1929 / 104 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger | Voriger

Heutiger | Voriger

| Reutigei | Voriger

g E |

Kurs3 Kurs Kurs Salzdet!urth Kali A|15 1,1 |379,75sb [371b | Teutonta Misburg|12 1.1 [2156 156 Wiesloch Tonw. ..| 6 1,1 [118,5 G 1186 G Sangerh. Masch.. .| 6 | 6 |1.10/116,5b 1176 Textil Niederrhein| 4 1.1 1 —,—- _ ,- H. u. F. Wihard. ..| 0 1.1 »"— —_,- Sarotti, Schokolade\/12 1.1 1171 B 171eb B Thale Eisenh. ....| 7 1.1 | —,- —_—- Wilke Dpft, u. Gas/10 14|—,- 6 —,—- 6 E. Sauerbrey, M| 0 | 0 [1.7 3368 —,— C. Thiei u. Söhne| 0 | 0 [1.1 41, 5B o. D 418 Wilmersd. Nheing.|0D] 0 (1.1 [76,56 76b arxoniaPrtl.-Cem,/10 [10 |1.1 [1336 133b G Friedr. Thomée. .| 5 4 1.10} —.— eins H. Wißner Metall.|10 [11 |1,7 1268 127b D.F. Schaefer Bleh| 0 1.1 | —,— —,— * f 1% Jahr Witten. Gußstahlw,| 0 | 0 [1.7 47,5B 47,5B Schering.chem.F. X, Thörl's Ver. Oelf.4 6 | 6 [1.1 |91,6b 1,5b G Wittkop Tiefbau. [10 1.1 |125b 129 G ¡.Schering-Kah1b.| 9,6 1.1 |306b 308 G Thür Bleiweißfbr., 0 | 0 |1.7 (36,56 5,56 Wrede Mälzerei X/10 [10 |1.9 11238 1238 Schieß-Defries. [7 [711.1 [100,266 [100,25 G Thür. Elekt. u. Gas| 6 | 9 |1.7 1626 161b E.Wuunderlih u.Co.,/10 [12 |1.11/128,5b 127,65b legel Scharpens.}14 14 |1.10/204b B 201 G Thür. Gasgesellich.| 9 | 9 [1.1 /138,75b [1396 G lesBergb.Zink X ! 1.1 |li2ebG [1196 Tielsh u. Co. .…../ 0 1.1 [23b 23 B do. do. Et -Pr4 1.1 |1142B 142B Leonhard Tieb. 110 1.2 |/2680,5b G [275b Zeißer Maschinen 110 [10 |1.7 |134b 132,5b + s Sloty. Trachenb. Zucker 100 11.7 | —,- 3ellstoff-Verein . X10 [10 [1.7 |/107b 107b do. Bw Beuthen .|12 |, [1.1 /184,26bb [136b Transradio.…..…... 8 1.1 |143,75b 1446 Bellstof-Waldhof N12 1.1 {253b [260b do. Cellulose... 10 10 11.7 1356 1246 Triptis Aft, -Ges. ..| 6 1.1 63 G 6 do. Vorz.-A. Lit. B| 6 1.1 82,5 G G do. Elektr. u, Gas/10 [10 {1.1 | —,— —,— Triton-Werke [10 1.1 |124b 126b Buderf. Kl, Wanzlb, 6 | 6 [1.7 1026 1026 do. do. Lit. Bl10 110 [1.1 188 185b G v. Tuchersche Brau.|10 |10 [1.7 |148B [148,6 G do. Rastenburg| 0 1.4 142,5eb G 42,75 B do. Lein.KramstaX| 0 1.1 117{B 17,75eb B | Tuchfabrik Aachen [10 110 1.10/100,25b [100b do. Portl.-Zement/12 [12 | 1.1 1796 1816 B Tüllfabrik Flöha X] 6 1.4 |65b G5b G « - O 1001.7 25G 26 G Türk Tab Regte . 1.8 | —,—“ _— 2, Vanken. o. do. Genuß\ch.A| 0 | 0 1.7 | —-— iei : Pinstermin ber Banlatkiien is der 1. Januar, ugo Schneider. .| 8 [10 1.1 116b 113b Gebr. Unger „2/8 1.7 71b 726 (Ausnahme: Bank für Nen e aiv 1. April chöferh.-Binding „Union“ Vauges...| 0 1.1 |63b 63,6 G Bank Elektr. Werte 1. Zuli.) VBürgerbräu X20 [20 | 1.108406 340b G Union, F. hem, Pr.| 4 1.10| —,— 55,75 G E A N W. A, Scholten. .| 0 | 01.9 | —,— lit Union Verkz. Diehl| 8 | 841.1 | —,— —— Noch nicht umgest Schönbusch Brauer.|10 [10 | 1.101186 1176 Union-Giesteret. ..| 0 1.1 116 G 103b Allgemeine Deutsche Schönebeck, Metall .| 0 1.10/24 G —,— Unterhaus Spinn X12 [10 [1.1 | —- —_— Credit-Anstalt .….| 10 | 10 |124,26b |125h G Hermann Schött ..| 4 1.1 46256 46b Asow-Don-Kom. .…. X —_,—© —_—° Schriftg. Offenbach| 0 1.1 | —,- —,— Varziner Papierf..|10 |10 | 1.1 |125eb8 |127b Vadische Bank .….X| 10/10 |——B |—-—-8 Echubert u. Salzers16 [16 |1.1 /220b G 267b Veithwerke 1010 11.10] —,—- Banca Gen, Nomana —_— _—© Sch{chlchtermann u. Ver Baupn.Papierf| 6 | 9 1.1 [77b 78eb B Vank Elettr. Werke Kremer-Baum A] 5 | 6 [1.8 |75b —,— B do. Brl.-Fr, Gum] 6 1.1 1846 84 G fr.Berl.Eleftr.-Werke| 10 | 10 |143.,5b 143,5b chuckert u, Co... 8 1.4 |239h 234b do. Berl. Mörtelw.| 6 | 9 |1.1 1236 o. D |131bþ bo do. Lit. Bj 10 | 10 [1406 140b chulth,- Paßenhof.|15 [15 [1,9 291b G 290 B do Böhlerstahlwke. do. do. Vz.-A. kd.104| 44 41/70,256 [70,26 G riß Schulz jun. ..| 8 | 8 1.1 8b 58b B RM per Stücfs9,28| | 1.1 13866 136 G Bant flir Brau-Ind.N| 11 161,75b |16leb G chwabenbräu .. A115 [16 |1.10/260b G 255 G do. Chem. Charlb.|10 | 7 |1.7 |€8,256 [68,25 G Bank von Danzig...| 7 | T4255B 255h B Schwandorf Ton. .| 0 10 [1.10 —,— —_—,— do. Dtsch. Nickelw.|11 [12 |1.10/171,75b |[172,75b Vank f. Schlesw.-Hlst,| 8 | 8 1306 130þ G Schwanebeck Zem. .| 9 | 9 11.1 /119h 125,5 G do. Flanschensabr. | 6 1.1 |91 G 92 6 Barmer Bankverein .| 10 | 10 |127b 6 128,25b Ecchwelmer Eisen. ./10 | 8 11.7 1446 144b do. Glanzst.Elbf. X18 1,1 [4320b 426b do. Kreditbanï| 4 41þ 6 40b G Segall, Strunpfw,| 8 1,1 |76b G 76b do. do. neue [11 /4415h 416 G Bayer. Hyp.u.Wechslb.| 10 | 10 |147,75b [148 G Seidel u, Naum. A] 0 1.1 605bB [60bG do. Gothanta Wke.| 0 | 811.1 | —,— B —,— do, Verein8-Bank...| 10 1476 147b Fr. Seiffert u, Co0o./10 1.1 /146,5b —,— { + 23 Bonus Berg.-Märk, Ind, X| 0 99 G 29 G Dr. Selle-Eysler . [10 1.4 1169, 76b [169,76 G do. Gumb. Masch..| 0 1.1 | —,— —,— Berliner Handelsges.| 12 | 12 121356 [214b Siegen-Sol Guß N 0 (0 [11 | —,- 12B do. Harz. Portl.-8.,| 9 1.1 [128 G 128 G do. Hypoth.-Bank| 12 | 12 [205,5 6 205 G Sieger8dorf. Werk ,| 6 [10 [1.111126 |[115b do. Jute-Sp.L.BX]| 6 1,1 1125 G 125 G do. tassenverein.| 7 | 8 [100,56 109,5 G Siemens Glasind|] 9 1.1 1132h 133b do. LausizerGlas .| 6 1,1 |60,75 B 61h Braunschw, Bk. u. Krd.| 8 | 8 1156 115eb G Eiemens u. Halsfe/12 [14 |1.10/871,76b |366,25b do. Märk. Tuchf. ..1 7 | 6 (1.1 58h 6 5B, 5h G do. eHann. Hypbk.| 10 | 10 |/194,5b6 |194b G Geb, Simon Ver T, 0 1,1 1256 125 G do. Metall HallerX'| 6 1.1 |45b [45b Commerz-u.Priv.-Bk.| 11 | 11 [183,76b |183b Sinner A-G. ...,[10 [10 (1.1 |125,76sb |125,75b do.Mosait uWandp.| 8 [10 [1.1 | —,— -— _— DanzigerHypotheken- „Somag“ Sächs. Of.[12 [15 |1.1 15556 [1566 do. Pinselsabriken| 4 L1| —,- 6 42,266 bank i. Danz.Guld.N| 8] 8 [1856 135 G Sonderm.u.StierA] 0 | 0 [1.7 1726 1726 do, Portl, Schim.-/126 Danziger Privatbank do do, Lit. B10 | 0 [1,7 666 56 G Eil. u. Frauend.|{I/15 [1.7 12275 229 G in Danzig. Gulden! 7% 110,76 G 110,75 G Spinn. Renn. u. Co.| 0 1.1 | —,— —,— do. Schmixg. u. M.| 6 1.1 |59,5b G 58,5b Darmst, u. Nat.-Bank| 12 | 12 [254,56 [254,5b 6 Sprengst.Carbon. X] 5,1 1.1 | —,— —,— bo. Schuhfabriken Dessauer Landesbank| 8 | 8 |100ebB |100B Stader Lederfabrik| 8% 1.1 1806 Berneis8-Wessel8X| 6 1,1 /60b 60,5h Deutsch-Asiatische Bk, Stadtberg. Hütte ..1 0 | 0 [1.7 [706 71,6b do.Smyrna-Tepp X10 1,1 [211b 211h in Shanghaîi-Taels 41h 6 41b G Staßf Chem Fabr] 2 | 0 [1.7 1956 19% G do. Stahlwerke .…| 6 | 6 [1.10/91b 90,26b Deutsche Ansiedl.eBk,| 7 84 25D —,— do. Genuß] 21017 1036 10,5eb G do.St.Byp.u.Wiss.X] 9 | 9 [1.8 1786 178b Deutsche Bank... 10 | 10 |160b G 160b G Steatit-Magnesia .[10 1,1 /140b 143b do. Thür. Met. .XN| 0 | 0 11.7 |58b G 576 Deutsche Effekten- U. Steiner 1. Sohn X| 9 1.1 [1046 103,5 G do. Trik.Vollmoell.s10 |12 11,1 11356 135 G Wechselbauk .….... 8 133,56 133,5 G Steinfurt Waggon| 6 1.4 (65, 5bG |66b do Ultramarinfabl10 [12 [1,7 148,56 [147,266 | Deutsche Hyp. B. Berl.| 10 | 11 |143,75b 6 |143,75b 6 Steingut Coldiß : 10 1.1 [109,266 |[110eb B Viktoriawerke .…...| 6 | 6 [1.10/61 G 60b G do. Ueberseeische Bk.| 7 | 7 |100b6 100,75b Stettin.ChamotteA| 5 1.1 [71h G 72b G Vogel Telegr.-Dr. .| 6 | 6 |1.10/71,5eb G 71,5b B Diskonto - Kom.- Ant.| 10 | 10 [150,566 |[151b 6 do. do. Genuß|[4p.St.,| 1.1 145,56 6G Vogt u. Wolf... 4 [0 [1.9 |936 936 Dresdner Bank... 10 | 10 |155,265b |155,75b do. Eleftriz.-Werke|12 [12 [1.7 |133h 137b Vogtländ. Maschin.| 4 | 6 |1.7 |68%b 6 68,5 G Getreide-Kreditbanf .| 10 | 10 [1206 120 G do. bo. neue 1,7 11237566 [1246 do. Vorz.-Akt [18] 6 |1.7 (67,25 6G 67,5 G Goth. Grundkred.-Bk.| 9 | 10 135,25b G |135,25b G do. Oderwerke.…..( 0 | 0 [1.7 41,56 41,5b * für 3 Jahre Hallescher Bk.-Verein| 10 | 10 |120,5bG /120,5b G do. Pap.u. Pappe Af 0 1.4 |48,5h ,— do. Spitzenweberei| 4 | 9 [1.7 102,256 [102,25b Hamburger Hyp,-Bk.| 8 | 10 |144,75h 6 144,75 G do. Portl.- Zement|10 [10 |1.1 124,266 |124,76b do. Tüllfabril| 5 | 5 |1.1 |624b 63/(b Hannov.Bodenkrd.Bk.| 12 | 12 [204 6 204 G Sticferei Plauen ..|11 | 6 (1.1 112,56 112b G Voigt ü. Haefsner. 819 [1.1 2056 206 G Kieler Bank... 8| 8 |100bG 100 G t}, Stock u. Co... 5 | 7 |1.10/936 93h Vollst. Aelt Po1zf.| 3 1.1 |36b G 37,5 G Litbeder Komm.oBVk.| 9 | 9 1186 118 G H. Stodiek u. Co. (8 1,1 1216 121 G tee S 0 1.1 |/736 736 Luxemb, intern. inFr.| 0 6/eb G 6%/eb G Stöhr u. Co., Kamg.|[10 1.1 |169%b 164 ,5b Vorwärts, Liel. Sp.| 0 | 0 [1.1 (21,756 [21,75 G MecklenburgischeBank| 10 | 10 [1496 149 G Stoewer, Nähm. 10/0 |1.1 1766 17eb B | Vorwohler Porll… [12 |12 [1.1 /142bB 148eb B do. Dep.- u.Wechselb.| 10 | 11 /131b 132,25 G Stolberger Binkh. .| 6 T l ie 150,25b | do, Hyp.- u. Wechsb.| 9 | 10 [124,256 [124,26 6 Gebr. Stollweref X| 9 [14 [1.7 /131þh G 135b G Wagner u. Co, [0 | 0 |1.10/31,5b6G 31,5þ G Meckl,-Strel. Hyp.-Bk.| 10 1706 170 G Stralsund, Spielk../15 [16 [1.7 |247,5h 248 G Wanderer-Werke ,. [12 1.10|/79b [79b G Meininger Hyp.-Bk..| 9 | 10 |125eb 6 125,5b Sturm UAkt.-Ges. .| 6 [6 |1.10/45þ G 45,5 G Warstein. u. Hrzgl. | Mitteld. Bodenkred. X| 12 | 14 [251,5 6 251,5 G Südd. Immobil. X] 8 | 8 [1.1 |82eb 6 831,5b Schl,-Holst, Eisen|10 1.4 11226 1216 do. Kreditbkant X| 9 | 104/#682,5b6 |181b G Sílddeutsch, Zucker] 8 [10 |1.9 /149,5b 6 |149,25b Wasiserw. Gelsenk. .| 9 1.1 1140b 11420 G Niederlausißer Bank .| 8 | 9 102b 102,5 G Svenska Tändsticks| 5 Wayß u. Freytag . 110 12 |122,6b [124b Nordd. Grundkrd.-Bk,| 9 | 10 /122b 6 123b G (Schwed. Zündh.) i, Kr. Aug. Wegelin A.-G.,/10 [11 11.7 | —,— —— Oldenbg. Landesbank| 9 | 9 [1226 122 6 RMM f.1St.z. 100Kr.|ID 1.1 |417b 4iTb Wegelin u. Hübner| 7 | 8 [1.1 94b 95b G do. Spar-u. Leihbank| 9 | 9 1131,56 131,5 G Wenderoth pharm.| 7 | 7 [1.7 70,756 70 G Osnabrlicor Bank ..| 6 | 5/101b 101b Wersch.-Weißens.B.|/10 1.4 [136 G 136 G Ostbank f, Hand, u. G.) 8 1166 115,5 G Conr. Tack u. Cie,| 7 1.1 1126 1126 LudwWesselPorz.,j. Oesterreich.Kred,Anst.| 4 | 4 Tafelglas Fürth ..1 5 1,1 1113566 [110b G v WesselSteing.W| 0 1.1 | 9b | 8,75 G RM. p. Stck. X| Sch. |Sh.|32B8 32b B ¿ Teleph. J. Berliners2%* 1.1 526 G 53,5b Westd Handelsges,| 4 1.1 |(61,756B 61,75B Peterßsbg. Disk.-Bk, —_—,— —_ * filr % Jahr WesteregelnAlkal.X|10 1.1 |2426b [239b do. Internat. .… X E o Teltow. Kanalterr.|i.L,/6 þ. S1.82B 82 G Westfal{a-Dinnend 0 1,1 34,56 134,5 G Plauener Bank. .} 10 | 10 139,75B |140bB Tempelhofer Feld .|0 D 1.7 62b G 52b G Weslf.Draht Hamm] 5 | 5 |1.7 886 88 G Preuß. Bodentkred.-Bk.| 9 | 10 |126b G 125eb G Terr.-A,-G& Botan, do; QUPÍer .. ¿oes 6 1,1 (68G 68 G do.Bentral-Bodenkr.| 9 | 10 |148,5b6 |148þ 6 Gart.Behldf.-W,X| 0 1.1 79,5 B 79,5 B Wicking Portl.-8. X|12 1.1 1536 1540b G do. Hyp.-Alt.-Bank .| 9 | 10 |135,6b6 |135,5b 6 do. Rud. - Johthal.| 0 1.1 |298b ——B8 | Wickrath Leder, .| 3 11 | —,— do, Pfandbriefbank .| 10 | 12 /171b6 [171b6 do. Südwesten i. L.|oD/RMp.St/340 B 340b G WickülerKüpper Br.|12 [12 |1.11/240,5 G 240,5 G Reichsbank ,........ 12 | 12 |299b 295,25b [

Fortlaufende Itotierungen.

Deutsche Anl. Auslos.-Sch. einshl, !{, Ablösungs Deutsche Anl-Ablösungs|ch. ohne Auslosungsschein .

6h Bosnische Eb, 14... 5 do. Invest. 14 5% Mexikan Anleihe 1899 b do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 44h) Oest, Staatsschay 14 mit neuen Bogen der Caisse-Commune . ... 44h Oest. amort. Eb. Anl, Vi Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse- Commune .…….…......++ 4% Oesterr. Kronen-Rente 4% do. tonv. I. J... 4h do. tonv. M.N.... 4 do. Silber-Rente 41,,Y do. Papier-Rente , Türk. Administ.-Anl, 1903 44 do. Paris. Bertr.-Stlicke 4% do. Bagdad Ser.1. do. Paris. Vertr.-Stücke do do. Ser. 2.. do. Paris. Vertr.-Stücke do. unif. Ani. 1903-06 do. Anleihe 1905 do. Paris. Vertr.-Stücke do. do. 1908 do. ¿Zoll-Obligationen 4X do, Paris. Vertr.-Stülctke Türkische Fr.-Lose.…..... (Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse-Commune 4Xh Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse-Commune 44 Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse-Commune 4} Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse-Commune 4 Uigavo Kronenrente...

ckck 17 17 of n S D D

«L Lissabon Stadtsch. L,T1 aX% Mexikan Bewüäss. r 4% do. do. abg. Anatolische Eisenb Ser. 1

do. do. Ser. 2 3h Mazedonische Gold.

tieutiger Kurs Voriger Kurs

52,25 à 52,2b 82,3 à 52,25b

10 ù 9,9 à 10G 10 à 9,5b

à 34,5 a 34,25b c aniie

32,5 a 33,75b E A 2875 à 28,5b

18b

*— ù 36b G ù 36,5 G

à 36,36 1,76 G

à 30,256 à 30,3 Q

—'à 2,656

—_—— _—

-

, ,

8,7b —'à 6,75b —'a8,75B —'à 13,4 à 13%b —'à 13,46

—_— ——

9,1b 16;75b

—'à 8,9 à 9b d 8;6b

224 à 22b

à 25,25 à 25 G à 23,5 à 23,6 G _——

à 20,75b dei —d 12,75 à 13b

12%b 18h 17,5 à 1 7,75b 18,5 à 18,75 G6 7,25b

—a196 18/5 à 18Là 18,75 G

°

o% Tehuantepec Nat... 5 do. î do. do. Bant Elettz. Werte... Vank für Brauindustrie Oestecreichische Kredit. Reichsbank Wiene1 Bankverein. BValtimore-Ohio Canada - Pacific Abl,- Sch o. Div.-Bezugsschein Elektrishe Hochbahn ..- Desterr.-Ungar. Staatsb. Sezantung-Eisenbahn Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulatoren-Fabrik

oa out

Adlerwerke... .. o. o: -

15kB j

—_ -- ,

145 à 143 à 143,75b 162,5b

à 32G à 32b B 297,75 ùà 297,59300à297,5 àù 296,5 a 298,5 a 293,59294 à à 1346 a 134G | 293 G a293,25b

ent e ï

àù 67 G à 66,5b

à 143,5 u 144b 161,25 a 163,25h dde 301,5 a 300à303b

66,25 G E d 11G à 4,25B à 4,4b 4,2b

ari ie 38,5 ú 37,5 G

46 à 49b 50% à 46b o. Div,

Aschaffenb. Bellst. Augs3b.-Niülrnb.M D ac e4r iss Jul. Berger Tiefb. Berl.-Karlsr, Jnd. Byk -Guldenwerke Calmon Asbest Chem.von Heyden Dtsch.-Atl. Telegr. Deutsche Kabelw!. do. Teleph.u Kab. Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke DeutscheWollenw, Deutscher Eisenh. Eisenb.-Verkehr . Elek.-W. Schlefien Fahlberg,Listu.Co Hackethal Draht .… F. H. Hammersen Pan. Sächs M. artm. Sächs M. Hirsch Kupfer Hohenlohe -Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co... Laurahütte... Leopoldgrube... C. Lorenz... Maschfab. Bucka Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest. . Montecatini.… Motorenfbr.Deuß Oesterr.Siemens- Schuckertwerke. Hermann Pöge... Rhein.Sprengsto f Sachsenwerk Sarotti... Schles.Bgb.u. Zink do. Bgw,Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider . Siegen-Sol.Gußsi Stöhr uC., Kamm Stolberger zin Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Ver.Schuhf.B.-=W Vogel, Telegr.-Dr. Voiat u. Haeffner Wicking Portland

Heutiger Kurs

ù 178,5 a 182,25 9161,5 à 181,75b

ù 396 à 395 à 399b ù 59,25b 68 à 69,75b à 35,25 ù 34b , à 118,25b ù 56b 66h

142 à 142,5b

73/5 d 74,5b A 158,56

à 77,56 B àù 10,25b

133b

79 à 85 ù 84,5b

—— 0. Div.

—'à 164,256 à 1656 ùà 66,25 à 66,5b

,

122 à 123,5b 55/25 à 55,5b

à 15B 53 à 54,5b

109 à 108 à 109b 171,25 a 170,75b 133,5b

ù 25,5 à 26b

128 168b G 2 173b

52b 92b —'à 72,5 à 71,5 à 72b

154,5b

181 à 174,5b

—'à 50b G 393,5 à 396 à 392b

68b

Voriger Kurs

59,5b G à 59,75 à 58,5b

118,5 à 118b G à 119 à 118,5b

23b Cont. Caoutchuc . 75,25 à 74 à 74,56 Daimler Benz... à 158,25 G à 153b Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .… 943 à 94,5h Dtsch.Linol.Werke 90 à 88,5b Deutsche Masch. u 135,25b Dynamit A. Nooel E Elektrizit, - Liefer. 10,25eb G à 10eb 6 Elektr. Licht a. Kr. E RE Essener Steink... 84 à 82 à 79b F. G. Farbenind _—— Feldmühle Papier 72,25 à 72 G Felt.uGuilieaume —_,—- Gelsenk. Bergwerk 6 165 à 164,25b Ges. f.ektr.Untern. 66,5 ù 66% à 66,75 ù 66 Ü Th. Goldschmidt . _—,—- HanmaburgerElektr. u 163,5b ug enerBergbou _.—- oes Eis.u.Stahl 184,5b PhilippHolzmann 121,5b Ilse, Bergban 109 à 1098 B KaliwerkeAsczersl 55h Rud. Karstadt —_,— Klöckner-Werke Ksln-Neuess.Bgio. d 143b Ludw. Loewe... 55 à 55§b Mannesm.- Röhr. -—,— Manßsfelder ey à 108b Meere als t 472ebB à 171,258 171,75 A170,75b Mitteld.Stahlwke. eat Nationale Autom. —_—_- Nordd, Wollkämm 26b VLELA! Eisenbb. 115bh Oberschl.Kokswke., —_,-- i.Koksw.uChem.F 165 à 163,5b Orenstein u Kopp —_,—- Ostwerke... 53 à 53,25h Phönix Bergbau. 91,5eb G Polyphonwerke ., —_,—- Rhein. Braunk.uB 72à 71b Rhein. Elektriz. _,—_ Rhein Stahlwerke —_,— Rhein.-Westf.Elek. A. Riebeck Montan

Hambura, Hb, Hamb.-Siüdam.D. Hausa, Dampfsch, Norddeutsh.Lloyd Allg. Eleïtr.-Ges. Bayer. Motoren , J. P. Bemberg Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk, Charlottenb.Wass. Compan. Hispano

Amer. de Electric

Nütgerswerke

Allg. Dt. Cred.-A BarmerBank-Vèr Bay. Hyp u.Wechs do. Vereinsbank Beri. Hand - Gej Comm .-u.Priv.-V Darmst.u.Nat.-Bk Deutsche Bank...

Tiskonto-Komm

Dresdner Bantk..…. Mitteld. Kred.-Bk A.-G f Verkehr81w Alg. Lokalb.u.Krft Dt.Reich8b.Vz.S.4 u.5(Inh.Z.dR.B.) Hamb.-Amer.Pak.

|

125b

0.127,25 à 127,5b

147,5 a 147,75b

147b

214,5 à 215,5b

185,5 à 187b

255,75 ò 256,5 à 255,5 à 257b 161 a 160,75 a 161,258

151 à 152,5v

156,75 a 156,5 à 158b

160,5 à 161,75 G 1655 a 166,5b

87% à 873b 120% à 120,5 G à 122,75b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Mai 1929. Prämien-Erklärung, Festiepung der Liqu.-Kurse u. leßte Notiz p. Ultimo Mai: Einreichung des Effektensaldos: 29. 5. Zahltaa: 31, 5.

125,5 à 125,25b à 127,5b

148bh

215,5 à 210b 186,5 a 184b

157,5 à 156b

à 165 à 164,5b

88 à 87,75b

150 a 148,5 à 149 à 147,75 G

256,5 a 253 G à 254b 160,75 à 160 à 160b 151,5 à 150,5 a 151b

163,5 a 162,25 à 162,5 à 161 B

122,25 à 122,5 à 119,75b

Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit. B. Schles. Portl-Zem Schubert u.Salzer Schuckert u. Co. . Scuith. -Payenß Siemens u. Halske SvenskaTändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tieß . Transradio .…... Ver. Glanzst Elbf Ver Stahlwerke . Westeregeln Alkali Zellstoff - Waldhof Otavi Min. u. Esb

28, 5.

Houtiger Kurs

148,75 à 149,75b

112 à112,5ù 112 à 113,75b

166,75 ù66,5ù67,75ù66,75à68ù69,75b 162,75 à 162,5 à165,5 181,75 à163 à 333 ù 342 à 339b [161b 213 à 214 à 212,5 à 213,5 à 213,25b 67 à 63,5b

69,25 a 70,5b

111%ù 111,75 à 111,5 à 111,75b

443 à 444,5b 164ù163ù165 B à53,5à64,750162,75 à 55,25 à 54,25b [165B à 164,5B 203,5 d. 203 a 207,5 à 207b 112,750 G ü13,25à12%4414B à13,75 G 340,5 a 339 à 341,5 à 341h 50,25 à 50,25 B à 116 9116,5b 153,25 à 155,25b 205 a 207 a 206 à 207,5b —- à 114,5 à 116 G 241 ù 246,75 à 247,75ù 248,5 à 249b 497 à 199 à 198,5b o. Bzr, 144,25 a 143,25 a 144,75h 128 ù 127% a 128,75b 215,25 à 217 à 216 à 218,75b 84%b 140 à 141,25b 131 à 133b 115,5à 119,5 à118 à 118,5h —,— 0 Div. 211,5 à 213,5b - 236à23702354à241à240à242%à242b 214,5 à 213 à 214,75 ö 214%b 99,25 à 100,75 a 100,25 à 101,25b à115à 118 à 117,75b 208,25 à 208 à 210 a 209,5b 112,5 0113,5 0113 01146 126 92127,5b 128 à 128,75 à 128,5b 6w122,5b 28 à 27 & 273b / 157,5 158,5 à 157,5 à 158 à 158,75b à 82,5b

100% à 100 à 101,25b a 91

à 91h

238,5 à38 À40à39,5ù4003943à42043 87,25 à 88b 0, Div. (d 242,25b 450 a 47 ù 51 46 252,5 ù47 d52 a48b 280 a 79,5 à 81,75 à 79,5 a 83,75 à 83

156 à 158b | à 284,5 à 284,25b 113à 112 61134 à113 à115,5 6114,25 235,25 à 239b 115,25b 141,5 a 145b

87,75 à 89b

377476981B ù78à81B à 77,5 à ( 378277a83480,25a83,75ù82,75b

186,25 à 185.5 u 188,5b

179'5 à 179b

293'a 291 a 295,5 G

238 à 240,5 a 238,5 à 241 ù 39 à 241b

291 a 294 a 291 a 297,5 à 297%b

372 à 371 à 372 ù 370,25 a 373 ù

( 369,5 a 373 à 370,5 a 374b

420 à 418 à 420 à 418,5b

à 139,25b

281,25 à 281,5 à 281 à 285b

à 1443 a 145 à 144,5b

439 a 434 a 438 à 436b

91 à 91,75b

241 a 243,25 2 241,5 a247b

252 à 255 a 254,5b

66 à 66,25 à 66 à 66,75b

lieutiger | Vorige: Heutiger | Voriger Kurs Kur Rheinische Hyp.-Bant| 9 | 10 [155b 6 152b G Rostocker Straßenb.,| 6 1.1 | „8 do Kredit-Bant| 8 | s [1236 123 G Schantunq Eisb X L. +4,26 Rhein.-Westf. Bodfbk.| 6 | 10 |130,25b 132b Schles.Dampf.Co.X}| 7 1.1 —,— Riga Kommerz. S. 1-4 —,—© —_,—° Stett. Dampf Co..| 7 1.1 98b G Rostocker Bank ... sl s [124B 124B StettinerStraßb.A} 0 | 4 1.1 51 G Ruß. B. f. ausw. H. . —,— —_,—° do. Vorz.-Akt] 0 | 5 [1.1 62,25 G Sächsische Bank. .| 10 | 10 1182,56 182,5b Strausberg - Herzf] 6 1.1 s do. Bodencreditanst.| 12 | 12 [157b 6 157b G Südd. Eisenbahn. .|10 1.1 123,25 A Sthlej. Boden -Kredit| 9 | 10 |129,5bG |129,5b G Ver. Eisb.-Btr.Vz.4] 0 1.1 mi s Schle8wig - Holst. Bk.| 12 | 12 [136% 135,5b Ver. Elbeschiffahrt| s | [1.1 7.60b Q Sibirische Handel3bk. West - Siziliantsche/128124/ 1.1 4 1 Stck. = 250 Rbl. ——© ——©° 1 St. = 500 Lire| Lire Südd. Boden-Kred.B.| 9 179,75b (178,5b Zschipk.-Finsterw [1141] 11.1 308 do. Diskonto-Ges.. 8 8 1129 G 130 6 + für x Jahr Ungar. Allg. Creditb. LONE' * Gra LONDen 815,5P/5,5P Va 20a 4 j erein3b Hamb A-E] 10 | 19 L Westdtsch Bodentkred.| 9 | 10 |121,5b6 [12266 Be Matnngos, Wiener Bankverein A’! 1,80| 1,50 p. Stlick. RNMPp.St.zu 20SchGil | Sch. |Sch.|131;6 1346 Geschäft8jahr: Kalenderjahr Aaten-Müngener enes Les s 20a ch Aachener Rückversicherung... ./139, 3. Verkehr. A Cianz u. Stuttg. Ver. Vers. Me aaA achener Kleinb. A| 6 641.1 |78b G 78,5 G _do. 0. eben8v.-Bk. ie aeb Phi V h 11 162b G 162,75b E Hamb.(v.eingez.)X/2476 2416 Allg.Berl,Omnibus/10 1.1 1856 185 G 0. do. (50% Einz.)/104,756 [1046 Allg. Lokatibahn u. M L Exer Hagel»-Ufsekurans „L 67G 676 ‘aftwerke .…... 12 1.1 |156,25b [165 dai «52 . . a —_—— A tes R A —— Berlinische Feuer (voll)... A666 56 G in Gld. holl, W. do. do. (254 Einz.) .|666 66G Badische Lokalb. Fj 0 L1| —— ebe Colonia, Feuer- u. Unf.-V. Köln/223h 226 G Baltimore-Ohio 1.7 |9—,— o do. do. 100 Æ#-Stiicke N/93 G 936 1 St. = 100 Doll, Dresdner Allgem. Transport X Barmen-Elberfeld.| 6 1.1 1916 91 6 8 Einz.)/2846 283eb A Bochum-Gelsenk. ..| 6 1.1 | —,- 8 ae Á do. do. (25) Einz.)/1406 140 G Brdb Stüdieb. L. Af 5 | 5 [1.1 [72,56 72,5 G Frankfurter Allgemeine N\(966 G 966h do. Lit. P| 4X 441.1 [746 746 y. L neue/941 6 941 G Braunschw. Ldeis. | 35 1,1 |59B 59 B Frantona Rüc- u. Mitvers. L. L124 Zes, Braunschw. Straßb.| [1.1 | —— —,— do. do. Lit. 235 Bresl. elektr. Strb. Gladbacher Feuer-Versicher. F870 6 670 G RM p. Stük|10 |i.L]1.1 | —,— is Hermes Kreditversicher. (voW| ,— —_,—_ 8 Canada Abl. «Sh. / do. do. (f. 100 Æ)|55 6 55 G o. Div.-Bez.-Sch. Kölnische Hagel-Verstcherung N96 G 966 1 Si. = 100 Doll. 1,7 66, 5eb G 156%6G Kölnische Rückversicherung... 1130 G 1i30 6 F 5 § CzakatÞ.-Agram do. do. neue (25 § Einz.)770 6 7710 G Pr.-A,.i.GoldGld. 1.1 23,5 G 23b Leipziger Feuer-Versich. Ser. 1/223 6 224 G d Dt. Eisenbahnbir. | 6 | 7 [1,1 [7666 76b G do. do. Ss er TeutsheNReichsbahn __do. | do. L Ser, 8 B 540 7§gar.V.-A.S.4u.5| 7 | 31.1 874b 7,5b G Magdeburger Feuer-Vers. . F505 6 505 G T E Nie N|/ 5 1,1 |93b E x MARGE C Lg E PACELEN Eine) Be " Bertif. t e ; , , n E eth 2A U S 7 \ n S ain Magdeburger Leb.-Vers.-Ges.… .175 G 17716 Gr. CasselerStrb.X| 8 | 4 [1.10/75 6 75b G Magdeburger Rückversich.-Ges./35,25 6 35,25 Q 4 do. Vorz.-Aft.| 8 | 7 |1.10/946 94 6 do, do. (Stücke 80, 800)/34,5 G 34,5 G Halberst.-Blankb, Mannheimer Versicher.-Ges. X/1398 1416 Lit. A—C u. El 44 s |1.1 [586 57,5b „National“ Allg. V.A.G. Stettin/1085b o, D./11106 * Halle-Hettstedt .…. 1.4 |56b 58,5h Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 4)/285 6 285b Hambg,-Am. Packet] | E nis G Mond Al —,— (Hambg.-Am. L.)} 8 | 7 |1.1 1206 119,25b He -Zeltsall 4er L E E Gi NBURLE Hoch- Sächsische Versicher. 0s Einz.)/2876 285b bahn Lit. A „.AN| 6 11 | —,— 75,250bG | _ do, do. (25 § Einz.)1406 140 G Hambg.-Slida. Dpf, 8 | 8 [1.1 | —,-— 186b Schles. Feuer-Vers. (f. 40 H) .…./62,5b 62,5b 3 Hannov. Straßenb. E do, do. (Stlicke 200)/75 G 75G u. Ueberlandwerke|10 [10 |1.1 [151,766 [158b | Thuringia, Exfurt (25 % Einz.)/128b 1D Hansa, Dampfschiff.[10 [10 | 1.1 /147,5b |147b | Transatlantische Güter. …../1876 b Bildesh,-PeineL.A| o | |11 [15,966 [15,266 | Union, Hagel-Versih. Wer a E Königs8berg.- Cranz] 4 L eiue \ Vaterl, Rhenania, Elberfeld .… 528 G 524 G Kopenh. Dpf. L,O A] 6 | 6 [1,1 | —— ita | Viktoria Allgem Versicherung XF'2780þ 2750 Q KrefelderStraßenb,| 3 | |11|——8 |——8 |Liktoria Feuer-Versich. Lit. À X'[530b 550 B j Lausißer Sis 7 1.1 |—,- B ——-B | Liegniß - Nawitsh 7 Vorz. Lit, A] 37 1.1 |45b 45b G Kolonialwerie. do. do, St. Lit. Bj 0 11} —,— —,— : Lübeck-Büchen .…..| 5 1,1 81566 81,56 | * Noch uicht umgest, Luxbg. Pr. - Heinr. 125) |L1 | —— E | Deutsch-Ostafrikta .… A] 0 1 St, = 500 Fr.\Fr. D i | Kamerun Eb.Ant, 2,B| 0 Magdeburger Strb} 5 1,1 [7146 716 | Neu Guinea …...…../10 Marienb,-Beendf. .| 8 Lp atv igs | Ostafr. Eisb.-G.-Ant.| 0 Medklb. Fried.-W. 5 | Otavi Minen u. Eb, * Pr.-Akt| 6 | [1,1 | —,— |86,5b St 1=1L RMp. St. do. ESt1.-A. Lit. Af 6 1.1 |67,Seb £ —_,— E Münchener Lokalb} 7 1,1 |—,— B —,— B 12% Neptun DampfsWis10 0 L E Ln Niederbarn. Eisb. X 2 151 91h E E L : Niederlaus. Eisb: N 0 1.1 119566 |i9,5b | Berichtigung. Um 1, Mai 1929: NorddeutschLloyda| 8 | s [11 1116 [110,75sb | Oberschles. Koks Termin 101,25 à 104,5b, Nordh.-Werniger. .| 0 1.1 151,5b G 51B | Oest,-Ung. Staatsb.| * 1.1 [12b 11,5 G Pennsylvania 1.1 |°—,— 9. 1 St.=50 Dollar Prignißer Pr.-A 7 1,1 1101,75B (102,58 Rint. -Stadth. L. 4j 6 1.1 |79,5B 79,5 B do. Lit. Bj 6 Vel L # + für % Jahr, * 1,75 Sh., RM p. Skt,

Voriger Kurs

150 à 143 à 148,5b

113,756 à 111,25 ù 111,75 à 111,5b 166,25 à 157 ù 163,25 a 163,5b 163'a 155 à 156 a 153 à 155,5b

342 a 344 à 333 à 336 n 331h 211,75 à 213,5 à 208,25 à 203,5 67,75 a 65,5b

70/25 à 71 à 69,25b

111 à 110,25 ù 110,5b

440,5 à 442,5b

163/75 à 155,25 à 163 ù153,5 à 160b

55,5 ù 533b

203,75 à 204,25 à 200,5b

1140 114,75 a 111,25 G

338,5 à 332,5 8 333,5 à 333h 51 à 50,25b

—à 115 6115,25B

155 à 152b

208 à 208,5 à204,5 à 205 à 203b

-— 9.116b

246,25 a 247,5 à 243b

204.5 à 205,5 à 201 G à 201,5 à 200b 142d 143 à 142b

127 9 127,5 à 126,75b

218 à 214 à 214,5b

84,75 à 35 84,75b

‘à 141,5 à 140,5b e 131 à 130b Y 116 ù 116,5 à 114,5b -

212,5 à 211b

234,75 à 236 ù 233 à 233,5 à 230,5h 214,25 à 209,25b

99,75 à 93,25b

ù115à 114,5B

210 à 211 à 205b

112,25 à 112,75 à 1105b

127 a 128 à 125B

9 127,5 à 126,5b

29'à 28'{b 159,5 à 156,75b à 81,25 à 80,75b

101,75 à 99,25b

90,5 à 90b

238 à 238,5 à 234b

93.25 à 92,5b

454 à 438 à 441 à 436b

281,75 à 277 à 277,5 à 277,25b

158'à 157b

115 à 115,5 à 112,75 à 113 à 110,75b

236,25 à 233b

142'a 142,5 a 141b

87,75 a 87,5 G

3744 à 377,5 a 369 à 370 à 367 ù 369 [d 36S]

185,5 à 186,5 à 132,5b

182'a 180,75 G

a 290 a 286b

238 à 38,75 a 38 à 38,5 à 33 à 233/(b 291 à 292,5 à 286b

367,5 à 369,5 à 362,75 d 363,5b

421,5 ù 415h

281 à 278 a 280b

144 à 1436 143,5b

a 436 à 437 à 425 à 428b

à 91,5 à 91b

239 à 239,75 a 235,5 à 236,75b 252 à 253 a 250b

65% à 653 à 65b

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 6, Mai 1929, S. 8,

aber vorgekommen, daß einzelne Jnstangen eigenmächtig und gegen unsere Anordnung das Geld Stellen zugeführt haben, für die es nit bestimmt war, und für Zwecke verbraucht haben, für die wir es ihnen nicht gegeben haben. (Erneute lebhafte Rufe links: Hört, hört!) Fh will über diese Dinge nicht weiter- reden, möchte aber doch vor aller Oeffentlichkeit sagen, daß ih das Material schon in sehr erheblichem Umfange gesammelt habe, (Bravo! bei den Sozialdemokraten.) Jh behalte mir vor, gegen diese Dinge mit einer Denkschrift an den Reichstag vorzugehen, falls die beteiligten Jnstangen im Lande draußen sich nicht daran gewöhnen “wollen, ordnungsmäßig zu wirtschaften und das Geld der Steuerzahler für die Zwecke zu verwenden, für die wir es ihnen zugeführt haben. (Lebhafter Veifall in der Mitte und bei den Sozialdemokraten.)

Nun ein Wort zur Lage dex Landtvirtschaft. Man hätte meinen sollen, die Lage der Landwirtschaft sei durch die Ernte wesentlih verbessert worden. Jh bin auch der Meinung, daß diese Ernte nicht wirkungslos geblieben ist, und daß sie namentlich da, wo sie im eigenen Betrieb, besonders für die Verfütterung an die Schweine, verwendet werden konnte, ret günstige Wirkungen gehabt hat. Natürlich kann sie nicht da helfen, wo überschuldete Betriebe infolge der Zinshöhe aus den Schwierigkeiten Überhaupt nicht mehx herauskommen können, solange wir die Zinsen nicht ändern. Die Ernte hat natürlih in Betrieben, die auf den Ver- fauf ihrer Produkte angetviesen sind, nicht soviel genußt, weil ja die Preise niht entsprechend gewesen sind.

Für die gesamte Volkswirtschaft aber darf man die Bedeutung diesex Ernte nicht untershäßen. Gestatten Sie mir, darüber ein paar Zahlen mitzuteilen. Der Einfuhrübershuß an Weizen betrug in den Monaten September 1926 bis März 1927 1 028 000 Tonnen, von September 1927 bis Märg 1928 1 472 009 Tonnen und von September 1928 bis März 1929 nur 958 000 Tonnen. Wix haben also eine halbe Million Tonnen Weizen aus dem Ausland gegen- über dem Vorjahx weniger gebraucht, was allerdings dem Herrn Finanzminister weniger angenehm war als mir; Sie sehen das an dem Zollausfall, den er am 1. April zu buchen hatte.

Beim Roggen aber hatten wir 1926/27 einen Einfuhräiber- schuß von 111000 Tonnen, 1927/28 von 204 000 Tonnen. 1928/29 bex hatten wir einen Ausfuhrüberschuß von 276 000 Tonnen, also au hier beträgt die Differeng rund eine halbe Million Tonnen immer gerechnet die Zeit von September bis einschl. März —.

An Futtermitteln hatten wir 1926/27 einen Einfuhrübershuß von 251 Millionen Reichsmark, 1927/28 von 382 Millionen und 1928/29 nur noch 219 Millionen Reichsmark; unsere Handelsbilanz hat also im Laufe dieser sieben Monate eine Verbesserung von 170 Millionen Reichsmark allein bei den Futtermitteln erfahren.

Sie sehen also, welche Wirkungen eine gute Ernie auf die deutshe Wirtschaft im ganzen doch hat. Wenn Sie einmal aus- rechnen, was das deutsche Volk an Weizeneinfuhr gespart, an Roggenmehrausfuhr verdient und endlih an Futtermitteln erspart hat, so ergeben sich Summen, die in dex gesamten deutshen Wirt- schaft eine sehr erhebliche Rolle spielen. Fch komme also immer wieder auf mein altes Stecenpferd zurü, daß jede Schwankung in der agrarishen Produktion, und mag sie auch nux einige Prozent ausmachen, so groß ist, daß sie durch keine Schiwankung in irgendeiner anderen Produktion zahlenmäßig auch nux an- nähernd erreiht wérden kann. (Sehr gut! in der Mitte und be? den Sozialdemokraten.)

Das Klagelied von dex Vershuldung der Landtvirtschast will ih heute niht wiedex singen. Darüber ist so viel geredet und geschrieben worden, daß die paar Streitfragen, soweit das möglich ist, flar herausgestellt sind. Die Verschuldung der Landtvirtschaft ist das betrübendste Kapitel, weil wix keinen Weg wissen, um aus den hohen Zinssäßen herauszukommen, und diese Zinssäße zu ändern ist eine Aufgabe, die heute leider noch übex unsere Kräfte geht, Auch die Gedankengänge, die der Herx Kollege Treviranus vovgetragen hat, können, glaube ih, zu keinem positiven Resultat führen. Fch meine aber, Herx Kollege Treviranus, es wäre gut, wenn Sie mir jene Sachen einmal näher ausführen würden. Fch bin nicht so unzugänglich und eigensinnig, wie ih in den Zeitungen manchmal! geschildert werde. Jh bin bereit, jeden vor meinen Wagen zu spannen, der mit einem vernünftigen Gedanken kommt. Leider ist mir bis jeyt meine Zeit fast immer gestohlen worden mit Dingen, an denen ih nichts profitiert habe. :

: Die Tatsache der Verschuldung dex Landwirtschaft steht fest. Die Differengen, auf die der Herr Kollege Schmidt hingewiesen hat, werden si, glaube ih, mit dex Zeit aufklären. Dex Grund liegt vielleicht darin, daß verschiedene Rehenmethoden angetvandt worden sind. Fn einem Falle sind wahrscheinlih sogar Schwimm- schulden mit hinzugerehnet worden, die bei dex Berehnung mit dexr anderen Methode nicht dabei waren, Man ging davon aus, daß diese Shwimmschulden keine Zinsen erforder, Schulden also beim Kaufmann, Schuhmacher, Schneider oder Werkzeugliefe- vanten. Die Sache ist meist so: wenn man eine Steuererklärung maht, gibt man möglichst viel Schwimmschulden an, wenn man aber eine Hypothek erhalten will, ist das wenig angenehm, und es wird gesagt, in dem Punkte sei man glatt. (Heiterkeit und Zurufe.)

Nun scheint mir aber im Hinblick auf diese Vershuldung eine Enttwiklung im Gange zu sein besser: es scheint nicht, sondern sie ist im Gange nah der Richtung, daß die Landwirtschaft zu der Form des Kredits zurükehrt, die für die Landwirtschaft am chesten tragbar ist, und diese Kreditform ist dex Realkredit. Ende des Jahres 1925 waren nux 31,7 vH der feststellbaren Schulden in der Landwirtschaft Realshulden, während nah denselben Fest- stellungen Ende Februar dieses Fahres 62,9 vH, also rund zwei

Drittel der sichtbaren Verschuldung der Landwirtschaft, Realshulden gewesen sind. Diese Entwicklung zeigt, daß ein Teil dexr Land- wirtschaft versucht, aus den Kreditschwterigkeiten herauszukommen und auch herauskommen wird, natürlich untex dex Vorausseyung, daß die Verhältnisse niht noch {immer werden. Eine gewisse Besserung ist also zu verzei nen. : Bedenklich an dieser Verschuldung das muß immer wieder gesagt werden ist die Tatsache, daß diesen Schulden kein Gegen- wert gegenübersteht, sondern daß die Schulden immex im Betrizbs- defigit aufgegangen sind. Diese Tatsache ist von allen Seiten, von dex Sozialdemokratie bis rets, unbestritten. Wenn ih einen Gegenwert habe, kann ih Schulden leiter tragen; wenn ih aber Schulden ohne Gegenwert gemacht habe, sind sie viel gefährlicher.

Man könnte noch versuchen, andere Maßstäbe für die Lage der Landwirtschaft herbeizuholen. Ein interessanter Maßstab, den man aber niht gut verwenden kann wix haben cs wieder- holt versucht —, ist dex Verbrauch an Maschinen und Geräten, Man weiß da nicht, ob ein Rückgang oder ein Fortschritt zu verzeichnen ist. Dex einfahste Maßstab liegt in den Ziffern für den Verbrauch an Düngemitteln. Selbstverständlich Hat der Düngemittelabsay in den kalten Monaten stagniert, aber der Absay an Stickstoff und Kali hat nachher so kräftig eingeseßt, daß damit zu renen ist, daß wir ungefähr denselben Stand wie im Vorjahre errcihen werden und wir sind bekanntlich s{hon über den Friedensverbrauch hinaus. Bei Phosphorsäure und Kalk sind wir dagegen noch im Rücsstand. Das sind alles Dinge, die den Herren bekannt sind, ich will mich deshalb mit diesen Ausführungen begnügen.

Jn dex Debatte hat die Regelung des Pachtrechts keine Rolle gespielt; ih glaube, sie ist aber beim Arbeitsministerium 'er- wähnt worden. Wix haben diese Frage auch von unserem Ministerium aus betrieben, obwohl das Justizministerium feder- führend ist. Das FJustizministerium ist jeßt so weit, daß ein Entwurf vorgelegt werden kann, und man hofft, daß diese Frage im Laufe der nähsten Monate an den Reichstag kommen wird und auch verabschiedet werden kann, ebenso wie die andere geseß- geberishe Frage, die wir noch bearbeitet haben, die des Milch- geseßes. Und nun stehe ih auf dem Standpunkt, daß diese Pacht- rechtsfrage vor dem 30. September dieses Jahres geklärt werden

uuß. Am 1. Oktober würde sonst der alte Zustand wieder Plaß greifen. Fch glaube, man ist sich auch schon ziemlich nahe ge-

kommen, insofern, als man sich darüber klar ist, daß man die weitgehende Freiheit der Verträge, wie sie im Bürgerlichen Geset- buch stipuliert ist, niht beibehalten kann, sondern daß man gewisse Dinge des bürgerlihen Rechtes aus dem dispositiven Recht in zwingendes Recht wird übecführen müssen, daß auch vor allen Dingen für die Frage der Verbesserungen und Aufwendungen, die der Pächter macht, eine neue Regelung geschaffen werden muß. Strittig ist der große Punkt: wieweit ist sozialer und wirtschaftlicher Pachtshuß notwendig und zweckmäßig, und wie- weit kann ex gemaht werden, ohne daß man von dem Stand- punkt, daß man das Eigentum nicht angreifen will, herunter- geht. Aber zu dem Standpunkt, daß man das Eigentum nicht angreifen will, muß der zweite Standpunkt hinzutreten, daß man alles das vermeiden muß, was die Produktion hindert und hemmt, und daß man ein Pachtreht schaffen muß, unter dem der Pächter auch wirklich produzieren kann. (Sehr richtig! links.) Das ist die Aufgabe, und soweit mein Ministerium in Frage kommt, werden wir alles aufbieten, diese Angelegenheit zu einem hesriedigenden Ende zu bringen. Fch glaube auch, daß wix unsere Pflicht und Schuldigkeit nah der Richtung vollauf getan haben, obwohl wir unsererseits nux Anregungen und Vorschläge geben und unsere Mitarbeit dem federführenden Ministerium, dem Justizministerium, zur Verfügung stellen können.

Nicht vergessen möchte ih die Landavbeiterfrage. Es is mix in diesem Frühjahr bei dem fürchterlihen Kampf um die Polen und die Deutschstämmigen, die wir brauchen, erst rehcht klar ge- worden, was hier auf dem Spiele steht. Fch kannte diese Dinge auch {hon früher theoretisch. Aber wenn man sie dann praktisch sicht, findet man exst ihre volle Bedeutung heraus. Es hat mi nichts so betrübt wie die Tatsache, daß wir in dex Provinz Sachsen, wo doch eine Menge Arbeitslose waren, niht imstande gewesen sind, dieses Problem zu lösen, ohne fremde Arbeiter hereinzunehmen. (Hört, hört! rets.) Jch sehe hier eine der größten Aufgaben, einen Weg zu finden, der niht nur die ein- heimischen Arbeiter wieder in die Landwirtschaft hineinbringt, sondern auch diese Arbeiter so ausbildet und, sagen wix, auch ‘um- bildet, daß sie in der Landwirtschaft bleiben können. Fh glaube auch, daß die Entwicklung der heutigen Landwirtschaft gerade qualifizierte Arbeiter verlangen wird. Je mehx wir zur Ver- wendung von Maschinen übergehen, je mehr wix die Wissenschaft in den Dienst der Sache stellen, um so mehr müssen wir quali- fizierte einheimishe Arbeiter haben, wenn wir überhaupt durch- fommen wollen. Deswegen werden wir uns auch das Studium dieser Dinge angelegen sein lassen müssen, das wix wollen ganz offen sein noch im Anfangsstadium ist.

J bedaure mit dem Herrn Kollegen Schmidt (Cöpenick), daß wix niht mehr Geld haben, um diese Frage energischer auf- greifen zu können. Man muß sich schließlich damit helfen, daß man noch etwas Deutschstämmige hereinzubekommen sucht. Aber es ist doch auch kein Zustand, daß wir deutshe Arbeiter aus der Zips heranholen, um die Landwirtschaft in der Provinz Sachsen zu betreiben. Es muß doch irgendwelche Mittel und Wege geben, irgendwelhe Ausbildungsmethoden, irgendwelche Umstellung der Arbeitsmethoden, bei denen es dann möglich wäre, deutsche Arbeiter zu bekommen.

Jh darf dabei nicht vershweigen, daß auch die heutige Regelung des Arbeitslosenwesens dabei mitgewirkt hat, daß wir das Problem nicht lösen lonnten. (Hört, hört! rechts.) Man muß das aussprechen. Fch weiß, daß cs hier und da nicht gern gehört wird. Aber es ist meine Pflicht, dies ehrlih zu gestehen. (Ab- geordneter Biester: Fst niht eine der wesentlichsten Voraus- sezungen der Beschäftigung deutsher Arbeiter die Lohnhöhe?) Fa, die Lohnhöhe ist wieder eine Frage der Rentabilität. (Abgeordneter Wels: Nux auf dem Rücken der Arbeiter geht das nit!) Jch sage ja auch nicht: auf dem Rücken dex Arbeiter. Jebt fängt die Sache hon wieder an, genau so theoretisch zu werden wie all die Fahre hinduxch. Jch stehe auf dem Stand- punkt, daß ich mitten durch will. Fch will ja die deutschen Land- arbeiter wieder in die Landwirtschaft hineinbringen. Aber die Arbeitsämter haben es nit fertig gebraht. Jh habe sie doch darum angegangen. Es ist nicht gelungen. Jch gebe gern zu, daß die Unternehmer auch {huld dabei haben. Es hat auch Unternehmer gegeben, die sich geweigert haben, die Leute ein- zustellen. Es ist eben so, daß man über diese Dinge eine objektive Darstellung fast niht geben kann, ohne daß man von rechts oder links mit irgendwelhen Theorien angegriffen wird. Meine Auf- gabe aber ist es, in dex Sache objektiv zu bleiben.

Nun, meine Damen und Herren, komme ih zu den großen Problemen, die hier angeschnitten worden sind. Jh kann dazu

heute keine Stellung nehmen, weil es Aufgabe des Kabinetts ist, sih über eine so schwerwiegende Frage, wie sie Herr Treviranus bezüglich der Getreidewirtschaft hier angeshnitten hat, schlüssig zu werden. Jch bin auch noch nicht ganz davon überzeugt, daß die Sozialdemokratie und die Deutschnationalen in diesem Punkt schon so nahe beieinander sind, wie es aus der Rede des Herrm Treviranus herausgeklungen hat. Fch will mih da nicht cinà mischen, ich glaube aber, Herr Treviranus, wenn einmal dka Frage zu entscheiden sein wird, wie das Organ zusammen« zuseßen ist, das den Getreidepreis bestimmen soll, dann wird sich zeigen, daß hier noch „ganz bescheidene“ Differenzpunkte vors liegen. (Heitexkeit.) Aber ih bin auch in diesem Punkte nichk obstinat und hüte mich, mich heute shon dafür oder dagegen auss zusprechen. Fh habe zwar meine eigene Meinung darüber, aber solange ich in der Regierung sißze, ist es niht meine Aufgabe, mik meiner eigenen Meinung krebsen zu gehen, sondern die Meinung der Regierung z1: vertreten, und die steht zurzeit noch niht fes

Nun, meine sehr verehrten Damen und Herren, will i Jhnen etwas sagen, was Sie ganz gewiß interessieren wird: Es handelt sich um Zollfragen. Wir sind nämlich, was die meister noch nicht wi‘sen, genötigt, im Laufe dieses Fahres die Ding€ so oder so zu ordnen, und zwar deswegen, weil das Geseß übey Zolländerungen vom 17, August 1925 bestimmt, daß die in dex Anlage dieses Geseßes aufgeführten Nummern des Zolltarifs dis aus der Anlage ersihtlihe Fassung erhalten. Das heißt also auf gut Deutsch: insoweit sind die altèn Zollpositionen des Tarif von 1902 aufgehoben und erseßt durch die Positionen der Ans lage. Nun bestimmt das Zwischenzollgeseß vom 15. Fuli 1927 daß das Geseß vom 17. August 1925 mit dem 31. Dezember 1929 außer Kraft tritt. Geschieht das, dann treten natürlich auch diE€ Anlagen des Gesczes vom Fahre 1925 außer Kraft, Fett übers legen Sie sich einmal, welches die Rechtslage ist.

Wenn wix nichts machen, dann fallen am 1. Faænuayg nächsten Jahres die Zölle auf Malz, Kartoffeln, Hopfen, Gemüsez auf Erzeugnisse der Gärtnerei, Schnittblumen, Obst, Apfelsinene Pferde, Federvieh aller Art, auf Schmalz, Käse, Oele und Fette Wein, Backwerk, Teigwaren, Kunstspeisefett und noch etw@& 30 andere Artikel weg, Auf der industriellen Seite würden wegfallen die Zölle auf Automobile, Schreib- und Rechens maschinen, Dampfmaschinen, Textilmaschinen, gewisse landwirts schaftlihe Maschinen, Uhren, Stab- und Bandeisen, auf eins Reihe von Textilien und Chemikalien,

Bezüglich der Getreidezölle aber würden wix folgendes Bild haben. Der Roggenzoll steigt gegenüber den Ländern, die einen Meistbegünstigungsvertrag mit uns geschlossen haben, von 5 auf 6 Mark, und gegenüber den anderen Ländern auf 7 Mark; des Weizenzoll von 5 auf 6,50 Mark gegenüber den Vertragsländerny auf 7,50 Mark gegenüber den Nichtvertragsländern. Folge# Argentinien zahlt, wenn nichts geschieht, 6,50 Mark Weizenzoll; Kanada 7,50 Mark. Ein sehr hübscher Zustand, auch für dett Handel! - Der Futtermittelzoll aber, Herr Abgeordneter Tempek, würde sich von 2 auf 5 Mark erhöhen. Daran würden Sie wohk eine ganz besondere Freude haben; ich für mein Teil au (Heiterkeit und Zurufe.) Jch liege da ganz in der Linie des Herrn Kollegen Ternpel. Der Haferzoll würde sich gegenübeu den Vertragsländern von 5 auf 6 Mark, gegenüber den Nicht« vertragsländèrn auf 7 Mark erhöhen. (Zuruf von den Sozial« demokraten.) Die Futtermittelzölle werde ih nicht erhöhe solange ih hier bin! Beim Maiszoll würde keine Veränderun eintreten. Beim Mehl würde der Zollsay gegenüber den Vers tragsländern 12,50 Mark, gegenüber den Nichtvertragsländern 18,75 Mark betragen.

: Nun will ih einmal aus der Schule plaudern. Es ist my ein großer Trost, daß wir diese Sahe machen müssen, dent dadurch ist der nôtige Druck dahintiergeseßt, so daß wir uns übex die Fragen, die hier zur Erörterung stehen, einmal s{lüssig werden müssen. Da wir unmöglich die Gefahr heraufbeshwören könneng daß am 1. Januar 1930 irgendein verkehrtex Zustand eintritt möchte ih dem frommen Wunsh und der Hoffnung Ausdruck geben, daß wir noch vor den Sommerferien in die Behandlung dieser Probleme eintreten und versuchen, sie zu lösen; denn wentt wir die Sache erst im Herst innerhalb von drei Wochen behandeln wollen, dann passiert ein Unglück. Es kommen dann vielleiht Dinge heraus, die vom Standpunkt der Allgemeinheit niht sche zweckmäßig sein würden. Vom Standpunkt des einzelnen aus wixd ja niemals aïles richtig sein, was hier gemacht werden kann, Das ist also die Basis dafür, daß wir handeln müssen.

Bei dieser Gelegenheit möchte ih noch hervorheben, daß id nah wie vor auf dem Standpunkt stehe, daß die Ca in dex Landwirtschaft, weil sie das Rückgrat der bäuerlihen Wirta haft ist, für mih zuerst kommt, daß ih abex auch volles Vers ständnis für die Nôte der Getreidewirtshaft habe.

Nun zum Schluß. Wenn man sih einmal die Frage übers legt, ob es wirklich eine Konsumentenpolitik gibt, dann kommt man zu eigenartigen Resultaten. Was will der Konsument? Dex Konsument will billige und gute Waren. VBillig und gut produe zieren, das ist aber gerade die Aufgabe der Produktionspolitik, Wenn man die Konsumentenpolitik rihtig versteht, deckt sie sich also mit dexr Produktionspolitik. Der Konsument kann leyten Endes, wenn er seine eigenen Juteressen rihtig sieht, nux das wollen, was au dex Produzent will. Deswegen sage ich: ‘es gibt keine eigentlihe Konsumentenpolitik in diesem Sinne, und wenn die Verhältnisse überall in der Welt gleih gelagert wären, dann könnte man diesen Standpunkt, daß billig und gut produzieren der einzige Gesichtspunkt ist, restlos durchführen. Aber die Vers hältnisse sind leider nit gleih, Die Lebensbedingungen sind in den Ländern verschieden, die Klimata sind verschieden, die Vorauss sezungen der Produktion sind in allen Ländern weitestgehend vers schieden, und die Verschiedenheiten sind heute noch durch ein geradezu unsinniges System von Schußzöllen, wie es in dex ganzen Welt aufgekommen ist, gesteigert. (Zuruf von den Kommunisten.) Vir sind noch lange niht die Schlimmsten, Herr Kollege Hoernle. Wenn die Sache einmal richtig ausgerehnet wird, dann würden Sie sehen, daß Deutschland heute nahezu unter den soges nannten Freihandelsländern steht. (Sehr richtig! bei den Deutschs nationalen. Zurufe von der Linken.) Herr Kollege Hoernls, ih habe mi ein halbes Jahr lang bemüht, das herauszubringen, und habe allerdings gefunden, daß es in Deutschland gar kein

Material darüber gibt. Aber wissen Sie, wer Material darübex