1906 / 218 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Verichte vou deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

O O Außerdem wurden Qualität Durchschnitts- Aa ereven am Markttage N gering mittel gut Verkaufte Verkaufs- V 8 (Ga V : Ur Dur(h- nah über lter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 Doppel- n Schätzung verkauft M ats atn E i E zentner V dem Doppelzentner niedrigster | höchster | niedrigster hödster | niedrigster bödhster (Preis unbekannt) E M. M. M. M. M. M. Doppelzentner M. M. M. Weigen. E A 15,40 16,60 | 16,70 17,00 17,10 / : H Shiegau ‘Eg: A 1700 es 1250 1730 0 1760 7 121 17,25 17,25 6.9. 7 ga E Gh O N M E Ma 17,30 17,30 2 280 39 444 17/30 17,2% 6.9. 20 a o . . . . . . . , L ö e s 16,20 16,20 16,50 16,50 : Ls L 7 O i / : 18,90 60 1112 18,53 18,00 9. L N S ] 2 E 180 18:90 0 17,60 690 11 800 17,10 17,10 | 12.9. 20 eu . « . . . . . «‘ r , 2 : 16,50 16,50 16,80 16/90 17,10 17.40 i L N L E 1880 | 1880 | 1900 | 19,00 19.20 19,20 15 284 1893 190 | 69. C u 1 2 ias 16,80 17,00 800 13 520 16.90 1675 6.9. 1600 L Château-Salins . « « « P e 6 O 18,80 v La i ; / t Nernen (enthülfter Spelz, Diukel, Feseu). 13 Kaufbeuren ¿ A 20,20 20,20 20,24 20,24 19 ; 14 N L é 5 / L i | Langenau i. Wrttbg. N 17,00 18,60 18,80 18,80 | 19,20 20,00 284 ; ; Roggen. M Ss E Q a S 1200 15,20 15,20 10 151 15,10 14,70 6.9 : 2 S 13,80 14,00 14,10 14 30 1440 15,00 : ; : i : i 7 a 14,20 14,40 14,60 14,80 15 00 15 20 : : : : neo E S E Rh 4E 14,20 15,00 820 11 972 14,60 14,60 6.9. 30 atltbor C C S ( L i E is 15,30 15,30 15,60 15.60 i L Val 1 S 15,20 15,50 15,50 15,80 15,80 16,10 100 1575 15,75 15,29 (8: p. 30 L Gr path A S a] DATO 14,70 15,70 15,70 400 6 080 15, 15,20 2.9. L D a En G A 4 21,00 21,00 14 294 21.00 , L Ï f i / ; . . . 2 Es zei 15,80 16 00 16,10 i i / Rastatt A E M h 16,50 16,50 tat d 15 248 16,50 16,30 s 9. 5 2 B vrbues E 5 4 _— ia J 14,50 14,90 700 102 j ¿ 9 i 7 Château-Salins A ab «l O 15,40 d : L Gerste. Us ala 15,20 15,60 M bis j i L : ¿ - Vrcttau S L OOO 12,50 | 12,60 13,00 13,10 13,50 l é : : : 7 A * Braugerste | 13,80 14,00 | 15,50 16/00 16,10 16,50 4 L : i : Z Sia. Le 15,70 | 16,00 16,20 16,50 16,70 4 4 N : Bit s E N 1320 13160 A0 14,00 2 au 740 10 101 13,65 13,74 6. 9. 30 a E 06 S Í 1 | 1 : : i i : J E N 18100 13,70 14,60 14,60 : : Stel E Ee ies 4 lde s 17,00 17,50 : 4 Es S 2 : . | Rastatt 0 A 10 1808 T i 6 7 650 15/30 14,80 6.9. 1000 e E | 1600| A F 500 : 9. i ; Château Salins . « « : aviò 1 AOO 16,00 | s Hafer. ° E MERE . . . . . . . H es E f E i 2 1600 1B 15,20 15,20 95 378 15,12 15,00 6.9. 5 En: 95: nt gh R E Ed : . . neuer , 1 1 1 1 1 . . j t N / 14,10 14,30 14/50 : i 6 z Strie e 4 E R 13,50 13,70 13,90 2 L ¿d 13% 1550 É : 2 ers O anch as E s 1280 1950 760 9 994 13/15 12,90 6. 9. 20 E «4 d j : i : ¿ 1 4400 14,00 14,30 14,30 , Z D 14,00 14 50 | 14,50 15,00 15,00 15,50 80 1 200 15,00 1417 8: 9. 20 N i abe E ‘neuer Hafer 2A 4 1020 14,70 15,20 1520 230 3 430 14,9 483 | 12.9. 5 ; ia Bde ile en 47 S UTIO 16.30 16,80 16,80 10 165 1650 16,67 2.9. * | Kaufbeuren . T 15,64 15,64 | 16,00 16,00 17,24 17,24 28 449 ; i 9. : Dóbedn g E L A 1200 A pati A 11 165 15,00 15,00 6. 9. e E A 2 S 10 6,25 10 158 15.75 16,25 L 7 E d : S E A e ge 1450 1460 600 8 700 14,50 14,30 6. 9. 1200 - bf ; i y / i | M E . . * . . o. z Château Salins . « . a | 16,00 17,00

Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender Strih (—) in den

Literatur. Anzeigen

Kurze

Menge wird auf volle Doppelzentn Spalten für Preise hat die Bedeutung,

neu ershienener Schriften, deren Besprehung vorbehalten bleibt.

Deutsche Sprach- und Stillehre. i ändni d Gebrauch unserer Mutter rihtigen Verständnis un Gerau r M Sl s.

Almanah

O. Weise.

Professor Dr. B. G. Teubner.

geb. 2 M Leipzig, Der

Straffälle. Die

ITI. Band 2. Heft. Haftung

Nundnagel. Gebdn.

Weicher. J : Ver fassungsurkunde für

i l der Gegenwart. V D y E 1,60 A Leipzig, der, A 4

ä d Lieferfristüber]hreitun anns a Leipzig, Dieterich’ sche Ver

für

M

berg vom 95. September 1819 in der T A Le

Gesetze vom 16. Juli 1906 2c,

von Ärtur Königsberger.

L Ges; 1,60; gebdn. 2 M Stuttgart, J. B. Meß Breslauer Handels gebräuche.

mit Anmerkungen für Liefg. lersche Buchh. Folge 1900—1906.

Neue

12

Eine Anleitung zum sprache.

Von Preis

interessanter C. L, Hirschfeld. Verlust,

von Dr.

buch. Theodor das Königreich Württem-

Be- jur.

dem

reis

Amtliche Sammlung von Gutachten der Handelskammer zu Breslau.

berausgeg. von Or.

b. und I lau, F. U. Kerns

2,50 4. Bres

Fr. Michael Schiele. II. 8. Professor D. H. Gunkel. (Paul Siebe). Teataud, L and. De Berhaltntile triebes. on Berlin, C. 2, Kampffmeyerscher Verlag. Die ländlichen Von Dr. GLAns A i n ur Dr. B. dopp er Mit 16 Tafeln. B chtungen über etrahtu Erzielen von Schalls{chußbß Bon Professor Marhold. Die ) wart. Von Marie fessor D. Reinhold u. Sohn.

Berlin W. 35. des deu

Martin.

Gemeingüter

H. Chr. Nußbaum. 0,40 M.

i Bildungsbedürfnisse der G egen- wee i Mit einem Nahwort von Pro- Seeberg. 1,50 A Berlin SW 48. Trowißsch

F. Guttentag.

Profe er Dr. Fr. Jent\ch.

(Allmenden) in Preußen. 3 M Jena, Gustav Fischer. eine moderne Irrenanstalt. 1,60 # Halle a. S, Karl

die Notwendigkeit und das innerhalb der Halle a. S.,

Gebdn.

Großst

ur. Konrad-Ernst Riesenfeld. erlag (Max Müller).

J tli Bolksbücher. Religionsgeschichtliche Elias, Jah

Heraus8geg. von ve und Baal von 0,50 6 Tübingen, I. C. B. Mohr Reform der Volksversicherung in

t\chen Eichenshälwald-

10 M

Von

ädte. Karl

Ueber Land und Meer. Oktayausgabe 23. Jahrg. 1. Heft. 1 4 Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.

Papier verpackt, 7) 2500 m Baumwo 8) 800 m Guttapercha, 9) 400 m Billroth-Batist, 8 10) 600 m doppelseitige wei Betteinlagen, 11) 300 m ro

Vorläufige Sicherheitsleistung Die Offerten Muster einzureichen.

Aegypten.

VIntérieur (Ministerium des Inner erken der Stadt Zagazig.

Lizitationswertes. der entsprehenden

Ministère de Einrichtung von Wasserw „Reichsanzeiger“.

(Aus de

Zolltarifierung v wendung der mit dem D geschlossenen Handelsverträge von

er und der Verkaufswert auf volle Mark daß der betreffende Preis nit vorge

abgerundet mitgeteilt. fommen ift, ein Punk

Verdingungen im Auslande. Rumänien.

6)

1500 m Flanell zu Binden,

Amerika), llenzeng s breit, je 20 m in

90

n im Reichsamt „Nachrichten für

orschla nicht A Siph

eniger doch weniger als 1 1. im Oktober d. I. (The Board

je

eutschen

5, Oktober 1906, 2 Uhr Nachmittags.

Spiridon-Stiftes zu Jassy : Lieferung des Fahresbedarfs an Ver-

CcIn

0 cm breit, in Rollen vo ße Kautschukleinwand, te Kautshukshläuche für endgültige y d unter Beifügung

I) 9/0,

Ftalien.

ackpapier. on e Reiche und

sind versiegelt un

Verwaltung des St.-

90 cm breit,

Handel und Gewerbe.

des Innern zusammengestellten Handel und Industrie.)

Frankrei.

Geylante Einführung ei Mineralwasser in Flaschen. 1907 enthält den V für Mineralwa}er, für Flaschen mit # 1 und w Flashen mit mehr als F, in der Deputiertenkammer

90 cm breit, zu Binden, Rollen verpadt, n je 10 m verpackt, 95 cm breit, zu JFrrigatoren.

10.9%/9

ner Verbrauchsabgabe auf

Das französische Budgetgeseß der Einführung einer Verbrauchsabgabe ons, und zwar von 2# Centimen SFnhalt und von 5 Centimen für Die Vorlage soll zur Beratung kommen.

of Trade Journal.)

Die zur rihtigen An- Oesterreih-Ungarn ab- seiten Italiens erlassene Anweisung 1

des

n) in Kairo: Näheres beim

für

Der D nittspreis t C) in E sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

an die des Pa

wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

00 kg

Bone enthält u. a. bezüglih der zollamtlihen Le ür

apiers folgende Bestimmungen :

1) Packpapier, aus irgend welhem Stoffe, weiß oder in der Masse gefärbt, mi erdigen Stoffen (Terra Siena, Umbra usw.) ge-

mit Ausnahme des mit

C ä 0 Lire i ienishen Bedarfsartikeln: 1) 3000 Pakete färbten groben und rauhen... .„»- «+ -+ 12,5 ia und Mean gens erster 200 en je k i 2) Padpapter, A it vamen Sofie end x

h i S akete gewöhnliche ¿ . á S be Mon Je v L starkem Papier verpackt, 3) Packpapier, weder weiß noch in der Masse gefärbt: 3) 3000 Pakete hydrophile Gaze, erster Güte, von je 9 m in a. grob: ; Pergamentpapier veryackt, 4) 1500 Pakete 10 prozentige Jodoform- rauh: s Éizok j gaze, von je 5 m, in schwarzem Papier verpackt, 5) 8000 Stück aus ges t N E S ê ¿ Tifon(Gaze)-Streifen, 7 ecm breit und 10 m lang, je 10 Stü in aus gekohtem Holz, naturbraun . .

aus irgend einem anderen Stoff . . . . 8

nur auf einer Seite B: aus: gelbem Stroh. s ‘e o ooo 0 3 v aus gekochtem Holz, naturbraun . . . . 9 ° aus Zellulose, den Mustern entsprehend v aus irgend einem anderen Sto e 2,00 e auf beiden Seiten geglättet: aus gelbem Stroh... ...... 3 " aus gekochtem Holz, naturbraun . . . . 9 u aus Zellulose, den Mustern entsprechend . 8 @ aus irgend einem anderen Stoff . . . 12,50 þ. nit grob: nit geglättet: aus gelbem Stroh... ......- 3 o aus gekohtem Holz, naturbraun . . 9 o aus See a T 06 O » aus irgend einem anderen Si. «L200 nur auf einer Seite geglättet: aus gelbem Stroh... 3 v aus gekohtem Holz, naturbraun . . 5 v aus Zellulose, den Mustern entsprehend (im Gewicht von nicht weniger als 40 g L a O0 D " aus irgend einem anderen Stoff . . . 12,50 - auf beiden Seiten geglättet : aus gelbem Stroh... ..... 3 , aus gekohtem Holz, naturbraun . ._. 5 v aus Zellulose, den Mustern entsprechend (im E von nicht weniger als 40 g ú E E a C C 0 o aus irgend einem anderen Stoff . . 12,00 s

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Einfuhr ziemlich konstant geblicben ist; in den Rest der Einfuhr

verglichen und besprechen,

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

M 218,

Berlin, Freitag, den 14, September

1906.

Handel und Gewerbe. (S@luß aus der Ersten Beilage.)

Der Absatz landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte

in Rußland und die amerikanishe Konkurrenz.

Es sei vorausgeschickt, daß in nachstehendem unter landwirtschaft-

lien Maschinen und Geräten nur diejenigen Fabrikate verslanden werden, die unter den Artikel 167 des russishen Zolltarifs fallen, daß dagegen Sensen, Sicheln und fonstige in anderen Artikeln des Tarifs genannte landwirtschaftlihe Handgeräte hier niht berücksichtigt werden. Will man die Entwicklung der Einfuhr von landwirtschast- lihen Maschinen und Geräten nach Rußland untersuchen, fo wird man \ich an die amtlihe russishe Einfuhrstatistik halten können. Dies gilt nicht nur für die Gesamtzahlen, sondern auch für die Ver- teilung der Einfuhr auf die Herkunftsländer. Mögen die Angaben auch nicht ganz genau sein, mögen insbesondere 4. B. in der für Deutschland angeschriebenen Einfuhr auch Fabrikate \{chweizerischer Provenienz mit einbegriffen sein, so wird man doch das aus den offiziellen Anschreibungen si ergebende Bild als annähernd richtig und für die Beurteilung der Sachlage brauchbar annehmen dürfen. Wirklich für den vorliegenden Zweck verwertbar wird die amtliche Statistik allerdings erst vom Jahre 1899 ab, weil erft das Gesetz vom 25. Mai 1898, das den Punkt 6 des Artikels 167 und die Anmerkung 2 zu ihm \{chuf, eine ausreihende Spezialisierung auch der zollstatistishen Anschreibungen zur Folge hatte, die zutreffende Schlüsse auf die Gestaltung der Einfuhr der einzelnen Herkunftsländer zu ziehen gestattet. Daß die Statistik erst vom Jahre 1899 ab wirk- [ih verwertbar ist, stört deshalb nit, weil erst um die Wende des Jahrhunderts zum Teil infolge der im Jahre 1898 eingeführten Peter für die in Artikel 167 Punkt 6 genannten landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte der ganz bedeutende Aufs{wung der Einfuhr beginnt. Noch im Jahre 1898 betrug die gesamte Einfuhr von land- wirtschaftlihen Maschinen und Geräten nach Nußland nicht mehr als 17 Millionen Pud im Werte von 9,6 Millionen Rubel. Aber \{hon im Jahre 1899 war sie auf 2 Millionen Pud im Werte von 12,2 Millionen Rubel gestiegen. Das Iahr 1900 mit seiner wirt- \caftlihen Krisis und mit seiner s{chlechten Ernte zeigte zwar gleih- falls einen Zuwachs der Einfuhr, bedeutete aber in der Raschheit ihrer Entwicklung gegen 1899 einen Rückschlag, wird daher auch im folgenden nit berücksihtigt werden. Die erhebliche Steigerung, die dagegen in ten nächsten drei Jahren 1991, 1902 und 1903 eingetreten ist, ist aus der nachstehenden Tabelle ersihtlich.

1G Nicht be- Art. 167,; Art. 167, Plbecd Art 167,s| Kompli- Art. 167, r armttahi genannte hilen mit zierte |Anm. 2a teile zu ine | mo | s | m | un schaftl. | Drese: | schafts | unter | nto | ammen Ma- | maschin. liche 167,4 | wirt- schinen A Ma- | fallenden scaft- und | Dampf- shinen | Mas- lichen Geräte | yftiigen | „Und | s{hinen | 9a- ohne Geräte schinen Dampf- motoren Wert in 1000 Rubel 1899 Gesamteinfuhr . | 6162| 2491| 3 538! 10 35 112 236 Davon aus: Deutschland . . 4334| 0D32/| 8291 1 20 | 5 716 Großbritannien . . 560| 1732| 1400| 10 f 3 702 Vereinigte Staaten von Amerika . 504| 561 8 21 1075 1901 Gesamteinfuhr 7060| 2132| 6726| 54 39 116 011 Davon aus: Deutschland . . 4 646 867| 1 679 6 28 | 7226 Großbritannien . . 453| 1007| 1461| 4 21 2927 Vereinigte Staaten von Amerika . 1 061 54| 2068| 42 61 3231 1902 Gesamteinfuhr 7348| 3258| 7891| 23 43 118 563 Davon aus: Deuts(hland . 4601| 1064| 2211 d 27 f 7 906 Großbritannien . . 360| 1820| 1 674 0,8 41 3859 Vereinigte Staaten von Amerika . 1353| 108| 3107| 19 7} 4594 1903 Gesamteinfuhr 8387| 5044/12227| 32 64 125 754 Davon aus: Deutschland . 4532| 1756| 2615 4 381 8945 Großbritannien . . 961| 2709| 3311 2 14 6997 Vereinigte Staaten von Amerika . 1 266 18/ 4998| 22 22 | 6326.

Hiernach hatte sich {hon 1901 der Cinfuhrwert gegen 1899 um 33 9/9 gesteigert; 1902 betrug diese Steigerung bereits 50 9/9 und sie erreihte im Jahre 1903 den Kulminationspunkt, indem der da- malige Einfuhrwert den des Jahres 1899 um volle 100 %/% über- stieg. Es find somit das Jahr 1899 und die Jahre 1901 bis 1903 als für die Gestaltung der Einfuhr landwirtshaftliher Maschinen und Geräte wichtigste anzusehen, und cs werden daher im nah- stehenden nur die statistishen Daten für diese vier Jahre zu Grunde gelegt. Das Iahr 1904 hat zwar troß des Krieges und des durch ihn erschwerten Absatzes eine noch immer höhere Einfuhrziffer auf- zuweisen als das günstige Jahr 1902, und dasselbe gilt scgar troß S Me Di und Agrarunruhen auch noch von dem Jahre 1905, das in dieser Hinsicht noch von der glänzenden Ernte von 1904 zehrte. Allein die Zahlen dieser Jahre können jeßt noch niht verwertet werden, weil die \spezialisierten Angaben für die einzelnen Ursprungs- länder noch nicht veröffentlicht sind. *) 2

Vergleicht man den Anteil der drei für die Einfuhr landwirt- schaftlicher Maschinen und Geräte nach Rußland hauptsädblich in Betracht kommenden Länder Deutschland, England und Amerika nah der obigen Tabelle, die die Gesamteinfuhr der genannten Jahre ohne Spezialisierung nah Maschinenarten darstellt, fo ergibt sich folgendes Bild : Der Anteil der drei Haupteinfuhrländer am Werte der Ge- samteinfuhr landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte nah Rußland stellte fich in den Jahren 1899 und 1901 bis 1903 in Prozenten der gesamten Einfuhr, wie folgt:

1899 1901 1902 1903 9% 9% 9% 9% Deutschland 47 45 42 35 England 30 18 DA 27 Amerika 10 20 25 29 Zusammen 87 83 88 87.

Es erhellt daraus, daß der Anteil, den die drei Länder zusammen an der Versorgung Rußlands mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten nehmen, in der Zeit des großen Aufshwungs dieser

*) Die spezialisierten Angaben für das Jahr 1904 sind in- zwishen veröffentliht worden. In einem zweiten, an diesen an-

teilen sih seit Jahren Oefterreih-Ungarn, die Schweiz und Schweden. Gleichzeitig zeigt sich aber, daß der Wert der deutschen Einfuhr zwar, wie aus der obigen Tabelle, die die Einfuhrwerte angibt hervorgeht, in den genannten Jahren ebenfalls gewachsen ift, daß aber der prozentuale Anteil Deutschlands seit 1899 beständig un sehr erheblih zurückgegangen ist, während derjenige der englishen Einfuhr ‘nah einigen Schwankungen sch im Jahre 1903 annähernd auf derselben Höhe befand wie 1839, und der prozentuale Anteil der amerikanishen Einfuhr sich von 10 auf 259% vergrößert hat. Da dieser Zuwachs von 15%/o genau der Einbuße entspricht, die Deutshland und England in ihren prozentualen Anteilen an der Gefamteinfuhr zu verzeichnen haben, liegt es zunähst nahe, an- zunehmen, daß die Ausdehnung des amerikanischen Imports #ich dur teilweise Verdrängung des englischen und deutschen Imports und also auf Kosten der Industrie dieser Länder vollzogen habe. Dieses Bild wird nur wenig gemildert durch die bereits hervor- gehobene Tatsache, daß die deutshe Einfuhr si feit 1899, absolut enommen, nicht unbeträhtlich e her hat. Denn es läßt sich eineswegs verkennen, daß die Vergrößerung der deutshen Einfuhr relativ in viel geringerem Umfang und in viel langsamerem Tempo vor sich gegengen ist, als man dies bei der englishen und amerika- nishen Einfuhr beobachten kann. Die prozentuale Zunahme des

Einfuhrwerts der drei Länder in den genannten vier Jahren ift folgende :

1899 1901 1902 1903 Deutschland . 5,7 Mill. Rub. 4+ 269% + 39% + 56 9% England . S A s 19% + 6% +1109%

t S E —+1009% #4 325% + 500 °/6.

Ein Studium der Gestaltung der Einfuhr in den einzelnen Hauptarten von landwirtschaftlihen Maschinen und Geräten zeigt, daß die Verhältnisse sih bei den verschiedenen Arten ganz verschieden entwickelt haben.

1) Pflüge (Artikel, 167, 4). Deutshland war von jeher der Hauptlieferant Rußlands für Pflüge. Das hat sih auch seither niht verändert, wie nachstehende Tabelle zeigt :

Gesamteinfuhr In inf gn au Ton DICIENNN einfachen Pflügen der nach Rußland Deutschland Gesamteinfuhr Wert in 1000 Nubel

1899 2861 2585 90 9/6 1901 2578 2430 94 9% 1902 2778 2570 93 9/6

1908 ¿c +24 c OOON 2731 90 0/6. Aehnlich dürfte sich das Verhältnis au in den Jahren 1904 und 1905 gestellt haben. England und Amerika spielen in dieser Einfuhr gar keine Rolle. Die englishe Einfuhr stellte noch 1899 wenigstens etwa 4% des Gesamteinfuhrwerts dar; sie ist immer mehr zurück- egangen und erreichte im Jahre 1903 kaum noh } % desselben. uch die amerikanishe Einfuhr ist ganz unbedeutend, höchstens # °/o des Gesamteinfuhrwerts im Jahre 1903. Der einzige ausländi he, wenn au vorläufig keineswegs starke Konkurrent ist die öfterreichish- ungarishe Industrie, die hauptsählih in die Grenzgebiete liefert. Auf dem Gebiete der P ge hat sona die deutsche Industrie ihren Plaß vôllig behauptet und ihren Absaß ganz im Verhältnis der gesteigerten B E Mäkmal& Su S etreide-Mähmaschinen, Heu-Schneidemaschinen, Garbenbinder, mit Ausnahme der besonders benannten (Artikel 167, 4). - Auch dieses Gebiet wird von den drei großen Ländern fast aus\chließlich Mer e nachstehende Tabelle zeigt :

1901 1902 1903

Wert in 1000 Nubel Gesamteinfuhr . 659 1431 1380 1681 Davon aus Deutschland 188 398 385 42 England 106 108 74 565 Amerika 332 751 780 959.

Die prozentualen Anteile der drei Länder an der Gesamteinfuhr zeigt

folgende Tabelle : 1899 1901 1902 1903 Deutschland . ¿29 38 28 2,5 England . 46 8 5,5 33,5 Amerika . ol 53 56,5 57 usammen . 96 99 90 93.

Hier zeigt fi also in den ftatistishen Angaben eine starke Vermehrung der Gesamteinfuhr, bei gleihzeitigem starken Rückgang der deutschen Einfuhr. Die amerikanische Einfuhr dagegen hat mit der Entwicklung der Gesamteinfuhr nicht nur Schritt gehalten, fondern ihren pro- zentualen Anteil an derselben \{rittweise merklih gesteigert.

3) Dreshmaschinen, nicht besonders benannt (Artikel 167, 4). Wie die nahstehende Tabelle zeigt, entfallen un- efähr zwei Drittel der Gesamteinfuhr dieser Maschinen auf die drei

änder, das andere Drittel liefert in der Hauptsache Oesterreich- Ungarn.

1899 1901 1902 1903 Wert in 1000 Rubel GesamteinsBr. e 673 843 789 1140 Davon aus: Deutschland . . 337 559 399 587 England C118 129 102 167 E e 9 10 32 18 Es ergeben sich folgende prozentuale Anteile an der Gesamteinfuhr : 1899 1901 1902 1903 Deutschland . . 50 66,5 50,5 51,5 England . 17 16 13 14,5 Amezika . 1,5 1 4 1,5 Zusammen . 685 83,9 67,5 67,5. Hier hat die amerikanis Fndustrie keine merklichen Fortschritte s

e macht. Die deutshe Einfuhr ist nicht nur entsprehend dem An- wachsen der Gesamteinfuhr gewachsen, sondern hat auch thren pro-

zentualen Anteil, vermutlih auf Kosten der englishen Einfuhr, etwas verbessert.

4) Lokomobilen mit komplizierten Dreshmaschinen und Dampfpflügen (Artikel 167,5). Auf diesem Gebiete, das zu mehr als neun Zehntel von den drei Ländern beherrsht wird, war früher, wie aus den älteren Statistiken hervorgeht, die englishe In- dustrie vorherrshend. Die Entwiklung der leßten Jahre zeigt ein

etwas anderes Bild. 1899 1901 1902 1903 Wert in 1000 Rubel Gesamteinfubhr . . . . . 2491 2132 3268 5044 Davon aus: Deutschland. . 532 867 1064 1756 England . 102 1107 1820 27:09 Mera . «58 54 108 18. In Prozenten der Gesamteinfuhr stellt sich der Anteil diefer Länder, wie folgt: 1899 1901 1902 1903 Deutschland __BLO 4 a0 00D England. G A 96 54 Amerika . O 00 0,33

Zusammen . . . 91 905 93 89. Hiernach kommt Amerika für diese Maschinen überhaupt nit ernstlich

schließenden Bericht werden diese Angaben mit denen der Borjahre

auf dem russishen Markt in Frage. Die englishe Einfuhr hat sich

allein ihr prozentualer Anteil ist unverkennbar ganz erheblich zurüdck- gegangen, während die Einfuhr aus Deutshland nicht nur absolut, sondern au relativ gau erheblih gewahsen ist, also wohl den größten Nugen von der ge teigerten Nachfrage gehabt hat. Daneben hat übrigens auch die Einfuhr aus Oesterreih-Ungarn ansehnliche Fort- \{hritte gemacht. /

5) Getreidemähmaschinen mit felbsttätigen Garben- bindern (Artikel 167, 6). Diese Maschinen amerikanisher Erfindung und Spezialität wurden früher fast aus\shließlich aus den Vereinigten Staaten nah Rußland eingeführt. Die Entwicklung, die diese Ein- fuhr in den [eßten Jahren unter dem fördernden Einfluß der im Jahre 1898 eingeführten Zollfreiheit genommen hat, ergibt fih aus der folgenden ftatistischen Zusammenstellung :

1899 1901 1902 1903 Wert in 1000 Rubel Wm tete e OSL 1892 1622 3968 Davon aus: Deutschland . 171 565 T 1114 v ¿: - Amerila 145 855 552 2252. Die prozentualen Anteile stellen fich folgendermaßen: 1899 1901 1902 1903 Deutschland 45 30 42 28 Gngland 15 9 3,5 9 Amerika 38 46 34 T Zusammen . 98 85 79,9 94.

Danach hat die deutshe Einfuhr an der überrashenden Steigerun der Nachfrage gleichfalls teilgenommen, insofern ih ihre Wertziffer fast versiebenfaht hat. Allein der prozentuale Anteil is zurück- gegangen, während {ich die amerikanische Einfuhr nicht nur absolut, Ame Met ei stark Tb es Mähma nenmitselbsttätiger Abwerfvorrichtun

Sor 167, Punkt 6). Für diese Maschinen gilt dasselbe, V bei iffer 5, wie die HOMNOIIeNDE Uten ung zeigt:

1901 1902 1903

E Wert in 1000 Rubel Gesamteinfubr 847 1303 2031 2055 davon aus Deutschland 37 380 250 59 L England E CT 68 60 132 L Amerika ¿220 601 1683 1779.

Die prozentualen Anteile M Länder stellen si, wie folgt :

: 1901 1902 1903 Deutschland . 1 29 12,5 3 England . 22 5,5 3 6,5 Amerika . 65 46 83 87

Zusammen . 98 80,5 98,5 96,5.

In diesen Artikeln hat sich die Einfuhr Amerikas merklich gehoben, während die deutsche und erglische Einfuhr einen bedeutenden Rück- gang aufweisen.

7) KomplizierteDampfdreschmaschinen mit Schläger- trommeln, bei denen die Länge der Schläger mindestens 4 Fuß 3 Zoll beträgt, und mit Stifttrommeln von mindestens 40 Zoll Länge (Artikel 167, 6). Auf diesem Ge- biete spielte England früher die dominierende Rolle auf dem russischen Markte, doch haben in den {etten Jahren die Verhältniffe etwas verändert, wie die nah MUPLLA CLIRANLLN zeigen :

i 1

1901 902 1903 Wert in 1000 Rubel

Gesamteinfuhr . . . . 1692 1886 2467 4028 davon aus Deutschland . 365 482 719 1132

Z -. England . 1183 1174 1440 2356

Z Amerika . —— 52 138 81.

Die prozentualen Einfuhranteile sind:

1899 1901 1902 1903

Deutschland . 21,5 26 29 28 England . 70 63 58,5 58,5

Amerika . 2,5 5,5 2 Zusammen . 96,5 80 92,5 95,5.

Daraus geht hervor, daß die amerikanishe Einfuhr eine ganz un- bedeutende ist, daß die englische Einfuhr sich zwar, absolut genommen, verdoppelt, prozentual aber nicht mit dem Anwachsen der Gesamts- einfuhr Schritt gehalten hat. Dagegen hat der deutsche Import si nit nur verdreifaht, sondern au feinen prozentualen Anteil erhebli N deuwmender und Plotberes

euwender un erderehen (Artikel 167, 6). In der russishen Statistik find diese beiden Einfuhrartikel niht getrennt auf- geführt. Erwähnt sei, daß nur bei Pferderehen die amerikanische

Konkurrenz in Frage kommt. Die statistishen Nachweisu eb folgendes Bild: [tif chweisungen ergeben

1899 1901 1902 1903

, Wert in 1000 Rubel Gefsamteinfuhr . 331 644 - 948 1382 davon aus Deutschland. 143 106 224 123 „Gnaland .. 46 21 43 427 s Amerika . 129 389 670 765.

Prozentual verteilt \sich die Gesamteinfuhr auf die drei Under folgendermaßen:

1899 1901 1902 1903 Deutschland . . 43,5 16,5 24 9 E 3 4,5 31 Amerika . 39 60,5 74 55,5 Zusammen . 96,5 80 92,5 95,5.

Danach wäre hier ein sehr starkes Anwachsen der amerikanischer und äu der englishen Einfuhr, dagegen auf deutscher Seite nicht nur keine Ausdehnung des Absatzes, sondern sogar eine Verminderung des Importes zu verzeihnen. Es is] anzunehmen, daß diese Er- scheinung in erster Linie die Pferderechen, weniger die Heuwender be- trifft, für die vielleicht England, keinesfalls aber Amerika als Lieferant

in Frage kommt.

Faßt man die A der vorstehenden statistischen Daten zusammen, so zeigt sich, daß die amerikanishe Einfuhr Fortschritte nur in den Hauptgruppen 2, 5, 6 und 8 gemacht hat, während fie in den vier anderen Hauptgruppen entweder stillgestanden oder sogar zurückgegangen ist. Vergleiht man aber die Einfuhr der vier

Gruppen 2, 5, 6 und 8 zusammen mit der Gesamteinfuhr, so ergibt

ih folgendes Bild : j 1899 j} 1901 1902 1903 i Wert in 1000 Rubel Gesamteinfuhr landwirt schaft- lier Maschinen und Geräte Artikel 167, 4 bis 6 und

Head D «e Einfuhr von Getreidemäh- maschinen , Heuschneide- maschinen, Garbenbindern (Art. 167, 4), Getreidemäh- maschinen mit selbsttätigen Garbenbindern, Mähmaschinen mit selbsttätigem Abwoerf- apparat, Heuwendern und

12236 16011 18563 25754

¡war entspreend dem Wachstum der Gesamteinfuhr vergrößert,

Pferderehen (Art. 167, 6) . 1718 5270 5981

9086.