrats und dem Beriht der Revisoren bei dem Gericht, von dem Bericht der Revisoren au bei der Handelskammer hierselbst Einsicht ge- nommen werden kann.

Halberftadt, den 30. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Abteilung 6.

Haltern, WestLs. Vekauntmachung. [45346] In unser, Handelsregister A ist heute unter Nr. 36 die Firma Agidius Capitaine Haltern mit dem Siß in Saltern und als deren alleiniger Jnhaber d Kaufmann Ägidius Capitaine in Haltern einge- ragen. Haltern, den 3. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [45067]

Eintragungen in das Handelsregister. 1906. September 6.

Julius Six. Das Geschäft ist von Julius Heinrich

Friedrih Louis Becker, Kaufmann, zu Hamburg,

übernommen worden und wird von ihm unter der

Firma Julius Six Nachf. fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind-

Uan und Forderungen find nicht übernommen

worden.

Adolph Hess. Prokura ift erteilt an Adolph Otto

Theodor Hess.

. Roseuberg jr. Diese Firma ist erloschen. aguer & Meckermanun. Gesellshafter : Emil Arno Ludwig Wagner und Gustav Johannes Berthold Meckermann, Elektriker und Maschinen- bauer, zu Hamburg. i:

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. August 1906.

Eduard Nathau. Inhaber: Eduard Nathan, Kauf- mann, zu Altona.

September "7.

Gust, Wilh. Unger. Die Inhaberin A. C. A. Homfeldt ist am 7, August 1906 verstorben; das Geschäft wird von Julius Jeremias Pincus, Kauf- mann und Fabrikant, zu Hamburg, unter unver- änderter Firma fortgeseßt.

Die an A. I. A. Kemnig erteilte Prokura bleibt

bestehen. Ed. Demelius & Schauer. Das Geschäft ist von Wilhelm Otto Dieckmann, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind- Hen und Forderungen sind niht übernommen worden.

Otto Bolms. Gesamtprokura ist erteilt an Claus Rudolf Ernst Hugo Engelbrecht, zu Harburg, und Henrih August Ferdinand S{hleiss.

Josef Fürft. Inhaber: Josef Fürst, Kaufmann,

zu Hamburg. Gottfried Huweudiek. Bezüglih des Inhabers G. A. G. Huwendiek ist ein Hinweis auf das Güterrehtsregister eingetragen worden. Amtsgeriht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

HWamelIn. [45347] In das Handelsregister A Nr. 22 is zu der Firma Reftauration Unter ven Liuden, Fritz Bähre, in Hameln eingetragen :

Die Firma ist erloschen.

Hameln, den 6. September 1906. Königliches Amtsgeriht. Abt. für Registersachen.

Hannover. [45068] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab- teilung A 260 asen: F

zu Nr. rma Frit Bäte: Das Geschäft ist auf den Fritz Bâte, Spediteur in Hannover (Sohn des bisherigen Ginzelkaufmanns), übergegangen.

In Abteilung B:

unter Nr. 381 Firma Roon Vergbaugesell- schaft mit beschräukter Haftung; Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali-, Stein- und beibrechenden Salzen sowie von Erdôl, Erdwahs, Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen die Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken und Salzabbau- gerehtigkeiten zu dieser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Raffinerten, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen, ingleihen der Abschluß und der Erwerb von Gewinnungsberträgen. Das Stamm- fapital beträgt 20 090 A Geschäftsführer ist der Bankier Hermann Gumpel in Hannover. Der Ge- sellshaftsvertrag ist vom 24. August 1906. Die

barnim, Band I Blatt 2 sowie von Heegermühle

{chäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer beste so wird die Gesellschaft durch mindestens Mai lf [chäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Ne lea e se. A

zu Nr. rma Hannoversche Automobil, und Motorenfabrik, Aktiengesellschaft : Adolf Kukkuck if aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle sind Julius Anger und Otto Becker iu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Sannover, den 7. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Tserlohn. [45348 66 is

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 3 heute die Firma Auguft Metler mit dem Sitze in Letmathe eingetragen worden. Inhaber der. selben ist der Bauunternehmer August Meßler zu Letmathe.

Iserlohn, den 5. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Kahla. (E000)

In das Pole oregifter Abt. A des unterzeichneten Gerichts ist heute bei der Firma Reinhold Jäger in Kahla (Nr. 45 des Registers) eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Karl Jäger in Kahla Inhaber der Firma ist.

Kahla, den 7. September 1906.

Herzogl. Amtsgeriht. Abt. 3.

Kahla. [45349]

Im Handelsregister Abt. A des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der Firma Kahlaer Dambpfziegeleiwerk Hermaun Sommermeyer in Kahla (Nr. 35 des Registers) eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Kahla, den 7. September 1906.

Herzogl. Amtsgeriht. Abt. 3.

Kattowitz, 0.-S. Berichtigung. [45431] In der in Nr. 203 des Reichsanzeigers vom 28. August 1906 veröffentlichten Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerihts zu Kattowiß muß bei Nr. 713 die Firma „Max von n S Eren feld“ lauten und nicht Max von Schlascha-Chrens feld, wie irrtümlich gedruckt worden ist. Kleve. [45351] In das Handelsregister ist bei der Firma: Holländischer Verein für Margarine Fabri- kation Wahnuschaffe & Comp. mit beschränkter Haftung, Cleve (Nr. 9 des Registers B), fol- Mes Di ves a Sai lte Prokura des Kaufmanns Emil Sgulte- Nölle ift erloschen. Ÿ Den Kaufleuten Otto Steinweg und Wilhelm Bakler, beide zu Kleve, is Prokura erteilt. Kleve, den 30. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Sandelsregister des [45130] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 6. September 1906 ist eingetragen : in Abteilung A: bei Nr. 826 (Firma W. Mueller hier): Die dem Otto Schöneich erteilte Gesamtprokura ist er- loshen und dem Fräulein Wanda Mueller Gesamt-

prokura erteilt. in Abteilung B: unter Nr. 142: Die Aktiengesellschaft in Firma eOstelbishe Spritwerke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder- lassung in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ift die Errichtung und der Ankauf von Spritfabriken innerhalb Deutsch- lands, insbesondere östlih der Elbe, und der Betrieb derselben, der Betrieb von Spiritusprodukten und Lm N onpgeiGaton und alle in dieses Fach ein- \{lagende, mit ihm zusammenhängende Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 1200 000 4 und ift in 1200 Inhaberaktien über je 1000 A zerlegt. Vorstand ist der Fabrikbesißer Ludwig Katenellen- bogen in Berlin. en Kaufleuten Ludwig Sußmann in Charlotten- burg, Erich Penzlin in Schöneberg und Alfred Hirschfeld in Cranz ist Prokura erteilt. Jedem Vorstandsmitglied fteht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Stellvertretende Vorstandsmitglieder und Prokuristen vertreten die Gesellschaft zu zweien gemeinschaftlich. Der Gesellshaftsvertcag ist am 14, Juli 1906 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer oder Ines Personen, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung berufen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsauzeiger. Gründer sind : 1) Die Firma Carl Radicke, Spritfabrik, Gesell- haft mit beshränkter Haftung, in Berlin, 2) Bankier Max Katenellenboaen in Schöneberg, 3) Fabrikbesißer Ludwig Katenellenbogen in Berlin, 4) Kaufmann Ludwig Sußmann in Charlottenburg, 5) Kaufmann Erich Penzlin in Schöneberg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Den ersten Aufsichtsrat bilden : 1) Fabrikbesißer Fritz Reno en in Berlin, 2) Bankier Max Kagzenellenbogen in Schöneberg, 3) Nechtsanwalt Wilhelm Hoffstaedt in Berlin. Von den mit der Anmeldung eingereihten Schrift- stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte, vo“ dem der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Berlin und von dem Gesellshaftsvertrage au bei dem unterzeihneten Gericht Einsicht genommen werden. Langenschwalbach. [45427] Bekauntmachung.

Unter Nr. 68 des Handelsregisters A wurde heute die Firma: Kolouialwarenhaus Emil Staat, Laugenschwalbach, und als deren Inhaber Kauf- mann Emil Staat daselb eingetragen. Langeuschwalbach, den 6. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 2.

Leck. Bekanntmachung, [45352] Eintragungen in das Handelsregister A. 8. September 1906.

1) Die Firma C. Berendsen in Le ist erloschen. 2) Julius Jacobsen, Leck, Inhaber: Julius

Jacobsen, Kaufmann in Leck.

Königliches Amtsgericht Lee. Leipzig. In das 1) auf

[45353] ndelsregister ist heute eingetragen worden: [att 12277, betr. die Firma Mittel-

deutshe Bohner-Wachs-Judustrie Gesellschaft ränkter Haftung in Leipzig : Die Ge-

mit besch

Vertretung erfolgt durch einen oder mehrere Ge-

jelischaft ist aufgelöst.

Max Louis Seliger und

HBernhard Oskar Thomas sind nicht mehr Geschäfts- führer sondern Liquidatoren ;

9) auf Blatt 11 674, betr. die Firma Deutsch- Amerikauishe Orgel - Harmonium - Fabrik Richard Metzner in Leipzig: Die Prokura des Arthur Richard Rose ist bar.

Leipzig, den 8. September 1906.

Königliches Amtsgeriht. Abt. II1B.

Magdeburg. 44588]

1) In das Handelsregister B Nr. 7, betreffend die Aktiengesellshaft „Magdeburger Elektrizitäts- werk“, ist eingetragen: Wilhelm Tellmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Franz Strandt in Charlottenburg zum Vorstande bestellt.

2) Bei der Firma „H. Lublin“ unter Nr. 1376 des Handelsregisters A if eingetragen: Die Kauf- leute Emil Ehrlih und Josef Maizner, beide zu Magdeburg, haben das Geschäft übernommen und führen es in offener Handelsgesellshafr fort; diese hat am 1. September 1905 begonnen Die Gesamt- yrokura des Emil EGhrlich und Alfred Weber ist erloschen. Dem Louis Baruch in Charlottenburg ift Prokura erteilt.

3) Bei der Firma „Albert Badelt“ unter Nr. 915 desselben Registers ift eingetragen: Die dem Otto Mewes erteilte Prokura bleibt bestehen.

4) Bei der Nr. 1177 desselben Registers verzeih- neten Firma „Carl Wulsch““ ist eingetragen: Die dem Rudolf Meyer und Johann Zisgen erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

5) Bei der Firma „Schmeil & Rifssel““ unter Nr. 1782 desfelben Registers ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöt. Der bisherige Gesellschafter Yaul Rifsel ist alleiniger Inhaber der Firma.

6) Bei der Firma „Reliefmalerei, Gesellschaft mit beschränkter E, unter Nr. 151 des

andel8registers B ist eingetragen: Durch den Be- Glu der Gesell/hafter vom 11. August 1906 sind nah Maßgabe des Protokolls die §§ 5, 6, 7, 8 und 10 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Bekanntmachungen der Gefellshaft erfolgen durch den Deutschen ReichLauzeiger.

7) Bei der Firma „Jdeal-Pateutfeufter, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftuug““ unter Nr. 177 desselben Registers ift eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellshafter vom 11. August 1906 find nah Maßgabe des Protokolls die §8 5 bis 8 und 10 des Gesellschaftsvertrags eändert.

8) In das Handelsregister B Nr. 152, betreffend die Firma „Märkische Justallatiousgesellschaft, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Verlin mit Zweigniederlassung in Magdeburg ist einge- tragen: Durch Beschluß der Gesellshafter vom 26. März 1906 find die Bestimmungen des Gesell- schaftsvertrags über die Vertretung der Sclaali abgeändert, und ist bestimmt, daß die Gefellshaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge- {äftsführer und einen Prokuristen vertreten wird. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Otto Daus is beendet, der Kaufmann Hermann Schwabe in Berlin i zum Geschäftsführer und die Buchhalterin Gertrud Liborius daselbst zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Dem Hans Tröbinger in Rixdorf ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem andern Prokuristen zur Verkretung der Gesellschaft befugt ift.

a ap den 6. September 1906.

Königliches Amt3geriht A. Abt. 8.

Magdeburg. [45085] In das Handelsregister B Nr. 182 ist heute die Firma „Salamander-Schuhgesellschaft mit be- \chränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Magde- burg (Bade assung der in Stuttgart be- stehenden Hauptniederlafsung) eingetragen. Gegen- stand des Unternehmens ift der Vertrieb von Shuh- waren, insbesondere solher mit der Marke Salamander, außerhalb Berlins, die Fortführung der bisher von der Salamander-Schubgesellshaft mit beschränkter Haftung in Berlin betriebenen Geschäfte in Côln, Magdeburg und Hannover sowie die Er- richtung neuer Schuhwarengeshäfte im In- oder Auslande, endlih die Beteiligung an anderen ähn- Tihen Geschäften oder Unternehmungen. Das Stamm- kapital beträgt 100 000 A Geschäftsführer ist der ae Sem Levi in Stuttgart. Der Gesfell- aftsvertrag ist am 12. Juli 1906 festgestellt. Die Gesellschaft is auf die Zeit bis 31. Dezember 1914 abges{chlofsen. Erfolgt keine saßung8gemäße Kündi- ung, fo läuft der Gesellshaftsvertrag auf jedesmal fün Jahre weiter. Mag ers: den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. [45086] 1) Bei der Firma „Salamander-Schuhgesell- [Foft mit beschränkter Haftung, Filialdirektion agdeburg‘‘ (Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung) unter Nr. 167 des andelsregisters B ist eingetragen: Die Zweignieder- afung in Magdeburg ist aufgehoben, die Firma daber hier gelöst. _ 2) Bei der Nr. 1423 des Registers A verzeichneten irma „Carl Groß“ ist eingetragen: Der Ort der tederlafsung ist nah Breslau verlegt, die Firma daber hier gelöscht. Magdeburg, den 7. September 1906. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Maulbronn. [45428] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Bd. I Bl. 32 wurde heute bei der Firma Kalkwerke Illingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jllingen, eingetragen : j Die Vollmacht des bisherigen Geschäftsführers auen Bührer, Architekt in Pforzheim, ist am 9% September 1906 erloschen. H An seiner Stelle ist zum Geschäftsführer ernannt Gottlieb Meyle, Bäckermeister in Stuttgart. Den 7. September 1906. Amtsrichter Flammer.

ieisenheim, Glan. [45089] Bekfauntmachung. : In das Handelsregister Abteilung A Nr. 9 ist bei der zu Meiseuheim bestehenden Firma Magdalena assen Wwe heute folgendes eingetragen worden : j Die Prokura des Meßgers Friedrih Gassen in Meisenheim ift erloschen. : Meisenheim, den 8. September 1906.

Meissen. [45090] Im Pan E register des unterzeiGneten Amts- gerichts find heute auf Blatt 591 folgende Einträge

Beshäfisftele und D

eschä elle un epofitenkasse der

Dresdner Bank in Meißen. N Das Ne irie

geschäft b-findet sich in Meißen und is Zweig-

niederlassung der Aktiengesellshaft Dresdner Bank

n Der Geells ft8vert 1 er Gelellihast8vertrag iff im November 1872

festgestellt und durch die Generalversammlungs-

beschlüfse vom 28. November 1873, 10. September

1879, 17. Januar 1881, 7. Juni 1883, 18. Mai

1885, 8. Oftober 1887, 4. Mai 1889, 10. August

1892, 2. April 1895, 9. August 1897, 8. April 1899,

22. Dezember 1899, 10. Dezember 1903 und 25. Zuni

1904 abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens is der Betrieb des

Bank- und Kommission9geshäfts in allen seinen

Zweigen. Die Gesellschaft kann Unternehmungen in

das Leben rufen, Zweigniederlaffungen, Agenturen

und Kommanditen errichten und mit dem A. Schaaff- hausen’schen Bankverein zu Cöln über die Geschäfts- hrung beider Gesellschaften im gemeinschaftlihen

Interesse und über die weselseitige Beteiligung an

den beiderseitigen Geshäftsergebnifsen Vereinbarungen

treffen. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die

Fürsorge für die bankgeshäftliGen Bedürfnisse der

deutshen Erwerbs- und Wirtshaftsgenofsenschaften.

Das Grundkapital beträgt einhundertundsechztg

Millionen Mark und zerfällt in 60 000 Aktien zu

je 600 Æ, 103 326 Aktien zu je 1200 4, 3 Aktien

zu je 1600 und 2 Aktien zu je 2000 % Alle

Aktien lauten auf den Inhaber.

6 D On des Vorstands find als Direktoren estellt: a. der Kommerzienrat Konsul Eugen Gutmann in

Berlin, b. der Geh. Kommerzienrat Generalkonsul Georg Wilbelm Arnstädt in Dresden,

c. der Generalkonsul Gustav Klemperer in Dresden,

d. der Bankdirektor Albert Friedri Dalhow in

Hamburg

der Geh. Oberfinanzrat a. D, Waldemar

Mueller in Berlin,

Louis von Steiger in Frankfurt a. M.,

der Bankdirektor Henry Nathan in Berlin,

arr Ee Johann Jacob Schuster in

erlin.

Zu ftellvertretenden Mitgliedern des Vorstands

find als stellvertretende Direktoren bestellt: a. Felix

Jüdell, b. Julius Stern, beide in Berlin.

Zur Gültigkeit der Gesellshaftszeihnung ift die

Haudzeihnung von zwei zeihnungsberechtigten Per-

fonen notwendig. Zu diesen gehören die Direktoren,

deren Stellvertreter, Delegierte des Aufsichtsrats,

Prokuristen und die Handlungsbevollmächtigten.

Aus dem Gesellshaftsvertrage wird noch folgendes

veröffentlicht.

Den Vorstand bildet die Direktion. Diese besteht

aus zwei oder mehr Mitgliedern, die vom Aufsihts-

rat ernannt werden. Der Aufsichtsrat kann Stell- vertreter der Direktoren ernennen, au einzelne seiner

Mitglieder in den Vorstand auf eine im voraus be-

ftimmte Zeit delegieren.

Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Ge- Pa Een dergestalt, daß zwishen dem Er- etnen der Einladung und dem Tage der General- versammlung ein Zeitraum von mindestens drei Woten innezuliegen hat.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen, die mit der Firma der Gefellshaft und deren Zeichnung durch zwei zeichnungöberechtigte Personen zu veiteten sind, erfolgen, insoweit nicht das Gese etwas anderes vorschreibt, durch ein- maliges Einrücken in den Deutschen Reichs- anzeiger, das Dresdner Journal, den Dresdner Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und den Berliner Börsen-Courier. Der Aufsichtsrat darf in bezug auf die Gesellschaftsblätter (mit Ausnahme des Deutschen Reichsanzeigers) jederzeit einen Wechsel vornehmen und hat einen darauf gerihteten Beshluß in den verbleibenden Blättern bekannt zu machen.

Meißen, am 7. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. G [45354] Im Handelsregister B Nr. 13 ist bei der Aktieu- gesellschaft Rheinish-Sächfishe Malzfabriken vormals H. Commer et Cie. hierselbft cin- getragen worden, daß das Grundkapital um 400 000 A berabgeseßt und das hiernach verbleibende Grundkapital von 400 000 A um 150 000 M erhöht worden ist, sodaß dasselbe jeßt 550 000 M beträgt. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 Æ find zum Nennwert aus8gegeben. Mülheim- Rhein, den 7. September 1906. Köntgliches Amtsgeriht. Abt. 5.

Miüinchen. Sandels8regifter. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Surya, Apparatebau uud Fabrikatiou eleftrischer Artikel, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Siß: München. Errichtet durch Ver- trag vom 22. August bezw. 4. September 1906 Urkunden des K. Notariats München XI1V G.-R. Nr. 745 u. 777, eingetragen am 7. September 1906 —. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb ges{üßter Neuheiten, wie von Neuheiten überhaupt, insbesondere die Fabrikation und der Ver- trieb elektrischer Christbaumkerzen auf Grund des ange- meldeten deutschen Reih8patents „Hülfe für elektrische Christbaumkerzen“, und der deutshen Reichsgebrauchs- muster Nr. 266 700 und 266 701, ferner die Erwer- bung und Veräußerung von gewerblichen Schugtiteln, Fabrikations- und Vertriebslizenzen sowie die Aus- arbeitung und E von Erfindungen und sonstigen Modellen, endlich auch Warenhandel. Stammkapital: 20 000 4 Geschäftsführer: Kauf- mann und Techniker Wilhelm Lazareth in München. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen im Deutscheu Reichsanzeiger. Sacheinlage: Gesell- schafter Kaufmanns- und Technikersehefrau Emilie Lazareth, geb. Puriß, in München legt nah Sah gabe des Gesellschaftsvertrags in die Gesellschaft ein den Anspruch auf Erteilung des für sie unterm 14. November 1905 beim Kais. Patentamt in Berlin mit Aktenzeichen , angemeldeten Patents „Hülse für elektrische Christbaumkerzen“ und die das Erfinderrecht hin- sihtlih dieses Gegenstandes „elektrishe Chrift-

@

R m

[45355]

baumkerzen“ ergänzenden Schugrechte :

D el L 21/5

1 in Deutsche | Handelsgeschäft eingetreten.

rehte, nämlich sämtlihe auf dea Gegenstand dieser ihrer Erfindung elektrische Christbaumkerzen weiter zu erwerbenden deutschen Pulagpatenie und

sonstigen deutshen Shußrehte auf die Gesellschaft zu übertragen. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 12500 # festgesezt und in dieser Höhe auf die 18 500 M betragende Stammeinlage der Emilie Lazareth verrechnet.

2) Alfawerk München-Gauting, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Siß: München. Errichtet durch Vertrag vom 27. August 1906 Urkunde des K. Notariats München VI G.-N. Nr. 2248, eingetragen am 7. September 1906 —. Gegenstand des Unternehmens if die Herstellung und der Vertrieb von automatishen Abladevorrih- tungen, Befestigungskeilen und Nutenfräsern. Stamm- kapital: 100 000 # Geschäftsführer: Clemens Frei- herr von Bechtolsheim, Ingenieur, und Ernst Hunger- bühler, Ingenieur, beide in München. Jeder \ Geschäftsführer ist selbständig vertretungsberechtigt. Sacheinlagen: Gesellshafter Clemens Frhr. von Bechtolsheim, Ingenieur in München, legt nah näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags

[eltal ein das von ihm bisher betriebene Maschinen- abrikges{chäft mit Aktiven und Passiven, und zwar

von 3600 F, 2) Modelle im Werte von 500 #, 3) Halbfabrikate im Werte von 8115 A 95 S, 4) Fabrikate im Werte von 16440 #, 5) R: materialien im Werte von 2279 4 05 4, 6) Bureau- einrichtung und kleines Inventar im Werte von 1200 4, 7) Außenstände 30865 #4; ferner an Passiven: 10 000 4. Die Abgleihung der Aktiven und Passiven ergibt sona einen Reinwert von 53 000 Æ, welcher

einlage dieses Gesellschafters zur Anrehnung kommt.

3) Schwarz u. omn, Siß: München. Offene ndelsgesellschaft, Beginn: 3. September 1905s. Straßenbau- und Pflastergeshäft, Maßmann-

ftraße 1/11. Gesellschafter : Josef Schwarz, Pflasterer- meister, und Katharina Naumann, Posterpeditors3- ehefrau, beide in München. Der Gesellschafter Josef Schwarz ist aus\chließlich vertretungs- und zeihnungsberehtigt. Prokurist: Hans Hartmann in

4) Aloifia Brand. Siz: München. In- haber : Aloisia Brand, ledige Geschäftsinhaberin in München, Posikartenverlag, Haimhauserstr. 11/11.

5) Wilhelm Münker. h d München. In- haber: Kaufmann Wilhelm Leopold Münker in München, Wein- und Zigarrenengrosge\chäft, Koch- straße 8/11.

11. Veränderungen eingetragener Firmen. 1) Maschineubau-Gesellschaft Müuchen. Siß: Müuchen. Mit Generalversammlungsbes{chluß vom 1. September 1905 Urkunde des K. Notariats München I1 G.-R. Nr. 4174 wurde die Gesell- schaft aufgelöst. Liquidator: der bisherige Vorstand, Direktor und beeidigter Bücherrevisor Mathias Schillinger in München. : 2) Juftin Wm. Bamberger & Co. Siß: München. Offene Handelsgefellschaft aufgelöst ; nunmehriger Alleininbaber: Kaufmann Justin Wil- helm Bamberger in München, bisheriger Teilhaber. 3) Heinrich Killinger. Siz: München. i Killinger als Inhaber gelös{cht; nunmehriger

nhaber: Kausmann Friedri Krause in Nordhausen. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über- nommen. : 4) Auskunftei Merkur Friß Voges. Sitz: München. Geänderie Firma: Auskunftei Merkur Haus Lechuer. : 9) M. Frey Nachf. Siy: Müuchen. Her- mann Raab als Inhaber gelöst; nunmehriger In- haber: Marie Naab, Kaufmannsehefr. in München. Die Verbindlichkeiten wurden nur nah Maßgabe des zu den Akten übergebenen Verzeichnisses übernommen.

6) Carl Ackermann. Siß: München. Prokurist : Paul Kiderlen in München. L 7) Josef Zwisler’s Bau & Steiugeschäft. Sh München. Einzelprokura des Gustav Steinlein

gelösht. Gustav Steinlein und Johannes Freck- mans beide in München, Gesamtprokura mit- einander.

3) Auguft Hiemer. Siß: München. August Hiemer als Inhaber gelö\{cht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma: August Adami, August Siemer’s Nchflg.: Kaufmann August Adami in München. Forderungen und Verbindlichkeiten find niht übernommen.

ITI. schungen eingetragener Firmen.

1) Klofterbrauerei Schlehdorf Josef Blech- inger. Siz: Schlehdorf, A.-G. Weilheim.

3 Margareta Forftuer. Siz: München.

3) Carl Quehl Nachf. S: München.

5 Eduard Szalai. Sig: München. 5) Heinrich Killinger. Siß: München. (Sitz- verlegung nach Nordhauseu a. H.).

München, 7. September 1906.

K. Amtsgeriht München I.

MysIlowitz. [45432] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 158 die Firma „Central-Drogerie, Centralna Drogerya Felix Sypniewskfi zu Myslowitz““ und als deren Inhaber der Apotheker Felix Sypniewski zu Myslowiß eingetragen worden. Myslowitz, den 3. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Nauen. [45356] In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 65 eingetragene Firma August Nickel, Nauen, gelö\cht worden. Nauen, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Niesky. [45357] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1 ift bei der Firma Maschinenfabrik J. E. Chriftoph Actien- gesellschaft in Niesky folgendes eingetragen: ie Prokura des Oberingenieurs Hermann Kühnel in Niesky ist erloschen.

Niesky, den 30. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Oberstein. [45103] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der

irma J. Güntburger zu Idar Nr. 316 der L emadtts S Tolaeuves eingetragen: Mit dem Fatann Paul Pegall

E Li E Lf Cal Mtiti haber in das i 8 er nha L Me erecdta Jeder der beiden Ge-

sellshafter ift befugt, die Gejellshaft allein zu ver-

Peine.

Meyer Secktel in Peine Der Kaufmann Martin Seckel in Peine ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ist erloschen.

Pforzheim.

waug hier) :

ar hete hier. | aufmann in dieser Höhe auf die 80 000 % betragende Stamm- | Stephan Vögele hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1906. warenfabrik.)

Pirmasens,.

Am 28, August d. Is. ist dem Kaufmann Gustav

Albert Hahn in Idar Prokura erteilt.

Oberstein, 28. August 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

[45358] In das Handelsregister A ift heute bei der Firma eingetragen worden :

Die Prokura des neuen Gesellschafters

Peine, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht. 1.

Haudelsregister. [45106] Zu Abt. A wurde eingetragen :

1) zu Band 111, O.-Z. 286 (Firma W. Noth- Durh den Austritt des Gesell- chafters Ludwig Näher ist am 30. Juni 1906 die

Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft ging auf den bisberigen Gesellshafter Gottlieb Kappler über.

2) zu Band V, O.-Z. 198: Firma Julius

s ber : [ius und der diesem beigefügten Ausweisungen in die Ge- E ier U R 9A us Nopper

Engrosgeschäft.)

Bijouterie- 3) zu Band I11, O.-Z. 281: Die Firma Leon-

an Aktiven: 1) ereuggrgeunde im Gesamtwert hard Breuk hier ging am 1. September 1906 auf

nkerwirt und Weinhändler Otto Brenk hier unter

Aués{chluß der Forderungen und Schulden über.

4) zu Band 111, O.-Z. 42 (Firma Albert Stieß

hier): Fabrikant Albert Stieß senior is am 1. Mai 1906 aus der Gesellschaft ausgetreten.

5) Band V, O.-Z. 199: Firma Hienerwadel & Persönlih haftende Gesellschafter: Albert Hienerwadel und Techniker (Angegebener Geschäftszweig: Gold-

Pforzheim, den 6. September 1908. Gr. Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. [45429] Firmenregistereintrag. „Emma Forster.“ Unter dieser Firma betreibt

Emma Forster, geb. Pfeiffer, Ehefrau von Karl München. Forster IL., seit 7. September 1906 eine Leder- und

Schuhhandlung in Pirmasens. ist Prokura erteilt.

Dem Ehemann

Pirmasens, den 7. September 1906. Königl. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [45359] Auf dem die Firma Theodor Benit in Plauen betreffenden Blatt 2393 des Handelsregisters ift beute eingetragen worden: Die DauKnliüneiderta Fräulein Anna Clara Magdalene Herrmann in Plauen ist in das Handelsge\schäft eingetreten, die Gesellschaft ist am 23. August 1906 errichtet worden. Plauen, den 10. September 1906. Das Königliche Amt3gericht.

Posen. Bekanntmachung. [45360] In unser Handelsregister Abteilung A ift heute unter Nr. 1486 die Firma Hermann Joel in Posen und als deren Inhaber der Agent Hermaun äIoel zu Posen eingetragen worden. Posen, den 6. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Vekauutmachung. [45361] In unserem Handelsregister Abteilung A ift heute die unter Nr. 1384 eingetragene Firma Willy Wolfsohn in Moschin gelö\{cht worden. Posen, den 7. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Reichenau, Sachsen. [45114]

Auf Blatt 98 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Braunkohlenwerk E. Eduard Scholze in Reichenau i. Sachsen betreffend, ist heute ein- getragen worden, daß

1) ver bisherige Firmeninhaber Ernst Eduard Scholze infolge Todes ausgeschieden ist,

2) das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt wird von /

a. der Kaufmannsehefrau Anna Marie Israel, geb. Stolze, in Zittau,

b. dem Gutsbesißer Eduard Reinhold Scholze in Reichenau, E :

c. dem Kaufmann Wilhelm Adolf Scholze in

Görliß, ¡As Wilbelm Robert Séolze

d. dem Apotheker daselbst, L

3) die hierdurch entstandene offene Handel8gefell- haft am 1. Juni 1906 errichtet worden ist,

4) Sitz der Gesellshaft Reichenau ist und

5) die unter 2a, c und d Genannten von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlofsen sind.

Neicheuau, den 6. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. 7 4 [45362] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 126: Offene Pen ager Mal Foh. Paap & C°_ in Rendsburg : Der Kaufmann Walter Oswald Paap in Rendsburg ist als persönlih haftender Gesell- chafter in die Gesellshaft eingetreten. Seine Prokuræ ist erloshen. Dem Kaufmann Wilhelm Lobftein in Rendsburg is Prokura erteilt. Rendsburg, den 1. September 1906. Königlihes Amtsgericht. IL.

Rotenburg, Hann. Eng, [45363] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 15 ist zu der

Firma R. Stampehl Souneunapotheke und

Droguenhanudlung zu Scheeßel beute eingetragen - Die Firma lautet jezt H. Ehlermann, Sonueu-

apotheke und Droguenhaudlung zu Scheefsel.

Inhaber Apotheker Heinrih Ehlermann zu Scheeßel. Rotenburg i. H., den 5. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [45364] K. Amtsgericht Rotteuburg a. N.

Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Bd. 1 Bl. 171 is heute bei der Firma „Jakob Schneider“ eingetragen worden :

„Das Geschäft wird auf das am 25. Januar 1905 erfolgte Ableben des Jakob Schneider von defsen Witwe Anna Stneider mit Zustimmung \ämtl. Erben unter der bisherigen Firma fortgeführt.“

Den 4. September 1906. O.-A.-R. Sulzer.

Salzungen. 45365] Im Handelsregister A 45 ist die Firma A. Eise-

maun «& Söhne hier gelö\{t worden. Salzungen, den 7. September 1906.

RNeich8gebrauch8muster Nr. 266 700 und 266 701.

Königliches Amtsgericht.

Zuglei verpflichtet sie sich, nahbezeihnete Schußz-

e treten und die Firma zu S

Herzogliches Amtsgericht. IL.