1886 / 88 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Spiritus ver 100 1 à 100% = 10000 1 % Termine fel und höher, Gekündigt 80000 1, Kün- digungöpreld 36 M, loco mit Faß M, per diesen Monat und per April-Mai 356,7—36,1 bez,, per MalteJuni 36,7—36,1 bez, per Zuni-Zuli 36, 09) bez, per Fulle Auzust 37,6—37 8 bez., ver August- September 88,238, bez, per September-Oktober 39,9 bez.

Spiritus per 100 1 A 100% == 10 0099/9 loco ohne Faß 34,2 bez,

Melzenmeh1 Nr. 00 2,0—W,7b, Nr. 0 20,76 bis 19 (5

Moggenmehl Nr. 0 20,%-—19,00, Nr. 0 u 1 1801750 pvr. 100 kg br. inkl. Gack. Feine Marken über Notiz bez

Jy beiden Sorten bel stillem Geschäft Preise be- hauptet,

Stettin, 9. April (W. T. B) Getretde- markt, Wellen iu, loco 145,00 157,00, per, April - Mai 158,00, pr. September - Oktober 16450, Moggen bebauptet, loco 125,00 131,00, per AprileMai 1833,00, pr Sept.-Oktober 137,00. MÜböl unverändert, pr. April+Mal 44,00, pv. Sep tembor- Wfiober j Gyulritus fest loco 33,50 pr. April + Mai 34,00, pr Runi«JIult 86,00, pr. AugusteSept, 87,60, Petroleum versteuert, loco Usance 1} o Tara 12,00

Posen, 9. April, (W. T. B) Spiritus loco obne Kaß 31,80, pr. April 33,10, pr. Mal 390. pr. Juni 34,70, pr. Juli 35,60, pr. Auguit 60, pr. Sept. 37,00, Gekündigt 40000 Liter. Wotet

Vreoslan, 10, April. (W. T. B) Getreide ma ekt. Splritus ver. 100 1 10096 pr, April+Mal 9 0, do. pr. IunieZuli 34,40, do, pr Aug. Septbr M U, Wokzen i Moggon PL. April-Maî 133.00

do. pr. SRuni-Zuli 136,00, do. pr. Soptby.-QOktoder | 140,90 NAbA loco pr. April+Mai 44,50, do.

v n hore C pp Vel zt Ka do, dv, Septomber:- Oktober Rink: unverändert

Weiter: Kl

Paris, 9. April. (W. T. B.) Rohzucker 889 fest, loco 33,75, Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg yr. April 39,10, pr. Mai 839,50, pr. Mai-August 40,10, vr, Oktober-Januar 40,75,

Paris, 9, April, (W., T. B.) Produkten- markt. Wehen rubig, pvr. April 21,30, pvr. Mai 91,60, pr, Mai-August 22,30, pr. Ruli- August 22,60. Mebl 12 Marques rubig, pr. April 47,50, pr. Mai 47,80, pr. Mai-August 48,50, pr. Ruliîi - August 48,80, Mübdl bebauptet, pr, April 55,00, pr. Mai 55,00, pr, Mai-Auoust 586,50, pr. September- Dagzember 68,50, Spiritus behauptet, pr. April 46,2, pr. Mai 46,50, pr. Mai- August 47,00, pr. September-Dezember 46,75, *

New-York, 9, April. (W. T. B) Waaren» beridt. Baumwolle in New-York 9}, do. in New-Orleans 8. Maff. Petroleum 70 "/a Abel Test în New-York 7k Gd., do. in Philadelpbia a Gd., rohde® Petroleum in New-York 6F, do. Pipe line Certificates Doll, 73 C. Mebl 3 Doll. % C Rother Winterwekeau Toco Doll, 99 G., pr. April Dell. 902 C. pr. Mai Dol.

91k C., pr. Juni Doll. 914 C. Mais (New) |

P 1

46}. Zucktker (Fa®ck refining Mudscovades) 4,T53

Kaffee (Kair Nio-) L. Sw{malz (Wilcox) 8,59, | a2

do. Falrbants 6,5%, do. Robe und Brotders 6,GV Speck Getreidetracdt I.

J

Et. Petersburg, L. April. (W. T. V.) jg

Produktenmarkt. Talg loco 44,00, pr. Augu 44,00. Weizen loco 12,10 7.7

O Wyyt N y N s Nt d 9. April, Mittags (Magdb. Ztg

Day DAap) r N T Cay ly N T H U VCrigu! des GBUX dor MacBs ott Nt wh ODEL ROLVOE Ci L Ua M o het n Ma 55

ANNCLVID AVLUas

Köin, 9. April. (W. T. BZ Getreide» [k

markt, Welten loco biefiger 17.50, fremder 18,00 ver M 1B, ppe Zut Ui bieger 14,50, pr. Mai 1340, pr. A A Hasde loco 14,76. RUdU Iocs N00, pr. Mai 940, pr, Oktober A0 Vroemen, d. April. (W (Suden) kt ader rad Iod R845 By Hamburg, 9 Apuil ma rtt Been |

- m

% L K 4 Bw D Wte: V Aua erdams è La

dis

GODL L Argüterdamt, D, Apek i des

A, % S. 9 Ax sZ & v4 «I C

x S E A A Leotd M.

VKRLWLLGER, D Aas Kart (Steae

ï é D N did. Vi dh t N

N C N

Att, L

H, N n R 4 S4 » V « A G D BLCLDENLE B C IIEC N a H D »

A

% L

VSWDGW,

„dds Dia A “D L

V 4A Ma, A So

Ns 0k Dar

A O N DLGSECBSEL, S N,

BEU T

A - VAECIPGSA, wotie C v D Ä D

WSliSLdem, A Weil. CW Mad E Us L 1

S.

Wies Tiee D

p

Waitee Ziglh e. Ae : Mak Bere h A e M

Pie d Die Weperts AuE Wi Wr:

au Kenia t At Deuitür Welten Sz. Dit

Deaile Urte Zt U. D U E E XRUE zie: Peiiced Uri Dee 28 Mriidord

L A \ i x d E « (V) 14A O A Gy 18 X

AwSeds mder dez V Tar ee taate:

ck-ck e ».

3 Tre i i

_ K.

Genre Q.

Semer tht Soden. Ind Sz: SonrmerzScide, Tut. Baare Lun, Frei D Denasimnäitäc, ven. Ber #& Co. Ttd. zut

ck “ge “i E C Prge gn By Pr L I TICAI RE E N A. a AZCIMA s, “d. n R a G D, Gemar Zaren: 1 Srüiuenns: N R “gg 2 Tritbes Q. Sez-VeS. Pi

Wmrvne. Scar ina a. E

mund Sich Sar TT 2g -y » R

U T A DR

Chenaieer Mie Erie WEDI Ferrer Abe wum Seine Siem. Ord. Ser Seri zx Seoumit Werner Wera

Weren. Od. Ser eei zu Bem: Witee ZureacFimere. Q Sor xe Ain:

Werd erdem Weins

C4

vom 10. April 1886. Morgens.

Wetterber

S 2 L e

| 1 î | j

r 8

2ER 5.4 R.

Stationen. | 5

9 Celsiu

Temperatu

- ju, d, Meeresfp. red. in Millim.

(1G

in

S

Mullaghmore | Christianfund | 4 bedeckt E Cork, Queens- | |

4 halb bed. 2balb bed.)

2halb bed.

C (F) 5 S

(S

¿0

ch2 tze

Î

73 (S) its t7i

D

1

M s Swinemünde Neufabrwas}er

TOTGIGTGU C S

| NON=ANN= |

3\wolkenl.*®) | 1balb bed. |

2iwolkenlos

_2¡Snees) {tilliSwnee?)

bi V 0 Ey » nas l 0. Roggen loco 7,90, Hafer

loco 5.60. Hank loco 44,50. Leinsaat loco 17,00 | J s

Zuckerbericht der Magdeburger “P den fj Breslau *) Vakincke

O T S i C T e D! L

/ | |

l

-

3'bedectt®) } 1 balb bed.10)

"A

3) Sceegang

sehr rubig.

4 Gruvven

o non Πland Zone Von riand | m1

(La Trav

: u Der Mülier î D 2D 2m SènD. I 3 T

* Du S + s Theater. Ddr Het D—W. | [SUT

Dez Zigenmerdarou.

Frted - Waltelm

mport vam. Dp I L. Qu

SczGbeS D Sur «R E

mgn c V uer m n 2 Ses gat 4 d FCULLIINAIRI: *

Leer: Firma Lar. Marienwerder, de À Mèrs T8.

- d L M L v A Aae Ult

Vorher, auf vielseitiges Verlangen: Die Schul: reiterin. (Leßte Sonntags-Aufführung.) Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Donnerstag, 15. April- Eröffnung der Gemälde-Ausftellung von Wassili Wereschagiu.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Abschieds- Vorstellung des Herrn Felix Schweighofer mit den Mitgliedern des gge Sil belurtüdtischen Theaters. Zum 3. ale: Scheu vor dem Minister. Lustspiel in 1 Akt von Sobotka. Hier- auf: Krieger im Frieden. Genrebild mit Gefang in 1 Akt von Henrion. Einlaze: / „Wiener Genre- bilder“ von Costa, vorgetragen von Hrn. Felix Schweighofer. Zum Schluß: Frühere Verhält: nisse. Poste mit Gesang in 1 Att von Joh. Nestroy Anfang 7 Uhr. ; :

Montag: Operetten-Ensemble-Gastspiel der Mit- glieder des Friedrich - Wilhelmstädtischen Theaters Zum 335, Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Millötcker.

Walhalia-Dperetten-Theater. Sonntag: Zum 59. Male: Das lachende Verlin.

Billets zu den Aufführungen „Das laende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Philharmonie. Sonntag: Concert des Phil- barmonischen Orchesters. Dirigent: Prof. Mann- städt.

_ OQuverturen: „Rienzi“, „Mignon“, „Zampa“. Sol.: M. Lakay (Pisfton), Concertmeister Bleuer

line), Krüger (Zither).

Anfang Ubr. Entrée 75 4. stag: Sinfonie-Concert unter gcfälliger Mit- Großkberzogli weimarishen Concert-

Halir tis.

ert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früber Bilse-

onntaa: Mannsfeldt - Concert unter

cus Renz. Markthaklien.

r As 1

La ITL if ut nd Utala.

55

ZwangSvollftreckäungen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.

Aufgebot.

et 2

Ì p

U Lo

i r Brf (idt

es » Bd

N ck2 D: D dr - A R RSLA A n -

Tg De. Gert] Anfecdos

d i 3 T S I 24e

da Anteas dés N E

E T O, KFreiderra

d Wn » S Jed Hp : L N » di Id. D ULROET S

v hs 4 DOCOLORÉY L Wre

ea ZUSA abn

: J 4 L OEE 3 E “Ra "i 3 es 11. Ser K T

D,

d ¿ V K USTENTt, ent Nett

T G a a

E Di Id det Fa N Ï \ U Le Abo LLETURNT

den UV, September cer. WiitagE 1D Uhr,

et dem urin Ct (Zemamer Nr. 9) U Und dm PIUndérité UeTumdagen, 2ädriget izaus Die eto liranz lentrrem erfrigen 1rd.

l V6 S.

Deutscher Reichs

und

-Anzeiger

öniglich Preußischer Staats-Anzeiger.

# Das Abonnemeut beträgt 4 # 50 S | für das Vierteljahr.

(Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 S.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 9

2 Lerlin anßer deu Post- Aufstalten arch die Expe

dition: SW, Wilhelmstraße Nr. 32. z

Berlin, Moutag,

E

den 12. April, Abends.

1886.

A

E

Deutsches Reid.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht :

den Kapitän zur See a. D. Herbig zum ständigen Bei- siger des Kaiserlichen Ober-Seeamts zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruh, in Gemäßheit des §. 93 des Geseyes, betreffend die Rechts- verhältni}se der eihs-Beamten, vom 31. März 1873 (R-G.-Bl. S. 61), zu Mitgliedern der Disziplinarkammern

in Bromberg : den Ober-Postdirektor Tybusch in Posen und den Königlih preußishen Regierungs-Rath Schotte in Bromberg, in Köln: dn R preußischen Militär-Fntendantur-Rath Za a bel e

in Koblenz, in Hannover: den Königlih preußischen Regierungs-Rath von Heim- burg daselbst, in Posen:

den Ober-Postdirektor Wagener in Bromberg, E in Potsdam: ;

den Königlich preußischen Militär-Fntendantur-Rath Weide- mann in Berlin,

in Stettin: den Königlich preußischen Landgerichts-Rath Dieß, und dên Königlich preußischen Landrichter Dr. Wengel daselbst, in Stuttgart:

den Bu e, M Ober-Landesgerichts-Rath Bucher, un

den Königlih württembergischen Militär-Jntendantur-Rath und Referenten im Kriegs - Ministerium, Schradin

daselbst, in Trier:

den Königlih preußischen Landgerichts-Rath Brüel daselbst für die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs- beziehungsweise Staatsämter zu ernennen.

Dem Kanzler Praga Hartmann zu Beirut, als Verweser des dortigen Kaiserlichen Konjulats, ist auf Grund des §1 des Geseges vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8. 85 des Geseßes vom 6. Februar 1875 für die Dauer seiner Amtsführung die Ermächtigung ertheilt worden, innerhalb des konsularischen Amtsbezirks bürgerlich gültige Eheschließungen von Neichs- angehörigen und Schußgenossen, einschließlich der unter deutshem Schuß stehenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Regierungs-A} 04 Ober-Zollinspektoren Erdtmann zu Myslowiß und Müller zu Emden zu Regierungs-Räthen zu ernennen ; sowie

dem bisherigen Kreis-Physikus des Kreises Nieder-:Barnim, Dr, Friedrich Johann Fuhrmann zu Berlin, den Cha- rakter als Sanitäts-Rath, und |

dem Kaufmann Gustav Friedmann zu Breslau den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.

Nichtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 12. April. Se. Majestät der Kaiser und König hörten am Sonnabend den Vortra des Unter-Staatssekretärs, Grafen Herbert von Bismarck, un empfingen gestern den Kammerjunker von Breuning, welcher die Or en seines verstorbenen Vaters, sowie den Landrath von der Marwitz, welcher die Orden seines verstorbenen ODheims, des Bischofs von Pelplin, zurückzureichen die Ehre hatte.

R Außerdem nahmen Se. Majestät die Meldung des Fürsten euß-Köstrig vor dessen Abreise von Berlin entgegen.

C Heute hörten Se. Majestät der Kaiser den Vortrag des

Saefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von

N ilmowsfi, und empfingen den General-Adjutanten, General er Jnfanterie, Freiherrn von Steinäcker.

Jhre Majestät die Kaiserin und Königin Die gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta- Hospitals bei.

3 Gestern fand im Königlichen Palais ein rößeres Diner att, zu welhem außer den hier anwesenden Mitgliedern der Königlichen Familie der Prinz Anton Arenberg, der öster-

hauses, welcher der Reichskanzler, Prä Ministeriums, Fürst von Bismarck, der Justiz-Minister Dr. Friedberg und der Minister der geistlichen 2c. ngetegenheiten Dr, von Goßler mit Kommissarien beiwohnten, wurde von dem Präsidenten Herzog von Ratibor um 121/, Uhr mit geschäft- lichen Mittheilungen eröffnet.

reihishe Botschafter, Graf Wolkenstein, und der Fürst von Fürstenberg Einladungen echalten hatten.

Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der

Kronprinz empfing am Sonnabend Vormittag 11 Uhr den General a. D. Hindorf.

Gestern Vormittag 111/, Uhr empfing Höchstderselbe den

Major a. D. Frhrn. von Gustedt und fodann den Prinzen Anton von Arenberg.

Nachmittags machte Se. Kaiserliche Hoheit dem Obersten

von Winterfeld einen Besuch und fuhr dann zum Wettrennen nach Charlottenburg.

Abends besuchte Höchstderselbe die Vorstellung im Deut-

schen Theater.

Die heutige (13.) PLena e L ns des Herren- sident des Staats-

Das Haus trat sodann in die Tagesordnäñg ein: Bericht

der X1. Kommission über den Geseßentwurf, betr. die Abänderung der kirchenpolitishen Geseße.

Eingegangen zu der Vorlage war der Antrag des Herrn

opp:

1) Im Artikel 1a den Absay : . „Als Leiter und Lehrer können diejenigen Personen nicht angestellt werden, welche der Staat als minder genchm bezeichnet hat“, zu streihen. 2) In den Artikeln 7—14 die Absäge 1, 2, 3, 5 und 6 zu streichen und an deren Stelle als Absay 1 treten zu lassen: „Die Bestimmungen des Abschnitts Ix. des Geseßes vom 12. Mai 1873 über dic Becuiung an ckeên Staat werden aufgehoben.“ 3) Im Zusagartikel" 5 bie Worte „in Nothfällen“ zu streichen. \

Außerdem lag vor der Antrag des Herrn von Zöltowski:

1) Im Art. 1a Nr. 3 den Absaß „Die Wiedereröffnung der Seminare für die Erzdiözese Gnesen, Posen und die Diözese Kulm wird durch Königlihe Verordnung bestimmt ;“ 2) in dem Zusatartikel 4 den Absaß „In der Erzdiözese Grnesen-Posen und in der Diözese Kulm erfolgt die Regelung im Wege Königlicher Ver- ordnung“ zu streichen.

Die Anträge Kopp waren in der Kommission ad 1 und 2 abgelehnt, ad 3 urüiSgegogen worden. Jeßt sind zur Debatte sämmtliche 3 Anträge des ad 3 in geänderter Form wieder eingebracht.

Der Referent, Herr Adams, erklärte: die Verhandlungen, welche heute stattfänden, seien von unabsehbarer, folgen- \{hwerex Bedeutung. Es zeige sich, daß das Volk neben tiefer Vaterlandsliebe auch das Gefühl tiefster Cs habe. Sei das Bewußtsein von der Nothwendigkeit einer geseßlichen Reform im Volke stark genug, dann werde man auch den rechten Weg finden, diese Reform auszuführen. Hierauf gab der Referent das aus dem Kommissionsbericht bekannte Bild der Kommissionsverhandlungen, wobei er betonte, daß die lezten Nachrichten und Erklärungen der Kurie der Kommission noch nicht bekannt gewesen seien. Die Ab- lehnung der Anträge Kopp in der Kommission sei M Kenntniß dieser neuen Thatsachen geschehen. Die Note des Kardinals FJakobini gebe die nöthige Garantie, daß nah Annahme der Vorlage mit den Anträgen Kopp die Grundlage für einen dauernden Frieden ge eben sei. Redner glaube, daß die Sache gegenwärtig fo liege, daß man ein etwa vorhandenes Mißtrauen unterdrücken müsse, und er bitte, an jeden einzelnen Antrag die Sonde zu legen, ob er geeignet sei, den Frieden herbeizuführen. A

Von den Herren von Bernuth und Genossen war folgende Resolution beantragt:

Der Königlihen Staatsregierung die fortdauernde Bereit- willigkeit zu erklären, bei einer abshließenden Revision der kirch- lichen Vers ebung, gt unveräußerlihe Rechte des Staates dieselbe zula fn, behufs Herbeiführung des friedlichen Verhältnisses zu der röômis-katholishen Kirche mitzuwirken und der Königlichen Staatsregierung unter dieser Voraussezung und zu diesem Zweck einen anderweiten Geseßentwurf vorzulegen. 2

Herr Dr. Kopp meinte: es sei ein giftiger Mehlthau, welcher auf dem ganzen Staatsleben ruhe, welcher der groß- artigen politishen Entwickelung des Staates nicht recht froh werden lasse. Die Königliche Staatsregierung habe Furcht, zu rasch zum Ziele zu gelangen.

Herr Dr. Beseler erklärte: nah feiner Meinung sei das Staatsinteresse in der Vorlage niht voll gewahrt. Es sei in der Kommission wiederholt betont worden, 0 niht vom Herrenhause aus die Basis für einen kirhlichen Frieden ge- wonnen werden könne; von diesem Gesichtspunkte aus seien die Vorschläge gemaht und die einzelnen Anträge gestellt worden. Troßdem habe man es erlebt, daß die zu diesem Zweck gestellten Anträge von der Kirche für unannehmbar erklärt werden. Er habe daraus die Ueber- zeugung gewonnen, daß ein dauernder Friede zwischen der Kirche und dem taate Preußen nit hergestellt werden könne; es werde nur möglih sein, - für gewisse eiten einen modus vivendi zu schaffen. Das werde am Besten dadurch herbeigeführt werden, daß der Staat

seine Machtmittel möglichst milde ausübe. Der Vorlage gegen- über habe er sehr lebhasté Bedenken, freilich wolle er dabei nur die rechtliche und weniger die gemüthlihe Seite betonen. Die fkatholishen Priester seien auch deutsche Unter- thanen und eine Aenderung der geltenden Bestimmungen über die firhlihe Disziplinargewalt eintreten zu laffen habe fein Grund vorgelegen. Dann bitte er d auch die evangelishe Kirhe zu bedenken. Unklar sei ferner, was mit dem Say gejagt sein solle: die näheren An- ordnungen für die Entscheidung der kirchlichen Angelegenheiten sollten dem Dn vorbehalten bleiben. Man habe diesen Aus- druck statt der Worte „Königlihe Verordnung“ genommen; es wäre also eine Art Kabinetjustiz. Man hätte wohl erwarten können, die Kurie würde die An- zeigepfliht, wie fie in Oesterreih und Württemberg bestehe, anerkennen; das sei nicht geschehen: in der Haltung der Kurie habe sich nichts geändert; es scheine, als wolle die Kurie keinen Finger rühren. Die Regierung habe darin einen Fehler begangen, daß sie die Anzeigepflicht zu sehr in den Vordergrund gestellt ; ohne dies hätte der ganze Kulturkampf niht eine so akute Bedeutung gewonnen. Unter diesen Umständen bleibe nihts übrig, als airs eine neue Vorlage das Verhältniß des Staats zur Kirche zu regeln. Seine Ueberzeugung verbiete ihm (dem Redner), dieser jeweiligen Vorlage zuzustimmen, und er werde deshalb in jeder Gestalt mit oder ohne die Anträge Kopp gegen die Vorlage stimmen.

Bei Schluß des Blattes sprah der Reichskanzler, Prä- sident des Staats-Ministeriums, Fürst von Bismarck.

Jn der heutigen (61.) Sigung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize-Präsident des Staats- Ministeriums, Minister des Jnnern, von Puttkamer, der Minister für Landwirthschaft, Domänen un Forsten, Dr. Lucius, und der Finanz-Minister Dr. von Scholz, nebst Kom- missarien, beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß an Vor- lagen der Gesezentwurf, betreffend den Beitrag zu den dur den Anschluß der Stadt Altona an das deuisde Zollgebiet veranlaßten Kosten, eingegangen sei.

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die dritte Berathung des Geseß- entwurfs zur Abänderung des Gefeßes, be- treffend die Landeskreditkasse in Kassel vom 25. Dezember 1869, war.

Der Geseßentwurf wurde ohne Debatte unverändert an- genommen.

Das Haus erledigte sodann in dritter Lesung den Ge- sezentwurf über die Errichtung leßtwilliger Verfügungen in dem Bezirke des Ober-Landes- gerichts zu Frankfurt a. M.

Es folgte die Verlesung der Jnterpellation des Abg. Dr. Wehr (Dt.-Krone), betreffend die Uebershwem- mungen im Weichselgebiete. Die Interpellation hat folgenden Wortlaut :

1) Welche Resultate haben die amtlichen Ermittelungen über den Umfang der im Weichselgebiet eingetretenen diesjährigen Ueber- \{chwemmungen ergeben ?

2) Welche Maßregeln gedenkt die Königlihe Staatsregierung zur Ünderung der Noth der von der Nebershwemmung Heim- gesuhten zu treffen ?

3) Welhe Maßregeln gedenkt die Königliche Staatsregierung zur Wiederherstellung der zerstörten bezw. beschädigten Schleusen und Dämme zu treffen?

4) Wird die Königliche Staatsregierung sich durch die bei der diesjährigen Uebershwemmung gemachten Erfahrungen veranlaßt pi mit der Regulirung der Weichselmündung \chleunigst vor- zugehen ?

Nachdem \ich der Minister des Fnnern, von Puttkamer, zur sofortigen Beantwortung der Interpellation bereit erklärt hatte, begründete der Abg. Dr. Wehr kurz die von ihm ge- stellte Anfrage. Er führte aus, daß die ernsten Besorg- nisse, die man nach dem langen Winter hegen müßte, sich zum Glück nicht bewahrheitet hätten, do seien auch so die von der Uebershwemmung angerichteten Schäden hart genug. Die Bewohner von zwölf Ortschaften sähen einer traurigen Zukunft entgegen. Wenn Redner au nit gern nah Staatshülfe rufe, so müsse er hier eine solche doh empfehlen. Die Hauptsache se: aber für ihn, Gewißheit darüber zu erlangen, ‘ob nit endlih eine Regulirung der Weichselmündung in Angriff genommen werden jolle.

Der Minister des Jnnern von Puttkamer erwiderte, daß die Staatsregierung rechtzeitig Vorsorge getroffen habe gegen die Gefahren des Cisgangs und der Uebershwemmung. Die s{limmsten Befürchtungen hätten sih glücklicherweise nicht bewahr-

eitet. Der Eisgang sei im Großen und Ganzen günstig verlaufen. Der angerichtete Schaden lasse sich noch gar nicht übersehen. Es wäre daher wohl besser gewesen, wenn der Jnter- pellant der Staatsregierung noch einige Zeit gelassen hätte, um Jnformationen einzuziehen. Menschenleben seien e zu beklagen, der Schaden an Vieh sei nicht groß, aber eine Reihe von Familien sei obdahlos geworden. Für diese sei indessen so gut als möglih gesorgt. Wahrf einlih werde sih Staats- hilfe empfehlen, do könne er hierüber noch nichts Definitives sagen, da eine Uebersicht über den Gesammtschaden fehle. Er