1886 / 96 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

wovon 265,494 ha Ackcr und 106,277 ha Wiesen,

soll auf die Zeit von Johannis 1885 bis dahin 1904

1m Wege des öffentlihen Meistgebotes anderweit

E E S

Zu diesem Behufe ist ein Terun auf

Dienstag, decn 11. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr,

Sitzungssaale des Regierungs-Neben-Ge- bäudes, Albrechts\traße Ir. 31, hierselbst vor dem Regierungs-Rath Bayer anberaumt, zu welchem Paútlustige hierdurch eingeladen werden. : Auf der Domäne, welche mit der 10 km entfern- ten Kreisstadt und Eisenbahnstation Guhrau dur cine Cbaufsee verbunden ift, befindet sich cine Stärke- [ , - .- - E Minimum jährlichen Patzinses ift auf 12 000 A, das zur Uebernahme der Pachtung er- forderlihe und als verfügbar vom Pächter nachzu- weisende Vermögen auf 95000 s. festge!eßt, über dessen eigenthümtichen Besitz die L arg aiv Ley möglichst vor dem Termine, spätestens in demselben, vor dem obengenannten Regierungs-Kommifsar in alaubhafter Weise auszuweisen haben, L Die Pachtbedingungen, von denen wir auf Ver- langen gegen Erstattung der Kopialien Abschri t er- theilen, desgleichen die der Lizitation, die

Kegeln L 44 as Vorwerksfkarte und das Vermessungs-Register können während der Dienststunden

flären und demselben die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görliß auf den 9. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Ge- ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 17. April 1886. Faustmann, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[4366] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Marie Theodora Oblsen, geb. Meyer, in Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirger, flagt gegen ihren Ehemann Adolf Garl Oblsen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage : daß der Beklagte verpflichtet werde, innerhalb einer Frist von 6 Wochen behufs Fortseßung des eheliben Lebens die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls er für einen böslichen Verlasser erklärt und die zwischen den Parteien bestehende Che vom Bande geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 111. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf deu 30. Juni 1886, Vormittags 9: Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge-

zu 13: an a. Georg Schulz von Blankenbah wegen 200 Thaler aus Obligation vom 4. Januar 1844 resp. Cession vom 2. September 1847, b. wegen 855 Thaler aus Währschaft 15. Januar 1877, welche zu deponiren sind, c. die Erben des Georg Schulz, als: ; a Conrad, b. Maria Elisabeth, c. Johannes, d. Dorothea Elisabeth, e. Anna Catharina, f. George und g. Johann Konrad von Blankenbach wegen 855 Thaler Kaufgeld, : d. Justus Stunz von Blankenbach wegen Auszugs, General-Währschafts-Hypotheken-Buch Band1I1I1. Blatt 55.

I Wagner Heinrich Wetterau in Blankenbach wegen 1900 Thaler laut Obligation vom 23. No- vember 1869, : zu 14: an a. Justus ENINUSaG weden Auszug und fowie 100 Thaler,

ie: Wi Anna Catharina Schnorr von Blankenbach

haben die oben unter Nr. ! bis 4 genannten Beklagten mittels Schriftsatzes vom 21. Januar 1886 gegen das am 17. November 1885 veckündete Urtheil der I. Civil- kamtner des Königlichen Lundgerichts zu Stargard i. Pom., welches in feinem entsheident 1 Theile wie folgt lautet: eWenn der klägerishe Ehemann folgenden Eid : „Ih, Ferdinand Boese, \{chwöre bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden: es ist niht wahr, daß ich vor Anstellung der gegen- wärtigen Klage dem früheren Mühlenbesiger Eduard Wegener eine \chriftliche Erklärung dahin abgegeben habe, daß ich ihn wegen der eingeklagten Darlehnsforderung von 1800 M als Alleinshuldner annehme fo wahr mir

Gott helfe,“ ableistet, werden die Beklagten, und zwar: 1) die Wittwe Wegner, jeßt verehelihte Händler Carl Drews, in Höhe des mit dem Wegner

b. Zu Nr. 4 ad 1: an Johann Jost Kaufheld wegen 1600 Thaler. Ft

ad 2: an Bürgermeister Adam Zülch et ux. Anna Elisabetb, geb. Müller, wegen Auszugs.

ad 3: an Christoph Werner I. et ux. Elisabeth, geb. Lange, wegen 150 Thaler Nothheller laut Ueber- gabsvertrag vom 4. Oktober 1837, wovon 33 Thaler 10 Sgr. für Anna Martha 1]. und Anna Katha- rina 11. Werner gelöscht sind. A ck

ad 4: an a. Friedrich Göbel (Johannes Sohn) von Elbersdorf wegen 1000 Thaler. S

b. Gertrude Péorex {Heinrichs Tochter) in Berg- eim wegen 500 Thaler. -

Y ad S7 an a. Konrad Döberitz et ux , geb. Euchter, in Körle wegen Auszugs laut V

fübrung8geseizes zur Gemeinheitstheilungs-Ordnung vo:n 7. Juni 1821, &. 25 bis 27 der Verord- nung vom 30. Juni 1834, 88. 109 bis 111 des Alléfungs - Geseßes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Ergänzungs-Gesetzes zur Gemeinheits- thiilungs-Ordnung von demselben Tage, auch 8. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876 und &8. 1 Abf. 3 und 28 des Gefeßes vom 18. Februar 1880, ferner das Geseß vom 25. Januar 1869 und die landes- her:lihe Verordnung _vom 6. April 1881 (S. 101 des Fürstlich Waldeckschen Regierungsblatts), endlich

au die as 186, 187 und E der Deutschen Civil- 79 N Ebef bes Ernst Bas g prozeßz-Drdnung und unter Bezugnabme auf die ckheirau des Ernft Büking, Johanna : l T - f Stunz, “-vittwet gewesene Friedrich J b Sf 99) Hutebefreiung und Zusammenlegung der ( Slod

Fürstlih Schaumburg - Lippe'schen Gesete vom aco y E e : 28. April 1870 §. 20, vom 11. Dezember 1872 | hardt. daseibst, Haus Nr. 14, 1581 687 A Grundstucke der Gemarkung Körle, Kreises Mel- 12) Bauer Iohann Martin Rimbach (Martin: u

SS. 4 und 51, vom 20. Februar 1875 8. 1 und ent. Sohn) daselbs, Haus Nr. 15 und 29 51 n

vom 20. April 1882 §. 1 hierdurch öffentli bekannt % , E Kommissar : E (1.

emacht und wird es allen unbekannten Theilbabern, s, y : “R ) 1 3 bpothekargläubigern oder Realprätendenten, welche | 13) Johann Georg Stunz, Wagner (Justus Sob,) V Ereyl Ablösung der auf den Parzellen DarienD att 26 ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über- | daselbst, Haus Nr. 28, 2097 4, 1% DN Nr. 6 und 7 und Kartenblatt 17 Nr. Los 08 E lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten 14) Konrad Schnorr (Justus Sohn) dasels; W hausen, Kreis Ziegenhain, für die dasige Pfarrei Veröffentlichung dieser Bekanntmahung an gerechnet, | Haus Nr. 34, 2184 M 87 4, | ' haftenden Geld- und Naturalabgaben. Sr : bei dem Kommissar der Sache oder bei der unter- 15) Simon Löffler jun, daselbst, Haus Nr % Kommissar: Oekonomiekommissar Sostmann zu zeichneten Behörde, spätestens aber in dem auf 1848 6 12 1 Hersfeld. Seitens dar Hausbestüe Montag, den 28. Juni 1886, 16) Bürgermeister ; 94) Ablösung der Seitens der Fabel r d Morgens 10 Uhr, Catharina Elifabeth, geb. Stunz, daselbst, Hu Hillartshaufen, Kreises Hersfeld, gr gp Dle in deren Geschäftslokal, Fünffensterstraße Nr. 1 bier- | Nr. 36, 2011 M 90 5: "E Squl- und Küsterstelle daselbst zu entrichtenden selbst, in dem Hintergebäude, vor dem Regierungs- | 17a. Johannes Stunz I. und Frau Barbar; W Korn- und Weizen-Quantitäten. Elisabeth, geb. Stunz, zu Blankenbach, 4 Kommissar: Regierungs - Assessor

j Rath Hellweg anberaumten Termine ih lzu melden. De Antrage eingelegt, tommissar: Regierangs-Affessor Dr. Behrendt zu | b. Schuhmacher Hermann Fernau und Wetlar.

8) a. Adam Beisheim und Frau Elisabetb Ï Brandau zu Blankenbach, Haus Nr. 5, ‘0e, b. Ackermann Johannes Wetterau (Conrad's Sgt daselbt, Haus Nr. 5, 9)

ad a = 1348 A 93 4,

ad d'= 1348 . 94 S 9) St&reiner Wilhelm Sam und Frau Ba LE e, geb. Bac daselbst, Haus Nr. 9, N 10) Johannes Gümpel (Joha:mn Georgs &S; daselbst, Haus Nr. 10, 11 und 64, 5697

; imer des Haujes 3 Herbe1hausen, -Art. 10 Gia ibbuchs von Herbelhausen, ein Abfindungs- fapita! von 849,32 M, J d Ti

9) sur den Actermann Sbaser DEnrts L pons

d Ebefrau Margarethe, geb. Stumpf, a Figen- und E Hauses 2 Hadvenberg, Art. 3 des ens von Haddenberg, ein Abfindungskapital

8 0 Pv. qn R T4 den Ackermann Johann Jost Ernst und L geb. Seibel, als Eigenthümer des Hauses 17 beo Artikel 41 des Gruadbuhs von Dainrode, pa Abfir dungskapital von 1318,61 M, S ‘ommifsar: Ockonomiekommissar Ras zu Kassel.

vom

; in dem rdarz

2% d bn) d

Vertraa vom 25. No- vember 1828 bezw. 25. Juli 1834 und 52 Thaler Noth- und Zehrpf-ennig aus demselben Vertrage. b. Anna Elisabeth Döberitz wegen 90 Thaler Erb- s demselben Vertrage.

geld aus demselben Vertra( Sal c. Georg Döberitz in Körle wegen 500 Thale t Sunoe

\ is V i 1863. wegen Verpflegung und 75 Thaler, Restansaßpreis laut Vertrag vom 1. Mai 1 ) Eli g s C l afcagfage A ad 6: an Jacob Hofmann's Wittwe, Martha Eli- , 0, riederif T. fc Werte vou sabeth, geb. Stückrath, in Körle wegen Auszugs. einer Kuh bei Mere Srerde C g Werth ad 7: an Ackermann Christoph Mey et ux. Anna | 20 Thaler und 75 T aer, Martha, geb. Asthalter, in Körle wegen AuRugs. e N SEanmes Schnorr von

: an B sar Wenzel I. et ux. geb. ZU 75 Thaler S l

i Forli L A 38 Thaler t Gencral-Währschafts-Hypotheken-Buh Band I. in Körle we Auszugs 35 E i | L

ad 9: an Ackermann Konrad Zülch (Wilhelm's | Blatt 37. 5 E Sohn) zu Körle wegen 939 Thaler 1 Sgr. 11 Pf. zu 15: an die Erben e M oran es ftansatprei ‘Uebergabsve 15. Juli | Simon Löffler, Katharina Elisabeth, geb. Schade, N zpreis laut Uebergabsvertrag vom 15. Juli | Simon Löffler, geb. R T E / von Blankenbach, wegen 1008 Thaler Vermögen.

De3

D

SwHnorr und Frau zu

Ocekonomiekommissar Schimbke freier Beerdigung

zu

--

Blankenbach wegen

Justus Rimbach und Fray 3 in unserer Domänen- if ierselbst, sowie auf der Domäne Kraschen Registratur hierselbst, sowie auf der Vomane Kre eingesehen werden. l L, "Die Besichtigung der Pachtgegenstände 1!i nach)

besessenen gütergemeinschaftlihen Vermögens, 2) p übrigen Beklagten in Höhe seines Nach- ales,

solidarisch verurtheilt, an die Kläger 1800 M (eintausendahthundert Mark) nebst 43 9% Feen seit dem 27. April 1882 zu zahlen und die osten des Rechtsstreits zu tragen.

Wenn der klägerishe Ehemann den Eid nicht leistet, werden die Kläger mit der vorliegenden Klage kostenlästig abgewiesen.

Die Berufung mit dem

Boedeker zu S

Frau Elis,

rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 16. April 1886. A. V. Wegener, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer I1II

[4345] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Grundkreditbank in Gotha, ver- treten durch den Rechtsanwalt Lindemann zu Hanse- nover, klagt gegen den Restaurateur C. Schweer, früher zu Hannover, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethverhältnisse, mit dem Antrage, Be- Élagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 39 M 80 4 nebst 59% Zinsen seit der

Klagzustellung zu verurtheilen, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung V e, auf

den 19, Juni 1886, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß gerichtsseitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist.

Hannover, den 16. April 1886.

Steffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

0 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wittwe Catharina Stachowiak und des Vormundes ihrer minderjährigen Kinder, Wirths Paul Giezek zu Kolaczkowice, Kläger, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. von Plucinski zu Lissa, gegen die Tagelöhner Johann und Marianna, geb. Rejek, verwittwet gewesene Jankowiak-Ploúczak? alias Plonka’schen Cheleute, die Ehefrau zu Kolacz- kowice wohnhaft und vertreten dur den Justizrath Schatz zu Lissa, der Ehemann unbekannten Aufent- halts, Beklagte. wegen Auflassung des Grundstücks Kolaczkowice Nr. 7 konnte im Termine am 15. April 1886 beim Ausbleiben des beklagten Ehe- mannes nit verhandelt werden.

Der Vertreter der Kläger, Rechtsanwalt Dr. von Pluciúski zu Lissa, ladet deshalb den beklagten Chemann, Johann Ploúczak alias Plonka, bebufs mündliher Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. zu cinem neuen Termine auf

den 28. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ladung bekannt gemacht.

Sturtzel,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[4347] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Marie Stey, Wittwe von Anton Graber, zu Gugenhbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans zu Straßburg, klagt gegen den Wilhelm Graber, Ackerer, früher in Gugenheim wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, init dem Antrage: die dur die Klägerin dem Beklagten in dem durch Notar Wagner in Willgottheim am 28, Oftober 1885 errichteten Ehevertrage gemachte Schenkung für widerrufen zu erklären, zu erkennen, daß die geschenkten Liegenschaften frei von allen Pri- vilegien und Hypotheken des Beklagten in das Eigenthum der Klägerin zurückkehren und dem Be- flagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet

(2,

diese

Armensache.

unbedingt

in die Kosten Rechtsstreits urtheilen.

Die Berufungskläger laden ihre Mitbeklagten

des zu

/ b. den Müller Wilhelm Wegener, Beide in Amerika,

zweiten gerihts zu Stettin auf

den 2. Oktober 1886, mit der Aufforderung, gelassenen Anwalt zu bestellen.

Vormittags 9 Uhr,

Wegener und Wilhelm Wegener

bekannt gemacht.

Stettin, den 10. April 1886. Bergemann,

[4346] Die Oberhausen, vertreten durch den Schulte in Wesel, klagt gegen die missionärs August Sturmberg, jeßt unbekannten Aufenthalts,

Antrage auf Verurtheilung

Oeffentliche Zustellung.

früher zu Obrighoven

der

d. Jahres und vorläufige des Urtheils und ladet die Verhandlung des Rechtsstreits

Amtsgericht zu Wesel auf den i. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Wesel, den 17. April 1886. Timmer, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tes ; #7 Bekanntmahung. Sophie Walter, Ehefrau von Ludwig Koenig, Aderer, Beide in Nothalten, vertreten durch Rechts- anwalt Dr, Ruland, klagt gegen ihren genannten Chemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 5. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts-Sekretär: Se

[4369] Vekanntmachung. In der Strafsache gegen den Richard Carl Friedrih Haß aus \{chwerer Körperverletßzung Verbrechen gegen 88, 226, 223 a das dem Angeschuldigten gehörige, ün Deutschen Reiche befindlihe Vermögen hiermit auf Grund dér SS. 332 ff. Str. Pr. O. mit Beschlag belegt. Stettin, den 17. April 1886.

Der Untersuchungsricbter bei dem Königlichen Landoeriht.

Schmiedegesellen Pribbernow wegen mit tödtlihem Erfolge, 223a Str. G. B. wird

[4368] Oeffentliche Ladung. Nachdem die Königliche General-Kommission zu Hannover die Spezialtheilung der der Realgemeinde Dörpe, Kreis Hameln, aus dem fiskalischen Oster- walde zugefallenen Landabfindung für stattnehmig erkannt hat, so werden auf Grund des §. 86 und

unter Aufhebung jenes Urtheils die Kläger mit ihrer Klage abzuweisen und ver-

a. den früheren Mühlenbesitzer Eduard Wegener,

: Î unbekannten Aufenthalts, als Streitgenossen zur mündlichen Verhandlung vor den Civilsenat des Königlichen Ober-Lande3-

einen bei diesem Gerichte zu-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Eduard wird dies hierdurch

Gerichts\{hreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts.

unverehelihte Helene Lemke zu Styrum bei Rechtsanwalt Ehefrau Kom-

wegen 60 4, mit dem Beklagten zur Zahlung von 60 A. nebst 5 % Zinsen seit 1. Sanuar Vollstrecbarkeitserklärung Beklagte zur mündlichen vor das Königliche

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Kassel. 1) Ablösung der Hute- und Gemeinde Braunhausen und

der Gemeinde Aßmushausen im

verhältnisse E Großenenglis, Kreis wobei für jeden Einzler, als V benen Häuser für geftellt ist und zwar : N

tharine, b. Karl Jakob und Freund, Haus Nr. 16,

7) Kaiser, Heinrih (Bernha geb. Theis, Haus Nr. 78x,

geb. Lösch, Haus Nr. 771,

Luckhard, Haus Nr. 51,

geb. Most, Haus Nr. 58. 3) Ablösung der den

Besitzern der Sölzerhöfe auf

bezirk Kassel, zustehenden tigungen.

und Körle jetzt

Oberförsterei gende Kapitalien festgestellt sind Sohn) zu Albshausen, Haus N 2) Johannes Friedrich Zülch{ Frau Anna

Nt 250, 214 46 609 2 5) Ackermann Justus

Nr. 60, 71 M 83

I

Nr. 18, 89 M 54 g,

Nr. L l M. 83 p:

Chefrau Martha Elisabeth, Me N Se S

Nt 33, 89 #4 34 9

E

Helene Christine, geb. Emmel1

Aßmushausen, jeßt Oberförsterei Ro Rotenburg, Regierungsbezirk Kassel. 2) Regulirung der Eigenthums-

Eiterhagen ,

Katharine Eniilie, deren Erben zu Körle, Haus Nr. 30, 260 M 31 E 3) Conrad Werner (Iohann Georgs So &rau Anna Catharine, geb. Schmidt

_4) Friedrih Weidling (Henrikus Sol Haus Nr. 66/67, 178 4 87 4%

9) Georg Zülhch (Conrads Soh Catharina Clisabeth, geb. Opfermann, daselbst, Haus

10) Georg Jacob 11. (Johannes

Streuberechtigung der der Streuberectigung ehemaligen Forstrevier tenburg-Oft, Kreis

rd's Sohn) und Frau,

9) Bahnwärter Konrad Buauer, Haus Nr. 782 10) Adolph, Bernhard, Partikuliers W

11) Rauthe, Simons Ehefrau Marth

Gemeinden Melar, sowie den zur Gemeinde Theilen försterei Hersfeld-Oft, Kreis Hersfeld Hute-

.

L 9 6l

(Adams Sohn) und geb. Griesel, resp.

8) Adam Heinrih Met (Christopbhs Sol

ith, va

Wittwe, Kinder : c. Marie Elisabeth 4) Musikus Helwig Bräutigam, Haus Nr. 33, 5) Wittwe des Heinrih Otto VI sabeth, geb. Most, Haus Nr. 70,

6) Kaifer, Anna Elisabeth, Haus Nr.

af

und Nutzungs- an der Halbengebrauhswaldung von Frißlar, Regierungsbezirk Kassel, der nahgenaunten Personen, als Besizer der bei ihren Namen Aufgabe ihrer Holz- rechte ein Ablöfungskapital von 103 M 40 fest-

1) Schlosser Ernst Heer zu Melsungen, Haus D; 2) Handelsmann Isaak Kaiser, Haus Nr. 144,

3) Freund, Johannes Jakobs Karoline, geb. Vaupel, und deren

L, Martha Eli-

501,

3) Dienstkueht Christian Happel und Ghefrau, J;

1,

ED

Kathus

4) Ablöfung der den Schafbaltern zu Albshaufen im chemaligen Forstrevier Kehrenbach, Regierungsbezirk Kassel, zustehenden Schafhuteberectigung, wobei fol-

1) Ackermann Georg Kaufheld (Iohann Heinrichs

M 80 S,

n) zu Körle,

J i Meß (Christophs Sohn) und Ghefrau Magdalena, geb. Opfermann, daselbst, Haus

6) Cornelius Sinning (Heinrihs Sohn) et UXOX, Martha Elisabeth, geb. Günther, daselbst, Haus

7) Christoph Döberitß (Georgs Sohn) und Ebe- frau Anna Katharina, geb. Uo

elbst,

Sohn) und Frau N10)

us

10g. angege- und Streu-

Marie a. Ka-

ittwe, geb. a Elisabeth,

us und Sorga gehörenden der Ober- , Negierungs- und Streuberech-

Sohn) und , daselbst, Haus

Haus

Sohn) und geb. Wenzel, daselbst,

n) und Ehefrau

beth, geb. Jung, daselbft, Haus Nr. 40, ad 2246 A 93 4, M 438 M8 18) Johannes Stunz 11. (Johann Georgs Sohy) daselbst, Haus Nr. 54, 262 4 50 M, i / 6) Ablöfung der den sog. Einwartsberechtigten K ç Ä S Ftriborot Maf D Anzefahr in der Oberförsterei Rauschenberg, Kroiz Kirchhain, zustehenden Brennholzberechtigung, woh für den ALermann Ludwig Freidhof (Iohann Heiy, richs Sohn) und Frau, geb. Zimmer, als Besiker des Hauses Nr. 6 ein Ablösungskapital von 255 M 80 S festgestellt ift. Kommiffar: Negierungs-Assessor Besser zu Kassel 7) Hutebefreiung und wirthschaftlihe Zusammen: legung der Grundstücke in der Gemarkung Deny hausen, Kreis Kassel, 8) Outebefreiung und wirthschaftliche Zusammen legung der Grundstücke der Gemarkung Großenritt Kreis Kassel. Kommissar; Regierungs-Assefsor Delius zu Mar B i i 9) Aufhebung der Hutegerecht\ame „der Gemeinde Anzefahr bezw. der dortigen Eingesessenen auf dey Katasterparzellen Blatt 9 Nr. 58, 59, 60, 74, 9 91 Blatt 11 Nr. 180/50, 114, 166/115, 193 de! Gemarkung Anzefahr, Kreises Kirchhain, 10) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung betref des sog. Großseclheimer Waldes Blatt A. Nr. 1 des Katasters der Gemarkung Großsfeelheim, Kreise Kirchhain, und Naturaltheilung desselben zwischen der politishen Gemeinde Großseelheim und den Besitzern der dortigen Gemeindenußensantheile, in welcher fol: gende Kapitalentschädigungen festgestellt sind, als: a. 82 M. 86 - zur Ausgleihung der Landabfin- dung für den früher im General-Währscafts- und Hypothekenbuche von Großseelheim Vol, I]. Fol. 45 jeßt im Grundbuche von Großseelheim Art. 74 Nr. 35 auf den Namen des Akermanns Johannes Vlock und dessen 1. Ehefrau Elisabeth, geb. Heuser zu Großfeelheim eingetragenen Gemeindenuten. b. 119 M 86 zur Ausgleihung der Landabfin- dung für den im General-Währschafts- und Hyyo- thekenbuhe von Großscelheim Vol. D O 0a Nr. 1 auf den Namen des Johannes Bier und dessen Chefrau Elisabeth, geb. Theiß, daselbft eingetragenen Gemeindenutzen i e 11) Atlösung der zu Gunsten der Schule und Küsterei zu Kleinjeelheim guf Grundstücken im Ge- meindebezirke Kleinseelheim, tenden Realabgaben. _12) Ablösung der zu Gunsten der ; Winnen und der Shul- und Küsterstelle zu Wer- mertshausen auf den Hausgrundstücken und dem (Ber meindenußzen des Gemeindebezirkes Wermertshausen, Kreifes Marburg, haftenden RNealabgaben. 13) Ablösung der zu Gunsten der zweiten luthe- rishen Pfarrei zu Gemünden fowie der ersten Schul- und Küsterstelle zu Wohra, auf den Wohnhäufern der Gemeindebezirke Wohra, Langendorf und Schiffel- bach, Kreises Kirchhain, baftenden Realabgaben. f Kommissar: Negterungs-Affsessor Friedri zu Hom- erg. 14) Ablöfung der dem Pfarrer zu Großenenglis von verschiedenen Grundstücksbesitern zu Gombeth, Kreises Homberg, zustehenden Nealabgaben. 15) Ablösung der von den Anspännern, Kötbnern und den sämmtlichen Hausbesitzern zu Mühlbac), Kreises Homberg, alljährlich an die Schul- und Küsterstelle daselbst zu entrihtenden Noggen- resp. Geld- und Eierabgaben. : Kommissar: Regierungs-Assessor Funk zu Wolfe- hagen.

î "

Kreises Kirchhain, baf

Pfarrei zu

95) Hutebefreiung und wirthf\ haftliche Zusammen- legung der Grundstücke der Gemarkung Kirchlotheim, Kreises Frankenberg : E

Kommissar: Soma er )en S ins8berg bei Arolsen, i E din und wirthschaftlihe Zusammen- legung der Grundstücke der Gemarkung Hörla, Kreis der Twiste, Fürstenthum Walde : :

97) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen- legung der Grundstücke der Gemarkung T hausen, Kreis des Eisenberges, Fürftenthum Waldeck.

98) Ablösung der dem Johannes „Spina P Hundsdorf als Besitzer des früheren Friedri E ner’schen Gutes zu Hundsdorf im DBrG Eva E schen Domanialwalde des Forstreviers Hunds i Kreis der Eder, zustehenden Holzberehtigung, bei welcher als Abfindungskapital für Johannes Syring zu Hundsdorf 300 38 S festgestellt sind. 5

99) Ablösung der dem Burggute zu Mengeringhaufen im DVomanialwalde des Forstreviers Landau, Kreises der Twiste, zustehenden Holzberehtigung. K

30) Theilung der den Pferchgenofsen ju Le gehörigen, in Gemarkung Lengeseld Und Gold en Kreises des Eisenbergs, belegenen Hutegrundstü fe.

31) Ablösung der der politischen Gemeinde Willin- gen auf verschiedenen, dem Heinrich Neuhaus und Konsorten gehörigen Grundstücken der Gemarkung MWillingen, Kreises des Eisenbergs, zustehenden Hute- berechtigung.

at Nj 1ra. | e 0 Sütebefreitna und Spezialtheilung der _im ge- meinschaftlichen, ungetheilten Eigenthum der Stellen- besißer Nr. 2, 3, 8, 16 und 35 zu Hespe, wie der Stellenbesitzer Nr. 1 bis inkl. 8 zu Hiddenfen stchen- den Angerflächen Blatt 7 Nr. 1 und S Nr. 10, „das Hiddenser Bruch“, Gemarkung Heépe- Hiddensen, Fürstenthums Schaumburg-Lippe, Land- rathsamtsbezirks Stadthagen-Hagenburg. L

33) Ablösung der auf den Grundstücken Karten- blatt 2 Parzellen Nr. 1 bis inkl. 9 der Gemarkung Volksdorf, Fürstenthums Schaumburg - Lippe, Landrathsamt Stadthagen-Hagenburg, zu Gunsten der Kolonatsbesitzer M E 2 So

tenden Schafhutegerechtsame. E E diese Bekanntmachung an nach- benannte Personen bezw. deren e wegen der eingetragenen Real- und Hypotheken- G a O ad 1: an die Martha Magdalena und Eva Stork von Großenenglis_ wegen je E M. Erbgeld nah Testament vom 15. Februar 1840. f

ad 2: an Dr. Fuhrhaus zu Wetter wegen 2 Thaler 13 Sgr. Hauptgeld und Kosten nach Immisstons- Dekret vom 22. Mai 1849. : E ad 3: an a. Jacob Freund wegen Alimentations- Ber igung, : j À A Caifarina O E Alimentations-

Be i 5) 10) S R E Vi Biliee des Conrad Bräutigam, Anna Elisabeth, geb. Grebe, wegen Auszugs. -

ad 5: an a. Iohann Hausmann zu Großeneng 18 wegen Kost und 10 Thaler Nothpfennig und wegen 2 Thaler

b. ÿ Thaler an Arzt und Apotheker, n

c. 15 Ggr. 12 Pf. an Georg Wiederhold.

ad a.—ec. aus Vertrag vom 4. April 1840. /

d, die Wittwe des Karl Vieregge, geb. Otto, zu Kassel wegen 150 4 Erbgeld nah Vertrag vom 28. Juli 1874.

a6: an Johannes 60 M Erbgeld. é

zu

Negierungs - Assessor Koelman zu

Kaiser von Großenenglis wegen

1869, L A E ad 10: an a. Ackermann Johannes Jacob (Ar- nold’s Sohn) in Körle wegen 70 Thaler Kaufgelds- rest mit 419% Fiusen u Vertrag vom 4. Juni 1868 d lebenslänglihen Auszugs.

E Q Hohmann wegen 32 Thaler Erbgeld. c. Mathäus Hohmann wegen 32 Thaler Erbgeld. d. Christoph Hohmann wegen 32 Thaler Erbgeld. e. Wittwe des Michael Hohmann, Magdalene, geb. Hücke, wege S Thaler 30 Alb. 8 Hllr. ‘Noth- veller wegen NUuszugs. E E L Au Merivaa vom 21. November 1821, e, Zu Nr. 5: zu 1: an a. Anna Katharina Knierim von Nentershausen wegen freier Verpflegung bis zur Errichtung eines eigenen Haushaltes und 360 A 90 S Erbgeld laut Währschaft vom 14. Juli 1836.

b. Johann Georg Knierim von Nentershaufen zur Zeit in AMeETA N O (6 Erbgeld aus Währ- (A L G E E 2 Reinh d Joseph Neuhaus von 2: an Reinhard und Jolep E R

z1 ì „n O Nentershausen wegen ihres Antheils 27 Sgr. 4 A mütterlihes Vermögen, : zu 3: an Müller Heinrich Wilhelm Großkurth in Weißenhasel wegen 100 Thaler Darlehn aus Obli- O o I D L “zu 4: an a, Maria Gebhardt in Hatlelon wegen 50 Thaler Erbgeld, b. Dorothea Gebhardt von Nentershausen wegen 40 Thaler Grbgeld, e zu 5; an Anna Elisabeth und Johannes S von Nentershausen wegen ihres Antheils an 119 Thaler 9 Sgr. 10 4 Z mütterlihes Vermögen nach íInve n 3. Februar 1858 nventar vom 3. Februc 38, A i 6: an D a Konrad SQU, bi Peter Faß- hauer als Miterbe seines Kindes Anna Dorothea und Vormund seiner Kinder Barbara Elisabeth und Anna Dorothea Faßhauer, c. Justus Schulz, d. Ghe- frau des Karl Neuber, Anna Katharina, geb. Sulz, zu Nesselröden, e. Johann Georg Schulz, f Jos hannes Schulz, œ. Dorothea Elisabeth Schulz und h. Katharina Elisabeth Schulz, : ad à ee uno on Blankenbah, wegen C A, , t S8 V z Es y ¿ ; 350 Thaler Kaufgeld laut Kaufvertrag vom 2. März Ir A 857 1854 vei L Sant L0G j

2) Iohann Gliem von Blankenbach wegen 40 Thaler laut Währschaft vom 23. August 1845, 3) Siemon Gliem's Wittwe von Blankenbah wegen Alimentation, Kosten der Beerdigung nach Rährschaft vo April 1836 Währschaft vom 14. April 1836, - i General-Währschafts-Hypotheken-Buch Band II. Fol. 37, / N zu 7: an a. die Wittwe des Konrad Wetterau, Anna Martha, geb. Wetterau, von Blankenbach wegen Nußungsrechten und etnen Auszug, in Natu- ralien bestehend, freie Verpflegung în Krankheits- fällen h L | b. Konrad Wetterau von Blankenbach wegen: 1) freier Pflege in Krankheitsfällen, i 1) Meier Degen i 20 Lhalet 2) einer Kuh im geringsten Werthe E und 5 Schafen von mindestens 9 Thaler Wer n General-Währschafts-Hypotheken-Buch Band 11. Blatt 2%. M zu 8 an a, Johannes Wetterau (Meier) von Blankenbach wegen 100 Thaler und 10 Thaler 9infen laut Vertrag vom 19. November 193. ad h. Anna Margaretha Beisheim von Vlankenba() wegen : A 1) mehreren Präsftationen, j 9) 5 Thaler nach Testament vom 4. 1868 und : L 3) 150 Thaler Vermögen der Erben der wee benen ersten Ebefrau des Jacob Beisheim, Maria Flisabeth, geb. Hellmar, i 5 a acob Beisheim von Blankenbah wegen

Februar

Blatt 70. wegen Alimentation, N, att E ooliulenuia fowie 109 Thaler, einer Kuh oder 20 Thaler und 8 Metzen Korn,

wegen 8 Metzen Korn,

400 Thaler.

General-Währschafts-Hypotheken-Buch Theil 1. zu 16: an a. Johannes Rimbach von Blankenbach

b. Johannes Rimbach und Ebefrau Anna Martha, Wetterau, von Blankenbach, wegen einem und fonstigen Nutungsrechten,

c. Anna Maria Rimbach von Blankenbah wegen î imb I : d. Johann Martin Nimbach von Blankenbach

e. Justus Rimba® von Blankenbach wege General-Währschafts-Hypotheken-Buch Band I. B 5. L T: an a. Anna Katharina Fernau von Blanken- bah wegen 27 M 60 H oder 9 Thaler H E # Pf. Erbgeld laut Währschaft vom 7. Oktober 1814 und 6 M laut Währschaft vom 2. September 8 .- E 1) Maria Elisabeth, 2) Anna_ Elisabeth, 3) Cyriakus und 4) Anna Elisabeth Fernau von Blankenbach wegen je 2 Thaler = 6 4. laut Währ- chaft vom 2, September 1841. Gin Bano T E S E zu 18: an die Wittwe des Fohann Georg „Stunz, Martha Elisabeth, geb. Schulz, von Blankenbach, wegen Ent Ae Gon Naturalaus8zug nah Vertrag As) O09. Z ; | 500 Ge AR G Galte-CipaitBAE Band T1. Bl: 9. E T . -) “4 0 N66 n die unbefannten Geschwister des Johann Heinrich Freidhof rejp. deren Nechtonade folger wegen des im Grundbuche Band l Q 29 von Anzefahr eingetragenen Pfandrects: d 1000 Fl. Anschlagspreis, wovon die elterli hen Schulden zu bezahlen und der Rest an die Qe- \chwister des Johann Heinrich Freidhof herauzu- zahlen ist, laut Anshlagsvertrag vom 3. O E e, Zu Nr. 10: ad a. an die Catharine Blo, verehelihte Lauer, zu Kleinseelheim, Schwester des Johannes Blok Til. zu Großseeclheim, bezw. deren Rechtsnachfolger, wegen der im Grundbuche Fu Großseelheim Art. 74 Abth. 1. Nr. E ra- genen 50 Gulden Restanschlagspreis laut An\chlags- vertrag vom 21. Januar 1842. e ad b.: an: aa. die Kinder des Johannes Les, wegen der im General-Währschasts-- un A Buche von Großseclheim Vol. IV. Fol. 164, Vol. T1. Fol. 73 und 119, Vol. III. Fol. 134 und Vol. IV. Fol. 123 sub a. eingetragenen 100 Thaler Dar- lehn, verzinélich mit 5% laut Obligation vom 3, Sulti 1815, : A E in Ackermann Conrad Herbener zu Shön- bah bezw. dessen Rechtsnachfolger, wegen der A sub b. eingetragenen 122 Thaler 23 Sgr. 6 Hllr. Darlehn, verzinslich mit 40/0 laut Obligation vom 9, Mai 1843, E E S din rüber zu Hof Wambach, Amts Rauschen- berg, wohnhaften Paulus Pletsch, dessea Cen tiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen der it id. sub d. eingetragenen 120 Thaler Darlehn, verzins- lih mit 40/0 laut Obligation vom 28, Januar vi f Zu Nr. 21: ad1 an die Anna Marie U thasar und Anna Elisabeth Koedding, wegen der für sie auf dem Hause ad 1 eingetragenen Forderung von 750 Thaler (Frankfurter Währung), - ad 2 an den Heinrich Löwer, Balthasar 3 Sohn, wegen der auf dem ause ad 2 eingetragenen For- derung von 300 Æ und Naturalleistungen,

d

C A E Se} C ad 3 an den Conrad Scheffel wegen des auf dem

vorhergehender Meldung bei dem Sequester Gutzeit in Kraschen geîtattet. Breslau, den 29. März 1836. Königliche Regierung, 4 Abtheilung für direkte Steuern, Domane und Forfsteu.

ODelrichs. [4131] Vekanntmahun Die Ausführung des Baues eines Dienstgebäudes auf der Station Mahlow der Königlichen Militär- Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Sub- mission vergeben werden. Offerten sind bis zum i. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Die Bedingungen können bei der unterzeichneten Betriebsabtheilung Bahnhof Berlin bei S döne- berg eingesehen, auch gegen Erlegung der Koplalien 1X Cas genommen werden. A Vetricvs-Abtheilung der Königlichen Militär- Eifsenvahn. [4335] Oeffentlicher Verding. Die Herstellung eines Laufplaßes auf dem J i werke Sababurg, zum Königl. Hau ’tgeitute D E beck gehörig, soll im Wege des öffentlihen Berdinges vergeben werden. : : : Die zugehörigen Bedingungen können in den ge wöhnlichen Geschäftsstunden tägli in dem Büreau des Unterzeichneten eingesehen, Verdingungs-Anschläge welche zu den Angeboten zu benutzen stnd, au) gegen Erstattung der Copialien bezogen werden. Angebote sind mit entsprechender Aufschrift versehen Is spätestens zum 19. Mai d. J-.-_ Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein- gegangenen Angebote erfolgen soll, an den Unter- zeichneten einzureichen. : A : Gesundbrunnen Hofgeismar, den 18. April 1886.

Ror-

G

e A oen ge

Der Königl. Kreis-Bauinuspector. HenderichSs. [4332] Oeffentlicher Verding. e Die Ausführung des Neubaues zu einem Stalle für zwei- und dreijährige Stutfohßlen bezw. für 102 Mutterstuten nebst Speicher auf dem Königlichen Hauvptgestüte zu Beberbeck foll ¡ungetheilt im Wegc des offentliden Verdings vergeben werden. 2 te zu- gehörigen Zeichnungen und Bedingungen können in den gewöhnlichen Geschäftsstunden täglih in dem Büreau des Unterzeichneten eingesehen, Verdingungs- Anschläge, welche zu den Angeboten zu benußen find, auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Angebote sind mit entsprechendcr Aufschrift verfehen is spätestens zum al Lr Mai d. J., Vormittags 19 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der „eingegangenen Angebote erfolgen soll, an den Unterzeichneten ein?u- reichen. N Y i Gesundbrunnen Hofgeismar, den 18. 1886.

—— L

April

Der Königl. Kreis-Bauinfpector. Henderichs.

[4333] Oeffentlicher Verdi A

Die Ausführung des Neubaues zweier Fam!tlUen- häuser für 10 Akerknechte nebit zugehörigem Stall- gebäude auf dem Königl. Hauptgestüte zu Beberhec soll entweder getheilt oder ungetrennt im 2Bege es öffentlichen Verdinges vergeben werden. „Die ¿u gebörigen Zeichnungen und Pagen En E den gewöhnlichen Geschäftsstunden täglich in dem Büreau des Unterzeichneten eingesehen, Verdingung®ê- Anschläge, welche zu den Angeboten zu benußen 11nd,

232 M. 80 „S 5) Ablösung der den MNezeßberechtigten und der von Baumbach’ hen Hintersassen zu Nentershausen und Blankenbah in der Königlichen Oberförsterei Nentershausen zustehenden Holz-, Hute-, Streu- und Mastberechtigungen, Kreis Rotenburg, bei welcher neben einer Landabfindung folgende Kapitalabfindun- gen festgestellt worden sind, für: 1) Wagner Jacob Knierim und (hefrau Anna Catharina, geb, Paul zu Nentershausen, Haus Nr. 8, ein Kapital in Höhe von 3000 M, 2) Johann Gebhardt (Anton's Sohn) und Frau Anna Clisabeth, geb. Almerotl zu Nentershausen, Haus Nr. 30, ein Kapital in Höhe bis zu 2700 M, 3) Johannes Heinzerling (Wilhelm's Sohn) und Frau Barbara Elisabeth, geb. Gebhardt daselbst, aus Nr. 38, ein Kapital in Höhe bis zu 3000 M, 4) Schmied Karl Gebhardt (Christians Sohn) und Frau Anna Elisabeth, geb. Almeroth daselb, Haus Nr. 44, 2333 M 71 A, 9) Gwald Möller und dessen Kinder Ir. Ehe: a. Catharina Elisabeth, b. Johannes, c. Anna O daselbst, Haus Nr. 73, 73a und 73 b, 157 46

25 Stunz 11 (Georgs S da- selbft, j ( g ohn) da

b. Geribtsdiener Johannes Fernau und Frau Amalie, geb. Mehrgardt zu Ziegenhain, Haus Nr. 3, ad a = 2105 M 47 A, ad b = 705 00 „, 7) Bauer Johannes Wetterau zu Blankenbah, Haus Nr. 4

A

Hause ad 3 eingetragenen Einsitzes und an die Anna Elisabeth Ernst und Anna Elisabeth Ernst es der daselbft O (L iREA d an dem Rest aufgelde im unbestimmten Betrage. | E Nr. 28: an die Erben bezw. Rechtsnach- folger des Wilhelm Kuntner zu Hundsdorf wegen folgender auf dem berechtigten Gute eingetragenen ) : J Q M M. baar, sowie 35 H als Werth eines Bettes, Kindstheil und Gutsabfindung, enge S enbIITOA tragen im Grundbuche von Hundsdork Band De Art. 27 Abth.-111 sub 2b auf Grund des Ver- râan S N cid | e S A t | Die Ausführung des Neubaues «mner Schnuiede Bel, De April L D isfion und cines Bakofens für das Königl. Hauptge}itut zu E 4 Beberbeck, auf dem Vorwerke zu Sababurg soll im Dies Wege des öffentlichen Verdinges ungeiheilt vergeben

, Die zugehörigen Zeich und Bedin-

; werden. Die zugehörigen Zeichnungen uni L [4260] Bekanntmachung. b ift gungen können in den pan M E 8 ierselbst ift | täglih in dem Bureau des Unterzeichneicn eingesehen,

¿r Rechtsanwolt von Rabenau hierfelbit Ut | täglid Zure i s in Ras iritis in den Staatsdienst in der Liste Verdingungs-Anschläge, welche zu den On M der Rechtsanwälte des Landgerichts hierselbft gelöst benußen sind, s gegen R ta be:ogen werden. Angebote find, mit ent)prechender ebrn den 17. April 18836. Aufschrift versehen, bis spätestens zum 10. E " Königliches Landgericht. d. J.- Vormittags 105 Uhr, zu welcher Zei He : Campugnani. Eröffnung der eingegangene: Angebote erfolgen foll, an den Unterzeicneten einzureichen. v ais Gesundbrunneu Hofgeismar, den 18. Apri 1886.

i Hs en w 52 Karolin [ae D ros ad 7: an Levi Hörter zu Borken wegen 5s Karo n N und 24 Thaler nah Immissions-Dekret vom 3. Fe bruar 1821. S S M ad 8: an Ruben Blach 11 n 300 aus Schuldverschreibung vom 28, September 1875. ad 9: an a. Konrad Schenkeisen und Frau zu Großenenglis wegen Auszugs nach Vertrag vom 7. Juli 1849. i : f : y, Martin Schenkeisen wegen Alimentation n Erlernung einer A O 100 Thaler baar nah Vertrag vom 7. Juli 1849. L i y Seis Heßlers Wittwe in Großenenglis wegen 40 Thaler Kaufgeld aus Vertrag vom 12. Februar 182%, | N d. Ackermann Konrad Simmen zu Srebenragns wegen 64 Thaler aus Vertrag vom 7. uet Thaler e, Heinrich Suttemeyer zu Frißlar Len “L 1898 Kaufgeldsres nah Vertrag vom 17. Auguf G . f. Marie Brauer (Konrads Tochker) zu G ass englis, jetzt in Ameri E Thaler Kaufg M L ri M (Varde-Süger Andreas L Großenenglis wegen 60 A aus Vertrag vom 12. tober 1831, : E ad 11: an a. die Witte dcs Iohann Justus Most 1 Trau wegen Auszugs, i | b, Sbbann Justus PaneiG Most wegen Wäsche A i nah Vertrag vom 7. Februar 1871. n aeiis 21) Forstservituten - Ablösungssahe von Haina, c. Georg Kaiser und O Me Perseag i Kreis Frankenberg, bei welcher folgende Ablösungs wegen 17 Thaler E Gr. (Conrads Sohn) | kapitalien festgestellt sind: vom 18. April 1836. _ hannes Most wegen 450 und 32, 3932 M für den Bürgermeister Friedrich Strohmeyer d. Heinrih Justus Johann n 7. Februar 1871. | und Chefrau Marie Elisabeth, geb. Röder, als Thaler Erbgeld aus Vertrag vom 7. &

16) Ablösung der an die Pfarrei zu Wolfhagen, von den Hausbesißecn zu Bründerfen und Wenigenhasungen alljährliß zu liefernden Naturalabgaben. 17) Ablösung der zu Gunsten der 1. Scul- und Küsterstelle zu Sand auf den Hausgrundstüen des Gemeindebezirks Sand, Kreises Wolfhagen, haftenden Realabgaben.

18) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde- bezirks Wenigenhasungen, Kreises Wolfhagen, zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle daselbst haftenden Roggenabgaben (sog. Läutekorn).

_ Kommissar: Oeconomiekommissar von Heppe zu Kassel. ;

19) Ablösung der der Gemeinde Haddamar in dem Geismar’shen Waldorte „Hoheberg“, Krets Frißlar, zustehenden Huteberechtigung. Kommissar: Regierungs-Assessor

Ziegenhain,

20) Theilung der den Nutungsberectigten zu Michelsberg, Kreis Ziegenhain, in der Wald- regulirungssahe M 70 von da, überwiesenen Wald- parzellen : Forstkarte Nr. 14 und 15 identisch mit Blatt 9 Nr. 96 und Blatt 6 Nr. 1, 2 und 3 der 2 San von 14.ha 32 a 18 qm Gesammt- größe.

Kommissar: Oeconomiekommissions-Rath Kleeberg

ot R e 7 150 Thaler Kaufgeld aus Währschaft vom 30. August 1805,

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 11. Civilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Straßburg auf

den 10. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S Weber,

auch gegen Erftattung der Copialien bezogen werden. Angebote sind mit entsprechender Qr ver chen bis spätestens zum 10. Mai d. J., V ormittags 104 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung g a gegangenen Ange crfolgen joll, an den Unter- zeichneten einzureien. S E j S abbeiunén Hofgeismar, den 18. April 1886.

folgende des Theilungs-Verfahrens-Geseßzes vom 30. Junt 1842 alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs- Gegenstände zu machen haben, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An- oder Widersprüche hierdurch aufgefordert, in dem auf Freitag, den 11. Juni 1886, Morgens 10 Uhr, im Schuweinebart's\cen Wirthshause zu Dörpe anberaumten Termine zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre etwaigen Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berüsihtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend ange- sehen werden sollen. Zugleih wird den aus irgend einem Grunde be- theiligten Dritten, insbesondere den Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs-, Fischerei- oder fonstigen Servitut-Berectigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit si? es für nöthig halten, zu beahten und bat Ieder, der seine Nehte niht anmeldet, es si beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Hameln, den 19. April 1886. ; Der Königlihe Spezial - Kommissar: Schmiedeck, Regierungs-Af}essor.

General-Währschasts-Hypotheken-Buch Band II. Blatt 90. s —— d G 9: an Anna Elisabeth und Johann As Köhler von Blankenbah wegen 324 ler 1A Währschaft vom 10. September 1835, wovon jedo die Pfandrechte wegen der Antheile des Jovan der Anna Katharina und Anna Barbara ger sind, der Rest an die anderen Kinder noch zurüc r chen S : s General-Währsthafts-Hypotheken-Buch Band 11. Blatt 137. S zu 10: an Johannes Wetterau jun. Wittwe, Anna Clisabeth, ged. Borschel, von Blankenbach wegen Auszug, Alimentation und Beerdigung, sowte etnes „eiteren Auszugs ren Auszugs, : E General-Währschafts-Hypotheken-Buh Band 1. Blatt 49. : | u zu 11: an die Wittwe des Sohann Stunz, B thea Elisabeth, geb. Mohr, und deren Ser Stler thea Eli‘7beth wegen ihres Antheils an 2100 L Me Kaufgc!- =13 Währschaft vom 20. November Les Geueral-Währschafts-Hypotheken-Buch Band 11.

Blatt 1. ; / A an Johann Adam Rimbach zu Lindenau Rimbah zu St. Goar wegen je

und Michael D ieselben und an 900 Thaler Erbgelder sowie an dieselbe: Sei

Martin RNimbach et ux. 300 Thaler aus

12 Avril 1816 : 2 General-Währscafts-Hypotheken-Bucb Band 1.

Blatt 198.

Borken wegen 300 4.

_“.

Der Königl. Kreis-Bauinspector.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

4364] Oeffentlithe Zustellung.

In Sachen

1) der Ehefrau Ernestine, geb. Gbemannecs zu der

Karl Drews,

Beistande ihres unverehelihten Anna Wegener daselbst, des Helmuth Wegener und des minderjährigen Otto Wegener daselbft, bevormundet dur den Eigenthümer Ludwig Verh zu Klein-Silber,

Beklagten und Berufungékläger, vertreten durch den Justizrath Hildebrandt zu Stettin, wider den Halbbauern Ferdinand Boese ves seine Ebefrau, Marie, geb. Michael, zu Raven- stein, Kläger und Berufungsbeklagte, vertreten durch den Rechtsanwalt Pantzlaff zu Stettin, : wegen einer Darlehnsforderung von 1800 und Zinsen,

des Händlers Mealtert, im Altenwedel,

2) 3) 4)

Herbener z¿u

6) a. Johannes [4353] E Vekanntmachung.

Nachstehende, im Regierungsbezirk Kassel des Königreichs Preußen, im Fürstenthum Waldeck- SiagMon Bad in dem Fürstenthum Schaumburg- ippe anhängigen Auseinandersetzungs- und Ablösungs- sahen werden unter Bezugnahme auf §8 29 der Verordnung vom 13, Mai 1867, 8. 11 des Aus-

Verktä!!?o, Verpachtungen,

cdingungen 2e. 2 E E Der Königl. Kreis-Bauinspektor. Henderichs.

2386] L : Die im Kreise Guhrau belegene Königliche Do- mäne Kraschen, im Fläscheninhalte von 402,473 ha

) /1