1863 / 156 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[2053]

Der hinter den Gutsbesißer Wactaw von Koszutski unterm 22. Mai ec. erlassene Steck- brief i} ‘erledigt.

Posen, den 28. Juni 1863. i

Der Königliche Staatsgerichtshof zu Berlin.

Der Untersuchungs8richter.

[1960] i |

Der Tagearbeiter Joseph Kuske aus Kolßzig, 26 Jahr alt, katholischer Konfession, ist durch rechtsfräftiges Erkenntniß vom 21. Mai 1863 wegen einfachen Diebstahls zu 14 Tagen Gefäng- niß verurtheilt.

Sein Aufenthaltsort ift unbekannt.

Es wird ersucht, den Kus8ke Behufs Straf- vollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde abzu- liefern und Nachricht hierher gelangen zu lassen.

Grünberg, den 19. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht , I. Abtheilung

[2043] as Aufgefundène Kindesleihe. Am 23. d. M. wurde in der Hasenhaide auf der östlichen Seite des Karlsgartens in einem Graben unter dem Laube eine schon stark in Verwesung Üübergegangene weibliche Kindésleiche aufgefunden. Dieselbe war nur mit einer Nabel- binde und einem ungezeichneten weißleinenen Kinderhemd bekleidet, und hatte einen starken hanfenen Strick um den Hals. Dem eingezoge- nen ärztlichen Gutachten zufolge hat das Kind 1 2 Tage gelebt. Jedermann, der über die Angehörigkeit des bezeichneten Kindes Auskunft geben , so wie überhaupt zur Ermittelung des Ihâäters geeignete Umstände bekunden kann, wird ersucht, bei der nächsten Behörde oder dem König- lichen Kreisgericht hier, Hausvoigteiplaz Nr. 14, schriftli oder mündlih Anzeige zu erstatten. Kosten erwachsen dadurch nicht. Berlin, den 27. Juni 1863. : Königl. Kreisgericht, I. (Kriminal-) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.

[2044] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil-) Abtheilung, den 25. Juni 1863.

Das dem Victualienhändler Leopold Herbst ge- hörige, zu Lichtenberg im Niederbarnimschen Kreise belegene, im Hyoothekenbuch von Lichtenberg Vol. I. Nr. 6 Fol. 26 verzeichnete Grundstück in der Dorfftraße unter der Hausnummer 7, worin Gastwirthschaft betrieben wird, abgeschäßt auf 9175 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzu- sehenden Taxe, soll am 5. Februar1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 29, subhastirt werden. f

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo- thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[2041] Bekanntmachung. L

Die Ferien des Kammergerichts, des hiesigen Stadtgerichts , der Kreisgerichte des hiesigen De- partements und der zu denselben gehörigen Depu- tationen und Kommissionen beginnen in Gemäß- beit der allgemeinen Justiz-Ministerial-Verfügung vom 16. April 1850 in diesem Jahre mit dem 21. Juli und dauern bis zum 31. August d. J.

Dies wird dem Publikum mit dem Eröffnen bekannt gemacht , daß während der Ferien der Betrieb ‘aller nicht schleunigen Sachen ruht, weshalb die Parteien und Rechtsanwalte sich während der Ferienzeit in dergleichen Sachen aller Anträge und Gesuche zu enthalten haben.

Sósleunige Gesuche müssen als solche begründet und als »Feriensache« bezeichnet werden. Gehen andere Gesuche ein, so ist deren Erledigung wäh- rend der Ferien nicht zu erwarten.

Berlin, den 2. Juli 1863.

Königliches Kammergericht.

[2055]

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festseßung einer zweiten Anmeldungs-Frist. Ín dem Konkurse über den Nachlaß des zu Pots-

dam am 10. Juni 1861 verstorbenen Kauf-

manns Albert August Shahÿmann is zur

1382 Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 9. August 1863 einschließli ch

fesigesedt worden.

ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die- selben, fie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Mai d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen i} auf

den 7. September d. J., Vormittags 9e Ubr, in unserem Geschäftslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kom- missar, Herrn Kreisgerichts-Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in die- sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge- fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu- fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-An- walte Justiz - Räthe Licht und Stöpel und die Rechtsanwalte Kelch und Naude zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 24. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. L. 6351-4.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 141 der Defstillateur Samuel Schmul, Niederlassung in Jnowraclaw mit der Firma »S. Schmul«, am 26. Juni er. eingetragen worden.

Inowraclaw, den 26. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

[2056]

[2057] Bekanntmachung. In unser Gesellschafts-Register ist heute bei der sub Nr. 15 eingetragenen Schlesischen Bergwerks - und Hütten-Actien- Gesellschaft »Vulkan« zufolge Verfügung vom 25. Juni 1863 Folgen- des eingetragen worden: Durch die am 18. Mai 1863 stattgehabte General-Versammlung sind laut Notariats- Protokolls von demselben Tage erwählt: I. zu Mitgliedern des Vorstandes (Ver- waltungsraths):

1) der Kreisgerichts - Salarien - Kassen- Rendant Wilhelm Feykisch in Beuthen O/S., der Mühlenbesißer Michael Gutt- mann in Beuthen O/S.

3) der Königliche Kommerzienrath Max

Albrecht in Ratibor,

4) der Lotterie - Einnehmer Emanuel

Siegheim in Beuthen O/S,

5) der Maurermeister Carl Heintze in

Beuthen O/S.

6) der Hauptrendant Wilhelm Trau-

gott Röther in Breslau, 7) der Dr. méd. Michael Wollner in Gleiwiß; IL, zu Stellvertretern :

8) der Kaufmann Pincus Sorauer zu Beuthen O/S.

9) der Kaufmann Moriß Block zu Beuthen O/S.;

10) der Kaufmann Jacob Gerstel zu Beuthen O/S.

Vorsitzender des Vorstandes (Verwaltungsraths) ist der Rendant Wilhelm Feykish zu Beu- then O/S. Stellvertreter desselben der Mühlen- besizer Michael Guttmann daselbst. Direktor der Gesellschaft is der Hütten-Direktor Con- stanz von Kunowsfki zu Vulkan-Hütte.

Beuthen O/S., den 27 Juni 1863.

Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

S

[2054]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Glasfabrikanten Theodor Stahl zu Angersdorf is der Kaufmann Friedrich Her-

mann Keil hier zum definitiven Verwalter der Massse bestellt worden. Halle a. /S., am 26. Juni 1863. Königl. Kreisgericht, T. Abtheilung.

[2048] Ediktalladung.

Von dem unterzeichneten Gerichtsamte is auf geschehene Tnsolvenzanzeige zu dem Vermögen des Kaufmanns Otto Ernst Heiligenshmidt, Firma: E. Heiligenschmidt in Zschopau, der Konkurs- prozeß eröffnet worden.

Es werden daher alle bekannten und unbekann- ten Gläubiger des Genannten andurch geladen, in dem auf

den 30. September 1863 anberaumten Ligquidationstermine in Person oder durch gedörig legitimirte und, so viel die Auslän- der betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht versehene Bevollmächtigte, bei Strafe der Ausschließung von der Konkursmasse, sowie bei Verlust der ihnen etwa zustehenden Recht8wohlthat der Wiederein- seßung in den vorigen Stand, an hiesiger Gerichts- amtsf\telle zu erscheinen, ihre Forderungen anzu- melden, zu bescheinigen und darüber mit dem be- stellten Güter« und Rechtsvertreter, sowie nach Befinden der Priorität halber, unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und

den 23. November 1863 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheids, welcher rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publicirt wird erachtet werden, ge- wärtig zu sein, hiernächst

den 22. Dezember 1863 des Vormittags 10 Uhr anderweit an hiesiger Gerichtsamsstelle zu erscheinen, die Güte zu pflegen und wo möglich einen Vergleich zu schließen, un- ter der Verwarnung ; daß Diejenigen, welche nicht erscheinen, oder über Annahme des in Vorschlag gebrachten Vergleichs sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger werden geachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kom- men sollte,

dent 19, Januar: 8604 der Inrotulation der Akten zum Verspruche und den 16, Marz 1804 der Bekanntmachung eines Locations-Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr gleichfalls für publicirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein.

Auswärtige Liquidanten haben zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei je 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte am biesigen Orte zu be- stellen.

Königl. Sächsisches Gericht8amt Zschopau, am 30. Juni 1863:

Für den Beamten: Werner. Amtsverweser.

[1954] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs des Kammergerichts an Brennholz für das Jahr 1863 —64, bestehend in ungefähr 24 Haufen Buchen- und 12 Haufen Kiefern Klobenholz, beides zweimal gespalten, soll dem Mindestfordernden überlassen werden. Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und schriftliche Sub- missionen bis zum 13. Juli d, J. versiegelt einzureichen.

Berlin, den 25. Juni 1863.

Königliches Kammergericht.

[2039] Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 8. Juli er., Vormit- tags 10 Uhr, werden auf dem dritten Hofe des Postgebäudes Königsstraße Nr. 60 alte Papiere und Makulatur, verschiedene alte Uten- silien, als: Briefbeutel 2c., und der Jnhalt unbe- stellbaver Retour - Packete gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich versteigert werden.

Berlin, den 2. Juli 1863.

Der Ober-Post-Direktor Schulze. [2046] Pferot-AUction.

Am 5, AUgufft er, von- Bormittägs 10 Uhr ab, sollen 8 bis 10 Stück ausrangirte Königl. Landbeschäler verschiedenen Alters auf dem Landgestüt-Reitplaßze, nach vorheriger Publication der bezüglichen Bedingungen, gegen gleich baare Bezahlung in öffentlicher Auction verkauft werden.

Marienwerder, den 2. Juli 1863.

Königlich Westpreußisches Landgestüt.

2052

Es tollen nachstehende Materialien, und zwar: »3 Ctr. 59 Pfd. rohe Baumwolle, 12 Ctr. »10 Pfd. rauchende Salpetersäure, 21 Ctr. »90 Pfd. konzentrirte Schwefelsäure, 1 Ctr. »45 Pfd. abgepreßtes Säurengemisch, 6 Ctr. »34 Pfd. nicht abgepreßtes Säurengemisch, »1 Ctr. 40 Pfd. Kali-Wasserglas, Tck Quart »Schellack - Auflösung und 18 Pfd. 26 Lth. » Holzgeist «/

öffentlih an den Meistbietenden am Dienstag,

den 4. August er., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Geschäftslokale verkauft werden. Die

näheren Verkaufs - Bedingungen können bei dem

Rendanten der Fabrik eingesehen werden.

Spandau, den 3. Zuli 1863. Direction der Pulverfabrik.

[2045] Bekanntmachung.

Der Oelfarben- resp. Lack - Anstrich von circa 1400 verschließbaren Schränken und einer gleichen Anzahl von eisernen Bettstellen, soll im Wege der

i 1383 Submission vergeben werden. Wir haben dazu auf Donnerstag, den 23. Juli d. J, Vor- mittags 10 Uhr, Termin in unserem Ge- \chäftslofale am Neumarkt 2A. anberaumt, bis wohin versiegelte, gehörig bezeichnete und porto- freie Offerten einzusenden sind. Die Bedingungen können täglich eingesehen werden. Cóôln, den 4. Juli 1863. Königliche Garnison - Verwaltung.

[2017] Pferde-Auction.

Am d. August d. J., Vormittags 9 Uhr, sollen 10—13 Hengste verschiedenen Alters, so wie ein brauchbarer Halbwagen mit aufzuscßendem Vorderverdeck auf dem Landgestüthofe gegen gleich baare Bezahlung in öffentlicher Auction verkauft werden.

Birke, ¿den 5. Juli 1863. von Koßgye, Oberst-Lieutenant a. D. und Gestüt-Direktor.

[2040] BetannuntmaMu n & :

im auch weiteren Kreisen den Besuch der internationalen landwirthschaftlichen Auëstellung in Hamburg zu erleichtern, wird am 15. Juli c. Abends 10 Uhr ein Extra - Personen - Zug von Breslau nah Hamburg abgelassen werden , welcher ohne Wagenwechsel am 16. ejsd, m. Nachmit- tags zwischen 3 und 4 Uhr in Hamburg eintrifft. Zu diesein Zuge werden für Hin - und Rückfahrt gültige Billets von folgenden Stationen gegen ermäßigte ¿Fahrpreise verausgabt.

h Preis für Hin- und Rückfahrt

von in Classe. 2. Classe. 3. Classe. Breölau... 17 Thlr. 5 Sgr. 13 Thlr. Sgr. Pf. 9 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Can 2, 109 v 1D Ie C, 5 O BUläu .….; 14 40 19 A Tis M9 105 E 10 » 20A 20 RPOIURE ¿c 13 Eg» 10 v O T O p l— » Dane 4. S 20 2 9 19 » 66ck 602120 Gs GODYAIE a P S 9 9 44° 9 L S G U A 4 Sommerfeld .. 14 » 29 » S O 12 9 Gris U es 11 S Jl 8 0E L. 6 S Le» Gs Frankfurt T 29 v 1 v 13 » G » 9 » 12 § O S Me. 29 19 6 Bd 29 s » Der Extrazug geht ab von: N

Brel. C am 15. Juli Abends 10 Uhr

e e S » 412 »

G L an E » » 1 »

Bau: e e #10: fruh 122 »

U S v » 14 »

Dan Le p “P » J

O OE a0 os opmo s »* P » » 2 Z »

See. ov oos v 9 h S

Ube Me Lees F P » » 3 5 »

N e, d p h » 4% »

Fürstenwalde E E 9 » » N »

Die Rückfahrt auf Grund der Villets kann mit allen fahrplanmäßigen Zügen / aus\chließlich der Schnellzüge , erfolgen , von Hamburg ab bis inel. 24. , von Berlin ab bis incl. 31. Juli e. Eine Abstempelung der Billets bei dieser ist nicht erforderlich.

Freigewicht für Gepäck wird bei dieser Extrafahrt nicht gewährt.

Der Billet-Verkauf findet eine Stunde vor Abgang des Zuges von den betreffenden Stationen statt, auch können schon früher im Laufe des 15. Juli Billets in den betreffenden Stations-Kassen

gelöst werden. Berlin , den 1. Juli 1863. Königliche Direction der Niederschlesish-Märkischen Eisenbahn.

Direction der Berlin - Hamburger Eisenbahn - Gesellschaft.

BeFanntmamunig.

[2049]

Königliche Ostbahn. Betrieb der Königlihen Maschinenbau- Anstalt zu Dirschau. Für den Betrieb der unterzeichneten Anstalt wird die Lieferung von 90 Last best großem Lokomotiv-Coaks, hiermit zur öffentlichen Submission gestellt. Die Offerten sind portofrei und versiegelt , mit der Aufschrift : __ »Submission auf Lieferung von Coaks« bis zum Submiissionstermin, : Sonnabend; den LA Ul G7 Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Anstalt einzureichen, wo die- selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten eröffnet werden sollen. Die Lieferbedingungen liegen auf den Börsen

zu Danzig, Stettin und in unserem Bureau zur Einsicht aus. Dirschau, 4. Juli 1863. Königliche Maschinenbau-Anstalt.

Bekanntmachung.

[2051]

Mit Einführung des am 10. d. Mts. in Kraft tretenden neuen Fahrplanes fällt der bisher wöchentlih am Freitage von Dirschau nach Ber- lin abgelassene Vieh - Cxtrazug fort. Dagegen wird vom gedachten Tage an der Tarif für Viehtransporte in ganzen Wagenladungen bei Versendung mit den Güterzügen auf 121 Sgr. für Pferde und auf 10 Sgr. für anderes Vieh pro Achse und Meile ermäßigt.

Bromberg, den 2. Juli 1863.

Königliche Direetion der Ostbahn.

[2050]

Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn.

Die Herren Uctionaire werden in Gemäßheit §. 12 des Staats-Vertrages vom 29. September 1849 hiermit zu der diesjährigen ordentlichen General-Versammlung in Aachen auf

Montag, den 10. August d. es

: Vormittags 112 Uhr,

im Konferenzsaale des neuen Stationsgebäudes

auf Aachen Marschierthor,

ergebenst eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind : Geschäftsbericht pro 1862 und Neuwahl von Mitgliedern und Stellvertretern der Gesell- schafts-Deputation.

l Zufolge §. 6 Art. 29 des Gesellschafts-Statutes fönnen nur diejenigen Actionaire Zutritt und Stimmrecht haben, welche ihre Actien bis zum 1. Juli d. J. in die Bücher der Gesellschaft haben eintragen lassen und den Nachweis über deren fortdauernden Besiß der Direction im den beiden leßten Tagen vor der General - Ver- sammlung entweder durh Vorzeigung der Actien oder durch ein, niht über 14 Tage altes Attest einer öffentlichen Behörde resp, eines öffentlichen Beamten über deren Besiß unter Angabe der Actien-Nr. liefern, wogegen die Direction Ein- trittsfkarten verabfolgen wird.

Nur gegen Vorzeigung solcher Eintrittskarten ist der Zutritt gestattet.

Aachen, den 4. Juli 1863.

Der Vorsitzende der Deputation der Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn - Gesellschaft. J. U. B10].

Thüringische Eisenbahn.

Die im Jahre 1861 im Bereich der Thüringi- hen Bahn gefundenen und bis jeßt nicht zurück- geforderten Gegenstände , so wie die seit längerer Zeit auf den Güterböden und in den Gepäck- räumen herrenlos lagernden Güter, sollen

Montag, den 20. Juli dieses Jahres,

von Morgens 8 Uhr ab, im hiesigen Bahnhofsgebäude gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden.

Die speziellen Verzeichnisse der betreffenden Gegenstände können bei hiesiger Bahnhofs - Jn- spection , bei welcher auch etwaige Eigenthums- Ansprüche vor Beginn des Verkaufstermins gel- tend zu machen sind, eingesehen werden.

Die Auction beginnt mit dem Verkauf der herrenlosen Güter. Unter denselben befinden si folgende, auf welche wir besonders aufmerksam machen :

2 Kisten Blech, 1 Bund Blech, Ofentheile über 200 Bfd. 29 Stück Messer und 33 Stück Gabeln, 1 eiserner Cylinderdeckel, 1 Pa eiserne Ringe, 1 Pack Draht, 1 Rolle Messingblech, 1 Stab und 1 Stange Eisen 4 Stü robe Feilen, 1 Sack rohe Baumwolle, 1 Ballen baumwollene Waaren, 1 Pack leere Säcke, 1 Sa Kleesaamen, 1 leeres Oelfaß mit eisernen Reifen. 1 Stück Brandfohlenleder, 1 Sack mit Schuhwerk, 1 Sack Malzpulver.

Erfurt, den 19. Juni 1863.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.

E A E Se T id s Get naa ed ded Fi na iCpras) ordd