1906 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Die Preise standen am 1. September, wie folgt: Weizen 12,00—12,50 Fr. Ses 9,50— 9,70 , Gerste . 9,00 Mais . 8,50 Hirse 8,00

für den » / Doppelzentner.

17. September.

114 432 500 hl = 89010 485 Ztr.

1909 find nach vorgenommener 118212850 hl = 91585 285 Ztr.

Handel und Gewerbe.

Jn der heutigen Sißung des Zentralausschusses der Reichsbank wurde zunächst die neue Wochenübersiht vom rge! Jm Anschluß daran bemerkte der Vorsizende, Präsident des Reichsbankdirektoriums, Wirkliche Geheime Rat Dr. Koch, daß die in der lezten Woche um 159 Mill. gestiegene Gefamtanlage von 1265 so hoh wie noch eit sei und die der leßten 5 Vorjahre Y Entsprechend sei dies be- sonders auch bezüglich der Wechselanlage der Fall, wie zahlen- mit [lionen sei wesentlih kleiner als jemals um diese Zeit, namentlih auch im Vergleih mit den leßten 5 Jahren. Auch der Goldvorrat sei geringer, die umlaufenden Noten mit 1362 Millionen höher als in jenen Jahren, die in der leßten Woche im Zusammenhang mit zahlreichen Diskontierungen um 150 Mill. gewachsenen fremden Gelder um 25 bezw. 17 Mill. ) i Die Notendeckung und die A aller O fälligen Gelder sei wesentlih {hwächer e

15. d. M. vorgetragen.

niemals um diese Z F

um namhafte Beträge übersteige.

E dargetan wurde. i

Der 848

Metallvorrat

niedriger als 1905 und 1901.

als in den Vorjahren.

weniger als 1905 und felbst 28 Mill. weniger als in dem knappen Jahre 1899. Der Privatdiskont am offenen Markt 6 Somit bliebe

gegenüber den wachsenden Bedürfnissen des inländischen Geld- marfkts und angesichts der Lage des Auslands nichts übrig, als den am 23. Mai auf 41/ Proz. herabgeseßten Diskont zu erhöhen, und zwar, wie die Bank von England dort vor einigen Tagen es für genügend gehalten, und mit Rücksicht auf die neuerdings etwas günstiger gestalteten Verhältnisse des Auslands, nur um Prozent. Nachdem ein Mitglied diese Auffassung ausdrüdlih gebilligt, stimmte der Zentralaus\s{huß einstimmig der Diskonterhöhung auf 5 Proz., des Lombardzinsfußes auf C Schließlih wurden noch 2 Gattungen von Stadtschuldvershreibungen zur Beleihung im Lombardverkehr

habe die Höhe der offiziellen Rate erreicht.

ein halbes

6 Proz. bei. der Reichsbank zugelassen.

(Weitere Nachrichten über Fandel und Gewerbe“* \. i. d. Ersten Beilage.)

Verkehr8anftalten.

Nächste Postverbindung nah Swakopmund und Lüderißt- bucht für Briefsendungen mit englischWem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 22. September, in Kapstadt am 9. Oktober, in

in Swakopmund am 17. Oktober.

Letzte Beförderung am 21. September ab Cöln 6,1 Nathmittags, ab ] ittags, ab Berlin Schlesisher Bähnhof

11,24 Vormittags. Die nächsten Posten aus Swakopmund, Abgang am 29. August und 4. September, sind zu erwarten am 23.

Lüderißbuht am 14. Oktoker, Oberhausen 7,24 Nachmittags,

und 26. September.

Theater und Musik.

Nesidenztheater.

Das Residenztheater hat gegen feine bisherigen Gepflogenheiten die Wintersaison mit einem Schwank ohne Eheirrungen und galante Abenteuer eröffnet. Der blasierte und verschuldete leßte Sproß eines alten, adligen Geschlehts, wegen seiner Energielosigkeit und bizarren Einfälle nah einem s\törrishen Rennpferd „Triplepatte*“ genannt, foll heiraten, um aus seinen zerrütteten Verhältnissen befreit und von feinen Absonderlichkeiten geheilt zu werden. Von einer Tante, deren ‘Manie es ist, Ehen zu ftiften, ist auch ein Goldfislein entdeckt, aber Triplepatte vereitelt alle Pläne durch seinen Eigensinn. Nach

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoh: Opern- haus. 184. Abonnementsvorftellung. Manon. Oper in- 4 Akten und 6 Bildern von I. Massenet. Text von H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsh von Fer- dinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapell- meister Dr. Muck. Negie: Herr Regisseur Braun- \chweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang

C Uhr. Schauspielhaus. 192, Abonnementsvorstellung. Lustspiel in 3 Akten (nach Diens)

Klein Dorrit. : e von Franz von Sch{hönthan. Regie: Herr Regisseur 185. Abonrements-

U, Anfang 7# Uhr. onnerstag: Opernhaus. vorstellung. Dienst- und Freipläge sind aufgehoben. Die Meisftersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 193. Abonnementsvorftellung. Ein Kaisertag zu Nürnberg. Schauspiel in 1 Aufzug von Victor Hahn. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumerthal. Anfang 7F Uhr. _ Neues Vperntheater. Sonntag: 18. Billettreserve- say. Dienst- und Freipläße find aufgehoben. Torquato Tafff}o. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Anfang 74 Uhr. Der Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 S für jeden Sitplaßtz ftatt.

Oesftrot.

Garten. 74 Ubr.

74 Uhr.

Erzählungen.

Deutsches Theater. Mittwoh: Das Winter- märchen. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Ein Sommernachtstraum.

Freitag: Das Wintermärchen.

Sonna bend: Der Kaufmaun von Venedig.

Cessingtheater. Mittwooch, Abends 74 Uhr: Die Wildente.

Donnerstag, Abends §8 Uhr: Hedda Gabler.

Freitag, Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel.

Nobert 8 Uhr,

Löwen.

Ma (W. T. B.) Das Landwirtschafts- ministerium veranschlagt die Getreideernte des Jahres 1906, wie folgt: Die Auésaat umfaßte 6 479 096 ha, der Ertrag beläuft \ich auf Die entsprechenden Zahlen für

Berichtigung 6 509711 ha,

w

den: 23, d. M.

Bi

20.

der

direktor Bernhard Irrgang in der St. nächste Orgelkonzert.

Kewitsch (Sopran) und Hilda Ellger (Alt), die Herren Georg Dieburßz

(Vi

Organist Walter Fischer am nächsten Sonnabend, den 22. September, Abends 8 Uhr, ein histori \ches Orgelkonzert, bei dem Orgel- kompositionen deutscher, französischer, niederländisher und italtenisher Meister des 17. und 18. Jahrhunderts vorgetragen werden.

Ger

Schillertheater. Mittwcch, Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter. Volks\ftück in 4 Akten von Adolph L'Arronge.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Frau Juger von

Freitag, Abends 8 Uhr: Das Lumpengefindel.

N.(FricdrichWilbelmstädiishesTheater.) Mittwo%, Abends 8 Uhr: Weh?’ dem, der lügt! Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hasemauus Töchter.

Freitag, Abends 8 Uhr: Jugendliebe. Hierauf: Die Diepnstboteu. s

Theater des Westens. (Station: Zoologisher Kantstraße 12.) Zimmermaun. (Gutscheinhefte ungültig.) Anfang

Donnerstag: Der Operuball. Anfang 74 Uhr. Freitag: Die Fledermaus. Sonnabend: Zar und Zimmermann.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bei balben Preisen : Der Troubadour.

Zigeunerbaron.

Komische Oper.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Spagtzenliebe.

Donnerstag: Spagteuliebe.

Freitag: Zum ersten Male: Das Friedensdorf. Sonnabend: Das Friedensdorf.

Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Mittwoch: Triplepatte. Tristan Bernard vnd André Sodfernaur. de Hudan:

R

Donnerstag und folgende Tage: Triplepatte. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Höhle des

Neiterer, und

bearbeitet.

anmutigen und hinreißenden Stelle bereits des Komponisten Shöpfer- kraft erkennen und erfreute

A rostating und der guten Darstellung. A aus8giebig mit Kalauern durchseßt er

a ihrem Mittelpunkt steht der von einer Europareise zurückgekehrte ultur- die Vielweiberei in seinem Reiche abschaffen will, um felbst die Ge-

( i ! her | liebte seiner Jugend als einzige Gattin heimzuführen. Bewegte Vor- Die Reserve sei noch niemals um diese | g

Zeit so niedrig gewesen und betrage nur 24 Mill, 92 Mill. | wirkungsvollen Bühnenbildern vorüberziehen, führen endlich zu diesem

Ziel. Herr Braun s\pi-lte und sang mit bekannter Kraft und Wärme die Nolle des Sultans. hier noch unbekannte Sängerin, Stimme verfügt, schien anfangs etwas befangen und unsicher, gewann aber im Laufe des Abends die volle Herrshaft über ihre Mittel. Der neuverpflihtete Herr Kernreuter, dem eine führende komische Rolle anvertraut war, ließ gesanglich manches ¿zu wünschen, erwies sich aber

orientalisierte Berlinerin ganz frisch und belustigend, ließ abec beim Tanz die Grazie vermissen. Die musikalische Leitung des Werks lag in den Händen des Kapellmeisters Friß Nedl, der für das erforderliche flotte Tempo und ftraffen Rhythmus forgte. So war es, alles in allem, ein erfolgreiher Abend.

„Manon“ von Massenet mit Fräulein Farrar in der Titelrolle ge- geben. Vertreter der übrigen Hauptrollen sind die Herren Bahmann, Hoffmann, JIörn, Krasa, Lieban, die Damen Dee, Dietrih, Parbs. Im Ballett des dritten Aufzuges tanzt Fräulein Dell’Era.

„Klein Dorrit“ von Franz von Schönthan in der bekannten Beseßung wiederholt.

Kapelle, bestehend aus 10 Mitgliedern (5 Streichern und 5 Bläsern)

Gülzow und Emil Prill an der Spiße, wird in Gemeinschaft mit dem Professor Arthur Egidi zwei Kammermusikabende in der

Singakademie veranstalten, und zwar am 17. Oktober und am 5. Dezember.

vielen Schwierigkeiten und Zwischenfällen, deren burleske Darstellung den Effekt des Stückes ausmacht, gelingt es seinen Freunden und Gläubigern, ihn auf das Standesamt zu führen, wobei es zur großen Erheiterung des Publikums nihts macht, daß er sich im Negligé befindet; dort verweigert er zur Empörung der Brauteltern und Trauzeugen das Jawort und benußt die allgemeine Erregung, um zu entschlüpfen. Wenige Tage später wird er bei einem zufälligen Zusammentreffen mit seiner verschmähten Braut wieder anderen Sinnes und beugt si freiwillig unter das Joh, das man ihm hatte aufiwingen wollen. Dies ift die dürftige Handlung des geist- und wißlosen Machwerks der Herren Tristan Bernard und André Godfernaux, die fich in fünf Akten abspielt. Wenn das zahlreich erschienene Publikum bei der Erftaufführung troßdem lebhaften Beifall spendete, so gebührt dieser nur der ausgezeihneten Komik Richard Alexanders, dem flotten Spiel aller Mitwirkenden, von denen die Damen Kæxause und Brahms und die Herren Seldenek, Sikla und John besonders erwähnt seien, sowie der trefflichen Inszenierung.

Zentraltheater.

Eine in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts unter dem Titel „Indigo“ von Johann Strauß fkomponierte, aber damals wegen ihres s{wachen Textes niht von Erfolg begleitete Operette erlebte am Sonnabend unter dem Titel „1061 Nacht“ ihre Auferstehung, und ¡war in der Einrichtung von Ernst

mit neu unterlegtem Text von Leo Stein Karl Lindau, von Benno Jacobson für Berlin

Die Musik läßt in ihrem Melodienreihtum, in manchter demgemäß auch am Sonnabend das ublikum. Der Beifall galt allerdings vorzugsweise auch der reihen Die Handlung, deren ift; ift halb als in

Wirklichkeit wourzelnder , Märchenvorgang gedacht.

halb als

und reformbegeisterle Sultan Suleiman, der

insonderheit

änge, Aufruhr, Zauberei, Verwechselungen usw., die in bunten,

Seine Partnerin Rosa Schmid-Günther, eine die über eine s{öône, kraftyolle

enigstens als gewandter Darsteller. Mathilde Porth wirkte als

Im Königlihen Opernhause wird morgen, Mittwoch,

Im KöniglihenSchauspielhause wird morgen das Lustspiel

Im Neuen Königlichen Operntheater geht am Sonntag,

«Torquato Tasso“ von Goethe in Szene. Der [lettvorverkauf für diese Vorstellung beginnt am Donnerêtag, den d. M., an der Tagetkasse des Königlichen Schauspielhauses.

n Die Kammermusikvereinigung der Königlichen

Königlichen Kapelle mit den Kammervirtuosen Adalbert

Morgen, Mittrooh, Abends7# Uhr, veranstaltet der Königlihe Musik-

Marienkirche das | v

Mitwirkende die Damen Willi

find:

oline) und Heinrich Scholz (Orgel). Der Eintritt ist frei. ÿ In der Melanchhthonkirhe (am Urban) veranstaltet der

err hard Fischer (Bariton) wird bei dem Konzert geisiliche Siber Les

teilung besagt, daß bei der Explosion des P Montfaucon (vgl. Nr. 220 d. Bl.) ein Soldat getötet, ein

tôtet worden. daß von einem Verbrechen keine Rede sein kann. Die Ursa

ift vielmehr, wie verlautet, in der mangelhaften Beschaffenheit des Bligableiters, der zur Zeit ausgebessert wurde, zu suchen. erg Felsblôcke wurden über 1500 m weit vom Fort weggeschleudert.

Heute M drei Uhr wourde wellenförmiges

der Nichtung von Nordwest nach Südost bewegte, waren zwei stöße verbunden.

durch den die Einwohnerschaft in Aufregung verseßt wurde.

jener Zeit fingen. Karten zu 14 (Altarraum) und zu 50 S (Kirche {chiff) find bei Sulzbah (Taubenstraße 15), bei dem Küster Wedekß (Müllenhofstraße 13) und Abends am Eingang der Kirche zu habe Der Reinertrag dient kirchliten Zwecken der Melanhthongemeinde:

Mannigfaltiges. Berlin, den 18. September 1906.

Hoffmann im Zeitraum von sieben Jahren am Ma edurEee Plaß erbauten Nudolf Virchow-Krankenhauses hatte der Magistrat für den gestrigen Nachmittag Einladungen ergehen lassen, denen etwa 300 Personen gefolgt waren. und der Stadtverordnetenversammlung waren Vertreter der Staats«

Otkerpräsident der Provinz Brandenburg von Trott zu Solz, der

Geheime Oberregierungsrat Dr. Förster als Vertreter des Ministers

Bürgermeister von Athen |Merkuris. Im Versammlungssaal des Hauptgebäudes begrüßte der Oberbürgermeister Kirschner die Er- \chienenen und gedahte dann in einer Ansprahe des großen Forschers und Gelehrten, dessen würdigstes Denkmal der nunmehr vollendete Bau sei. Der Ministerialdirektor Dr. Förster nahm darauf das Wort zu einer Rede, in der er das neue Krankenhaus als eine Schöpfung rühmte, die ihresgleihen in Deutschland, vielleicht in der ganzen Welt nicht habe, und gab zum Schluß die von Seiner Majestät dem Kaiser und König verliehenen Auszeihnungen bekannt. Darauf wurde ein fast dreistündiger Rundgang dur die zahlreihen Räume und Baulichkeiten des neuen Krankenhauses unternommen, deren Zweckmäßigkeit und einheitliche künftlerishe An- lage allgemein Bewunderung erregte. Nah der Besichtigung ver- einigten sich die Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordneten mit ihren Ehrengästen zu einem Imbiß, bei dem der Oberpräsident von Trott zu Solz, der Stadtverordnetenvorsteher Dr. Langer- h ans, der Stadtbaurat Hoffmann u. a. Trinksprüchhe ausbrachten,

Kiel, 17. September. (W.- T. B.) Drei jugendlighe Arbeiter, die sich auf einen im Hafen liegenden Prah m geschlichen, in der Küche Feuer gemacht und sich dann s{chlafen gelegt hatten, erstickten durch die sch entwickelnden Kohlengase.

Besangçon, 17. September. (W. T. B.) Eine offizielle Mit-

ulvermagazins zu

Soldat und ein Unteroffizier \chwer,

vier Soldaten leiht verleßt worden fi

nd. Fünf andere Personen find ge- Durch die vorgenommene es ist festgestellt,

e der Explosion

Steine und ie Wohngebäude innerhalb des Forts sind vollständig zertrümmert.

Die Trümmer bedecken den Hof des Forts in einer Schicht von fast 4 m Höhe,

(W. X. B) ter ein zehn Sekunden andauerndes,

Schemacha C 17, September. rdbeben verspürt.

Mit dem Beben, das fi B Td-

Mailand, 17. September.

L De A nor ationale Kongreß

für Handelsunterrihtswesen ist heute

im Beisein der Behörden und zahlreicher hervorragender Persönlich- keiten des In- und Auélandes eröffnet worden. Reden gehalten.

S und Gewerbe sprach der Geheime Regierungsrat Dr. von

Es wurden mehrere Im Namen des preußishen Ministeriums für

eefeld.

Palermo, 17. September. (W. T. B.) Heute morgen wurde

in mehreren Ortschaften der Provinz Palermo, in Baucina, Alta-

illa, Santa Flavia und Bagheria ein Erdstoß verspürt,

Einige

äuser zeigen Risse. Ein ganz leihter Erdstoß wurde auch in

alermo selbft verspürt.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Y

O. (Wallnertheater.)

Donnerstag: Der Troubadour.

Thaliatheater. (Dresdener Straße

von Paul Line.

Donnerstag und folgende Tage: Wenn þplast!

Preisen: Klassiker-Schülervorstellung.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis Fünufe!

Mittwoch: Zar uud

Anfang 7 Uhr.

Anfang | Tausend und eine Naht. Operette

Abends 77 Uhr: Der | Nacht.

Mittwoch: Hoffmauns

Hausfreund.

präzise 77 Uhr: Grande Soirée é Eliteprogramm. U. a.: Mons.

Fillis. Brothers

Philippi, Equilibriften. pcipp

Sck{wank in 5 Akten von

(Vicomte ihard Alexander.) Anfang

treten: Les Rixfords,

Lorßingtheater (Beliealliancestraße Nr. 7/8). Direktion Max Garrison. Mittwoch: Fra Diavolo.

reltion: Kren und S{önfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenu die Bombe platt! Sch{hwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lipp\chiz, Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen ie P Medea.

Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

von Stein und Lindau. Musik von Johann Strauß. Donnerstag und folgende Tage: Tausend und eine

Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichslraßc). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der

Donnerstag und folgende Tage: Der Hausfreund.

Birkus Albert Schumann. Mittwoch, Abends

Guichenet, Oberbereiter Seiner Majestät des Kaisers von Rußland, ein Sch{hüler des Altmeisters James þphänuomenale Direktor Albert Schumanns ueuefte Schul- und Freiheitsdressuren. Die großartigen ueuen Spezialitäten und Mr. Henuricksen mit seinen einzig dafstehenden 19 mächtigen Königstigern. Demnächst Auf-

die besten Lusft- gymuasftiker. Wladimir Durow, “Rußlands

berühmter Clown und Satiriker. Kinder unter

10 Jahren und Militär vom Feldwebel abwärts ermäßigte Preise.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Louise Pyk mit Hrn. Ritt-

meister Erland Aberg (Colmar i. Els.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Wris- berg (Posen). Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Kriebel (Dares\salam, Deutsch - Ostafrika). rn. Oberleutnant Ernst von Einem (z. Zt. osen). Hrn. Landrichter Dr. Salomon

(Oppeln).

Gestorben: Hr. Oberst z. D. Lothar Graf zu Dohna a. d. H. S(hlobitten (Harzburg). Hr. Dr. phil. Karl Wilhelm Hector Frhr. von Günder- rode (Frankfurt a. M.). Marie Freifr. von Knobelédorfff, verw. gew. von Mikush-Buchberg, geb. Schalk (Berlin). Verw. Fr. Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Marie Wagener, geb. Müller (Berlin). Fr. Anna von Uechtrigz u. Steinkirh, geb. von Buggenhagen (Dresden).

Hrn. Oberleutnant Furbahs Töchterhen Ingeilse (Stettin).

72/73. Dis-

die Bombe

früh um

in 3 Akten

Verantwortlicher Redakteur: F. Bee Weber il Berlin,

Verlag der Expedition (I. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anftalt Berlin SW,, Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einsbließliG Börsen-Beilage),

sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des öffeut- lichen Anzeigers (einschließlich der untex Nr. 2 veröffentlichten Ea BRLZEI, Denen Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche voux 10, bis 15, September 1906.

questre. Fernand

Zur Besichtigung des nah den Plänen des Stadtbaurats

Außer den Mitgliedern des Magistrats | behörden, zahlreihe Aerite und andere Ehrengäste erschienen, u. a. der Direktor im Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten, Wirkliche * Dr. von Studt, die Söhne Rudolf Virhows und der hier anwesende *

zum 14 221.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Sfifiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, tit Ae haven Fm aktiven Heere. 14. September. Heym, Odverlt. der Landro. Kav. (St. Fohann), frühec im Westf. Drag. Regt. E ausgeschieden und als Oberlt. mit feinem Patent, vom 18. E 19000 in der Gend. Brig. in Elsaß-Lothringen ange! b y. Lett ow-Vorbeck, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Feldregt. der Schu truppe für Südwestafrika, bis zum 31. März 1904 L Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Gr. v. U Gn t im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, vom 1, Oktober 1906 ab auf ein Ja zur Gestütverwaltung, kommandiert. A

urlaubtenstande. Liegniß, 13. September. A7 oie (Cöln), L d ai a a n. Negts. Nr. 4, zum erlt., Au 5) ; trt 2 R VE der Res. des Gardegren. Regts. Ie. D, D. N (Bartenstein), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zum L t 4 Zarniko (Bartenstein), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 2. E : Snf. Regts. Nr. 151. Xanus (Braunsberg), L. der Landw. : av. 3, Aufgebots, unter Beförderung zum Oberlt., zu den Res. Di eres 28 Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Oftpreuß.) Nr.

v i Lt. der Ref Zrdert: Luther (Hohensalza), Vizewachtm., zum Lk. es. des Befördert Herzog Friedrih Eugen von Württemberg Ret preuß.) Nr. 5, Welker (IT Berlin), Lt. der Landw. Ins: L. Auf gebots, zum Oberlt. ; zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel bzw. 44 wachtmeister : Gran (1 Berlin), des 2. Kurbefs. Inf. Regts. Nr. 82, Cäsar (I Berlin), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Far iee (IV Berlin), des 2. Bad. Drag. Reats. Nr. 21, Ee (IV Berlin), des Holstein. Feldart. Regts. r 24 Langen (IV Berlin), ) | ieanih), L der Res. des in. Ä Regis R 15, zum Oberlt; zu L der Res. : die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schliebs (Hirschberg), des Füs. Regts. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, i L des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Her (Hirschberg), des 9. Nieder\chle\. Inf. Regts. u Uf) (Hirschberg), des Feldart. Regts. ton Peucker a ad Schulze (Schweidniß), des 3. Posen. Inf. Regis. Mas (Striegen), tr S T1 Breslau), Bizerv G L Auscebais. Wentrup (Coesfeld), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufs gebots, zum Oberlt., Peters (Elberfeld), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des Hus. Regts. K Nr. 13, Siebel (Neuwied), gebots, wachtmeister : Sora (3. Rhein.) N Horn (3. ein.) Nr. Graf Werder (4. Rbein.) Nr.

Beförte-

2. Aufgebots

Nr. 6, N 58

Oberlt. des Landw. Trains 1. Auf- - i, F + Rimpler (Jülich), des Inf. Regts. von Winterfeldt Nr. 23 Schulzen (Aachen), des öInf. Regts von 99, Spaeder (St. Wendel), ves Inf. Regts. 30, Shunck (Bonn), des 4. Lothring. nf. 1. Aufgebots, zum Hauptm., Knavve (II Hamburg), Au Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Vizewachtia,, zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots. Heß (Schleswig), Lt. der d der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zu den Inf. Regts. von Manstein (Shleswig.) Nr. Gan Las Hamkurg), Lt. der Aw, N L O Br e\. Offi-

zl 8 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, verseßt. ere Sidrbert: zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel bzw. Bizewacht- meister: Wege (IT Oldenburg), des Oldenburg. Inf. Sachse (Erfurt), des 3. Thüring. Inf. Negts. ; (Weimar), des 1. Hannov. íäFnf. Regts. Nr. 74, Kürsten des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19; Rau (Karlöryße 2 E der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm. ; zu Lls. der e: d Vizefeldwebel bzw. Bizewachtmeister: Hartmann (Karlsruhe) de Bad. Leibgren. Reats. teine ) (3 s Mur Na Markgraf Ludwig Wilkelm (3. Bad.) WBodtke (Rastatt), des 3. Oberelfäfs. Inf. Regts. Mall (Donaueschingen), des 9, Bad. Feldart. Regts. Thewes Gras p aE f ( 3, Plôy (Diedenhofen), BUzeseidw., eserve na. A asanbbriete ts. Nr. I SNge L E A izefeldw., Lt. der Nes. des 2. Unterelsäs. Inf. Aeglb. Ar. \ E (Stolp), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum 4 zum Oberlt. ; zu Lis. der Res. : die Vizefeldwebel bzw. Vize- wachtmeister: Blaße (Gießen), des

Nes. Offizieren des

Stn. 111, Nr. 172,

Breslau, !

Nr. 7, bei der Landw. ; April ;

D) . Feldart. Regts. Nr. 53; | des. Dinierpamm, S(leêswig - Holstein. |

Ax er (PirsYberg), ; Nr. 154, Felsmann

des Sglesishen Trainbats. Nr. 6, | ; Ta Lt. der Landw. Feldart. j

König Humbert von Italien (1. Kurhefs.) | zum Rittm. ; zu Lts. der Res. : die Vizefeldwebel bezw. Vize- |

Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich | §4, Streckenbach ;

Nr. 109, Steinel, Fath (Donaueschingen), } Br ugger

2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, |

| Trains 2. Aufgebots,

¡ tritts

70; de Vivi b Landw. ; Feldart. Regts. Nr. 70; de Vivie (II Hamburg), E, | Devype (11 Hamburg), |

¡ deni Lt. ¡i mandeur der

n | deur des Inf. Leibregts., Regts. Nr. 91, | ;

Nr. (1; Gerl | (Grfurt), |

Dberlt. Negts. Wrede vom Kommando zur

Nr. 20 | um L. der Landw. Inf. 1. Auf- | Regt. Großherzog f zum Lt. der Reserve des | Reg t0B \ | dieses Regts., 1 : vou , Regt. | Regt. Sherzog Ernst Ludwig von Hessen ; zu befördern: z1 | S R Sue, Edlen v. Sedelmair des 2.Sthweren Reiter-Regts. Eri- Lidfett (Marienburg), Lt. der Ref. des Danziger Inf. Regts. j

Elienberger (Gießen), des Inf. Regts. Hessen-Homburg Nr 166, Frhr. |

v. Lersner (Friedberg), des Huf. Regts. König Wilheltin I. (1. Rhein.) Nr. 7, Höhlmann (Il1 Berlin), des rdefuf (Glogau), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. d. Gerot D Regt. Nr. 13, mit Patent vom (. dieses Negts. wiederangestellt. Betörde:t: Bauer (Potsdam), 2. Aufgebots, zum Hauptm., Mercier IV L L. der Ref. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, A Vizefeldw., ¿um Lt. der Ref. des Niederschle. Pion A Dion Bom ke (Münster), Vizefeldwo., zum Lt. der Res. des 2. Eisäfs ; Bats. Nr. 19, Vermehren (Hildesheim), Oberlt.

E

November 1896 als Lt. der Ref.

Oberlt. der Landw. Pion.

Nerger (Glogau),

Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. Nits (1 Breslau), Vizefeldwebel, zu Lts. der Ref. l bi [l Jmaktiven Heere. Breslau

tedsbewilligungen, Fm | . B 3 L4. S O Siteriinoty, Oberstlt. in der end. M o Elsaß-Lothringen, der Abschied mit der geseßlichen Pension, der Aus-

des Telegraphen-

Gardefußart. Regts., Kluge | Tragen c | fchcriebenen (Bruchsal), Lt. a. D., zuleßt im Hohenzollern. Fußart. ;

der Nes. des | sichen Persion und mit der

Teleg l _… Haas (Stockach), Vizefeldw., | Telegraphenbais. Nr. 2, zum Hauptm H a8 JENIIa t O |

i von Lochner von der Landw. gau nd | h. M. den Königl. preuß. Oberlt. a. D. (Landw.) Michaelsen (1IV Berlin), Vizefeldw., zum | ¡nit einem Patent vom 14.

| ufgebots anzustellen; Þ. Bats. Nr. b, | 2 Aufgebots anzustelle

| arzt des Garn Lazaretts | Regts. Arzt im Inf.

5, Chev. Regt. Erzherzog

idt auf Anstellung im Zivildienst und der Frlaubnis zum Tragen der ;

Uniform des H Regie. „Heros (8, Westfäl.) Nr. 57 bewilligt. : . “i Beurlaubtenstande. Liegniß, 13, Sepemese Ss Absczied bewilligt: Richters, Lt. der Res. des 3. Sth es. Inf. Regts. Nr. 156 (I1 Berlin), mit der gesclihen Pension un 0A Aus\ißt auf Anstellung im Zivildienst, Kunße (Insterburg), Hüup! M des 2. Aufgebots des Saegre., ret aud ma M 7 bio M zum Tragen der Landw. Urmeeunt ¿De z Cts S Lt. der Res. des 1. Gardéregts. 3. &-- i Stetig, Hauptm. Bog O Inf. 4 Autttbois, Stralsund), Oberlt. e andw. D. s, L (Stralsund), Lt. der Landw. Inf 2 Auf gebot3, Rot (11 Berlin), Oberlt. der Res. E & e Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 92, Ehler 2 auf L Matthias (11 Berlin), Oberlts. der Landw. Bi e fu ge ots, leßterem mit der Erlaubnis zum Tragen der Lantw. i rmee a orm, v. Albedyll (1V Berlin), Lt. der Res. des Feldart. Regts. Nr. Groß-Komtur, Mere C A Lt, der Landw. bots, enberg (IV Berlin), i i rhein S eider (Bitterfeld), Haupim. der Landw. RCME 2 Aufgebots, Wüstenha gen (Sangerhausen), Rittm. des Landw.

Ferdinand von Braunschweig |

Ils L Ass | Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufs |

j

! von Spanien

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 18. September

i laubnis zum Tragen der Landw. E der Stendal), Lt, der Landw. Inf.

, G f T Armeeunisorm, Hübener Haupim. der Landw. Inf. 2. Auf-

. Aufgebots, Laurih (Schrimm), l Le Rübe (Robaid), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Srielinghaus (1 Dortmund), Hauptm. der Res. des Inf. Res Freikerr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Winkelmann (Crefeld), Rittm. des Lardw. Trains 2. Aufgebots, lehteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armecuniform, Fürhtenict (1 Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 2 Aufgeboté, v. Harten (Lüneburg), Riltm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Kreipe (Hannover), Oberlt. der Landw. Zuf, 92, Aufgebots, Brauns (Hannover), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufge ots, Meyer (Gera), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Waag (Offenburg), Oberlt. des Landw. Trair.3 2. Aufgebots, mit der Er- laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, G oe (Hagenau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, An y. Türke (Forbach), Nittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, ügeler (Forbach), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Neumann (Koniß), Hauptm. der Landr. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Ziehm (Marienburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Tillmanns (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots, Ihm (Frankfurt a. M.), Lt. der Res. des Huf. Negts. König Humbert von Italien (1. Kurbefs.) Nr. 13, Weber (Thorn), Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Viebig (IV N, At. der Nes. des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15, Warne (Oels), Hauptm. der Landw. Pion. 2. Aufgebots, Graemer (Stet in), Lt. ter Ref. des Rhein. Pion. Bats. r: 8, Wiese (Marienburg),

rit. der Res. des Telegraphenbats. Ir. 3. _

am Sanitätskorps. Liegnitz, 13. September. Der D \Gied mit der Erlaubnis zum Trogen ihrer biéherigen Uniform be- willigt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Alexander (Ioseph)

(IIT Berlin), Dr. Reinhardt (Eisenach), Dr. Nißen (Flensburg); |

m Stabéarzit der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Faber (Hersfeld). Saa bsbiet bewilligt : den Stabsärzten der Res. : Dr. Kisgen (Crefeld), Dr. Hoerle (Mülheim a. d. Rhr.); dem art ee Landw. 1. Aufgebots: Dr. Sardemann (Marburg) ; dem Sta! dar der Landw. 2. Aufgebots: Or. Schürhoff (Sondershausen); den Oberäriten der Res.: Dr. Roese (I Bremen), Dr. Ct (1 Cafsel), Dr. Adamczews ki (Posen); dem Oberarzt der s w. 1. Aufgebots: Dr. Müller (Stettin); dem Oberarzt der Landw. 9. Aufgebots: De. Frengtel (III Berlin).

Königlich Bayerische Armee. Mün@en, 14. September 1906. Im Namen Seiner Majestät

| des Königs. Seine Königliche Hobeit Prix.z Luitpold, des Königreichs

i Zerie jd Si ¿chst be! den, nah- RKavern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen _ gefun « nad tete Personalveränderungen Allergnädigft zu verfügen : Her den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 10. d. Z(. dem Lt. Krieger des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterrei vom 1. Oktober d. I: an Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen ; am 11. d. M. dem Li. Jäger des 2 Chev. Regts. Taxis das cat scheiden aus dem Heere mit dem 27. September d. J. behufs Ueber- den Gen. Major Graf, Komman der 1. Inf. Brig., in Ge- igung seines Absch‘edsgesuchs e ellen: den Abschied mit der geseßlichen Pension (u F willigen: dem Rittm. Bischoff, Eskadr. Chef im 5. Chev Mas: ( Le herzog Albreckcht von Oesterrei, und dem Feuerwerkshauptm Ru þß f der 4. Feldart. Brig., beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der is herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Wochinger des 2. Pion. Bats. ; zu ernennen: zum Kom- 1. Inf. Brig. den Obersten Ritter v. Brug, Komman- ! unter E 4 M454 Mais g) skadr. Chef im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albre pon ite! reib m Okterlt. Heßert diejes Regts. unter Beförderung zurn Rittm. obne Patent; zu entheben: den Oberlt. Reiser des - E d; zu! Verségent: die Hauptleute und omp. Habersbrunner des 7. Inf. Regts. Prinz des 21. Inf. Regis, A gege enmantel vom 3. Inf Negt. Prinz Karl von D S Al Ferabteikung, die Lts. Hausner, Adjutanten beim ando Kempten, vom 12. In]. E ; Friedrih von O d. I, Konitky des 2. Ulan. Negts. : d S! Fegi bin Fähnr. Blümm vom 21. Inf. Regt. zum

Bayern zur Bezirks»

O N,

Franz-Ferdinand von Oesterreih-Este, kommandiert zur

berzog

i i stande : Abschied | i sanstalt: im Beurlaubtenstande: am 8. d. M. den Abschied | S aile 4 ij vas Rittm. Kaufmann von der Landw. Kav. 1. Auf-

d ie (Kaisel t. Reuland von der Landw. ots (Kaiserslautern) und dem Oberlt. Reuland v0 der Land Ln L Aufgebots (Zweibrücken), beiden mit der Erlaubnis zum ( der Landw. Uniform mit den E Verabschiedete vorge- bzeichen, dem Oberlt. Riedl von der Lar! . Tre is (Ingolstadt), den Leutnants Vilmar des 17. Infanterieregiments Orff nf. 1. Aufgebots (Gunzenhausen); am

der Landwehr-

infanterie 1. der Reserve

Sevtember 1900 beim Landw. Train im San E : am 7 L N C . Zimmermann, Div. Arzt der 1. iv, A bura dis Chatotiers als Gen. Arzt den Abschied mit der geseßzs Grlaubntt zum “lef icd vet E i ü iedete vorgeschriebenen Abzeichen zu bdewtligen ; N den O Di. Ari der 1. Div. den Gen. Oberarzt zef des Garn. l De, Due s München den Oberstabsarzt Dr. Eyerich, ¿um Chefarzt des Garn. Lazaretts )r. Stammler, SESE n D Albrecht von Oesterrei, zu Negts. Aerzken Beföô rstabsärzten die Stabs- und Bats. Aerzte La R A Leibregts. in diesem Regt. und Dr. Schmitt des 18. Fnf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand im 5. Chev. Regiment Erzherzog Albreht von Q rei, zu Bats. Aerzten unker Beförderung zu Stabsärz Q die Oberärzte Dr. Ea e a Fe Ae im 18, F i) egi. und Dr. Gassert des 12. è . Regts. Zl. eg Bin Ludwig Ferdinand; zu versegen : die Stabs- und k Aerzte Dr. Hauenschild vom 14. Inf. Negt. Hartmann tur L y garde der Balbiere und Dr. Dreschfeld vom 6. Sn egt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum 190. In 1) Be Prinz Ludwia, den Stabkar;t Dr. Rießler von E E garde der Hartschiere als Bats. Arzt zum Inf. Leibregt.; zu befôrdern : zu Gen. Oberärzten die Oberstabsärzte Prof. Dr. Heim ì A s des Sanitätékorps, Dr. Lang, Reats. Arzt im 20. Inf. Regk, un Dr. Schmidt, Regts. Art im 4 QN egt, oe bia) vie Ass. | iberzähli u Wberaärzten (U e I. E B Biele a Anf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr Emeric des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, E Bechtold des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig „Arma, Dr. Bernhard des 9. Feldact. Regts. König Alfons X1I ' | und Dr. Palmberger des 1. Pion. Bats. ;

Leibregt., Neu-Ulm den Obe: stabsarzt Dr.

| Nr. 126 Großherzog Friedrich

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

i den Beamten der Militärverwaltung: am 3. d. M.: den Kanz- S SaaA der Gen. Militärkasse zum Geheimen Kanileisekretär n Krieg3ministerium zu befördern, den Kanzleisekretär Letd1g, Kanzlei- funkticnär beim Generalstabe, zum Kanzlisten bei der Gen. Militär- fafse ¡u ernennen; d. außerdem: am 2. d. M. den Gymnasialprofefsor Dr. Vogel zum Profesor der Mathematik an der Art. und e Schule mit dem Range und Gehalt eines ordentlißen Hohs{chuls professors zu ernennen.

X11. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- e Ah v Bet gen: Im aktiven Heere. 21. August. Moschner, Oberlt. und Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, Ls Einreibung in das Kadettenkorps und wetterer Verwendung ei der Hauptkadettenanstalt in dem Kommando nach Preußen belassen. 7

13. September. Frhr. v. Falkenstein, Vderst und Kom- mandeur der 3. Kav. Brig., von dem Kommando naŸ Preuß n ents boben und unter Versezung zu den Offizieren von der Armee mit Doc läufizem Beibehalt seines Wohnsißes in Stettin, zum Gen. Major befördert. Frhr. v. Soden, Oberst, beauftragt mit Führung der 51. Inf, Brig. (1. K. W), unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. Feyerabend, Hauptm. und Eisenbahnkommi)ar, kommandiert zur Die ina bei der Eisenbahnabteil. des Großen Seneralstabes, zum Major bes n überzähl. Majoren befördert und den betreff. Regimentern aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs : v. Voigt im E Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, diejer unter Versetzung zum 0 (en. Regt. König Karl Nr. 123, Frhr. Varnbüler D u. zu Hem- mingen im Inf. Negt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Neichold im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124.

Fosenhanß, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Inf. Rezt. 126 e von Baden, zum überzähl. Major be- fördert und zur Dienstleistung beim Stabe der 26. Div. (1. K. W.) fommandiert; derselbe wird mit dem 1. Oftober d. J. zum Adjutanten dieser Div. ernannt. v. Besserer-Thalfingen, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ulm, L ehnert, Hauptm. z. D und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Heilbronn, den Charafter als Major erhalten. Schroter, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Alt-Württemberg Nr. 121, unter Stellung zur Disp. mit De zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hall éenguntk: E A Ma Königl. preuß. übeczähl. Hauptm. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, vehufs Verwendurg als Komp. Chef im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Fried- rich I1II. Nr. 114, Riemann, Königl. preuß. überzähl. Haupt. bisher Oberlt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Iosepb von Oesterrei, König von Ungarn, behufs Verwendung n E E elsässishen Infanterieregiment Nr. 138, von, threr E N - hoben. Born, Oberleutnant im InfantkertereztmenT Alt, ür pen berg Nr. 121, kommandiert zur Dienstleistung bei der Daa ri in Spandau, Goez, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberiog Friedrich von Baden, E ert gen. v. Roques-Maumont, Vverlt.

in die Kaiserliche Schußtruppe für Südwestafcika zu bewilligen;

mit der geseßlihen Pensioa zur j

9. Inf. | Luftschifferabteil. zum N | Leopold und | den Oberlt. |

Negt. Prinz Arnulf zum 8. Inf. | , leßtere beide zum 1. Oktober | König zu den Res. Dsfizieren |

zum Oberlt. |

und |

Lazaretts Münczen, zum Chef- j

Negt. ;

it _ Regt. König Karl Nr. 123, dieser unter Verseßung in das 10. Aren E Ne 180, Wolff, Oberlt. im Inf. egt. Kaiser | Mildelm, König von Preußen Nr. 120, zu überzähl. Hauptleuten, Schmidt, Lt. im Inf. Regt. Alt-Württemberg Nr. 121, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Möôrf cel (Hans), Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, vom 1. Oktober d. I. ab auf ein Fahr zur Dienstleistung beim 3. Feldart. Negt Nr. 49 C gr R Mit dem 1. Oktober d. J. von ihren Stellungen enthoben: v. Koscielski, Königl. preuß. Oberstlt. beim Stabe des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Nr. 20, behufs Ernennung zum Moitmane deur des Oldenburg. Dragonerregts. Nr. 19, Heidborn, Königl. preuß. Oberstlt., bisher Major beim Stabe des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, behufs Beauftragung mit Führung des Jägerregts. | ¡u Pferde Nr. 4, v. Ranyau, Major und Eskadronchef im | Ulan. Regt. König Karl , Nr. 19; derselbe tritt zum Stabe des Mo n hopr E Lupin, Major und Adjutant des Generalkommandos des Armeckorps, mit dem 1. Oktober d. J. zum Stabe des Ulan, Regts. König Wilhelm I. Nr. 29 verseßt. Buden) v. Sgr hausen, Major und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Nr. 26, | erbält ein Patent seines Dienstgrades und wird dem Regt gagtegiere Hofmann, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Wil-

Nr äst den Cha Major. Wehl, Rittm. belm I. Nr. 20, erhält den Charakter als Major. 2 1M gen und Adjutant der 26. Div. (l E W) zum „überzähl. Mayr des fördert und mit dem 1. Oktober d. I. zum Adjutanten des Genera - fommandos des Armeeko1ps, Jobst, überzähl. Rittm. 1m Vrag, Reat. , König Nr. 26, zum Eskadronshef, 4 Landbeck, Oberli. im Ulan. Regt. König Wilhelm L Ne. 20, unter Verseßung in das Ulan. Regt. Köniz Karl Nr, 19 zum Rittm, vorläufig ohne R befördert und mit dem 1. Oktober d. I. zum

8 e Ver ernannk. : t i ia ihres Dienstgrades erhalten : die Majore beim Stabe : Port des 4. Feldart. Regts. Nr. 69, Schmahl des 2, Dr,

eldart. Regts. Nr. 67, Schmidt des 3. Feldart. Regte, L y Sie Hauptm. und Adjutant der 27. Feldart. Brig. (2. Ss 8 Mit dem 1. Oktober d. I.: Freiherr v. Reischach, Ober- leutnant im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, in_das 4. Feldart. Negt. Nr. 65 verseßt. Doll, Leutnant im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, auf ein Jahr behufs Dienstleistung bei der SLUCR gere: n Spandau nah Preußen fommandiert. Scherer, Lt. im Lehrregt. der Feidart. Schießshule, von dem Kommando nah Preußen e boben und in das Feldart. Negt König Karl Nr. 13 eingeteilt.

aase, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, behufs Verwendung beim R der Feldart. Scießshule nah Preußen fommazdiert,

Fm Beurlaubtenstande. 13. September. Zu Lts. „der Res. befördert: die Vizefeldwebel bezw Vizewachtmeister : a O (Calw), des 4. Inf. Reg!s. Nr. 122 Kaiser Franz Ioseph von Eee rei, König von Ungarn, S@midt (Reutlingen), Wint er (Hall), des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Bäumler (Ludwigsburg), des Pion. Bats. Nr. 13, Krauß (Ludwigsburg), des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern.

Absch@iedsbewilliaungen. Imaktiven Heere. 21. August. Bernhard, Lt. im Juf. egt: Kaiser Wilhelm, König von Preußen S 20, ver Abschied bewilligt. 7 I O 18e C Sue, Lt. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Dienstleistung „beim 2. Thüring Feldark. Regt. Nr. 55, behufs Uebertritts in Königl. preug. Btitarvrene der | Abschied bewilligt. Wurm, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, | König von Preußen Nr. 125, auf fein Gefuch zu den Rel, S des Regte. übergeführt. Schenk, Major z. D. und Bezir soffizier im Landw. Bezirk Hall, auf sein Ansuchen mit seiner Peafion und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 10. Inf. Regts. Nr. 180 der | Abschied bewilligt. L L / | Sm Sanitätskorp®. 9. September. Dr. Herberte | Oberarzt im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, zum überzähl. Stabs- | arzt mit einem Patent vom 21. Juli 1906, Dr. Flächer, Unterarzt l | 1}

im Pion. Bat. Nr. 13, Vayhinger (Horb), Unterarzt der Res, 6A A Ä. Aerzten, befördert. Dr. Haiit, Oberarzt m Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser | Franz Joseph von Oesterrei, König von Ungarn, Dr. Zumsieeg, | Oberarzt im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, in das Feldart.