1886 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Anton, Iohann, Jakob, Johannes Heinri und Elisa- beth Smidt, eingetragen im Grundbu von Siegen Bd. VII. Bl. 4 Abtb. 111. Nr. 13, Antragsteller: Eheleute Werkführer Friedriß Kobl in Menden —,

3) a. 9 Thlr. 11 Sgr. 8 Pfg. Judikat aus dem Urtheile vom 12. Februar 1842 für den Johannes Wagener 11. ‘in Gosenbach,

b. 33 Thlr. 6 Sgr. 6 Pfg. Iudikat aus dem Urtheile vom 8. August 1843 für den Buchbinder Benjamin Fritsch,

c. 24 Thlr. Judikatreß aus dem Urtheile vom 23. Dezember 1837 für den Gewerken J. H. Kreußz in Niederschelden,

d. 80 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom Î anm nes 1847 für den Konrad Peter in Nenkers- orf,

e, 108 Thlr. 5 Sgr. 5 Pfg. Judikat und 12 Thlr. 15 Sgr. 6 Pfg. Kosten aus dem Erkenntnisse vom 29. April 1557 für den Jakob Oe§Lelhäuser und den Ferdinand Achenbach in Marienborn,

f. 60 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 19. September 1868 für den Lederfabrikanten Fer- dinand Weber in Obernetphen,

ad a.—f. eingetragen im Grundbuhße von Wal- Verovorf Dd. 1. BL 50 Abth. 117, Nr. 4,5, 6, 8, 12, 13, Antragsteller: Johannes Geßner und Thomas Geßner in Walpersdorf.

11. Hypothekenurkunden :

1) die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Neukersdorf Bd. V. Bl. 6 Abth. Il. Nr. 3 eingetragene Post von 150,76 4 Judikatreß und 4,60 A4 Meandatargebühren aus dem retskräftigen Urtheile vom 15. September 1877 für den Mühlen- besißer Friedrih Nsh in Nenkersdorf gebildet ift,

2) die Ausfertigung der Adjudikatoria vom 19. No- vember 1851 und der Kaufgeldbelegungs8verhand- lung vom 26. März 1852, aus welhem Bd. IX. Bl. 2 Abth. 111. Nr. 1 des Grundbuchs von Wil- gersdorf für den Wirth Moriß Bosh in Siegen 48 Thlr. 7 Silbergr. rückständigen Kaufgeldes nebst 9% Zinfen eingetragen stehen, und das dieser Ur- Ee angeheftete Hypotheken-Instrument vom 20. Juli

02,

Siegen, den 26. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[4670] Aufgebot. 2

Die Wittwe Mathilde Bohne, geb. Krüger, zu Zielonke bei Bromberg für sich und als Vormün- derin ihrer Kinder: j

1) der minderjährigen Mathilde

Emilie Henriette, 2) der minderjährigen Elisabeth Hulda, Geschwister Bohne,

hat das Aufgebot des von der Direktion der Ber- linishen Lebens-Versicherungs-Gesellschaft zu Berlin unter dem 11. August 1882 ausgefertigten Spar- kafsen-Versicherungs|heines Nr. 47116 über 3000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 20. November 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Part., Saal 32, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 13. April 1886.

Das Königliche Amtsgericht T, Abtheilung 48.

Margarethe

[4556] Bekanutmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerihts vom 16. April cr. ist der Julius Hoffmann, für den auf dem Grundstück Zembcow Nr. 3 in Abth. Ik. sub Nr. 4 das Pachtreht an diesem Grundstück aus dem notariellen Vertrage .vom 17. Juni 1850, zufolge Verfügung vom 18. September 1850 eingetragen steht, und seine Chefrau Nepomucena bezw. deren Erben und Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

Ostrowo, den 17. April 1886.

Fuchs, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

A9 a G [2 SBefanntmahung.

Durch Ausf\clußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die auf den Grundbuch- blättern der dem Mühlenbesißer Robert Wietorek gehörigen Grundstücke Nr. 2 und Nr. 7 Eichgrund in der III. Abtheilung unter Nr. 3 bezw. 9 auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Januar 1878 für den Auszügler Christian Wieczorek zu Eichgrund eingetragene, zu 59/0 verzinslihe Kaufgelderre|tfor- derung von 6000 Æ# für kraftlos erflärt worden.

Polu. Wartenberg, den 16. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

4529] i Die Ehefrau des Arbeiters Julius Stoppel Auguste, geb. Remme, zu Osnabrück, hat als Klägerin gegen ihren genannten Chemann, Beklagten, wegen Chescheidung, beim dritten Civilsenate des Königlichen Ober-Landesgerichts Celle Berufung gegen das Urtheil der 11. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Osnabrück vom 26. Februar 1856 erhoben mit dem Antrage: Königliches Ober-Landesgericht wolle unter Auf- hebung des angefohtenen Urtheils der Berufung stattgeben und die zwishen Parteien bestehende Ghe trennen ref. exp., und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung der Berufung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober-Landesgerichts Celle auf Donnerftag, den 7. Oktober 1886, mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt in jenem Termine zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungs- Anträge bekannt gemacht. Celle, den 12. April 1886. Gerichtsschreiberei des Königl. Ober-Landgerichts. Biedermann,

[4525] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurerpolier Heinrich Hönekopp zu Münster, Scheibenstraße Nr. 8, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Hütte zu Münster, klagt gegen den Bauunternehmer Friedrich Ö©vilhelm Engelbert Mührmann, zur Zeit unbetannten Aufenthalts, Beklagten, wegen eines dem leßteren am 27. Oktober 1883 gegebenen Darlehns vcn Zweihundert Mark

mit 49% jährlich verzinslich, mit dem Antrage au kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 A nebst 4% Fiisen eit dem 27. Oktober 1883, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits- erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht, Abth. V.,, zu Münster, Zimmer 49, auf Freitag, den 9. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. :

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Foller, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. V.

[4567] Oeffentliche Zustellung. j

Die Handlung Dobersh et Brielshowsky in

Breslau, Schweidnitzerskraße Nr. 41, vertreten durh den Rechtsanwalt Haber zu Breslau, klagt gegen die Kaiserlich Königliche priv. Kaschau-Dderberger Eisenbahn-Gesellschaît, vertreten durch ihre Direktion in Budapest aus Anlehens-Obligationen mit dem Antrage : I. die Beklagte zu verurtheilen: / | a. gegen Herausgabe der vier ausgeloosten Obli- gationen der Kaschau-Oderberger Eisenbahn- Gesellshaft Nr. 5809, Nr. 99460, Nr. 7445 und Nr. 80556 an Klägerin 2000 Francs oder 1620 t und 6 9/0 Zinsen seit den Protesttagen, also | von 1000 Francs = 810 Æ seit 9. März cr. « 500 Francs = 405 #4 seit 27. März cr. und von 500 Francs = 405 46 seit 3. April cr. zu zahlen, . an Protestkosten an Klägerin: 18..Gulden 85. Kr.. à 162,20 ==.20 C00 2 5 à 16220 = O 23 ü O0 D TIGZILO E 38 O 66 Gulden 30 Kreuzer = 107 M 90 und \sechs Prozent Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, 5 j c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ein- \chließlich derjenigen für Anordnung und Vollziehung des in dieser Sache ergehenden Arrestbe\{chlu}ses des Königlichen Landgerichts hier.

I1. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären gegen eine Sicherheit von 300 M, die nach der Wabl der Klägerin in Baar oder in Obligatioaen der deutschen Reichs-Anleihe oder der consolidirten vierprozentigen Preußischen Staatsanleihe zum Nennwerth mit laufenden Coupons und Talons zu leisten ift,

und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. e

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 14. April 1886.

Pete, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

23 E 4

zusam.

14560] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Dobersch & Bielschowski in Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 41/42, vertreten durch den Rechtsanwalt Haber zu Breslau, klagt gegen die K. K. priv. Kashau-Oderberger Eisenbahn-Gesellschaft, vertreten durch ihre Direktion in Budapest wegen Zinsen aus Anlehens-Obligationen mit dem Antrage:

1. Die Beklagte zu verurtheilen : E

a. gegen Herausgabe der in dem Proteste vom 22, März 1886 bezeichneten 148 Coupons der Kaschau - Oderberger Eisenbahn - Gesellschaft nämlich:

von N 863 8 Stück N 1709 6 1800 21

856 bis 1701 1704 1730 3265 6138 6284 6401 6433 7459 TTGT 7971 8432 8438 12243

6141 6300 6403

2 A A E n e

T7464

7769

7980

3436

8440 i:

12267 25

12269 1

21 12300 30

13507 1

13911 1 Ï

148 Stück

740 Thaler oder 2220 6 und 6% Zinsen seit der Rechtskraft des ergehenden Urtheils an Klägerin zu zahlen,

. 36 Fl, 35 Kreuzer oder 59 4 Protestkosten und 69% Zinsen seit Zustellung der Klage an Klägerin zu zahlen,

c. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen ein- \chließlich derjenigen, für Anordnung und Voll- ziehung des in dieser Sache ergehenden Arrest- beshlusses des Königlichen Landgerichts hier,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären gegen eine Sicherheit von 300 , die nah der

Wahl des Klägers in baar oder in Obligationen

der Deutschen Reich8anleihe oder der confolidirten

4 igen Preußischen Staatsanleihe zum Nenn-

werth mit laufenden Coupons und Talons zu

leisten ift, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breélau auf den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bckannt gemacht. Breslau, den 14. April 1886. Pets chke, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. [4562] Oeffentliche Zusteuung. In Sachen der Magdalena Ankener, gewerblosen Chefrau von Anton Lang, Tagner, sie in Nodalben wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechts-

T

anwalt Gebhart in Zweibrücken vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann Anton Lang, Tagner, früher

in Rodalben wohnhaft, dermalen obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, ohne aufgestellten Anwalt, wegen Vermögensabsonderung,

wurde I. durch Beschluß des ersuhten Kgl. Amts- gerichts Pirmasens vom beutigen Tage behufs Vor- nahme der erforderlihen Abschäßungen bei Errich- tung des Separationsgeschäftes vor dem hiezu kom- mittirten Kgl. Notär Stett in Eis der Nagels{hmied Josef Klein in Rodalben als Sach- verständiger ernannt und zu dessen Beeidigung Termin auf Freitag, den 28.¡Mai 1886, Vormittags {9 Uhr, im Kgl. Amtsgerichtslokale zu Pirmasens,

TI. durch den mit Vornahme des Separations- geschäftes fommittirten Kgl. Notär Stett in Pir- mafens am 31. März 1886 zu diesem Zwette Termin auf denselben 28. Mai 1886, Vor- mittags 9 Uhr, auf der Amts\tube desselben zu Pirmajens anberaumt, zu welchen beiden Terminen die Betheiligten geladen werden. :

Zum Zwee der öffentlichen, durch Beshluß der Civilfammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 18. Dezember 1885 bewilligten Zustellung an den abwesenden Beklagten Anton Lang wird gegenwärtiger Auszug hiermit bekanut gemacht.

Pirmasens, den 19. April 1886.

Der Gerichts\chreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Liebel, Kgl. Sekretär.

[4565] Oeffentliche Zustellung. Der Deputatkneht August Scbirabow in Krons- burg klagt Namens seiner minderjährigen Tochter Louise Dorothea Schirakow und als gesetzlicher Vormund des von der Leßteren am 25. März 1886 außerehelih geborenen Kindes Catharina Margaretha Anna Schirakow, gegen den Landmann Hans Selk, früher in Osftenfeld, jeßt unbekannten Aufentbalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 M. Deflorationsentschädigung, 36 4 Wochenbettskosten und 72 4. jährticher Alimente, leßtere von der Ge- burt des Kindes bis zum vollendeten 18. Lebensjahre resv. bis es sich selbft zu unterhalten im Stande ist, und zwar in 4 jährlihen pränumerando fälligen Raten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rendsburg auf

den 25. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nendsburg, den 15. April 1886. Zunk,

T

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4572] Oeffentliche Zustellung.

Die Clara Simon, ohne Stand, Ehefrau von Leopold Alexander Marx, Handelsmann, Beide zu St. Johann wohnend, Klägerin, vertreten dur Nechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Leopold Alerander Marx, Handelsmann, zu St. Johann wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: x

die zwishen den Parteien bestehende, auf die

Errungenschaft beschränkte ehelißhe Güterge-

meinschaft für aufgelöft zu erklären, die Parteien

zur Massebildung und Auseinanderseßung vor

Notar zu verweisen und diefen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsftreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 7. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 13, April 1886.

O, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[4573] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Mül- hausen i. E. vom 12. April 1886 ift zwischen Josefine, geborene Magallon, und ihrem Chemanne Franz Lyon, Fabrikant, mit welchem sie zu Hüningen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen, den 19. April 1886.

Der Landgerichts-Sekretär : Stahl. [4571] Urtheils-Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 11. Civilkammer, hierselbst, vom 17. März 1886, wurde die zwischen der gewerblosen Margaretha, geb. Franz, Ehefrau von Jakob Meistrell, Leinen- weber und Bahnarbeiter, Beide in Neumünster wohnhaft, und diesem Leßteren, ihrem CEhemanne, bestehende ehelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erktlärt ; gleichzeitig wurden die Parteien zur Aus- einandersezung vor den Notar in Ottweiler ver- wiesen und der Beklagte zur Tragung der Kosten verurtheilt.

Saarbrückeu, den 13, April 1886.

Cüppers, Assist, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[4534]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts T. Civilkammer zu Düsseldorf vom 13. März 1886 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Theodor Otten zu Düsseldorf und Johanna, geb. Himberg,, die Gütertrennung mit den gesetzlichen &olgen vom 21. Dezember 1885 ab ausgesprochen worden.

: _Steinhäuser,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

6 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Abtheilung i]. der Civil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 13. April dieses Jaÿres. wurde die zwischen den Cheleuten Sophie Wormser und Mathias Hecker, Mae Gu Beide in Obersulz wohnhaft, be- tehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erflärt.

Kal‘ar, den 19, April 1886.

Der Landgerichts-Sekretär : Kasper. [4535]

In der Strafsache gegen :

1) Eduard Wilhelm Schaaf von Breitenborn Amtsg. Wächtersbach, geboren am 6. April 1863,

2) Johannes Gertmann von Großenhausen, ge- boren am 5. März 1863,

3) Franz Adam Viba von Somborn, 11. Oktober 1863,

4) Johann Karl Mäuser von Kempfenbrunn, ge, boren am 15. März (oder April) 1863,

9) Johann Heinrih Neubert von Kirhbracht geboren am 8. Mai 1864, f;

6) David Vaum von Lichenroth, geboren 18. Februar 1864,

7) Johann Mathäus Krebs von Lüßtelhausen geboren am 16. Februar 1864, S

8) August Dickert von Orb, geboren am 14. Ok. tober 1864,

9) Benedict Freund von da, geboren am 2, Okf- tober 1864,

10) Franz Gusiav Mühl von da, geboren am 24, März 1864,

11) Johann Josef Pfahls8 von Pfaffenhausen, geboren am 23. Januar 1864, ; 12) Karl Brunner von Noth, geboren am 12. Juni 864,

13) Peter Schilling von Somborn, geboren am 31, Oktober 1864,

14) Heinrih Trupp von Udenhain, geboren am 22. Januar 1864, h

15) Lorenz Löffler von Wüstwillenroth, geboren am 16. Juli 1864,

16) Ludwig Vohländer von Eidengesäß, geboren am 12. Februar 1865,

17) Johannes Weigand von Röhrig, geboren am 21. April 1865,

18) Marcus Mathias Vorn von Roßbach, ge- boren am 18. Februar 1865,

19) Johann Konrad Kolb von Wächtersbach, ge- boren am 15, Oktober 1865, wegen Verleßung der Wehrpflicht ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer hier, von 13. April d. J. auf Grund des §. 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und §. 140 des Strafgesetbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hier- mit in Gemäßheit des §. 326 Absatz 1 der Straf- prozeßordnung veröffentlicht wird.

Hauau, den 14. April 1886.

Der Erste Staatsanwalt. J: Act: Nis.

[8%] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land- gerichts Tübingen vom 15. April 1886 ift das im Deutschen Meiche befindliGße Vermögen des am 27. November 1864 zu Wolfshlugen, O.-A. Nür- tingen, geborenen, zuleßt im Deutschen Reiche zu Wolfshlugen wohnhasten, nunmehr abwesenden wehrpflichtigen Bäckers Gottlob Maier, bis zum Betrage von 600 A gemäß §. 140 leßter Absagz des St.-G.-B., sowie der §8. 325, 326 und 480 der St.-P.-O, mit Beschlag belegt worden, und sind demzufolge Berfügungen, welche derselbe über fein hienach mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig.

Tübingen, den 17. April 1886.

Kgl. Staatsanwaltschaft. Scheurlen.

geboren am

am

[4075] Königl. Staatsantoaltschaft Heilbrounu. Bekanntmachung von Vermnögensbeschlagnahmen. In der Strafsache gegen:

1) Christian Gottlob Bausch von Großhbottwar, 2) Christof Friedrih Velser, Küfer von Klein- bottwar, 3) Johaun Jakob Benz, Taglöhner von Rielingshausfen, 4) Jakob Buck, Bauer und Meßger von Großaspach. 5) Karl Christian Deuble, Wein- gärtner von Großbottwar, 6) Johann Karl Feil, Schuhmacher von Liemersbah, Gde. Großerla, 7) Johann Daniel Fischer, Seiler von Groß- asvach, 8) Johannes Göpfert, Bauer von Pro- worst, Gde. Grouau, 9) Karl Eugen Goll, Kamin- feger von Erdmannhausen, 10) Karl Hermann Gott- lied Guoth, Kaufmann von Großbottwar, 11) Jo- hann Jakob Klo8, Bauer von Kurzach, Gde. Nassah, 12) Karl August Kummer, Küfer und Bierbrauer von Sulzbacb, 13) Johann Christian Kurz, Bauer von Allmersbah, 14) Karl Friedrich Kurz, Schmied von Oberstenfeld, 15) Gottlieb Karl Massa, Sattler von Liemersbach, Gde. Groß- erlach, 16) Leopold Stein, Schuhmacher von Freudenthal, 17) Iohann Georg Thumm, Weber von Schnaitheim, 18) Karl Wilhelm Wanner, Sattler von Murrhardt, 19) Ernst Ludwig Wilder- muth, Taglöhner von Rielingshausen; wegen Ver- leßung der Wehrpflicht wurde durch Beschluß der Strafkammer des Königl. Landgerichts hier vom 12. April 1886 gemäß §. 326 480 der Stafprozeß- ordnung das im Deutschen Reich befindlihe Ver- mögen der Angeklagten mit Beschlag belegt, twas hiedurch bekannt gernacht wird.

Den 15. April 1886.

Staatsanwalt : Friker.

[4574] Z

In der Separations-Sache von Zabrze, desselben Kreises, steht zur nahträglißhen Vollziehung des Nezesses auf

Montag, den 28. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, e

im Geschäftslokale des unterzeihneten Kommissarius zu Gleiwiß, Oberwallstraße Nr. 11, Krankenhaus- {traßen-Ecke, Termin an, zu welchem die nachstehend genannten Personen «und zwar: i

1) Herr Kaufmann Siegfried Lewin zu Neu-York, Nord-Amerika, als ge eier Vertreter seiner Ehe- frau Jettel geb. Katz, Miteigenthümerin von Grdb. Nr. 21, Alt-Zabrze,

2) Herr Julius Edler,

3) Herr Adolph Edler,

4) Herr Gutsbesißer gelegte Yertreter seiner

gnes geb. Edler,

5) Fräulein Louise Edler,

6) Herr Wilhelm Edler,

7) Herr Robert Edler, | l

8) Herr Arthur Edler, resp. d. Witt-

9) Herr Carl Edler, ie desselben,

10) Herr Kucarczyk zu Wittkowitz bei Mährisch- Ostrau, als geseßliwer Vertreter seiner Chefrau Marie geb. Silbermann, Miteigenthümerin von Grdbch{. N. 6, Dorotheendorf,

11) Herr Iohann Smialek, in Polen wohnhaft,

4 Erben des als Eigenthümer von Grdb. Nr. 213, Alt- Zabrze einge- tragenen Di- reftor Wil- helm Edler u.

Schüß als hefrau

vinkelshen Gasthause zu Neuenheerse als Versamm-

A arunier 437,1508

iun Wege

zugleich als geseßliher Vertreter seiner Ehefrau | Johanna geb. Ralytta, Grdbch. Nr. 50, Dorotheen-

orf,

mit dem Eröffnen geladen werden, daß für die | Grgänzung der Unterschrift eines Ausgebliebenen unter | dem Rezeß durch Erkenntniß ein besonderes Kosten- |

paushquantum nach §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 in Ansaß kommt und daß Neisekosten nicht vergütet werden. Gleiwitz, den 7. April 1886. Der Königliche Spezial-Kommissarius. Studt, Regierungs-Rath.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen :e.

[4508]

Holzverkauf im Wege der Submission. Königliche Oberförsterei Schwiedt bei Tuchel (Vahnstation), Westpreußen.

Auf nachstebend verzeihnete Kiefernlanghölzer . werden versiegelte, mit der Aufichrift „Holz- submission“ versehene Offerten bis zum 2. Mai cr. vom Unterzeichneten entgegengenommen. Die Eröffnung der Offerten erfol gt öffentlih am 3. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, im Eilers’\{hen Hotel in Tuchel.

Die Hölzer liegen geröthet und gepußt auf den A den Forstbeamten vorgezeigt. S Die Gebote sind in vollen Mark für jedes

F des Gebotes ift spätestens im Termin als Kaution, der Rest binnen 6 Wochen na

theilung des Zuschlages vor Beginn des Verflößens a F KiefteLn-LangVLoliz

L-L I: M: 111. Kl. Stck.| fm |[Stck.| fm |Stk. | fm

L008 F

r ck ° Stck

T M

blagen an der Brahe und werden auf Verlangen von

Loos einzeln oder auf das ganze Quantum abzugeben. Gr- n die Königliche Forstkasse in Tuchel zu zahlen. Anfor- S E derungs- preis t.

Bezeichnung der

1 ha Ablage.

107 180/95 7111977 192/325/57

I. | 61/142/20 257| 312/43 IL. | 11| 2460 177| 213/70 11. 62 145 63| 419 517 81

IV. | 99/262/26 12231) 3

256/21231 146/12079 100| 86/95 3| 28/77

10 525 5 670 13 800 7019

Bei Kohli, Oberförsterei Grünfelde. Belauf Doebelsheide, Jag. 58 u. 85. RNudabrück u. Schwiedt. Schwiedt.

72112344 97 Summa 233/574/69| 442/749 73 950 1166 20 Die besonderen Submissionsbedingungen, w

535 448 89

37 014 ie die daneben gültigen allgemeinen Bedingungen für

den Holzverkauf aus fiskalischen Forsten können, wie auch die Aufmaßregister, hier eingesehen oder gegen Kopialien von hier bezogen werden. Verbandholz wird freihändig zur Tare abgegeben. Nah Schluß des Submissionstermins fiadet meistbietender Verkauf von Kiefernlanghölzern stait.

Schwiedt, den 19. April 1886, Der Ove

[4663] Nugtzholz-Versteigerungen in der Königlichen Oberförsterei Bischofrode bei Eisleben, Neg.-Bez. Merseburg, Mans- felder Sceekreis. l 1) Freitag, den 7. Mai cr., von Vormittags 10 Uhr ab, im Fiebrigshen Gasthof zu Gr. Osfter- haufen aus dem Schußtzbezirk_ Gr. Ofsterhaufen:

a. Schlag 3 = 15 Eichen-Stämme 1.—1III. Kl. mit 25 fm, 19 Eichen-Stämme TV. und V. Kl. mit ca. 12 sm und 1 Birken-Stamm mit 0,57 fm Kubik- Inhalt.

b. Schlag 15 = Eichen: 60 Stämme I.—TI. Kl. mit 225 M0, 2 Silanme I. V. Nl, mf 140 fi 3 rm Klafter Nutzholz, 45 Weißbuchen-Stamm-Ab- Bniile Hit 20 m, 16 Bivlens mit ca 5 i, 28 Unden- und 1 Aspen-Stämme mit 14 fm Kubik- Inhalt.

2) Sonnabend, den 8. Mai er., von Vormit-

tags 9 Uhr ab, im Vocke'schen Gasthof zu Bi-

\hofrode aus Schlag 13 und 14 des Schußzbezirks Bornstedt :

Eichen: 127 Stämme 1.—III. Kl. mit 392 fm, 36 Stamm-Abschnitte IV. V, Kl. mit ca. 19 fm, 17 rm Klafter Nutzholz, 73 Rothbuchen-Stämme mit 32 fm, 134 Weißbuchen-Stämme mit 29 fm, 3 rm Rothbuchen-Klafter Nutzholz, 12 rm Weiß- kuchen-Klafter Nußzholz (Rollen), 197 Birken mit ca. 65 fm, 4 Linden mit 1,50 fm, 30 Asyen mit ca. 10 fm Inhalt.

Außerdem Schlag 3 desselben Schußzbezirks (an der von Eisleben nah Bornstedt führenden Chaussee) 3 anbrüchige Lindenstämme in einem Stück mit ca. ? fm Kubik-Inhalt.

Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht.

Vischofrode, den 15. April 1836,

Der Oberförster: Vogelgesang.

[4509] Holzverkauf in der Königlicheu Oberförsterei Neuenheerse. Der öffentliche Verkauf folgender Hölzer eventuell in größeren Loosen I. Schußbezirk Neuenhecrse, Dtr. 54a. u. 59a. 1160 Stück Fihten Stangen I.—1II. Kl[., D 5 Ï I, q MUBENNUBBeT, 304 ü Reiser 11. Kl; IT. Shutbezirk Gradberg, Dtr. 78a. u. 82 c. 29 Stück Eichen Bau- und Nutzholz = 7,50 fm, 00 Essen Nußholz = 30,00 fm, 1122 rm Buchen Scheit, 180 T ONUBDOr: 1, Schußbezirk Torfbruh, Dtr. 88, 89, 105, 110 u. Totalit. 64 Stück Eichen Bau- und Nutzholz = 44,50 fm, 1700 „, Fihtèn Stangen 1.—II. Kl, O ; N L 62560 i L VII.—VIII. RL., 247 rm Nuyz-Sheit und Knüppel, Bag g i Reiter L. Kl. ; IV. Shutßbezirk Affseln, Dftr. 123, 124 u. 127 c. _9 Stuck Fichten Bau- und Nutzholz = 15,65 fm, | DOIO Stangen I1.—TII. Kl, G 5 Ï IV.-—VI. , V. Schugbezirk Schwaney, Dtr. 145 b., 146 u. 157 e. 45 Stück Eichen Bau und Nutzholz = 47,00 fm, 2 G 9800, S Stangen I.—III. K[,, O ; E, 93 rm Eichen Scheit und Knüppel, 2007 v... Meiser Le N: I, Shußbezirk Klusweide, Di 1600, T0 T6 U, 1090 A 2000 Stück Fichten Stangen 1.—11I. Kl, 9000 IV.—VI. KL, 4300 , i k V. —YIN. R, 400 rm Buchen Scheit, O a E I L findet am Mittwoch, deu 28, April 1886, Vormittags 10 Uhr, statt. Kauflustige wollen sih zu dieser Zeit im Voß-

ingsort einfinden. Neuenheerse, deu 19, April 1886. Der E Oberförster. onrades.

[6576] __ Domänen-Verpachtung.

Die im Kreise Lebus, an der Station Seelow æt Frankfurt - Angermünder Eisenbahn belegene omäne Seelow, welche an Fläche 453,2548 is ektar Aker enthält, soll auf © Jahre, von Johannis 1887 bis dahin 1905, des öffentlichen Meistgebots anderweit erpahtet werden.

DMerzu ift ein Termin auf

rförster.

Dienstag, den 1. Juni d. Js.,

Vormittags il Uhr, im Negierungs8gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbft, vor dem Herrn Regierungs-Rath Buhlers anberaumt. Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 16 009 M. festgeseßt und zur Uebernahme der Pach- tung ein flüssiges Vermögen von 110 000 4 er- forderlih

Die Pachtbewerber haben \ih vor dem Termin über ihre landwirthschaftlihe Befähigung, sowie dur Zeugniß des Kreis-Landraths, in welchem zu- gleich die Höbe der von ihnen zu zahlenden Staats- steuern angegeben fein muß, oder in sonst glaub- hafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlihen Vermögens auszu- weisen.

Die Verpachtungs-Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er- theilen, können in unferer Domänen - Registratur und bei dem jeßigen Pächter, Herrn Ober-Amtmann Bothe zu Scelow, eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nah vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 15. April 1886.

i Königliche Regierung, Abtheilung für dirckte Steuern, Domänen und Forsten.

Padberg.

Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domänen-Vorwerks Schwinge im Kreise Grimmen von Johannis 1887 bis dahin 1905, Gesammtfläche: 385,823 ha, i darunter: 1,894 , Gärten, 293,564 , Aer, 51,434 , Wiesen und Rohr,

39,603 Nebenweide, mit einem Grundsteuer-Neinertrage von 7946 46.

Bietungstermin am 3. Mai d. J., Vortitittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Köntg- lien Negierung.

Pachtgelder-Minimum: 10 000 4, Erforderliches Vermögen: 86 000 ,

Leßteres vor dem Termin dem Domänen-Deyparte- ment8-Nath, Regierungs-Rath v. Woedtke, nac- zuweisen. s

Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 10. April 1886.

Königliche Regierung.

[3010]

s A l SBefanntmahung. Verpachtung des Königlichen Domänen-Vorwerls Saal im Kreise Franzburg von Johannis 1887 ab bis dabin 1905. Gesammtfläche 616,696 ha, darunter S O E : 89,7133 „, Wiesen, mit einem Grundsteuer - Reinertrage von 17 363 6 Bietungstermin am 3. Mai d. J., Vormit- tags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Königlichen Regierung.

Pachtgelder-Minimum . 18 000 M Srforderlihes Vermögen . 136 000 , Leßteres vor dem Termin dem Domänen-Departe- ments-Rath, Regierungs-Rath v. Woedtke, nachzu- weisen. Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 10. April 1886.

Königliche Negierung.

Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domänen-Vorwerks Krummenhagen im Kreise Franzburg von Johannis 1887 ab

bis dahin 1905. 989,461 ha, 3,489

Gärten, Aker,

[3012]

Gesammktfläche . darunter Gärten, 178,374 Aer, 96,960 Wiese. mit einem Gesammt: Reinertrage von 5166 M. Bietungs-Termin am 3. Mai d. Js., Vor- nage 11 Uhr, in den Näumen der unterzeich- neten Königlichen Regierung. gge gere Meinin 6 000 M Srforderlihes Vermögen 50000 , Leßteres vor dem Termin dem Domänen-Departe- ments-Rath, Negierungs-Rath v. Woedtke nah- zuweifen Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 10. April 1886. Königliche Negierung.

[64863]

Die Königliche Domäne Klein-Furra (Eisenbahn- Station) im Kreise Nordhausen von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Nordhausen 11,7 km, von der Eisenbahnstation Sondershaufen 8,6 km entfernt, mit einem Gesammtareal von 116,408 Hektaren, worunter 100,699 Hektare Ackerland, 4,213 ha Wiesen, 10,709 ha Weiden und Anger und 0,261 ha Gärten, sowie die volle Jagdnußzung auf dem Do- mänenaréal soll auf die 18 Jahre von Johannis 1587 bis dahin 1905 meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder-Minimum ist auf 5400 46, die Pachtkaution auf 1800 Æ und der Werth des Vieh- und Wirthshafts-Inventars, mit welchem die Pacht- stücke beseßt zu halten sind, auf 24 000 festgesetzt.

Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat stch möglichst ver dem Termine bei dem Licitations- Kommissarius über den eigenthümlichen Besitz cines disponiblen Vermögens von 36 000 4 sowie über seine landwirthschaftliße und s\onstige Qualifikation auszuweisen. Zu dem auf Mittwoch, den 9. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sißzungs- zimmer hierselbst anberaumten Bietungs-Termine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Eñtwurf zum Pachtvertrag und die Licitations- bedingungen fowohl in unserer Domänen-Kontrole, Negierungsgebäude hier, Zimmer Nr. 16, als bei dem Domänecnpächter Ober-Amtmann Gaggert u Klein-Furra, welher die Besichtigung der Domäne nah zuvoriger Meldung bei ihm gestatten wird, ein- gesehen werden können.

Erfurt, den 20, März 1886.

Königliche Regierung, Advtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Hennig.

[4333 Oeffentlicher Verding.

Die Ausführung des Neubaues zweier Familien- häuser, für 19 Aerknehte nebst zugehörigem Stall- gebäude auf dem Königl. Hauptgestüte zu Beberbecck joll entweder getheilt oder ungetrennt im Wege des öffentlihen Verdinges vergeben werden. Die zu-

den gewöhnlichen Geschäftsstunden täglich in dem Büreau des Unterzeichneten eingesehen, Verdingungs- Anschläge, welche zu den Angeboten zu benuten sind, auch gegen Erstattung der Copialien bezogen werden. Angebote sind mit entsprehender Aufschrift versehen bis spätestens zum 10. Mai d. J., Vormittags 197 Uhr. zu welcher Zeit die Eröffnung der cin- gegangenen Angebote erfolgen soll, an den Unter- zeichneten einzureichen.

R eunton Hofgeismar, den 18. April

56,

Der Königl. Kreis-Bauinspector. Henderichs8. [4334] Oeffentlicher Verdiug.

Die Ausführung des Neubaues einer Schmiede und eines Backofens für das Königl. Beberbeck, auf dem Vorwerke zu Sababurg foll im Wege des öffentlichen Verdinges ungetheilt vergeben werden. Die zugehörigen Zeichnungen und Bedin-

täglih in dem Bureau des Unterzeichneten eingesehen, Verdingungs-Anschläge, welche zu den Angeboten zu benutzen sind, auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgen s\oll an den Unterzeichneten einzureichen. Gesundbrunnecu Hofgeismar, den 1886, Der Königl. Kreis-Bauinuspvektor. Henderichs.

7 Befkfanntmahung.

Zur Vergebung von 103 000 kg Kiefern-Holzkohle

in öffentliher Submission ist Termin im Bureau der unterzeihneten Direktion auf Freitag, den 30. April cr., Vormittag 10 Uhr, angesetzt. Die Bedingungen liegen im Bureau aus.

Spandau, den 14. April 1886.

Direftiou der Geshützgießerei.

[4098] Lieferung von 260 000 Tonnen Stück- und Förderkoblen und Steinkohlenbriquets. Termin: Dienstag, den 4. Mai cr., Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden kostenfrei abgegeben. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Haunover, den 15. April 1886. Königliches Eisenbahn - Materialien - Bureau.

[4096] Bekanntmachung. Die Anlegung einer Wald-Eisenbahn in der Kolbiß-Leßlinger Heide, vom Bahnhof Jaevenitz

18, April

[4492]

vollen Nennwerth sammt

zu bezahlen.

allen Coupons unter Beifügung eines

gehörigen Zeichnungen und Bedingungen können in |

auptgestüt zu |

gungen können in den gewöhnlichen Geschäftsstunden |

Angebote find, mit entsprechender | Aufschrift versehen, bis spätestens zum 10. Mai | d. J.- Vormittags 10} Uhr, zu welcher Zeit die | | pro 1886/87 soll vergeben werden.

abgebend, mit 15 km festem und 1,5 km trans- portablem Geleise, sowie die Lieferung des zuge- hörigen rollenden und fonstigen Materials, bestehend unter Anderm aus 80 Unterwagen, 12 Kippkasten, 80 Drebschemeln, 40 Plattformen, 60 Kupplungs- stangen, 6 zweispännigen Wagen, 1 Draisine und 1 Eisenbahn-Velociped, soll im Wege der Submission vergeben werden :

Die Submissionsbedingungen können gegen Er- legung der Kopialien beziehungsweise der Druckoften von unserer Forstregistratur entnommen werden.

Magdeburg, den 15. April 18886,

Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domäneu und Forsten. v. Kalitfch. v. [3082] Centralbahnhof Düsseldorf.

Zur Anlieferung von 5300 cbm Rheinkies für den Oberbau der Verbindungsbahn bei Rath und des zweiten Geleises der Strecke Nath—Wehrhahu ist Verdingstermin auf Donnerstag, den 29. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Unter- zeihneten, Bilkerstraße Nr. 14 hierselbst, angeseßt. _Die maßgebenden Bedingungen sind gegen Ein- lendung von 1 Æ von da zu beziehen und die An- gebote, mit entsprehender Auf\Hrift versehen, vor dem Termine dort postfrei einzureichen. Zuschlags frist 3 Wochen.

Düsseldorf, den 9. Avril 1886.

Der Eisenbatn-Vauinspektor. Roßkothen.

Horn.

[4132] Eisenbahn: Direktionsbezirk Elberfeld.

Die in den diesseitigen Gasanstalten zu Witten, Hagen und Steele in dem Zeitraume vom 1. April 1886 bis 31. März 1887 si ergebenden Neben- produkte und alte Materialien, als: 180000 kg Gasfoks8, 60 000 kg Steinfohlen-, 56 009 kg Fett- gastheer, 100000 kg Ammoniakwasjer, 17500 kg

| alte Netorten (Eisengußschrott) und 24 000 kg Ab-

fälle von feuerfesten Steinen follen im Wege des Meistgebots verkauft werden.

Angebote sind verschlossen, portofrei und mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Nebenprodukten und Materialien der Gasanstalten“ versehen, bis Donnerstag, den 29. April 1886, an das Maschinentehnishe Bureau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter erfolgen wird.

Die Verkaufsbedingungen nebft Massenverzeichniß sind bei dem Kanzlei-Vorsteher Pelt hierselbst ein- zusehen, können auch gegen Erstattung von 25 4 für das Stück von dem Genannten bezogen werden.

Elberfeld, den 13. April 1886.

Königliche Eisenbahn-Direction.

| [4507]

Eisenbahn - Direktions - Bezirk Köln C(rehtsrheinifch). Die Lieferung von:

330 000 t Förderkohlen zur Lokomotiv- sonstigen Kesselfeuerung, gewaschenen mageren Nußkohlen zur Coupée-Heizung und für Füllöfen, Scchweißkohlen,

Scchmiedekohlen, Gaskohlen, Kokes für Gießereien

und 1 600 t

TOO È 400 t 320 t 1400 t

9 O 9 9)

Das Verdingungs-Verzeihniß ist im Materialien- bureau, Johannisstraße 65 hierselbst, zur Einsicht offen gelegt, und kann auch von dort gegen frankirte Einsendung von 0,50 # portofrei bezogen werden.

Die Angebote sind mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Cröffnungstermine am 8. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, frankirt dem vorbezeichneten Bureau einzusenden. Für die Ertheilung des Zu- \chlages wird eine Frist von 28 Tagen nah dem Er- öffnungstermin vorbehalten.

Köln, den 17. April 1886.

Königliche Eisenvahn-Direktion (rechtsrh.).

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. #. w. von öffentlichen Papieren.

7 Bekfanntmahung.

Die Zinsscheine Reihe I1 Nr. 1 bis 10 zu den Stadt Flensburger Arnleihescheinen Aus- gabe «U über die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1886 bis zum 31. Dezember 1890 nebs den An- weisungen zur Abhebung der Reibe IIl können vom 20. d. M. ab, gegen Einlieferung der zur Ab- hebung der neuen Reihe berehtigenden Zinsschein- anweisungen mit einem bezüglichen Verzeichnisse der leßteren, auf der hiefigen Stadtkasse in den ge- wöhnlihen Geschäftsstunden in Empfang genommen werden.

Flensburg, den 17. April 1886.

Der Magistrat. W. Toosbüy.

5% Hypothekar-Anleihe des Fürsten Peter zu Sayn

Im Anschluß an unsere unter'm 2, April a. e. erlassene Fälligkeits erklärung okiger Anleihe bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Obligations- inhaber, daß wir dur ein Abkommen mit einem Russischen Bankinstitut bis Widerruf in den Stand gesetzt sind, die Obligationen dieser aufgelaufener

Iiffgeustein.

ans

auf Anleihe jeßt zum

Stückzinsen aufzunehmen und

Wir fordern dementsprechend die Jnhaber auf, Ihre Obligationen mit

Nummernverzeichnisses in den nächsten

Tagen bis 12 Uhr in unserem Effecten-Bureau einzureihen. Die Zahlung erfolgt nah Aufgabe, entweder per Casse an den Ucberbringer oder per Bank.

Die jederzeite Zurücknahme dieser Bekanntmachung bleibt vorbehalten. Hamburg, den 20. April 1886.

Norddeutsche Bank in Hamburg.