1929 / 108 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger | Vorige

urs

Salzdetfurth Kali A115 [15 | 1.1 |379,75b 1385,5b B Sangerh. Masch. [6 | 6 11.101176 1176 Sarotti, Schoto!ade|12 1.1 [1716 171'b G. Sauerbrey, M, 0 [0 11.7 | —,— —,— EaxoniaPrtl.-Cem.,j10 [10 [1.1 11336 1336 D.F. Schaefer Blech] ( 1.1 | —,— —_— Schering.hem.F.X,

i.Schering-Kahlb, 9,6 1,1 13116 G 308b G Schieß-Defrie8. [717 [11 100,256 1100,25 6 Súélege! Scharpens.|14 [14 |1.10/203,5 G 206,5 G ESchlesBergb.Hink X| # 1.1 1129256 |121B

do. do. St.-Pr.| 7 1.1 1140 B 140 B

+ 8 Sloty,

bo. Bgw.Beuthen .|12 1.1 |[137b 128,25b do. Cellulose... 10 [10 11.7 1133b 128b do. Elektr, u, Gas/10 110 (1.1 | —,— Sette do. do. Lit. B10 [10 [1.1 |1185,25b 190,25b do. Lein.KramstaX| 0 1,1 115, 75bG |[15,75b do. Portl.=Zement/12 112 [1.1 1796 178b G do. Textilwerke... 0 | 0 [1.7 256 ¿5 G do. do. Genuß\{A| 0 | 0 [1.7 | —,— vte-go Hugo Schneider. 8 110 [1.1 |118,5b 120b B Scchödfferh.- Binding

Bürgerbräu .. A|20 |20 |1.10/348,5 G 348 G W. A. Scholten. ..1 040 (1.9 | —,— ——-,-— Schönbusch Brauer.|10 [10 |1.10/121 6 1216 ESchönebec, Metall .| 0 1.10/22,5b —,— Hermann Schött ..| 4 1.1 476 46,25 G EA Offenbach] 0 1.1 | —,— eem Schubert u. Salzer/16 [16 [1.1 |268,5b 294,5b Echüihtermaun u,

Kremer-Baum A 6 | 6 [1.8 [786 T1,5 G

Schuckert u. Co. .,| 6 1,4 /240b 246{b G Schulth.- Pavenhof.|15 |15 | 1.9 [299b 305,25h Sriß Schulz jun. ..| 8 | 3 [1.1 |59,75b Ra E Echwabenbräu .. A116 [16 |1.10/254h 258,75 G Echwandorf Ton. „| 0 [10 |1.10| —,— —— Schwanebeck Zem „| 9 | 9 [1.1 #125b 128b Echwelmer Eisen. 10 | 8 11.7 [1406 140b Segall, Strumpfw,| 6 1.1 | —,— 75b B Seidel u. Naum. X| 0 1.1 |61b G 61,25 G Fr. Seiffert u. Co0.110 1,1 |150b G 145 G Dr. Selle-Eysler . 10 1.4 170 6 170b Siegen-Sol, Guß Al 0 | 0 [1.1 [10h 116 Siegersdorf. Werk .| 8 [10 11.11/11145h 116b G Eiemens8 Glasind,| 9 1.1 1136b G 139,5b Siemens u, Halske/12 [14 |1.10/376b 384,75h Geb. Stmon Ver. T, 0 1.1 125 G 125 G Sinner A-G, [10 [10 | 1.1 [123,5b 125 B „Somag“ Sächs. Of.[12 |15 | 1.1 |155echbG |155eb G ESonderm.u.StierA| 0 | 0 [1.7 11726 1726 do. do. Lit. B/ 0/0 [1.7 566 56b G Spinn. Renn. u, Co] 0 1.1 | —,— _—_— Sprengst.Carbon. X|5,1 1.1 | —,—- e e Stader Lederfabrit| 8 1.1 |(82,25bG [82,5b Stadtberg. Hütte ..1 0 | 0 [1.7 [70,56 70,5 G Staßf Chem Fabr.| 2 [0 11.7 20,756 [20,756 do. Genuß] 2 | 0 (1.7 |10,5b 10),eb G Steatit-Magnesia .|10 1.1 [1406 140 G Steiner u, Sohn X| 9 1.1 1066 1076 Steinfurt Waggon} 6 1.4 |70,5 G 76 G Steingut Coldiy [10 [10 [1.1 /101b 6 101,56 0D Stettin.(FhamotteX| 5 1.1 |72,25 G 72G do. do, Genuß|/ép.St.] 1.1 466 46 G do. Elektriz. -Werke|12 [12 [1.7 1135,25þ 132,5b do. do. neue 1,7 |120b 119h do, Oderwerfe.,.. (00 [1.7 42h 41,5 G do. Pap.u.Pappe A 0 1.4 149,5 G 49,25b G do. Portl, Zement|10 [10 | 1.1 |1175b 120b G Stickerei Plauen 11 | 8 |1.1 115,56 115,5 G R. Stock 1. Co....| 6 | 7 |1.10/90b G 91,25 G H. Stodiek u. Co. x 8 1,1 11226 123 G Stöhr u. Co, Kamg.(10 1.1 |169,5eb C [174,75 B Stoewer, Nähm. ..| 0 | 0 [1.1 |ebß |16{ebG Stolberger Binkh. .| 6 1.1 | —,-- 156,5b Gebr. Stollwerck A] 9 [14 (1,7 [133,5b 133,75b Stralsund. Spielk..|15 [16 | 1.7 [245 6 245b G Sturm Akt.-Ges. ..| 6 | 5. |1.10| —,— 6 | ——86 Südd. Jmimobtl. x] 6 | 8 [1.1 |82b 6 B5eb B Süiddeutsch. Zucker.| 8 [10 [1.9 /151b 6 151eb G Svenska Tändsticks| 6 (Schwed. Zitdh.) i.|Kr. RM f.1St.z. 100Kr.|ID| 11.1 14328 430,5h Conr. Tack u, Cie] 7 1.1 |112b G 1126 Tafelglas Flirth ..| 5 1.1 1114,5b 113b G Teleph, J. Berliner|2%* 1.1 50G 50 B

* filr % Jahr Teltow. Kanalterr.|t.L./46 þ. St 82h 3b Tempelhofer Feld. |o0 D 1.7 51h 50b G Terr.-A.-G Votan.

Gart.Zehldf.«W.A} 0 1.1 [71b @ 186,5 B bo. Rud. - Johthal.| 0 1.1 /200b G 295b do. Slidwesten i. L.|0D E 325 G

| Teutonia Misburg!12

| Textil Niederrhein] 4

| Thale Eisenh. 7

C. Thiel u. Söhnej 0 | 0 Friedr. Thomée. .| 5*| 4

* f, 14 Jahr

| Thörl’s Ver. Oelf/ 6 | 6 Thür Bleiweißfbr.| 0 ! 0 Thür. Elekt. u. Gas] 6 | 9 Thür. Gasgesellsch.| 9 | 9 Tielsh u. Co... 0 Leonhard Tietz. .10 Trachenb, Zucker .. 40 | 0 Transradio. 8 Triptis Aft.-Ges,..1 6 Triton-Werke ,.… [10

v, Tuchersche Brau.110 [10 Tuchfabrik Aachen .|10. 10 Tüllfabrik Flöha A 6 Türk Tab.-NRegie . Gebr. Unger .,.. N: „Union“ Bauges, .} 0 Union, F. hem. Pr.| 4 Union Werkz. Diehl 8 | 6 Union-Gießeret, ..| 0 Unterhaus.Spinn X12 [110

| Veithwetle „6 0 1-0

| do. Böhlexstahlwke.

Varziner Papierf. .[10 |10

Ver. Baußn.Papierf] 6 | 9 do. Brl.-Fr. Gum.| 6 do. Berl, Mörtelw,| 6 | 9

RM per Stilctks9,28| do, Chem. Charlb.10 | 7 do. Dtsch, Nickelw.[11 |12 do. Flanschenfabr. | 6 do. Glanzst.Elbf, X18 [18

do. Gothanta Wtke.| 0 | £f

+ -+ 24 Bonus do. Gumb,. Masch..| 0 do. Harz. Portl.-Z.| 9 do. Jute-Sp:L.BA]| 6 do. LausißerGlas .| 6 do, Märk. Tuchf. ..| 7 15 do. Metall HallerX’| 6 do.Mosaik uUWandp,| 8 [10 do. Pinselfabriken| 4 do, Portl, Schim,-|12//

Eil, u. Frauend.|{J|15 do, Shmirg. u. M} 6 do. Schuhfabriken Berneis-Wessel8X]| 6 do.Smyrna-Tepp A110 do. Stahlwerke ...1 6 do,St.Hyp.u.Wis.X/] 9 do. Thür. Met, x] 0 do. Trik,Vollmoell [10 do. Ultramarinfab.|[10 Viktoriawerke .,...| 6 Vogel Telegr,-Dr. .| 6 Vogt u. Wolf... .| 4 Vogtländ. Maschin.| 4 do. Vorz.-Akt |18*

* für 3 Jahre do. Spivenwebercei| 4 do. Tüllfabrit| 5 Voigt u. Haeffner.| 6 Volfst. Aelt. Po1zf.| 8 MSDILODUNE anae o f Vorwärts, Biel. Sp,| 0 Vorwohler Portl. [12 [1

2

_——

n ro OBDO0OBDNRBPIN N O

O

Wagner u, Co. „,..! 0 Wanderer-Werke ,.|12 Warstein, u, Hrzgl. Schl.eHolst. Eisen|10 Wasserw. Gelsenk..| 9 Wayß 41. Freytag [10 Aug. Wegelin A.-G [10 Wegelin u. Hiütbner| 7 Wenderoth pharm.,| 7 Wersch.-Weißenf,V410 LudwWesselPorz.,j., L. WesßelSteing.Ws| 0 Westd. Handelsges.] 4 WesteregelnAlkal, [10 [10 Westfalla-Dinnend Westf.Draht Hamm do, Kupfer... Wicking Portl.-Z. X/1 Wickrath Leder, .…. WicklilerKüpperBr.|12 [12

Bo

E 3 O p

ILNAD

Fortlaufende ITotierungen.

Deutsche Anl, Auslos.-Sch. eins{chl. T Deutsche Anl-Ablösungs]ch. ohne Auslosungsschein

5h Vosnische Eb. 14... 6 do. Invest, 14 5 Mexikan Anleihe 1899

6 do. do. 1899 abg, 4 do. do. 1904 4 do. bo. 1904 abg.

§ Dest. Staatsschay 14 mit neuen Bogen der Caisse-Commune 4¿h Oest. amort. Eb. Aul. 4h) Oester. Goldrente mit neuen Bogen der (\aisse- Commune .…...... 4 4y Oesterr. Kronen-Rente 4L do, Nv, J, Dele e 4h do. konv. M.N.... 4h, ÿ do. Silber-Rente 41/,h do. Papier-Rente .…. Tilckt, Administ.-Aul. 1903 do, Paris. Bertr.-Stücke do. Bagdad Ser.1.. do, Paris. Vertc.-Stilcke do, do. ESer.2., do. Paris. Vertr,-Stítcke do. unif. Ani. 1903-06 0. Anleihe 1905 do. Paris. Vertr.-Stücle do. do. 1908 do. KZoll-Obligationen do. Paris. Vertr.-Stilcke Ürkishe Fr.-Lose....... «Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse-Commune 41§Y Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse-Commune 4Y Ung. Goldr. n. neu.Vog, der Caisse-Commune 4h Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse-Commune 4h Ungar. Kronenrente. 4h Lissabon Stadtsch. T, 11, 4X Mexikan. Bewäss. 4 do. «4 do. abg. Anatolische Eisenb Ser. 1 do, do, Eer, 2 4 Mazedonische Gold.

a0 10s eln fd Pn D 5D 1 A D

5% Tehuantepec Nat...

5 do. abg. 48h do. c L 48% do. abg.

Heutiger Kurs 51,9 à 51,8b 10,1b

d 32 à 32,25 G 32 à 32,25 G

a a 1

ù 36% à 36,25 ù 36,25 G

1,656

——

a

ù Ih

13,36

8% ù 8,5 à 8b

8 à 8b

8%b x

—à9B à 8,9 à 9b

—'à16b

-

—à 21G à 21%B

ù 24,75 à 24,7b 23,3 à 23,3 G

1,96 —à 13þ

———

185ù 186 19% à 19,5 à 19hb

Bank Elektr, Werte... Vank für Brauindustrie ,. Mie Kredit... Reichsbank... o Wiener Bankverein... Valtimore-Ohio ........« Canada - Pacific Abl.» S. o, Div .-Vezugsschein .… Elektrische Hochbahn PDesterr.-Ungar. Staalsb, San ge enan Ne Vereinigte El eln, h Accumulatoren-Fabril Adlerwerke, ooo) nroree

148,25ù 148 & 149b 164,5 à 161 à 161,5b

310 ù 308,5 à 309,25b

ù 68,5 G à 67,5b —à12B

4,7b

38,5b

à 152,5b

48,25b

Voriger Kur3 51,9h 107 à 103à 10,4ebB

ù 3246 32h

8,6 à 8,5 G à 16b

25eb G à 243b

,

12,7 à 136

E 18,75 à 19 à 18ÿb 19,25 à 20 à 196 E

F

———_—— ———_——

ù 149b 166,5 à 167 à 166b G

à 32,25b 314,254313,5à314,25à312,5 Seibt |à313,5à311þ G

à 676 —à12,256 4,9 à 4b

—_—_—

à 49,25 ù 48,25b

- Tiskonto-Komnm..

| lieutiger | Voriger

urs 1.1 [215 G 215 G 1.1 | —,— -,—- 1.1 | —,—- —,—_ 1.1 41G 41 G 1.10} —,— —— 1.1 191,5b 91 ,5b 1.7 134,5 B 345B LT | —,- 164,5 G 1.1 [138b 139,5h 1.1 /2475G [24,756 1 h 288b G 1.7 130,5 G 30b G 1.1 [145b 1476 1.1 (65,2566 G [65,25 G 1.1 [128 G 130b G 1.7 |148,25b G [150,5 G 1.10/102þ G 102eb B 1.4 |65eb G 63h 1.3 | —— —— 1.7 |726 72G 1.1 [610 62b 1.10/50b - 6 LA | —_— 1.1 11,25 B 11,58 1.1 | —,- —— | 1.1 |125ebB |124G 1.100 —,— 20,75b 1.1 [79,56 B 79b G L1 | -,— 83,75 B 1,1 [1256 G —,— 1.1 [1266 136 G 1.7 |69et B 70,25 G 1.10/166b G 170b 1.1 90 G 90 G 1,1 423,569, D./447b 1.1 [116 G 1166 G 1.1 | -—,— 1.1 |127,5 G 128b G 1,1 |125b G 125 G 1.1 |57b 60b G 1.1 (58,256 G /58,25b G 1.1 ¡470 41b 1.1 [130 G 130 G 1,1 |/45/{G 450b G 1.7 |224b 224,25 G 1.1 (59 G 58,75h 11 | —,— 59,75b 1.1 [211b 211b 1.10/91,75b 92,25b 1.3 [177,5 G 177,5 G 1,7 60,25 G 59,26 G 1.1 135,5 G 135,5 G 1.7 [151 G 1516 1.10/60,5b 616 1.10/70,5b G 72,5 G 1.9 193,5 G 93,5 G 1,7 |68b 68,5 G 1,7 |67b G 67,5b G 1.7 [102,258 [102,25 G 11 |— ,— 64G 1.1 |205b G 205b G 1.1 |137,5 G 37,5 G 1,1 [736 736 1.1 [21,75 G 21,75 G 1.1 1147,75G [147,5B 1,10) —,— 34b 1,10/78,5b 79,75b 1.4 [1276 1276 1,1 /140b 141 6 1.2 1126,5b 126,5b G 1.7 [117,75b 1[117,75b 1.1 /94b 96 G 1.7 |71,5b G 72B 1.4 |150ebG [145,758 1.1 | 98 8,75 G 1,1 (61,5 B 61,58 1,1 |2368b G 245b G 1.1 |35b G 35,75h 1.7 189,75 B 30b 1.1 !71b 71,76b 1.1 /150,5b 153b 1,1 C I S A 1.11 e G (240,5 G l

Aschaffenb. Zellst, Augsb.«Nürnb,M Bl oi ase des Jul. Berger Tiefb. Berl.-Karlsr. Jud, Byk -Guldenwerke Caïmon Bal i Chem.von Heyden Dtsch,-Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do, Teleph.u Kab, Deutsche Ton- u, Steinzeugwerke DeutscheWollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.-Verkehr , Elek.-W, Schlesien Fahlberg,Listu,Co Haethal Draht, F. H, Hammersen Harb-Wien.Gum, Hartn. Sächs. M, Hirsch Kupfer Hohenlohe -Werke Gebr. Junghans. Gebr, Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co., Laurahütte... Leopoldgrube... C, Lorenz... Maschfab. Bukau Maximilianshüitte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest... Montecatini. Motorenfbr.Deuß Oesterr.Siemens8- Schuckertwerke, Hermann Pöge... Nhein.Sprengstof Sachsenwerk.….. Sarotti... Schles. Vgb.u.HKink do, Bgw.Beuthen do d Seide í ugo Schneider . Siegen-Sol. Gußst Stöhr uC. Kamm Stolberger Hinkï. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver, Oelf. Ver.Schubf.B.-W. Vogel, Telegr.-Dr. Voigt u. Haeffuer Wicking Portland

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Mai 1929, Prämten-Erklärung, Festseßung der Liqu.-Kurse u. leßte Notiz p. Ultimo Mai: 28, 5, Einreichnng des Effektensaldos; 29. 5, Hahltag: 81. 5.

Allg. Dt. Cred.-A. VarmerBauk-Ver. Bay. Hyp. u.Wechs. do, Vereinsbautk Berl, Hand. -Ges Comm.-u.Priv.-B Darmst.u.Nat.-Vk Deutsche Bank...

Dresdner Bank... Mitteld. Kred.-BVk A.-G.f.Verkehrsw. Allg. Lokalb.u.Krfi Dt.Reich8b.Vz.S.4 u,5(Inh.Z.dN.B,) Hamß.-Amer.Pak,

i Heutiger | Vorige: | Heutiger | Soriger Heutiger | Voriger E M 2s | E Z E E E Wtesloch Tonw. 6 11 /119,75B |120,5 G | Rheinische Hyp.-Ban!| 9 | 10 |152b 6 [1546 Nostoker Straßenb, 6 S L E Ea H, u. F. Wihard. ..| 0 1,1 [28,5h —_,- do. Kredit-Bank| 6 | 8 #123h (123,250 G | Schautung Eisb. F 1.1 /*4,7b [47h Wilke Dpft, u. Ga3/10 1.4 [118 G 1180b G Rhein.-Westf. Bodkbk.} 9 | 10 (132,256 6 [133,25b6G | Schles.Dampf.Co.A] 7 14 a 1706 Wilmersd. Nheing.|o D} 0 [1.1 |76,25b 75,5b Riga Kommerz. S. 1-4) —_—— |—— Stett, Dampf. Co..| 7 1.1 [8G 9386 H. Wißner Metall.|10 [11 [1.7 |125eb6 |125eb G Rosioter Bank 61 8 [124B 124B Stettiner Straßb.X] 0 | 4 | 1.1 59% 56,756 Witten, Gußstahlw.} 0 | 0 [1.7 47B 47B Russ. B, f. ausw. H. . E I 0. Vorz-Akt. 0 | 5 [1.1 (64,256 [63,25 G Wittkop Tiefbau. [10 1.1 [121,25b |—,—B |Sädsische Bank... | 10 | 10 /1835b 1856 Strausberg - Herzf.| 6 LE E E Wrede Mälzerei A/10 10 [1.9 [116,56 |116,5b do. Bodencreditanst.| 12 | 12 |158b 158.5 G Südd. Eisenbahn. .|10 11 | —,— —— E Wunderlich u.C01/10 [12 |1.11/130b —_,— Schles. Boden - Kredit) 9 110 [127b 128b Ver. Eisb.-Btr.Vz.X] 0 11|—-,—B —,_—_ Schle8wig=- Holst, Bk.} 12 | 12 [135b 1366 Ver. Elbeschiffahrt | 5 1.1 1396 38,25 0 Sibirische Handelsbk.) West - Sizilianische|12/12!/ 1.1 | 956 97/6 Zeißer Maschinen .|19 [10 {1.7 1326 132b 1 Stck. = 250 Nbl. —_——© —_——° 1 St, = 500 Lire| Lire Bellstof=Berein .XN|10 [10 [1.7 108,5ebG [108b Südd. Boden-Kred.B.| 9 179,75b (180, 5ebG | 3\schipf.-Finsterw. [114 11.1 22866 |[230B Bellito}=Waldhof X12 1.1 /251b G |257.5b do. Diskonto-Ges...| 8} 6 1306 130 G + für % Jahr. do. Vorz.-A, Lit, B| 6 1.1 82,5 B 82,5 B Ungar. Allg. Creditb.| es 4 VY Zuckerf. Kl. Wanzlb} 6 | 6 11.7 A S R S S pen aa E eA ä do, Nastenburg} 0 1.4 Vereinsb. Hamb. A-E] 19 | 10 142,5 42,5b ¡ RVerfic {1 1 Westdtsch. Bodenkred. 9 | 10 (121/256 [1216 | ° Mere E TIGe H 2, Banken O ee I i E A fre . IMp.St.zu 20Schill | Sch.] Sch.113!{b -, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Hinstermin der Bankaktien ist der 1, Januar, Aachen-Münchener Feuer .…..|335b 3396 (Ausnahme: Bank für. Brau-Jndustrie 1. April 3, Verkehr ‘lachener Rückversicherung... .|152b 155b Vank Elettr. Werte 1, Zuli) FEE V Allianz 11. Stuttg. Ver. Vers. ¿200 a En * Noch uicht umgest. | Aa Kleinb. A} 6%| 641.1 [78,56 78,25 G do, do. Lebensv.-Bk, 3 Allgemeine Deutsche! M 0e | Mt G.fVertehrèw.(11 [11 {11 (167b 168b G Assek, Union Hamb.(v.eingez.)X/245b E Credit-Anstalt …..| 10 | 10 124,75b 125,25b 6 E no 1,1 (187,5b 1187,25 G R H A E Daa E Asow-Don-Kom. X —,— —,— An) Ben e P ARRS E B E A Badische Bank ....X| 10/10 |—,— B86 [162,56 . raftwerke 12 1,1 |f70b 172,5 G Berlinij@Ge Sue u M 8 Aue Banca Gen. Nomana e 0 Ansterd.-NotterdA L1 —_— N do. (25% Eing)./646 646 SANE Ee E N Colonia, Feuer-U. Unf-BV. Köln/2126 [2146 fr.Berl.Cleltr.-Werke| 10 | 10 [147,5b [1498 Badische Lokalb. F} 0 E d, P e h:Stlicte N95 G 956 do, do. Lit. Bj 10 | 10 1142,5b 144b Baltimore-Dhio 2A I T D Dresdner AUgem Transport A] do. do. Vz.-A.kd.104/ 4 4/70,25b 70,25 G 1 St. = 100 Doll, : AUÿ “e Eins )1285 G 085 G Baut für Brau-Jnd.F| 11 161b 167b Barmen-Clberfeld, 6 1.1 916 A 91 6 ¿ do bo (250 Ein3 140 6 1406 Bank von Danzig...) 7} T} —,— 255 B Bochum-Gelfenk. ‘L 6 L: 14 e As U a a aas A Bank f. Schle8w.-Hlst.| 6 | 6 1306 1306 Von Sten A 5 | 5 1.1 (72,8 G ee V E **duela87 G 941 6 Barmer Bankverein. | 10 | 10 |126b 1274b „do. Zit, 44 421.1 74G 7 Jrantona Nüe- u, Mitvers. L. A[140b 141.66 do. Kreditbanf| 4 40b B 416 Brauns w. Ldeis, | 34 [1.1 /58B 583b D pg ee Ol2g0G 231b Bayer. Hyp.u.Wechslb. 10 | 10 [149,75b 150,5b Braun} w. Straßb. 924 LRE Ey Dal) Var Gladbacher Fouer-Versicher. N1670b G 6706 do, Vereins-Vank.…| 10 1496 149 G Bresl. S CS Hermes Kreditversicher. (voW)| —— —,— Berg.-Märk, Ind, X} 0 102256 [102,25 G RM p. h 10 [i211 | —,— —_——_ v do 100 4)65 G 556 Berliner Handelsges.| 12 | 12 2!2b 214b Canaba N Kölnische Hagel-Versitherung A E D O O S I D 7 Kölnische Nückversicherung, [10406 [1040b do, Kassenverein.| 7 | 8 [100,256 [100,25 G L Are i M1 Sarge E do. neue (25 % Éinz.)/760 G A Braunschw. Bk. u. Krd.| 6 6 [115ebB 114,5b 9 D Czaftat N E L 23 25eb 6 V eipziger Feuer-Vevsich Ser. 1/221b 2236 bo, cHaun. Hypbk.| 10 | 10 [1976 [195b G _ Pr.-A.i.GoldGld|) | 1,1 /29%6 3,25eb@ | 2eipatg Ee E56 Commerz-u.Priv.-Bk.| 11 | 11 |185b 186,5b Dk, L S 6 | 7 [1,1 [76,56 716 L S Da Ser 315386 539 6 DanzigerHypotheken- E L 2A ou 25 38.25b Magdeburger Feuer-Vers. . X/502b 502 bank i. Dansz.Guld.\| 8| 8 1356 135 6 Pa S I On L Sn 936 Magdeburger Hagel (50% Einz.)| —,— —_—— Danziger Privatbank! Eleïtr. Hochbahn N 6} 1,1 936 3 TEb8 b (258 Einz) T E in Danzig, Gulden| 74/ 110,756 |110,76eb6 | Sli Lübe G A 4| [11 2 T | Magdeburger Leb.-Vers.-Ges,..(1786 [17866 Darmst, 1, Nat.-Bant| 12 | 12 (2568606 [2616 G Eut.zSuet 9, A N'4 Ll |—,— P Mabdeburoer Ritdversic),-Ges) —— R Dessauer Landesbank 8 [100bG |100b G Gr. Casseler Strb,A 8 | 4 [1.10/75 G lls J ge (Stliae S A E R D e e, M f S S s Mannheimer Versicher -Ges, N |132b G 134'a in Shanghai-Taels 41bG [41bG N oe os „Nattonal“ Allg. V.A.G.Stettin| —— |1085b Deutsche Anfiedl.-Bk,| 7| (6866 [88,606 | Lik, A—0 1, 2 6s [1,1 5906 06 Kordstern, Allg, Vers. (f. 100 X) 2006 293 6 Deutsche Vall». .| 10 | 10 |160bG |162bG Lan Palfel s 11.4 5 s ‘Lebousvers-Bauk. [90 6 906 Deutsche Effekieu- 1 O Uu, Pal ain -Mosttt Aa I E „Wedselbant 8 19 [9066 G 6 | 7 [1.1 (120b 120,25b SLb see 0 F etn loor'G 2016 Deutsche Hyp. V. Verl.} 10 | 11 y P Fer O D p s ' Einz;3/140 10 do, Uebersecische B| 7 | 7 10066 |100bG | „bahn Sl A pi 9 s [Li (Bes j Schlei, Feuer-Vers. f. (9 ch) „(660 [61b6 Diskonto - Kom,- Ant.| 10 | 10. /153b G 153,5b G La S! 8 |8 [1.1 S Do do: (Stiicke 200/746 73b6 Dredduer Bank «2-| 20 | 10 (15000 11800 | Vonteberlandwerte 1.1 [147,256 [15066 | Thuringia, Erfurt (25 § Einz.)/120b6 [1206 T N 1A Ba, Santa 'Daupfschiff, is is 1.1 |148;/5b 151b8 Trakizatlantis he Güter ./186 Q 185eb A Goth, Grundkred.-Bk.| 9 | 10 y j Pana, Lai Jus: . y / ' 4 E tent teh Hallescher Vk.-Verein| 10 | 10 |120,5b 120,5 G E 0 E Bos s Vaterl” Róenania, Elberfeld. 6206 6206 Lntrao Ae Es N EO0 O Los SNU DURS O F 6 E Viktoria Allgein Versicherung XN2800 G 29006 4 H B d Bk, . DP L U 2 Lj —— _—, S L URI A L E) 4 : Ae A G IR 8 E 100b 100b G KrefelderStraßenb, 8 L1|——B8 |——8 Vif‘oria Feuer-Versich. Lit. À X/500b 506b R ais Lr 9j 09 E E S: Cies 7 11i——B |——B | Luxenb, intern, inFr.| 0 4 j Liegniy - L A é MectlenburgischeVant| 10 | 10 (1476 |147b_ E S E L bude 46,7568 | Kolonialwerte. do, Dep,- u. Wechselb.| 10 | 11 1326 132,256 | do. do. 08 ‘it, Bj 0 L.L S E A i do, Hyp.- u. Wechsb,| 9 | 10 [124,256 [124,25 G SUDECS Den eee 5 1,1 | e toch nicht umgest, Meckl,-Strel. Hyp.-Bk,|! 10 1706 170 G LUXbg, Pr. Heinr./125 L E E Deutsch-Osiafrika .… A0 1,1 |1125b G 125,75 G Meininger Hyp.-Bk..| 9 | 10 [1252b6 |1254h 6 1 Sl 000 N e 6 [g |[KamerunEbAnt,L,B/0| [11 866 |:8,5b Mitteld. Bodenkred. N] 12 | 14 |250bG6 [2516 Magdeburger S 49 L1 | —,— ; Neu Guinea „…ff,..,|10| | 1.4 /448v 7,6b do, Kureditbkank X| 9 | 10 |188bb |183,5b | Marienb=Veendf. 18} [Lf ——= |[—— |Hstafr, Eisb.-G.-Ant/0| |1.1 226 2206 Niederlausiger Bank .| 6 | 9 |101,5b6 [101,56 Metlb, Sr L : 665b@ lo656 Otavi Minen u, Eb|©| [1,4 |65,25b [66{b Nordd, Grundkrd,-Bk.| 9 | 10 |121,25b |121,5b 6 C E 64'5b St.1==1L NMp. St. Oldenbg. Landesbank| 9 | 9 |122b 1226 M e oe * 121%, do, Spar-u. Leihbank| 9 | 9 1131,25b6 [131,256 | Mlinchener Lokalb.) 7 1 NRER p 4 ® Psnabrücker Vank ..| 5 | by/101,25b |102b Neptun Daupfschim10 10 | 1.1 18 Be Ostbank f Hand. u. G.| 6 114,566 [114,5bG | Niederbarn. Eisb. A] 2 1,1 e a E Desterreich.Kred.Anst.| 4 | 4 Nteverlau s C N O L O ab RM. p, Stck, X| Sch.|Sch.|32 6 326 NorddeutschLloydA 818 [1.1 » ) Petersbg. Disl,-Bk, X —— —— Nordh.-Werniger. . 9 1.1 /50B E do. Internat, „, X 0 0 ODest.-Ung. Staalsh. 1.1 [11,56 12,78 B Plauener Bank ..| 10 | 10 |139,56. [139,56 Pennsylvania ard L P —— Preuß.Bodeukred.eBt.| 9 | 10 |124b6 [126b 6 L Sb aas do.Gentral-Bodenkr.| 9 | 10 [14866 |150,25ebG | Prigniper Pr. Al. |7 L QREN do, Hyp,-Akt.-Bank .| 9 | 10 |134,5b6 [135,56 |Nint.-Stadth. L, Q) 6} [1,1 7% ) do. Pfandbriesbank .| 10 | 12 |[170bG /169,75b do Lit BI6/ ILL]—- E Neichsbank ¿o o| 12 | 12 [307,56 [312,5 G + für 4 Jahr, * 1,75 Sh, RM p. Skt. Heutiger Kurs Voriger Kurs | Heutiger Kurs Voriger Kurs S 9 à 183b g Î Hamburg, Hochb, | —,— A6 T7b _—— Hamb.-SUdam.D. | —,— -— 3, s à 49h A Hansa, Dampfsch, | 150 ù 149,5þ a I L 378 ù 376 G à 377,5þ 385% ù 382 Norddeutsch. Lloyd | 111,75 à 111,25 à 111% : 113,75 à 11 A 0 s dig E O R e à 68 —,-— Bayer, Motoren i S s B H J ) Us 38 ù 36b J, P. Bemberg | 339,75 à 340 à 338 & 339,75h 350 à 3458 h 92 ù 95b 95 ù 93,5b Bergmann Elektr. | 213 à 212,5 a 213b 217 à 216,25 à 217,5 à 215b 121 à 119,5þ 121,5 à 119,5b Berl, Maschinenb. | 69,75 a 68,75b 70,5 à 74 à 70b _——_— 58h Budevus Eisenwk, | a 70b 1 z à 72b A —— 65þ En | 1114à 111,5 à 111B 113,75 à 114,25 à 113,5b §ompan. Hispano } Z i —,— —,— Amer. de Electric | 439,5 à 437 à438 6 d443,5 44H 22/75 à 23b 23b Cont. Caoutchuc . | 162{à 162,75 à 162h 1674 à67% 68% ù67 DSGA S6 054 S A M ‘Tont G "De i 2 EN S 205%b 210 à n à 210,25 à 208,25h D de, die Dt. Cont. G. Des. j „5 ü 205k , 1 Y A e Deutsche Erdöl ., | 115 à 114,25 à 1148b 117 à 115,25b j Z 86'à 82b 837b Ditsch.Linol.Werke | 338 à 336 à 333hþ 346 à 347 B à 342,5 ù 342,75h S à 88,5b Dele Male, : 51'{ à 50,75b 52,25 ù 51%b à 135,25b _— Dynamit A. Nobe! | —,— Br El E Cel Wte | 1 deidE nan kziozh | BSkietzi278 atn (ite —— Slekftr, . r, è u 211 Ñ 5 E 131b Essener Steink.,. | à 116b 119à 118,58 i 89;5b 90 à 89,5 G I. G, Farbenind. | 243,5 à 247,25 à 248,5 à 248,25h 255ùà254,75ù255,5ù251,54252ù0251,5i8 “s Vendultecume | 102001 an Ian adt ———_ _— yeit, I » "G 61b ers Gelsenk, Bergwerk | 130% à 129,75 à 130b 131,5 à 130,25b 165,25 ü 165b 167,25 à 166,5b G ù 166,75b Ges, f.ektr.Untern, | 223 à 221,5h 228 à 227,5 À 228,5 à 225,5b 69,25 à 69 à 69,5b 69,5 à 70,25 à 69 ù. 69,25b Th, Goldshmidt . | 33,5b 84,5 ù 83,5b —_,— —,— HamburgerElcktr, | 140,5bþ 1433 à 141,5b 163b 163,5b HarpenerBergbau | à 132,5h 135,5 & 134,5h S | 121,5b B 117b 121A Le à 186b —_—— PhiltppHolzmarn L ae L 1% 1260 E Kal Bergbau 5 | 232A 236 À 234 à 234,5 à 233Lb 2405 A 239,5 A 240,5 à 238b E R KaliwerkeAshers{ | 235 à à 234,5 à 22 | j j 55b 55/5b Ruv. Ferciedt ... | 212 à 210,5 à 211b 213 à 215%b —,-- —,— Klöctuer-Werke „, ! 100,75 à 100,25 à 100,5h 103 à 102b H Köln-Neuess.Bgw. | 116h 119,25 à 118,25b dais 15%B à 1546 Ludw. Loewe... | 2083 à 206,5 à 208h 212à 213 à 240,5b 56 à 55,5b —— s Mannesm.-Röhr, (16 à 115,25b 117ÿ à 117,25 à 117,5 à 1154b —— —,— Mansfelder Bergb | 127,5 à 126,25 à 126,5b 130 à 130,5 à 129b 106b 108b Metallg flelsBalt ù 129,25 G —- à 131,5 ù 130b O S Nationale Auto: | 29/4 28,75 629d 6 2 A 275A 20.250 “i a —— ° e . w 1 : I a ene Se Los E S E E à 159b ati _—— vershl. Eisenbb. | —à 82 à 81,1 » j 1186 à 1208 Seri l.Kot8wke., s j i 1 1 Lid 11%4b j.Kok8w,uChem.F | 104,5 à 104,25 à 104,5b 106,75 à 106 ù 106,25 à 105,5b 170 & 167b 175,25 à 169,5b Orenstein u. Kopp. | à 91,5 à 91,25b a t 93,5 à 94,5 à 93,75b ù 157b _—,— Ostwerke... R 24 ae S AEOas ms 14 à 48 ù 49,5b Phönix Bergbau. | —à 885 à 88,5b 90,25 à 89,5B ú 24 2E n, f Polyphonwerke .. | 453 à 457 à 451 à 458,75 4713 d475 à 469 à472 à461 A4650463b ù 60h à 60 à 59,75b Rhein. Braunk.uB | 282,5 à 261,5 a 282 6 289,5ùB8,5u89à87,5à88ù85,5 AB5,75h 724 à 700b G _,—_ Rhein, Elektriz, ., | 162 à 161,75 à 162b 167 à 164 G s us is Rhein. Stahlwerke | 117 à 116bG à 116,5 à 116b 119,75 à 119,25 & 119,75 d 118,25b 155 à 152,5b 154 à 153h Rhein.-Westf.Elek, | 239,75 à 2408 à 238,25b 243,75 à 244 à 241,5b A. Riebeck Montan | —,—

125,25b

127,25 ù 126,5 à 126,75b 149b

148,5b

212,5 à 211,5b

186,75b

259 258,25 à 258,5 à 258!{b 161 b

153,5 ù 153,25b

158b

165,5 165 à 166bB 169/5h

88,5 à 88,25b 120% à 119,25 à 119b

125,75 ù 126 à 125§b

ù 127,5

149,75 à 149,5b

148,5b

216,75 àù 215,5 à 216b 188,5 à 187,5 à 187,75b 263 à 262,5 à 263,25 à 261b 162,75 à 161,75b

154,25 ù 153%b

159,25 à 158,75b

169 à 167,25b 173ek G ù 172b

89 9 88,75b 122 à 121 à 121 {h

Riitger8werke Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u.

Gas Lit. B... Sch R O Bou Schubert u.Salzer Schuckert u. Co. . Schulth. «Payenh. Siemens u. Halske SvenskaTändsticks

(Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz, Leonhard Tiet Trans3radio ….., Ver. Glanzst. Elbf, Ver. Stahlwerke WesteregelnUlkali Hellstofff- Waldhof Otavi Min. u. Esb

à 89% à 89,25 ù 89,5b : 381,25 a 382,5 à 380 à 382 à 380 à

(381,5 à 380 à 382 à 381,25b 186,5 à 187 à 185,5 à 186b

180,5 à 179,5 G 291 à 292 G

242ùà240a241à240,5ù242ù241ù241,5b 299 a 301 a 298 à 298,5 à 297b 378,5 à 375,25 à 377,5 à 376 à 377,5

: 376 à 376,25b

433,5 à 432,5 à 433 G à 138b

292 à 293,5 à289 à291 à 290 à 291,5b

145,5b

430 à 423 àù 426 à 422 à424,5h o, Div

91,75 à 91% a 91,5b 239,25 à 241 à 239,25b 251,5 à 252b

65,75 à 55,5h

92 92,25 à 91b 388% à 389 à 388% ù 391 B à 387,5 &

{ 390 à 382,5 à 384,5 à 384,251 191 à 191,5 à 189,5 B 179,5 à 180,5b 299,25 à 298,5 à 299,5 à 296b : 248% à48 à49/B d48 d49 à46 d2451(b 305à0406%a06à09b B 002%à04003Xb 385,75 à 385 a 387 à 385 a 386 à 380

381,5 à 380,25b

432 à 433 ù 432B 142 2140 B 290 à 295b 149,75 a 149 B i 450 à449 à452 à448 ù452 à442 ù444b 92,5 à 92,75 à 92,5 G a 92%b 2471,5à246,5 G à247à246,5047à242,5b 258 à 257,5 à 258,25 à 255b 66,75 à 66,25b

Neich8- n1!d Skaatäanzelzex Nr. X68 vom 11. Mai 1929, S, 3.

dann hieß es, das sei eine Verlegung der nationalen Zuteresseu Meine Methode wav, paritätisch gegen beiderlet Vrganijatiomen fowsh! der Rechten wie der Linken vorzugehen. Dann aber licß mih auch der Staatsgerichtshof noch im Stich. Da konnte 1 dann auch uiht gegen das Reichsbanner vorgehen uwd anh n1cht gegen die Rotfrontkämpferabwehrformationen einshreiten. Nun wurde gesagt, daß Minister von Keudellk durch das Rotsrontvervot glänzend gerehtferctiat sei, weil ex ein solches Verbot schon früher angestrebt habe. Das ist ein voreiliger Schluß. Fch war damals nit aktiv im Staatsdienst. Aber ih gewann draußen den Ein- druck, als oh die Anregung Kenudells an die Regierungen der Länder mehx aus parteipolitischen Gründen diktiert worden sei. Heute liegt aber viel Material gegen den Rotfrontkämpferbund vox (Zurufe), das in dexr Verbotsbegründung folgen wird. Können Sie leugnen, daß von den Rotfrontkämpfern Leute erfiochen worden sind? Wenn eine Organisation uns mit dem Revolver und mit vem Bau von Barrikaden entgegentritt, dann wäre es fals, diesen Widerstand nicht zu brechen. (Zurufe bei den Kom- munisten: Barrikaden gegen die Polizei!) Das ist Fhre Naivität, deshalb habe ih Sie einmal „politishe Kinder“ genannt. (Zurus.) Aber ih bin gern bereit, Herr Berndt, wenn sie neidish auf diese Bezeichnung sind, cinem Teil Fhrexr Freunde zu besheinigen, daß auch ex politisch noch nicht ganz erwachsen ist. (Große Heiterkeit.) Der Abg. Berndt regte an, die ganze Kommunistishe Partei auf- zulösen. (Zurufe: Wie die Nationalsozialisten!) Die Graese-Wulle- Gruppe, die 1928 aufgelöst wurde, war ein Sammelbecken ver- schiedenjtex Vexeinigungen, es nannte sich Deutschvölkische Frei- heitspartei. Die waren sich noch nicht einmal einig darüber, o sie das. Parlament anerkennen sollten. Sie war dex organifsatorische I aller derjenigen Leute, die 1923 den passtven

iderstand zu einenr aftiver gestalten wollten, und der Polizei lagen Materialien vor, daß sie anr 1. April, und zwax, wie sie hoffie, mit Hilfe einiger Reichswehrformationen losschlagen wollte gegen die vresisda Regierung. Deshals wärde es Selbst- mord gewesen, nicht zuzupacken und diese Organisation aufzu- lösen. Jch habe mir nie cingebildet, mit einem solhen Verbot eine poklitishe Gemeinschaft œuflösen zu können. Uns nun die Auflosung dex Kommunistischen Partei. (Abg. Stöcker: Kommt {ou noch, aus Gefälligkeit gegew die Bürgerlichen!) Wenn diefe Paxtei nux eine Organisation, eine äußere Vereinigung toäre, wäre es leicht, sie aufzulösen. Aber nah den geseßlichen Bestini- uutngen blieben auch nach einex Auflösung die Kommunisten doch noch da, und sie würden draußen auch in öffentlichen Versamm- lungen sprechen dürfen, Wir haben in Deutschland doch fast in jèdem Quartal Wahlbewegungen, jeßt in Sachsen, dann Mecklen- burg-Schwerin, in Baden und int Herbst Kommunalwahlen in Preußen. Und ferner würden wir mit einem solchen Verbot die fommuniftische Presse nicht treffen. Dex Autorität des Staates aber leisten wir einen sehr s{hlechten Dienst, wenn man Verbote erläßt, die man niht ausführen kann. Darunter leidet die Staats- autorität. (Zuruf des Abg. Torgler.) Fch wollte FFhnen nux er- Wären, daß ih nicht dumm genug bin, bei der Auflösung der Kom- mamistishen Partei mitzuwirken. Die Maßnahmen, die in Mreußen getroffen worden sind, sind im engsten Einvernehmen mit dem Reichsministerium des Fnnern getroffen. Deshalb habe ih hei den anderen Ländern angeregt, ob niht auch für fie ein Verbot angezeigt wäre. Wenn die Dinge so lägen, daß die Kom- munmntsten mit ihrer Organisation, die in Preußen verboten tft, von Altona nah Hamburg oder von Frankfurt a. Main nach Offenba wandern könnten, dann wäre das Verbot nux eine Ne Maßregel. (Zurufe bei den Kommunisten.) Netn, die

utoritäten der Sozialdemokratischen Partei in jenen Fähren Bebel und Liebknecht, haben es stets abgelehnt, mit Terrouisten

in einem Atemzuge genannt zu werden. (Erneuter Zuruf des Ahg. Stöcker.) Herr Stöcker, Sie werden auth noch Fhx Damaskus erleben. Und wenn Sie noch nicht auf der Fliegerliste stehen sollten, so sage ich Jhnen, des auch Sie stch einmal nach Schus umsehen werden. (Heiterkeit. Mit der Sozialdemokratie von 1878 bis 1890 hat

x Terror des Rotfrontkämpferbundes nichts. zu tun.

x tommunistishe Redner sprach davon, die Barrikaden seien Errichtet, um die Polizei niht weiter vordringen zu lassen. Daß die olizei mit brauhbaren Waffen ausgerüstet ist und man diese nicht als Spielzeug zu betrachten hat, das hätten Sie do shon vorher wissen dürfen. Einstweilen hat noch der Polizeipräsident von Berlin und nicht Sie (zu den Kommunisten) in Berlin über die Ruhe auf den Straßen zu wachen, und wenn dex Berliner Polizeipräsident,

iht um Sie zu ärgern, sondern um Sie zu shüßen, ein Verbot

s Umzugs erläßt, jo haben auch Sie das zu respektieren. (Zuruf: Andere Städte!) Die haben ihre Leute zu einer besseren Disziplin erzogen. Wogegen ih mich abex wende ist folgendes: Die Herren agen zur Beschonigung der Errichtung der Barrikaden und threr 3 ang: das ist nux in dev e befe gegen den PolizeiterroL

eschehen. Auf der anderen Seite brüsten sie sich mit dem Bau er Barrikaden. Es sind mehrere Telegramme an Jhre Organi- ationèn abgeshickt, die einen interessanten Ans über den Charakter Jhres Widerstandes geben. Der Minister verliest mehrere Telegramme, aus denen hervorgeht, wie man die Vor- gänge als Auftakt zu heranrückenden Kämpfen bezeichnet und zu- leih die E der Bexlinex Arbeiter rühmt. Der Minister fuhr dann fort: Von zweien gibt es nur eins: éntweder waren die Barrikaden wirckliG nur ein S en die Polizei, dann dürfen Sie aber niht davon sprechen, dies der Auftakt von neuen Kämpfen sei. F akzeptiere die

hie Lesart und rihte mich darauf ein. Jh möchte dringend ten, doch bei fünftigen Aktionen darauf Bedacht zu nehmen, daß isen Jhrem Machtbewußtsein und den tatsächlihen Macht- initteln des Staates ein ungeheurer Unterschied klafft. Die Maht- mittel des Staates sind vorhanden, bei Fhnen nur eine verhängnis- Dae Selbsttäushung, aber keine Machimittel, Die Maidemon- trationen waren eine Demonstration der Schwäche der Kominu- nistischen Partei. (Abg, Torgler (Komm.): Verbote find kein be- ee Ausdru“ von Kraft!) Nein, das sind sie nicht. (Abg.

orgler: Damit kann jeder Esel regieren!) Das kann gus jeder Esel sagen. (Große Heiterkeit.) Ein Verbot der be Art ist in dex Regel nur eine Warnungs-

reie

tafel an die, die über ein großes Mundiverk, aber nicht über etne. -

große Macht verfügen. Die Oeffentlichkeit wird das verstehen! ajor Pabst hat aus Mitteln des Reichsinnenministeriums x direkt noch indirekt Subventionen bezogen. Abex ich habe Anlaß anzunehmen, s er von j Gelder bekommen hat. Eine Verbindung mit Pabst ist bei E politishen Charakter meiner Ansicht nah für die Republik kout- promittierend. Deshalb werde ih solche

einer Span h

rganisationen niht mehr"

aus Mitteln des Reiches unterstüßen, solange mcht dex Beweis ere

bracht wixd, daß sie mit Leuten wte Vabst nicht en in Ver- bindung stehen. Selbs wenn durch den Major Pabst dem Reiche

F SL

enste geleistet wörden fein sollten ih untexrstelle dies einmal,

utan kann ja au politische Gegner achten, es gibt auch unter den Kommunisten Leute, die 1h aks * U ad durchaus Ee —, selbst wenn ih. also das unterstelle, daß Pabst Dienste geleistet habe, so ea diese Verdienste doch in ein Nichts gegen- über dem Schaden, der dadurch entsteht, wenn es bekannt wird, daß sih die Republik derartiger unzuverlässiger Leute ‘bedient. Abg. Dr. Kül z (Dem.) beklagte tief die Maivorgänge in der Reichshauptstadt, insbesondere die armen Opfer der Tumulte, die als bedauernswerte verführie Menschen für ein Nichts ihx Leben gelassen hätten. Ex sprach seine Sympathie und seine Anerkennung den in schwerem Kampfe gewesenen Beamten aus, die in treuer Pslichterfüllung an gefahrvoller Stelle gestanden hätten. Er erwarte vom Reichsminister des Jnnern, daß auch bei künftigen ähnlichen Eceignissen der Minister sich mit derselben Energie füx staatliche Ordnung und Autorität einsehen möge, gleichviel von welcher Seite die Unruhen in Sgene geseht würden, Jm Gegensah zu

den Aeußerungen des Abg Soffmann (‘Soz.} fprach sich Nedner itr eite Wahtreform aus. Die Fragen des Auslandsdeuts{chtums dürfen der besonderen Aufmerk ex Reichsregierung. Sie gewinnen in dex neueren Zeit eine viel stärkere Bedeutung æœis Ne früher hatten, Eerade die Zeit nah dem Kriege, in dec jo viele neue Grenzen entstanden sinv, hat auf das eindring lichste bewiesen, dasz das Volkstum die jsucatlichen Grenzen fehr oft überragt und überschneidei, und daß gerade deshalb das Grenzlandtum als der Mittler zwischen den Nationen an- gesprochen werden kann. Das Wort des Abg. D. Dr. Sehreiber jei als sehr glüdli zu bezeichnen, das davon spreche, daß die geisügen und seelischen Schienenstränge zwischen dem Mutter-

d dem Auslandsveutschtum wohl bewacht und behütet

lande unt werden müssen. Redner möchte dieses Wort ergänzen, inden er

verlangt, daß auf diesen Schienensträngen ein dvauernder, nicht

abreizender Wechselverkehr unierhaltken werden möge. Gegen- wärtig seien die Aufgaben dex BVetreuung des Auslan\osdeutsh- tums und des Grenzlanddeutschtums an zwei Mimifterien, näm- lich an das Auswärtige Amt und das Reichsminifterium des Fnnern, verteilt, Vielleicht sei es richtiger, wenn nur eine Stelle diese Aufgaben in der Hand hätte. Es fönnte damn eine einheit- lichere Wirkung erzielt werden. Auch könnte es in der Frage der Venußung der beireffenden Fonds dann nicht passieren, daß die eine Hand niht wüßte, was die andere Hand bereits getan habe. Die Oppelner Vorgange, wo tóôrihte Chauvimisteu polnische Künstlex beleidigten, haben bereits die übelsteu Folgen gegeitigt. Den Nationalisten jenseits dex Grenze ist durch diesen Dummen- jungenstireich der billige und fadensheinige Vorwand gegeben worden, threrseits ißre häßlichgen Gefühle an den Deutschen in Polen aœuszulassen. Abg. Lei cht (Bayer. Vp.) schloß sich den Ausführungen des deutshnationalen Redners an, was den Fall der Verhöhnung Christi durch den Maler Grosz betreffe.

Selbjfiverständlih fei das Jnteresse der Kunst zu achten, Aber das Juteresse der religiósen Gefühle stehe dem Juteresse dex Kunst in keiner Weise nach. Jm Gegenteil: Die Achturg vor dex Sittlichkeit und den religiösen Anschauungen

des Mitmenschen müsse in exstex Linie berücksichtigt werden. Es sei Aufgabe des Staates, die wertvollen Kräfte zu wahren und zu behüten, die sich in ernster, religiöser Gesinnung Gott fei Dank in reihlichem Maße im deutschen Vokke offenbaren. Jn diesem Zusammenhange werde man auch noch über die Tätigkeit und die eigenartigen Sachverständigenurteile des “dd moge awd {prechen müssen. Bezuüglih der Unruhen am 1. Mai könne Redner Ee a den Standpunkt des Reichs- innenministers teilen. Es sei- ganz selbstverständlih, daß unter allen Umttänden die Staatsautoritat gewahrt werden müße. Wenn die Kommunisten glaubten, daß sie diesen Staat nicht nuc verneinen, sondern auch aktiv zerstören könnten, so sei demgegen- über die Notwehrpflicht des Staates durchaus am Playe. Was die angeblichen Gelder für den Major Pabst betreffe, so müsse man erst die genaue Untersuchung abwarten, Der Rundfunk dürfte niht für Parte pol Ee Zwece ausgebeutet werden. Wenn man dem Prinzip nachgebe, den Rundfunk den ver- schiedenen politishen Auffassungen zur Verfügung zu stellen, so fönne das zu den bösesten Konsequenzen führen. Was man dem einen erlaube, könne man dem anderen unmöglich versagen. Schließlich würden au die Kommunisten verlangen, daß sie das, was sie ihre Weltanschauung nennen, mittels des RKundfunks verbreiten fönnten. Redner wüßte nicht, wo dort die Grenzen gezogen werden sollen. Wenn es tatsächlich sich als wahr exweise, daß ein sozialdemokratisher Redner, also ein Angehöriger der Partei, die zu den Koalitionsparteien gehöre, den Sturz der kapitalistischen A im Rundfunk verlangt habe, so sei dies niht zu verstehen. Es müsse dann die Zusammen- seßung der Rundfunkleitung und der verschiedenen Organe der Rundfunkorganisationen sehr genau unter die Lupe genommen werden. Denn dann beginne die Geschihtie sehr bedenklich zu werden, wenn etiva Parteiorganisationen sich der Leitung des Rundfunks bemächtigt hätten, was aber Redner durchaus noch nicht behaupten möchte.

Es tvurde dann die Etatsberatunig des Reichsministeriums des Jnnern abgebrochen und der Etat des Reichspostminifteriums erörtert. Abg. Biedermann (Soz.) kritisierte die postalische Moralkontrolle, die fich darin zeige, daß vor kurzem wieder eine unverheiratete Beamtin, die wegen Aborts erkrankt wax, fristlos entlassen werden sollte. Daß es zu dieser Entlassun diesmal nicht gekommen sei, Bene seinen Grund ledigli darin, daß sich \hließlih herausstellte, ein Abort lâge bei der Betreffenden gar niht vor. Die Oberpostdirektion habe sich bei ihrem Vorgehen gegen die Beamtin auf den § 10 des Reichs- beamtengeseßes vom Jahre 1871 E Redner wandte sich in energischer d gegen die rigorose Konsequenz aus diesem alten Geseßb, die une ae Mütter im Ae der Obexpostdirektion u unmoralishen Menschen stempelte. Auch ginge es nicht an, es eigens zur Kontrolle des außerdienstlihen Lebens dêr L D eingeseßte Kontrolldamen gebe, die das Tun. und

assen der Postbeamtinnen in moralisher Hinsicht auf das eifrigste e Weitex bedeute es einen unhaltbaren Zu- B daß infolge dieses Aen die Mitglieder behördlicher etriebsfrankenfassen in Ansehung des Nen Beruss- geheimnisses schlechter gestellt seten als die übrigen Krankenkassen- mitglieder, weil der Arzt auf den Krankenschein die Diagnose einzutragen habe, was dann zur wirts ae en Schädigung des Mitgliedes behördliher Krankenkassen führen könne. ex 8 10 des in Frage kommenden Gesezes (Reichsbeamtengeseßges) von 31. März 1871 mache es der Oberpostdirektion zur Vil, die nherGiemiiäe s dex Beamtinnen und Helferinnen zu überwachen und bei unsolidem Lebenswandel die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Bei allen übrigen privaten Arbeits- verpflihtungen hätten aber im allgemeinen Fragen der Moral und des Privatlebens des Arbeitnehmers nichts mit seinen Ver- Fan e gegenoee dem Arbeitgebex zu tun. Wenn unter- sucht werden soll, ob béi einex Handlungsgehilfin die Ausübun au Ren Geschlehtsverkehrs ein Verschulden (Fahrlässigkeit begründe, teil die Möglichkeit einex Ansteckung mit einex ge Mee Erkrankung odex einex Schwängerung und damit einer Dienstverhinderung bestehe, so müßte zunächst geprüft werden ¿önnen, ob nicht in seelischer odex körperlicher Ver- anlagung die Ausübung des Geschlehtsaktes sür die betreffende Frauensperson wenigstens nach ihrer ' Auffassung als unab- weislihe Notwendigkeit 6 is Zum Schluß präzisierte Redner den Grundgedanken des gesamten neueren Arbeitsrechts dahin, daß die Abhängigkeit des Arbeitnehmers nux insoweit zu gelten habe,

als sie durch die Erfüllung der Arbeitspflicht innerhalb des Le Sibaile geboten sei. Alles andere müsse als absolute rivatsache des Arbeitnehmers betrachtei werden.

Abg. Schmidt-Stettin (D. Nat.) wies darauf hin, da

die großen Beamtenorganisationen, denen in erster Reihe die Sozial-

demokraten angehörten, in ihren vershiedeneri Denkschrifsten erklärt hätten, daß die Verbesserung der Bezüge der unteren Beamten- gruppen in anerkennenswertem Maße geschehen sei. Redner spra seine Befriedigung darüber aus, daß dex Postminister troß Erfüllung dieser Wünsche die Postgebühren nicht erhöht habe, und bat um Auskunft, wieviel Reserven noch im Postetat vorhanden seien, um weitergehenden Wünschen entgegenzukommen. Abg. Dr, Moses (Soz.)- sprah zum Postetat vom Sta nkt des Arztes. Er E seine Anerkennung darüber, daß das Post- ministerium wohl als einzige Spißenbehörde des Reichs gesund- heitlihe Maßnahmen für das ihm unterstellte Personal in reichem Ausmaße durhführe. Dieses löblihe Beispiel möge auch von anderen Behörden at werden. Allerdings scheine ihm die Fürsorge des Postministecriums fes den Wohnungsbau nicht mit dex liebevollen Ute für fportlihe Zwecke Schritt p halten, Wenn fünfviertel Millionen Reichsmark füx sportli

Ziwvecke verausgabt würden, ohne daß auch in mindestens ent-

omon Msi A T nl REI Cy N S eh s y 5 c Ï ehendex Weise der ZWoynungsbau für die Beamtenschafi ge werde, fo j und aller Achiuig

2 müsie man bei allec Liebe L : Sport, die gerade er als Arzt in hinreihendem Maße besiße, do sagen, daß hier für den Sport des Guten zu viel ge- tan werde. Vielleicht könnte man die Hälfte der Mittel für den Sport abziveigen und sie für den Wohuungsbau nußbar machen. Aber, um kein VMißversiändnis auskommen zu lassen, betonie Redner am Schluß seiner Ausführungen nochmals, daß er die Maßnahmen füx jportlihe Zwecke im Reichspostministerium durchaus billige. Abg. Lei ch i (Bayer. Vp.) forderte, der Post in der Ausgestaltung ihrer Autolinien usw. die Hände nicht zu stark zu binden. Die empfohlenen Pfandbriefe Reinholds seien schließ- lich doch auch Anleihen. Die Fluglinien {ienen ihm nur für große internationale Linien wirtllich empfehlenswert, wo es lich um Ersparnisse von Tagen handelt. Abg. Molkath (Wirtsch.

P.) besprah etwaige Gebührenerhöhungen, ohne die die bis- herigen Gebührenübershüsse niht moglich gewesen seten. Er

fürhte, daß, wenn die Etatansäße nicht exreiht würden, dann sofoxt wieder zu Gebührenerhöhungen gegriffen werde. Diese Gebührenerhöhungen stellten stets eine indirekte Steuer dar untd fonnien heute kaum abgewälzt werden. Und nun erhöhe man noch schon im Ciíat die Höhe dec Abgabe an das Reich! Be- dächten die Parteien auch die Folgen? Rednex berührte die Drohung mit ver Aufhebung des Reichspostfinanzgeseßes und forderte seine Reforur. Er wundere si, daß die Post fi solche Minderungen d2s Etats gefallen lassen könne. Fn den Auf- wendungen für die Reichspoßibauten erkenne er Erfüllung wirt- shaftliher Aufgaben. Redner behauptete, daß Arbeiten von der Vosiverwaliung an Generalunternehmex statt an ortsansäfsi

Handwerker vergeben würden. Er denke an die Klagen über dîe Vergebung der Postuniformen. Die Fernsprechgebühren seien um mindestens 33 vH zu fenken. Die Reichspost komme Gott sei Dank mit kleinem Personal aus. Hoffentlich dehne sih die Spar- jamkeit auch auf ihren Flugverkehr aus. Abg. Dr. Köhler (Zenix.): Das Postfinanzgeses ist gui; es hat die Reichspost seinerzeit gerettet. Aber dringend notwendig ist die Aenderung der Zusammenseßung und die Verhandlungsmethode d2s Vers waltungsrats. Die Finanzwirtshaft der Post wird außerordentlich stark beeinflußt durch die finanzpolitishe Lage des Reiches. Des- halb ist ihr dex Anleihemarkt verschlossen, und sie muß die Aufs wendung für werbende Anlagen, die auf Anleihe gehören, aus laufenden Mitteln oder durch Fnanspruhnahme dex Postscheck- gelder aufbringen. Fn Verwaltung, Betrieb und Technik dee Reichspostverwaltung zeigt sich ein sehr anerkennenswertes.: Vor- wwärtsftreben. Uebex Verwaltungsrefornt und Rationalisierung wird nicht wie in manchen Verwaltungen nux geredet. Hat sich die Einführung „geschäftsführender“ Oberpostdirektionen beipaghrt 2, F] man von der Aufhebung vou Obexrpostdirektionen, die: ihre Notwendigkeit noch aus der Zeit der Postkutshe herleitétt, ah- gekommen? Beim Beschaffungswesen sellte der freie Wettbewerb möglihst wWweitgehend durchgeführt und bei der Arbeitsvergebuag die Kreise des ortlihen Handwerks und Gewerbes in yecitestem Umfange berücksihtigt werden. Es wäre wichtig, zu erfaßhrck, wie die Versuche auf Umgestaltung der Postversorgrng des- Platten Landes unter Benutaing von Kraftwagen zur wesene Ber- besserung der Postverhaltnisse dieser Gegenden ausgefallei. jind. Beim Postkraftfahrwesen sei größter Wert auf die Erschließzung verfehrsarmer Gegenden, insbesondere auh in den Greizgebieten, deshalb zu legen, weil es der Eijenbahn durch die Rebarations- verpflichtungen unmögli ssi, den Verkehr entsprechend! gu be- dienen. Bei der anscheinend beabsichtigten Einführlitig- cines eigenen Lustverkehrs der Postverwaltung empfehle ér dot, die Erfahrungen Amerikas zu berücksihtigen, die gegen einen Regie- betrieb sprächen. Einer Ermäßigung dexr Rundfunkgebühren sollte jeßt nähergetreten werden. Jn der ganzen Personalpolitiik der Reichspostverwaltung wünsche er dringend, daß der fortgeseßten Beunruhigung der großen Beamtenschaft gesteuert werdê. Wenn die Oeffentlichkeit Grund zu Beschwerden habe, so seien nicht die

Beamten die Schuldigen; sie seien nur die Dpfer dec Personal- wie der Prüfungspolitik der Verwaltung. Das Gutachten des Sparkommissars über "die Personalverhält- E in der Retchspostverwaltung habe in der Oeffent- L keit großes Auffehen erregt. Eine Auseinanderseynung mit eni

R dieses Gutachtens se: unbedingt erforderlick. Abg. Dr. Reinhold (Dem.) exklärte, daß ex nicht an eine Gebührenerhöhung denke; das fei der fowjetrussische “Gedanke, daß eine Rentabilität immer nur durch Gebührerterhöhung er- S N E E müsse S Mittel finden. Der Redner legte sodann ein Hauptgewicht auf die Leistungssteigerun der Postbeamten durch S e Er c tue Bet Ache stundentag auch hier, aber micht für scine Schematisterung. Der Wohnungsbau für thre Beamten könne die Post bei geschtckter Begebung wohl durch Pfandbriefe erreihen Der Redner machte in diescr Hinsicht bestimmte Vorschläge. Die Gebühren des Rundfunks ließen sich wohl vehtfertigen. Die Reklame bitte en aber aus dem Rundfunk Es Sonst sei er niht gegen die Reklame der Post auf dea Postautos usw. Für den cus!ändî- schen Verkehr müsse man za Tarifen für Kabel und Telegramme tfommen, die niedriger als die anderer exportierender Länder seien. Den Ausbau des Postbetriebes in verkehrsarmen Gegenden begrüße er. Abg. Morath (D. Vp.) gab seiner Ge- nugtuung darüber Ausdruck, daß man jeÿt nicht mehx die Ab- schaffung des Reichspostfinanzgesezes fordere. Die Zufammen- fezung: des Reichäpostverwaltungsrats sei zu ändern, Dee Redner machte entsprehende Vorschläge dafür. Nachdem man den Reichsrat habe, brauche man niht die gegnerischen Wirifchafts« gruppen mit ühren varteipolitischen und regionalen Jnteresjens- vertretungen. Den Vorsißenden müsse der Rat sich selber wählen und so den Minister von diefer Last des Vorsißes befreien. De Poslibeamtinnen hätten dasselbe Recht wie die Beamtinnen alles anderen Ressorts; das müsse auch in dex Praxis der Fall fein, Die Arbeiten der meisten Prüfungsinstitute der Postverwaltung

kfönnien di die Übrigen dafür eingeseßien Reichsinstitute| mit übernehmen, die immer mehr reine Forschungsinstituts

würden. Der Redner kritisierie den jeßigen Betrieb des Lufts Ci Fn dem Brieftarif für den Luftverkehr müsse dis

Eilbestellung einbegriffen sein, sonst verliere doch diese Bes förderung ihren Zweck. Der Redner fragte, ob ein besonderer

Ip für den Lustfrachtverkehr geschaffen werden . solle. Man toerde hoffentlich niht gegeneinander arbeiten. Abg. Steinkopf (Soz) erklärte, ex verzihte auf cine Erwiderung auf die Angriffe des Abg. Schmidt-Stettin gegen seine Partei, bitte aber den Abg. Schmidt, endlich die dauernden -Stäukereietnt gegen das Postpersonal einzustellen. Stellv. Vorsißendec Abg. Sh uk (D. Nat.): Jch nehme an, daß sich die beiden Herren diese gegen- seitigen esGuldi ungen nicht so übelnehmen, (Heiterkeit.) Abs» geordneter T EE D. Nat.) wandte sih gegen den Abg. Stein- fopf und gegen die Vorschläge des Atgg. Moxath. Die Post habe finangiell ganz außerordentlih gut gewirtschaftet; sie könne E mit ihrec Verwaltung durhaus sehen lassen. Wenn die Reih8- post den Ausflugsverkehr nicht mit übernehmen solle, dann könne sie auch die verkehrsarmen Gebiete nicht genügend bedenken. Dex Sparkommissar sei zum Teil von falschen Voraussehzungen aus gangen. —- Abg. Torgler (Komm.) kam auf Vorgänge int rwaltungsrat zurück und spra dabei von parteipokitishen Ge» schäften zur Verhinderung des Achtstundentages. Er rien füx sih dann dagegen, daß es bei dex Post Uer meh i Tele: ramme oder Briefe gebe, denn die heute vom eih8inners minister verlesenen „staatsgefährlichen“ Telegramme seien offers bar von einer solhen Stelle aufgehalten worden. ents darüber? Dex Redner bemängelte die hygienifhen Redern A Wichtigex sei für die Beamtenschaft die Lo n- und die Beförderu frage. Abg. Dr. C re mex (D. pa gab einige Richtigstell über die Entstehung der Anträge auf Mehrüberweisungen an Reih durch die Post. Reichspostminister Dr. Schä el: Wenn

————————————————M——————RÀÂ E F 4

Li

L A S lr Ati T di

E

E

R h u

L

def,

A Bi E

ewa dit

s.

R E A

2 j [LR, 4

a d