1929 / 137 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

e Zons Zir t E din

E

Reichs- und Staat3anzeiger Nr, 137 vom 15, Juni 1929, S, 2,

leben Frankenhausen Bilzingsleben Gorsleben— Bretleben durch das Amtsblatt der Regierung: in. Erfurt Ne. 16 S. 69, aus- gegeben am 20. April 1929;

2, dexr Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 1. April 1929 über die Verleihung des E an den Gesamtschulverband Wettmershagen für die Anlage eines Spiel- und Turnplatzes durch das Amtsblatt dex Regierung in Lüneburg Nr. 17 S. 93, ausgegeben am 27. April 1929;

3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. April 1929 übex die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Glogau für eine 10 000-Volt -Hochspannungsfrei- leitung von Quariß nach Meschkau durch das Amtsblatt der Re- gierung in Liegniß Nx. 19 S. 115, ausgegeben am 11, Mai 1929;

4. der Erlaß des Preußishen Staat3ministeriuums vom 18. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Saffig für den Bau etnex an den GletsansGluß des Elektrizitätswerks Rauschermühle anschließenden Privatanschluß- bähn innerhalb der Gemarkungen Plaidt und Saffig durch' das Amtsblatt der Regierung in Koblenz Nx. 19 S. 73, ausgegeben anm 4. Mai 1929;

5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin für den Bau und Betrieb einer elektrischen Schnellbahmn (Unterpflasterbahn) im Zuge der h “atte e aa e vom Das bis etwa zur Mitte zwischen Kranoldstraße und

elbrückstraße in Berlin-Neukölln durch das Amtsblatt

Berlin Nr. 19 S. 15k,

ür den Landespolizeibezirk ausgegeben am 11, Mai 1929;

6. der Erlaß des Parla Staatsministeriums vom 24. April 1929 über die Uebertragung des dex Hochbahngesellschaft Gesellschaft für elektrishe Hoh- und Untergrundbahnen in

erlin) verliehenen Enteignungsrechts auf die Berliner Verkehrs=

Aktiengesellschaft zu Berlin durxh das Amtsblatt für den Landes- þpolizeibezirk Berlin Nx. 19 S. 151, ausgegeben am 11. Mai 1929;

7. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. April 1929 übex die Genehmigung einer Aenderung: des § 10 des Nachtrags zu den Verordnungen, betreffend das Ritter Haft- lihe Kreditinstitut des Fürstentums Lüneburg über Goldschuld- verschreibungen, durxh das Amtsblatt der Regierung in Lüneburg Nr. 20 S. 103, ausgegeben am 18. Mai 1929;

8. dexr Erlaß. des Preußischen Staatsministeriums vom 2. Mai 1929 über die Verleihung, des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Stade. füx den Neu- und Erweiterungsbau des städtishen Krankenhauses .durch das .Amtshlatt der Regierung in Stade Nu. 20 S. 72, ausgegeheu am 18. Mai 1929;

9. der Erlaß „des Preußischen Staatsministeriums vom 11, Mai 1929 über die Verleihung des, Enteignungsrehts an den Landkreis Fburg füx den Ausbau .des sogenannten Rennbahn- wegs bei JZbuxrg, der zur Umleitung des Dunciganysvertélrs Köln-—Münstex—Osunabhrülk—Hambuxg um die O Fburg dient, duxch das Amtsblatt. der. Regiexung in Osnabrück Nr. 20 S. 60, ausgegeben am 18, Mai 1929.

Nichtamtliches. Preußen.

Uebersicht überdlepreußischenStaatseinnahmenund-ausgaben im Monat Tor des Nechnungsjahrs 1929. (Beträge: in Tausend Neichsmark.)

A, Ordentliche Einnahmen und Ausgaben: *)

BVemerkutrlg: Der Jahreß8abs{luf dér Geñeräistaatskasse erfolgt alljährlich am 16. Juni, Vor diesem Zeitpunkt stehen "die ans: dem Rechnungsjahr 1928 zu Über- fehmenden Restbestände nach nicht festz sfe werden daher erstmalig in der Uebersicht filx den Monat Mat 1929 nachgewiesen werden,

Ist-Cinnahme Haushalts- oder soll Ist- Ausgabe im April I. Einnahnien. 1. Steuern a) Landesanteile (ohne b) Einkommensteuer . «o 09. 603 007 36 370 Körperschaftssteuer . « « 6 o « « 123 510 7 691 Umsaßslerr . ee 121 500 6 882 Nennwettsteuer . «o odo 20 736 = Grundvermögenssteuer « 6 o « « 230 000 4783 Hauszinösleuer. . . « «oe 05 496 667 16 871 (darunter Finanzbedarf) . « «+ «| (329 667) (11 620) Stempel. e. aso 28 000 TTT Steuer vom Gewerbebetrieb im Umherztehen R 4 400 59 Erbschafts\teuer nah dem bisherigen preuß. Gesetz (Nestbeträge) . H a) zusammen . . | 1627 825 73 433 b) Anteile der Gemeinden (Gemeinde- verbände) usw. Einkommensteuer « «o 556 297 33 063 Körperschaftsstener . « 4 0 o. 114 172 6 992 Umsaßsteuer Wo E A 148 500 8411 Krafttahrzeugsteuer. « - « « « 118 080 6 084 Gesellschaftssteuer . « « e o o 2 500 607 Dotationen . . . 0e. 80 724 4 896 Hauszinssteuer . . . e E. e . 607 333 18 034 (darunter Finanzbedarf). » « „| (183/333) (5 810) b) zusammen . « . | 1 627 606 78 087 Steuern insgesamt (a + b) . . } 3266 431 161 520 2. Uebershüsse der Unternehmungen und Betriebe . e e O O 100

Davon ab: Zuschüsse an Unternehmungen und E. 6 e C R _— S

Verbleiben . . 95 678 87 166 8, Sonstige Einnahmen : A 200 321 8 933 Wissenschaft, Kunst und Volks- bildung s E e 23 937 1 464 Uebrige Landesverwaltung *) . .. 417 800 31 196 Einnahmen insgesamt... . .| 2365561 152 192 (abzüglich der Steuerlüberweisungen an Gemeinden usw. vergl. 1b und dex Zuschüsse an Unternehmungen und Ve- triebe). i #*) Davon entfallen auf: Allgein. Finanzverwaltung?) . 78 964 7270 E 157 2 G s s B 20 3 Staatsministerium usw. . « « « 83 3 Finanzministerium E 28 970 308 Handels- und Gewerbeverwaltung 14613 983 Bergverwaltung 5 A 4 749 13 Verwaltung des Innen . . 205 874 10 661 Landwirtschaftl. Verwaltung. 22 843 2 080 Forstl. Lehr- u. Ver\uchsanstalt 163 Lt E E 7534 128 Volfswohlfahrtsverw. 2, « « « - 40 223 9 733 errechnungskammer j » « « . þ 26 1 Staats\{uld Cc E S M 13 581 Gs

1) Darunter 30 213 Ueber legten Geldern: bei dex, allgemeinen Finanzverwaltung. 9) Aus\{chl; Versorgung8gebithrnisse s. ITI, 6. E 5) Auss{chl. Wohnaungswessn s. IT, 4, B. Etnñicähmen und Ausgaben

Ist-Einnahme Haushalts- oder soll Ist-Ausgabe im April ___ IL Ausgaben, L: Justiz 9) s E E A 355 398 24 520 2. Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 729 198 53 271 3. Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge #) _ 4. Wohnungswesen: .. 167 000 378 D C au 70 817 535: 6. Versorgungsgebührnisse 201 871 16 962 7. Sonstige Ausgaben“). „6 841 277 55 296 i Ausgaben insgesamt . |_2 365 561 150 962 Mithin : Mehrausgabe . Mehreinnahme . 1230 ) Davon entfallen auf: Allgem. Finanzverwaltung). . . 28 356 1 3894 U a 6463 479 Staatsrat G O 410 39 Staatsministerium usw. « « « 2 200 144 Finanzministerium)... .. 118 938 9 073 Handels- und Gewerbeverwaltung 63 776 3 228 BergverwaltungY) . . . 13 573 964 Verwaltung des Innern?) ... 400 524 29 861 Landrwoirtschastl. Verwaltung - . . 94 395 5 472 M Lehr- u. Versuchsanstalt . 1 554 81 E a E uts 28 308 Le Volkswohlfahrtsverwaltung Y „. . 81 690 026 Oberrehnungskammer . « « + » 1 090 86

__*) Hiex sind die planmäßigen Einnahmen und Ausgaben und die außerplan- mäßigen Einnahmen und Ausgaben (aus\{chl. Anleihefonds) berilckfihtigt, j der Forstverwaltung bis Ende März 1929 aus dem seit 1. Oktober’ 1928’ laufefiden Forstwirtschafts{ahr 1929. ) Ohne Einnahmen oder-Aus8gaben an- Steuern f, T, 1 und an hinter-

auf Grund

von Anleihegesetßzen.

Ende April 1929: Schaßanweisungen ' eer

Ist-Einnahme oder Fst-Ausgabe im April L Einnahmen. Ee A e 12 521 | (darunter - Anleihen) (12 521) _IL Auggaben . L. Landeskulturwesen . « » « . «o T TL es E Werte a T 49 3, Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge « « « «e - « 196 A Od N os e C e 5, Sonstige Aufgaben * dêr E A a 6. Zuschüsse und* Neuinvestterungen ' für Ünterneh- mungen und* Betkriebe“ sôwie Vermögen « « « « + 77 darunter: Doriänen und Forsten) . « « - - (77) Bete) s s o ee Ce é _— (Eleticl ito L, 004 —_ * (Elektrizitätswerke) «e _— . Ausgaben insgesamt «oa. «I Mithin: Mehrausgabe « « « « Mehréinnahme . « « 11 599 _ Abschluß für den Monat April. A. Ordentlihe-Ginnahmen und Ausgaben. Mehreinnahme: ¿ «s « «o 4 o o e e e s ole EAO B. Einnahmen'und Ausgaben auf Grund“von Anletihegeseßzen. Mehreinnahme' eee e eee «._. 11599 Zusammen Mehreinnahme . . .. . = 12 829

Stand der-\{webenden Schulden

o o « 125 329

- - “Deufscher Reichstag 36. Sizung vom 14. Zuni

\{chuß überwiesen.

des Haushalts des

)steriums.

den Abgeordneten Keil. zu .\

abe das im Ausschuß auch schon. getan. Präsident Löbe erwidert, in den

eordneten Keil. sei eine „fortwährende

werde ex einschreiten, :

möge. :

statt.

ih sogleih einleitend einiges sage.

a ————_——— —————————

+

1929,

(Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deuts cher Zeitungsvecleger®.) “lig L ö.b.e eröffnet. die Sißung um 11 Uhr. Der vom den ‘Regierungspaxrteien eingebrahte Geseß- entwurf, betr. die KostenbeiderSteuererhebung im Nahnahmeverfahren, wird dem Steueraus-

Auf der Tägésordnung A gev Ur. Os

Den Bericht. übex die Ausshußverhandlungen erstattet S Dr. Q u'aa § (D. .Nat.).. Als Abg. Dr. Keil (Sog.) wiederholt ishenrufe macht, er möge sachlich: berihten und nicht polemi- eren, verbittet sih der, Berichterstatter die Zwischenruse und er- ut den Präsidenten, ihn gegen die. fortwährende Störung durch ügen, . Dex Zwischenrufer verdedcke

Pie mangelnde .Sachkenntuis hinter dauernden Störungen. . Er

wishenrufen des Ab- törung“ nicht zu er- liden. Wenn. es. tatsählih zu einer folhen Störuug komme,

Reichsverkehrsminister Dr. St2gerwald: Meine Damen und Herren! Dem Hérrn Berichterstatter danke ih für die freund- liche. Begrüßung, die ex mir hat zuteil werden lassen. Er hat mit Recht gesagt, daß die Aufgaben. des Reichsverkehrsministeriums vorwiegend sachliher und nicht politischer Natur seien. Auch ich \sprehe den Wunsch aus, daß die Zusammenarbeit in Verkehxs- fragen möglichst eine einmütige hier in dem Hohen Hause sein

Gestatten ‘Sie - mix, daß ih in einem kurzen Ueberblick ein- leitend zu einigèn Verkehrsfragen Stellung nehme, weil ih was sonst meine Absicht war nicht im Verlauf des ganzen heutigen Nachmittags hier sein. kann wegen Angelegenheiten, die der Herx Berithterstatter am Schluß seines Vortrags gestreift hat. Es finden nämli ‘heute nahmittag zum erstenmal Besprehungen zwischen den zuständigen Ministern und dem Herrn Reichsbank- präsidenten Schacht über. das Ergebnis dex Pariser Beratungen Jch muß von heute nachmittag 44 Uhr ab diesen Be- sprehungen beiwohnen. Destwegen wollen Sie entschuldigen, daß

*) Mit Ausnahme der dur Sperrdruck Beo EN Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Die Verhandlungen, nah denen der Herr Berichterstatter gefragt hat, sind einstweilen noch nicht im Gang, weil ja die Reichsregierung erst von den Herren deutschen Delegierten in Paris den Bericht entgegennehmen muß. Es sind mehrere Organisationskomitees vorgesehen, darunter auch ein Organi- sationskomitee, das die Frage der Reichsbahn zu erörtern hat. Jn diesem Organisationskomitee werden voraussihtlih vier Ver- treter anwesend sein: zwei Vertreter der Gläubigerstaaten und zwei Vertreter von Deutschland, die im Falle der Nichteinigung einen neutralen Schiedsrichter wählen. Diese Einzelheiten stehett jedoch gegenwärtig noch nicht endgültig fest; darüber wird die Reichsregierung erst in den nächsten Tagen und Wochen bes ließen.

Jm übrigen müssen wir uns allseitig darüber klar werden, daß die deutshe Wirtschafts- und Finanzpolitik durch die Ergeb nisse der Pariser Verhandlungen für den Fall, daß sie effeltuiert werden vor eine gründliche Neuorientierung gestellt sein wird. Wix können nicht jahrzehntelang mit der passiven Handelsbilanz wirtschaften. Bei diesex Umstellung unserer Wirts shaftspolitik gewinnt die Verkehrspolitik eine stets steigende Be« deutung. Fm Haushaltsausshuß habe ih ausgeführt, daß die deutsche Volkswirtschaft für die Beförderung von Menfchen, Nacha richten und Gütern jährlich 11 bis 12 Milliarden Mark verausa gabe. Von diesen 11 bis 12 Milliarden Mark entfallen weit über 9 Milliarden allein auf die öffentlihen Verkehrsmittiel und Vers kehrseinrichtungen, also auf Reichsbahn, Reichspost, städtische Straßenbahnen, - Wasserstraßen usw. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, daß sich die verschiedenen Verkehrsmittel und Ver- kehrseinrihtungen gegenseitig ergänzen.

«Fu ganzen ist das öffentlihe Verkehrswesen in Deutschland ein Spiegelbild des Neben- und Gegeneinanders, der vielen Leers arbeit und Doppelarbeit unserer öffentlichen Verwaltungen. (Seh richtig! im Zentrum.) Gegenwärtig arbeiten neben- und teilweise auch gegeneinander die Reichsbahn, die Reichspost, die Wasser- straßen, der Kraftwagenverkehr, der Luftverkehr, die Schnell- bahnen, die Gasfernversorgung, die Ueberlandzentralen usw, Wik stehen vor der Gefahr einer unrationellen Entwicklung des Vers kehrswesens, das sih gegenseitig Konkurrenz macht. Die gegen- seitigen Konkurrenten sind oft die verschiedenen Stellen der öffents lihen Hand, nämlich Reich, Länder, Provinzen, Gemeinden und gemischtwirtschaftlihe Gesellschaften, an denen Provinzen, Gez meinden usw. in starkem Maße beteiligt sind. Nun kann ché meines Erachtens im allgemeinen im Zeitalter der Entwicklung des Motors nicht Aufgabe des Verkehrsministeriums sein, irgendck ein Verkehrsmittel oder eine Verkehrseinrihtung zugunsten einiger Verkehrsmonopole zu unterdrücken. Was mir aber not- wendig erscheint, ist, daß das ganze öffentlihe Verkehrswesen au im Hinblick auf die sorgsame Pflege unserer innerdeutshen Wirts schaft in rihtige und geordnete Bahnen gelenkt wird. Das wird leine leichte Arbeit sein, aber als Ziel wird das unbedingt vet- folgt werden müssen. B

Heute steht die Sache so. Die Post wax von jehex Reich§a sache, wenn auch einige Bundesstaaten ihre eigene Post hatten, Sie ist daher Heute frei und kann Kraftfahrltnten ohne besondere Genehmigung einrichten, wo sie will. Das ist in neuerer Zet, im Zeitalter dex Entwicklung des Motors, von großer Bes deutung. Die Bahnen dagegen waren. von- jeher Ländersache, mtb Ausnahme der Reichs8bahnen in Elsaß-Lothringen. Die Reichs bahn bedarf im Gegensaß ‘zur Post, um Kraftfahrlinien zu ers richten, der Genehmigung der Länder, ebenso die Verkehrsgesell= schaften, die in den verschiedenen Bezirken -im Verlauf dex lebten Fahre entstanden ‘sind. "Das Straßenwesew ist ebenfalls Sache der Länder und Gemeftnden, auch für die Gasfernversorgung uns die Ueberlandgzentralen besteht noch !eine ecinheitlihe Ordnung. Auf diesem Gebiet -entwickelt sich ein immer größeres Durchs einander, so daß ‘die Dinge bestimmt nicht dauernd so bleiben können, wie sie gegenwärtig vLecchtlih gestaltet sind. Verschiedenes ift gegenwärtig noch unfertig, anderes ist in ständigen Wand- lungen begriffen. Bis- 1920 gehörten bekannilich die Eisenbahnen den Ländern, * Sié hatten ihre Verkehr8politik nit immer nach gesamtdeutschen ivirtshaftlihen Verhältnissen orientiert, Es wurde bei der Zusammenstellung dex Personen- und der Güterzüge, au bet Ferngügen niht-immer dex kürzeste und wirtschaftlih zweck- mäßigste Weg gewählt. Von 1920" bis 1924 befanden sih dke Eisenbahnen überwiegend in der Regie des Reichs. Das wär in der Hauptsache die - Zeit der Revolutionspsychose und der Fn- flation. Seit 1924, seit ‘der - Jnkraftsezung des Dawesplans, wurde die Dentsche Reichsbahn einem internationalen Vers waltunces8rat unterstellt. Sie mußte daneben in diesen létten fünf Fahren jährlich. etwa .eine Milliarde Mark an Reparations- verpflihtungen aufbringem.

Nun stehén ‘wir; unter der Vorausseßung, daß das Ergebnis der Parijer Verhændlungen von allen beteiligten Staaten vratifiziert wird, wieder vorx gewissen Aenderungen bei der Reichs bahn. Die Reichsbahn soll nah dem Pariser Gutachten erstens eine von der Règîerung weitgehend unabhängige und selbständige Gesellschaft bleiben, und zweitens soll die Reichsbahn jährlich 660 Millionen Reichsmark füx Reparationszweckte aufbringen. Fm übrigen soll sie ein rein innevdeutsches Verkehrsinstrument werden. Veberx Einzelheïben wird wohl in wenigen Wochen bei der Ver- änderung des Reichsbahngesebes zu reden sein.

Die Wasserstraßen sind 1921 auf das Reich übergegangen. Eine einheitlihe Reichswasserstraßenverwaltung besteht indes heute noch nicht. Bishèr ist es dem Verkehrsministeriunt noch nicht gelungen, darüber mit den Ländern zu einer Verständigung zu gelangen. - Zu einer Bereinigung dieser Frage aber muz es in absehbarer Zeit kommen. -

Auch auf dèêm Gebiet des Kraftfahrwesens in Verbindung mit dem deutshen Straßenwesen liegt, wie ih bereits angedeutet habe, noch manthes. im argen. Auf diesem Gebiet ist in den nächsten Jahren noch vieles zu tun. (Sehr richtig! im Zentrum.)

Ueber das Luftfahrwesent will ih heute nicht weiter berichten, nachdem das bereits im Ausschuß geschehen ist. Auf einige Gesichtspunkte komme ih aber nachher noch zurü.

Lassen Sie mich nun in Kürze über die einzelnen Verkehr8- einrihtungen einiges sagen. Jm ganzen befand sich die Reichs bahn in den leßten Jahren in einer wenig günstigen Lage. Jm

Kriege wurden die Eisenbahnen außerordentli*G hevunter-

s A ipe dto E, E T R

Á n

Börsenbeilage

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Ir. 137. _Verliner Börse vom 14. Zuni

aaa A Cte A Ce Heatiger | Voriger Heutiger | Voriger Heutiger | Voriger H . eutiger { Vorigey Amtlich festgestellte Kurse. | ues | *" Vsurs Kurs E 1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM., 1 österr, | Sachsen Prov.-V. A,17]7 | 1.3.9 [90,25 6 andbriefe und Landsch.Ctr.Gd.-Pf.] 8 | 1.4.10 |90,5b Berl. Hyp.-B.G.-Pf, ulden(Gold)= 2,00 NM. 1 Gld.bsterr.W.= 1,70 NM. do. do. Ausg.16 A. 2/6 | 1.1,7 (856 o E R E eE do. L Reihe A! 6 | 1.4.10 806 E unk. 6 19 | 1.4.10 |101,5b G Ar. ung, oder tschech. W, == 0,86 NM. 7 Gld. slidd. W. | do. do. Gld. A.11,12/5 | 1.10 80 6 : En ] bo, do. Reihe B| 6 |-1.4.10 (806 do. do. Ser. 3,uk.31/10 | 1.1.7 |101,4b 12,00 RM. 1 Gld. holl. W.= 1,70 RM. 1 Mark Banco | Schlesw.-Holst. Prov. und Körperschaften, do. do. (Liq.-Pf.)| do. do.Ser. 4,uk.30/10 | 1.4.10 |101;75b 6 ==1,50 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1Schilling | 2b.RM-A. A14,tg.26/8 | 1.1.7 (87,5 6 Die dur * gekennzeihneten Pfandbriefe u. Shuld-| ohne Ant. -Sh.| 5 | 1.1.7 |63,6b do. do,S.51.6,uk.30| 8 | vers. |94,5b a österr. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Krebit-Rbl) do. A.15 eing.,tg.27 8 | 1.1.7 90G vershreibungen sin nach den von den Instituten Anteilsch. z. 5 Liq.- do. do. S, 12, Ul 32] 8 | 1.4.10 94,5 G = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel.= 3,20 RM, 1 Peso | do. Gld-A.,A.16,tg.32/8 | 1.1.7 90,48 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 | G. Pf. d, Ctr. Ldsch.|f. D1RMp.S}/15b 6 do. do. S. 13, uk.33| 8 | 1.1.7 [966 (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso n Pap.) = 1,75 M. do. RM-A. A17,tg.32 T | 1.1.7 81,5 G ausgegeben anzusehen. 4 eit Kreditv. do. do. S. 15, uk.34/ 8 L.LT b G 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. | do. Gold, A.18,tg.32/7 | 1.1.7 | ¿ s Sachs, Pf.N.2X, 830| 7 | 1.5.11 87,56 do. do, Ser.7,uk.32| 7 | 11,7 [826 1 Shanghat-Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. | do. NM,, A. 19, tg. 82/7 | 1.1.7 79,75 G a) Kreditanstalten der Länder. | do.Gldkredbr.R.2,31| s | 1.4.10 (91,756 do. do. S. 11, uk.82| 7 | 1.1.7 [88,66 1 Yen = 2,10 RM. 1 Hloty, 1 Danziger Gulden do. Gold, A. 20, tg. 32/6 1,1.7 766 Mit Zinsberechnung. Lausiß.Gdpfdbr SX] 6 | 1.1.7 ,25b G do. do,S.10,uk.b.32| 6 | 1.4,10 1826 == 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. == 0,75 RM. 00: UNESA tg.33/8 | 1.1.7 [76G BraunschwStaatsbk Mecdl.RitterschGPf.| 8 | 1.1.7 43 do, do. S. 9, uk Die einem Vapjer beigefligte Bezeihnung X bes- ta V E ASCIS LL,T (72,25 G Gld-Pfb.(Landsch) do, do, do. Ser.1| 6 | 1.17 | —— (Mobilis.-Pfdbr.)} 44 1.1.7 | —,— agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien | °? Dervand HM=A. o Ostpr. lds. Gd.-Pf.[10 | 1.4.10 | —,— do, do, S. 8 (Líiq,- ieferbar sind. 28 (Feingold), tg. 83!8 | 1.4,10/89,75 8 S A T LOIN 10 |LGIO EES E Eda dd Do | 8) LGIO O IER Pfdbr.) o. Autsch.| 44 1.1.7 |75,5b 6 Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen ° Kasseler Bezirksverbd.| do. do. R, 20, ta: 88 81117 75 G 93;75b an 28 I T | 1.4.10 N a do. K.S.1,uk.31| 6 | 1.4,10 906 bedeutet, daß eine amtlihe Preisfeststellung gegen- Schayanw., rz, 1109/5 | 1.6,12| —,— 1b do. do. R. 22, tg.83| 8 | 1.1.7 6 95 5b o. do, do, 6 | 1.4.10 |78b G o. do, Ser. 4,uk.33| 8 | 1.1.7 5b G wärtig nicht stattfindet, Wie8bad Begirküverb.| do. do, R. 23, tg.35| 8 | 1.4,10 |976 976 do, (Abfind.-Pfdbr)| 5 | 1.4.10 Med do. do. Ser. 5, uk.33| 8 | 1.4.10 1946 Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten | Sbabauw.,fäll1.5,33/5 | 1,5.11/90,2b „25 6 do. do. R. 19, tg.88| 7 | 1.1.7 |866 86 G N E, s 20 25 C e I Eet S/ULas : 1.1.7 Bs iffern bezeihnen den vorleßten, die in der dritten Ohne Zinsberechnung. do, do.R.17,uk.b.32| 6 | 1.1.7 806 80,25 G do do uan Il a O En L SALHOS N H palte beigefügten den leßten zur Ausschüttun ge= | S bebe L do.Kom.do.R15Uuk29| 8 | 1.4.10 (90,25b G [90,25 G do neuldsch.fKlnadb Ha : Braunschw. - H kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn- Nus Pren U a do.do.do.R.21,1k.33| 8 | 1.1.7 [93,256 [93,25 G G.Pf.(Abfindp dr) s | 1.1.1 [706 HypB V 2 aus 046 ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorlegten | pp esumge seiner „fn 4 —-—0 |—==@ }ho.bo.do.R.16,ul82| 7 | 1.1.7 (866 66G Prov. Sächi. l ao “4d Lau a 11a S Geschäftsjahrs. . Auglofun Bde e do. [50,56 150,56 Hess. Ldbk.GoldHyp. Geld-Pfandbr 110 | 1.1.7 [1036 do, E R080 E Sa Die Notierungen fitr Telegraphische Aus: | do. Ablös.o L SS. be 8a 19A br.R.1,2, tg.81} 68 | 1.1.7 [93b 25 G ba, 10 unL 1920 117 [266 bo O O L N 916 joblung sowie für Ausländische ankuoten | Kommern Provin r i do.do.do. R.7,tg.32| 8 | 1.1.7 (93,266 [93,25 G do. do. Au8g.1—2| 7 | 11.7 [8236 do. POIO26 S IOEL 7 47 81,75b Q definden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Aus losgs{ch Grujp N do. | —— [62eb6 do.do.do. R.8,tg.82| 8 j 1,1,7 93b 94,25 G do. do. Ausg.1—2| 6 | L1.7 | —,— do. do.1927 13.1981 6 LLT 83 6 Etwaige Drueffehler in den heutigen | do. do Gruppe 2* A do. | —— irte do.do.do. N.9,tg.33| 8 | 1.1.7 [94,56 94,5 G do. do. Liqu.-Pfb de g do. do. 1926 (Liq.- E tr9augaben werden am nächsten Börseu- | Rheinprovinz Anleihße-| | s do.do.do.R.10,tg.34| 8 | 1.1.7 96,756 [96,75 G ohne Ant. -Sch.| 5 | 1,17 |66,5b Pfdb.) o. Ant.-Sch.| 44] 1.1.7 [77,9b tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be: | Auslosungsscheine* x] do. [52,56 [52,5b do.do.do. R.8, tg.32| 7 | 1.1.7 84756 [84,75 G Antfh 5. ska GRf. ; / Anteilscch. z.44/{2q.- E S6: richtigt werden. Jrrtümliche, später amt: | Schleswig - Holst, Prov-| | ? do.do.R.41.6,tg.32| 7 | 1.1.7 8456 [84,5 G d.Prv,Sächs.Ld\ch.|f. Z(RMp.S| 9,6b G.Pf.d.Braunschw h richtiggestellte Notierungen werden | Anl.- 1gs\ch, * S do.do.do. R.5,tg.32| 6 | 1.1.7 886 36 S ( B ' 0 (91; annov. Hyp.-Bk, S öal B A Ul, uslosungs\ch. do, r 1 do.do. Gd, d chlef. Ldsch, G.-Pf.| 8 | 1.4.10 91,25 G H ov. Hyp.-Bk, f. B/RMp.S/19,75 6 ag E ald uy ESUN des Kurszette(s |] Westfalen Provinz-Anl,- "Reibe S 2 8 | 1.4.10 |93,56 356 do. do. Em,2, uk,34| 8 | 1.1.7 [196,56 Braunschw. - Hann. „Berichtigung“ mitgeteilt, uslosungssheine* „„| bo, |51b 50,9b bo LSbO R002 q | L410 866 6a do. do. Em, 1,..| 7 | 14.10 (84,25 6 ¿Ovp B.Gld.9.uts0/10 | 1.1.7 [100,75 6 + einschl. 1), Ablösungsshuld (in ÿ des Ausklosungzw.), | Oldb, staatl. Krd. A, | L Be Se Ane al B E T O E M OLY Bl L Ne Berlin 7% (L DSankbivkont, * einsd)L.!/e Ablösungs[chuld (in 4 des Auslolungôw). | Goid 1925 ut, 56 s | 1.1.1 (9456 (94,56 0600 Ei, Le G 1410 17000 da O0: OO S UESI) 6 | 14,7 NOO rlin 7% (Lombard 8), Danzig 7 (Lombard 8), do. do. S 947566 1[94/75G do. do, (Liq.-Pf.) do. do. do., uk. b.28] 5 | 1.1.7 [816 Anisterdan 5%, Brüssel 4, Helsin fous 7. Jtalien 7, b) Krei af Bo: 0 2 24890 8 1044 Se 1 ohne Ant.-Sh.} 5 | 1.1.7 [68h Dtsh.Genoss.-Hyp,=- öpenhagen 5. London 5% Mabrid 5. ‘O8lo 5%. reisanleihen. bor bo er So S L BOEE O Anteilsch, z. 5 % Liq.- Bk. G.Pf.N.1,uk,27| 8 | 1.4.10 (94,5 6 Paris 3%. Prag 5. Schweiz 38. Stockholm 44 Wien 72. Mit Zinsberechnung. do, doS1Uu de e e, s , G.Pf.d.Schles.L\h.|f. Z|RMp.S]24,6b do. do, N, 5, uk. 33] 8 | 1.1,7 |97bG |Betgard Kreis Gold- do. do. GM (Liqu) | 41 LL7 (68,50 [85G Sl. Holst. lich. G./10 | 1.1.7 | —-— do. do. R. 8, uk. 82) 7 | 1.1.7 42a g L R ENE /| 4A L, , » 0. do, 8 11.1.7 190b o, do, N. 4, uk, 32] 6 | 1.4.10 Deutsche festverzinslihe Werte. | 2! 2 425 | 1, 8 N bo.dodo. 1,1329 7 1.410 (88,66 (8866 | do. do. AuSg.1920) 7 | LLT P do, GIdR i, uf.g0/10 | 1.4.10 (100,6 6 É R CETILS Neve, dev Sälbês c) Stadtanleihen. Wldm P{R 2, tn.36[10 | 1.4.10 [100,256 |[100,2sb | do. do. Au8g.1926| 6 | 11.7 | do, do. R. 3, uk 32/ 6 | 11,7 82,56 chutgebietsanleihe u, Rentenbriefe. i do. do. N. 4, tg.80| 8 | 1.1.7 [95,66 [95,56 LONDIVNTLGNN 64.14.71 91,00 Ver qo Lyp.cbank Mit Zinsberechnun «Di, 4, tg. 80) 8 | 11,7 99, , do. do. do. | 74/117 Gld.Pf.S.26,uk,29| s | 1.4,10 [946 Mit Zinsberechch1 S RELEANUAS! do. do. R. 11,tg.33| 8 | 1.1.7 |97,6b 97,5 G e Mo Do, 1ER Ei Ee So E chuung. j do. do. do 6/117 |—— 3 do. S, 27, uk. b, 29| 8 | 1.1.7 946 L Altenburg (Thür.) B do. do. R.13,tg.34| 8 | 1.1.7 [97,56 97,5b G Westf. Ldsch.G.-Vfd.| 8 | 1.17 lo0p" dv, S N AE 2 Uerev: 0G Heufiger | Sorger | Golb-A.fbb.ab31| 8 | 1,4,10 87,56 (87,5b do. do.R.15,tg.34| 8 | 1.1.7 (986 98b da bor N A S do. S. 84, Uk, 6.39 9 | L410 066 Kurs Augbbo, SYaganw, N do. do, R, 6 tg 82) 7 | 14.10 a1Ba P7Sa Sbne Zinsberecouun do, S. 36, uf. b. 84] 8 | 1.4.10 [976 G „fäl. 1, 5, 5,11 | —,— —i- o. do, R, 10,tg.33| 7 | 1.4.1 „DY e . Er S L 64 Dt.Wertb 14, 6, Verlin Gold-Anl.26 \ do. do. R. 7, ie 82-61 LL7 846 94 G Gekündigte und ungekündigte Stiicte, D S. 87, uk. b, 35] 8 | 1.1.7 [97,5b G E LnLaD 1.1. 2,Au3g.,tg.81| 7 | 1.6.12 (83,6bb 83,76 do. do. N 76,96 [76,9 G verloste und unverloste Stüce N Sade UL DD2l T LGIO S 0-1000Doll,,f.1.12.32/ 1,12 [926 Do 108420, 1 8, j d dom R Ital S1 Lur Ba t *3%§ Calenberg. Kred, Ser, D j do. S. 31, uk. b. 82| 7 | 1.1.7 (856 6} do, 10-1000 D, f.85| 1.9 [8T%eb G do. do. 1924, tg.25| 6 | L1 7846 [78,56 do, do.Kom,R12,33| 8 | 1.1.7 [94,266 [94,75 G 1 C E roy R do. S. 33, uk, b. 31} 6 | 1.1,7 80,5 6 62 Dt. Neichs-A 27137] do, Schaßanw.1928 do. do.do,R.14tg.34| 8 | 1.1.7 95,2566 |95,25b Ber E I N C B E do. S.32 (Liq.-Pf.) N ey 20 L 8.34 mlt 5Y 1,28 (07,5b@ H do O IOt024) 8 | LLT O A GeToa I 0X4 Bure 1 R Mud E 2 ane AnteE 44 1.1.7 |75,75b G j . Ne L h , D, y 1 . 00,00, V1,60,19. 4, » » #4 3V G1 r- 2 y i nteilsch. x. L L G) abl 20h da Braunswei.KM do, do.do.R:8,tg.32| 6 | 1.1.7 1846 6 ¿40K urel.Gteum..-ObL.A) 4,85b | 4,85b E A i liaA 4 120M 100GM ausl 1.12 [67,25 6 Breslau RM-Anl| | | E Gold Shuld 1456 [746 Nr, 11620) an, _—— |[—— [eutsche Hyp.-Bantk * 6 Preuß, Staats-Anl 1928 L, bb. 981 8 | L117 | =— a Württ Wobmagbreb, 44 1.2,8 [74,5 +4, 3%, 83 Pommershe Nl L SldKom.S.6,uk.99 8 | 1.4.10 rf 5 exY Preuß. Staate] [0e bo. 1928 IL, 16,04) 8 | 1.17 07,68 87,50b@ | G.Gup.VEM.2, 14,02) 8 | 1.17 (076 (078 A n A f Fd do Ger el Ql 1440 ATEDO i rildyahlbac 1. 10, 80| 1.10 197,1 B Ae M A E E T ia A ai un *4, 8%, 84 Süsishe 1 [=—— [Dtsch Wohnstätten- Ÿ 64 Baden Staat RM-| l 94928, tab. 83 8 | 1.6.12 (00bG [89G Ohne Zinsberechnung. +44 Süchs, lands, Kreditvecb.| —— | —ck= Hyp.B.G.R.1g.32| 8 | 1.4.10 [966 t nl. 27 unk, 4. 2, 82) 1,2,8 |75,6B do, do, 26R.1,uk,31| 7 |-1.6,12 |80b B loba | Lipp. Landesbk Sächs. Kreditverein 44 Kreditbr| i; do. do. R.4,tg.83| 8 | 1.2.8 966 f E R at M Ha do. do. 36N.2, uk 32| 7 | 15.11 (80G [80,1 6 Ci Pra P P L bis Ser, 22, 26—88 (versch.) f| —= | —= go. 20 0 6,t0,84) 8 | 13,6 N29 4 of do. Staatbscag 1,3,9 do. do, 1928, tg. 85 7 | 1.6.12 826 62 do. do, unk. 26/4 | 11,7 | —; —— Ras L SBlei ten biRait S Frankf Pfdbrb.Gde| | 0 H Ae I UGSN 192 (2 U ®| 188 Faento, fat Feet (0 S [2 Pole zin era —= |—— | REEmAmS e 1410 (aaa | Y9tAnl.28, ut 1.9.5 o: la d 1000, UL 08) 8 L081 ZE8S do b d O P L =ck *4, 8% 84 Sles. landsaftl. R o En S LLT (0476b A F 1Braunschw. Staal Se R E : (alts), N'audgest, vis 24.12.17 —= | | do do.Em.18,7424| 8 | LLT (06,6b@ 4 has, rilds. 1.10.20 1.10 996 sse S r I A b) Landesbanken, Provinzial- «4/42 SÓlegwig-Holsiein LE , do. do. E.7,rz.ab32| 7 | 1.4.10 | —— A R A 140 lGuing Eisena RM-Anl. : : banken, kommunale Giroverbände.| lv, KreditvzX*.............| 9,0 | —— a0: O E ULLIAL 6} LLS Lte ‘6 28 Liibed Staaitsa]| | Erbérfelb Ri-Uml| jj] Mit Zinsberechnuns, a En Wes rj 18,00 } po. Uld-K.E4,rI80| s | 1.410 (8058 ; 63 Meclbg. 2 Shwer| 1 99,758 ‘48, ut. 1. 10, 88| 8 | 1.4.10 |86,25sb@ (86,8h@ | annov. Ldsfr, G. 26/8 | 1.1.7 Set I 4166 |4108 | do. do,Em.14,13.35| 8 | 1.4.10 (98,26 @ 41 RM-A. 28, uk, 1,8,88| 1,8,9 (876 bo. 26, Ul 81.1281) 7 | 117 |—— [lb I} bo do 10 1/6 | Lu Po Pl 4, 8% 84 Wesipr. neulandj, i 666b | 56G | po: do Egutbas| 7 | 141 eia 2 do, do, 26, tg, ab 27| 1.410 [79,9b Emden Gold-Anl, : KafselBdtr.GPf.14630/8 | 139 (98 & 90 1 m. Deckungsbesch. b, 31, 12,17, ? augest. b. 31, 12.17, GotgaGrundkr.GPf| 1,1,7 119% ñ 14 Meklenb. - Strel, C Rd A E do. do. N. 2, kdb. 31/8 | 1,8,9 [966 6 + Ohne Hinsscheinbogen u, ohne Erneueruagssein. | 3, 3a, 8b, uk.80/19 | vers. [101 a f ey Sage. 18 1.8.81 1.8,9 194,76 (13g. 19,tilgb.82| 7 | 1.1.7 806 do. do. B 4, 1db, 83117 1,3,9 (89 G 89 G d)Stadtschaften. MitZinsberechn, bo, G.Pf.A.4, Uk,30 8 | 1.4.10 96G ul, L 1:10,00) 1.4.10 (76,766 V 0s do. do. R. 3, kb. 31/6 | 13,9 (76 (776 n E T Abt.6,58,uLb 1| 8 | 1.4.10 93,9 @ 1ISaÿsen Staatsscha / M EK O At) 24,7 —=B | ho. bo. R. 5, kdb, 82/6 | 1.8.9 (796 [196 A U 6240 | do. do, Abt 8.uk34| 8 | 1.1.7 (9766 bo! ggllig 1.7.20 1. 8906 e Jani 1 A o8,76b | „do, bo.tom.M.1 Wb.31/8 | 18,9 (888 946 do. do. S. A| 6 | 117 18256 do. do.do A.6,uk 31 7 | 11.7 (84,256 l . M.2,AU. 1.7, f ; E Ee s assau. Landesban K Qin 5 Le i , do, Pf, T4 Thiir.. Staaizanl E esl lx Gd.-Pfb.A 8, 9, r3.34/8 | 1.1.7 (03,56 (99,566 | Anteil Ur E) * | 227 lis Abt, », uk, b 26| 6 | 1.2.3 (84ba j 926, unk, 1. 3, 36) 1,3,9 /80b Gera Stadtkrs. A L L do. do. Au8g.10, rz. 84/8 | 1.1.7 95,266 [95,25 G P PRENSA e gls S do, do. do. A.1, uk, 28 L1. 26 A 4X do. NM-A. 27 1. E P A do.do.A.11,7,100,1f85 8 | 1.1.7 (9666 (9856 | Berl Pindbe A Sts S peS 18,35b J ho.do, GPfA1(Lige| P œit, B, fällig 1,1.32| 1.1.7 |806 80cb G Görlis RM - Anl, G SOEEA 86% do, do. G.-K. S.5, rz.33/8 | 1.,4.10/92,5 6 6G (Abfind-Gd.-Pfb,)| 5 | 1.1.7 80G Pf.) o, Ant.-Sch. 44 1.4.10 |76,78b G Dtsch. Reichspost von 1928,.Uuk. 83| g | 1.4.10 88,6b do. do, do, S.6, 7,r3.34/8 | 1.4.10/92,56 [92,5 G Becl.Goldstadtschbr.|10 | 1.4.10 105 G Anteilsh.z.45# Liq.s 7 Schaß ÿ. 11.2,xz.80| 1.10 [9658 [96,508 | Sagen i, W, RM- do.do.do.Gs.r 100ut84/8 1.4,10/93,66 93/5 G do. do, 26u,S.1| 8 | 1.4.10 |95,5bG [95,6 6 Gld.Pf.d.Gothaer 4 6 Preußische Landes- Anl. v, 28, uk, 33] 8 | 1.1,7 a eris e E s do, do 6 | 1.4.10 75,75 G Ee f. B|[RMp.S/33,1b @ Xentbk.Nè.1,2,uk.1.4.84 versch. [96,266 [95,266 1 Kiel RM-Anl. v, 26, do. do: Komm Ausg f j —— Pen, S, E E A 0.9iq.-Goldrentbr| 1410 (796 [e8 un. bis 1. 7, 81/ 7 | 1,1,7 T Es Buchst.A,rz.10 saft G.Pf.R,4,80/10 | 1.1.7 100b o-&, 24, Ul 81/10 | 1.1.7 | 8 j : 4 : Koblenz RM - Anl. Us Ar 00 ur B1iT 1.4.10/90566 [90,56 do. do, Reihe 5, 80/10 | 1.1,7 100b do. do. do, 28,uk,34| g | 1,1,7 946 94 6 Ohne Zinsberechnung. von 1926, uk, 31| s | 1.8.9 i sl En L IEEL do. do. Reiber! ou 10 | 1.1.7 101,566 | SambHyx-B Gold» k. Anl.-Auslosung8s{ch, in Y [51h 516 do. do. 1928, uk,38| g | 1.4.10 87,5 A Pomm Prov BEGold| 1.4.1088 G 88 G do.do.R.3 1.6,291.81]| 8 | 1.1.7 93,5b Sup Ff E E80 8 | 1.1.7 a L ti. Anl.-Ablösgs\chuld Kolberg / Ostseebad 1048 Aua 1 Ge s do. do. Neihe 9,32] 8 | 1,2.,7 93,5b R Bo: S Lg 8 | 1.1.7 976 1 dhne Auslosungsscein| do. 10,758 RM-A,v.27, rz.82| 6 | 1.1,7 Rúeinprov S atdodb T | 1,1,7 86 G 86 G do. do, Reihe 10,32] 8 | 1.1.7 93,56 G va: N L D 3 | 1.1.7 6 5:8 Pie etnl-Auslosgsf *| do, 6266 E ä Gold-Pf. 13.a.2.1,30/8 | 1,1,7 [1016 [101b 24 do: Reihe 18 08 d | LeI0 03 'ah da: D E A O O P Y 1burger Anl. -Au s j 1, 10, 1.4 —_—_ N r , do, Reihe 18,33] 8 | 1.4.10 y L Ra AN V Vsungöscheines do, 48,5 G Königsberg f. Pr, 4 . Ln E LaIOIOLE a F do, do. Reihe 19,33| 8 | 1.4.10 95,75b da E O 7 | 1.4.10 |86,5 G 6a F amburger Ablb. « Anl, 1 Gold Ag.2,3,uk,85| 8 | 1.4.10 87,6b VSBSINGAE C: e 4.10/91, » do.do. R.20 1. 21,34] 8 | 1.1.7 b o, do.Em.D,uf.32| 7 | 1.1.7 |84,5A 5 d g: W do. RM-Anl..rz 28 78/75 G o0.do.Kom,1a,1b uf32|7 | 1.1.7 92G 926 do. do. Reihe 22,3 do. do, Em.E,uk.32| 6 | 1.1.7 [814 1 e Am rosungscchein| do. 10,86 S ete , do. do. do, Ag.2, uk.31/6 | 1,4,10/88,75b |88,75b R L as do. do.E.M Mob i; bed Anl.-Autlosgs{ch*| do. 501 6 do, Gold-Anl. 1928 SKlegiv. Holt, Nr -4,10/88, » i, &, 1, 11, 29| 8 | 1,5,11 96h « do,E.VLMob.Pf| 45 1.4.10 | -—— O ckl d Au3g. 1, unk, 33 78,75 Q esw.-Holst, Prov, do. do. R 32 do, do, Em.L(Liq.- N e enburg o Schwe n; g . 7} 1.1.7 1: 2dsb.Gld.Pf.N1,uk34|8 7 |935 93,5 . Reihe 8, 32] 7 |1.1,7 G db.)o.A al 1 Anl - Au lofunatsd| do. 52 b Leipzig Rip-Anl.2s bo, do.Kom.M.2,uk.04/8 | L1.7 [268 [826 do. do, Reihe 11,92| 7 | 111.7 84 6 Ant eilh 3 4 Tiet| V4 144.10 [70,766 @ 178,76b@A „hür. Aul.-Auslosg3[ch.*] do, 50b . 1.6,84| 8 | 1.6,12 —_—- Westf. Landesbank 4 . 0. do. R.21.,12,32} 6 | 1.1.7 79 G 07 i | * eins{l, !/, Ablösungssuld (in § des Ausklosungz2w.). E 8 | 1.4.10 _,_ 6 Dol. Gold R, 2x 6 | 1,1 6 96b G A E a i A L A burther Dip aBant f. K|[RMp.S/ 10,76 6 ; L Deutsche Wertbest. Anl, do, do. 28, uk,b.88| 8 | 1.6.12 —- De aIR ae L 9 *4FBrandenb StadtshafgPBe L O Bee , bis 5 Dol., fäl. 2, 9,35] fn § [101b 6 10166 “] Mannheim Gold- L o e Des 2,Uk.33/8 | 1.4.10/93,5b 93,5 G x (Vorkriergsrite] «l A E Gld.H.Pf.R.7,uk30] 9 | 1,4.10 E & Deutsche SGupgebiet- Anleihe 25, rz, 80/10 | 117 |—=— |—— do, do do TIELAT T L 1208 A 44 do. do. (Nackriegsstice) {| —— |—= e L r U O Anleihe, eee! 11,7 | 4,0b 6b G 00: por 26, UNT B) 8 | 1,410 |— S |—= | Westf. Pfór.A. f.Haus-| | i 44 Magdeburger Stadtpfandbr. do: R.12, uk. 32| 5 | L419 95,56 Bent iefe ngeründigte, verfoste und unverloste | eim a dMuhr| j j grundst.Gld.R1, uk33|8 | 1,4,1094,66 94,5 6 b, 1911 (Binstermin 1. 1,7) ——= |—= | do. R.13,uk.33| g | 117 [97,66 ptenbriefe ohne Hinssheinbogen und ohne | RM 26, tilgb. 81| s | 1.5.21 [99ba [986 do, do,26 R. 1, Uk, 82/7 | 1.1.7 876 876 + Phne Binssceinbogen u. ohne Erneuerungssein, | bo. R:14, uk.33| 8 | 1.1.7 [0886 rheuerungssein (auzgenommen Posensche), | München Schagan- é do. do.27 R. 1, uk. 32/6 | 1.2,8 83,5 6 56G e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung, | do. N. 9, uk, 82| 7 | 1,410 86,25 6 4,344 Brandenb,, agst.b. 31.12.17] —,— mite dcis weis. 28 n ab81| 5 | 1,4.10 (906,86 [96,9ebB 1 Dtsch. Kom. Gld. 25) *“DeutschePfdbr.-Anst,| | do. R.10 1.11,uk.32| 6 | 1.4.10 85,75 6 ga Mas ag RDAL L —— ——- Nürnbg.GA.26uk31)| 8 | 128 |——6 |—,— (Vir 8 PosS.1-5, UL 80-04 4171| —— |—- n Ie f) l 70.5b G 1 Nennen tb. 81.12.17] —— ls do: Schatanwie.s e E O Lo VORIN L 68 8 Era Ante 116.346LigG A LB%x% Pom, außgest. b. 81.12.17| —,= —— unt, bis 1931 6 | 1.4.10 [96G [osx 6 do. do, 28 A.3 {Bi 8 * D Ee 4 vers} —,— E Bs: Bn Sd treBe f. L|[RMp.S/90,5 6 8 une ¡A agf: C5 _——_ —_—_ ONENa al, Me i a bo.26A.1,tg.81 7 o Bruder La 4 426 S L L N 8 | 1.1.7 |94,76b G o U, West- -A,27, ukb, A110 Pete Tati , do, 28 A.1, n L „do.do.R, 2, uk, „7 96 g u auge b, 8112,17 _—_ S Piorzh. GA 26 1281 s 1s E L 2 dd. do:2TU I tao d + Ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein, as Ae E ).U. «0gt.b.31.12.17| —,— irm . -A, 32 Vér did Zis . do. 4 ; .R.1(j.Pr. B Ss Ge agf b, 81.12.17 —-— —- Plauen RM Aut Ba E 4 E N Echag: y Pfandbr.u.Schuldverschr. v.Hy Bk, Pfand r -BE)UE32 7 |1,4.10 | —— t En! n e, agst, b, 81.12.17] —;= Bis 1927, 13. 1982| 6 | 11.1 | —— |—= anweis, 28, 23, 31| 7 sowie Anteils. zu ihren Liq.-Pfdbr, | do. do. R.1,uk.32| 6 | 1410 | ——6 «=Holst.,agst.b.31,12.17] —,= —_——_ Solingen RM-Anl. N Mitteld. Kom.-A. d. Mit Zinsberechnung. Leip3.Hyp.oBk.Gld- ] l 1928, 1l.1.10,1933| g | 1,4,10 |87,6 G 7,5b Spark.Girov.,uk 32| 7 Bk.f. Goldkr, Weim, T Ho 8 | 1.4.10 92,75 G Anleihen der Kommunalverbände, dd Si a s: bra 90,208 v,97,uT88) 7 N T ADD al 1,85. 07750 97,76 G do. Em.11, 1). ab 38 5 | L147 680 i 8 | 1.4.10 „Thür.L.H.B. 3,9 |97, . Em, 11,3. A: ® reu Ven Bercendfal- und Bande E gasel atate Ene ree O BEDSncdll *| 2828 (08 (NBA (po En ed 2 | LLI° (R r i g 1926, unk. bis 31| 8 | 1.4.10 |—— G6 |—,— assel, Ldskr. S. 22-254 | 1.3.9 | —,— ——_ ayer. e150, « SUl, 428, TF, 8 | L117 90 preußischen Bezirksverbände, Zwickalr RM- Anl. 41 A Ser. 26/4 | 18.9 |—= |—= G-Pfb.R.1-5,uk,83| 8 | 1,3,9 198,5 a 5G do. Em.15,1gb. ab34| 8 | 1.4.10 D866 Mit Zinsberechuung. 1926, Uf. bis 29! 8 | 1.2.8 |87,9b 87,26 G do. Ser. 27|4 | 1.8.9 —— do. do, R.6, uk. 84| 8 | 1.3,9 [98,66 66 o. Em. 6, x3. ab 32] 7 | 1.1.7 846 Vxaudenburg, Prov. bo, 1928, uf, bis 34] 8 | 1.6.11 (859b [85/9b do. Ser, 28/4 | 13,9 |——= |—= do. do. R.1, uk, 29| 74 1.6.11 [936 996 do. Em. 9, 5. ab 83/ 6 | 1.1.7 826 M-A., 23, kdb. ab 33/8 | 1.3.9 Obs ainsv do, Ser. 23, unk, 80/4 | 1.8.9 | —= ——_ 0, do. R.2-4,uk.30| 74 versch./94 6 94 6 E E b.ab29| 5 | 1.4.10 |78,76h do. do, 26, kdb. ab 82/7 | 14.10/78 G e Zinsberechnung, Sl Nene o. do. R.5, uk, 31| 75 1.4.10 [94 G 946 do, Em. 7 (Liq.-Pf,) Hann. Prov, GM-A, Mannheim Anl. - Aus[.- Landeskult.Rtbr.|4 | 1,4,10| Gs do. do. R. 6, uk. 31} 75] 1,5.11 (946 94 6 ohne Ant.-Sch,.| 44] 1.1.7 76,26 @ R. 1B, tilgb. ab 26/8 | 1.1.7 |93B8 Sh, einschl. 1/ Abl, Sch. o do, 34 L.4.10| —— __ do, do. R.7,uk. 31/ 74 1.5.11 946 946 do. do, E,7A(Lq.Pf.) 1.4.10 trps do.RM-A.R.2B 4Bu,5|8 | 14.10/92 6 (in § d, Auslosungsw.)| in 2, [49b dit Westf, Pfandbriefamt do, do. R.1, uk. 8382| 7 | 1.8,9 936 93 do. GId-AE.4, 15,80) 8 | 1.4.10 B95 do. do.N10u11,tgb.34|8 | 1.4.10/926 Rostock Nb Tan olgbo f. Hausgrundstücte 44 1.1.7 | —— ——_ do, do. R.1, uk. 82| 6 | 1.6.12 [88,5 6 88,56 do. do, E, 14, tgb, 84) 8 | 1.4.10 |9 Ea do. do. R.3B, rz.103|7 | 1.4.10/96 6 Sw. eins{chl,1/;Abl.-Sch Dt.Komm.-Sammelabl,- | bo. do. R.2, uk, 33| 6 | 16,12 [88,6 6 „56 do. do, Em.8,18,88/ 6 | 1.1.7 f o o ase oj1 | L410 08 8 d, Wiglojungti-] do, ln68 |— | Unlauitanih S1 1 so sow | UbHiMtanitao s 1410 (a hon | VLOSWEantÍO) s | 1.610 (3200 « do, eihe 77 | 1.4.10 do. f * 5 «R20, j «Od. Pf , - do. do. M. 6, tgb- 02/7 | 1.410828 ) Bwedverbände usw, | da: do. oneuuclaSd| do. lei6b8 seit | ler Cereinsbant da: doES'UEBOO 2 LLT DAODO Niederschles. rovinz f Mit Zinsberechnung. * einschl, 1/; Ablösungsschuld (in 4 des Auslosungsw.). | 36-79, 84-87r329,30| 8 | versch. [02,86 [92,86 S A R 26 RM 1926, rz. ab 82/8 | 1,4,10 Emshergeuossensh. ? doS80-83,88,89rz32| 8 | 1.4.10 (92,86 [92,8G b po SLurb29| à | 11 18040 do. do. 28, rz, ab 33/8 | 1.4. 6 R.A 26, tg.81| 8 | 1,4,10 |89b 90b c) Landschaften, do. S. 90, 91, r3,38| 8 | 1.4.10 (98,66 98,5 G do. do, Em.7 (Liq,- G Op ehen prt ¿ada eMBeT Oa 6 | 28 |—= (6G Sri BUDe Uri, dodo: S402, 08,1620) 8 | L410 (080 (008 | s) a Rnt-ST| g 1.410 [abo «Ul, U 14, UTB2 1,4, „O, tr, L «DU e D021 0D J L, 1 E . Pomm.Pr.Gd. 26,f.80/7 | 1.1: Bb G A5 1e ges 8 | 1,5,11 |90b Lea Fu U MQURTE do.do. S.96,97,r3.34| 8 | 1.1.7 98,56 /98,6b 6 P Me vou.W |. D[RMp &120,3eb G d ésen Nrob-s Geb. do.teich2m A 6 . s Darl.-K. Schuldv.,| 8 | 1,4,10 |89,26h 9,75 G do.do, S.98,99, rz.34| 8 | 1.1.7 [98,5b G ,5b G Meckl. Hyp.u.Wechs-| * 4 RM Ag. 18, Unk. 88/8 | 1.2. do, eitig 18. 20 ÿ| 8 | 1.4.10 [90b Zee Bo be G D DIR d0.do,S100-1021385| 8 | 11.7 (60G O J BLGIdRE3,rz,82) g | 1.1.7 900 o. do. usg. 18/8 | 1.4, o. Ag. 7, 13. 31 8 8 | 1.4.10 | —,— aas vis do, do. do. S. N «E; 20 U 6 do. do. E, 6, uk.b,32| 6 | 1.17 . do. Ausg. 14/7 | 11 do. Ag. 8, rz. 80 2 8 | L119 | —, Î s o. do, S.1| 6 | 1.4.10 | —- 8 -| ——8 do. Ser. 1/ 6 | 1.4.10 |78 @ Mel,-Strel.Hyp.B . j t » 8, Tj, , E e o, Kredit-Instit , i 6 +PYp. db. bo, 89:16 A417 | La 00. Ag. 4, 18, 26 31 0 | L611 | —— (75,66 Gold-Piddr. Res 8 | 1.4.10 193,5 G 56 än Non SIS10| 8 | Lat0: (08 6 GHyp.PfS.1, kaa 7| 11,7 866 E f § sichergestellt, l bo.(Abfind,-Pfdbr)| 5 | 1.1.7 [706 06 E do, S, 1, r3.82| 6 | 1.4.10 82,5 G 6G 9. do.S.2(Liq.Pf)( 44] 1.1.7 [75,5 G