1863 / 286 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

I N E E

E M EE N

[3583] Oeffentlihe Vorladung.

Jn der Untersuchung wider den Kaufmann | Gun Loetsh- zu Schwiebus und Gee - no

ossen soll der Kaufmannssohn Fedor Beer aus Liegniß in dem auf dén 10., 11. und 12. Dezember c., O Vormittags 9 Uhr, vor dem Schwurgeriht im Sitzungssaale des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine als Zeuge vernommen werden. Da derselbe in Liegniß nicht anzutreffen gewesen und nach der Anzeige seines Vaters auf einer Reise nah Ber- lin begriffen ist, so wird er zu dem gedachter Ter- mine hiermit öffentlich geladen. Sorau, den 3. Dezember 1863. Königl. Kreisgericht, T. Abtheilung.

[3587] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommissfion Mewe, den 25. November 1863.

Das der verehelichten Hofbesißer Friederike Räádfkke, geborene Groddeck, welche mit ihremEhemann August Radtke in getrennten Gütern lebt, gehörige bäuerliche Grundstück Klein Falkenau Nr. 43 der Hypothekenbezeichnung, abgeschäßt auf 8750 Thlr. zufolge der nebst Hypothe enschein und Bedingun- gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbsi subhastirt werden.

Gläubiger , welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlihen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte an- zumelden.

[3589]

Nachbenannte Gegenstände sind als gefunden oder herrenlos in geri{tlicde Aufbewahrung ge- nommen worden:

1) der Auctions - Erlô8 von 11 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. für eine braune Stute, 5 Fuß 25 Zoll groß, 16 Jahre alt , gezeichnet mit einem Stern an der Stirn, an der linken Seite des Halses mit einer eingebrannten undeut- lichen Nummer, auf der linken Hinterbacke mit einer eingebrannten Krone oder Anker, welche am 29. September d. J. beim Gast- wirth Vahldick, Landsbergerstraße Nr. 43, zurückgelassen ist; eine Ledertasche , taxirt 20 Sgr, mit 39 Thalern in verschiedenen Kassen-Anweisungen und einem halben Gulden, im Asservatorium des erkrankten Kriminal-Kommissarius Rocken- stein vorgefunden ;

3) eine goldene Cylinder-Uhr mit kurzer golde- ner Kette , taxirt 14 Thaler, gefunden am 13. April d. J. an der Charlottenburger Chaussee.

Die unbekannten Eigenthümer dieser Gegen- stände werden hiermit aufgefordert, sich mit ihren Eigenthums-Ansprüchen beim unterzeichneten Ge- riht binnen vier Wochen , spätestens aber in dem auf

den 23. Januar 1864, Mittags

112 Uhr,

im Stadtgerichts - Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12, vor ‘dem Herrn Stadtgerichts- Rath Dannenberg anberaumten Termine zu mel- den, widrigenfalls sie ihrer Eigenthums-Ansprüche für verlustig erklärt und die Gegenstände den Fin- dern resp. der Armenkasse oder dem Fiskus wer- den zugesprochen werden.

Berlin , den 23. November 1863.

Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civilsachen. Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.

[3588] Oeffentlihe Vorladung.

Der Königliche Regierungs-Rath Dr. von MÜl- mann hat gegen den Rentier Siegfried Philipp Meinhardt Wechselklage aus dem von dem 2c. Meinhardt akzeptirten Wesel vom 1. Oktober 1862 über 1000 Tblr, ar am 15. April 41863 auf Höhe von 1 Thlr. nebst 6 pCt.

Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung an-

gt. j

Die Klage isst eingeleitet und da der jeßige Aufenthaltsort des Rentiers Siegfried Philipp Meinhardt unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlih aufgefordert, in dem zur Klage-Beant- L und weiteren mündlichen Verhandlung

er Sa

auf den 31. A mae Vormittags

hr

vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr, 59, Zim-

2482

mer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erschei- nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zéugen

mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Ori-

ginal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rüssicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nit, so werden die- in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä- gers in contumaciam für zugestanden und ‘aner- kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen, werden. ;

Berlin, den 30. November 1863.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß - Deputation II.

[3971] Bekanntmachung.

Auf Grund der Bestimmung des Artikels 14 des deutschen Handels-Geseßbuchs rvird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für das Jahr 1864 die Eintragungen in unser Handels- Register durh den Staats-Anzeiger zu Berlin, die Berliner Börsenzeitung und das Soldiner Kreisblatt publizirt werden follen und daß die Bearbeitung der auf das Handels - Register sich beziehenden Geschäfte für das genannte Jahr durch den Kreisrichter Korn unter Mitwirkung des dem- selben zugeordneten Secretair Deysing erfol- gen wird.

Soldin, den 2. Dezember 1863.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

[3574] Bekanntmachung,

Die Eintragungen in das Handelsregister wer- den von uns durch den Preußischen Staats-An- zeiger, den Anzeiger des Amtsblatts der König- lichen Regierung zu Potêdam, das Kreisblatt der Ostpriegniß und die Berliner Börsen-Zeitung be- kannt gemacht werden.

Wittstock, den 27. November 1863.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung 1. [2682] Proclama.

Der am 9. Juli 1785 geborne Wirth Johann Samuel Pfeiffer aus Chelmno Hauland hat sich Anfangs des Jahres 1857 aus Chelmno Hauland entfernt, ohne daß seit dieser Zeit von seinem Leben und Aufenthalte irgend etwas bekannt ge- worden ist.

Dex demselben bestellte Abwesenheits - Kurator und mehrere angebliche Erben desselben haben darauf angetragen, ihn für todt zu erklären.

Demgemäß werden der Wirth Johann Samuel Pfeiffer aus Chelmno Hauland oder dessen unbe- kannte Erben und Erbnehmer hiermit öffentlich aufgefordert, sich in dem auf

den 12. Juli 1864, Vorm. 11 Uhr,

vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts - Rath Schmidt, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine oder vor demselben in der Registratur des Gerichts schriftlich oder persönlich zu melden, um dasekbst weitere Anweisungen zu erwarten, widrigenfalls die beantragte Todes - Erklärung ausgesprochen werden wird.

Samter, den 19. Juni 1863.

Königliches Kreisgericht, T. Abtheilung.

[3570] Bekanntmachung.

Für das Geschäftsjahr 1864 sind zur Auf- nahme der im Artikel 13 des Allgemeinen deut- schen Handelsgeseßbuchs vorgeschriebenen Bekannt- machungen für den Bezirk des unterzeichneten Kreisgerichts bestimmt worden:

1) die Schlesische Zeitung,

2) die Breslauer Zeitung, 3) die Berliner Börsen-Zeitung, 4) der Preußische Staats-Anzeiger.

Die Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregisters sih beziehenden Geschäfte is dem Kreisrichter Lindner unter Mitwirkung des Aktuars Gürtler , als Secretairs , übertragen. Die Ent- gegennahme der zur Eintragung in das Handels- register bestimmten Anmeldungen und Zeichnun- gen der Firmen und Unterschriften kann an jedem Donnerstage Vormittags während der Dienst- stunden in dem Audienzzimmer Nr. 4 des hiesi- gen Gerichtsgebäudes vor dem bezeichneten Rich- ter erfolgen.

Creuzburg OS , den 1. Dezember 1863.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[3575] Bekanntmachung.

Die im Artikel 14 des Handelsgesehbuches vor- geschriebenen Veröffentlihungen werden Seitens des unterzeichneten Gerichts im laufenden Ge- \chäftsjahre durch den Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger des Breslauer

Regierungs-Amtsblattes, ‘die Berliner Börsen-Zei- tung und die Schlesische Zeitung erfolgen. Münsterberg, den 1. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[3572] Bekanntmachung.

Während des“ Geschäftsjahres vom 1. Dezember 1863 bis ultimo November 1864 werden die auf die Führung der Handels - Register sich beziehen- den Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte durch den Herrn Kreisrichter Halke und den Herrn Kreisgerichts-Secretair Pinkner bearbeitet und die nach Artikel 13 f. “des Handelsgeseybuchs vorge- schriebenen Bekanntmachungen, durch

a) den Preußischen Staats-Anzeiger, b) die Schlesische Zeitung,

c) das Guhrauer Kreisblatt véröffentlicht werden.

Guhrau, den 30. November 1863.

Königl. Kreisgericht, 1, Abtheilung. [3992] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des hiesigen Méhlhändlers Franz Georg Wolff unterm 21. Oktober dieses Jahres eröffneten kaufmännischen Konkurse is der Herr Rechtsanwalt Grieben hier zum definitiven Verwalter ernannt.

Angermünde, den 30. November 1863.

Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

[3582]

u dem Konkurse über das Vermögen der verehel Pußhändlerin Dietrich, Marie, geb. Seuchowa, zu Herzberg is zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 21. Dezember cer., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins®- zimmer Nr. 1. C. anberaumt worden. Die Betheilig- ten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseht, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge- lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht , Pfandrecht oder anderes Abson- derung8recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Liebemwerda , den 28. November 1863. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[3573]

Im Jahre 1864 werden von dem unterzeichne- ten Kreisgerichte die in dessen Handels - Register erfolgenden Eintragungen

1) in dem zu Berlin erscheinenden Königlich Preußischen Staats-Anzeiger,

2) in der zu Berlin erscheinenden Berliner Börsen-Zeitung,

3) in dem zu Erfurt erscheinenden öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatte der Königlichen Regierung daselbst,

veröffentlicht werden.

Mit Bearbeitung der auf Führung des Han-

dels - Registers si beziehenden Geschäfte sind für

das Jahr 1864 der Herr Kreisrichter Bopp ‘und

der Herr Kanzlei-Direktor Kothe beauftragt worden.

Worbis, den 1. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht.

[3581] In unser Prokurenregister ist folgende Eintra- gung erfolgt : die Prokuristen Max Bacmeister und Lucian Bacmeister des Fabrikanten «Eugen Bac- meister zu Lübbecke, Jnhaber der - unter Nr. 1 des Firmen - Registers eingetragenen Firma: Eugen Bacmeister/et. Comp. zu Lüb- becke. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1863 am 1. Dezember ej. Lübbecke, den 1. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

[3585] Königl. Kreisgericht zu. Lippstadt.

In das E ist eingetragen wor- den: Nr. 30 Bezeichnung des Prinzipals: Kauf- mann Jacob Elsbach zu Erwitte. Bezeich- nung der Firma, wclche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Jacob Elsbach. Ort der Nieder- lassung: Erwitte. Verweisung auf ‘das Firmen- oder Gesellschafts - Register: Die Firma Jacob Els ba ch is eingetragen unter Nr. 61 des Firmen- Registers. Bezeichnung des Prokuristen: Jsaac Elsbach zu Erwitte, Zeit der Eintragung: Ein-

S T A R EE S E E E R E B H E

getrag Jul e regung vou 2. Dezember 1863

am selbigen Tage. (Akten über das Prokuren

Régistéx Bd: T. G. 82.) L Ewald, Kreisgerichts-Seeretair.

[3569]

Die im Artikel 13 des Handelsgesehbbuchs vor- geschriebene Bekanntmachung der Eintragungen ;

2483 :

und. nous auch der folgende Tag, hierzu -

anberaumt, zu welhen Terminen Käufer mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die betreffenden | Schußbeamten die Hölzer auf Verlangen vorwei- | fen werden. ; Jordan, den 4, Dezember 1863. Der Oberförster g6. Regler.

in das Handels-Register für den Bezirk des unter- | zeichneten Kreisgerichts erfolgt im Jahre 1864 |

durch den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger ; in Berlin, den Anzeiger des Regierungs - Amts- ;

blatts zu Arnsberg und die Kölnische Zeitung; die Bearbeitung der auf die Führung des Han-

dels-Registers sich beziehenden Ges2'äfte durch den : Kreisrichter Plate unter Mitwirkung des Kreis- :

gerichts=Secretairs Rath. Olpe, den 2. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht.

[3594] Bekanntmachung.

Vom 7. bis 9, Dezember e. sollen in nach- |

stehenden Ortschaften und zwar in: Woldenberg, - Friedeberg, Soldin, Bärwalde, Frankfurt a. O., Drossen, Crossen, Züllichau, Guben, Sorau, Cottbus, Calau, Spremberg, Berlin, Lehnin, Jüterbogk, Teltow, Prenzlau, Templin, Rathenow, Nauen, Wrietßen a. O, Neu-Ruppin, Perleberg, Kyriß, Angermünde, Storkow, Luckau von Militair - Abnahme - Kommissarien Mobil- machung8pferde freihändig angekauft werden. Pferdehändler werden hierauf aufmerksam ge- macht. Berlin, den Z. Dezember 1863. Königl. General-Kommando 3. Armee-Corps,

[3592] Bekanntmachung.

Am 11ten d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe der Kaserne am Kupfer- graben, Eingang von der Georgenstraße, verschie- dene alte Baumaterialien, als: Fenster, Thüren, Eisen 2c., so wie eine Partie Roßhaar - Abfall, gegen gleich baare Bezahlung, unter dem Beding der sofortigen Fortschaffung , öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin , den 3. Dezember 1863.

Königliche Gaunison - Verwaltung.

[3591 Bekanntmachung.

Mittwoch, den 16. Dezember cr., Vor- mittags 10 Uhr, sollen in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggen- fleie, Futtermehl und Kaff, so wie einige alte Geräthe, worunter auch alte Taue, gegen gleich baare Bezahlung meistbietend verkauft werdèn.

Berlin, den 5. Dezember 1863.

Königl. Proviant-Amlt.

[3357]

Mittwoch, den 9, Dezember d. J., früh 10 Uhr, sollen vom unterzeichneten Artillerie- Depot nachgenannte Gegenstände öffentlich meist- bietend gegen sofortige baare Bezahlung versteigert werden :

54 eiserne, für Privatzwecke noch brauchbare Achsen, ) circa 93 Ctr. altes Schmiedeeisen in großen Beschlägen), » 31 Ctr. altes Schmiedeeisen in kleinen Beschlägen, » 21 Ctr. Eisen in alten Gewehrläufen, » 10 Ctr. Eisen in kleinen Waffentheilen, » 8 Ctr. altes Eisenblech, alte Taue, Strickwerk, Ledertheile und 154 blechene Lichterbüchsen. Der Verkauf findet in der Kasematte der

Bastion Kronprinzessin, Eingang neben der Haupt- {

wache, statt. Küstrin, den 17. November 1863. Königliches Artillerie-Depot.

[3577] Bekanntmachung.

In dem auf den 17. d. M. in Braeh anste- henden, Holzverkaufs-Termin sollen gleichzeitig aus demn Belaufe Kutsctkau ca. 400 Stück kieferne Bauhslzer und Blöcke aus den Jagen 10 und 6 meistbietend verkauft werden. Ebenso is zum ; Verkauf von ca, 600 Stück, dergleichen Hölzer aus den Beläufen Paradies ‘und Kalau - ein Termin

[3978] Holz- Verkauf.

Zum meistbietenden Verkaufe der im Königl. Spandauer Reviere im Wirthschaftsjahre 1863/64 | zum Einschlag kommenden Bau-, Nuß- und Brennhölzer sind folgende Termine, als:

der 14, Dezember 1863,

» 11. Januar » 29. Januar » 8. Februar » 22. Februar »: 44; März ».¡4i4, April

» 9, Mai

» 43, Juni

» 0, August

12, September

i

9 1864,

Herrn Fuhrmann hierselbst anberaumt. In denselben werden stets in der ersten halben

wohlhabenden Klassen vom Mitbieten ausge-

renz. mentlich in den

zum Verkauf kommen. Jn dem Termine am 14. Dezember c.

schiedener Stärkeklassen zum Verkauf. Charlottenburg, den 3. Dezember 1863. Der Oberförster Brandt ll.

[3579]

Aufkündigung der Großherzoglich Posenschen Z¿pro- zentigen Pfandbriefe. zentigne Pfandbriefe werden hiermit in Kenntniß Johannis 1864 einzuliefernden

bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst an

öffentlihen Anzeigern der Königlichen Regierungs- der Berliner Haude- und Spenerschen und der sollen.

hörigen Zinscoupons von Johannis 1864 ab

j den Zinsenauszahlungs - Termine , namentlich in

\{hon in dem pr. Weihnachten d. J. bevorstehen-

der Zeit vom 21, Januar biszum 4, Februar 1864, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, bei Vermeidung eines auf Kosten der Jnhaber zu

» . j jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe des

Stunde angemessene Brennholz-Quantitäten zur ; Befriedigung des Brennholzbedarfs der armen Volksklassen zum Verkaufe gestellt werden, wo- bei also Holzhändler, Gewerbetreibende und die

schlossen sind. Demnächst herrscht freie Konkur- L a Die übrigen Bedingungen werden im Ter- | Nr. 74. 109, 341. 342. 410. 463. 506. 1068. mine selbst bekannt gemacht und wird hiex nur noch bemerkt, daß die Bau- und Nußhölzer na- ; Terminen der Wintermonate j

tommen aus dean Jagen 25 des Belaufs Wann- see auch cirea 100 Stück Kiefern - Bauhölzer ver-

geseht, daß wir ein Aufgebot der in termino ! verlooseten } Z3zprozentigen Pfandbriefe heute erlassen haben und i daß die diesfällige Bekanntmachung, in welcher j die erwähnten Pfandbriefe speziell angegeben sind,

den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, | auch in den beiden hiesigen Zeitungen und in den ;

Amtsblätter in Posen und Bromberg, so wie in |! Breslauer Zeitung nächstens eingerückt werden ?

Diese Pfandbriefe müssen nebst den dazu ge- |

erlassenden öffentlichen Aufgebots an unsere Kasse in kursfähigem Zustande eingeliefert und dagegen

¡ Einlösung am 2. bis 16. Juli 1864 erfol-

aufgerufen worden.

auf Montag; den 28. Dezember er., Vormit. tags 9Uhr, im Richterschen Gasthause hierselbst,

: Kapital-Betrag gegen Quittung und Rückgabe der

die dafür auszureichenden Recognitionen , deren

gen wird, in Empfang genommen werden. Posen, den 19. November 1863. General-Landschafts-Direction.

[3241] Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der heute stattgehabten öffentlichen Aus- loosung [von- Rentenbriefen ‘sind die in dem nach- stehenden Verzeichnisse aufgeführten "Rentenbriefe

Indem wir dieses auf den Grund der darüber aufgenommenen Verhandlung bekannt machen, fündigen wir--den-- Jnhabern der ausgeloosten

Renténbriefe dieselben mit der Aufforderung, den

talt mit “den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins-Coupons Serie lI1. Nr. 12 bis 16 vom 1. April künftigen gl res ab bei der “Rentenbank + Kasse in Münster midi in Empfang zu nehmen.

Auch ist es gestattet ; die gekündigten -Renten- briefe mit der Post, aber frankirt und unter Bei- fügung einer gehörigen Quittung auf besonderent Blatte über den Empfang der Valuta der gedach- ten Kasse einzusenden und die Uebersendung der leßteren auf gleichem Wege, aber auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinsung die- ser Rentenbriefe auf. Diese selbst verjähren bin-

j nen 10 Jahren zum Vortheil der Anstalt.

Zugleich bemerken wir, daß jeßt sämmtliche bis zum 1. April d. J. einsc{ließlich ausgegebenen

| Rentenbriefe Litt. L. zu 10 Thlr. ausgeloost und ¡ gekündigt sind.

Bereit der am 5. November 1863 ansgeloosten, am 1, April 1864 zur Realisation kommenden Ren- tenbriefe der Provinz Westfalen und der Rhein- ; | provinz. 29 Stück Littera A. von 1000 Thlrn. Nr: 88. 133. 231, 234.287. 495, 572. 922. 889. 1493. 1664. 1917. 2114. 2120, 2122. 2736. 2952. 2970. 3076. 3530. 3589. 3695. 3807. 4218 und 5541. 10 Stück Littera B. von 500 Thlræn. Nr. 83. 148. 340. 397, 595. 814.891. 1423. 2067 und 2141. 90 Stüéck Littera C. von 100 Thlrn.

1252. 1353. 1938. 1943. 2094. 2590. 2671. 2672. 2840. 2907. 2929. 34151. 3214. 3307, 39526. 3599. 3848. 4284. 4337. 4667. 4746, 92395. 5274. 5694. 6123. 6201. 6934. T443. T444. 7611. T7880. 8023. 8279. 8445. 9243; 9317. 9605. 9909. 10,172. 10/611. 11/244 und 11,506. 44 Stüdck Littera D. von 25 Thlrn.

| Nr. 69. 128. 253. 514. 524. 580. 588. 638.

965. 1000. 1350. 1358. 1499. 1782. 1876. 1978. 2091. 2136. 2178. 2184. 2870. 3271. 3900. 4728. 4749. 4828. 4858. 4913. 4952. 9333. 5501. 6122. 6151. 6614. 6691. 7257. 7528. T701. 7856. 8588. 8645. 9135. 9177 und 10,361.

97 Stü Littera E. von 10 Thlrn.

j : i Nr. 13/,320bis 13/336 einschließlih und Nr. 13,339 Die Jnhaber der Großherzoglich Posenschen 3;pro- i

bis 13,378 einschließlich. Münster, den 5. November 1863. Königliche Direction der Rentenbank für Westfalen und die Rhein- provinz. von Hartmann.

Die im Werkstättenhofe zu Paderborn lagern-

den alten Materialien und. Abfälle, als:

785,20 Ctr. Bandageneisen und Puddelstahl, 984,03 “Ctr. Schroteisen, 475 Etrx. Gußeisen, 198,65 Ctr. Schieneneisen, 423 Ctr. Rost- stabeisen (darunter 178 Ctr. gußeiserne), 201 Ctr. Eisenbleih, 238,51 Ctr. Gußstahl (Federn), 71,03 Ctr. Schweißstahl (Federn), 22,70 Ctr. Brandringstähl, 3,50 Ctr. Feilen- stahl, 450 Ctr. Eisendrehspähne, 1,50 Ctr. Messingblech, 3,82 Ctr. Kupferblech, 1,50 Ctr. Messingabfall, 10 Ctr. Gummiringe, 4,12-Ctr. oer v F Abfälle, 9 as ement

. eiferne Siederohre, 7,79 Etr. - ble, 20 Ellen Wagentu(h, 49 Stück Block- räder und verschiedene andere Gegenstände

sollen am 16. Dezember eur., Morgens 8 Wh r, öffentlich meistbieténd gegen gleith baare Zahlung verkauft ‘werden.

Die Bedingungen sind in meinem-Büreau ein-

zusehen, auhch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.

Paderborn, den 3. Dezember 1863. Der Königliche E illies,