1906 / 249 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

——————————————————————————————— T )—— Qualität - Außerdem wurden

1906

Oktober Marktort

Tag

B gering mittel

gut Verkaufte

Verkaufs-

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge wert

niedrigster h

niedrigster dh

hödhster M.

höéster d.

niedrigster b

bhöchster [Doppelzentner

Mt. t.

Dur(hschnitts- pr

r 1 Doppel- zentner

Am vorigen Markttage

Durch- \{nitts- preis

M.

am Marktt nag Sra N ershlägl Steh verta Doppelzentner (Preis unbekannt)

I

dem M.

Emden Mayen Crefeld Neuß .

Meri » Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen Laupheim S S e Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg

z St. Avold .

Bemerkungen. Die verkaufte Men

p (S)

l alter Hafer Nee è

: UntersuGungdsaWen. s a e - un . Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verlosung 2c. von Wertpapieren.

e wird auf volle Doppelzentner und der Verkau Ein liegender Strih (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betre

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

No: H 15,60

16,00 17,00 15,40 17,00 16,60 16,67 15,60 15,60 16,40

15,10 14/80 18/20

15,50

16,00 17,00 15,40 16,60 16,40 15,59 15,20 15,60 15,80

15,10 14/80 17/40

16,40 16,30 15,05 15,00 15,40

17,00

16,00 16,00 13,98 14,40 15,40

17,00

swert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ende Preis nicht vorgekommea ift, ein Punkt (.

Öffentlicher Anzeiger.

afer. 15,80 15,00 16,60 17,50 15,90 17,20 16,70 17,20 15,80 16,00

17,85 15/40 15/30

11 025 1 005

299 1350

2475 2 986 6 203 3216 1 829

16,00 15,00 16,60 17,50 15,90 17,40 17,00 18,28 16,40 16,00

17,86 15/40 15 50

67

15

85 150 188 402

204 114

30 600 1 063

2 000 61

16. 10. 12. 10.

18, 10. 18, 10.

12. 10. 12, 10. 12. 10. 12. 10. 13. 10.

16,00 15,50

17,25 15,78

16,40 15,69 15,19 15,60 16,00

15,75 15,00

17,29 15,88

16,50 15,89 15,43 15,76 16,04

3000 400

11. 10.

15,44 12. 10.

15,30 17,50

17,43

Der Durhschhnittspreis wird aus den O Zahlen berechnet. ) in den lezten sech3 Spalten, daß ent

prehender Bericht fehlt.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell{, 7. Erwerbs- und Wi haften en Paten.

8. Niederlaffung 2c. von Re

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

[55775] Der gebots) Heinrich Bernard, zu Heinrichsfelde, Kreis Oppeln, zuleßt wohnhaft in Frellstedt, hat zufolge Urteil unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1906 eine Geldstrafe von 30 M zu zahlen, eventuell 10' Tage u zu verbüßen, au hat derselbe 11 A 80 H Kosten zu zahlen. Es wird um Ginzievyng der Geldstrafe und Kosten evtl. aber um Vollstreckung der Haststrafe, auch um Nachricht zu Aktenzeihen E. 5/06 ersucht. Königslutter, den 10. Oktober 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Heinemann.

[55776] Desertiou vou Rekruten.

Die nahbenannten Rekruten :

1) Adam Efßler aus Dillingen a. Saar, geboren am 29. März 1884 zu Farschweiler, Kreis Trier, Land, katholisch, Tagelöhner,

2) Viktor Bähr aus Dillingen a. Saar, eboren am 10. Oktober 1884 zu Benfeld, Kreis Erstein, katholis, Fabrikschreiner, :

3) Ludwig Kroneberger aus Dillingen a. Saar,

eboren am 1. Mai 1886 zu Bolanden, Kreis

Prefser (Wehrmann der Landwehr I. Auf- geb. am 27. März 1871

Kirhheimbolanden (Pfalz), katholisch, Kaminbauer, welche sich des Verdachts der Fahnenflucht schuldig gema haben, indem sie sich zwar vor den Ersaß-

ehörden zur Aushebung gestellt, der Einstellung în die für sie bestimmten Truppenteile sh jedoch ent- zogen haben, werden hierdurch aufgefordert, ih beim unterzeihneten oder einem anderen Bezirkskommando des Deutschen Reichs sofort zu melden, widrigenfalls je zu gewärtigen haben, daß gegen sie nah § 69 es Militärstrafgeseßbuchs vom 20. Juni 1872 wird verfahren werden.

Saarlouis, den 18. Oktober 1906.

Königliches Bezirkskommando.

[55772] Fahuenfluchtserklärung. j

In der Untersuhungss\ache gegen den zur Disposition der Ersazbehörden entlassenen Musketier Albert Heinrih Holste aus dem Landwehrbezirk Lörrach, wegen Pagen e wird auf Grund der §8 69 ff. des „-St.-G.-B. und der §8 356, 360 der M.-St.-G.-O. der Beschuldigte hierdurh für fahnen- Aüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 17. Oktober 1906.

Gericht der 39. Division.

[55773] Fahnenfluhtserklärung.

Fn der Untersuhungssache gegen den als dienst- unbrauchbar entlafsenen Füsilier Richard Hillebrandt aus dem Landw.-Bez. Münster, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf- geseßbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miilitärstraf- gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen- flüchtig erklärt.

Münster i. W., den 17. Oktober 1906.

Gericht der 13. Division.

[55774] Fahneuflucht2erklärung,

In der Untersuhungssache gegen den Musketier Hermann Friedrich Peter Effer der 8. Komp. Inf. Regts. Nr. 29, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be- \huldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 17. Oktober 1906.

Gericht der 16. Division.

E OC EE O E R E X E E P R B E R IIE E P S

92) Aufgevote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[55700] Zwan APrE E gENS,

Fm Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Schreinerstraße 61, belegene, im Grundbuche des unterzeihneten Gerihts von Lichtenberg Band 43 Blatt Nr. 1333 zur Zeit der Eintragung des Ver- fteigerung8vermerks auf den Namen des Maurer- meisters Walther Steinkopf zu Deutsh-Wilmersdorf bei Berlin eingetragene Grundstück am 4. Jauuar 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- eichnete Geriht an der Gerichts\telle, Neue Friedrich- firaße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stock- werk (II1), versteigert werden. Nach Artikel Nr. 21988 der Grundsteuermutterrolle besißt das Grundstück Kartenblatt Nr. 48 Parzelle Nr. 1468/143 einen rge p von 5 a 11 qm und ist zur Grund- teuer niht veranlagt. Nach Nr. 38 430 der Gebäude- steuerrolle besteht es aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, {Quergebäude und Hof und ift bei einem jährlihen Nußungswert von 8700 „# zu

steigerungs8vermerk ist am 6. September 1906 in das Grundbuch einhetrquen, ftober 1906.

Verlin, den 1. : Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

[55706] Zahlungssperre. 85. F. 119/06. 1. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angebli abhanden gekommenen Urkunden: die zusammen- elegten Aktien Nr. 91 und 93 über je 1000 Æ der Becliner Spritfabrik, Aktiengesellschaft, zu Berlin von dem Großdestillateur Max Schulz zu Berlin, Greifswalderstraße 224, vertreten durch Justizrat Brühl zu Berlin, Burgstraße 28, beantragt worden. Gemäß §8 1019, 1020 Z.-P.-O. wird der Aus- stellerin, der Berliner Spritfabrik, Aktiengesellschaft in Liquidation zu Berlin, Wörtherstraße 2, verboten, an den Inhaber dee genannten Papiere etne Leistung zu bewirken, insbesondere einen Gewinnanteilschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bes zeihneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 28. September 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

55701] | Das Aufgebotsverfahren, betreffend die 32 °/g igen Sghlesishen Provinzial - Hilfskassen - Obligationen Ser. XXIII Nr. 36279 bis 36 281 über je 500 Æ, ist infolge Zurücknahme des Aufgebotsantrages erledigt. Breslau, den 16. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

55708] Aufgebot.

Es ift das Aufgebot folgender angeblich abhanden ekommener oder vernihteter Urkunden von nach- tehenden Personen beantragt worden :

A. Versicherungspolice der Volksversiherung der Victoria zu Berlin, leite Versicherungsactien- gese :

1) Nr. 567 925 über 80 i, ausgestellt für Elfe Helene Wunderlich, beantragt von Fräulein Else Helene Wunderlich zu Plauen i. V., Neustadtplaß 10, 2) Nr. 823 578 über 680 #, ausgestellt für Kauf- mann Moses Sachs, beantragt von dem Kaufmann Moses Sachs und seiner Tochter Rosa Sachs, beide

zu Sulzdorf a. L.,

3) Nr. 18 354 über 300 #4, ausgestellt für Hans Erih Rößler, beantragt von dem Rentier Adolf Nößler zu Berlin, Paulstraße 26,

4) Nr. 336 595 über 144 Æ, ausgestellt für Ru- dolf Arno Nagel, beantragt von dem Gastwirt Louis Nagel in Delißsch, f

5) Nr. 1543 406 über 300 #, ausgestellt für Stephan Wojtkowiak, beantragt von dem Landwirt Valentin Wojtkowiak zu Paulsdorf, Post Kletko, Kreis Gnesen,

6) Nr. 488 993 über 120 #4, ausgestellt für Anna Emilie Meta Rick, beantragt von dem Taxator Franz Apel in Gotha, Hohensand 3, als Nachlaß- vfleger der Witwe Ida Nickschen Erben.

B. Versicherungspolicen anderer Gesellschaften :

1) Nr. 116 769 der „Nordstern“ Lebens-Versiche- rungs-Actien-Gesellshaft zu Berlin (früher Nr. 34 243 der Schlesishen Lebensversicherungs - Actien-Gesell- schaft) über 5000 M, ausgestellt für den praktischen Arzt Dr. med. Hugo Schlefiuger in Gleiwitz, be- antragt von demselben,

9) Nr. 35 421 der „Nordstern“ Lebens-Versiche- rungs-Actiengesellshaft zu Berlin über 3090 4, aus-

estellt auf den Seifensieder Hermann Julius Gottlob Magel zu Peitz, beantragt von der Ehefrau Agnes Magtel und ihrem vorgenannten Ehemann, beide zu Pes Luisenruh,

3) Nr. 233 019 der Preußishen Lebens-Versiche- rungs-Actiengesellshaft zu Berlin über 5000 4, aus- gestelt auf den Kontreadmiral Anton Friedrich Nictor Valois zu Kiel, beantragt von dem Vize- admiral z. D. Anton Friedrich Victor Valois zu Berlin, Bendlerstr. 25/26.

C. Sparkassenbücher: L

1) Nr. 1752 der Niederbarnimer Kreissparkasse über 554,91 4, ausgestellt für Ely Anna Müller in Jamlitz bei Lieberose, beantragt von der Chefrau Anna Perlin, geb. Müller, in Stehau bei S{hlieben, Bez. Halle a. S,

9) Nr. 352 523 der städtishen Sparkasse zu Berlin über 460,76 Æ, ausgestellt für die Witwe Anna Petermanu, eve Lorenz, zu Berlin, Lüne- burgerstraße 7, beantragt von ‘dem Küchenchef Robert Petermann zu Berlin, Oldenburgerstr. 19, als Vor- mund der minderjährigen Reinhold und Paul Peter- mann,

3) Nr. 173 486 der \tädtishen Sparkasse zu Berlin über 319,16 #4, ausgestellt für den Arbeiter Franz Schramm zu Berlin, Freienwalderstr. 6, beantragt von demselben.

D. Depotscheine der Reichsbank zu Berlin:

1) Nr. 1427 388 und Nr. 1 427 389 über 11 625

[

41 0/6ige Chinesishe Staats - Goldanleihe von 1898 mit Zinsscheinen, fällig am 1. September 1906, und folgenden, ausgestellt für den Rittergutsbesißer und Königlichen Kammerherrn Wilhelm von Zißewiß- Zezenow auf Zezenow am 2. März 1908, beantragt von demselben, ;

2) Nr. 1 327 036 über 2400 M, 32 9/0 ige Ost- preußishe Pfandbriefe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Sanuar 1904 zu 2000 4 und zum 1. Jult 1904 zu 400 4, und folgenden nebst Erneuerungssceinen, ausgestellt für den Herrn Albert Rösler zu Berlin als Vormund der minderjährigen Elisabeth Gertrud Nsosler am 13. Januar 1904, beantragt von der Witwe Eveline Rösler, geb. Lehmann, zu Char- lottenburg, Augsburgerstraße 100, als Vormünderin der minderjährigen Elisabeth Eveline Gertrud Nösler, 3) Nr. 1 266 004 über 8500 4, 3# °/aige Deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1903, und folgenden nebst Erneuerungssheinen, aus- gestellt für den Postmeister Nic. Schulte, Nieder- ai am 20. Oktober 1902, beantragt von dem- elben, 4) Nr. 1184 643 über 24 000;Fr8. 59/6 ige JItalie- nishe Rente mit Zinsscheinen, fällig am 1. Zuli 1901, ausgestellt für die Verwaltung Deutscher Baptisten - Missionen, Gesellshaft mit beshränkter Haftung in Hamburg, am 25. Mai 1901, beantragt von derselben. :

6) Nr. 1288 512 über einen Hypothekenbrief der por von 1000 MÆ, eingetragen auf dem im Grund- uch von Nowawes Band 1 Blatt Nr. 16 verzeich- neten Grundstück in Abteilung IIT unter Nr. 11 für die unverehelihte Elisabeth Schilde, unbekannten Aufenthalts, beantragt von dem Professor Dr. Fern- bah in Friedenau als Abwesenheitspfleger der Clisa-

beth Schilde. E. anderer Urkunden:

1) des Depotscheins Nr. 10332 A der Kur- und Neumärkishen Ritterschaftlihen Darlehnskasse über 700 Æ Landschaftliche 3 °/oige Zentralpfandbriefe mit Zinsscheinen Nr. 5—20 und Anweisungen, ausgestellt für Fräulcin Constanze Frein von der NRopp, Mitau in Kurland, am 28. Februar 1906, beantragt von derselben, :

2) der 34 °%/oigen Hypothekenanteilzertifikate der Preußishen Hypotheken-Versicherungs-Actien-Gesell- \haft in Berlin Emissionen 1X Nr. 6401 über 100 A und XII Nr. 3499 über 100 A fowie des 314 0/6 igen Pfandbriefs der Preußischen Pfandbriefs- Bank Emission XVII Lit. E Nr. 7536 über 300 Æ, beantragt von dem Weißgerbermeister Franz Spengler zu Berlin, Stettinerstr. 27,

3) der 1, 8,4, 9,0. 6709/ 10, 11) 12,19) 16,, 17. und 18. Prämienrückgewährsheine der Po- licen Nr. 52787 üter je 64,40 4 und der 1., 2.,, 3., 4., 5, 6., 8. und 12. Prämienrückgewährscheine der Police Nr. 68 351 über je 36,30 4 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft, beantragt von der Witwe Henriette Rönfranz, ge- borene Schüler, in Neustettin,

4) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von der Luisenstadt Band 50 Blatt Nr. 2456 Abt. IT1 Nr. 2 eingetragenen Post von 76500 , beantragt von a. der Frau Luise Opitz, geb. Bahn, zu Blankenburg a. H., Villa Ilse, b. der Witwe Gertrud Schulte, geb. Freyberg, zu Blankenburg a. H., c. des Kaufmanns Hugo Freyberg zu Cincinnati Hamilton County, Ohio, 3. Zt. in Blankenburg a. H. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1907, Vormittags 141 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, I1I. Stodck, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 24. September 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

[55974] Bekanntmachung.

Seit ca. 4 Wohhen abhanden gekommen: 1 Aktie über 1200 /& des Aktien-Bau-Vereins „Unter den Linden“ St.-Pr. Lit. B Nr. 1369. (7526 IV. 3. 06.)

Berlin, den 19. Oktober 1906.

Der Polizeipräsident. 1V. E. D.

[55975] Berichtigung.

Bei den in Nr. 245 d. R.-A. für 1906 ad 1638 IV. 7. 06 freigegebenen Westlichen Bodenkredit-Aktien muß es für Nr. 2511 richtig 2521 heißen.

Berlin, den 19. Oktober 1906.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[55988] Vereinsbank Nürnberg.

Abhanden gekommen ist die 3F %/% Obligation O O Ser. XVIII Lit. B Nr. 68125! zu M.

[55717] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Herrn Hugo Timmerkamp in Essen unterm 11. September 1905 ausgefertigte Police Nr. 288 195 über 4. 8000,00 ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedahter Police wird hiermit aufgefordert, sich bis zum L. Dezember cr. bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an- deren Stelle dem Antrag- steller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird, Berlin, am 16. Oktober 1906. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[55710]

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Kaufmanns Carl Levy, früher in Crefeld, jeßt in Budapest, genommenen Versicherung Nr. 181591 nahweisen kann, möge sich bis zum 17. Januar 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversiherungsbank für Deutsch- land“ ausgestellten Versiherungs|chein Nr. 181591 éine Ersazurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 17. Oktober 1906.

Gothaer He N a. G. Stichling.

[55659] Aufgebot. F 1/06. 1.

Der Pächter Heinrih Vorwerk in Steinkenhöfen hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuhes Nr. 6119 der Sparkasse zu Schneverdingen beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufs gebotstermine seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Soltau, den 9. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

[55079] Aufgebot.

Die Ehefrau des Erbpächters J. Runge in Nevern, Minna geb. Engel, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden, unterm 19. Januar 1895 ausgestellten Sparkassenbuhs Nr. 23 263 der Vereinsbank zu Wismar, groß 230,66 # nebft Zinsen seit dem 1. Januar d. I. beantragt, welches angebli am 10. August d. I. verbrannt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 12, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wismar, den 13. Oktober 1906.

Großherzoalihes Amtsgericht.

[55702] Aufgebot. 85. F. 130/06. 1.

Die offene Handelsgesellshaft Dito Ullrih zu Werdau i. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Koppisch zu Werdau, hat das Aufgebot der mit ihrem Blankoindossament versehenen, am 24. August 1906 von der Firma Brenner & Co. in Berlin an die Order der Firma Otto Ullrich in Werdau auge Be am 30. November 1906 bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin zahl- baren, die Nummer 41760 tragenden Anweisung über 1248 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 113—115, drittes Stockwerk (111), anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 9. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8. F. 3/06. 2.

[55709] Aufgebot.

Die Firma Otto Ullrich zu Werdau i. S, ver- treten dur den Rechtsanwalt Paul Koppish in Wertau, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, mit Blankoindossament dieser Firma versehenen, e N. Kormann & Co. in Gera am 6. September 1906 an die Order der Firma Otto Ullrich in Werdau ausgestellten, auf Frau Bertha Kirsten in Gams als Bezogene lautenden, am 28. Oktober 1 : fälligen, die Nummer 41815 aufweisenden Prima Dis über 140 A beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert , spätestens in dem e den 18, Mai 1907, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten ile: gebotstermine seine Rechte anzumelden und die kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1906

Nürnberg, 19. Oktober 1906.

jährlich 336 (A Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver-

Pfund Sterling bezw. 17500 Pfund Sterling

Die Direktion.

GREEE a. S., den 13. Oktober as Herzogliche Amtsgericht.

48 P Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs

Gemeinde Uygerath, werden diejenigen, welche irentumsansprüche auf die arzelle Flur Nr. 252/122 etc. auf Humerih, Acker (Privatweg), maten und bisher noch nit vernommen sind, hier- mit auf den 13, Dezember 1906, Vor- mittags D Uhr, an Gerichtsstelle zu ihrer Ver- nehmung geladen. Werden weitere Ansprüche nicht angemeldet, so erfolgt Anlegung gemäß den bis-

igen Anmeldungen.

den 15. Oktober 1906. Königl. Amts3gericht.

(55704) Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Richard Röhrig zu Berlin, Charlottenstraße 62, hat als Pfleger des abwesenden Graveurs Gustav Adolf Gilk beantragt, den am 97. November 1861 in Berlin geborenen Graveur Gustav Adolf Gilk, zuleßt wohnhaft in Berlin, Grüner Weg 66, und seit dem 12. November 1895 vershollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Nerschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Lng erfolgen wird. An alle, wel%e Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 1. Oktober 1906. Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

{56058] Aufgebot. /

Der Stadtpfleger Imanuel Sponn in Marbach a. N, als Pfleger der Kinder des im Jahre 1844 in Philadelphia verstorbenen Heinrich Karl Eckhardt, hat S die vershollenen Geshwister Ehardt, nämlich:

. Anna Luise, geb. 21. April 1816,

. August Heinrich, geb. 20. August 1818,

. Wilhelm Friedrich, geb. 17. Dezember 1824,

. Adalene Janana, geb. 4. April 1830,

. Georg Washington, geb. 21. April 1831,

, Benjamin Franklin, geb. 27. November 1834, zulegt wohnhaft in Amerika, für tot zu er- flären. Die bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, \sich spätestens in dem auf den S. Juli 1907, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Sto, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- rg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 11. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

[55707] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger in Berlin, Königstraße 38, hat beantragt, den verschollenen Maschinenbauer Emil Hermann Rudolf Falke, ge- boren zu Berlin am 25. März 1849, zuleßt wohn- haft in Berlin, Langestraße Es für tot zu er- klären. Der nene Verschollene wird auf- gefordert, fh spätestens in dem auf den 11. Mai 1907, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht, Neue Friedrichstr. 13/14, IIT. Sto, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 4. Oktober 1906. Königlihes Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

(55660) Aufgebot. 2 F. 1/06. 7.

Die Ehefrau des Bandwirkers Emil Bangert, Elisa- beth geb. Möbus, in Barmen hat beantragt, den vers{hollenen Bandwirker Emil Bangert, geboren am 1. Oktober 1859 in Ronsdorf, zuleßt wohnhaft in Crefeld, früher in Barmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \ich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Saal IL, anberaumten Aufgebot- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Crefeld, den 11. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

[55949] Aufgebot. F. 2/06. Die Ebefrau Matthias Burg, geborene Gertrud Neis, in Steinborn hat beantragt, die verschollenen Agnes, Martin und Adam Neis, zuleßt wohnhaft in Steinborn, für tot zu erklären. Die be- ¡eihneten Verschollenen werden aufgefordert, sid spä- testens in dem auf den 2. Mai 1907, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- \hollenen zu erteilen Arden ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

Daun, den 16. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

[65711] Aufgebot, Are Amtsgericht Hamburg hat heute bes{chlossen : C uf tg des Nachlaßpflegers der verstorbenen arolina argaretha Dorothea Leopold, geb. gaasdburg, nämlih des beeidigten Bücherrevisors ee P. G. von Bargen, Hamburg, Grafkeller 16, Vi Feten durch die de Rechtsanwälte Dres. pan Festersen und Wieseler, wird ein Aufgebot en: c Es wird der am 25. April 1826 in Hamburg welcher Iohann Adolph Wilhelm Burckhardt, \ E seit mindestens fünf Jahren verschollen ist 0 i B. G.-B.), hiermit aufgefordert, L bei der jut chtsshreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil- Mitecoaude vor dem Holfientor , Rege Gol auf M, Zimmer Nr. 165, spätestens aber în dem 2 ittwoch, den L. Mai 1907, Nachmittags hr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbit,

Abt. 2.

o T

D Q

2) Es werden alle, welWe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Samburg, den 6. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerihts Hamburg. bteilung für Aufgebots\sachen.

[55713] Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren, betr. Todeserklärung der vershollenen Louise Amanda Adelheide Eggert, zuleßt wohnhaft in Patshewo oder in Max An- tragsteller : Nehtsanwalt Eick in Lauenburg in Pom- mern, als Abwesenheitsvormund der Louise Amanda Adelheide Eggert —, ist der Termin auf den 15. Januar 1907, Mittags 12 Uhr, verlegt worden. Die bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sih spätestens in diesem vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Auf» gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Karthaus, den 15. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

(65714) Aufgebot. F. 6/06.

Der Arbeiter Paul Weiß in Skarlin, Kreis Löbau, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den Schuhmacher Johann Weiß, zuleßt wohnhaft in Lautenburg und jeßt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lautenburg Wpr., den 12. Oktober 1906.

Köntgliches Amtsgericht.

[59951] Aufgebot. F 10 06/1. Der Landwirt Franz Glaremin aus Stirpe hat beantragt, den vershollenen Schneider Heinrich Krüger, geboren in Stirpe am 23. November 1843 und von dort vor langen Jahren in die Fremde gezogen, für tot zu erklären, da er mehr als zehn Jahre nichts mehr von sich hat hören und sehen lassen. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 13. Juli 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbéraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu mahen. Lippstadt, den 28. September 1906. Königliches Amtsgericht.

[55649] Aufgebot. 1 F- 1/06. 8:

Der Maurer Johann Becker in Krausberg hat beantragt, den vershollenen Conrad Becker von Friedrichsthal, geboren daselbst am 8. September 1853, zuleßt wohnhaft in Friedrichsthal, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich \päs testens in dem aufden L7. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht ans beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ufingen, den 18. Oktober 1906

Königliches Amtsgericht. L.

[55716] Beschluß.

Der unter dem 27. Dezember 1901 vom unter- zeichneten Amtsgeriht erteilte Erbshein, in dem bezeugt wird, daß der Rentner Carl Burmeister zu Neu-Schlagsdorf und der Gutsbesißer Friß Bur- meifter zu Neu-Schlagsdorf die alleinigen geseßglihen Erben thres Vaters, des am 31. März 1900 ver- storbenen Rentners Carl Burmeister daselbst, geworden find, wird hiermit auf Grund des § 2361 Abs. II B, G B, für kraftlos erklärt.

Schwerin i. M., den 18. Oktober 1906. Großherzoglihes Amt3gericht.

[55608]

Auf Antrag des Besitzers Anton Anhut aus Arns- dorf, als Pfleger der abwesenden Witwe Catharina Geret, geb. Fox, früher in Tüngen, hat das König- lihe Amtsgeriht in Wormditt în der Sißung vom 6. Oktober 1906 für Recht erkannt: Die Witwe Catharina Gerecht, geb. Fox, früher in Tüngen, wird für tot erklärt. Als Todestag gilt der 31. De- zember 1902. Die Kosten fallen dem Nachlaß zur Last. Wormditt, 6. Oktober 1906.

Königl. Amtsgericht.

[56056] Durch Aus\chlußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 4. Oktober 1906 werden folgenden Gläubigern ihre bereits früher angemeldeten Forderungen gegen die Amtskaution des Le Getrichtsvollziehers Elste in Anklam, bestehend in den 3# prozentigen konsolidierten Preußishen Staatsanleihescheinen : a. Lt. E Nr. 115 089 über 300 nebst Er- neuerungs\chein, b. Ut. E Nr. 368 733 über 300 # nebst Er- neuerungs\{hein und den Zinsscheinen Reihe II Nr. 17 bis 20, vorbehalten : 5 Kal. Oberamtmann Wette in Ds 2) Firma Lorenz Harms & Söhne in Lübeck, vertreten durch Justizrat Schönfeld in Anklam, 3) Kgl. Gerichtskasse in Stettin. Die übrigen Gläubiger werden mit ihren An- sprüchen an die Königl. Justizhauptkasse betreffs der aufgebotenen Amtskaution für verlustig erklärt und mit ihren Ansprüchen nur an die Person des früheren Gerichtsvollziehers Elfte verwiesen. Anklam, den 6. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht.

[55950] Bekanutmachung.

Durch Aus\{chlußurteil vom 18. September 1906 it das Sparkafsenbuch der s\tädtishen Sparkasse Gelsenkirhen Nr. 27 754, Einlage 14,52 A für die Minorennen Julius und Martha Rautenberg, für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, 10. Oktober 1906.

[55712] Bekanutmachung. In Aufgebots\ahen der Mährisch-Ostrauer Bier- brauerei- und Malzfabriks-Actien-Gesellshaft vorm. M. Straßmann in Mährish-Oftrau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Moller in Hamburg, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1906 die drei Wechsel- akfzepte der Brauerei Bahrenfeld über 4 6000,—, #4 5820,70 und (A 6000,—, fällig am 19. April 1905, bezw. 26. April 1905, bezw. 9. Mai 1905, sämtli zahlbar bei der Magdeburger Privai-Bank in Hamburg, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 18. Oktober 1906. Das Amtsgeriht Hamburg. Abteilung für Aufgebots\achen.

[55705] Bekauuntmachung. 85. F. 14. 06 zu 6. Durch eru Bef vom 10. Oftober 1906 werden diejenigen Personen, welche aus der Amts- führung des Gerihtsvollziehers Heinri Wiechert Ansprüche an die von diesem hinterlegte Amtskaution haben mit ihren Ansprüchen an diese Kaution aus- geschlossen. Berlin, den 10. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[56067] Jm Namen des Königs!

In der Aufgebotssache 1) des Bauergutsbesißers L, riv Lange zu Gießhübel, Kreis Lauban, 2) des rüheren Schmiedemeisters Ernst August Ludwig zu Türchau bei Hirschfelde, hat das Königliche Amts- geriht in Seidenberg am 6. Oktober 1906 dur den Amtsrichter Jaques für Necht erkannt :

Folgende Hypothekenbriefe

a. betr. die auf Bl. 25 Alt-Seidenberg Abt. IT1 Nr. 2 für den Häusler und Krämer Gottlieb Mierdel zu Küpper eingetragene, durch Erbgang auf den Antragsteller übergegangene Hypothek von 45 Tlr.,

b, betr. die auf Bl. 14 Königsfeld und Bl. 195 Berna Abt. Ill Nr. 4 bezw. 2 für die verehelichte Schmied Johanne Christiane Ludwig, geb. Schmidt, in Berßdorf eingetragene, durch Erbgang auf den Aniragsteller übergegangene Hypothek von 100 Tlr.

werden für kraftlos erklärt.

[56073] Oeffentliche Zuftellung. 4. R. 300/05. 18.

In Sachen der Ehefrau Anna Hedwig Schulz, iat Schreier, zu Tennsbüttel, Klägerin, Prozeß- evollmächtigter: Rehtsanwalt Dr. Levi in Altona, gegen den Arbeiter Friedrih Franz Schulz, geboren am 28. September 1871 zu Gr.-Engelau, Kreis Friedland, früher zu Tennsbüttel, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 15. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 15. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55723] Oeffentliche Zuftellung. 4.R. 232/06. 1. Die Ehefrau Anna Margarethe Wöckner, geb. Kuhlmann, ges. Kippenberg, in Altona, Prozeß- bevollmächtigter: Rehtsanwalt Dr. Jonas in Altona, klagt gegen ihren Ghemann, den Schiffskoh Heinr. Friedrich Emil Wöekuer, geb. am 23. März 1873 in Matterzoll (Braunschweig), früher zu Altona, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be- hauptung, daß der Beklagte sich wiederholt des Ehe- bruhs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ghe zu {eiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu zu Altona auf Sonnabend, den 26. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der döffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 11. Oftober 1906. Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[55411] Oeffentliche Zuftellung.

Der Reallehrer Josef Droßbah in Rothenburg o. T., vertreten durch Rechtsanwalt Freiherrn von Ebner in Ansbach, hat gegen seine Ehefrau Elise Droftbach, geb. Detel, von dort, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung erhoben. Der Klag8antrag geht dahin, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. Il. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be- klagte zur mündlihen Verhandlung über diefe Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen beim K. Landgerichte Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlihen Verhandlung ist die öffentliche Sißung der Zivilkammer des K. Land- gerihts Ansbach vom Montag, den 10. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt; ein Sühne- versuch wurde vom Herrn Vorsißenden für nit er- forderlih erklärt. Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird vorstehender Klageauszug und Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung an Elise Droßbach bekannt gemacht. Ansbach, den 16. Oktober 1906.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

S) Warth, K. Sekretär. [55724] Oeffentliche Zuftellung. Í Die Frau Karoline Formazyn, geb. Mintner, zu Rixdorf, Kaiser Friedrihstraße Nr. 215, Prozeß- bevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Bruno Saenger, Berlin, Königstraße 38 11, klagt gegen den Arbeiter Oskar Semen: früher zu Berlin, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Januar 1901 verlaffen, ih jagen: in bösliher Absicht von der häuslichen Geme alt ferngehalten hat und daß ihr sein Aufenthalt seit dem 27. September 1901 unbekannt ist, auf Grund des § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Geseßbuchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Zivilgerihtsgebäude, IT. Stock, Zimmer 2/4, auf den S. Januar 1907, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der döffentlihen ZusteDung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 261/06. Berliu, den 15, Oktober 1906,

Vinterflügel, E igel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. |

Königliches Amtsgericht.

[55726] Oeffentliche Zustellung.

Die Ekbefrau des Schneiders Wilhelm Schrader zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Harnagel daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, eut unbekannten Ausenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den huldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtéstreits vor die Zivillammer des Herzog- lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. De- geme 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- Wi Zwele der

uszug der Klage

gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlihen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Brauuschweig, den 16, Oktober 1906. Schwanneke, Sekretär,

Gerichts\hreiber des Herzoglichen Landgerichts. [55727] Oeffentliche Zuftellung. 11 E 50/06,

Die nachgenannten Ehegatten

Hag e Martha Martin, geb. Hoepner, in

eißen,

2) Amalie Auguste Mogalle, verw, Dietze, geb. Petzold, in Neuwelschhufe,

3) Hedwig Auguste Müller, geb. Kühn, in Dresden,

4) Bertha Elisabeth Shütze, geb. Wustmann, in Langenwolmsdorf,

5) Christiane Amalie Werner, geb. Jehnigen, in Dresden,

6) Anna Martha Worlißs{ch, geb. Döhn, in Dresden, :

7) Martha Selma Rößler, geb. Kubash, in Meißen,

vertreten Nr. 1, 3 bis 7 durch Rechtsanwalt Gustav Müller in Dresden und Nr. 2 dur Rechts- anwalt Merkel in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte, klagen je gegen den anderen Ehegatten, dessen jegiger Aufenthalt unbekannt ist, nämli zu

1) den Theatergeschäftsführer Karl Julius Alexander Martin, zuleßt in Scchmilka,

2) den Fabrikarbeiter Johann Karl Joseph Mogalle, zuleßt in Deuben b. Dresden,

3) den Goldarbeiter Karl Otto Müller, zuletzt in Dresden,

4) den Stallshweizer Otto Hermann Schütze, zuleßt in Stadt Wehlen,

5) den Tischlergehilfen Emil Mar Werner, zuleßt in Dresden,

6) den Böttcher Ernst Robert Felir Worliß\ch, zuleßt in Dresden, 7) den Porzellanmaler Ernst Otto Rößler, zuleßt in Meißen,

zu 1 auf Grund von 88 1568, 1567 Z. 2 B. G.-Bs., zu 2 auf Grund von §8 1566, 1568 B. G.-Bs,, zu 3, 4, 5, 6 auf Grund von § 1567 Z..2 B.G.-Bs., zu 7 auf Grund von S8 1567 Z. 2, 1565, 1568 B. G.-Bs., je mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe. Sie laden die Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf den 19. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr,

anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen und des Ladungs- \hriftsazes wird zum Zwecke der öffentlihen Zu- stellung bekannt gemacht.

Dresden, den 16. Oktober 1906.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[55729] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Anton Lewandowski in Neuteich, Prozeßbevollmächtigter : Rehtsanwalt Aron in Elbing, klagt gegen seine Ebefrau Wilhelmine Lewandowski, geb. Bartnißki, früher in Ladekopp bei dem Gasthof- besißer Posenauer, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie ihn böswillig verlassen und auch Chebruh getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Che und Erklärung der Beklagten für den allein {huldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 15. Januar 1907, Vormittags 9 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. 2a R 38/06. Elbing, den 2. Oktober 1906.

i Hint, Geri(tsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55655] Oeffentliche Zuftellung. 4. R. 29/06. 1. Die Artistin Frau Martha Kunold, geb. Kölsh- bah, in Altona a. Elbe Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Joseph in Frankfurt a. Main flagt gegen ihren Ehemann Schausteller Friedrich Kunold, früher in Frankfurt a. M., jeßt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund s{chwerer Miß- handlung, Beleidigung und Bedrohung, mit dem An- trage, Königliches Landgeriht wolle den Beklagten durh ein eventl. gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar erklärtes Erkenntnis kostenfällig verurteilen, die Ehe der Streitteile zu {heiden und den Beklagten für den alleinigen Schuldteil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien M des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank- furt a. M. auf den 17, Dezember 1906, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1906.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[55730] Oeffentliche Zuftellung. Zu4 R. 188/06. 8. Die Frau Amalie Göt, geb. Thiele, zu Ahlsdorf bei Eisleben, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Aronsohn in Halle a. S., klagt gegen thren Ehemann, den Farmer Ludwig Göt, früber zu Oberröblingen a. See, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte im April 1901 die Klägerin böswillig verlassen habe und \{ließlich nach Brasilien ausgewandert sei sowie daß seit Juli 1905 sein Aufenthalt gänzlih unbekannt sei, mit dem An- trage, 1) die Ehe der Parteien zu heiden, 2) aus- zusprehen, daß der Beklagte die chuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Jauuar 1907, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei

Tite, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be-