1864 / 60 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Es R O A E R E

600

Handels-Register R :

. Die Handels-Gesellschaft Dannert u. Schlutius in Stettin ist mit dem 7. Márz 1864 aufgelöst. Das Handels-Geschäft ist auf den Kaufmann Erich Balduin Dannert zu Stettin Age Ben : i j

Dies ist in das von uns geführte Gesellschafts-Register bei Nr. 172, Firma: Dannert u. Schlutius zufolge Verfügung vom 7. März 1864 am 8. März 18641 eingetragen. 2 |

. In das Firmen-Register ist unter Nr. 750 der Kaufmann Erich Bal- duin Dannert zu Stettin, :

Ort der Dis S Mett irma: Dannert u. Schlutius, : : | N zufolge Verfügung vom 7. März 1864 am 8. März 1864.

Stettin, den 8. März 1864. : l Königliches See - und Handelsgericht.

Die Gesellschafter der zu Greifenhagen unter der Firma:

Fechner u. Locfstaedt i A am 1. Oktober 1863 errichteten offenen Handelsgesellschaft (Dampfschneide- mühle und Holzgeschäft) sind f i

? 1) der Korbmachermeister Ernst Gottlieb Fechner zu Greifenhagen und 2) der Kaufmann Rudolf Ferdinand Lostaedt zu Stettin. h: Dies is in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 zufolge Verfügung vom 5. März 1864 an demselben Tage eingetragen. Greifenhagen, den 5. März 1864. ; Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Bekanntmawung: ; :

Jn unserem Gesellschafts-Register ist heute bei der Nr. 227 dieses Ne- gisters eingetragenen Actiengesellschaft »Königshulder Stahl- und Eisen- waaren-Fabrik«, welche hier ihren Sih hat, vermerkt worden, daß die ge- nannte Gesellschaft in Königshuld eine Zweigniederlassung hat und daß sie für diese Zweigniederlassung die Firma führt: :

»Tnspection der Königshulder Stahl- und Eisenwaaren-Fabrik«,

Breslau, den 4. März 1864. i i

Königliches Stadtgericht, Abtheilung 1.

—_—

Betanntmacœcwung. Jn unser Firmen-Register ist sub laufende Nummer 161 die Firma Max Kuhn zu Waldenburg und als deren Jnhaber der Kaufmann Max Kuhn daselbst am 4. März 1864 eingetragen worden. Waldenburg, den 4. März 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Befanmtma@Mung.

Der Maschinen-Fabrikant Friedrih Arnold in der Neustadt Magdeburg ist aus der in unser Gesellschafts - Register sub Nr. 296 unter der Firma »Fr. Arnold & Pastow« eingetragenen Handelsgesellschaft am 1. März 1864 ausgetreten und wird das Geschäft von dem Mitinhaber Fabrikanten Wil- helm Pastow allein unter der neuen Firma »W. Pastowe fortgeführt. Die alte Firma is deshalb sub Nr. 296 des Gesellschafts-Registers gelöscht und die neue unter Nr. 815 des Firmen-Registers eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Magdeburg, den 8. März 1864. i

Königliches Stadt - und Kreisgericht, T. Abtheilung.

B ekt.a.nntma ch un g. Jn das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist beute auf Anmeldung eingetragen worden : Nr. 393 des Prokuren - Registers. Die von dem Chemiker Carl Jacob Langerfeld an der Vogelsaue bei Elberfeld, Jnhaber der Firma C. J. Langerfeld u. Co. daselbst, jedoch von Elberfeld datirend, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Johanna, geb. Freund, er- theilte Prokura. Elberfeld, den 1. März 1864. Der Handelsgerichts - Secretair. Mink.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 237 des Firmen - Registers. Der am 1. März 1864 durch Ver- trag erfolgte Uebergang des von dem Kaufmanne Johann Caspar Engels in Barmen unter der Firma Joh. Casp. Engels daselbst ge- führten Handels8geshäfts mit Aftiven und Passiven und mit der Be- rechtigung zur Fortführung der Firma an die Kaufleute Benjamin Engels, Samuel Engels und Carl Kriekhaus in Barmen. Nr. 728 des Gesellschafts - Registers. Die Handelsgesellschast unter der Firma Joh. Casp. Engels in Barmen, welche am 1. März 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Benjamin Engels, Samuel Engels und Carl Kriekhaus, alle in Barmen wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. n |

3) Nr. 394 des Prokuren - Registers, Die von dem Kaufmann Gustav

Adolph Peill in Elberfeld, Jnhaber der Firma Gustav Peill daselbft , dem Kaufmann Heinrich Alfred Bunge ‘ebendaselbst ertheilte Prokura. 4) Nr. 141 des Prokuren - Registers. Das Erlöschen der von dem vor, genannten Gustav Adolph Peill dem Kaufmann Louis Woeste in Elberfeld ertheilt gewesenen Prokura, in Folge Zurückziehung des Pro. kuristen von Geschäften. Elberfeld, den 2. März 1864. Der Handelsgerichts-Secretair. Mink.

Konkurse, Subhastatiouen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi.

[506] N O eSTOLTRUN A

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesigers Ludwig Kühne zu Alt, Langerwisch ist am 2. März 1864 der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnungs - Rath Gütschow , hierselbst wohnhaft , bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 14. März 1864, Vormittags 105 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, eine Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts - Rath Scharnweber, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal. tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen , welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld , Papieren oder anderen Sachen in Befiy oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 2. April 1864 einschließli ch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte , ebendahin ‘zur Konkursmasse abzu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiy befindlichen Pfand stüken nur Anzeige zu machen. i Z

Qugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die: selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 8. April 1864 einschließli ch bei uns schristlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen , innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 18. April 1864, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, eine Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts - Rath Scharnwebtt, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreiht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger , welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an BVe fanntschaft fehlt , werden die Rechts - Anwälte Justiz-Räthe Licht, Stoepil

chlagen. i Potsdam, den 2. März 1864. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I.

[496] Konkurs «Eroffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung, den 29. Februar 1864, Vormittags 12 Uhr.

der Zahlungseinstellung auf den 26. Februar cr. festgeseßt worden. auf den 29, März cen, Vormtttags 11 Uhr,

des definitiven Verwalters abzugeben.

zahlen , vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 30. März er. einschließli ch

stücken nur Anzeige zu machen.

ten Vorrecht bis zum 8. April er. einschließli ch Y bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüsun) der sämmtlichen innerhalb der gedachten ee angemeldeten Forderungen, |* wie nah Befinden zur Bestellung -des definitiven Verwaltungspersonals am 14. April er,, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1 vor dem genannten Kol"

Beilag!

und Kelch und der Rechts-Anwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorge F

Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Weinberg zu Gilgenburg if F | der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Taz |

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt Asche! j bestellk. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in den F

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Krei F richter Schmidt anberaumten Termin ihre Erklärungen über die Ernennun) F

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren odt! | anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etwa? F verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zj! F

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Al F mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzt F liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubig! F des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand F

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche al} Konkursgläubiger machen wollen , hierdurch aufgefordert , ihre Ansprüch F dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlan) F

[962] Bekanntmachung Liegniß verstorbenen Brauermeisters Gustav Vogdt ist der Kaufmann Moriß

missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls

mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen,

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz - Rath Kocsling und Rechts - Anvalt

Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[569] Vill b, lben D: um:

Der in der Rittergutsbesißer v. Brandt'schen Konkurssache auf den

28. März er. anberaumte Prüfungstermin wird, weil dieser Tag auf den

4. Osterfeiertag fällt, am folgenden Tage, den 29. März er., Vormittags 10 Uhr, abgehalten werden. j Osterode, am 7. März 1864. Königliches KreEgericht, T. Abtheilung.

1563] Jn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wolff Adam von hier haben 1) der Kaufmann M. B. Sandmann von hier eine Wechselforderung von 120 Thlr, : 2) die Handlung Rohling u. Rave aus Münster eine Waarenforderung Von (S Thlr: 2 (“SA7 9) der Commis Simon Adam von hier eine Honorarforderutnig "on 26 Thlr. mit dem Vorrechte des F. 77 der Konkurs-Ordnung, 4) der Redacteur L. Silbermann aus Lyck eine Wechselforderung von 160 Tblr, : ; 9) der Kaufmann L. Adam aus Sensburg eine Darlehnsforderung von 200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen vom 4. Mai 1863 ab, k ad 1, 2, 4 und 5 ohne Beanspruchung eines Vorrechts nachträglich an-

gemeldet. l

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen is auf den 21, Vearz C7 VBormtitaagp 11. Uh t, vor dem unterzeichneten Kommissar im Términszimmer Nr. 1 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt- niß geseßt werden. |

Rastenburg, den 5 März 1864. Königliche Kreisgerichts-Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Kaminski.

[495] ___Jn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Aron Altmann in Stuhm werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs- gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 1. April 1864 einschließlich bei uns s\chriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der ge- dachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf | _den 15. April 1864, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartwich im Verhandlungszimmer Nr, 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins e geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren verden,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreiht, hat eine Abschri ‘selb und ihrer Anlagen Setzerftrgerr: een e 16 Ra)

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Gorderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei 1ns berechtigten Bevollmächtigten bestellen Und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den- Jemgen , welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Horn hierselbst und Schenkel, Echtermeyer und Justizrath Hevelke in Ma- renburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Stuhm, den 29. Februar 1864.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 18. Januar 1864 zu

lmer zu Liegniß zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden Liegniß, den 5. März 1864. A0 E

60] Beilage zum Königlih Preußischen Staats - Anzeiger.

Greitag

11. eni Ati | 1864.

[533] Jn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. D § zu Landsberg O. S. isst an Stelle des Rechtsanwalts Arndt der Baus mann M. Jaroslaw zu Creuzburg zum einstweiligen Verwalter der Masse ernannt worden. Dagegen wird den Gläubigern, welche nicht in unserm Amtsbezirke ihren Wohnsiz haben und daher bei der Anmeldung ihrer For- derungen einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen müssen, außer dem Rechtsanwalte Willimek der Rechtsanwalt Arndt hier- selbst zum Sachwalter vorgeschlagen. i Rosenberg O. S., den 2. März 1864. Königliches Kreisgericht. I]. Abtheilung.

[3292] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Culm,

Bs deu Alis L s 0, Mouerabe 1863.

Dc wu und Brunette, gebornen Auerbach, Crobns, und dem Buchhalter Tobias Wolffsohn gehörige, l Ne C ck g: in thekenbuchs belegene Vorwerk Rosenthal, Kreis Culm, Regierungsbezirk Marienwerder, abgeschäßt auf 13,950 Thlr. , zufolge der nebst Hypotheken- 138 8 En n n ELLONG einzusehenden Taxe, soll am

j; ormittagé hr i Heri i

N Culm subbas y wehe g r an ordentlicher Gerichtsrichtsstelle : aubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nit ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Beitkdidrnt, A / Cd Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

[2950] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, Gas ire Ge Haiti 1863.

im Vorfe Bömischgut bei Elbing unter Nr. 7 des 0 * buchs belegene Grundstü ¡ dessen Besißtitel für den mit ce G Dorothea geb. Hartwig, in Gütergemeinschaft lebenden Johann Krabbe berichtigt ist y abgeschäßt auf 29,382 Thlr. 10 Sgr. , zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen in der Registratur des Büreau Ul. einzuse-

Kürschnermeister Julius Poper zu Lissa in der Provi

henden Taxe, soll

am 12. Mai 1864, Vormittags von 11 U

an O N subhastirt RLN, H

j aubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Beseiti L Ss (A8 Ansprüche bei dem Subhastations - Gerichte anzumelden. :

[2954] 20e Nothwendiger Verkauf.

Königl. Kreisgericht zu Schlochau, den 5. Oktober 1863. Das dem Gutsbesißer Baron Herrmann von Estorff gehörige, von dem Allodial - Rittergut Ziethen abgezweigte Vorwerk Sorge , abgeshäßt auf 16,040 Thlr. 20 Sgr., D der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 25. April 1864, Vor- mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nah unbekannte Besizer, Baron Herrmann von Estorff, wird hierzu öffentlich vorgeladen. i __ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

Ansprüche bei dem Subhastations - Gericht anzumelden.

___ Nothwendiger Vet auf i Königliche Kreisgerichts - Deputation zu Pasewalk. Die dem Mühlenmeister Heinrih Plank zugehörige, Vol. XII. Fol, 233.

Nr. 566 des Hypothekenbuchs von Pasewalk verzeichnete Ackerwirtbs{aft mit holländischer “Windmühle bei Pasewalk, abgeschäl ela Abzug 16 s werthes eines abgebrannten Stallgebäudes mit 5940 Thlr. von der früheren Gesammttaxe zu 18/249 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., noch auf 12,309 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der . nebst Hypothekenschein und Bedingungen im I. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 22. September 1864, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk resubhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nit ersicht-

lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ibren Anspruch bei dem Subhastationsrichter andte R \ E

4

R Cat Citation

er Kürschnermeister Reinhold Berg zu vi À verschuldet dem nz Posen für empfan-

- Königl, Kreisgericht. T. Abtheilung.

gene 1869 Stück Bisamfelle die Summe von 299 Tblr. und hat Leßterer