1864 / 45 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

442

Friedericke Henriette, geb. Ehrke, mit Zubehör außer der zur Eisenbahn herge- gebenen Fläche von etwa 76 C]Ruthen, abgeschäßt auf 15,848 Tblr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im zweiten Büreau einzusebenden

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte , ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberehtigte Gläubiger

des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- | | Taxe, soll

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als |

stücken nur Anzeige zu machen.

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurh aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nichk, mit dem dafür verlangten

Vorrecht S bis zum 23. März d. J. einschließlich{ j bei uns schriftli oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen , innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- Personals, auf den 15. April d. J., Vormittags 1 1:Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach Abhal- tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. E : Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. i Jeder Gläubiger, welcher [nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be- kanntschaft fehlt , werden die Rechts-Anwälte Schönfeld und Justiz-Rath Billerbeck und Justiz-Rath Brasche hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[413] Bekanntmachung. Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Kauf- manns Carl Theodor Reinhard in Kupferhammer Neuwaldau ist beendigt, Sagan, den 11. Februar 1864. Königliches Kreisgericht, T. Abtheilung.

[3099] Subhastations-Patent. Nothwendiger, V e-r f.a:1. f.

Das der Frau Restaurateur Henrike Koesling, geb. Runge , welche mit ihrem Ehemanne , dem Restaurateur Herrmann Koesling, in getrennten Gütern, aber in Erwerbsgemeinschaft lebt, gehörige, im Regierungsbezirke und Landrathskreise Königsberg belegene, im Hypothekenbuche von Mittel- hufen 17 D. verzeichnete Grundstück Mittelhufen Nr. 17 D. alias Hufenpavillon und Birkenhäuschen, gerichtlich gesGäg auf 21,329 Thlr. 16 Sgr. 75 Pf., soll

am 3. Mai 1864, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 18 subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau I1Il. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert , sih zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden.

Gläubiger , welche Lu einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen , haben ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden.

Der dem Aufenthalte nah unbekannte Kaufmann Johann Gottfried Bluhm wird zu diesem Termin öffentlich geladen.

Königsberg in Preußen, den 16. Oktober 1863.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3391 Las im- Stolpschen Kreise belegene Gut Swantce ist Schulden halber

zur nothwendigen Subhastation gestellt. Auf dem Titelblatte im Hypo- thekenbuche ist vermerkt: »ist nach der Verzeichnung im alten Landbuche ein alt von Puttkammern Lehn, in den Lehnbriefen de 1618 1622 und 1669 ist es nicht namentlich “mitverzeichnet. « :

In Folge dessen sind die Lehnberechtigten zur Ausübung ihrer Ber-ch- tigung und die unbekannten Realprätendenten aufgeboten.

Lehiere sind präkludirt und ist bezüglich auf einen Theil der Agnaten des von Puttkämmerschen Geschlechts erkannt, daß sie ihres Lehnsanspruchs auf das Gut Swantee für verlustig zu erklären.

Andere von So T T Agnaten sind mit ihrem gegen die Sub- hastations- Tnteressenten gerichteten Klageantrage , sie für befugt zu erachten, das Lehngut Swantee für den Preis von 1566 Thlr. 16 Sgr., für welchen es aus dem Lehngange gekommen, event. für den durch eine Lehnstaxe fest» zustellenden Werth zurüczufordern, abgewiesen, weil nicht dargethan worden, daß Swantee in der That ein von Puttkammersches Lehn sei.

Es soll nun das Gut Swantee, was nah Allodialtarxgrundsägen land- schaftlih auf 8713 Thlr. 26 Sgr. abgeschäßt ist, wie die nebst Hypotheken- hein und Bedingungen in unserm Büreau IV. einzusehende Taxe ergiebt, am 3ten Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, im Sizungszimmer unseres Gerichts8hauses subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nah unbekannten Gläubiger, Frau v. Lewszecka, geb. v. Lubecka, und der Particulier Franz Royke, früher zu Danzig, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Lauenburg, den 9. November 1863.

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

[3475] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts-Deputation zu Pasewalk.

Die in der E n belegenen Band 1V. Blatt 289 Nummer

167 des Hypothekenbuchs dieser Dorfschaft verzeichneten Ackerwirthschafts-

und Ziegeleigrundstücke des Bauers Friedrih Krueger und dessen Ehefrau

am 2. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden. Die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläu- bigers, Bauerhofsbesißers Carl Schulz zu Rollwiß, werden zu diesem Ter-

| mine hierdurch mit vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem

Subhastationsrichter anzumelden.

[3468]

Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung T.

Kosten, den 14. November 1863.

Daë zu Sniaty sub Nr. 1 be- legene, dem Anton und Cordula, geborenen. Juchniewicz, v. Rzewusfki'- \hen Eheleuten gehörige Vorwerk, abgeschäßt auf 12,568 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be- dingungen in der Registratur ein- zusehenden Taxe, soll

am 34. Ma1.1504/4 Vormittags 10 Uhr,

im neuen Gefängnißgebäude hier- selbst subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbe- kannten Gläubiger:

1) die Rittergutsbesißerin Gräfin v. Skorzewska, Marianna , gebo- rene v. Lipska, aus Czerniejewo,

2) der ehemalige Gastwirth Theo- phil Gronowicz aus Kosten,

3) die Frau Kaufmann Bertha Wollenberg aus Breslau, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtli- chen Realforderung aus den Kauf- geldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

[192]

Not men on er

STPTZ/@ Laz (KDnDICCZARAA. Krélewski sad powiatowy w Koécianie.

W ydziar L Koécian, dnia 14. Listopada 1863.

Folwark pana Ántoniego Rzewus- kiego z matzonki jego Korduli z Juchniewiczów w Sniatach pod No. 1 potozony, oszacowany na 12,568 tal, wedle taxy, mogacéj byé przejrzanéj wraz z wykazem hipo- tec¿nym i warunkaml w registra- turZe ma DYC

dna A1 ala 1804, przedpotudniem o godzinie 10te} w nowym gmachu sadowym w Koécianie sprzedany.

Niewiadomych z pobytu wier- zycieli

1) Maryanne z Lipskich hrabine

Skórzewska dziedziczke Czer- niejewa,

2) bytego oberzyste Teofila Gro-

nowicza zZ Koéciana,

3) Pania v4 Berta Wollen-

berg z Wroctawia,

: S niniejszém publicznie.

ierzyciele, którzy wzgledem pretensyi realnéj, z ksiegi hipo- tecznéj niewynikajacé], z ceny kupna chea byé zaspokojeni, z pre- tensya ta do nas zgtosié sie winni,

Bertauf:

Kreisgericht zu Sagan.

Das im Saganer Kreise gelegene Wassermühlengrundstück Hyp. Nr. 54 zu Neuwaldau, genannt Kupferhammer Neuwaldau, in welchem früher ein Neusilberwalzwerk und eine Niel-Brennerei betrieben worden ist, abgeschäßt auf 946 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzu-

sehenden Taxe, soll

am 7. Mai 1864, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver- meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger a) der Vorbesißer, Neusilberfabrikant Gottfried Christoph Henniger zu

Berlin,

b) die verwittwete Frau Kaufmann Röhser, Maria Elisabeth, geb. Meißner,

zu Nürnberg resp. deren Erben,

c) der Kaufmann Johann Leonhard Röhser, früher in Nürnberg,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche niht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen wollen, haben sih mit ihren Ansprüchen bei dem obengenanten Gericht zu

melden.

O Oeffentliche Vorla una.

Der Kaufmann C. Kolbe hierselbst hat gegen den Kaufmann und Kohlenhändler Alexander Raschkow, früher wohnhaft Holzmarktstraße Nr. l aus dem Wechsel vom 27. Juli 1863, zahlbar am 27. Oktober ejusd., von Hube u. Co. acceptirt, die Klage über 394 Thlr., nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 27. Oktober 1863, 2 Thlr. 25 Sgr. Protest - Kosten, 1 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. verlegte und 1 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. eigene Provision, angestrengt.

Die Klage is eingeleitet, und da der jeyige Aufenthaltsort des Ber- klagten unbekannt is , so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, 11 dem zur Klage- Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der

den 9. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts - Deputation im Stadtgerichts - Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen , die Klage zu beantworten , etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Ein- reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen wek-

Sache auf

den kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die

443

in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä- ers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt , wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus- gesprochen werden. Berlin, den 21. Januar 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß-Deputation I

[1T4] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Abraham Kaiser hat gegen den Kaufmann Alexander Raschkow aus einem Wechsel vom 18. August 1863, zahl- bar am 18. November ejd., von A. G. Feist acceptirt, Wechselkllage auf Höhe von 75 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 18. November 1863, 6 Thlr. 25 Sgr. Protestkosten und 1 pCt. Provision erhoben.

Die Klagè isst eingeleitet und da der jehige Aufenthalt des Kauf- manns Alex. Raschkow unbekannt is , so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordent , in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver- handlung der Sache

auf den 9. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts - Deputation im Stadtgerichts - Gebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer 46, R di Termine pünktlih zu erscheinen, die Klage zu beantworten, #waige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen , indem auf spätere Einreden , welche auf Thatsachen beruhen , keine Rücfsicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus- gesprochen werden.

Berlin, den 22. Januar 1864.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil-Sachen. Prozeß-Deputation Il.

[3459] Maio f lama.

Der am 10. März 1794 zu Wingeruppen geborne Wirthssohn Ensies Wixwat , welcher im Jahre 1815 als Füselier im ersten ostpreußischen Jn- fanterie- Regimente im Felde gestanden haben soll, und von dessen Leben und Aufenthalte oder Tod seitdem keine Nachrichten zu erlangen gewesen sind, oder dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden hiermit aufgefordert, sh vor oder spätestens in dem auf

den 2. September 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Peteaux anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Ensies Wixwat für todt erklärt und über sein Vermögen wird weiter verfügt werden. Ragnit, den 21. Oktober 1863. Königl. Kreisgericht, I. Abtheitung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[393] Bekanntma una

Im Auftrage der Königlichen Direction der Niederschlesisch - Märkischen Eisendahn sollen am Mittwoch , den 24. Februar c. , Vormittags 10 Uhr, im Magazin, Stralauer-Play Nr. 33, die im Laufe des 4. Quartals 1862 in den Wagen , Passagierzimmern 2c. zurückgelassenen herrenlosen Gegen- stände gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich versteigert werden , wozu ih Kauflustige hiermit einlade.

Berlin, den 19. Februar 1864.

Der Königliche Haupt-Depot-Verwalter. Gerlo ff.

[347] Be lanntmacch wn g.

Qufolge höherer Bestimmung soll der Druck des ‘hiesigen Amtsblatts und des damit verbundenen öffentlichen Anzeiger&, so wie die dazu erforder- lihe Papierlieferung und die Verpackung und Versendung der Amtsblätter, abermals im Wege der Licitation vom 2. Juli d. J. ab anderweitig au®s- gethan werden. i j

Es isst hierzu ein Termin ‘auf Montag, den A MLA I Ca Ab mittags 11 Uhr, im Sessionszimmer der unterzeichneten Regierung anberaumt worden, wozu Druckunternehmer eingeladen werden.

Die Licitationsbedingungen liegen bei den Königlichen Landraths-Aemtern unseres Departements zur Einsicht aus, und werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. »

Auswärtige Unternehmer sind von der Uebernahme dieses Geschäfts nicht ausgeschlossen; es wird diesen vielmehr, da der Dru des Amtsblatts und Anzeigers am Sigze der unterzeichneten Regierung stattfinden muß , im Fall der Gründung einer neuen Druckerei oder der Errichtung einer Kom- mandite, auch die Uebertragung der bei der hiesigen Regierung vorkommen- den sonstigen Druckarbeiten gegen mäßige Preise in Aussicht gestellt.

Bei genauer Erfüllung der Kontraktsbedingungen steht von Seiten der Regierung eine Kündigung nicht zu erwarten.

Marienwerder, den 11. Februar 1864.

Königliche Regierung. Abtheilung des Jnnern,.

[380] Königliche Niedershlesisch-Märkische Eisenba Es soll die Lieferung von: E (ORS E 16 Stück Personenwagen 1. und Il. Klasse, 9.» do. I. Klasse, 9 » do. Hl ‘Do: do. TY. Do: 1590 Stü offenen Güterwagen , davon 40 St. mit Bremsen, und 65 Stück bedeckten do. » 0 E P do. im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf / Montag, den 7. März d. J, Vormittags 11 5 Uhr, in unserem Geschäfts - Lokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift :

i »Submission auf Lieferung von Personen resp. Güterwagen « eingereicht sein müssen.

Die Submissions-Bedingungen und Zeichnungen liegen in den Wochen- tagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einficht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen , sowie Kopieen der Zeichnungen, gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Berlin , den 16. Februar 1864. Königliche Direction der Niederschlesisch - Märkischen Eisenbahn.

Verloosung, Umortisatiou, Zinszahlung u. \. w, von vffentlichen Papieren.

Cöln-Mindener Eisenbahn.

E

[1885]

Die Anweisungen zum Empfang

a) der Ill. Serie der Zins-Coupons zu den 4% Cöln-Mindener Eisen- bahn-Prioritäts-Obligationen 11. Emission Nr. 17,357 à 500 Thlr., 19,460, 21,045 à 200 Thlr. 22,178, 22,179, 22,365, 22,366, 22,865, 23/440, 23,441, 25,047, 25,367, 27,363 à 100 Thlr.

b) der Il. Serie der Zins-Coupons zu der 4% Cöln-Mindener Eisen- 2 O S IIT. Emission Lit. A. Nr. 9191 à 100

)LL./

c) der Il, Serie der Zins-Coupons zu der 43% Cöln-Mindener Eisen- bahn - Prioritäts - Obligation I[I. Emission Lit. B. Nr. 26,644 à

d) der II. Serie der Zins-Coupons zu der 43% Cöln-Mindener Eisen- bahn - Prioritäts - Obligation Ill. Emission Lit. B. a. Nr. 42,696 à 100 Thlr.

sind den Eigenthümern abhanden gekommen.

Auf den Antrag derselben fordern wir die gegenwärtigen Jnhaber der genannten Anweisungen hierdurch auf, dieselben an uns einzuliefern, oder ihre Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Königl. Landgerichte beantragen und, sobald diese erfolgt sein wird, den Eigenthümern der oben bezeichneten Obligationen die neuen Coupons aushändigen werden.

Cöln, den 20. Juni 1863.

Die Direction.

Verschiedene Bekauntmachungen.

Be L@nnt mach un g

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 27. Dezember 1862, laut welcher an Stelle des aus dem Staatsdienst ausgeschiedenen Ober- Hütten - Jnspektors Sieber , die Direction des Königlichen Hütten - Amts zu Kupferhammer bei Neustadt-Ew. interimistisch dem Königlichen Hütten-Jn- spektor Förster zu Eisenspalterei daselbst übertragen war, bringen wir hier- mit zur öffentlichen Kenntniß, daß höherer Bestimmung zufolge das König- liche Hütten - Amt zu Kupferhammer nunmehr aufgehoben und die Leitung des Werks dem Königlichen Hütten-Amt zu Eisenspalterei definitiv übertragen ist, weshalb von jet ab alle den Kupferhammer betreffenden Eingaben und sonstigen Schriftstücke an das leztgenannte Hütten-Amt zu richten sind.

Eine Veränderung in der bisherigen Kassen-Verwaltung ist hiermit nur in so weit verbunden, als die Quittungsleistung nicht mehr unter der Firma des Königlichen Hütten - Amts zu Kupferhammer, sondern für beide Werke überall durch die Hütten - Betriebs - Kasse zu Eisenspalterei erfolgt, wogegen namentlich die Beamten dieselben bleiben, und auch die Rezeptur für kleinere Zahlungen auf Kupferhammer fortbesteht.

Halle , den 8. Februar 1864.

Königliches Ober-Berg-Amt,