1886 / 123 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger

Berlin, Mittugg Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Zusammenstellung der Vetriebs-Ergebunisse Deutscher Eisenbahnen M 123. Berlin, Mittwoch, den 26. Mai L1VWG,

W 123.

E

E M i I 748, 4a R R

Demnach betru Redner si gegeben hat, anzudeuten, auf welchem Wege dies Problem | ist, thunlichst entgegenzukommen, und daß sie zu positiver Arbeit bereit die vie ven In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug Nichtamtliches 9 zu e N gege en ih, it es ihm doch passirt, daß er ganz allein | seien. Meine Herren, diese Erklärung ist \{chon sehr werthvoll für die Verk E i ; ; l sen. Berlin, 26. Mai. Jn der gestrigen | und eik eng raa bei dem dritten Saßttheil hängen geblieben ist, den | uns; und wenn sie verbunden war mit dem Bedauern, daß die Arbeit länge ie Verkehrs-Einnahme im Monat die Verkehrs-Einnahme Preußen. Las WeLGata ads de die Diskussion | Brennereien keinen Schaden zukommen zu lassen; es is ihm passirt, | jeßt [leider unter ungünstigen äußeren Verhältnissen nah einer langen e famen aus April U Ee (93.) Sißung de eihstages wur B y umon | pen Fisfus ganz abseits liegen zu lassen, die Konsumverminderung | und ermüdenden Session in der Hiße des Sommers geleistet werden

ide des aus dem aus sämmtlichen aus dem T der Branntweinsteuer-Vorlage (erste Berathung) fort- ganz abseits liegen zu lassen, die Brennereien aber niht blos vor | soll, so gebe ih das Alles dem Herrn Abgeordneten zu; aber für die aus dem gesebt Schaden zu behüten, sondern sie in bessere Lage zu bringen. verbündeten Regierungen is die Sache zu ernst und zu dringlich, als

onen- und aus dem s sonstigen | x; é / l

L t Gepädverkebr Güterverkehr 4E Einnahmequellen Gatte Güterverkehr zusammen er Abg. Dr. Delbrück äußerte: Das Resultat der Er- Nun kann ih mir vollkommen denken, e wir bei einem Steuer- | daß sie die Verantwortlichkeit hätten Übernehmen können, ihrerseits

Eisenbahnen. E E E E —] Quellen |— = E wägungen seiner Fraktion über den A Entwurf sei | gese eine Menge anderer Rücksichten uns vorhalten müssen, und weil | die Hände jeßt, wenn au nur für ein halbes Jahr, in den ShHoo über- | auf über- auf über- auf über- auf über- auf über- auf ein doppeltes: sie habe das Erscheinen der Vorlage mit Freude | wir nicht Schaden anrihten wollen, gewiß immer gern vorhalten, | zu legen und zu warten, so daß all’ die Bemühungen, a

haupt |1 km} haupt |1 km haupt |1 km aupt 1k haupt 1k il itens : ¿ fi it lten, daß wir den Ertrag eines Steuergesetcs um | die Diskussionen, die wir jeßt in den letten Monaten draußen in der km M. M. M. M. | Mh. M. M. T pag 2 pes E s und, MORGIINnE Hart, Un gwatens. fie halte den Eut e gerne VortaReR, 2B é ns Ab Oeffentlichkeit und in diesem Hause gepflogen haben, umsonst wären,

i i, s i dieser Rücksicht willen gern auch einen geringeren sein lassen. er Tik l \ rig Vie e bmi, Ie Ae T E RER Tue wenn die Sache so in ihr Gegentheil verkehrt wird, daß überhaupt | und wir im Herbst ers wieder von vorn anfangen müßten. p | |

: Im Monat April betrug : Betriebs- Hierzu Bezeichnung

der

km Y {ch Herr Abgeordnete wird üb t sein, daß auch innerhalb der Regi

í A ; j ; der Finanz-Minister bei der Sache«garnicht mehr betheiligt erscheint, | Herr Abgeordnete wird überzeugt sein, daß auch innerhalb der Regie-

(einschließli) der zugebbrigen Bahn- | eine Partet zu diesem _ Resultat gekommen sei. Der priv das es sich blos um eine Wohlfahrtsmaßregel handelt, die | rung die Sehnsucht, daß die lange Parlamentszeit ihrem Ende ent-

strecken untergeordneter Bedeutung) Monopolisirung habe sie zustimmend gegenüber ge- | mit steuerlihen Plänen und mit der Füllung der Staatskaïe nichts | geaengehe, nit geringer sein wird, als bei den meisten Mitgliedern

L. Staatsbahnen und sonstige standen; da diese aber keine Gnade im Hause gefunden, #0 | zu thun hat, so scheint mir das doch ein Ausweg, der wirklich der | dieses hoben Hauses. Wir glauben uns aber verpflichtet, soweit es

vom Mate er eigene Rech- habe es gegolten, mit voller Unbefangenheit etwas Neues zu | legte wäre, den man beschreiten könnte. Schon das erste Amendement, | an uns ist, für die Fortarbeit einzutreten und die Herren zu bitten, E AEERRELE DRIUER, schaffen. Diese Vorlage, die auf einer Konsumsteuer basirt | worin der Herr Vorredner mit dem Hrn. Abg. Richter sih gewisser- | uns darin nicht im Stiche m plgge E A /

a. mit dem Etatsjah ¡ P | rei ü j / r, l Uve, Dr. z x e

R t dem Etatsjahr vom 1. April sei, müsse über jeden Verdacht erhaben sein, daß sie zum | maßen begegnet hat, obgleih ih glaube, Hr. Richter würde in seinen Hrn. von Wedell gegenüber darf ich mich in Bezug auf seine

eichs-Eisenb. in Elsaß-Lothringen 1836/8711) 1 318,90| 830 000) 636] 2 152 000| 1 632} 2982 000| 2261| ch 3 197 000| 2 424 Monopol führe. Es gelte bei diésem Entwurf nur, Ver- eo nos mae (me oeLen: S E e res S rc eb B L E ret g eee det

2 Preußische Stoats-Eiscubahnen 1886/87 521374'88 14 597 615 D 697|35 673 364 a 673 50 270 979 2 357 2 52792 131] 70 besserungen Ua, e wz 0 e den Ermäßigung derselben von 40 auf 30 wie können Sie von einem | Genossenschaften auf das berufen, was is \{chon dem Herrn Vorredner

gegen [1885/86 [4+ 375,65|4 58 356|— 10+ 875 568|+ 12 4-933 924+ 2 4 769 97 A ja frei, ihre eigenen Amendements z e, b : | solhen Amendement behaupten, daß der Fiskus dabei noch zu dem | erwidert habe. Hr. von Wedell hat aber einen großen Mangel des

Württembergische Staats-Eifenb. . [1886/87] 1536,10} 835 739| 544] 1 447 885 943] 2 283 624 h 487 L O A wie iu Spalte 5 erklären, warum das Geseß unannehmbar sei; es habe zwei Seinigen kommt, was Sie doch zu allererst aufstellen! (Ruf links: | Geseßes noch darin gefunden, daß die Kontrolmaßregeln, die darin

gegen 1885/86 |+ " 01+ 664+ 0/-+ 14 685|4- 10 15 349 10 E e E pz Kardinalfehler: erstens seien die darin enthaltenen Kontrol: | yiel zu viel. Heiterkeit.) Von einer Seite wird gerufen: das ist v ir ou ungenügend wären, daß sie den Anreiz zur Defraude, folge-

Oberhessishe Eisenbahuen 1886/87 175,731 35114 200| 39887| 9227 aj 75 ol 427 "D al 2 vorschriften ungenügend, und zweitens bedeute das Geseß den | viel zu viel. Aber es kommt auf den Standpunkt an. Der Herr | weise eine Depravation großer Kreise des Volkes herbeiführen würden,

“gegen [1885/86 |+ 0|— 124— 7 + 2035+ 12+ 741+ 4 E A | Ruin der Branntweinindustrie. Der Eventualentwurf müsse, wie | Vorredner, der vorhin zu meiner Freude si als begeifterter Anhänger | und dies als eine unannehmbare Seite der Sache bezeihnet. Jn

j 11+ 0 hon der Abg. Oechelhäuser gesagt habe, han Händler-Monopol | des Monopols au heute noch ausgesprohen hat, von dem können | dieser Beziehung glaube ich doch Hrn. von Wedell wesentlih be-

b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: j 1 / h C l n l d ( ä -Cij 5) 2 208,2: c c c c | j M j i i i Sie do nit annehmen, daß in seinem Sinn der Fiskus noch viel | ruhigen zu können. Meine Herren, es is diese Buchkontrole, Sácssishe Staats-Cisenbahnen - | 1886|) 208.23] 1687 189) 760) 3675 660/1685) 5 342 849 2420) 278 739 5 6106R8 Po 6389439) 2470 14303587) 6518] 19783026) 88 uhren, E R E Bee Mute bes dustrie werde | zu viel bekäme, wenn er 40 oder 30 Konsumsteuer bekime. wele im Gefes vorgesehen ist, feineswegs fo werthlos ; : f 2 T EEE A, En E. tei anan livddis GSL . G E , . . ck r j j Badische Staats-Eisenbahnen Sue s ag N “co 8 E. 1026 1D 1 198 2544 835| 1929| 237906] 2782 741| 2105| 2922 339, 2236| 6107440| 4630 9029 779 686 M herbeigeführt werden durch die Preissteigerung des Roh- | 5 en PeptO Laa g pr rge mge t def bargestel: worden ft. *Bercefsen Se Ld Tibt baß g n A ui i ry. Main-Neckar-Eisenbahn 11886 94/50] 192 978| 2 042 923 265 9 L 4s S L406 7 27 536 T wu 079| 4 699 E 4 E a 200 B M 7 produktes um das Doppelte des Herstellungspreises. Solche zusprechen, den ih gestern in meiner einleitenden Betrachtung dahin | eine Ee einmalige Buchkontrole handelt, sondern um eine fort- gegen | 1885 |+ M. 4139 44|+ 14 372+ 152 10 233|—4+ 109 998 94 97 6 084 895914 9476 1470471/ 15560 Preiserhöhung werde son bei der ersten Stufe eine sehr starke formulirt babe, daß es nihts nüße, in einem solchen Mga dauernde Buchkontrole bei Geschäften, deren Umfang im Großen und a. eigene Strecten | 1886 |) 317,45| 108 119 341 165 609 599 T 798 T 862 1E 17416 E e F n e 29 064— 265]— 18 412/— 1%|[— 43476 460 onsumeinschränkung mit sich bringen, das Angebot werde f irgendwo einen Ausbau anzubringen, durch den aller Spiritus hindurch | Ganzen unter den Nachbarn, in der Gemeinde, in der sie betrieben Oldenb gegen | 1885 [4 2030+ 3106|— 19 + 12615 + “l 15 721/— 4 1 Bel ie E 917 e 20 L 589 606) 1 857 930 899| 292 größer werden, die Preise urgEgchen. Dadurch aber werde | gehen müsse, um da rektifizirt und der Gesvndheit weniger \{chädlich | werden, vollständig bekannt ist, wo es gar nit mens E A die Staats Dipentue E I B e E T Bai a U o E Eisenbahnen Oldenburger werden. Das einzige Mittel, das zu vermeiden, wäre das | er in die Kehle des Tr ommt, P . §. 6 def e S e Res fatigs ht Eisenbahn . . | 1886 52,371 26084| 498) 34736 663| 60820| 116 1277| 62097 1186 82509) 15760 105774| 2020| 188283 354 M Monopol gewesen, Der wirthschastliche Verlust werde auf | Der Herr Abgeordnete sagt 28 ist Leide en h en anen S | Fontrole viellei ht am schwierigsten zu üben ist a eg «grad i E Ss + O0— 490— 9+ 5980/4 114/+ 5 490|+ 105[+ 31+ 95521/+ 106|— 1 906¡— 36|+ 2 139 41|+ 233|+ 4 die Brenner zurüfallen. Die Aufgabe des Hauses werde es | ur rektifizirten, durch keine s{ädlichen Stoffe verunreinigten Brannt- | gung zu einer regelmäßigen Führung der Steuerbücher fehlen könnte f Summe A. L. 1886/87 bezw. 1886 | 28 397,25/19 263 504/ G9U11986 575 1587/64 200079) 2207] 343353167 633610 2 38a 16 20S S O 30313 136 T 55 CIT O 2 sein, wenn auc der oan ragen die Steuer so zu ge- | wein ferner führen. Ja, das Befehlen ist ganz leiht; aber ein wirk- | gerade für diese Geschäfte ist vorgesehen eine auf Grund des Geseßes N gegen 1885/96 bezw. 1886 |+ 416,34/+ 104 862/— 7/4740 386+ 4+ 845 248] 1/— 169 360+ 685 888/— 10+ 50 726 9+ 8242884 9+ 8750144 0 stalten, daß sie das fiskalische Jnteresse erfülle, ohne der | sames Mittel hatten Sie nur in der Kontrole, die in dem Monopol | eintretende Fixation, wobei in ähnlicher Weise, wie das bei der Ein- b. 9310537| 2358] 22091921| 55351 531402458| 7867 Brennerei zu schaden. Die Steigerung der Steuer aber in zwei | gegeben war, wo man den Spiritus immer in der Hand behielt und a; zur Gewerbesteuer geschieht, der bekannte notorische Umfang

I. Privatbahnen unter Staats- i | 81 284 |— 6 L : ) il i i isch it {ädlihen Stoffen verhindern konnte. Die | des Geschäftes maßgebend sein muß, und da hört aller Anreiz zur verwaltung. | E 8 1440 742/— 4124— 1359 458|— 413 weiteren Stufen, 80 und 120 .Z, halte er für verwerslih. | seine Vermischbung mit s{ädlich ff e. Defraude und zum Beteuge auf. Endlich. abe béestien Gle als

; d l ; ° i n°2 ie hier ab iht, und es ist und bleibt das d i l Le a. mit dem Etatsjahr v. 1. April: Wenn der Abg, Rihter sagie: „Wozu: die großen Steutrn? | haben Sie ier Ler gr r N nisGer, polizeiliGer Geseu niht in den Strafbestimmungen, daß hier mit Nothwendigkeit hat

i i Z c i Ö i besondere Aufgabe, die nur im Wege hygieni L cothi

9] Berlin-Dresdener Eisenbahn. . . [1886/87 183,401 94588| 529] 190014| 1036| 284602 1554) 24350l 308952 1685 . höhere Seer lowbern n er falle ‘Dana ften L Tite, E zum wee der Erhaltung unverfälschter Nahrungsmittel | vorgeschen werden müssen und auch vorgesehen ist im Falle der ‘o, ie in Spalte 5 M höhere L E {it b t __| erreiht werden kann, die aber mit der Aufgabe, die wir hier verfolgen, | wiederholten Defraude die Gewerbelegung. Das is ein so

Steuern nicht bezahlt werden“, o hâtte er ebenso gut umge- nichts gemein hat | einshneidendes Mittel, daß der Versuh zur wiederholten De-

Der Herr Abgeordnete hat dann gemeint, worauf ih vielleicht | fraudation und s{ließlich also die Folge der Depravation der Be-

gegen 1 12% 1+ At I 21274 804 2472+ 98 118+ 2354 88 1 465 hohe Steuern bezahlt werden, oder er nehme ab, dann brauche urückomm s- würde. in dem-- Falle, | völkerung recht sehr eingedämmt ist. Wer Schankwirth ist und bleiben S L A Sre (ra is, O O l i Î aus, 10 Mee O M | “ja darin Ps will und fich sagt: im Falle der wiederholten Defraudation wird dir

Summe A. 11. 1886/87 bezw. 1886 210,011 1111366 541] 223074/ 106 331210| 1591| 2956 363779 T73N : 36 7 7 : der Staat die Steuern erst recht. Bei einer Rückwirkung auf | daß. man das Rohspiritus-Motioßbl, twas ; : e l (wir

gegen 1885/86 bezw. 1885 |+ 0+ 10 320|+ 50+ 13 5864+ 64/4 23 906+ 114 168|+ 23 738+ 113+ 9 976+ 6 + pi 469+ E + N 154 M den Konsum sei cine weitere Steuererhöhung in der Zukunst eiti zeigt, nicht wolle, dufch die Verwaltun von Ge- | nicht blos auf Zeit, sondern im zweiten Wiederholungsfall für immer

Ix. Privatbahnen unter ; 53 063| 1994 130485| 4 904 183 548 F 6 898 unmöglih. Der Sag von 10 Proz., den der Abg. Richter | nossenschaften mit moralisher Kraft das Gedeihen der Brennereien zu | der Betrieb dieses Gewerbes kraft des Geseßes untersagt, der hat

: e A Meier © T April Ñ 146|— 5%5[— 5 778|— 217[— 7 943 27 als Ausbeuteverbältniß (ngdgeben habe sei zu hoh gegriffen | erreichen sein. FO GEIRE au D m Punkt S mich E Dn Anrei eei Vorschriften des Geseßes sich zu A i u r ei i verbreiten ; Nawens der verbündeten Regierungen bin ich dazu gar | beruhigen und ihnen nahzuleben. j

“Ae San L 105,63) 32402) 307 23618 224 56020 531 3000| 59 020 591 und habe wohl nur den Werth, us N E gay Fe cidt im Stande, ih bin auch nicht im Stande gegenüber dem M eine Herren, wenn ich mich nun noch zu der großen gestrigen

i j au glaube er (Redner) nicht, daß eine zu hohe Ausfuhr- schr flühtigen und unausgeführten Gedanken mich über dies Projekt | Rede des Hrn. Abg. Richter wenden darf, so muß ih fagen: es lag

gegen 1885/86 |+ 0|— 4966— 47 5 288 50 322 3|— 99 E Le O ge J j ; : l b. mit dem Etausjahr v. 1. Januar : N E P s V A oes prämie schon jeht bestehe. Was die Frage der Kontingentirung | näher auszusprehen. Ih erlaube mir nur für meine Person meine | ein ewisser Humor darin, daß dieser geehrte Herr Abgeordnete in 12/ Dortmund-Gronau-Enscheder E. . | 1886 95,491 16829 176 688944 7211| 8723| 898 83501 94073 982 55 012 289 747| 3034 344 759| 3610 betreffe, so habe der Abg. Richter die Vorlage gänzlich miß- | bescheidenen Zweifel darüber zu äußern, daß es realisirbar sein könne, | der Einleitung der Rede zu einem so warmen Vertreter des Monopols e j gegen j 1885 01+ 596 61+ 1988+ 204+ 2584+ 27+ 2100+ 4684+ 49 1 190 ch 6 4824+ 68|+ L 2E 1 verstanden, wenn er meine, die Kontingentirung sollte nur | im Wege des Geseßes Zwangsgenossenschafien zu konstituiren, wie sie | geworden ist; er hat die Vorzüge des Monopols gegenüber der 13} Eutin-Lübecker Eisenbahn . . , | 1886 33,000 14901 9056) 2744 23957 726 2995| 26952 817 46 956 33945| 1029 80 901 “2 für ein Jahr veranschlagt sein. Erst nah einer Reihe von | hier ins Auge gesaßt sind. A levigen Vorlage in ein helles Liht an mehreren Punkten zu stellen : gegen | 1885 0+ 501 104— 4+ 8397+ 12[— 2W9/+ 1024+ 3 430 3114— 94|[— 3 544|— 107 Jahren könne die Kontingentirung wirksam werden, und die Es bleibt im Sinne des Herrn Antragstellers nux übrig ein | bemüht, und ic glaube, mehr noch, als es ihm selber so gegangen 14] Hessishe | 2 nit garant. A e E _444 ee / 0 ge O Ln Ml E 37 9951 1128 396] 21244 1386352 2316893| 4360| 3703245| 6970 Vorausseßungen des Abg. Richter seien unzutresfend. Alle ROtanageie wems i ves T E Kur De und der A as 0 Ce O E a vos 224 LORE {ass E , gegen | 18 Hu A pa m 323 23|— 2065[— 14 388|— E aa E 8 j ol i ; j Staaten nihts zu thun hat, welhes den Konsum nit verringern | haben, l u He! 1 en, E

R ß. garantirte Linien . | 1886 177,25 61886) 349) 80826 456 142712 805 1310| 144 (59 ais E 28 2 0 es e 6 e die vorge GAS Mittel A e würde, welches aber dur sofortige Kontingentirung, durch Maisch- ersten Kanonenshuß in der „Freisinnigen Zeitung“ an bis zu dem Ï 7 gegen | 1885 462/— 3+ 8380+ 47+ 7918+ 4654+ 311[+ 8229+ 47 2 680 10585|+ 60+ 790651 4 ersheinen, die Brennereien D Uen gegen die Yerab- raumsteuerreform derart, daß die Steuer erhöht und die Export- | leßten Verfolgungsgefeht immer die Serie der Artikel gegen das 15 Holsteinishe Marshbahn . . . | 1886 96,500 35128) 3644 34050 353) 69178| 717 4984] 74162 769) 109 595 139 173 1449 E minderung des Konsums. Erst wenn in Zukunft der Preis | rämie erhöht würde, durch Verlängerung der Steuerkredite in der | Monopol hat erscheinen können; die ihr \{önes Geld dazu hergegeben e i [gegen | 1885 01+ 1033+ 11+ 2794+ 29+ 3827+ 404+ 9207+ 4034+ 42 4 448 9 644 100 et erheblich erhöht werde, werde der Konsum auch erheblih | Fhat Hülfsmittel bieten würde, welhe dem bedauerlihen bedrängten | haben, damit „der erquickdende nationale Zug“ zur Geltung kommen 16} Kirhheimer Eisenbahn P L886 6,26 4340| 693 5352| 855 9692| 1548 140 9832| 1571 12 159 15 267 n 2 439 f 27 26 T l Y vermindert werden. Ein weiteres Schußmittel sei die | Stande der Brennerei-Industrie allerdings, wie ih anerkenne, abzu- | konnte (oh! oh! links. Ruf: Geld? was ist das?!) ih sage: 2 i h A gegen | 1885 ___ 0+ 516+ 82+ 1337+ 2144+ 1853|+ 296|— 3|4+ 1850+ 296 161 209+ 34|+ 48 g Sammlung des Spiritus an gewissen Centralstellen. Vor | helfen geeignet wären. Aber, meine Herren, das ist niht der Zweck | es wird denjenigen Ne die hinter dem Hrn. Abg, Richter ge- 17} Lübeck-Büch. u. Lübeck-Hamb. Eisb. | 1886 130,43 90 382 Et 241 079| 185500 331461| 2551| 93400 354861| 2721 267133| 793 851| 6109 1060 984 f 8 165 allen Dingen würde das für die hygienishé Seite der | unserer Gesetgebungsarbeit, zu der wir jeßt berufen sind. Wir können | standen haben, vielleiht noch in höherem Grade so gehen, daß fie ä l _… gegen | 1885 0+ 1428/+ 11+ 18 834+ 1454 20 262/+ 156|— 130+ 20 132+ 155 16 183 62 318|— 479|— 78 501 04 Branntweinsteuerfrage von hohem Werth sein. Von hier | uns dabei nur bestreben, die Nachtheile fern zu halten, die mit der | die Vorzüge der Monopolvorlage erkennen müssen, . und daß fie 18] Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn . | 1886 149,85 22900 1531| 76500 511 99 400| 663 11 000} 110400 737 72 950 8 : O z ; F I of j ? neuen Gesetzgebung für die Brennerei-Jndustrie verbunden sind, das | bedauern werden, ihr Geld niht zu nüßliheren und besseren Zwecken

gegen | 1885 0— 1100— T7[— 47 870/— 319— 48 970/— 327|— 7000|— 55 970|— 373 420 S 991 2590| 3679 aus könnte man in ganz bestimmter Weise vorschreiben, daß Thunlichste vorzusehen, um die unvermeidlihen Nachtheile so weit wie | als zur Bekämpfung derselben verwendet zu haben. *19 Mecklenburgische Friedrih-Franz-E. 1 48 270/— 322N— 53 720|— 358 nur rektifizirter Spiritus verkauft werden dürfe, und von mögli zu mildern. Aber wir können niht alles Uebrige aufgeben Diese Bemängelung von ihm, daß der jeßige Entwurf \chlechter

gegen 85 *20l Nordhausen-Erfurter Eisenbahn . | 1886

gegen | 1885

b. mit vim Etalätabr v1 q A 1885/86|+ ol+ 9975+ 55+ 11 459/+ 62+ 214344 117|— 50|+ 21 384+ 117 S ». i . 1. Januar: 0 : j d Zittau-Reichenberger Eisenbahn . | 1886 26,611 16548) 622 33060| 12424 49608| 1864 5 212] 54820] 2060 53 A A 130 485 E 183 8 6 899 W fehrt sagen können: Der Wohlstand steige und dann könnten

+++++++ t EF

349,17] 190073| 544] 217520 116 : 26 ; y b l 7 6231 407593| 11671 32910f 440503| 1262 558 184 890 7595| 2551 1448 939| 4 150 hier aus könnte das leiht kontrolirt werden. Jn der That und, wie ih vorhin sagte, blos cin Geseg zum Schuße des Brennerei- | sei als der Monopolentwurf, ist kein Schlag gegen uns gewesen 131,01 359132 268 590469 392 85 601 653 15 533 1 S S i i ; 0+ 1584+ 12+ 1730+ 14+ 3314+ %[— 1522+ v 792 + U O 9 + ‘e 946 i: 288 8 007 Î ga monopol führe. Aber dieser Gedanke werde ja vom Centrum Weniger erheblih sind die Einwendungen, welche von anderen | herein parirt. A a. eigene Strecken . . | 1886 242,841 78542 8324| 124668) 513] 203210 837! 10000] 213210 878 234 220 642 599| 2 646 876 819| 3 612 und von den Nationalliberalen perhorreszirt. Man könnte | Seiten geäußert worden sind. Ich möchte mir àber glei erlauben, Der Herr Abgeordnete hat in diesem E es gesagt: Südbahn } 4. Fischhausen - Falm- DUEEn ( beste G icht | nickener Cisenb. \. Nr. 25 urGsühren. So würde man das veste égengewie gegen lekten Herrn Vorredner namentlich seine Bedenken gegen die Kontin- | gegen ein Steuergeseß nit sein, wenn es die reine Fiskalität wäre ; *29| Saal-Eisenbaln 1886 78,971 32 5 / c : ; das Händlermonopol schaffen. Denn das Händlermonopol in d twurf v hen ist, | aber doch zumal dann gewiß nicht, wenn die guten anderen Zwedte, m : u 1885 32509) 412) 37930 480 70439| 892 13 554 83 993| 1 064 93 566 137734| 1744 231 300| 2929 wolle die Reichspartei niht. Der Abg. Richter habe den Vor- as I, Ee n us erra O Be M welche die Re ierungen “it O Oi Otiot haben, hier gestrihen worden 3} Weimar-Geraer Eisenbahn . 68,65 33456) 488 36 94 z ; ; : : i gegen | 1885 |+ 01+ 1978+ 29|— 1 975 29 + _ 5 L si 1260 + f Sti L E 1B M ZO9 de 4 b: l 8 2 141 249 279 3631 stands eseß zu machen und die Ausarbeitung eines | führungen des Herrn Vorredners wohl hon entnommen, daß das ein Herr Abgeordnete wird \ich vielleicht im weiteren Verlauf meiner a. eigene Strecken . . | 1886 172,001 63135 367| 121503 706| 184638| 1073 18 0000 202 638| 1 178 9210 214| 1222 aal 2137— 31 wirklihen Steuergeseßes für den Winter aufzusparen. | Mißverständniß ist. Die Auffassungen, welche bei den früheren Ver- ntgegnungon überzeugen, daß auch dieser Vorwurf niht einmal : 0l— 1996|— 12|— 18 069|— 105|— 20 065|— 117 7 200|— 27 265|— 159|— 3723|— 92 m e 2 On 681 3468| 3961 D Bei diesem Nothstandsgesep würde zunächst die Kon- bank thatjählich begründet i|t. Es ist in dem See ich will Eisenbahn } #. Seer L Lr ea N tingentirung auf ein Jahr mit dem einsahen Verbot | tingentirung des E ay großes ier ns e ie va Bes E ne S L Ti t i, ‘der bie füe / atdener G. - r. ; ¡ i irt ordert werde, haben sich in der Zwischenzeit, glaube ih, | zweite nitt, der da nthetl von A s des Gründung neuer Vrennereibetriebe auszusprehen E ät, daß heute kein Bs mehr dies als ein bedenk- lorglidhe Rücksiht p das Brennereigewerbe ganz allein und aus-

0+ 2120 6|+ 16 229 Ma : i inlei 7 : ® 0) 85601| 65 63M 101 134 779 15 080 c O O A könnte es scheinen, daß dieser Vorshlag zum Rohspiritus- | hetriebes machen. ih habe ihn bei der einleitenden Rede von gestern von vorn-

“V Slibbaha oos s E M t. E O E: D i i i ten ei en. Bei diesem Geseßentwurf, da hört a 235 744/— 971/— 236 105/— 972|— 10 000|— 246 105/—1013 21 874 552 336|— 2 275|— 574 210|— 2 363 denselben Gedanken auch auf der Basis von Genossenschaften R e Sethelhäuser p gestern im Gegensaß zu dem | Fiskalität! Nun liede das an und für sich ein so großer Vorwurf

gegen | 1885 0+ 1876+ 24|— 3 868|— 49|— 8 : t : nicht. Der i v F 3 868 49 1992 29 3 330|4+ 1338+ 17— 2606\— 33 15 102/— 191 17 708|— 9224 chlag gemacht, zunähst in diesem Sommer ein Noth- landwirth\chaftlihen Interessenten. Jch glaube, er hat aus den Aus- | sind: dann bleibt eben die reine Fiskalität übrig. Aber der *24] Werra- gegen | 1885 |+ lungen in dem Sinne allerdings geäußert sind, daß mit der Kon-

nitt vorhanden, der

e Summe A. 111. 1886/87 bezw. 1886 | 236840| 1155703] 1910 1774725 7 50] 2930138 12357 192 IIO 3193 C: 7 7 sei it d Vorbehalt ittlerweile den Modus j 1885/86 bezw. 1885 2 L Se A ; : | 3 122 657| 13 185]a, 32402 307 23618) 224 56 0201 531 Aren orbehalt, mi : h otvi | lies Opfer ansicht, sondern im Gegentheil, daß man darin eine noth- | \chließlich zum Gegenstande hat. : gegen /86 bezw + 04+ 2371+ 10[— 262 997|—1111|— 260 626|—1101|— 22 066|— 282 692 Er u M l 9 288/-+ 50+ 822+ 3 ¡ix die weitere Ming E H) anliaiat angdon dit zu e Le Z örderung, as Éi Uoisave Abigen Schutz E n si selbst findet “Der Herr Abgeordnete hat denselben Gedanken dann aber weiter E 9461 6865326) 3038| 10333 959|* 4 572 en. Das Zweite wäre eine Maischraumsteuerreform und sehr bereit ist, diesen Schuß anzunehmen. i variirt mit dem nit neuen, leider oft und immer wiederholt son a 52— 1090633 482N— 1 208 372|— 536 einem nah bayerishem System steigenden Zuschlag. Wenn Meine Herren, auch nicht gegen die Interessen der kleineren | gebrauchten Worte: es ist die reine, dic öde, die simple Plus-

Summe A. 1886/87 bezw. 1886 | 30 975,66/20 530 343 G74[16 981 371 151067 5ILTT7 2184 3 655 322/71 170039] 2 29Ssa. 1612010 Gi 39 536 768 T Go 55 IBT 9G S 370 man fest entschlossen sei, zu diesem System überzugehen, dann | Brenner ist die Kontingentirung in dem Geseß vorgesehen. Jch glaube, | macherei. Meine Herren, was dieser Ausdruck bedeutet, das ist ja

gegen 1885/86 bezw. 1885 |+ 416,34/4 115 182/— 6|4+753 9724 4+ 869 1544+ 0|— 159 528 —+ 709 626|— 7+ 59 7391— 84+ 8410354 104+ 896770+ 1 müsse man zunächst etwas thun, damit die Jndustrie über- | in dieser Beziehung ist es dem Hrn. Abg, -Dechelhäuser E u E E f «rote as ne in hen Lon Hause Memanos

n b. 12832233) 2063} 29087732| 4633| 41919 77 ähi i ingen würde man | er die Schußmaßregeln doch niht genügend gewürdigt en. ) m A

7 ede 37920— 2— 2687 153 43A— 275 078/— 450 A e Leinotuna der Elitiarorinien ‘der Brennerei- diesen Gatwinf gerade im Merenie der f Rg Vorge a a vg vont L e uan A ait gabe Reutrnees für L. Staatsbahnen unter Industrie für einige Monate nachhelfen können. Praktisch | lehen sind. HUr die etnen Drennereien 111 die Konttgenttrung an | her ; ; 7 _WE j,

» Ee oe : ì on vom höchsten Werth. Es wird dadurch verhütet, daß ihr | Einnahmevermehrung sorgen, das Geld, das in Folge dessen in die

a mit bene Sutoche 7 T April : Ó ware es, fh in diesem Sommer mit dem Nota ageies zu Betrieb durch 4 leichteren Blider kostspieligen Betrieb der großen | Reichsfasse kommt, nur nach den Beschlüssen der Vertretung des

: vacat. / begnügen und dann erst an eine wirkliche Reform der Brannt- aufgesaugt wird. Aber wir haben auc in dem §. 23 unter 1V und | Volkes verwendet wird, daß also da von einer „Plusmacherei“, wenn

b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar : weinsteuer heranzugehen! : V die ausreihendsten Vorkehrungen getroffen, daß die Kleinen selber | das überhaupt einen Sinn haben soll, keine Rede sein kann. Anders

25) Fishhausen-Palmniener Eisenb. . ierauf ergriff der Finanz-Minister Dr. von Scholz gar niht einmal unter dem Kontingentirung8zwang leiden sollen. Es | wirkt es ja in der demagogischen Presse, in den Versammlungen

gegen 0+ + 209 3 803 das Wort: ist ihnen gegenüber die gus ebung des Betriebes im liberalften | draußen, in gewissen Kreisen des Volkes, wo andere geistige Fuhrung

26} Friedrihrodaer Eisenbahn 128+ 360+ E + + Meine Herren! Nachdem si jeßt die Vertreter fast aller größe- | Sinne, wie das der Hr. Abg echelhäuser von einem nicht näher be- | leider niht hindringt. Da denkt man: ja, die Regierung be aus

“gegen 0 969 9 742 ren. Fraktionen des Hauses zu dem Geseßentwurf geäußert haben, | zeihneten Mittelwege erst erwartet, bereits ee tut einer Gesellschaft von Leuten, welhe wie es ihnen der Hr. Abg.

S BTISS6 S b - + _23|+ 442 kann ich konstatiren, daß meine Erwartung, ed werde an er- Der Hr. Abg. Dr. Windthorst hat seinerseits be onnen mit den | Richter ja ins Gesicht sagt von der Plusmacherei leben. Wahr- E Ls 2M 327 13545 heblichen Bedcnken und Einwendungen gegen die Regierungsvorlage | Worten: die Ausführungen des Hrn. Abg. von Wedell hätten das | scheinlih denken diese armen getäuschten Mas Zen daran, daß

Gen NINO Le, E | S ändi i i kel d ituation nit wesentlih aufgehellt, er selber glaube, mit | einiges in die Taschen der „Plusmächer“ \ fließt; und so i E B A iee : 78+ 802 nit fehlen, vollständig bestätigt worden ist. Am meisten allerdings | Dunkel der Situation n esentlih e E b i D e L Ce S geschehen, T L den Babe LA A L

u mei den leßten geehrten Herrn Redner. | seiner Rede auch niht wesentlih dazu j - zur

Staatsverwaltun d Ÿ Der A vollständig ider L, U ui gesagt Aue gusgelten En den ersten Bli Tönnte es ja o feinen, R Regierung in weiten Kreisen ein: \{önes" Samenkorn

i Apri at, i o zu fonstruiren, | als ob es in der That so gewesen wäre. Zu meiner Freu : A L Fm a Eise L v. î April: daß ae Sn reg Stinige e daß der Kon- | ih in der Lage, dem A ‘Abg. Dr. Wdthoes enüber da doch Meine Herren! Jh beklage sehr tief, daß der Hr. Abg. Richter

e ao/V fum zurüdgebe und dennochß die Brennerei feinen Schaden | einen bescheidenen Zweifel äußern zu können. Jh habe troß der | nicht darauf verzichtet, diesen so o G ebrauchten Ausdruck immer unn

Kreis-Oldenburger Eisenb oren aaa ze z j erleide. Es ist dies das große Problem, das gestebe ih dem Herrn | Kürze und der angekündigten. Dunkelheit mit' genügender Klarheit | wieder zu erneuern und damit diese se Wirkung immer tit“ è ger Eisenbahn . . O Lein Sale S Redner vollkommen zu, was, wenn es uns gelänge, ohne Zurückseßung | das daraus entnommen, daß er „undzjscine politishen Freunde ent- | Lande wieder. Mora: N alte das nes betrü ibenden - gegen 11900/86, - eines Theils dieses dreigliederigen Saßes zu lösen, uns wirklich | lossen sind, dem von-hnen - én Bedürfnisse des Reichs | Redeblüthèn,- deren bender Cindruck dadur für Z glüdlih machen könnte. - Aber in den Bemühungen, welche der Herr | auf dem Wege, der hier- von den verbündeten Regierungen. betreten | niht abges{chwäht werden kann, däß sie hier, wie gestern bei einigen: n

D

15A 7 A O