1906 / 223 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

[47249] Oeffeutliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Rosina Brunke, geb. Naak, in Butendorf bei Gladbeck in Westfalen, Prozeßbevoll- mähtigter: Rectsanwalt Waidstein in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Brunuke, früher in Friedrikeaau, Kreis Groß-Wartz-n- berg, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567? B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den \@uldigen Teil zu erflären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nehtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Oels auf den 24. November 1906, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 17. September 1906.

Gruß, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47257] Oeffentliche Zuftellung. R. 52/6.

Die Ehefrau des Maurers Heinrich Friedrich Riuane, Therese Wilhelmine Gerhardine geb. Neu- mann, in Icver, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Koh in Bant, klagt gegen ihren gen. Ehemann, früher in Jever, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bö8williger Verlafsung, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, Großberzoglihes Landgericht wolle die Ghe der Parteien scheiden und den Beklagten für den allein huldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung des Rebts- streits vor die IL. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 29. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte ¡zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oidenuburg, den 10. Sevtember 1906.

Küble, Sekretär, Geriht2shreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[47256] Oeffentliche Zuftellung. N 53/06.

Die Ebefrau des Arbeiters Hermann Affelnu, Anna geb. Gärtner, in Bant, Peterstr. 6, Prozeß- bevollmächtigter : Rechtsanwalt Koh in Bant, klagt gegen ibren gen. Ghemann, früher in Bant, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver- laffung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, Groß- berzoglihes Landgeriht wolle die zwishen den Par- teien am 25. April 1903 vor dem Großh. Standes- beamten zu Bockhorn ges{chlofsene Ehe {heiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechtsftreits vor die II. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerihts in Olden- burg auf den 29. November 1906, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 10. September 1906.

Kühle, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[47254] Oeffentliche Zuftellung. 4. R. 163/06. 1.

Die Hebamme Luise Karoline Bolte, geb. Pißing, in Weida, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herold in Halle a. S., klagt gegen ibren Ebemann, den Schlossermeister Auzust Robert Alfred Bolte, früber in Halle a. S,, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin bäufig mifhandelt, sie des Ehebruchs verdächtigt und dadur gezwungen habe, ihn zu verlafsen, daß Bes flagter später erflärt babe, er wolle auf feinen Fall mit der Klägerin zusammen leben, daß er sich seit 1897 nicht mehr um die Kläzerin gekümmert habe, auch sein jeßgiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurteilen, die ehelide Ge- meinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen,

92) ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 15. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gematht.

Halle a. S., den 15. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47569] Oeffentliche Zuftellung.

Die verebelihte Arbeiterin Unverhau, Alma geb. Sélegel, in Dobristroh (Niederlausiß) Klägerin —, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulrich in Torgau, klagt gegen den Former Otto Uuverhau, früber in Liebenwerda, jet unbekannten Aufenthalts Beklagten —, unter der Behauptung, der Beklagte habe durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des eheliden Verhältnisses verschuldet, daß der Klägerin die Fortseßung der Ebe nit zus gemutet werden könne, mit dem Antrage auf Scheidung der Ghe urd Verurteilung des Beklagten für den allein \{uldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 30. November 1906, Vormit- tags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 18. September 1906.

Blanckenburg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47258] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara Wesendorf, geb. Jeble, zu Lage in Livpe, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Leers zu Berlin, klaat gegen ihren Ebemann, den Kauf- mann Walter Wesendorf, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie verlassen, ohne ihr die erforderlichen Mittel zum Leb-nkunterhalt zurüdckzulassen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie eine monatliche Geldrente von 80 4, und ¡war seit 1. November 1205, zu zahlen, und zwar die rüd- fändigen Raten sofort, die laufenden in dreimonat- lien Vorauszablungen. Das Urteil gegen Sicher- beitäleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicen | Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts T in Beriin,

| anwalt Dr. Schnißer in Cöln,

Grunerstr., Gerihtsgebäude, Hauptportal, I. Stodck, Zimmer 2—4, auf den 17. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. O. 1590. 095. Berlin, den 18. September 1906. Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [47557 Oeffentliche Zuftelluag.

Der Bergmann Georg Memmer in Bochum, Poststr. 97, klazt gegen den Lehrhauer Mathias Auernig, früher zu Bochum, jegt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Be- flagte an Kostgeld aus Mai 1906 35 & und aus einer Bürgschaft 31 #4 \chulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 66 M Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- bandlung des Rechtéstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Bochum auf den 27. November 1906, Vormittags ®9 Uhr, Zimmer 44. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema@t.

Bochum, den 7. September 1906. Hadckenberg, Amtsgerichts\ekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47558] Oeffentliche Zuftellung.

Der Bergarbeiter Wilhelm Koslowski in Korn- barv:n 29 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Lingemann in Bochum, klagt gegen den Arbeiter August Ofti, früher in Kornbarpen 29a, jeßt unbckannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Beköstigung und Wohnung für die Monate Februar und Märi 1906 den Betrag von- 6224 M vershulde, und mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vollstreckbar zur Zahlung von 62,24 M nebst 49/9 Zinsen seit 1. April 1906 sowie in die Kosten des Arrestverfahrens 18 G. 65/06 zu verurteilen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli6en Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Boum auf den 29. No- vember 1906, Vormittags 97 Uhr, Zimmer Nr. 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der flage bekannt gemacht.

Bochum, den 15 Septeraber 1906.

; König, Sekretär, Geri&tsscreiber des Königlichen Amtsgerichts. [47242] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Kutshers Wilhelm Seeland zu Eisenach, Flurstraße 25, als Vormund des minderjährigen Albert Rudolf Seeland daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwenstein in Cafel, azgen den Fleischer Adolf Kelluer, früher zu Caffel, Wilhelmshöher Allee 99, wegen Alimenten- forderung 1 C 428/06. 5 ladet der Kläger den Beklagten zur Forlsegung der mündlichen Verband- lung des Nechtéstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Caffel, Abt. T, Zimmer 30 im tiefen Erd- geschoß, auf den 13. November 1906, Vor- mittags 92 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug des klägerischen Shrift- sates vom 5. September 1906 bekannt gemacht.

Caffel, den 17. September 1906.

Rebs\ch, Aktuar, a!s Gerihts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung I. [47259] Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau verwitwete Restaurateur A. Kreideweiß in Temvelbof, Ecke Dorfstraße, Prozeßbevollmächtigte : Gebeimer Justizrat Dr. Lebin und Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin in Berlin, Friedrichstraße 44 I, bat gegen das Urteil des Königlichen Amtsgerichts IT Berlin vom 26. November 1904 in Sachen Meßner u. Gen. c/a Kreideweiß 10 a. C. 1509. 04 mit bezug auf den Kläger, Kellner Friedri Mesgner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Berufung eingelegt, und ¡zwar unter der Behauptung, daß, selbft wenn man den Vertrag, durch den Meßner von der Beklagten Kreideweiß angeblich verpflihtet wurde, am 9. Ok- tober 1904 Dienst zu leisten, als vorhanden ansehen wollte, dieser nah § 133 Bürgerlichen Geseßbuches der Anfehtung unterliege, weil er dur argtge Täuschung zu Stande gekommen sei, und unter A49- änderung des am 286. November 1304 verkündeten Urteils des Königlichen Amtsgerichts 11 in Berlin mit dem Antrage, den 2c. Metzner mit der erhobenen Klage abzuweisen und ihm die Kosten beider Instanzen aufzuerlegen. Die Berufungéklägerin ladet den Be- rufungsbeklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königs lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Halleshes Ufer 29/31, auf den 24. November 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 40 1, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auëzug aus der Berufungs\chrift bekannt gemacht.

Berlin, den 14. September 1906.

Schmidt, als Gerihtss{reiber des Königlichen Landgerihts I.

[47305] Oeffentliche Zuftellung. T. 3. 0.5083/06. 1.

Der Bauunternehmer Josef Schwerm zu Godes- berg, Bonrnerstraße Nr. 76, Prozeßbevollmättigte : Rechtéanwälte I. R. Siepmann und Dr. Gemünd bier, klagt gegen den Iosef Lengsholz, früher zu Düfseldorf, Hüttenstiraße 50, jetzt ohne bekannten Anfenthalt3ort, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle den Beklagten kcst-nfällig und falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar verurteilen, vor dem Grundbuhamt zu Mülheim a. Rhein zu beantragen und zu bewilligen, daß von der im Srundbue zu Mülheim a. Rhein Band 36 Art. 1789 auf den Grundftücken Flur 6 Nr. 2363/57 und Ne. 2013/57 in Abteil. 11T zu Gunsten der Frankfurter Hypothekenbank zu Frarkfurt a. Main eingetragenen Hypothek von # 29 009 ein Teilbetrag von Æ 1585,68 nebst Zinsen seit dem 1. Juli 1905 auf den Kläger umgeschrieben werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlien Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 7. De- ember 1906, Vormittags D Uhr, mit der Ruffordeninc, einen bei dem gedahten Gerichte iu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 14. September 1906.

Glaeser,

Geridtéshreiber des Königlichen Landgerichts. [47303] Oeffeutliche Zuftellung. T 12 D 3189 06. 4.

Der Meßtzermeister Jean Ewald in Cöln-Linden- thal, Kringêweg 1, Prozeßbevollmähtigter : Nechts-

S klagt gegen den

Architekten Gottfried Sabbig, früher in Cöln- Gérenfeld, Subbelratherftr. 111, jeßt ohne bekannten MWohn- und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 10. Mai 1906 ausgestellten, von dem Beklagten afzeptierten, am 15. Juli 1906 zahlbaren und am 18. Juli 1906 protestierten Wechsels, mit dem An- trage auf kostenfällige Verurteilung zur Zablung von 76 nebst 69% Zinsen seit dem 15. Juli 1906 und 350 #4 Wecselunkoften nebst 5 9% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie auf vorläufige Nollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königlie Amt2geriht zu Cöln, Abt. 112, auf Freitag, dea 23. November 1906, Vormittags 9 Uhr, Saal V1, Justiz- hauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlihen Zu- tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 15. Sevtember 1906. / Smit, Gerichtsschreiber des Könialiden Amtsgerichts. I ?,

[47560] Oeffentliche Zustellung. OI 257/06.

Der Kaufmann Heinrich Welte Sohn zu Gebs- weiler, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Port und Kuntz in Colmar, klagt gegen den Bâäcker Friß Hey, früher in Bühl, zur Zeit ohne be- fannten Wobn- und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Mebl, mit dem Antrage auf Verurteilung des Genannten zur Zablung von Æ 650,18 nebft 5 °/o Zinsen seit dem 17. Juni 1902 und ladet den Bes- flagten ¿zur mündli®en Verhandlung des Rets- streits vor die T. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerihts zu Colmar auf den L6. November 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Serichte zugelaffenen An- walt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlicen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemact.

Colmar, den 18. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[47561] Oeffentliche Zuftellung. O T 266/08.

Die Firma „Gebrüder Bott“, Weingroßhandlung zu Rappoltêweiler, vertreten durch die 2 echtsanwälte Fustizrat Port und Kunß in Colmar, klagt gegen den Wilbelm Bader, früher Inhaber des Hotels Germania in Baden-Baden, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Weinlieferungen aus den Jahren 1994 und 1905, bei welchen als Zablungs- und Erfüllungsort Ravpoltsweiler aus- drüdcklih vereinbart wurde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Genannten zur Zahlung von 4 34604 nebst 49/9 Zinsen vom Tage der Klage- zustellung an, und ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsftreits vor die I. Zivil- fammer des nah § 29 S E zuständigen Kaiserlichen Landgerihts zu olmar auf den 16. November 1906, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelaîsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der ôöffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanni gemacht.

Colmar, den 18. September 1906.

Der Gerihtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[47243] Oeffentliche Zuftellung.

Der Eiergroßhändler Marcus Keften in Duisburgs- Rubrort, Fabrikstraße 25, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Friedrih hier, klagt gegen den Händler Paul Courad, jegt unbekannten Aufent- halts, früher in Duisburg-Meiderich, unter der Be- hauptung, daß Beklagter ibm für gelieferte Eier 112,32 A \hulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 112,32 M nebst 59/9 Zinsen seit 14. August 1906 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verband- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts8gericht in Duisburg - Ruhrort auf den 20. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwette der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg-Ruhrort, den 15. September 1906. Willeke, Sekcetär, Gerihtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47255] Oeffentliche Zuftellung. L

Der Bäckermeister Hermann Kirsh zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen:

1) den Handarbeiter Christoph Ernst Müller in Erfurt, Wevetgante, 31,

2) den Handarbeiter Karl Berthold Richard Müller in Arnstadt, Weiße Nr. 11,

3) den Handarbeiter Mar Emil Oswald Müller in Röhbren/jee,

4) den Arbeiter Hermann Berihold Müller, un- bekannten Aufenthalts,

5) das Fräulein Frida Emma Rosa Müller, un- bekannten Aufenthalts,

unter der Bebauptung, daß Beklagte als Erben der am 29. März 1902 verstorbenen Dorothea Müller, geb. euer, ibm 780 # schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamt- \{uldner an Kläger bei Vermeidung der Zwangs- vollstreFung in das im Grundbuch von Wanders- leben Band 5 Artikel 214 in Abteilung T Nr. 1 eingetragene Grundstück: Wandersleben, Kartenblatt 8 Parzelle 104 im Dorf, Haus Nr. 2 und Zubehör, 1a 30 qm, Siebenhundert und ahtzig (780) Mark nebft 5 9% Zinsen davon seit dem 1. Mai 1905 zu zablzn, und den Beklagten die Kosten des Rechts- treits als Gesamts{uldner zur Last zu legen, au dieses Urteil gegen Siterheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be- flagten zu 4 und 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König- lien Landgerihts zu Erfurt auf den 17. No- vember 1906, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 15. September 1906.

M eer bach, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Köriglihen Landgerichts. [47241] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Albert Klajbor in Marxloh, Ottostraße 51, Prozeßbevollmächtigter : Rehtsanwalt Crone zu Marxlob, klagt gegen den Shuhmacher- meister Johann Matysek, früher in Gelsenkirchen wohnhaft, unter der Behauptung, daß er dem Be- flagten am 8. September 1905 ein bares Daulehn von 260 zweibundertundse{8zig Mark gegeben babe unter ter Bedingung, daß dasselbe am 24. Sep- tember 1905 zurüdzuzeben gewesen sei, daß aber bis heute noch feine Zablung erfolgt sei, mit dem An- trag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten

zur Zahlung von 260 zweihundertundsechszig Mark nebst 49/9 Zinsen seit dem 8. avi 1905. Der Kläzer ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König, lie Amtsgericht in Gelsenkirhen auf den 7. De, zember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz

der Klage bekannt gemacht. ug

Gelsenkirchen, den 14. September 1906.

E Müller, Gerilhtéshreiber des Kgl. Amts8gerichts. [47245] Oeffentliche Zuftellung.

1) Der Wirt Jacob Fajfer alias Pfeiffer in Druzvn, 2) der Wirt Michael Piotrowéki daselbft vertreten durch den Justizrat Motty in Grâß, klagen gegen den früheren Wirt Iosef Skakecki aus Kon- folewo, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Löschung einer Erbteilsforterung, mit dem Antrage, den Bes klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf den Grundbuæ&blättern der Srundstüde Druzvn Nr. 4 und Druéyn Nr. 13 unter Nr. 4 bezw. 1 der Abt. TIT für den Beklagten und seine Tochter Josefa Skat:cka eingetragene Erbteilsforderung von 90 M nebst Zinsen im Grundbuche gelös{cht werde, und das Urteil fúr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsftreits vor das Königliche Amt®geriht in Gräg auf den 4. Dezember 1906, Vorm. 82 Uhr, Zimmer Nr. 20. Zum Zwecke der öfent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gräg, den 13. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47244] Oeffentliche Zuftellung. 6, C. 1356/06. 2,

Der Kaufmann I. Rosenthal zu Halle a. S,, Leipzigerstraße 35, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Triebel zu Halle a. S,, îlagt gegen den Handlungs- gehilfen Max Rosenstiel, zur Zeit in unbekannter Nhwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter auf einen am 15. April 1906 gelieferten Anzug noch einen Restbetrag von 30 F verschulde und weiter an demselben Tage ein Beinkleid zum Preise von 15 fäuflih geliefert erhalt-zn habe, ferner auf Ersaß des Schadens in Folge der Nihtabnabme eines am 7. August 1906 bestellten und vom Kläger gefertigten Anzuges zum Preise von 75 #, den dieser auf 40 berechnet, mit dem Antrage, den Beklagten kostens vflihtig (eins{ließlih der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens) zur Zahlung von 85 Æ nebst Zinsen von 45 4 seit dem 1. Mai 1906 zu ver- urteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht bier, Poststraße 13—17, Zimmer 132, auf den 26. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentli@en O wird dieser Auszug der Klage bekanrt ge- mat.

Halle a. S., den 17. September 1906.

Steinbrüdck, Geri&tsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46740] Oeffentliche Zustellung. 5D. D. 207/058.

Die Firma Geschw. Vogel in Duitburg-Ruhrort flagt gegen den Kaufmann Heinrih Srause, zuleßt in Harnover wohnhaft, jezt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des Wech)els vom 23. September 1902 über 215 Mark und des Wechselprotestes vom 16. Januar 1903, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 176,10 nebst 6 9% Zinsen seit 15. Januar 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung des Rechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht, 5 D, Hannover auf den L. Dezember 1906, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer 20, Hallerstraße 1. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Haunover, den 12. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, [46975) Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Amtes Freudenberg zu Freuden- berg, Prozeßbevollmächtigter : Rendant Müller da- selbit, klagt gegen den Wilhelm Heinrich Hebel in Amerika und 7 Genossen, unter der Behauptung, daß der Schreiner Gustav Hebel zu Eicherhof der Sparkasse des Amtes Freudenberg in Freudenberg laut Schuldurkunde vom 8. November 1876 und 97. Mai 1885 zusammen 3630 # Darlehn mit 5 9/6 Zinsen shulde, daß diefes Darlehn im Grund- buche von Hüttseifen Band III1 Blatt 131, Wingen- dorf Band 11 Blatt 5 und Hauberge Band IIl Blatt 152 eingetragen sei, daß die im Grundbuhe als Miteigentümerin eingetragene Ghefrau des Gustav Hebel, Karoline geb. Iobannes, am 11. Juni 1900 verstorben und von ihrem Ehemann und ihren Kindern: 1) Emilie Henriette, 2) Wilbelm Heinrich, 3) Karl Gustav, 4) Emma, 5) Heinrich Guftav Friedri, 6) Nobert, beerbt worden sei, daß ferner das Darlehn von zus. 3630 A dem Schreiner Gustav Hebel am 13. April 1906 zur Rüdzahblung innerbalb 3 Monaten gekündigt, Zablung aber bis heute noch nit erfolgt sei, mit dem Antrage:

1) den Schreiner Gustav Hebel zu Eicherhof zur Zablung von 300 M Kapitalbetrag nebst 5 9/9 Zinsen seit 1. Juli 1906 und der Kosten des Verfahrens bei Vermeidung der Zwangsverfteigerung der im Grundbuche von a. Hüttsetfen Band III1 Blatt 131, b. Wingendorf Band 11 Blatt 5 und c. der Hau- berge Band IlIl Blatt 152 für ibn und feine he- frau eingetragenen Grundstücke und Haubergsanteile, wie auch der Zwangsvollstreckung in das sonstige Bermögen,

2) die oben genannten 6 Kinder und den Ehemann der Emilie Hebel, Otto Helmert in Brüblhof zur Duldung der Zwangsversteigerung des ihnen infolge Erbschaft zustehenden Arteils der vorbezeihneten Grundstüdcke und Haubergsanteile zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 7. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchen, den 7. September 1906.

Dowie, Amtsgerichtsassistent, “als Gerihtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47248] Oeffentliche Zuftellung. 6 D. 102 06.

Die Firma L. Sander, Holzbearbeitungefabrik in Hamburg, St. Pauli, Marktstraße 138, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Palm und Dr. Regula in Harburg, klagt gegen den Tischlermeister W. Zeuge, früber in Harburg, jeßt unbekannten Aufenthalts,

| ihm für im

aus dem Wechsel vom 1. Juni 1906 über 271 #4 50 4, mit dem Antrage auf kosienpflihtige Ver- urteilung de3 Beklagten dur vorläufig vollstreckbares rteil ¿ur Zabluyg von 278 24 A nebst 6 9% Ziasen seit dem 17. Juli 1906, und ladet den Be- Hagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegeriht zu Harburg, Ab- teilung 6, auf Mittwoch, den 28. November 1906, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwette der zFentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. E L Harburg, den 13. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4720] Oeffentliche Zuftellung. 2.0. 476/06. 2.

Der Tischlermeister Ferd. Meyer in Gr. Lafferde, 5 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beizen IT., Hildesheim _fklagt g?gen den Anbauer Friß Helmedag, früh-r in Lengede, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter März 1906 dienstmietlih gelieferte Ar- heiten und fäuflih gelieferte Waren, 4 für ihn dienstmietli ausgeführte Fuhren und aus einem ihm im März 1906 gegebenen Darlehn von 150 # im ganzen 465,50 M schulde, mit dem Antrage auf Zatlung von 465,59 M vierhundert fünf und t¿ch3zig Mark 50 Pfennig nebst 49/6 Zinsen seit 1. Auguít 1906. Der Kläger ladet den Beflagten ¿ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I1b des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 17. November 1906, Vor- Zittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen rei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Sffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 18. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47247] Oeffentliche Zuftellung. 2 Cg. 845/08. Der Tischlermeister Carl Emil Roßberg in Meißen, Kleinmarkt 3, Prozeßbevollmäthtigte: dessen Chefrau Pauline Rofberg, taselbst, klagt gegen die Handelsfrau Elisabeth Stiefler, in Firma: 6. S

A

Stiefler, früker in Meißen, jeßt unbekannten ufenthalis, wegen Abgabe der nacersiWtlihen Ein-

| pilligung, mit dem Antrage; die Beklagte dur ror-

läufig vollstreŒbare Entscheidung zu verurteilen, darein zu willigen, daß der Erlös, den der Gerichts- vollzieber beim Kgl. Amtsgericht Meißen durch_die Versteigerung der auf Antrag der Firma Otio Hannemann in Plauen bei der Beklagten am 18. Juni 1906 gepfändeten Gegenstände erzteli und b-i der Kal. Hinterlegungskafse Meißen mit 47 # 90 A binterlegt hat, an den Kläger in Höbe von 47 #4 90 S ausgezahlt werde. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündliwen Verhandlung des Recbtsitreits vor das Königlihe Amtsgeriht zu Meißen auf den 7. November 1906, Vor- mittags 9 Uhr.

Meißen, am 17. September 1908.

Der Gerichts‘chreiber des Königlichen Amtsgerichts. [47246] Oeffentliche Zuftellung.

Die Witwe Ludwig Hirtzlin, Rentnerin in Mül- bausen i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Drevfus hier, klagt gegen die 1) Eomund Hau, minderjährig, 2) Martin Hau, beide ver- treten durch ibe Mutter, Witwe Karl Iohann Hauck, Eugenie Rosine geb. Frey, früber hier, dann in Valdoie, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- entbaltscrt in Amerika, unter der Behavptung, taß Beklagte ihr unter Samihaft für nit angemeldete Beträge im Verteilung8verfahren (Kosten der Hypo- thekenerneuerung, Hebegebühr des Parteivertreter®, Gerichiéfosten) den Betrag von 228,77 A schulden,

Ì mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der

Beklagten unter Samthaft zur Zablung von Zroei- bundertahtundzwanzig Mark 77 S nebst 4/9 Zinsen seit dem Klagezustellungstage an Klägerin. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amts-

| gericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den

16, Novewber 1906, Vorwittags 9 Uhr, Saal 23. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 17. September 1908s. Der Gerichtsschreiber des Kaiserliben Amtsgerichts : Heß, Aktuar. {47251] Oeffentliche Zuftellung. Der Schiffer Joh. Drewes, Ewer Petrus, in

N Gever8dorf-Laak, vertreten durch den Rechtsanwalt

Übbelobde in Stade, klagt gegen den Kapitän der shwedishen Bark Helmes, richtiger Hermes, von Brantewik in Schweden, namens Holm, früher

Y ztitweilig in Schwarzenhütten und im Hamburger

Hafen, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen Sthadeznersatzes, mit dem Antrage: Beklagter möge

M durh ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll- N \treckbares Grfkenntnis fostenvflihtig verurteilt werden,

dem Kläger 1300 4 nebst 4 °/9 Zinsen seit dem 18. August 1996 zu zahlen. Er ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtéstreits vor

N die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu

Stade auf den 6. Dezember 1906, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 17. September 1906. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. [47304] (Stempelbogen: 15 -6)

Verwendet zur Vergleihsurkunde vom 27. Juni 1905 zwishen den Cheleuten Heymann und dem Kaufmann Eichwald.

A Vergleich. ; 5 Dem Kaufmann Karl Plumm zu Berlin steht auf Grund des Urteils des Königlichen Landgerichts I Beclin Plumm gegen Demel 47. P. 148/03 vom 16. April 1903 die Summe von 4000 (viers tausend) Mark nebst 6 °/9 Zinsen seit dem 2. April 1903 sowie 42 A 50 S (zweiundvierzig Mark 50 Pfennig) Wechsel- und anderen Unkoiten gegen den Konditor Christoph Demel zu, der ehemals zu Berlin, NRoßftraße 5, wohnhaft war. Diese Forde- tung hat Plumm dur Zession vom 2% Juni 1903 ¿ft an dzn Kaufmann Georg Cih- wald zu Berlin, Kastanien - Allee 37, und }0- dann durch Zession vom 5s. August 1903 an die rau Câcilie Heymann zu Charlottenburg, Berliner- straße 135, abgetreten. Beide Gläubiger haben ihre n\prühe zum VerteilungEverfahren Demel des Königlichen Amtsgerichts 1 77. J. 43/03 an- gemeldet und sind unter Nr. 1 und 2 der ForderungS- erehnung in den Teilungsplan eingestellt. Frau

Heymann hat in den Akten Heymann gegen Eich-

wald L. G. I. 25. O. 9/014 gegen Herrn Eichwald die Klage auf Einwilligung in die Aus- zablung der abgetretenen Summe aus der Hinter- legungsmafse und Anerkennung des Vorzugsrechts ibrer Zession angestellt, während andererseits Herr Eichwald in den Akten Eichwald gegen Heymann L. G. I. 26. O. 273/04 eine Klage auf Fest- stellung dahin angestellt bat, daß der Frau Heymann ein AnspruŸ auf die 4000 Æ nicht zusteht.

_Dies vorausae\chickt, vergleihen sich die Parteien, nämli Herr Cichwald einerseits und Frau Heymann ne gung ihres Ehemanns andererseits, wie olgt:

1) Frau Heymann tritt alle ibre Rehte aus dem Wechselurteil vom 16. April 1903 in Sachen L. G. T. 47. P. 148/03 und aus der Zesfion des Plumm vom 5. Auguft 1993 an Herrn Eichwald ab, erkennt an, daß der Anspru auf die 4900 M nebst 69/9 Zinsen seit dem 2. April 1903 und 42 50 A4 Wechsel- und andere Unkosten allein dem Herrn Eichwald zusteht und willigt darin, daß diefe Beträge aus der Hinterlegungsmasse an Herrn Eich- wald au8gezahlt werden. Ihre Anmeldung zum Teilungëvlan erlediat fich damit zu Gunsten des Herrn Eichwald. Alle in ihren Händen befind- lichen Urkunden: Wefel. Protest, Wechselurteil und Zeision, händigt Frau Heymann dem Herrn Eichwald aus und weist Herrn Justizrat Fus, Keithstrafße 10, hiermit an, die gesamten Urkunden an Herrn Eich- wald zu Händen des Herrn Re&htsanwalts Barnau hierselb, NRosenthalerstcaße 32, kostenlos auszu- antworten;

2) Herr Eichwald zablt gezen Empfang des Wessels mit Protest, Wehselurteils und der Zession des Plumm die Summe von 1500 (eintausendfünfs bundert) Mark. Herr Heymann soll ermättigt sein, für Frau Heymann die 1500 4 oder den bezüglichen Scheck in Empfang zu nehmen.

3) die Koften der eingangs erwährten beiden Pro- zeffse Heymann gegen Eichwald und Eichwald gegen Heymann werden fo vecteilt, daß Herr Eichwald die gesamten Gerichtskosten trägt, während die außergerichtliden gegeneinander aufaerechnet werden. Soweit indessen Frau Heymann bereits Gerits8- fosten bejablt bat, werden dieselben von Hzrrn Eich- wald nit vergütet. Die beiden Prozjefse find zurück- r a L J

4 ie Kosten dieses Vergleihs einschließli Stempel trägt Herr Eichreald. B IGUeRE

Berlin, den 27. Juni 1905.

__ Eeorg Eichwald. Cäcilie Heymann, geb. Selo. i : Jultus Heymann.

Die vorstebenden, in meiner Gegenwart gefertigten Namensuntersriften :

1) des Kaufmanns Georg Eichwald zu Berlin,

Kastanien-Allee 37,

2) der verehelihten Kaufmann Cäcilie Heymann,

geb. Selo,

3) deren Ehemanns,

H:ymann,

¿zu 2 und 3 zu Berlin, Flensburgerstraße 13, beglaubige ih bierdur.

Not. Reg. Nr. 284 pro 1905.

Berlin, den 27. Juni 1905.

(Siegel.) Jacob Pincus T., Notar im Bezirk des Königlich Preußischen Kammergerichts. (Stempelmarke: 1} 4)

Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung bekannt gemacht. 96. IV. 57/06. 8.

Berlin, den 18. September 1306.

: Bobrif, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abteilung 98s.

des Kaufmanns Julius

3) Unfall- und Juvaliditäts- A. Versicherung.

Keine. E L R E E E E P EEL E I IE E E I E T I E E

4) Verkäufe, Verpachtungen, o Verdingungen x.

+ Verdingung der Lieferung von 395 000 kg ge- reinigtem und 220 000 kg rohem Rüböl in 11 Losen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Gen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann- Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen vortofreie Einsendung von 50 - in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift „An- gebot auf Lieferung von Nüböl“ veriehen bis 12. Oktober 1906, Vorm. 104 Uhr, dem Zeitpunkte ibrer Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Die Zuschlagsfrist endet mit dem 20. Oktober 1906, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 12. September 1906.

Königliche Eisenbahndirektion.

E R D E E E N E E T I E L E R I L S I E E E R

5) Verlosung 2. von Wert- papieren,

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fih ausschließlich in Unterabteilung 2.

[46180] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Berliner Stadtauleihescheinen sind die nahstehend aufge- führten Nummern gezogen worden :

Anleihe von 1876,

Lit. J à 5000 A Nr. 261 u. 262, Nr. 375 u. 376, Nr. 377 u. 378, Nr. 389 u. 390.

Lit. K à 2000 Æ Nr. 1131 bis 1135, Nr. 1476 bis 1480, Nr. 1481 bis 1485, Nr. 1696 bis 17090, Nr. 2221 bis 2225, Nr. 2231 bis 2235, Nr. 2416 bis 2420.

Lit. L à 1000 M Nr. 8421 bis 8430, Nr. 8681 bis 8690, Nr. 8831 bis 8840, Nr. 9041 bis 9050, Nr. 9181 bis 9190, Nr. 9351 bis 9360, Nr. 9871 bis 9680, Nr. 10391 bis 10400, Nr. 12251 bis 12260,

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

Nr. Lit. Nr. Nr. Nr. 3

31941

3 3 3

40761

4

43081

4 . .

45541 46721

23161 28001 28441

12261 13931 14341 14631 15091 17161 17251 17891

0941 4241 7301 1741 4861

46821

. 48521

Lit.

N à

bis bis bis bis bis bis 4961 bis

bis bis bis bis 013

Way 20

12270, 13940, 14350, 14640, 15100,

s 17170

is 17260,

8 17900,

18

à 500 23180, 28020, 23460, 39960, 31960, 34260, 34980, Si 40780, 41760, 43100, 44880, 45560, is 46740, 46840, 18 48540. M Nr. 7051 bis 7100, Nr. 7901

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

13451 13981 14611 14661 17031 1e 17641 17961 23961 27461 28121 29321 31141 33181 34461 36621 37541 41001 42061 43441 45261 45961 46781 46831

Eis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis Eis bis

bis bis bis bis bis bis bis

13460, 13990, 14620, 14670, 17040, 17180, 17650, 17970. 23080, 27480, 28140,

29340,

31160,

33200, 34480,

41020, 42080, 43460, 45280, 45980, 46800, 46900,

bis 7950, Nr. 9351 bis 9400. Nr. 11801 bis 11850, 13701 bis

Nr. Nr.

12651 bis 14551

01S

12700, 14600.

Nr.

13750,

Lit. O à 100 ( Nr. 5001 bis 5100, Nr. 7901 bis 8000, Nr. 8601 bis 8700, Nr. 10201 bis 10300. Aus früheren Verlosungen find rückständig. : Anleihe von 1876. Lit. K 1181 1206 1351 1379 1506 1744. Lit. L 8245 8381 8488 8603 9062 9173

9638 10141 11407 12552 13016 14325 17477 Lit. 23675 24157 26168 26549 26677 28074 28524 30277 31533 32405 327559 32999 34636 36518 37881 38893 39724 41105 42155 43119 45248 45809 48193 Lit.

10384 10428 10470 10563 HHI2T 12211 12249 12560 13056 13309 13845 14919 Lit. 5756 5920 6023 6922 7123 7147 7193 8257 8296 10446 10497 12807 12866 14414 14481.

542, u. §10

9689 10302 11604 12617 13017 14328

17664.

99369 23263

M 23679 24158 26174 26550 26678 28078 28525 30478 31540 32565 32756 33273 35039 36985 38023 38990 39734 41112 42723 43248 45252 45817 48213

N

10404 10442 10474 10572 11136 12214 12404 12568 13059 13319 14818 14928 O 5759 5922 6038 6927 7125 7159 7199 8260 10409 10460 10499 12818 12884 14416

9911

10336 11605 12776 13018 14473

23849 24160 26176 26552 26779 28080 28530 30768 3lc20 32741 32757 34530 30209 37329 38180 38993 39738 41175 42729 43315 45348 45877

5169 5184

5439 5441 6110 6118 6456 6459 6460 6476 7522 7548 7859 8647

10412 10445 10476 10599 11150 12215 12423 12575 13063 13323 14830 14932

9181 5539 5761 5924 6061 6954 7126 7151

10411 10471 11757 12823 12892 14425

9918

5766 9954 6068 6959 7130 7155 7336 8201

8263 8280

10509 11612 12805 13703

16377

23264 23267 2:

24025 24346 26177 265514 26967 28263 28606 30777 31786 32751 32758 34624 35494 37664 38654 39162 39947 41176 42732 436802 45470 47491

5185 5406

9973

99839 10755 11615 12806

43604 45475 47721

541

9998 11162 11690 12809 14075

17266

269 23352

24040 26159 359

2639 26663 27267 28324 29118 31522 32129 32798 327609 34631 36516 37863 38882 39431 40611 41216 43103 43819 45803 47723

5 95421

9594 10127 11406 11942 13015 14186

1733

23353 24149

26167 26541

26670 28067

28336

30262

31528 32133

32754 32797 34633 36517 37873 38888 39710 40614 41788 43108 45246 45804 48186

5424

6122 6127 6129 6131 6137

6496 6498 6924 7306

9260 10413 10457 10477 11107 12201 12218 12438 12576 13079 13332 14838 14934

5726 5731 5732 5742 5775 5787 59983 6088 6981 7134 T7157 8214 8284

5956 6085 6973 7133 7156 8203 3283 10412 10479 11762 12828 12893 14432

10207 10418 10460 10485 11112 12203 12223 12449 12587 13085 13339 14839 14935

57

71

(f!

82 10414 10481 11768 12832 13953 14434

Anleihe von 1878. Lit. I à 5000 M Nr. 473 u. 474, Nr. 541 u.

Nr. 559 u. 560,

Nr. 603 u. 604,

6000 6097 7 36 7176 8225

10208 10422

14844 14939

98

J5

86 828 10421 10482 11791 12835 14405 14472

5902 6001 6098 7110 7143 7181 8234 S288

7328 10221 10426 10463 10554 11121 12205 12248 125002 12593 13096 13838 14847 14943. 5751 5906 6022 6902 TEHT 7144 7188 8251 83289 10444 10492 11792 12848 14406 14476

Nr. 809

Lit. Ei à 2000 A Nr. 2856 bis 2860, Nr. 2986

bis bis bis 45 Nr. bis 47

Lit. Nr. 1 „1 l

Nr. 21031 21451 22101

Nr. Nr. Nr. 2 Nr.

Nr. 234 24561

Nr. Nr. 2 Nr. 2 Ne. 2 Ne. 2 Nr.

Lit. Nr. 5 Mx. 9 Nr. 9 Nr. 5 Nr. 5 Nr. 9 Ñr. 9

Nr. 5

2990, Nr. 3471 3685,

Nr. 4376

4701

23131

30091

10,

70.

L à 8511 9031 9171

2561 3431

6021 6661 7791 8321

M à 1201 1261 2101 4381 6041 8641 8861 9361

bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

bis bis bis bis bis bis bis bis

Nr 2046 bis bis 3475, Nr. Nr. 3906 bis bis 4380, Nr. Nr. 4551 bis bis 4705, Nr.

1000 Nr. bis 18520, 19040, 19180, 21040, 21460, 22110, 22570, 23140, 23440, 24570, 26030, 26670, 27800, 28330, 30100, Ab 51220, 51280, 52120, 54400, 56060, 58660, 58880, 59380,

500

3050,

3910, 4381 4599, 4736

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr

Nr. Nr. Nr. Nr. Ne. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

Nr. 3

3511 bis 3515,

Nr. 4

bis 4385,

Nr. 4

bis 4740,

18431 18961 19081 20581 21051 21951 22151 22711 23171 24111 25601 26461 27011 28101 29091 31331 50561 91221 51601 53361 54841 56181 58661 59241 60141

186 246

A G66

bis bis bis bis bis bis bis bis bis bi3 bis bis bis bis bis

is bis bis bis bis bis bis bis bis Lis

bis Nr. bis Nr. bis

on Nr.

3190, 3681 4250, 4506 4670, 4766

18440, 18970, 19090, 20590, 21060, 21960, 22160, 22720, 23180, 24120, 25610, 26470, 27020, 28110, 29100, 31340. 50580, 51240, 51620, 53380, 54860, 56200, 58680, 59260, 60160,

Nr. Nr. Nr. Nr.

Lit.

Nr. Nr.

Lit.

Nr.

63681 65361 66141 68941

17251 22401

22001

N à

bis bis bis bis

12 bis

is bis

O0 à 100

bis

Nr. 23701 bis

Q: r. 5801 bis 5805,

Nr, Nr. Nr.

Nr.

93675 27821

52293 60598

Lit. 21867 24884

Lit. 15590 17095 18575 20960 21023 22901 23911 25991 26844

289532

v. 1140,

O 15315 15319 16169 17759 18665 20985 21085 22998 23933 26331 28032 29297

850, Nr. 797 Nr. 8456 bis 8460, bis 8760, Nr. 8921 bis

Lit. L 2 1000

34211 35271 35921 38901

. 38091 » D6701

. 40831

¡ MLDEH «ATOZI AOZAI

. 44941

r. 45201

Nr.

Nr.

A Nr. Nr.

7 7 7 7 7

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. I. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. | Nr. i Nr. Nr.

Lit.

G L, 32463 34409 37035 42580 43934 44734 47672

Lit. 1247 3921 5758 6859 9014 81328 82637

Lit. 283260 32275

Lit. 35852 36743 36751 37754 37800 38337 38392 38574

Lit. u. 4018, Nr. 4205 u. 4328, Nr. 4375 u. 4502, Nr. 4679 u. 4996, Nr. 5131

. 45881 . 46791 . 47631 . 49491 . 503951 . 51751

. 70141 . 72321 : 74981

79241 81041

Nr. 84761 Lit. N

29501 34651 ©)

36901 39601

32465 34420 37560 42768 44178 44735 49387

71257 73933 75914

79305 81556 82638

28291

35891 3777

38303 38340 38396 38579

21331 21721 21926 22476 22861 23491 23826 24146 24266 24666 295116 25656 25891 26021 26746 27336 28351

23679 29275

61101

22262

16155 17099 18618 20968 21058 22902 23912 26320 26901 28559

78550

200

63700, 65380, 66160, 68960 M 17300, 22450. M 22100, 23800,

Nr. Nr. Nr.

Nr. Nr.

Nr. Nr.

Nr

Anleihe von 1878,

Lit. K 3727. Lit. L 18777 18778 19314 25502 29983 Lit. M 50302 50432 53330 54612 64344 N 16163 17074 23097

25668

50433 57424 66204 18323 236951

15349 16171 18251 18691 20994 21675 29931 23938 26354 28033 29822

20202 26511

5043

57722 66945 19151 24435

15527 16190 18509 19683 21019 22819 22950

25000 2

26593 28034 29878

Anleihe von 1882, Lit. I à 5000 M Nr. 987 u. 988, Nr. 1139 j Nr. 1405 u. 1406, Ne, 1535 u. 1536, Ir. 1571 u. 1572, Nr. 1599 u. 1600, Nr. 1669 u. 1670. K à 2000 A Nr. 5486 bis 95490, 5996 bis 6000, Nr. 67 855, Nr. 7621 bis 7

Nr 1313

bis bis bis bis bis bis

.

-_—_ Uo Uy Uv Uy Uv 1 (n

ror A R R

.. o t5y Uv

à 500

mnn e. 2. 0. e. Uv tiv Cv Uo

ae Le

bis bis bis bis bis

U.

Nr.

bis

Ny -=0/7\ 1 . (OUL is T7975

Mm LL.

34220, 35280, 35930, 38210, 38100, 38770, 40840, 41520, 42930, 43250, 44950, 45210, 45890, 46800, 47640, 49500, 50360, 51760, E 70160, 72340, 75000, 79260, 81060 84780,

à 200 M

29550, 34700,

à 100 M

37000, 39700.

1314,

6899

8561 8925, Nr. Nr.

Nr

Nr.

Nr Nr

Nr

Nr.

Nr Nr

Nr

Nr. Nr.

Nr

Nr

Nr.

Nr

L, O DIS (SUD,

bis bis bis bis bis bis bis bis

15572 17026 18541 19694 21020 22876 23529 5955 26814 28035 298838.

64340, 65960, 67480,

16050, 18900,

15900, 23200, 29100.

Aus früheren Verlosungen find rückständig :

21625 234 26514 265

51395 f fit 67122 19382 24667 2

O O O O O O A A j j M

(F

Nr.

, Nr. 8361 bis 8365

Nr. 33221 34621 .…__ DOZSI 36281 . 37391 ¿… 38331 ¿ MOTZI 41021 . 42091

. 40001 « Nr.

44931 GO14i 45541 46141 47561 48741 49531 50421 51811 69261 70561 73401 78661 80841 81441 85001 28851 0101 .. D4SO01 30901 . 38101

Anleihe von 1882.

43

37771 ( 38307 38 38341 38: 38508 3885 38580

Anleihe von J à 5000 Nr. 4023 u. 4206,

Nr. 4355 u. 4376,

Nr. 4523 u. 4680,

Nr. 5035 u. u, 9102, Lit. K à 2000 M

bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

21339, 21725, 21930, 22480, 228695, 23495, 23830, 24150, 24270, 24670, 25120, 25660, 25895, 26025, 267950, 27340, 28355,

44: 44780

r - r nr Dis SIDI

ao

s 2 A 2

Gr Gb Gb v Uv Lv Us Uo Gh Ge Gr Ub Ub Gp Uv Go

m

e. e

r Or CRA R R R R R A A R R R R E

“2.

bis bis

32197 32198 32199

32467 36764 38951

102 545

72090 74769 76642 75723 79944 81823 83009

36077 36800

38309

u. 4024, Nr. 4223 u. 4224, u. 4356, Nr. 4461 u. 4524. Nr. 4843 5036, Nr. 5283 u. 5284 Nr. Nr. Nr. Nr.

32659 36765 40283 43105 44547 44791

M 69486 69549 69551 69886 71943 73934 75918 78684 79329 81649 83005 N 25493 25499 26467 27005 30366 30374 31610 32288 32293 32409. O 30866 30918 35806 35811 36021 36778

72225 74779 76644 78756 80485 82054 83049

367295 37726 37781 38374 389531 389598

1892, %. Nr. 3961 u. 3962, Nr. 4017 Nr. 4199 u. 4200

34232 36766 40876 43107 44549 47222

dei bei bei

L 2296 5055 76845 78757 80683 82601 83050. 27027

31636

35814 36730 37724 37790 38322 38381 38552 38769.

65, Nr. 8 9291 bis 9295.

37400, 38340, 40130, 41030, 42100, 43010, 44940, 45150, 455950, 46150, 47570, 48750, 49540, 50430, 51820. 69280, 70580, 73420, 78680, 80860, 81460, 85020. 28900, 30450, 34850. 31000, 38200,

Aus früheren Verlosungen find rückftändig:

Lit. K 6221 6377 6400 6800 7216 7219 9102. 32195 32196 32468 36250 38105 42769 44366 44779

32200 34314 36770 41207 43931 44550 47224

71228 72830 75750 76855 78760 30694 82616

28257 31645

35850 36736 37738 37792 38323 38389 38566

Nr. 4327

Nr. 4363 u.

u. 4462, Nr. 4663 u. u. 4844,

Nr. Nr.

Nr. 5103 u.

21296 21696 21916 22266 22826 22936 23511 23976 24251 24411 25006 25391 25851 25956 26136 26826 27396 28661

bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

4364, 4501 4664, 4995 5104,

21300, 21700, 21920, 22270, 22830, 22940, 23515, 23980, 24259, 24415, 25010, 29399, 29859, 25960, 26140, 26830, 27400, 28669e