1929 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

“ho Saite s icn e dlizce

MeinHyp-Bk.Gold-

Pfd,Em.3, uk.b.30 do. Eni, 5, uk. b, 29 do. Em, 8, uk. b, 31 do. Em. 15, uk. b,34 do. Em. 17, uk. b,33 do. Em. 18, uk. b.34 do. Em. 9, uk. b, 82 do. Em, 11, uk. b.82 do. Em. 12, uf, b,31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. E. 10 (Liq.-Pf.) do. G.-Ñ.E.4, uf.30 do. do, É.16,uk.b,88 do. do. E.21,uk.b,84 do. do. E.7, uk. b.82 do. do.E,14, uk.b,32 do. do.E.13, uk.b,31

Mitteld, Bdkrd,Gld,

Hyp.Pf.N.2,uk.b.29 do.do. R,3,uk.30,9.29 do.do. R.1,uk.380,6.27 do.do. R2,1k.31.3,31 do.do. R,3,uk.30.6.32 do.do. R.4,1k,30.9,32 do.do. R,5,uk.30,9,82 do.do. R.6,uk.380.6.88 do.do. R.7, uk. 2.1.34 do.do.R1,1k 31.12.82 do.do. R.2,1uk.30.9.82 do.do. R.3,uk.30.6.32 do.do. R 4, uk. 2.1.33 do. do. R.1, uk. b, 82 do.do.R.1( Mob.Pf,) do.do. N.2 (Liq.-Pf,) do. do. K.N. 1, uk, 32 do. do. K.N. 1, uk. 383

Nordd. Grdk, Gold-

Pfbr.Em, 3, uk. 80 do. Ems, xz, ab 28 do. Em. 6.1.7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, 1z. ab 83 do. Em. 21, rz, ab 34 do. Em. 22, rz, ab 35 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E,12,uk. 30, 6,32 do. E. 13, uk, 1, 1. 38 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu.Pf,) do.Gld-K. E.4, uk. 30 do, do. Em, 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 38 do.do. Em, 23 rz, 84 do. do. Em. 9, x3, 31 do. E. 10, uk, 8. 1.33

Preuß. Bodkr.Gold-

Pf.Em.3, rz. ab 30 do. do.E,s5, rz. ab 28 do. do.E, 9, uk. b. 81 do. do.E.15, uk.b.34 do. do.E.17,uk.b.83 dv. do.È.18, uk.b.34 do. do.E.10,rz.ab32 do. do.E.12, uk.b,31 do. do.E.2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.- Pfdbr.) o. Ant.Sch. Unteilsh.z.44YLiqG

Pf.d.Pr.Bodkr.Bk.|f.

Preuß.Bodenkr.-Bk, Komm.Em,4, uk.g0 do. do. do.E,16,uk.38 do, do. do.E.20,uk,34 do. do. do. E, 8, uk.32 do. do. do,E,14,uk.32 do. do. do.E.13,uk.31 Preuß. Ctr.-Boden Gold.Pf.unk.b.g80 do. do. 24, rz. abg1 do, do. 27,xz.ab 38 do. do. 28, rz, ab34 do. do. 26,kdb.ab32 do. do, 27,kdb.ab32 do. do. uk, b. 29 do. do. 26 Ausg. 1

O

E EETELA

Roggenrentbk, Gld-

BAADDININN

O0

S

D t js t ft prt fred fund pk pn sern am, sed Send fund Jd pri O-A S Co - o. A 0D: d A

a Nin

O

Sächs. Bdkr. Gold-

o O

D I I D D O A o 00D

©o0D

Sächs. Bdkr. G.H.Pf. SchlefisheBodkrdbk,

Raa R

1 A fs F D fs La ja fu f La f fa b a fe e S

Tas 4 A F A

I is E Il d fa fend fn pt fet fk fd jed fark fers derk fert O00

s 2D T NAAAANMIEIIIIEOS E

O

T Pf.dSchles.Bodkrb.|f. i odkrdb,

OoD

do. do. E. 13, rz,33 do, do. E.15,xz.33 do. do. E.17,rxz.34 do. do. E. 20, rs,35 do. do. E, 6, uk. 32 do. do. E.g,uk.b.32 Südd, Bodkrb. Gld-

S PERREERE bm 2 3 f fs A 2 a

BDAAADDOIOEDEIED C

ckch Met En tate ta T4 fa tai fns brs fs (ns dea 4 da (4 des ba ps Haa RAE

D

do.do.do.R.9,uk,b,g3 do.do.do.R10,uk.b33 do.do.do.N,7,uk,b.32 do.do.do.R.8,uk.b.32 do.do.do.S.1u.2(Lq.

S

B_ADDNOA N I 2A AN fs 2 fs I s 2 2A

Anteilsh.z.4%YLiq

N on [A

S 2o2

Thür. Ld.-Hyp.-Bk.

do. do.S.1 1.3,x5.30 do. do.S.5, uk, b.31 do. do.S.12,uk.b.32 do, do.S.14,uk.b.83 do. do.S,15,uk.b.88 do. do.S.16,uk.b.34 do. do.S.7,uk. b. 31 do. do.S,9, uk. b, 31 do. do.S.10,uk.b.32 do. do. Kom.S4,uk30 do.do.do.S.13,uk.33 do.do.do.S.6,uk.b.32 do.do.do.S.8,uk.b,82 do.do.do.S11,uk.b32 Westd. Bodkrb.Gld- Pf. Em.5,uk. b, 31 do, Em

O cDRDEr

in E Sn

R N Fus fs J I fd J I J fd

00

b D raba Tate 04 24 pa t b P RREEEA

ck I

[2]

do, Em, 3, uk, b, 30 do. Em. 9, uk, b, 31 do, Em, 11, unk. 32 do, Em, 12, unk. 82 do. Em. 20, unk. 34 do. Em, 22, unk. 85 do, Em, 10, unk. 82 do. E.14,uk.b,1.,7.82 do, Em.7, uk. 1.4.32

_— A ATNIAIDO Do

(Mobilis.-Pfdbr.)] 4

do. do. 26 Ausg. 2 (Liq.Pf.)o.Ant.Sch, Anteilsch.z,44h Liq,

GPf.d.Pr.C.Bodkr.|f G.

Preuß. Ctr.-Boden

Gold-Kom.uk.b.30|10

do, do. 25, uk. b.31 do. bo. 27, uf. b.88 do. do. 28,uk. b,34 do. do. 26, uk. b.g2 do. do. 27, uk.b,32 do, do, uk, b. 29 Preuß. Hyp.-B.Gold Hp.Pf.24S.1,uk.29 do. do.25S.2,uk.30 do. do, S3, uk. b.80 do. do. S4, uk, b,30 do. do. 27611,uk.32 do. do. 28E12,uk.38 do. do.28 S13,uk.33 do. do. 26S.,5,uk.31 do. do. 26S,6,uk.81 do. do. 26S.7,uk.31 do. do. 26S.8,uk,81 do. do. 1927 S. 10 (Lig Pf)o.Ant Sch. Unteilsch, z. 4X§ Liq. GPf.d.Pr.Hyp.-Bk, Anteil D, Liq.- Gld, fi d,Pr.Hyp.- Vank, kleine Stücke Preuß. Hyp.B.NM- Hyp.Pf.26S,1,uk31 do. do.26S.2,uk.31 do. do. G.K.24&,1,29 do. do. do, 25S.2,81 do. do. do.26S.3,32 do. do. do.27S.,4,32 do. do. do. 27S.6,32 Preuß. Pfdbrb. Gld, Hyp.Pf.E.36, rz.29 do. do. E.37,uk.b.29 do. do. E.39,uk.b.91 do. do, E.40,uk.b.31 do. do. E.38,uk.b.80 do. do. E.41,uk.b.31 do. do. E.47,uk.b.g8 do. do. E.50,uk.b.865 do. do. E.46,uk.b.83 do. do. E.42,uk.b.82 do. do. E.45,uk.b.32 do. do. Em. 44 E do. do.Em.48(Liq.- Pfbr.) o. Ant.-S, Preuß. Pfandbr. Bk. GId.K.E.17,rz.32 do. do. E.20,uk.b.33 do. do, E.18,uk.b.32 do. do. E.19,uk.b.32 u H Nd, „Pf, R.2-4,r3.27 do.do.R.18-26,rz.82 do.do.R26-29, rz.34 do. do. 9.17, rz.82 do.Kom.R1-3,uk.38 do. do.R.4,uk.1.,4.34 Rhein.-Westf, Bdkr, old Hyp. Pf.S.2

U. Erw., unk. 80/10 do. do, S, 3 uk. 29/10

do. do. S do. do. do. do do. do do. do do. do o o 0

6 Uk. 30 S .4,4a uk.29 S 6, rz.ab 31 S. 8,uk. b, 31 .S. 12, uk. 32 S. 13, uk. 34 S, 15, uk. 34 do. do. S. 7, ut, 31 do. do. S. 9, uk. 31 do. do.S.10, uk. 31 do. do.S.1,rz. ab29

do. do. S, 11 (Liq.-

do. d

Pf.) o. Ant .-S .

Anteilsch.z4%/{Ligq. Po L Bd

do. Em. 2, rz. ab 29 do. E,17 2M do. L GUP. do, Gd.-K.E,4,1

do, do.Em 21,uk.34 do. do, E. 8, rz. 32 do, do. E,15,uk.32 Witrttemb, Hyp.Bk,

Nhein .-Westf, Bdkr. GK24E2u.ÉErw.u.80 do. do.25 S.3,uk.30 do. do.26 S.4,uk.30 do. do, 29 S,7,uk.35 do. do.26S5 uk.b.31 do. do.27S6 uf.b.31 do. do,23S.1,rz.29

rentenbr.1-83,uf832, j Preuß.Pfdbr.-Bk o, do. N.4-6,uk.32 do. do. Reihe 1 u. 2

Hyp.-Pf. N.6,uk.30 do. do. R.7, uk. 380 do. do. R.3, uk. 29 do. do. N.4, uk. 29 do, do. N.5, uk, 30 do. do. N.s, uk. 31 do. do. R.16,uk.32 do.do, R17u18,uk33 do. do, R.10, uk.g2 do. do. N.15,uk.82 do. do, N11, uk.32 do. do, N1,2, uk.29 do. do.R.9,9a(Liq,- Pf) o, Ant.-Sch.

Kom, R.1, uk. 33

G,-Pf, Em.3, uk, 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em.12,rz, ab 33 do. Em.,14,rz. ab 33 do. Em.16,rz.ab 34 do. Em.18, rz.ab 85 do. Em. 7,xz. ab 32 do. Em.11,rz. ab 33 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b, 29 do.Em.10(Liq-Pf.)

ohne Ant.-Sch... Z4%khLiq.G

ld. K. E, 4, uk.30

Pfdbr. N.5,uk. b.31

Pfdbr.)o.Ant.-Sch. Pf.dSüÜdd.Bodkrdb

G.-Pf.S.2, fr. Bk.f, Gldkr.Weim.,rz.29 o.

Em. 6, uk. b. 82

a

o o

—_ D

D

R Ra a R A

F p A b S p p p jut fri fueé fat Ps s fas I fa A DA DI Fs

0090

s

. _ I

S.

m m a N =

000

D O e De D Pa LD R

o

—_ 2 BDoOOo 21M T0DODOININ do

f. 8

S

ot r

[uy O

L o

SB

80 i

Oa 2E D O O ooooo

O DPD

-

_—

w

ano ooo NBDBD

hm Ran R

R D t r a F Pa i Do e F La Ln L e E 2 E s s r O

b ps 0 £2 19

-

O © Qo AASLLT r cer D

F

S

I 0! 0 0101 s N O

29

G. Hyp.Pf.10, uk.33

I n f fu f F fn h P Pa fs f fa ja f F fs jus Prt ed pt ft fut dl ft 1s § G S R L 7

r

m2

Do BAADOIIAADDIIIEIN

A N R

o _

S D n BSUS wo D oSRRARD

h P I

o D Datund C 25

o Bt D O A A o

pt

Dt. Schiffspfdbr.Bk,

N I

Da A Hr Dm b DO O i O f O00

*Berl. Hy do. h

¿o e Ar NIRAS

ès

©

[a p] l

wR o

* do.

gd gui pri ford m

R oa

—_— BAANTINIEOIIS BBADOANA z s jens fans fs S S E T o D

e . . s 2A fs A fs A s I

S

bus fond jus furt P bs ia Fs fn s S ? c

©

. . 0 * .

Gld, Schiff8pf.,A. 4

[9 do. do. do, do, Disch H bSBLA Obl t\{ch. Hyp.- om.eD do. do, do. S do, do. do. *Frankfurt.Pfdbr.B.43, 44,46-52

(fr. 8 p.-Kred.-Ver.) *Hannov, Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.-Obl. *Hesstsche Land.-Hyp.-Bk.Pfdbr. er. 1---26 u, 27 m, Zinsgar do. do. do. Ser. 26 U. 28 do. Komm.-Obl.S.1—16 do. do, do. Ser, 17—24 do. do. do. Ser. 26—29 do. do, do. Ser, 82—87 do. do. do. Ser. 39—42 T D Os 9 0.

do.

*Mitteldeutshe Bodenkred Grundrentenbr. Ser, 2 u. 3/14,05 6 Norddsche Grundkred. K.-O.(4

do. do, Preuß. Bodkr.-Bk do. do,

do.

do. do. do. do.

do, do. do, Ser.4Þ

DbI. v.87, 91, 96, 01,06,08,12 *do. Hyp .-Alkt.-Bk.K.Obl.08,09,11 do, do, do.

0

do, do, do, * do. Po do, do. do. do, do. do. do, do. do.

*Rhein.H O Ser.50

* do, do, Komm.-Obl., ausgest bis 81, 12, 1896, v, 19183, 14 E Bodkrd. Kom. S.1

do. do, do,

0. do. do, do. do. do.

el 1.1.7 los,5 6

Dhne Zinsberechnung,

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deuts. Hypoth.-Bk, sind gem, Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch * gekennzeiGn. Pfandbr, u. Schuldverschr, sind nach den von den Instituten gemachten Miiteil, als vor dem 1. Januar 1918, ausgegeben anzusehen. F hinter dem Wertpapier bedeutet RM f, 1 Million. *Payerishe Hyp. u, Wechselbank! verlosb, u. unverlosb. X (3% Y)| —,— „Bk, Pf.K,-Obl. S.1,2

„Kom.Obl.S.1

E 23 Fs fs fs brd I coo00

o

bs puns fd fund fd Prt furt Prt Jet! - =—

A ERPRR E =

N O

Concordia

tf.Bdkr.

Dtsch. Schiffstred.-Bk, Pfb.R.1,2 da S R T ndbr e,

0, do. do, do.

Schuldverschreibungen,

a) Industrie und Banken, Mit Zinsberecchnung.

Asching. RM-A.26 8 [1.5.11/92b G

Bant f. Brau-Jnd,

* -+ Busapdiv. ergb. RMo-A.26, uk.30

| einshl. Opt.-R.[102| 7 [1.1.7 [77h B

Concordia Spinn. RM-A 26, uk.31 Cont, Caoutchouc RM-A.26, Uuk.31 Daimler - Benz RNM- Anl. 1927. Dt. Linoleum - W. RM-A.26, uk.32 Engelh. Brauerei RNM-A.26, uk. 32 Fahlberg, List uCo. RM-A 26, uk.31 Hackethal Draht RM-A27, Uuk..33 Hambg.Elektr.Wk. RM-A.26, uk.32 Hann.Masch.Egest RM-A 27, uk.32 Hoesch Eis.u Stahl RM-A.26, uk,31 Jsenbecku.Cie, Br. RM-A.27, uk,32 Klöckner - Werke RM-A.26, uk.31 Gried.Frupp@F 24RN.Au.B,rz,29 do. R. C u. D, rz.29 do.RM-A.27,uk.32 Letpz. Messe RM- nleihe, rz, 31 Leipz. Br. Ntebeck RM-A.1926uk.31 Leopoldgrub.RM- Anl. 26, uk. 32 Lingner - Werke GM-A.25,uk.80 Ludw.Loewe u.Co, 1928, unf. 33 Lüdenscheid Met. RM-A. 27,uk,83 Mark Kom, Elekt. HagenS.1, uk.b30 do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stk, RM-A.27, uk. 38 Mitteldt. Stahlw, RM-A.27, uk. 32 m. Opt.-Schein Mix u. Genest RNM-A.26, uk.32 Mont-Cen. Steink RM-A. 27, uk.83 Nationale Auto NM-A. 26, uk,32 Mean RM-A.26, uk. 32 m, Opt.-Sch, do, do. 1926:uk,32 o. Opt. - Shein Neckar Akt.-Ges, Gold-A., Uk. 1928 Neckarw.G26,uk 27 Rh.-Main-Donau old, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM-Anl., uk, 28 Siemens u. Halske u.Siem.-Schuck. RM- Anl. 1926 TUA: Elektr. Lief. M-A. 27,uk.37 Ver.DeutscheText, RM-A. 26, uk.81 Ver. J.-Utrn.Viag RM 26, uk. 32 VerStahlRM-AB R Ee do. RM-A. S. 26uk.32o.Optsch.

o W232 o

G G O

o «IA «I “I

b

A4 A A3

Zuckerkrdbk.Gd1-4

Adler Dt, Portl, em. 04, 15. 82 Alg. El.-G, 90 S1 U, verl.St.S,2-8 do. do. 96S.2Uu,3 do. do. 1900 S. 4 do.d0,05-13S,5-8 F unverloste St. Augsburg-Nürnb., Maschfbx.13,x3.32 Badisch. Ldeselekt, 1922, 1.Ag. A-K Bantk elekïtr.Werte, fx. Berl.El.-W.99 (06 kv). 1901, 06, 08, 11, rz. 32 «. Bergmann Elektr. 1909, 11, x3, 82 Bingwerke Nürn- berg 1909, x5. 82 Brown Boveri 07 (Mannh.), rs. 32 Buderus Eisen 97, 1912, x3, 1932. Constantin d. Gr, 03,06,14, r3.1932 Dt.-Atlant.Tel.02, 09,108a,b, 12,135.32 Deutsche Ansied- lungsf. v. 02, 05 DeutsheCont.Gas Dessau 84,rz.\p.42 do92,98,05,18, C382 Dtsche. Ga3ges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, 3.1932 do, Solvay-W.09 do, Teleph.uKab12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr.Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKrast 1900, 04,14,r3.32 Elektro-Treuhand (Neubes.)12,x3.32 Felt.uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gazsanst.Betriebz- Ra 1912, 1s. 82 ej.f. elek.Untern. 1898, 00, 11, r3. 32 Ges.f.Teerver1w.19 do. 07, 12, r. 32 Hdlages. f. Grund- besiy 08, rxs. 82 Henttkel-Beuth., 05 Klöckner-W., r5. 32 Samml.Abls. A, Köln, Gas u. Ellt. 1900, r3. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz.82 Kontin, Wasserw. S.1,2,98,04,rz82 Gbr. Körting 1908, 09, 14, r. 1932 Laurahütte 1919. do. 965, 04, r. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, r3.19832 Leopoldgrube1919 Linke- Hofmann 1898, 01 kv.,r3.32 Mannesmannröh.

+4 und Zusaydiv. f. 1928/29, * + Zusay, In Aktien konvevrtierbar mit Zins

Basalt Goldanleihe ,.| 8 | 1.1,7 |83b Harp, Bergb. RM-A.

1924 unk, 80| 7 | 1.1.7 Rhein, Stahlwerke RM-Anl, 1925] 7

Zun Aktien konvertierbar ohne Zinss berechnung,

J.G, Farbenindustrie| 6 +

RM-A, 28, x5. 110 Zus.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1, 1, 1928 mit öh verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr),

[11 [128,266 [127,766

- =2

A4 S B

S

de

D e N

5!

C

D I I

Sebi

Is =I I] I =—I I-I I I

- ck s . I

S S ck

E ck

ck

“- E

L 4 S

S

=. e

o

E

ck is s

Fab

99,00,96,13,x3.32

& R

MafseunerBergbau (Buder,Ei#)96x3z32 Nekar-Aktiengef. 1921, sihergest. Oberschl.Eisenbed. 1902, 07, r. 32 do. do, 19, rz. b. 50 do. Eisen - Ind. 1895, 1916, 13.382 PhönixBgb07,rz32 00: 1910. eau do.Braunk.13,rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, 13, 32 do. Elektr, - Werk i.Braunk.-Nev.20 A. Niebecck’\{che Montanw12,rz32 Rombach. Hütten- wke. (j. Concordia Vergw.) 01, 15. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 ECPUR Sell Sächs. Elekt. Lief. 1910, ritdckz, 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuert u.C0.98, 99,01,08,13,r3.32 Siemens Gla8- indust. 02, x5. 82 Vulkan-Wk, Ham- burg 09, 12 rz.32 HLellstof - Waldhof 1907, rüz. 1932

s _- . . =I J

ft ja

R R E A A A N A A

b m

—_ * I

T =I

bd jd E) - . . . _ =I I I

_ . I

Heutiger | Voriger Kurs

69h 69b 0G 2,6b |82,5b _ 88,26 G S ——-B |—-—8 —_— 90,5 Q e a E TREEE A lau _— -_. _ Ü ,26 26 6G 56 76 66G A as

——

1K 4A

' do. Land. 98 in K

23uk.30iK.1,11.,29

20 ree S pe

|—— bw

b) Verkehr, Ohne Zinsberechnuittg

(ab 1.1.29 mit 5 Y verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr),

Allg. Lok.- u, Straßb. 96,98, 00,02, rz. 32 u

o. 1911 a Bad, Lok. - Eisenbahn

1900, 01, 13. 1932 Berkin - Charlottenb.

Straßenb, 1897, 01 73 G Braunschw. Land.-Eb. bo

861, 99111, 04IV, 13.32 5a Brölthal.Eisenb, 90,00

j.Rhein-Steg.Eisenb. g Ör, Berl. Straßen-

bahn 1911, 1913 .. 78 Q Halberst-Blkb Eb.v.84

kv.95,03,06,09, r3. 82 _—— Hambg.-Amerika Lin.

01S.2,08S.4, rz.32 195,6 G Koblenz. Str, 00 S. 1,

03, 05, 08 S.2, rz.32 T Lübeck-Büchen 02,332 j Nordb, Lloyd 1885, d

1894, 01,02,08, x3. 92 r Westl, Berl, Vorortb. 73

Sachwerte. Ohne Zinsberechun1ing, Inländische. Anh. Roggw. A.1-3* —_—— 9,2b Vd.Ld, Ekekt, Kohle} 186 —— do. do, —__ —_— Bk. f. Goldkr., Weim.

Rgg.-Schldv. R. 1,

jeßtThür.L.-H.B,*| 5 9,6 a 966 E Li Ser1 46 22b

Hyp.- Pfd. Ser. 11} 5 L Berl’ Roggenu1v. 23*| 5 106 10266 Brdbg.KreisElektr.-

Werke Kohlen +| 6 2,426 2,44h Braunschw, - Hann.

Hyp. Rogg.Kom.,*] 5 8,96 8,9 G Breslau - Fürstenst.

Grub. Kohlenw. +4} 6 19,3 G T a Deutsche Kommun.

Rogg. 23 Ausg.1*| 5 10,5 G 10,5 G Dt, Landeßskultur-

Roggen X *| 5 9,2b G 9,26

do. do, do. *| 5 10,12G [10,126 Dts. Wohnstätten

eingold Reihe 11] 6 —— 2,95h Deutsche Zucterbank

Zucterw, - Anl, *| 6 17,25b 17,4b Elekt1:o o Zweckverb.

Mitteld. Kohlenw}| 5 4,2b G 4,25b Ev, Landesk, Anhalt

Roggenw.-Anl, *] 7 _—— _— do, do, *i6 —_—— —_—— Frankf. Pfdbrb, Gd.

Komm. Em. 1 6 2,08 G 2,08 G

Getreiderentenbk., Rogg. R. B. R.1-3*]| 5 89,6b 8,86 do. do. Reihe 4-6*| 5 9h 9,1b Srrker Steink. {} 5 10,73h 10,5b Großkraftw. Hann.

Kohlenw.-Anl. 7] 5 _— ——_ do. do. bis —_—— Großkraftw. Mann-

heim Kohlenw. f 6 16.26 16,96 do. do. 6 _—— _—

ess.Braunk.Rg-A 2] 6 —,_—- —_——

essenSt.RogA 23°| 5 9,96 9,0a

ur-u.Neum.Rgg.*} 5 8,2b —_——

Landsbg.a.W.Rgg.*| 5 8,26, | 826A Landschaftl. Centr.-

ogg.-Pfd.*|10 10,6h 10,64b

do, do. */ 65 8,4hb 8,4b

A A

d. Kom. Em,1| 5 2,08 G 2,08 G

Mannh. KohlwA283}| 6 t —_— Meckl, Ritterschaftl.

Krd. Roggw.-Pf.*| 5 9,1h 9,056 Metklenb. - Schwec.

Roggenw.-Anl, T

uIllu.I1S.1-56*] 5 8,5h 8,5b Meining. Den

Gold-Kom.Em.1!| 5 2,08bG | 2,08b G Neiße Kohlenw.-A.f| 5 t _—-- Nordd, Grundkred.

Gold-Kom. Em. 11 5 2,06 Q 2,08h G Oldb, staatl. Krd, A, D AprIIEE Roble f 5 12409 9,4þ

tpr. . Kohle 5 do, do. 45 —— [11,4â Pomm. land e

Roggen-Pfdbr*| 10 10,76% | -—,— Preuß. Bodenkredit

Gld,-Kom. Em 11] 5 2,08bG | 2,08hG

Preuß.Centr.Boden

Roggenpfdb*®} 5 10,46 10,46 do. M L. 5 _,— , Preuß. Land. Pfdbr.

Anst.Feingld.R.11/10 _— L s p M 48 —_—- _—_

o, do. R.11-14,161| 5 is do. do. Gd.-K. R. 11/10 R S Preuß Kaliw-Anl.§| 5 6,8b 6,89b do, Roggenw, A. *| 5 9,16bG | 9,2b Prov, Sächs. Ldschft.

Roggen- [Bs */ 5 8,3b 8,92b Rhein .-Westf, Bdkr.

Rogg. Komm.*| 5 —_,— _—— Noggenrenten - Bk.

Berlin, R. 1-11,

j. Pr. Pfdbr.=-Bk.®| 5 8,43b 8,59b do. do. R. 12—18*| 5 8,16b 8,20b Sachs.Staat.Rogg. *| 5 9,46 9,46 Schlesishe Bodenkr.

Gld.-Kom.Em1| 5 2,08 G 2,08 G Sdlek Ld. Roggen*] 5 7,96b 8,06b Schleêw. - Holstein.

Ldsch.-Krdv.Rogg.*| 5 8,66 G 8,40b do. Prov.-Rogg.*) 5 _— 9,45 G Thüring. ev, Kirche ggenw. - Anl.*] 6 —_— _—— Trier Braunkohlen- uacaauetet [L [5 |ZE enceslausGr ö ——_ —_—— Westd. Bodenkredit Vld.-Kom,. Em, 13j 5 2,00 6 2,00 G

Bulg. G.-Hyp. 92

do. ver Nx.121561 do. 2er Nr. 61551

D eSt.-A.97 Egypti

do.25000,12500Fr Els.-Lothr. Rente

do. 5

Mexikan. Anl, 90

Norw. St. 94 in £L DestSt.=Sch

do.Papterr.in fl 10 Portug. 8. Spes, f. Rumüän.03m.T.

Schwed.St.-A, 80

Schweiz. Eidg, 1 do. do 314

Türk.Adm,-Anl

doZollobl.11S1 16 0, 8 19

Ung. St.

do.Kron.-Rente do.St.-R.97inK, 5

do, do, zer u. 1er è do.Grdentl.-Ob, 8

* j, K Nr. 16—22 U. 27, ® 1, K. Nr. 42—48 u, +** 4, F, Nr. 19—283 U, 28, +47 i, K. Nr. 83—87 u. 92, sämtlih mit neuen Bogen

88 Pariser Vertrag-Stücke,

2, Kreis- und Stadtanleihen, Mit Zinsberechnung.

7 mel 1927 O esa

Budapest 14 abgst. Christiania 1903 Colmar(Elsa )07| 4 Danzig1 .19| 4 Danzig (Tabak- Gnesen 01,07m.T Gothenb. 90 S, À

Graudenz 1900 * Hadecsleb. Kr.10,

Hohensalza 1897 Kopenhag.92in.4

Krotos, 1900 S.1 Lissab. 86 S.1,2** do. 400

E 10. 20.

{ Heutiger | Voriger | Kurs

Westfäl. Lds. Prov.|

Koßle 23 do. do. Nogg. 23 rz. 31.12.29 m. 1364 do. Ldsh.Noggen*

Zwickau Steink, F

Ausg. bb 23

Ausländische.

Danzig. Rog Fen | | | BriefeS.A, A.1u2*|5 |f. Z/1.1.7 | 7,1b 7 M für 1 Tonne. * #4 für 1 Ztr. § F für 100

f. 18, 2,4 f. 1 Einh. f. L St, zu 16,75 4.

Ausländische festverzinsl., Werte.

1, Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar;

1 Seit 1. 1. 17.

51, 7,19. ® 1, 10. 19, ? 4, 11, 19. 21,12. 19, *1, 1. 1 1, 2,20. 11, 8, 20, 121, 6.28, 9 1.7,24, 1,4.9 V 1,/14. 1. 28. 01 7, 48, 8 1, 8,29. 5 1, 4, 29.

Bern.Kt.-A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 8

do. Invest, 14 8

L

3

5

5 do. do. 02m.T.i.K p do, do, 95m.T.i.K] 4

2der Nr.241661 bis 246560

2

bis 136560] 6

bis 86650, 1 er Nr. 1-20000

6 8 chegar.t.E] 8 do. priv. L Frs.) 3% 4 do. 2509, 500 Fr.| 4 3 nnl. St, o Eisb.|] 3% rie do. f hd, 1,60

ent.in Lire} 8% do, amort. S.3,4 in Lire

do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg,

do. 1888 in Q

Salis 0 G20 1h C N id

ne do, am.Eb-A./6? do. Goldrente]

1000GuldG ** do. 200 GuldG*®* do. Kronenr. 9,11 do. kv. R, in K, ° do. do. in K. ? do. Silb. in fl 9

Au i D D

do. 13 ukv. 24 *| 4 do. 89 äuß. i.42] 4 do. 1890 in 4] 4

do. do, m. Tal. Lf, Z,

do. 1891 in 462 do. 1894 in 42

i

do. do. m.Tal. f, H.

do. 1896 in #621

ck

do. do, m. Tal. 2f, H.

do. 1898 in 421 do. do, m. Tal, 2 do. konv, in 4 do. 1905 in 41 do. 1908 in 42A do. 1910 in 428 do, vereinh.Rt.08 do, do. do, 13 do. do, do. 89

Roh T SS do

do. 18986 in 4 do. 1890 in 4 do. St.-R.04i.4 do. do. 1906 i. do. do. 1888

do. Eisenb. R.90

do. bo. 88 do, Bgd.E.-A.11? do. do. 8820

do. do, 881 do, fkons.A.189017 do. unif. 03, 06 7 dv. Anl. 05 i.417 do. do, §82 do. 1908 in 4%

do. d do, O Areres e f do, do, 1914 do. Goldr.t{.fl, do. St.-R.1910

do, Gold-A, f. d, eiserneTor 25 er

O o D b P il i 10 1D 10 R 1 ln 1D Ol D O CD CD D 0D D CD O I S SaSaSo S

8;

do. 95 m. T. in 4] 4 do, 98 m. T. in 4

do.96i.K.gk.1.8.26| 4 jeyt Olo, in .&| 8%

Monop.)27Xi.£| 6% do. 1901 m. Tal.| 83%

in M] 3% do. 1906 in M|/ 4

U: V7 5 ev 0s N elsingfor800i 4 o, 1902 in 4 do. ..... in 4

C 2 D ck=

fr. Jnowrazlaw

E

do, 1910-11 in 4 do, 1886 in 4 do. 1895 in 4

D OOA

Erste Beilage

u Deutschen RNeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 114.

(Fortseßung aus dem Hauptblatt.)

1929

Mit Sachsen beständen Abmachungen,

Berlin,

——————————————————————————— ————————————————————————

schaft die Achtung der deutshen Wissenshaft in der Welt nach ex „Vorwärts“-Artikel eder eines deutshen Gelehrten [jen Namen Anspruch habe. (Unruhe.) Abg. Dr. Mose (Soz.) erklärte, daß auch er den vom Abg. anstandeten Saß in der . „Vorwärts“-Z könne. Er sei niht für den Vorwärts verantwortlih, aber das Recht der Kritik könne man seiner Partei niht absprehen. Fn einer Zeit, wo Tausende von Kindern hungrig müßten, könne man wohl fragen, ob es nötig sei, hohe für Veröffentlihungen au8zugeben, die wissenshaftlich vielleicht er Gegenwart

Wissenschaft

Zweigstelle ändern das

dem Kriege tamme sicherl er auf diesen

niht aus der einseitig zu Reih nicht Auf weitere Fragen erklärte Ministerialdirektoxr Dr. ch-technische Reich8anstalt zu ciner Aus- eih den anderen großen altet werden. Î 1 Pläne aber noch nicht verwirklicht ei den Kapiteln für die „Filmprüfstellen“ verlangte Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) baldige Vorlegung der Novelle orderung des Lehrfilms. arf das Verbot des Films über dén Mittels lh Sogar die Reigentänze des Königins Luise-Bundes seien als militärish gewertet worden. Der Redner begründete einen Antrag, eine Neuregelung der Besteuerung

der Richtung, die neuen Lehrfilme ie Filme von fkultureller Bedeutung n. Abg. Maslowskt chmuytgeses und machte

hohen Steuerbelastungen diese Vorlage wirken müsse. Durch ge- eignete Sparmaßnahmen werde die Vorlage überflüssig; seine Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) raktion dax, nah der, wie er hoffe, leibe und nur ein Glied die die Saniexung des iederaufbau des Etats einleite, wie angetündigi habe, , : Einkommensteuerfreie l in den Vereinigten Staaten. : elgien und in Frankreih. Für die Reichs- andelt es sich um einen außerordentlichen einmaligen ine Sanierung der Finanzen hält jeßt auch der Ab Die deutshnationale Fraktion i also von dem Gedanken eines Defizitetats abgekommen, was i begrüße. Finanzen sind eine Angele aus der Parteipolitik ausscheiden müs auch hon als Abgeordneter vertreten habe. klärungen über das weitere Finanzprogramm aufge n jede Ausgabeer sprochen und steht und fällt mit der Erklärung. Na x Pariser Verhandlungen wird die Reichsregierung ein um- endes organishes Programm über die gesamte Finanzpolitik - vorlegen, das ohne Rüdcksiht auf den Aus alle notwendig sein wird. einem positiven Ausgang wird es sich darum handeln, außer- und organisatorishe Fragen Î rwerbslosenfürsorge sollen durh amm die dringendsten Anstände beseitigt werden. r Erfahrungen, die dann vorliegen, wird die ofortprogramm eine Novelle zum Arbeits- Detallierung Gestaltung dem Ausgang der Verhandlungen in Paris abhängen muß. Abg. Heinig (Soz.) wies unter gro bild Sowjetrußlands hin, das jeßt so sogar mit steuerfreien

mann, daß die kunftsstelle ausgebaut wissenschaftlihen Reichsanstalten ausg láge fönnten die

8 f. 1 St. zu 17,5 5 f. 1 St. zu 20,5

Partei beantrage die Able t billigen legte die Stellung seiner |

diese Vorlage eine einmalige Vorlage in der Rethe Kassendefizits und den der Finanzminister es ( Reichsfinanzminister Dr. Hilferding Anleihen sind die Re vorgekommen auch in

nahmen sei, zu Bett gegen

zum Lichtspielgesey und bg. Berndt (D. Nat.) kritijierte deutshen Stablhelm

in seiner Etatrede interessant nichts nüßten, …_ vorwäartstreibende Sei es nôtig, nah Nordamerika zu fahren zum Studium der dortigen Teppiche? Der Redner verteidigte seinen Artikel, in olche nicht notwendigen Reisen und Untersuchungen n Deutschland werde viel zu viel gedruckt. e hätten viel zu viel zu sagen gegenüber dem Haupt- r wünsche keine Streichungen an diesem Titel, aber (D. Nat.) stellte fest, , i treihung von einer Million an diesem Posten für bedauerlih halte. Da die Länder für die Wissenschaft niht genug täten, müsse das Reich ein- ien. Die Notgemeinschaft wirke außerordentlich wertvoll, Reichsinnenminister Severing teilte mit, daß er im lebten Herbst in einer Körperschaft aft habe abwehren müssen. die Not

eichsftulturpolitik darstelle und da

behandeln,

ilms herbeizuführen na euerfrei zut lassen und öchstens mit der halben Steuer zu bele (Komm.) bekämpfte das S den Prüfurgsstellen wegen ihrer Tätigkeit Vorwürfe, Dex Rund- schen Kirche zu 99 Prozent beherrscht. (D. Nat.) bat um Auskunft über die von Shund und Schmußg., Man werde ein Schlag ins Wasser Es seien 61 Verurteilungen darunter befänden sich 16 gassenerotishe und homosexuelle ten, und es sei wesentlih, daß ein Teil derselben nah er einjährigen Verbotsfrist niht wieder erschienen sei, Feststellung verdiene au die Tatsache, da zugegeben habe, daß niht ein einziges Wert von der Verurteilung betroffen sei. Lägen die verbotenen so würde sich gewiß keiner der er Schriften einsegen wollen. Das tenz. Alle Befürchtungen dem von seiner

w j Z 1, 28, Hergt für eine Notwendigkeit. 1. 9, 28, enheit, die im wesentlichen en, ein Standpunkt, den 1ch ; unk werde von der katholi Abg. Berndt des Geseßes zur Bekäm abe seinerzeit gemeint, in, Das Gegenteil sei der

eine andere Verteilung. daß anscheinend au

O02

Dr. Moses die

bus fand fund fund fert Jun P B UE Wo Me e Mo S tw = m s bm ch3

Regierung hat sih bereits ge

griffe auf die Notgemein- i änder seien der Meinun t noch eine Notwendigkeit sei, otgemeinschaft die breiteste Basis

wir diese breite Ba Wir könnten die Wissenschaft und Forshung renzen des Reiches seien Gelehrten seien die Pioniere für die Eine gewisse Unzu-

Verhandlungen in jedem

ordentlih wichti literarishem

geseßgeberish zu

Reit M i eihsregierung dem losenversiherungs esch

e finanzpolitis

Schriften hier im Kollegen auch P Gesey wirke allein

foud.

s{chmälern sollten.

nicht an Ländergrenzen binden ür eine die

[ n durch seine Exi ien grundlos gewesen. Genau so werde eihstheatergeseß sein. Abg. Dr. R erndt, seinen Antrag be- ms zurückzuziehen, da diese Frage vor den Steuer-

er amerikanishe Film sei weniger Kultur-

und dem laufe das Publikum nach. Der Tag chöner Gedanke gewesen, aber anscheinend nicht ur die Beurteilung der

1 en En Îd C js Âs hd fans fs fand fers Nor O

Völkerverständigung in der Kulturpolitik. friedenheit über die Geschäftsführung der Notgemeinschaft liege vor. hm schwebe eine Art OberTuratorium im des Znnern vor, das die einzelnen Forshungsin\titute des Ministe- riums, die Kaiser-Wilhelm=-Gesellshaft und die Notgemeinschaft, mit den Vertretern der Wissen]scha unter einem Dache vereinige. Er ! ißtrauen gegen die ent der Notgemeinschaft S ch Organisation der Notgemeinsh stellungen, als ob den alten Gele Beihilfen zugewendet würden, und erklärte, daß im Gegenteil die Jugend zuerst bedaht würde. Die Kontrolle werde Kritik sei erwünscht, Selbständigkeit

artei beantragten (D. Vp.) emp züglich des Fi aus\chuß gehöre.

als Sensationsfilm

, 4% Mon.| 1,75 ahl dem Abgeordneten

fn is D Fs în D

ir.-Lar.90f 1,60 ti L e : do. 4 Goidobi. 60 1180| eihs8ministerium

Jtal.

fuad

er Heiterkeit auf das Vor- - che privilegierten Anleihen,

winnlosen vom 50 000 und 100 000 Rubeln,

für das Privatkapital ausgebe. Abg. Ende (Komm.) suchte

daß Sowjetru assung habe. eien es aber nux für die Uebergangszeit. eihsrat die Kann - Vorschrift beantragt, der eihófinanzminister könne mit Zustimmung des Reichsrats in der gleihen Weise die Shuldvershreibungen der Länder bis zum Gesamtbetrag von vierzig Prozent der für das Reich ge- zeichneten Anleihe von den fraglichen Steuern befreien; auf das entfallen als bei der Verteilun

gabe der Bevölkerungszahl au

das Land entfallen würde. Als Vertreter des Reichs8rats bemerkte Vorschläge des Reichsrats Preußischer die Last aus der Befreiung entlichen nicht

des Reiches und der Länder itte, die Streichung von einer aft aufzufassen. midt-Ott erläuterte die einigen Aus-

—— . a

Rh S

recht zur Auswirkung gekommen. i l Wirkungen des Shund- und Shmuytgeseßes reihe die Zeit noch bg. Dr. Anna Ste

n auf Grund des S

D

E ZEN bai pat jus fs furd fd Falis pa e S

Million ni Notgemeins

E P S

ganz andere habe auch Rußland, sie 5m 1 hat der

mann (Soz.) kritisierte die und- und Shmugtge}jegze ichen Zweck verfehlt hätten. Wenn der deutsche t recht aufkomme, so lie entimentatität dieser F steraldirektor Pellengahr erwiderte, dem Lehr- und Kultur=- ilm sei bereits durch die bekannten Reichsratsbestimmungen aus em Fahre 1926 entgegengekommen. An diese . Abg, Siegfried (Wirtsch. eine Revision des Lichtsptelgeseßes, das völlig veraltet Lustbarkeitssteuer ertöte den Film. (D. Nat.) erklärte, niemand könne behaupten, da Schund- und Schmußtgeseß die geistige Freiheit

Abg. Löwenstein (Soz.) erinnerte daran, daß ähne ausgebrochen habe. chriften seien vollkommen veraltet. Gerade zum Schuß der Jugend set es dabei gar niht gekommen. Die Verhandlungen des estaltet werden. chwerden über B

Entscheidun ihren eigent gegen den amerifani recht viel an der kit

u bs 00 ° «

e das wohl me. Mints

i scharf geübt, Die Kontrolle dürfe aber nicht in die ; i t wissenshaftlihen Arbeit bitte, die Freiheit der Selbstverwaltung der Notgemeinschaft zu Abg. Dr. Sch retber (HZentr.) erinnerte daran, daß iße der Kaiser-Wilhelm-Gesellscha e Prasident Harnack stehe, ein evange zeige die hohe Bedeutung der eigentlichen Geisteswissenshaft. Jn der Reichsverfassung seien die theologischen erhalten, also müsse auch die Notgemeinschaft verfassungsmä

Dr. Runkel (D. Vp.) erklärte, b sei leider in diesem Jahre notwendig, er hoffe aber, daß sie später wieder zugeseßt werden könne. ] außerte Bedenken ontrollinstanz (Soz.) verteidigte di

eingreifen.

M Db 22ck

einzelne Land darf nicht

des Gesamtbetrages nah orschrift sei dié

Regierung gebunden. 3.) forderte

DO D R þa - . » a”

r Begründung der tber pa l len E inisterialdirektor Dr. B ret, da isher Theologe. Da von der Einkommensteuer sondern die Länder treffe, weil diesen ja 75 vH. der Einkommen- steuer zustünden. Der Ausfall an Einkommensteuer betrage jährlich ischen sieben und vierze is zehneinhalb Millionen den Ländern chweren Nachteil auf ihre Kosten der Vorlage abgefunden, weil auch besseren Vorschlag hätten machen können. Außerdem Anleiheverhandlungen der Länder durh die brochen. Dadurh kämen einige Länder in rigkeiten. Hier müsse im Notfa des Reichsrats sei sehr milde, denn er mache die Ausgabe einer usäßlihen Anleihe im Einzelfall von der Zustimmung des Reichsfinanzministers abhängig, vollberücksichtigen könne.

_-

Abg. Dr. Strat durch das eeinträhtigt

-

M +

Raa RRS

das Reich, rofessuren aufrecht-

ivorden sei. j seine Partei dem Geseß die Die meisten der verbotenen

senshaften hochstellen.

also fünfeinviertel ; R E LAE ih entgingen. Mit ie Streichung von einer Million

die Länder

n Millionen, so da

rüfungsausf\ Abg. Siegfri fott gegen Filmtheater au inistertaldirektor Beschwerden Prüfstelle nicht eingelaufen.

ses müßten öffentlich irtsh. P.) brachte Be- Anregung privatex

es Ministers, eine Dr. Löwen das natürli nen eingreife.

u \chaffen. : : h dee des Kontrollorgans niht in die wissenshaftlihe Arbeit des einze ) reiber (BZentr.) erwähnte g eines Defizits von zwei bis drei Millionen der i e. gerade für die naturwissenschaftlihen nischen Kreise usw. staatlihe Apparate in großer zur Verfügung stelle, aber selbst im Besiß e Vermögenswerte, . Mai wird die Bzratung fortgeseßt.

[t8aus\chuß des Reichst des G H des e1

D;

roße Kassenshwie- en. Der Vorschlag

E i

.- O hd fa

geholfen wer Berichterstatter Dr. S der Andeutun Notgemeinschafst, daß dies Kreise, die te

__JIm übrigen müßten die Prüfs stellen ihre Tätigkeit auf die vorgebrahten Falle beshränken. Beim Kapitel „Reichsverlagsamt“ wies auf Anfragen Ministe- darauf hin, daß eine Zentralisierung eihsverivaltung bereits in gewi} Vor Abschluß von Verla Reichsinnenministerium gutachtlich zu hören.

Abschluß von Verlagsverträgen zwishen Reichsbehörden und Privatficrmen seien in Vorbereitung. 6 tralisiecung der Verlagsgeschäfte ständen die Entschließungen des nicht ohne Not die wirtschaftlichen

C

der dabei die Jeweilige Daraus könne kein Unglüdck Versagen Sie uns die Hilfe niht! Abg. Graf We st ar p (D. Nat.) stellte abschließend fest, daß die Erklärungen des Finanzministers niht die vom Abg. Hergt

Der Finanzminister habe lediglih die bekannten Aeuße- en wiederholt, wonach je nah dem Ausfall der Pariser andlungen ein Finanzprogramm und ferner für die Arbeits- losenversiherung ein Sofort - Programm und danach eine No- Ueber den Jnhalt der zu erwar-

rialrat Dr. Kaiseunber der Verlagsverträge der Umfange erfolgt set.

Lo D i M i 1 O is ps e ps e No

habe also eigene gro wurde vertagt.

Dex Haus unter dent Vor . des Etats 19

ite Abstimmung verträgen sei und Sicherheit ichilinien für den E (ehe am 15. d. M, i z.) die Eingelberatung 2 i chSinnenministeriums beim „Physikalisch-technische Reichsanstalt“ fort. i N . Dr. Schvetiber (Z.) erklärte, daß das Gelände und die Gebäude der physikalish-technishen Rei völlig ungureichend seien. Das groß : eihsinstitut drohe abe die Reichsregierung keine vorsorg trioben. Die etappenmäßige Verlegung nach au sei notwendig. Ministerialdirektor Dr. Pe mit, daß die Geländef Stadium getreten sei sei festgestellt wo Frage die wiss Die Regierung hoffe schaffen zu können.

eimann ( Einer weitergehenden Zen- Reichstags entgegen, wona Betriebe des .Reichs ausgedehnt werden sollen und dur eseygsammlungsamts (jet Reichsverlags=- n Verleger nicht geschädigt werden dürsen, Bei der „Technischen Nothilfe“ fragte Aba, Peyold (Wirtsch. P.), ob bei den Streihungen die Nothilfe noch aufrecht- erhalten werden könne. nach den Streichu Mit einer an beschließe die Streihun Gefahr eines Eisenvahnerstrei Der Redner beantca 2,205 Millionen die beabsichtigte nehmen mit einem vom nehmen. Ministerialdirektor Dr.

han Do

oto aro t boo s O

velle vorgelegt werden solle. tenden Vorlagen habe er nichts gesagt. Die vom A verlangten Richtlinien für die Finanzreform und für die Reform der Arbeitslosenversicherung seïîen ausgeblieben, : Anhalt für die Richtung, in der dieje Reformen sich sollen. Die Deutschnationalen könnten dazu umso weniger Ver- trauen haben, wenn sie die dauernden Differenzen zwischen dem hen Fraktion berücksichtigten. hnen, zumal auch dafür keine egeben sei, daß sich selbst bei Annahme der Vórlage niht ähnliche Vorgänge wie jeßt in Zukunft, vielleiht schon am 1. Juli wiederholen würden. i

1 über die Auflegung der Reichsanleihe angenommen. Der 8rats wurde bei Stimmenthaltung der Deutsch- Desgleichen wurde § 2 über die Veräuße- ktien der Reichsbahn an antrag der Deutschnationa timmrechts der zu veräußernden : gesichert werden soll. Der von den Deutshnationalen be- antragte § 3 wurde abgelehnt. J Plenum wurde Abg. Bernhard (Dem.) bestimmt. Der A echung des Titels „Not i aushalt des r. Schreiber

legerishe Tätigkeit des

von Hermann private Betriebe un

u verkümmern. Leider iche Geländepolitif erhalb von Berlin : lengahr zur Frage Reichsanstalt in ein akutes der leßten Sißung des Kuratoriums {ub in der Lösung di talt beeinträchtigen müsse. eländeaustausches

eschaffene R

Abg. Berndt (D. bleibe, sei nur noch eine Scheinnot- nne man sie niht aufrehterhalten. troydem erst küczlich wieder die heraufbeschworen worden sei. en vorjährigen von gierung zu ersuchen, der Organisation nur im bestellenden Aus\chuß vor- enzel; Der Minister hat othilfe aufgegeben, ihre Organisation ent= n dieser Um-

he Nothilfe zurzeit.

eßung der sählihen Ausgaben hlung der Abkehroeldee iegenden Jahren gezahlt ntrag der Regierungsparteien,

at.) erklärte

bad fi prt fers Pud fd fd fd ÎA fu Sus fd fut D dent bb fs fred fd fmd jd fd juud

F ia fn La ho êo âo co i F

Kabinett und der Sie müßten daher die Vorlag

Mama 0So

_

ozialdemokrati

T

o s

a îs O A 10 s

den Ansa ohen und die

he der An

L n. Abg. Dr. Moses (Soz AuKglunft über die Pläne für die Arbeit dieser Anstalt. Kapitel wurde entsprehend den Kompromißanträgen in seinen sonaltitel werden später im Zu- i m Titel „ReihS§archüv“ er- \ eine Anfrage des Berichterstatters Dr. (Zentr.) Ministerialdivrektor Pe ll itarbeiter zu den

Bett der rsorge, schilderte auf An r (Hentr.) der Direktor

Jn der Abstimmung wurde

fu D O L S [e

ps fd fs fond fes fat

Busaby des Rei nationalen abg rung der Vo mit einem bleiben des

I-I

er Technischen rechend den Etatstreihungen umzustellen. tellungsarbeit befindet sich die Tech rüfung ist noch nicht abg verminderun nötig. Rech

Sachtiteln gestaltet. sammenhan widerte au

b

enommen, und wonah das V i. K. Nr. 17—21 u. ktien beim Reiche i. K. Nr. 21—28 1,

r Caifse-Commune. n etiva zwei zu Ür Kriegerverluste und

En

ieses Amtes, den Stand der Arbeiten zurzeit im wesentlichen ie Lage der Gräber die Be- ten namentlichen, end-

der militäris eins sei. t ergräber“, ein

eh A PS ‘beimer Oberregierung8rat Hornin auf dem Gebiete dés Gräberna neben der Auskunftstätigkeit über richbigung der uns von Frankrei übersa n Listen über etwa 450 000 namentli bezeichnete deutsche - „Daneben läuft die Berichtigung der aus übersandten Gräberlisten. Abg. l te, ob man mit den sogenannten Gräber- g. Clara Bohm - ng der Angehörigen

rregierungsrat teilte mit, daß die Fürsorge für die Gräber im Auslande, ins- besondere der Zustand der Gräber und der Friedhöfe uswärtigen Amts gehöre und Mittel hi ba ider wurde mitgeteilt, daß riedhöfen die Namen der Gefall Kreuzen völlig verstümmelt wiedergegeben seien. ng dieser verstümmelten Namen erfol auf Grund der von dem der französischen Grä | ( rabkreuze, die ung 0 müsse. Eine Kontrolle über die läßlih der zahlrcihen Besi Delegierten des Zentralnahweisamtes alljährlich vorgenomiren oll beim Kriegslastenetat fortgeseßt werden. Beim Kapitel „Landesvermessung und Reichskarten- stelle“ erklärte auf Anfrage Ministerialdirektor Pellen Reichskartenstelle

ih ür das Zum Berichterstatter für da Bédenlen geaen die

aus diesem Titel, die auch in den zurü worden sind, bestehen nicht. Der die Mittel für die Technishe Nothilfe auf eine Million festzu-. enommen. Bei der „Studentischen Wirtschafts- 1ch Abg. Dr. Strathmann (D. Nat.) gegen und beantragte im Gegenteil eine Erhöhung é Dr. Löwenstein (Soz. wendigkeit der Kürzung. Na Dr. Schreiber (Zentr Ministerialdirektor ere Ausstattun Jahre seien Mitte Auslandsarbeit verwendet worden. eutralstellen für akademische | ! ung mit den beteiligten Reihs- und Länders behörden. Den Titel „Maßnahmen zum Schuye der Republik“? u streichen, da die Republik i ; ine Partei sei auch gegen ie Mittel für die Feier des Verfassungstages, weil sie miß- braucht werde. Sei der neueste Flaggenerlaß wirklih vom Jnnen- 1 Abg. Schmidt - Stettin (D. Nat. ür solche Feiercn etatwidrig. er ragte, ob aus diesem Titel ländishe Korrespondenzen unterstüßt würden. keine Korrespondenz Unterstüßung bekomme, Zeitungen und Korre- tatsjahr keine Subventionen aus üglih derx

sind im Vor- inister des Jnner

innenministeriums über. ‘ibe (Zentr.) stellte fest, daß andere Länder große Summen für die flege zur Sicherung esens auswerfen.

| | en, wurde an L171 | —— e“ wandte Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek, Bukar. 88 kv. in 4

zum Aufbau Um s\so s{hmerzliher b 8 Fonds, die in das feine engmaschige Gewebe triebes eingreife. Nach Lessing solle alle Kritik Dieses Kriterium vermisse er bei an werfe der Notgemeinshaft Cliquenwirt- denn 1m freien demokratischen achausshüsse im Februar neu ge- eine neue Lebensform auf, eine die vielleiht no Der Vorwu

edauere er bedauexte die Not-

usführungen der Abgg. und Melo wi hi (a on die Finan

ede der akademischen inisterium stehe hin- uslands3arbeit in

die Kürzun des Wissenschaft \{öpferis{ un

Ungerehterweise [verfahren seien jeßt die

Hier baue si und Selbstverwaltung,

viel Kontrolle statt zu wenig über sich h er Ueberalterung könne vielleiht mit mehr Recht noch den Man solle angesihts der Leistungen, gerade nwesenheit von em Vorwurf vorsihtig sein. emeinshaft machten nur einen kleinen Teil : er Redner erhob schärfsten Einspruch gegen {rift aus Gelehrtenkreisen im „Vorwärts“, die von dem r. Dryander bekundeten starken katholishen Jnteresse in Dieser antikatholishe Affekt, der n di „Vorwärts“ äußert, sei zurü ¿s sei viel wertvoller, große deutshe Gemeinschaftsarbe zu fördern. Abg. Dr. von Dryande r (D. at.) forderte, daß die Notgemeinschaft von sämtlichen deutshen Parteien gemeinsam Der Abg. Moses habe leider verlangt, Das sei mit Wi

j

positiv sein. allene um

engahr, des Titels nicht aus diesem Fonds für

. Strath-

im leßztèn

| t

mann (D. Nat.) fra

ten in Ver

wählt worden. .;) verwies au

Selbstorganisation L N Ja! r.

ihtlich der

re in Anspruch ne Ï tändiger F

der Kriegerg

Berndt (D. Nat.)

beantragte Ab mehr brauche.

Reichstag t é eih8tag treffen bt keinen S

der alten Herren, a und Harnack, mit so landsreisen der No ihrer Arbeit aus.

Prieoilestenetat ausg i iegslastenebtat ausgeworfen seien. in der Tat auf vielen rfe

esihts der

minister erlassen?

durh die fran- entralnahweisamt bex (Zentr.) listen, und zivar hr alle drei

tigungsreisen, die von

tungen oder in-

der Notgemeîin ercnhard

aft spreche. ih in der Zuschri x

em.) forderte, da inisterialdirektox spondenzen sind im legten Fonds gegeben worden, Der Flag vom Reiche bezuschußten Gebäude ist ni minister erlassen worden. jahr 47 000

rneuerung der r. Menzel:

Hmn N N T

EHHH H 4 H H

getragen werden müsse. _ Die Aussprache Parteivertreter darin \haftsbetrieb nicht verträgli

Luxus des Pergamon-Museums. Er vergesse, daß

in müßten. exfassungsta

Der „Vorwärts“ ark ausgegeben worden.

vertritt die Auffassung, daß der Schuß der Republik besser nicht

I 99S, 1 1. K. 1.1.17, S. 2 i. K. 1. 7.1K

Verschmelzung