1906 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Reat.) Nr. 23, zum Adjutanten der 11. Div.; der Hauptm.: v. Krenski, Battr. Chef im 4. Gardefeldart. Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major zum Adjutanten des Generalkommandes des I1. Armeekorps.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Adjutanten: Melms, 1. Feldart. Brig,, Meier, 4. S Brig., v. Monbart, 7. Feldart. Brig., Vollerthun, 8. Feldart. Brig., Kronbiegel-C ollenb usch, 12. Feldart. Brig., Erkenzweig, 13. Feldart. Brig., v. Consbruch, 14. Feldart. Brig., v. Kritter, 95. Feldart. Brig. (Großherzogl. eff.), E, Gans Edler Herr zu Dn 28. Feldart. Brig, ngelhorn, 31. Feldart. Brig.,

ogt, charakteris. Hauptm. und Adjutaut der Féldart. Schießschule, zum überzähl. Hauptm. befördert.

Zu Hauptleuten befördert : die Oberlts. und nl g f v. Bünau, 5. Gardeinf. Brig., v. Quednow, 10. Inf. Brig., Graßmann, 12. Inf. Del y. Kühn, 14. Inf. Brig., v. Hou- wald, 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), Gr. v. der Schulenburg - Wolfsburg, 37. Inf. Brig , Kettner, 43. Inf. Brig., v. Wehrs, 55. Inf. Brig., Nit gs, 67. Inf. Brig, van den Bergh, 72. Inf. Brig, antius, Insp. der Jäger und Schüßen, Reid, Gouvernement von Ulm, v. oncet, 1. Fußart. Brig, Eylerts, beim Präses der Art. Prüfungs- kommission, Bauch, Art. Depotinsp.,, v. Flotow, Kommando des Kadettenkorvs. -

Zu Rittmeistern befördert : die Obezlts. und Adjutanten: v. BIoedau, 12. Kav. Brig., v. Brockhusen, 13. Kav. Brig., v. Einem, 14. Kav. Brig., v. Löbbecke, 21. Kav. Brig., Frhr. v. u. zu Egloffstein, 28. Kav. Brig., v. Deren, 29. Kav. Brig., v. Restorff, Frhr. v. Rotenhan, Militärreitinstitut.

v. Shwartzkoppen, Oberlt. im Gardefüs. Regt., unter Be- laffung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Autwärtigen Amt und unter Versetzung zu den Offiziecen à la suite der Armee, mit Beibebalt seiner bisherigen Uniform, zum Hauptm. befördert.

Als Komp. Chefs mit der Maßgabe verseßt, daß sie bis Ende September 1906 in ihren bisherigen Stellen kommandiert bleiben : die Hauptleute: Gr. v. Kiel manse gg, Adjutant der 2. Inf. Brig,, in das 2, Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110; v Wiese u. Kaiserswaldau, Adjutant der 4. Inf. Brig., in das 4. Niederschle). Inf. Regt. Nr. 51, Neinicke, Adjutant der 6. Inf. Brig., in das Inf. Regt. Hefsen-Homburg Nr. 166, Schult, Adjutant der 15. Inf. Brig., in das Inf. Leibregt. Groß- herzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, v. der Gablenz, Adjutant der 19. Inf. Brig., in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1 M Nr. 26, Fiedler, Adjutant der 23, Inf. Brig., in das 4. Shle\. Inf. Regt. Nr. 157, Grell, Adjutant der 32. Inf. Brig., in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Stockhausen, Adjutant der 40. Inf. Brig., in das 1. Großherzogl. Hefs. Inf. (Leibgarde-) Regt. Nr. 115, Bieliß, Adjutant der 58. Inf. Brig, in das Gren. Regt. König Friedrich 2 ilhelm II. (1. Schlef.) Nr. 10, Lange, Adjutant der 59. Inf. Brig., in das 6. Bad. Inf. Negt. Kaiser Friedri III. Nr. 114, Neuhof, Adjutant der 70. Inf. Brig., in das 3. Westpreuß. Inf. Negt. Nr. 129.

Ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts. : v. Stosch (Kurt) im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Adjutanten der 15. Inf. Brig., v. Winkler } im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Adjutanten der 40. Inf. Brig., Grußdorf im Inf. Negt. Graf Tauenßzien von Wittenber (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Adjutanten der 58. äFnf. Brig., v, der Heyde im Füs. Net. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, zum Adjutanten der 19. Inf. Brig, Brendel im Füs. Regt. General-Feld- marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Adjutanten der 23. Inf. Brig, Richter im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden- burg.) Nr. 60, zum Adjutanten der 70. Inf. Brig.,, Hethey im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Adjutanten der 59. Inf. Brig., Bohm im Inf. Regt. von Manstein (Sc(hleswig.) Nr. 84, zum Adjutanten der 32. Inf. Brig , v. Knoblauch im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, zum aarS der 2. Inf. Brig, Bagge im Swleswig-Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, zum Adjutanten der 6. Inf. Brig.,, Becht im 4. Hannov. Inf. Regt Nr. 164, zum Adjutanten

der 4. Inf. Brig.

y. Harnier, Oberlt. im Gardeshüßenbat., mit dem 1. Oktober 1906 zum Adjutanten der 49. Inf Brig. (1. Großherzogl. Hess.) er- nannt. S moller, Rittm. und Adjutant der 30. Kay. Brig., mit dem 1. Oktober 1906 als Eskadr. Chef in das Westf. Drag. Regt. Nr. 7 versezt. Ziegler, Oberlt. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, mit dem 1. Oktober 1906 zum Adjutanten der 30. Kavalleriebrigade ernannt. Ritter v. Poschinger, Rittmeister und Adjutant der 31. Kav. Brig., mit dem 1. Oktober 1906 als aggregiert zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 verseßt. Moser, Oberlt. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, mit dem 1. Oktober 1906 zum Adjutanten der 31. Kav. Brig. ernannt. Krahmer, Oberlt. im Reat. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, mit dem 1. Oktober 1906 zum Adjutanten der 41. Kav. Brig. ernannt.

Verseßt: die Haurtleute: v. Zastrow, Adjutant der 1. Garde- feldart. Brig., unter Nerleibung eines Patents seines Dienstgrades, als Battr. Chef in das 4. Gardefeldart. Regt., Kersten, Adjutant der 10. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das Feldart. Regt. von Clausewiß (1. Obershlej.) Nr. 21, v. Both’, Adjutant der 19. Feldart. Brig., mit dem 1. Oktober 1906 als Battr. Chef in das Feldart. Regt. von Peucker (1. Sles.) Nr. 6, Güttich, Adjutant der 35. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das Neumärk. Feldart. Negt.

Nr. 54. Ernannt: die Oberlis.: v. Bauer im 4. Gardefeldark. Regt, Gardefeldart. Brig.,, Hildebrandt im

zum Adjutanten der 1. 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, mit dem 1. Oktober 1906 zum Nöhr im 2. Obers(les. Feldart.

Adjutanten der 19. Feldart. Brig, Regt. Nr. 57, zum Adjutanten der 10. Feldart. Brig, Hartig im Feldart. Regt. Nr. 71 Großkomtur, unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der 39. Feldart. Brig.

Ein Patent ihres Dienstgrades verlichen: den Majoren : Gr. zu Castell-Rüdenhausen, aggregiert dem 2. Garderegt. 3. F., v. Nosenberg, aggregiert dem 9. Garderegt, z. F, v. Lieben- roth, aggregiert dem Füs. Regt. Prinz Heinrih von Preußen (Brandenburg.) Nr. 39,

Chef

5, Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, unter Verseßung zum Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Fenski im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Stach v. Goltheim im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Feldtkeller im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Rath im Füs. Regt. von Steinmeß (Westpreuß) Nr. 37, v. Meding im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Wyneken im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern r. 40, Bacmeister im 9. Westfäl. Inf. Negt. r. 53, v. Heinz im Inf. Negt. Graf Bülow von Dennewißz (6. Westfäl.) Nr. 55, Billig im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunshweig (8. Westfäl.) Nr. 57, diefer unter Ver- segung zum Inf. Negt. Vogel von Faldenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Linf ingen im Inf. Reat. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Rohdewald im Inf. Regt. von Voigts-Rhehz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Alt -Stutterheim im Gro herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Frhr. v. Dalwigk zu Lichten els im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Sandkuhl im Meyer Inf. Regt. Nr. 98, Rosto ck im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, y. Blücher im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Stud im 5. Lothring. Fnf. Regt. Nr. 144, v. Berge u. Herrndorf_im 5. Westpreuß. Inf. Negt. Nr. 148, v. Béguelin im 4. Shlef. Inf. Negt. Nr. 157, Storch im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Schulz im Fnfanterieregiment Hefsen-Homburg Nr. 166, Schimmelfennig d. der Ove im Jägerbataillon von Neumann (1. Schlesischen) Nr. 5; die Hauptleute: v. Sommerfeld u. Falkenhayn, Komp. Chef im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Versezung zum 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, We ck, Komp. Chef im Inf. Regt. Generalfeldmarshall Prinz Friedrih Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Funcke, Komp. Chef im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, unter Versezung zum 5. Rhein. Inf. Negt. Nr. 65, v. Arnim, Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Ettlingen, unter Verseßung ¿um Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19. Der Charakter als Májor verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Stockmann im Füs. Regt. von Steinmey (Westpreuß.) Nr. 37; derselbe ist als aggregiert zum Inf. Regt. von der Marwiß (8. Pomm.) Nr. 61 verseßt, v. Aue er im Ls Negt. General- Feldes Graf Molike (Schles.) Nr. 38, Jancke im 3. Oberschlef. nf. Regt. Nr. 62, leßtere zwei sind den betreff. Truppenteilen aggregiert, v. Kern im 4. Sgles. Inf. Regt. Nr. 157; derselbe if als aggreg. zum 9%. Türing. Inf. Regt. Nr. 94 (Gro herzog von SatWsen) verseßt; den Hauptleuten z. D. und Bezirks- offizieren: v. Erichsen, Landw. Bezirk Barmen, S Lu L Landw. Bezirk Küstrin, v. Normann, Landw. Bezirk Insterburg, Prochnow, Landw. Bezirk Kattowiß, v. Kobylinski, Landw. Bezirk Kosten, Brandt v. Lindau, Landw. Bezirk Liegniß, Böhmer, Landw. Bezirk Lößen, v. Heerwart, Landw. Bezirk Magdeburg, Langenheim, Landw. Bezirk Met, v. Nommel, Landw. Bezirk Molsheim, Raven, Landw. Bezirk Neuhaldensleben, Sydow, Landw. Bezirk Neutomischel, Hille, Landw. Bezirk Wehlau; den Nittmeistern z. D. und Bejzirksoffizieren: Ey, Landw. Bezirk Gnesen, v. Dewitz, Landw. Bezirk Mey. Ein vordatiertes Patent thres Dienstgrades verliehen: ten Haupts- leuten und Komp. Chefs: Fre dorff im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, vom 22. uli 1896; derselbe is als aggregiert zum 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151 verseßt und mit dem 1. Ofk- tober 1906 zum Komp. Chef in diesem egt. ernannt, Roth im Inf. Regt. Graf Tauenßtien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, vom 18. April 1900; derselbe if als aggregiert zum 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147 verseßt und mit dem 1. Oktober 1906 ¿um Komp. Chef in diesem Regt. ernannt, v. Werner im ar Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) r. 40, vom 10. Juni 1895.

Nom 1. Oktober 1906 ab bis auf weiteres kommandiert : y. Oven, Hauptm. und Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, v. Roeder, uptm, und Komp. Chef im 9. Thüring. Inf. Negt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zur Vertretung eines abkomman- dierten Lehrers zur Kriegsshule in Anklam.

Scchönwasser, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, vom 1. Oktober 1906 ab auf sechs Monate zur Vertretung eines abkommandierten Lehrers zur Kriegs\{hule in Neisse

kommandiert.

Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Polst im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, in das Füs. Regt. General-Feldmarshall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Jordan im Inf. Regt. von Manstein (Schle8wig.) Nr. 84, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Hering im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, in das Inf. Regt. Prinz Friedri der Niederlande (2. Wests fälishen) Nr. 15, v. Rauch im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Ettlingen; Thelemann, Hauptm. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, mit dem O 1906 als Komp. Chef in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144.

In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuhe mit der geseßlichen Pension zur Disp. gestellt und zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. v. Gillern im Inf. Negt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Heff.) Nr. 116, beim Landw. Bezirk &Füterbog, v. Hatten im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, beim Landw. Bezirk Ostrowo, derselbe ift zugleih zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Worms, dessen Uniform er zu tragen hat, komman- diert Usener im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, beim Landw. Bezirk Graudenz, derselbe ist zuglei zur tenstleistung beim Landw. Bezirk | Oberlahnstein, dessen Uniform er zu tragen hat, kommandiert.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Cbef: Bremer im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. S Nr. 17, Brecher im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß. Nr. 44, Meyrick im Deutsh-Ordenë-Inf. Regt. Nr. 152; den Havptleuten z. D. und Bezirksoffizieren : Dorndorf beim Landw. Bezirk Allcnstein, v. Kusserow beim Landw. Bezirk Minden, Igel beim Landw. Bezirk Molsheim, v. Zy chlinsfki beim Landw. Bezirk Woldenberg; dem Rittm. z. D. und Bezirksoffizier: v. Bonin beim

Landw. Bezirk Gießen. : Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Kleemann, Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52,

aggregiert dem Inf. Regt. von im Regt, Böhme, aggregiert dem 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140,

kommission, v. Holleben, Dire smitglied an der Kciegsakademie.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: zur Megede, Mitglied der Inf. Schießschule, Unteroff. Vorschule in Annaburg, v. Tilly im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162.

Zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppenteilen aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Dehnicke im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Ver- sezung zum Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Bannwarth im Gren. Regt. König Friedrich 11. (2. Schles.) Nr. 11, unter Ber- [egen zum 2. Unterelsäfs. nf. Regt. Nr. 137,

nf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, y. Kameke im Inf. Negt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Feilißsch im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dieser unter Verschung ¿um 3. Oberelsäf. Inf. M 12, Funghans im Füs. egt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg.) Nr. 36, Oesterreih im 6. Pomm. Inf. Regt. r. 49, dieser unter Verseßung zum 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Huber im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Engelhart im 4. Ober- {Gel Inf. Regt. Nr. 63, Hüger im 3. Magdeburg. Inf. Regt.

r. 66, diefer unter A iy zum 9. Lc l Gaertner im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Fricdrich III. v. Stülpnagel im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl dieser unter R zum 9. Bad. Inf. Negt.

Hell) Nr. 117, x. 170, Lindt im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Ley im

5, Lothring. Inf. Negt. Nr. 144, dieser unter er- sezung ¿zum 10. Fo Bn inen Infanterieregiment Nr. 174, v. Borcke im 2, Maqsur. Inf. Mat, Ne, L147) "Uner

Regt. Nr. 165, Kommallein im

Versezung zum 5. Hannov. Inf.

Sdo Mitglied der Gewehrprüfungs- | tion

v. Graeveniß, Kommandeur der |

Wohlgemuth im |

Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, | Nr. 114, |

im Regt, Rayle, aggregiert dem 9. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, | Hayner, aggregiert dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, im Regt., v. Oerßen im 2. Garderegiment z. F, v Wißleben im | 2, Garderegiment ¿. F-- dieser mit dem . Olktober | 1906 unter gleichzeitiger Versezung zur Hauptkadettenanstalt, | Bes eler im Grenadierregiment König Friedrih Wilhelm I. | (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Brederlow im Gren. Regt. A | Fri-drih 111. (2. Schles.) Nr. 11, Randt im Inf. Regt. Gra | Shwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Holt im Inf. Regt. Prinz Friedrich | der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, dieser unter Versezung in das | Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Rose im | Inf. Negt. Freiherr von Spar! (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Ver- | seßung in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, y. List im Inf. ! Regt. von Courbiòre (2. Posen.) Nr. 19, v. Schepke im | Inf. Regt. Graf Tauentien von Pit ers (3. Brandenburg.) ! Nr. 20, Heinrich in demselben Regt., dieser unter Verseßung | in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Tamms im | Inf. Regt. von Borke (4. Pomm.) Nr. 21, E lat ens im Inf. | Regt. Großherzog Friedrich Frans II. von Me lenburg-Schwerin | (4. Brandenbuig.) Nr. 24, v. ülow im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Devens im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, chroeder im Füs. Regt. Prinz | Her von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, Severin im | Füs. Regt. General-Feldmarschall Gra Moltke (Schles.) Nr. 38, | b. Rudorff im Niederrheinishen Füsilierregiment Nr. 39, | y. Bassewig im _ 2. Niederschlesischen ÎInfanterieregiment Nr. 47,

ernkorn im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.)

Nr. 59, dieser unter Verseßung in das Gren. Negt. R Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Cebrian im Inf. N-gt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, dieser mit dem 1. Oktober 1906, Semerák im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Segond v. Banchet im FInfanterieregiment General - Feldmarschall Prinz Friedri Kaxl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Grave im 5. Rhein. Inf. Regt. Ir. 65, dieser unter Versetzung in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Bonsac im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. chudckmann im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Wernsdorff im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, diefer mit dem 1. Oktober 1906, Reinhard im 3. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Bartsch im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Frhr. v. Hammerstein-Gesmold im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, dieser mit dem 1. Oktober T7906 unter gleichzeitiger Verseßung in das 1. Oberrhein. Inf. Negt. Nr. 97, Soldau im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. . 116, Nicolai im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Ütbemann im 4. Lothring. Inf. Negt. Nr. 136, dieser mit dem 1. Oktober 1906, Moeller im 2. Masur. Nr. 147, S(hreier im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, ü temberg. Iuf. Regt. Nr. 127, unter Entheburg von dem Kommando nach Württemberg und Versetzung in das 6. Bad. Inf. Negt. Kaiser

riedri 111. Nr. 114; v. Bülow, Haupim. im Gren. Regt. König

riedri Wilhelm 11. (1. Schlef.) Nr. 10, ein Patent seines Dienst- LIIDes Be und mit dem 1. Oktober 1906 zum Komp. Chef ernannt.

Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten : die Oberlts.: Pieper im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Oftpreuß.) Nr. 4, F ischer im Gren. Negt. König Friedrich I. (4. Oftpreuß.) Nr. 5, unter Enthebung von dem Kommando als Assist. an der Inf. Scieß\hule und Verseßung in das 6. Pomm. nf. Regt. Nr. 49, v. Steuben im Inf. Gege. Keith (1. Ober- \hles.) Nr. 22, unter Sorehoas in das 4. Oberschles. Inf. Negt. Nr. 63, Koeppel im Inf. Regt. Graf Kirhbah (1. Niederschle|.) Nr. 46, v. Minckwih im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden- burg.) Nr. 48, dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, Beer im 3. Niedershles. Inf. Regt. Nr. 50, Hart \ch im Inf. Regt. von der Gol (7. Pomm.) Nr. 54, dieser unter Verseßung in bas Kulmer Inf. Negt. Nr. 141, Kühnert im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Witte im 5. Großherzogl. Hef. Inf. Regt. Nr. 168, dieser unter Verseßung in das Inf. Negt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Haupileuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts: Pikardi im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf L Westpreuß.) Nr. 6, Herrmann im Inf. Herzog Karl von Me lenburg-Streliß (6. Oftpreuß.) Nr. 43, dieser unter Verseßung in das 2. Masur. Fnf. Regt. Nr. 147, Spangen- berg im 5. Niederschles. Inf. Negt. Nr. 154, Venus im 4. Schles.

Inf. Regt. Nr. 157. Zu Hauptleuten befördert und mit dem 1. Oktober 1906 zu Komp. Chefs ernannt : .: Dirlam im Füs. Negt. von Bachfeld im Inf. Regt. Groß-

Steinmez (Westpreuß.) Nr. 37, berzog Friedrih Franz IL. von Mecklenburg-Schwerin (4. Branden-

burg.) Nr. 24, dieser vorläufig ohne Patent und unter gleichzeitiger Versetzung in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Reich im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, vorläufig ohne Patent und unter gleidzeitiger Verseßung in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Pachaly im Inf. Regk. Herzog Karl von Mecklenburg - Strelitz (6. Oftpreuß.) Nr. 43, unter gleizeitiger Verseßung in das 2. Masur.

Inf. Regt. Nr. 147. befördert : die Oberlts. : v. Meier im

Zu überzähl. Hauptleuten Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Wedel

im Gren. Regt. König Friedrich I[I. (2. S@les.) Nr. 11, v. Mengden im Inf. Negt. Herwarth von Bittenfeld - (1. Westfäl.) Nr. 13, Scharf im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, dieser unter Versezung in das Gren. Reat. König Friedrih der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Ossig im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober- \{le\.) Nr. 23, Landwehr im Inf. Kegt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Gyldenfeldt, v. Plänckner im Inf. Regt. Graf Bose (1. Tbüring.) Nr. 31, v. Zawadzky im Inf. Negi. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, dieser unter Verseßung in das Füs. Regt. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, Frhr. v. Romberg (Wilhelm) im Inf. Regt. Prinz Moriß von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, unter Versezung in das 4. Schles. Inf. Negt. Nr. 157, v. Stockhausen im 9. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 953, v. Sat im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig S Westfäl.) Nr. 57, v. Rozaúski im 3. Magdeburg. Inf. Regt.

v :00, V: Knobelsdorff f-Brenkenhof f im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Walliser im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, diefer unter Versetzung in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Tornow im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Versetzung in das Inf. Regt. Freiherr Ee von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 99, Hesse im Füs). Negt. eneral-Feldmarshall Prinz Albrecht von Preußen Hannov.) Nr. 73, unter Verseßung in das Füf. Negt. Generals eidmarshall Graf Moltke (Schlef.) Nr. 38, Funck im 1. Hannov.

nf. Regt. Nr. 74, Leonhardi im 2. Hannov. Inf. Regk. Nr. (7, Lucke im Inf. Regt. Herzog Frieri® Wilhelm von Braunschweig Ostfries.) Nr. 78, Frhr. vo n edekind(Friedrich)im1. Kurbefs. Snf.

egt. Nr. 81, Josephi im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Borell du Vernay im 2. Naffau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Kropff im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Przibor owsfky im 9, Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Förster im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, M üller-Provence im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Nr. 112, Kolb im 1. R, berzogl. Hef. Inf. (Leibgarde-) Regt. Nr. 115, kfommantiert zur Dienft- leistung als Zweiter Offizier des Großherzogl. Hess. Traindepots des X VIIL Armeekorps, Da u im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, dieser unter Nersetzung in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, de Rainville im Inf. Regt Kaiser Wilhelm (2. Groß- herzogl. Heff.) Nr. 116, kommandiert zur Dienstleistung als Militär- lehrer an der Hauptkadettenaustalt, Kahlenberg im 4. Großherzogl. Hess, Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Steuer im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, dieser unter Verseßung in das Inf. Regt. von der Marwiß (8. Pomm.) Nr. 61, Krause im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Raehmel im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Begas im 2. Unterel äf. Inf Regt. Nr. 137, dieser unter Versetzung in das 1. Ober- rhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Bauer im 5. Westpreuß. Inf. Negt. Nr. 148, Wodarz im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 159, v. der Dollen im s. Thürirg. Inf. Regt. Nr. 153, v. Livonius im Inf. Regt.

Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Purgold im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Abraham im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Alvensleben im JIägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5,

v. Hahn, Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 4, Engel, Komp. Führer an der Unteroff. Vorshule in Annaburg, Niemann im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterrei, König von Ungarn, unter Enthebung von dem Kommando na Württemberg und Verseßung in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt.

Nr. 138.

y. der Schulenburg, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, vom 1. Oktoler 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der SchWhloßga1dekomp., v. Reicbmeister, Oberlt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, vom 1. Oktober 19€6 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, fommandiert. v. Schrader, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Satsen), Exner, Oberlt. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, verseßt. Riehl, Oberlt. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regk. Nr. 168, in Genehmigung seines Abschied8gejuhs mit der geseßlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kosel ernannt.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: y. Werder im 2. Garderegt. 3:4, v. Bxrancont, b. Rundstedt im Gardefüs. Regt.

tr. 52, Frhr. v. Kittliy im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Flether im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.)

v. Kunow im 4. Garderegt. z. F-, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegs\{hule in Meß, v. Trotha (Ivo), v. Berg im

Königin Elisabeth Gardegren. E Nr. 3, Frhr. v. Seckendor

v. Spies

im Gardejägerbat., Nr. 1,

prinz (1. Ostpreuß.)

ermann) im Gren. Negt. Kron- ehrends (Friedri) in Gren.

ff und Kommandeur des Leibkür.

Nr. 1, zum Kommandeur der 3. Kav. Brig., Gr. v. Sh

Wohnsitzes in Stettin enthoben. v. Vollard-Bockelber g, Oberst Negts. Großer Kurfürst S Se) mettow,

der Leye, Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Nik Rußland (1. Westfäl.) Nr. §, zu Rittmeistern befördert T ite dem 1. Oktober 1906 zu Eskadronchefs ernannt. v. Mandelsloh,

Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Eckardt, | Oberst i ü Î | Groß-Nä . 4, G , erstlt. und diensttuender Flügeladjutant, unter Bel i ; L E S R E | B E i He Sfr Tit | Hes S Bata lan) R Pie D mi fn 1E Gren. Regt. König Friedri 111. (2. Sles.) Nr. 11, Grego- (Schles) A ndeur de ür. Regts. Großer Kurfürst | Regt. Graf Wrangel (Ostpreuf ) Mel I decseizt unv ; ; rovius im Inf. Regt. Prinz Friedri der Niederlande (2 Westfäl G ift Le , Lauenstein, Oberst und Abteil. Chef im Großen | tober 1906 zum Eskadr. Chef e eßt und mit dem 1. Ok- Nr. 15, Müller, Werber im Inf. Regt. Graf B Fus Generalstabe, zum dienstthuenden Flügeladjutanten Seiner Majestät Zu überzähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts. : 4. Westfäl.) Nr. 17, Peter im Inf. Regt. von Wi terfeldt Milità jero und Königs, ernannt. Scchwarte, Oberstlt. und | im Hus. Negt. König Wilhelm 1. (1. Rhein. e T i B a (2 Dberschles.) Nr. 23, v. Wiede im Inf. Regt. Fürst Leopold | den G chrer an der Kriegoakademie, als Abteil. Chef in | dorff im Hus, Regt, Köni Ob oa Stain G Sve O P RBATE Gessaa (1. _ Magdeburg.) Ne. 26 » Fr Ea A oen Generalstab, Ludendorff, Major im Großen | Nr. 13, v. Selchow im Hus Reat Kais Italien (1. Kurhefs.) Leopold) im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen | \ ‘aer , als Militärlehrer zur Kriegsakademie, ver- | Oesterrei, König von Ungarn (Sthleswi D: lft I T n 2, Magdeburg.) Nr. 27, Pescatore im Inf. Regt. von S Br: v. Hoffmann, Oberst und Kommandeur des Oldenburg. | im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. B g-Holstein.) Nr. 16, Maß * Rhein.) Nr. 29 i eo, rn | Drag. Regts. Nr. 19, mit dem 1. Oktober 1906 mit der | Beo (9, Brandenburg.) Me. L, [MVEri (8. Rhein) Me 007 F orgen im F Meg Bea eon Eyre) | Stabe des Ulan beate K Wilhelm T. (2, Wür Dr lee |. Didiga fenburg und Büdi i L Inf. Aer Bus At von An alt-Defsau 5. Pomm.) Nr. 42, Gi ns 1 "Dftober 1906 ol E Roionia E S ltearkeee à 1. s. der Armee, der Charakter als Rittm. verlithen B. 'H E rieger im Inf. Regt. Herzog Karl von eFlenburgeStrelib dtholen n ando na ürttemberg | Oberlt. im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, mit dem 1. Oktober (6. Oftpreuß) Nr. 43, v. Zychlinski im Inf. Regt. von Stü Nr. 19 und zum Kommandeur des Oldenburg. Drag. Regts. | 1906, unter Enthebung von dem Kommando z1 R eclileifline bei 7 G. d i ; : : ülp- r. 19, v. Unger, Oberftlt., beauftragt mit der ( g m Kommando zur Dienstleistung bei Le Sa, Beg: de 89, Earlortas » Bag im Mf Mag, | desi, cit fa e u Kommandeur dieses | Gr. von Platen-Hallermund, U, îm Kür. Regt, Königin ra ülow von Dennewiyß (6. Westfäl. i ü a ; omm. . . r 19 y nstlei (Wilhelm) im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Derababux I Nr 60 Zu Obersten befördert: die Obersilts.: v. Tresckow, Kom- bei der Leib enbüeinetie, Martin Oberlt. A Dra E ler Pans im Inf. Regt. von der Marwiß (8. Pomm) Nr. 61. manne des Ulan. Negts. Prinz August von Württemberg (Posen.) herr von Manteuffel Rhein.) Nr. 5, vom 1 Oktober O6 nb esig im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Weyland im Inf Br , v. Derten, Kommandeur des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9 auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Landgendarmerie, v. Vo el Reat „General-Feldmarschalî Prinz Friedri Karl von Preußen 2 Tag prr der Le des Militärreitinstituts, Oberlt. im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. L, vom 1. Oktober i‘ nburg.) Nr 64, Laymann im 3. Magdeburg. Inf. Negt. | statt (Pomm.) Nr. 5. eur die E Siri Dliher von Wahle A if e Sberlt im M Reat Graf Gutefeler Pes

Nr. 66, Koepke im 6. Rhein. Inf. Negt. Nr. 68

L im 7. Rbein. Inf. Regt. Nr. 683, v C B nnov.)

(2. Hanseat.) Nr. 76, Pempel im Inf. Regt. von Wittich B es

hessishen) Nr. 83, v. Grone im Großherzoglißh MeckFlenburgischen

Grenadierregiment Nr. 89, Huth im 7. Thüringischen Infanterie-

egt. General-Feldmarshall Prinz Albrecht von Preußen (

Nr. 73, Baron v. Ardenne, Hofmann im Inf. Regt.

regiment Nr. 96, v. Scholz (Adolf) im 1. Bad. Leibgren. Re

t. Nr. 109, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegs O en im 2. Bad. Gren. Negt. Kaisér U Que Ra dfe ange im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Kotenberg im Inf.

bei den Offizieren à la suite der Armee angestellt.

Fägerregiment zu Pferde Nr. 4. Kommandeur: mit der Führun

Wein schenck, Major, beauftragt mit der Führung des 2 Ulan. Regts. Nr. 14, zum Oberstlt. ide Frhr. v. Rei bag Major der Res. a. D., zuleßt Rittm. der Ref. des Regts. Gardes du Corps, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. mit der Er- laubnis zum Tragen der Uniform des Regts. der Gardes du Corps

Stellenbesezung für das am am 1. Oktober 1906 zu errichtende

beauftragt: Oberstlt. Heidborn, bisher Major beim Stab Negts. Köntg Karl (1. Württemberg.) Nr. 19, unter Epe Tas

burgischen) Nr. 11, unter Verleihung eines Patents seines Dienst grades vom 19. Dezember 1905, in das Drag. G cus (2. Brandenburg.) Nr. 12 verseßt. I A ett Oberlts. befördert: die Lts.: Auer v. Herrenkirchen, B tülpnagel im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von ußland, Gr. v. Korff gen. d (Konrad) im Kür. Regt. don Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Heimburg im 2. Hannov. Drag. : ede: Nr. 16, v. Alten im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. egt. Nr. 18, v. Besser im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt.) Nr. 23, v. Jouanne im Hus. Regt. Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Shle8wig-Hol-

Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Haf dem K j t L ; 4 117, emann ommando nah Württemberg. Beim Stabe: Major Frhr. v. n s N D Lori S v. ALIIOLaO im 1. Lothring. Aer, bisher Chef der Esfadr. Jäger zu Pferde Æ L 7: ae) SX 16, v. Bongs im Ulan. Regt. Prinz August von Generalstabe, Lieber i 3. Unt: zur Dienstleistung beim Großen sfadronchefs: Major Wolf, bisher Chef der Eskadron Jäger | der Kri Sfch le in Pa E E A Generalftat Lied e m8 in erel\äf. Inf. Regt. Nr. 138, Wetß - | zu Pferde Nr. 1, Rittmelster Frhr. v. Wehmar, bisher e eal in Potsdam, Kühls im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2. rel im Kulm Inf, 9 eat r. 141 Finner-im 7. Bad. Inf. Eskadr. Chef im Husarenregiment eat: Goecuen “(2 SSief) | zu Fu erlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Frhr. O L Soz Gle e F ¿M Snsp. Offizier zur Kriegs- | Nr. 6, unter Verleihung eines auf den 13. September 1896 vor- Gr p. Li 40 di Fu bausen in Age uer Aen oe Sons, g ommandiert, Grau im 1. Masur. Inf. | datierten Patents seines Dienstgrades, Rittm. Gr. v. Kielmansegg, laffung in E e Eiaininee M K T Ane ng beim Auswärtigen Am

Regt. Nr. 146, Oehler im Deutsh Ordensinf. Reat. Nr. 15

v. Gellhorn im 8. Thüring. Inf. Negt. Nr. 153, Fengler a 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, kommandiert bei der Militär- intendantur, Kreß im 2. Oberelsäf. Inf. Regt. Nr. 171, v. Win- ning im 3. Dberelsäfs. Inf. Negt. Nr. 172, Brandenburg im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, v. Graeffendorff in der Maschinen- gewe Nr. 8, E an T Vorschule in Neu-

rzieher am Kadettenhause in

v. Sodenstern am Kadettenhause in E S., Hoi ; Erzieher am Kadettenhause in Plön, Kleine, Erzieher am Kadetten- hause in Wahlstatt; derselbe ist mit dem 1. Dfktober 1906 in das

reisah, Strödel,

9, Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176 verseßt.

v. Wichmann, Lt. im Inf. Negt. Graf Kirchba ieder- {les.) Nr. 46, unter Beförderung A S It, Vas L 16. September 1904 in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 é v. Rosenberg-Gruszczyns ki (Alfred-Wilhelm) Lt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewiyß (6. Westfäl.) Nr. 55, vom 1. Oktober 1906 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei der Shloßgardekomp. kommandiert. v. Alten, Lt. im Inf. Negt. Frei-

iller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, in das Jägerregt.

versetzt.

herr zu Pferde Nr. 2 versetzt.

Bom 1. Oktober 1906 ab auf ein Jahr zur Di kommandiert: Chüden, Lt. im Inf. Negt. von Monstein (Sp

Nr. 84, bis Ende September 1906 kommandiert zur Dienstleistung Nr. 27 Lt. der Res. des Inf. Regts. Hamburg egt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3; während dieser Dienst fa ist sein Patent als vom 24. September 1902 Cert Od

bei der Schloßgardekomp., : : Oranien, Y Glas o D zum 1. Nassau. Feldart. Regt.

e Hanseat.) Nr. 76 (Schwerin), früher in diesem Regt., zum K

WilckFe, Lt. der Nes. des 3. Shle]. Inf. Negts. Nr. 156 (Kosten)

früber in diesem Neat., unter Verseßung zu den Nes. Offizi 9. Nieders{chl. Inf. Negts. Nr. 154, zum An ina Reat T dieser Dienstleistung is sein Patent als vom 13. Februar 1901 datiert

anzusehen. v. Hagke, Lt. der Res. des 5. Großherzogl. ; ; Nr. 168, kommandiert zur Dienstleistung 2 T, Pa Mot

Nr. 5, Rittm. Johanßen, bis

Matthäi, bisher im Ulan. Regt. von Kagßl Koch, bisher im 1. Leibhuf. Regt. Nr. 1, tier

grades, Offizier an der Kriegsschule in

Nr. 17, Preeßmann, bisher im Drag. Regt. von Wedel Nr. 11, v. Treu, bisher im Jägerregt. zu Pferde Nr. 9, A Su mann, bisher Lt. im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Fischer

bisher im Regt. Königs-Jäger zu Pferde Nr. 1, Jon kheerNend bisher im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. Gla Regt,

y. Heyden-Linden, bisher im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1, Klapp, bisher im M Drag. Negt. Nr. 6, Kreth, bisher im Litthau. Ulan. Regt. Reus

außerdem: Schroeter, Lt. i : außerdem: Schroet er, L. im Hinterpomw. Felrart. Negt. Nr. 53

bisher Kommandeur der Kav. Unteroff. Schule des Militärreitinstituts

, | Bleibtreu, bisher Eskadr. Chef im Weftfäl. Drag. Negt. Nr. 7

Stellen ihre bisherige Uniform.

Nr. 32, als Lt. mit Patent vom 18. Juli 1903 im le genannten Eskadr. Chefs: v. Frankenberg u. Proshliy im Leibkür. Negt

Regt. angestellt. Karmann, Horbach, Lts. im Inf.

Hauptm. im 9. Rhein. Jnf.

Kompagniechef ernannt. v. Goeckel,

Bönicke, Oberlt. im 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 161

von dem Kommando als Assist. bei der Gewehrprüfungskommission

mit Ende September 1906 enthoben. Hardt, Oberlt.

S inie 6, nage zur Dienstleistung bei der ngskommission, vom 1. 1906

derselben Kommissson kommandiert. A Mt M

Vom 1. Oktober 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleift der Gewehrprüfungskommission kommandiert: E E ia D ete Su6 A E e e Nr. 21, Stüven, L. im / . Inf. Regt. i: i L i Inf, Neat B 1A r , chelkraut, Lt. im 2. Lothring. . Werder, Fähnr. im Gren. Regt. König Friedrih Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, in das 3. Gardefeldart. A E R

__ Mit dem 1. Oktober 1906 verscßt: a. in das 2. Masur. In Regt. Nr. 147: die Lts.: Wolfgramm im Inf. Regt. L Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) L 64, Tamms, Liese im 3. Magdeburg. Inf. Negt. Nr. 66, , rant, v. Zeddelmann, Lichel im Inf. Regt. von Wittich G. Kurhe}.) Nr. 83, Schmidt (Willy), Barten (Hans) im R Nassau. Inf. Negt. Nr. 88, Sostmann im Danziger Inf. Nt Nr. 128, Hartmann im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) De 162; þ. in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151: v. Negelein, i berlt. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45; die Lts.: v. Randow M Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm il. (1. Schles.) Nr. 10. J eyer im Inf. Regt. von Courbiòre (2. Posen.) Nr. 19, Ru st im : Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Heidenhain im Füs. Negt. Prinz cinrih von Preußen (Mranden eg Nr. 35, Walther (im Füs. Dil General-Feldmarschall Graf lumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v [l im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Georgi im Inf. Negt. u Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Kamcke, Schade im nf. Regt. von der Golß (7. Pomm.) Nr. 54. G v. Nauh, Gen. Major und Kommandeur der 17. Kav. Brig. C roßherzogl. Mecklenburg.), mit Wahrnehmung der Geschäfte des Puspekteurs der 1. Kav. Insp. beauftragt. Frhr. Marschall, 5 erst und Flügeladjutant, Kommandeur des Leibgardehus. Regts, Mer Belaffung in dem Verhältnis als lügeladjutant Seiner Higleltät des Kaisers und Königs, mit der Führung der 17. Kav. S6 g. (Großherzogl. Mecklenburg.) beauftragt. v. Chelius, Ia und diensttuender Flügeladjutant, mit dem 21. September S unter Belassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant Cg Majestät des Kaisers und Königs, zum Kommandeur des ua E Regts. ernannt. Frhr. v. Falkenstein, Königl. Brig E Sen S rueber Bectig E, er 3. Kav. "p s ung behu ersezung zu den Offizieren von der Königl. Württemberg. Armee mit vorläufigem Beibehalt feines

] t. Mark- graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, in das Füs. Ne, t. Karl Anton von Hohenzollern ( eme era) Me, 40 Si L Din t egt. Nr. 160, von dem K

als Adjutant bei der Bee ra gg Lma an B | di Pi R 3 l t. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, als Adjutant zur Gewehrprüfungskommission L Nu E

in der

Nr. 9, Frhr. Röder v.

Maaß im Ulan. Regt. von Kaßler (Schlef.)

v. Unruhe, v. Nr. 1, v. Quast ‘im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Nittmei Chefs: Gr. Beissel v. Gymnichh im er n E Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Frhr. v. Malgahn a A Ulan. Regt. Nr. 9, Koh im Utthau. Ulan. Regt. * Der Charakter als Major verliehen: Gr. zu Rittm. und Plaßmajor in Posen; den Nitimalstera e Chefs: Frhr. v. Rotberg im Ulan. Regt. von Kahler (Schles) Sit ¿s E aro, Cd en LTBE im Ulan. Regt. von . Pomm.) Nr. 4, v. insingen Ulan. ; August von A Dée (Posen.) Nr. 10. an E B v. Wißleben, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Brand Drag. Regt. Nr. 2, ein auf den 27. Januar 1896 bórdatièrtes ard: seines Dienstgrades verliehen. Gr. v. Westarp, Major und Lehrer am Militärreitinstitut, mit dem 1. Oktober 1906 zum Kommandeur der Kav. Unteroff. Schule dieses Instituts ernannt.

Mit dem 1. Oktober 1906 als Lehrer zum Militä i verseßt : die Rittmeister und Eskadr. Chefs: Frhr. y. Ri Kür. Regt. Graf Wrangel (Oftpreuß) Nr. 3, Frhr. Reichlin v. Meldegg im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Berner im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, unter Verleihung eines auf den 17. September 1a Ly Buen seines Dienstgrades

. Bülow, Rittm. und Lehrer am Militärreitinstitut, mit

1. Oktober 1906 als Eskadr. Chef in das Gren. R N Peel Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 verseßt. v. Papen, E L Lie L ps Thüring, r i Negt. Nr. 6, vom . ab bis auf weiteres zur Vertretun

Lehrers zum Militärreitinstitut kommandiert. aki indi

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern un Eskadr. Chefs: Gr. v. Shweinigy u. Krain Frhr. v. rers fis Leibkür. Regt. Sugher Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Frhr. Wait v. Eshen im Kür. Negt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Restorff im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Rathenow im Drag. Regt. von Bredow (1. S&les.) Nr. 4, v. Schul im Hus. Regt. Landgraf Friedri 11. von Hessen-Homburg (2. Kurhefs.) Nr. 14, v. Dgs u Föniasulgu. 6x ga Hanuona, Nr. 13.

Poser u. Groß-Nädlit, Rittm. im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, mit dem 1. Oktober 1906 L Getabr. Chef ernannt. Frhr. v. Reitenstein, Oberlt. im 2. Bad. Drag. Negt. Nr. 21, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, in das Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 verseßt und mit dem 1. Oktober 1906 zum Esfadr. Chef ernannt. v. Manstein, Oberlt. im Hus. Regt. Graf Goezen (2. Schles.) Nr. 6, Frhr. Ostman v.

bisher Eskadr. Chef im Drag. bese ere von Manteuffel (Rhein.) l i er Lehrer am ilitärreiti

Rittm. Krosta, bisher in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. ü Oberlts: Sti Nr. 2, e

auf den 13. September 1902 vordatierten Patents ihrs Du Pohlent, unter Belassung in dem Kommando als Insp. annover, bisher in der Eskadr. zu Pferde Nr. 1, v. Alten, bisher in der Eskadr. Jäger ns Feder

bisher Lt. in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 17; Lts.: Gemander,

Nr. 24, Lisack, bisher in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1, | vom 16. Juni 1903 als Oberlt. der Res. des Westfäl. Ulan. v. Kleist, bisher im 2. Pomm. Ulan. Regt. 9, Beelitz, bisher in

1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung k i Die in der vorstehenden Stellenbesezung U Ba EN E fogleidh, die übrigen Veränderungen erft am 1. Oktober 1906

ra Stellenbeseßzung für die am 1. Oktober 1906 i Offizter-Reitshule in Paderborn: Kommandeur: Major C L

Lehrer: Rittm. Frhr. v. Carnap, bisher Eskadr. i Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf E) Me 8 E

Oberlt. Seyd, bisher im 2. Hannov. Ulan. Negt. Nr. 14, di unter Verleihung eines auf den 11. April 1901 Potdallttten o lieais seines Dienstgrades. Diese vier Offiziere tragen in den neuen

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren und

Großer Kurfürst (Schles.) "Ne Dort n 1. Hannov. Drag. Regt. e iersburg im 2. Bad. Drag. : Nr. 21, Selzam im 1. Großherzogl. Hef. Drag. R s Gabe drag. Negt.) Nr. 23, Frhr. v. Rodde im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Frhr. v. Blomberg im Brau Ens Huf. Regt. Nr. 17, : Lo v. K

im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld Cred) Me 16. Stutterheim im Regt. Königsjäger zu Pferde

Negt. Kaiser

bis 30. September 1907, v. Wedel (Kurt) im 1. Brandenb Drag. Regt. Nr. 2, Frhr. Grote im Drag. Negt. Freillerr os T SEO r % v. Oberniß im Hus. Regt. von Schill G Pferde Nr. , y. Nestorff, v. Sichart im Regt. Königsjäger

orbedck, Lt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurheff. ; kommandiert zur Dienstleistung beim Huf. e Ar) r A Italien (1. Kurhefs.) Nr. 13, in dieses Regt., v. Rettber g, Lt. im ) 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, kommandiert zur Dienstleistung ) beim Hus. Regt. Landgraf Friedri IT. von Hefsen-Homburg (2. Kur- hef.) Nr. 14, in dieses Negt., Braun, Lt. im Inf. Regt. Herwarth , | y. Bittenfeld, (1. Westfäl.) Nr. 13, kommandiert zur Dienstleistung

beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, in dieses Negt, verseßt

j i Dbernti, Vherlt, d. D. (Düffeldorf) zuleßt E Kürassierregiment von Driesen (Westfäl) Nr. 4, mit Patent egts.

, | Nr. 5 angestellt und vom 1. Oktober 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert; bea a Dienst, * leistung ift fein Patent als vom 21. März 1904 datiert anzusehen. ; | Giersbe?g, L. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von , | Ftalien (1. Kurßef\.) Nr. 13 (Mainz), früher in diesem Regt., vom 1. Oktober 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Drag. ee E E E BShlun ls Pelet , daß während dieser Dienstleistung sein vom 12. Oktober 1901 datiert anzusehen ift. E R O Erythropel, Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Negt. oltendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Beförderung zum Oberstlt. rier. Feldart. Regt. Nr. 44 verseßt und mit der Führung dieses Negts. beauftragt. Wilhelmi, Major beim Stabe des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, als Abteil. Kommandeur in das Feldart. , | Regt. von Holgtendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Krause, Hauptm. und- Battr. Chef im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, zum Stabe des Vorpommershen _ Feldartillerieregiments Nr. 38, v. Rieff, Major beim Stabe des Mansfelder Feldart. Negts. Nr. 75, als Abteil. Kommandeur in das Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Golling, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Posen. , | Feldart. Regt. Nr. 56, mit Patent vom 27. Januar 1897 zum Stabe des Mansfelder Feldart. Negts. Nr. 75, verseßt. v. Grimm, Major beim Stabe des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. Bu pl B S E verliehen.

u überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute Hecht beim Stabe des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Wenzel e Stabe des Feldart. Regts. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Jacobi beim Stabe des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Marcus beim Stabe des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42.

Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten: y. Shleicher beim Stabe des Feldart. Regts. General-Feldzeug- meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Gr. v. Rittberg beim Stabe des Feldart. Regts. General-Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18. Forberg, Hauptm. aggregiert dem Masur. Feldart. Negt. bio (2 mit dem 1. Oktober 1906 zum Battr. Chef im Regt. rnannt.

_ Vom 29. September 1906 bis 25. Mai 1907 zur Dienstleistun Le eer felvar.. ¡SGebsGule rommanBen die Hauptleute af Battr.

efs: o m 2. Shhles. Feldart. Regt. Nr. 42,

Pen. Ba Bt Sie 58. G N

n Patent ihres Dienstgrades verliehen : den Hauptleuten und Battr. Chefs: Röhrig im Feldart. Regt. General. Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Krug v. Nidda im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Thimey im Feldart. Regt. General - Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Kolbe im 1. Thüringischen Feldartillerieregiment Nr. 19, Stritter im 2. Rheinischen Feldartillerieregiment Nr. 283, Fehling im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Eberhard im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Bertelsmann im

' von , zum

2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Sanner im 1. Unterelsäfs. Feldart Regt. Nr. 31, Unger im 2. Litthau. Feldart. R r. 37, Scherer im 2. Oberelsä}. Feldart. Regt. Nr. 51, Herrmann im

Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Ahlemann, Eggebre i Seldant, Str: e. 4 Molo tuE, AOE E M ichter, erlt. im 1. Kurhefs. Feldart. Negt. Nr. 11, vom 1. Oktober 1906 ab auf sechs Monate nah Berlin ui Besuch des Seminars für orientalishe Sprachen kommandiert. Meßner, Oberlt. im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schlef.) Nr. 6, ein Pateat seines Dienstgrades verliehen. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Liegniß, 13. September. Jn Menehunguna ihrer Abschied8gesuhe mit der geseßlihen Pension zur Disp. gestellt: v. Stülpnagel, Gen. der Inf. und kommandierender General des V. Armeekorps; derselbe ift giadueitg à la suite des Gren. Regts. Kronprinz (1. Oftpreuß.) r. 1 gestellt; die Gen. Lts.: Frhr. v. Langermann u. Erlen- camp, Inspekteur der 1. Kav. Insp., v. Krogh, Kommandant von Königsberg i. Pr, Delius, Gen. Major und Kommandeur der 2. Fußart. Brig.