1864 / 23 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

220

Heffentlichher Anzeiger.

Steeßbriefe und Untersuchungs-Sachen.

S treter rmeister Carl Wilhelm Roschewsky, auch Kolaczewsky genannt, am 21. Mai 1834 hierselbst geboren, is die ge- richtliche Haft wegen Unterschlagung aus §§. 225/224 des Strafgeseßbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlih von hier entfernt. Ein Jeder , welcher von dem Aufenthaltsorte des Angeklagten Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige u macben. : Gleichzeitig werden alle Civil - und Militair - Behörden des Jn- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeklagten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sih vorfindenden Gegen- ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei- Direction hierselbst abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts-

willfährigkeit versichert. á anuar 1864.

Berlin, den 14. J | i: : Königliches Stadtgericht , Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen. Pielchen.

Gegen den Schneide

Stief / Der Damenkleidermacher Johann Heinrich Füser, am 18. März 1814 zu Ostera bei Crefeld geboren, fatholischer Religion, is in der Unter- suchungssache wider ihn F. 7/ 62 durch die gleichlautenden Erkenntnisse erster und zweiter Jnstanz vom 23. Mai 1862 und 30. Oktober 1862 wegen Kuppelei zu einer Gefängnißstrafe von sechs Monaten und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Chrenrechte , so wie Stellung unter Polizei- Aufsicht auf je 1 Jahr rechtskräftig verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil ex in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Füser Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei -Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil - und Militair-Behörden des Jn- und Auslandes dienstergebenst ersucht , auf den 2c. Füser zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sih vorcfinden- den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichtsbehörde, welche wir um Strafvollstreckung und Nachrichtgabe bitten, oder an die Königliche Stadtvoigtei - Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus- lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts- willfährigkeit versichert. d Berlin , den 18. Januar 18641. z Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. sür Vergehen.

Steckbrile},

An dem Tagelöhner Jobann Patryock aus Frankfurt a. O. soll

eine Gefängnißstrafe von vier Wochen wegen vorsätlicher, mit Ueberlegung verübter Mißhandlung eines Menschen vollstreckt werden. Sein gegenwär- tiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvoll- streckung, an die nächste Gerichtsbehörde welche uns hiervon Kenntniß

geben wolle abzuliefern. ; Signalement: Johann Patryock, Arbeitsmann, aus Streliß,

Kreis Namslau, gebürtig, zu Frankfurt a. O. wohnhaft, ist evangelischer Religion, am 2. Juni 1819 geboren, 5 Fuß 3 Strich groß, hat blondes Haar, freie hohe Stirn, blonde s{hwache Augenbrauen, braune Augen, spize Nase, gewöhnlichen Mund, defekte Zähne, blonden Bart, rundes Kinn, ovales Gesicht, Gesunde Gesichtsfarbe, ist von mittlerer Statux und hat am äußern Augenwinkel des rechten Auges eine Narbe.

Seelow , den 18. Januar 1864. : Königliche Kreisgerichts - Deputation.

Handels - Negister. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 1376 des Firmen - Registers eingetragene hiesige Firma F. C. Winckelmann, Inhaber: Kaufmann Friedri ch Christian Winckelmann ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Berlin, den 25. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilfachen.

Handels-Register.

Die hierselbst zwischen den Kaufleuten und Hermann Adolph Burdinski unter der F dinski bestandene Handels-Gesellschaft ist am 31.

worden. Li uidatoren sind die beiden Gesellschafter.

Dies if zufolge Verfügung vom 16. am 19. Januar d. J. sub Nr. 11

in das Gesell Wale Mane eingetragen worden.

zum Eigenthume Übergegangen.

Friedrih Hermann Hoffmann Firma: Hoffmann und Bur- Dezember v. J. aufgelöst

B'eta-n:nt-m a:ch ug. | In unser Firmen-Register ist zufolge Verfügung vom 20. Januar 1864

am 21. d. Mts. sub Nr. 122 eingetragen:

Firmen-Jnhaber : Kaufmann Gustav Traugott Damus in Mehlsack, Ort der Niederlassung: Mehlsäk, Firma: G. T. Damus.

Braunsberg, den 22. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Betanntmacch ung

Qufolae Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Firmen-

Register bei Nr. 17 heute eingetragen worden, daß die Firma

Fr. G. Stadie

erloschen ist.

Gumbinnen, den 21. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Handels»: Rg 1 ev, Die hierorts unter der Firma »Gebr. Andersch« bestandene und in

unserem Firmen-Register unter Nr. 247 eingetragene Handlung, deren Jn- haber der Kaufinann Wilhelm gang auf

Andersh zu Posen war, ist durch Erb-

1) den Kaufmann Carl Handke zu Posen,

2) den Kaufmann Paul Wilhelm Andersch zu Stettin

Demzufolge is die Firma im Firmen-Res

gister gelöscht und die unter der gleichnamigen Firma:

Gebr. Andersch

mit dem Vermerke heute eingetragen worden, daß die zeither im Firmen-

Register eingetragene Handlung, mit Ausschluß der, zur Zeit des Todes des

zeitherigen Jnhabers Wilhelm Andersch vorhandenen Aktivforderungen der

Handlung, auf die genannten Eigenthümer übergegangen t 2AGOEL DOV

Inhaber is für die Firma zu zeichnen befugt.

Posen, den 22. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

B ekamntmaMGun.g.

Der am 1. Januar 1864 erfolgte Austritt der verwittwete Kaufmann Gröhe, Clara Agnes geborene Golle, hierselbst aus der unter Nr. 14 des Gesellschafts-Registers eingetragenen Handlung unter der Firma Gröhe u. Sohn ist im Gesellschafts - Register Nr. 14 vermerkt worden ex deer. vom 18ten Januar 1864 und 20. ejusd. Görliß , den 20. Januar 1864.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen-Register is zufolge V erfügung von heute sub Nr. 83 die Firma L. Herrnstadt und als deren Jnhaber der Kaufmann Louis Herrnstadt zu Haynau eingetragen worden.

Goldberg, den 21. Januar 1864.

Königliches Kreisgericht. T, Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist am 16. Januar 1864 unter Nr. 102 eingetragen worden die Firma » Wilhelm Böhme « zu Herrnmühle bei Sagan und als deren Jnhaber Ernst Wilhelm Böhme daselbst.

Königl. Kreisgericht zu Sagan.

Die in unser Firmen-Register unter Nr. 80 eingetragene Firma: Adolp) Frank zu Ermösleben i} erloschen. In unser Firmen-Register is“ ferner eingetragen: Nr. 176 Firma: C. Falkenstein, Firmen-Tnhaber: Kaufmann Coppel Falkenstein zu Ermsleben, Ort der Niederlassung: Ermsleben, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1864 am selbigen Tage. Quedlinburg, den 21. Januar 1864. Königliches Kreisgericht , I. Abtheilung.

Bekanntmaxhung. In unserem Handelsfirmen-Register ist heute eingetragen worden : Nr. 214. Firmen-Jnhaber: Kaufmann Franz Emil Hüthig. Ort der Niederlassung: Schkeudih. Firma: F. E. Hüthig. N Bei der Firma Nr. 166 des C. A. H. Hertel in Schkeuditz is heute

folgender Vermerk eingetragen : lea Das Material - und Kolonialwaaren - Geschäft ist seit dem

1. Oktober 1863 auf den Kaufmann Franz Emil Hüthig. übergegangen. Merseburg, den 19. Januar 1864. Königliches Kreisgericht.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi. [191] Kontur s Eu g. j Ueber das Vermögen des Fabrikbesigers Louis Pahl hierselb| is der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der

Königsberg, den 20. Januar 1864. E : Königl. Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Qahlungseinstellung auf den 1, Dezember 1863 festgeseyt worden.

gebildete Handels-Gesellschaft in unser Gesellschafts-Register unter Nr. 5 E

E bestellen und zu den Akten anzeigen. H kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Buschz Meyenberg, Schmiß,

| [192]

221

Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Kaufmaun T E E h Theodor Cónradi junior hierjelbst bestellt. Die Gläubi E e nn werden Msesorven , in dem Gläubiger des Gemeinschuldners auf den 4. Februar 1864, Vormittags 11 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf vak ‘Hofe fikezt Treppe pat V T Etlikeunt A Gerichts-Assessor Frehsee, anberaumten Termine 1 arungen und Vorschlä S e, Verwalters abzugeben. schläge zur Bestellung des definitiven Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld i H anderen Sachen in Besiy oder Gewahrsam haben, oder U S RR «us verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände 5 E bis zum 22, Februar er. einschließli ch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu- e D a ubert 181 Leh elen ReitberbBligte Stäubiges des Gemein)chuldners haben von den in ihrem Besitz befindli F id nur Anzeige zu machen. ; eig befindlichen Pfandstücken Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch clufgesdüderti, ihre "Ansprüche,

dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver- |

langten M, bis zum 1. März d. Js. einschließlich bei uns fcriftlih oder zu Protokoll anzumelden und demn zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 10. März 1864, Vormittags 10 Uhr, A A bie fbr 4 Sie Nr. 1, auf dem Hofe links, Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-L Frebs. A ssar, H erichts-Assessor Frebsee , zu Wer scine Forderung schriftlih einreicht, hat eine Abschrift derse und ihrer e beizufügen. O d E S Jeder läubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte On haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be- fanntschaft fehlt, werden die Rechts - Anwalte Justiz - Räthe Licht, Stöpel und Kelch, und der Rechtsanwalt Naudé zu Sachwaltern vorgeschlagen Potsdam, den 22. Januar 1864. j : Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

[195]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joh. 2 eas Gottlob Heinrich Laemmel hierselbst is zur Dit tbhimi id Bescblas fassung Über einen Akkord Termin auf | t

den 20. Februar c, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseßt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo- thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen

Naumburg a. S, den 21. Januar 1864. | |

Königliches Kreisgericht. Dex Kommissar des Konkurses. von Schönberg.

_ Aufforderung der Konkursgläubiger nah Festseyung einer zweiten Anmeldungsfrist.

0 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Xaver Fröndhoff in Neuenkirchen is zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 25. Februar d. J. einschließli festgeseßt worden. 7 7 O e

Die Gläubiger , welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift-

[149]

H lih oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. Dezember v. J.

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

alls den 23 Matz dp Vormittags 11 Whr,

in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Geißler, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen 7 Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen

angemeldet haben. Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift dersel und ihrer Anlagen beizufügen. di a gor ua Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn-

haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten Denjenigen, welchen es hier an Be-

Werne hier, Bispinck in Horstmar und Weddige in Rheine zu Sachwaltern

: vorgeschlagen.

Steinfurt, den 15. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nothwendtger BLrrauf: L O Kreisgericht zu Sagan. Das im Saganer Kreise gelegene Wassermühlengrundstück Hyp. Nr. 54

f zu Neuwaldau, genannt Kupferhammer Neuwaldau, in welchem früher ein l Neusilberwalzwerk und eine Nickel-Brennerei betrieben worden ist, abgeschäßt y auf 946 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzu- | sehenden Taxe, soll

am 7. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr,

i an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

meidung der Pr C Zil d tos «Gd ; o R L L 4 6e b) N eetidiat: Frau Kaufmann Röbser, Macia L ew E C) ‘arine odar, Béonsecd a früher in L Ls Be eles VUCE rede: dau s nit eescilthen Realsiebecung aus vex Kaufgeldern Befe Boas ues wETSY, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenanten Gericht zu

Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver- |

N died A Vorladung. Der ¡ann Heymann Borchardt hierselbst hat wider . mann A Henry Sußmann a6 ZlditeA Sagi der irma Suf: mans u. Comp. aus den von diesem unterm 6. Oktober, 5. November und resp. 10. November 1860 acceptirten sechs Wechseln wegen des darin verschriebenen Gesammtbetrages von 2010 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen : a) e 100 Thx, seit 5. Februar 1861, b) von 200 Thlr. seit dein i E 1860, c) von 1500 Thlr. seit dem 22. Dezember E R E E 6. Februar 1861, so wie y Vedsitlag Ca. sten un Thlr. 21 Sgr. Provision, die Die K age ist eingeleitet, und da der jeßige Aufenthalts unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich ELEA a der ie Blae beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache f : auf den 18. März 1864, Vormittags 10 Uhr vor der unterzeichneten Gerichts - Deputation im Stadtgerichts - Gebäude Jüdenstr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlih zu erscheinen die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden welche auf Thatsachen beruhen , keine Rücfsiht mehr genommen werden fann : Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä- gas PEHMIE Q R Ae und anerkannt erachtet, und was i ( raus fo D 1 e ge UT N a ais folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten Verlin, den 28. November 1863. Königl. Stadtgericht , Abtheilung für Civilsachen. Prozeß - Deputation Il.

ali M L i Proclama

s werden die unbekannten Erben oder Erbnehmer der am i 1863 zu Lübben verstorbenen unverehelichten Anna Rarolint Pt upt außerehelichen Tochter der zu Lübben am 8. Juni 1858 verstorbenen ‘vecebe- flihten Maurer Lehniger (Thurian), Anna Elisabeth, geborenen Krause, deren Nachlaß nach Abzug der Schulden circa 176 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. beträgt hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem auf . P Z a T C 11 Uhr;

ißungszimmer anberaumten Termine ónli iftli zu Bt iveitere Anweisung zu erwarten. A Es __ Geschieht dies nicht, so wird unter Präklusion der unbekannten C

mit ihren Ansprüchen an die Verlassenschaft, dieselbe als ferténliea Wee dem Fiskus überwiesen, so daß jene Erben, wenn sie sih später melden, alle Handlungen und Verfügungen des Fiskus anerkennen und übernehmen m R (Rer Mg eun S noch Ersaß der Nutzungen fordern önnen, und sih mit demjenigen begnügen t

Erbschaft noch vorhanden ist. : E E ne

Lübben, den 22. Januar 1864 Königliches Kreisgericht , L. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

N a Mon S | oll den 22. Februar er. im Schindlerschen Gastho ) nachstehendes Holz aus den Beläufen Coritten, Dae e 600 Stück Eichen Nugtenden und 130 Klaftern Eichen Böttcherholz im Wege der Licitation öffentlih an den Meistbietenden gegen glei baare Be- resp Anzahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage an Ort und Stelle Vormittags um 9 Uhr hiermit eingeladen werden. Forsthaus Lagow, den 26. Januar 1864. Der Königliche Oberförster Borchert.

[186] __ Sonnabend, den 30. Januar, Vormittags 11 U [l im Hofe des neuen Telegraphengebäudes, Französische Straße 33d s N eiserne A e M R h gp 2c, so wie Utensilien des Bau-

üre gegen gleih baare Zahlung und soforti I h i Ocean Zahlung sofortige Wegschaffung öffentlich

Berlin, den 24. Januar 1864. Der Königl. Hof-Baurath Lohfe.

«U ferde. Antauf Die Pferde- Ankaufs - Kommission dèr Garde-Artillerie-Brigade wird in den nächsten 14 Tagen (mit Ausnahme der Sonntage) von Morgens a bis Mittags 1 Uhr in der Kaserne am Kupfergraben hierselbst zur pes N nid von Verkaufs-Offerten, so wie zur Abnahme von Pferden, Die Ankunft größerer Pferde - Transporte is mindestens 24 S vor der Ankunft Ma A | G e 0d Berlin, 29. Januar 1864.

Königl, Kommando der Gardec-Artillerie-Brigade.