1886 / 128 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[49306] c

Bei der am 15. d. Mts. nach dem aufgestellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 26. November 1870 (G. S. S. 1181) ansgegebenen 5 prozeutigeu Kreisobligationen sind nachstehend näher bezeihnete Obligationen zur Tilgung im Jahre 1886 gezogen worden :

Litt, B. über 100 Thlr. 390 A Nr. 98 100 117 133 153-* 159 168 204 206 220 233 252 254.

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1886 bei der Kreis-Kommunal: Kasse zu Virnbaum gegen Rückgabe der Kreis- obligationen und der dazu gehörigen Talons mit den Coupons Seric IV. 4—10 in Empfang zu nehmen

Aus früheren Ausloosungen ift nur die zum 1. Juli 1885 gekündigte Obligation Litt. B. Nr. 22 (Coupons Serie 1V. 2—10) noch nicht eingelöst worden. Aa Ï

Für etwa fehlende unentgeltliß abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge von dem Kapital gekürzt werden. j

Birnbaum, den 29. Dezember 1885, 42 Narnenus der kreisständisheu Finanzkomtuission

des Kreises Virnbaum. Königlicher Landrath. von Kalckreuth.

11‘ 091

i Nachstehende Jnhaber-Obligationeu der Stadt Kiel’er Auleihe vom 1A. Januar 1873 sind ausgeloost und werden von Montag, deu 3. Ja- nuar 1887 an von der hicfigen Stadtkafse und der Anglo-Deutschen Bauk in Hamburg gegen Rückgabe der Obligationen sowie der Kupons Nr. 9 und- 10 und der Talons zurückbezahlt werden :

Litt. A. Nr. 89 105 111 113 138 172 268 276 343 350 356 359 392 481 482 494 496 538 594 608 757 763 775 829 846 997 26 Stück I ah 3 900 M.

Litt. B. Nr. 39 42 89 102 239 27 430 507 616 627 873 888 = E E

Litt. C. Nr. 2 14 119 199 258 280 326 353 454 495 = 10 Stück à 600 M. =

Läátt. D. Nr. 35 117 281 385 411 5 Stüd à 1500 M.

S0 6 000 ,

S 7500 , zusammen 21 300 M

Aus früheren Ausloosungen sind noch rück- ständig : ;

Titt. A. Nr. 73 96 151 291 386.

Litt. B. Nr. 4 22 550 848.

Tátt: C, Nr. 1 79-238.

Litt. D. Nr. 39 40.

Kiel, den 27. Mai 1886.

Der Magistrat. J. V.: W. Lorenzen:

E [49791] Bekanntmachung.

Bei der am 21. Dezember cr. planmäßig bewirkten Ausloosung der Nöfseler Kreisobligationen find folgende Apoints gezogen worden:

L. Emisfion auf Erund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli 1864. Litt. A. Nr. 32 über 500 Thlr. O. 45 O 25 (6 E 34 O 45 O

D. 90 17 Es

99

50 50 1000 Thlr. LEL. Emission auf Grund des Allerhöch\ten Privilegiums vom 17. März 1879. Litt. B. Nr. 5 über N M. 4 G S O x O 200. % E 200 L L 200 2800 M. V. Gmisffion auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums “om 16. Januar 1880. Litt. C. Nr. 11 über 1000 O A2 S 1000 ; ev Q. 44; 1000 ,„ R B 1000 , L 16 500 4500 A6 Die ausgeloosten Kreisobligationen werden hier- durch zum 1. Juli 1886 mit der Ag 4 ge- Fündigt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzah- [lung aufhört und die niht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. ; Die Einlösung der obigen, als auch der früher Cane und unerhoben gebliebenen Kreisobliga- ionen

RRAAANAL

S Sa

I. Emission. Litt. B. Nr. 20 über 100 Thlr. IV. Gnisfsion. Litt. E. Nr. 84 über 200 M. erfolgt bei der Kreis-Komntunal-Kasse in Nösfsel und bei dem Banquier Herrn Hermaun Theodor in Königsberg. Vischofsburg, den 29. Dezember 1885. Der Kreis-Ausfchuß des Kreises Nössel. von Puttkamer.

[46592] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auëloofung der vierpro- zeutigen Auleihescheine des Kreises Karthaus find folgende Stücke gezogen worden :

Buchst. A. Nr. 40 und 69.

Buchst. B. Nr. 39 46 103 und 131. Buchst. C. Nr. 7 30 102 und 194. Buchst. D. Nr. 5 29 und 30.

Die Inbaber diefer Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli k. J. ab gegen Einlieferung der Anleibescheine, der An- weisungen und dcr nach dem 1. Juli 1886 fälligen Zinsscheine von der héesigeu Kreis-Kommunal- kasse oder bei der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlchnskasse zu Verliu, dem Bankhause Vaum «& Liepmauun in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Für jehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapitale in Abzug gebracht werden.

Karthaus, den 21. Dezember 1885.

Der Kreis-Ausschuß des Kreises Karthaus.

[47405] VBekannturachung.

In der Vorstandsfizung vom 17. Dezember 1885 sind die nachstehenden Societäts - Obligationen, nämli:

A. aus der 1. Arleihe a4 450 000 1:

1) Litt. A. Nr. 47 à 1500 4,

D A 270 291 313 482 175 238 624

268 604 229 726 503 819 746 716 670 785 275 619 675 627 203 à 300 M,

1338 1062 884 1029 1487 1387 1282 1231 1545 1033 1138 877 1518 1084 1513 1047 1331 1043 949 1094 1323 1168 980 1079 1184 941 à 150 M,

B. ausg der 2. Anleihe ä 129 000 A:

4) Litt. A. Nr. 7 à 1500 M,

D D „La TOL S Le L A 300 M ausgeloost worden.

Die Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 1886 in den Bormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr gegen Nückgabe der Obligationen und der betreffenden Zinscoupons bei der Societätskafse hierselbst stattfindet und von der Verfallzeit ab die Verzinsung aufhört.

Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 17. Dezember 1884 darauf aufmerksam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen der 1. Anleihe:

Litt. B. Nr. 308 679 173 801 555 327 742 485 506 221 466 490 678 589 à 300 M, Litt. C. Nr. 1377 1225 838 1125 1390 850 881 858 1265 835 1156 1253 1481 933 à 150 H, fowie 2, Anleihe Litt. B. Nr. 155 à 300 M bis jeßt niht abgehoben sind. Nahden, den 18. Dezember 1885. Der Direktor der Societät zur Regulirung der Gewässer im nördlichen Theile des Kreises Lübbecke. v. Oheimb, Königlicher Landrath.

[4781] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi- legien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879, 23. Februar 1880 und 7. November 1883 s\tatt- gehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1886 zu tilgenden Kreis - Obligationen resp. Anleiheschcine des Trebunitz'er Kreises UAL., L, VV, und V. Emisfion sind die folgenden Apoints gezogen worden, und zwar:

3. von den am 1. Juli 1879 ausgefertigten

Kreis-Obligationen Ix. Emission: Litt. B. Nr. 84, 89 über je 500 M, O. Nt 5,60 101 287, 238, 291, über je 200 M; b. von deu am 1. Juli L880 ausgefertigten Kreis-Obligationen U. Enzisfion: Litt. B. Nr. 54, 69 über je 500 M, C. Nr. 25, 26, 27, 36, 262, -263 über je 200 M; C. von den am 1. Juli 1881 ausgefertigten Kreis-Anleihescheinen AV. Ausgabe: Buchst. B. Nr. 1, 119 über je 500 4, Ï C.-Nr. 19, 222, 237, 297, 805, 307, 393 über je 200 4; d. von den am 2. Januar 1886 ausgefer- tigten Krcis-Anleihescheinen V. Ausgabe: Buchst. A. Nr. 32 über 1000 4, : «_ C. Nr. 135, 167, 226 über je 200 M

Die betreffenden Obligationen resp. Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1886 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen resp. Anleihescheine aufhört. Die Ein- lösung der leßteren erfolgt bei der hiesigen Kreis- Kommunalkasse. Mit den gekündigten Obligationen sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der \pä- teren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Von den bereits früher ausgeloosten Kreis-Obli- gationen resp. Anleißescheinen des Trebnitz'er Kreises ijt bis heut noch nit eingelöst worden :

Der Anleiheschein 1V. Ausgabe; Buchstabe C., Nr. 347 über 200 M.

Trebnitz, den 20, Dezember 1885.

Der Kreisausschuß des Kreises Trebnitz.

v. Uthmann.

Q 282

[11911]

Kaiserlich Russische Neichsschulden-Tilgungs-Commission

in St. Petersburg.

Nummern-Verzeichniß dér am 2./14, Mai 1886 à 1000 Gulden

467 495 547 560 621 640 712 713 726 797 971 §3010 018 058 167 239

ezogeuen 5% englisch-holländischen Anleihe 1866 Billete. Nr. 015 017 061 078 138 184 217 251 255 300 988 623 624 699 747 773 803 852 874 939 1008 013 085 113 148 163 271

997 414 429 520 547 294 407 420 428 446

2004 118 208 227 234 295 361 385 757 830 874 891 274 339 351 441 577 602 605 638 689 698 739 754 763 773 802 841

952 4011 123 167 190 195 216 224 312 320 344 365 395 422 429 448 492 522 621 634 756 789

802 848 862 880 903 911 915 969...d 522 552 628 733 764 829 849 ‘909 94 419 424 445 563 596 636 619 C P 567 570 611 616 626- 6688 682 686 689 736

5044 057 059 065 081 093 100 133 185 202 241 318 340 359 045 979 999 6030 125 156 208 211 227 258 263 389 408 * 880 936 937 974 "7160 167 179 249 358 374 394

521

775 810 826 833 909 919 8013 018 021 041

086 110 162 171 197 203 232 316 366 371 425 519 552 658 663 666 681 727 757 786 792 807 888 890 918 971 976 S015 025 032 038 059-089 101 105 163 188 232 279 305 348 365 445 494 497

594 469

753 771 863 866 869 904 907 910 986 996 10033 042 166 168 182 190 207 267 295 319 460 677 810 927 928 972 11016 077 116 169 201 392 428 587 709 715 741 743 829 89g 914 983

12004 060 102 137 228 242 251 261 366 395 405 435 473 478 549 553 568 626 661 674 689 5

844 609 562 182 934 675 568 426 156 239 911 853 071 895 088

468 469 485 563 700 748 783 807 829 942 966 984 27000 026 029 094 128 156

407

28011 019 056 077 164 179 215 217 268 276 330 345 376 392 422 424 436

592 509 339

704 48 495 551 191 521 212 700 T8 540 853 776 605 290

13073 095 239 249 303 480 495 558 579 583 732 757 780 857 898 908 927 999 14032 042

135

394

16014 028 069 096 107 186 220 226 257 260 272 17062 084 115 128 145 161 164 250 252 409 439 454 507 532 608 675 676 707 711 819 816

961 882 588 376 338 906 757 634 835 096

927 952 983 13052 067 086 091 200 203 236 304 335 343 400 441 445 459 499 u A 702 707 778 859 14022 054 097 098 105 128 206 217 221 224 227 305 327 466 483 2 577 610 627 634 659 689 813 823 838 896 935 971 977 15043 061 073 078 135 149 L 227 230 22 329 336 346 434 465 528 555 586 618 627 649 693 717 752 754 842 875 1 946 16050 052 122 147 164 205 217 251 260 275 344 348 357 362 410 422 477 602 683 732 831 884 920 927 947 7019 024 089 147 242 273 282 302 345 379 391 518 534 596 602 647 687 731 774 813 831 906 929 18028 034 076 148 399 454 502 504 627 654 772 833 847 906 950 953 19005 012 022 080 108 118 120 147 152 # 354 439 496 588 622 623 634 658 887 691 709 753 782 786 911 926 977 20041 068 093 1 298 360 370 397 413 421 434 502 534 536 591 604 606 639 663 668 673 676 789 807 g 951 964 967 998 21030 077 163 184 254 264 268 273 486 562 671 672 688 711 732 83 855 22051 084 096 178 266 288 346 394 473 531 559 565 783 833 843 893 978 993 2g 108 139 218 234 253 294 296 368 374 383 404 411 422 438 481 548 599 618 654 717 78] Q 931 956 24033 036 061 199 250 267 301 342 370 472 516 634 640 718 741 813 975 2550 161 338 496 634 657 668 724 763 774 783 863 872 950 971 26053 119 123 161 952 996 247 357 344 398 945 956 979 978 ; 38 27( 7 2 447 477 528 549 608 664 805 864 917 936 966 29004 025 065 069 080 117 171 179 202 214 391 430 164 ie 537 641 711 743 783 801 849 875 893 30003 017 062 068 128 212 213 262 266 263 274 35 351-358 459 503 543 629 674 749 775 782 824 888 979 31019 034 095 284 318 35 à 100 £ Nr. 017 088 191 242 261 262 270 274 300 316 310 548 583 584 622 613 666 69 824 834 878 932 967 976 1023 034 073 081 124 125 163 168 289 297 338 378 499 537 54 563 620 654 722 739 827 857 866 912 922 2004 022 058 204 922 28 286 314 317 442 4a 516 533 580 636 644 647 720 813 873 882 934 3111 130 229 281 316 330 331 340 380 71 552 59 639 670 705 752 813 823 862 891 900 921 959 4019 023 050 061 105 137 146 lg, 280 303 318 331 351 390 449 688 711 724 727 888 889 903 965 992 5082 125 181 183 319 524 583 606 613 699 693 721 765 767 790 854 866 911 942 986 6045 060 063 128 1/4 97 263 266 282 315 322 345 402 405 416 439 443 460 482 507 539 567 647 gu 768 851 7000 263 310 332 372 414 492 500 510 540 599 663 690 78 789 831 869 898 905 907 990 8013 020 206 221 285 299 446 ‘504 53 ck79 661 746 761 763 888 9214 250 274 366 389 407 506 540 566 581 615 669 671 720 8g §54 855 885 904 10128 134 148 222 298 304 317 340 413 430 445 602 603 628 668 694 76 792 843 902 11029 076 090 146 166 215 292 311 318 332 356 372 387 395 409 462 513 54 611 615 662 701 704 717 722 736 819 841 874 955 965 12080 089 153 187 209 268 279 3% 392 393 406 423 431 463 510 517 544 564 568 678 793 802 824 837 847 880 897 952 964 113 30 996 858 868 875 453

867 654 564 198 944

429 479 481 490 501 513 531 553 589 615 652 676 771 794 833 864 906 931

214 233 331 340 352 378 426 446 746 799 816 851 864 974 15073 109 122 138 164 189 380 422 456 471 490 491 601 620 627 642 647 648 707 717 801 854 905 931 973 980

377 404 418 444 447 455 480 622 755 771 978 18041 013 066 075 148 158 164 320 398 406 419 520 594 673 724 750 770 817 839 887 888 947 966 976 19045 109 136 162 165 172 178 306 340 343 381 595 613 633 669 854 864 873 905 919 974 986 20004 049 110 193 202 201 275 289 231 319 386 408 426 462 552 586 594 685 697 827 843 902 904 953 21023 073 081 149 169 171 1 375 389 441 468 473 483 496 507 509 595 599 613 632 669 697 731 733 758 760 827 84 877 918 936 943 22009 063 174 196 217 248 254 308 327 379 447 474 542 545 547 678 710 78 766 792 798 809 869 896 908 910 946 23051 091 111 332 334 406 410 453 512 516 624 67 691 694 698 732 748 847 863 883 932 24171 290 401 451 503 531 556 594 635 715 746 78 922 995 25009 042 165 222 232 276 277 288 336 382 489 499 612 661 676 923 979 26014 113 116 215 272 298 331 424 432 438 480 574 620 658 672 838 839 §42 938 958 971 993

27008 035 051 064 156 166 263 318 384 408 421 513 571 609 612 656 704 707 869 947 948 28054 074 115 126 148 149 164 211 212 213 242 256 260 328 337 434 477 506 527 552 553 565

671 067 174 068

674 697 709 733 735 745 822 835 871 998 999 29024 067 096 147 192 315 341 373 424 442 557 570 602 682 741 751 790 838 844 857 879 898 916 926 963 30019 055 088 091 092 131 133 273 303 325 338 362 423 450 487 599 666 724 793 818 842 912 913 914 936 966 990 31023

203 151 196 255 283 404 433 473 553 636 695 709 787 813 828 836 846 853 923 936 946 976 95

32053 088 279 285 326 350 357 381 402 405 457 481 483 499 513 592 620 638 659 674 689 79

815

837 885 966 980 38084 134 262 283 317 368 371. 19. September

Die Auszahlung findet statt vom 1. Oktober

1886, und werden fpäter fällige Couponëê,

wenn sie bei dem Billete fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.

Nummern-Verzeichniß der Villete der 5% englis{-holländischen Anleihe 1866, welche in den vorher gegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 2./14, Mai 1886 noch nicht vorgetwiesen sind,

Mit dem

(1883), 670 (1880), 692 (1885), 705 (1884), 744 955 2000) (1885), 038 (1880)

_19, September _ 1. Oktober

à 1008 Gulden.

der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der

betreffenden Billete auf.

Nr 377 (1885), 423 (1882), 439 530 1235 (1885), 342 (1884), 490 49

5 091 170 (1885), 201

(1884), 317 (1880), 754 (1882), 999 (1580), 3331 (1885), 420 (1884), 528 (1881), 716 (1883) 718 (1877), 752 (1885), 760 (1883), 4029 431 (1882), 603 (1854 ), 638 771 (1885), 822 (1881 ), 926 (1883),

974 (1882), #205 370 (1885), 424 (1884), 459 (1885), 611 (1882), 6139 154 300 (1885), 382 (1884), 387 (1885), 492 (1877), 909 (1883), 7010 044 (1884), 137 208 272 (1885), 311 (1884), 845 (1879), 931 943 8042 (1884), 333 (1879), 342 (1884),

(1878), 502 (1882), 567 586 (1884), 634 (1885), 648 (1877), 871 690 760 928 (1885), (1878), 18038 (1883), (1885), (1885), (1884), 716 773 (1885), 781 (1880), 905 (1885), 919 (1884), 961

651 797

695 664 (1885), 752 (1882), 766 603 (1885), 631 (1883), 827 (1885). 897

486 768 777 (1885), 831 #40 (1881), 999 9057 (1885), 154 202 (1882), 362

10015

060 (1882), 061 (1885), 088 (1883), 090 (1884), 541 (1881), 639 (1883), 711 (18S), 111 (1880), 139 (1878), 185 315 345 (1881), 350 (1885), 361" (1884), 41

661 (1884), 986 (1882), 12117 (1884), 128 (1881), 177 243 (1884), 335 357 377 416 492 (1884), 556 (1885), 566 (1882), 764 (1883), 965 (1885), 13012 059 279 432 (1877), 14315 (1885), 481 (1884), 703 826 (1885), 827 876 (1878), 15022 034 (1885), 046 (1884), 344 (1883), 451 629 (1824), 78 (1885), 917 993 16136 140 (1884), 174 (1885), 308 (1881), 369 418 (1885), 544 (1881), 562

(1884), 589 (1883), 636 (1885), 647 (1881), 677 763 (1885), 17087 (1884), 172 (1885), 224 (1880),

297

397 638 662 741 (1885), 993 (1881), 18027 (1883), 275 (1880), 303 (1884), 640 (1879), 74

(1880), 775 (1885), 990 (1880), 19105 (1879), 169 390 (1884), 458 (1885), 597 (1884), 789 (188),

938

966 (1880), 20015 (1885), 114 (1878), 363 (1881), 396 (1880), 446 (1885), 460 (1879), 46

(1885), 546 (1884), 563 (1885), 659 (1880), 711 714 775 (1885), 20054 (1882), 159 (1885), 341 (1883),

450

(1885), 961 22028 (1884), 044 114 (1882), 233 (1885), 480 (1881), (1885), 969 (1881),

853

(1889), 25090 182 (1884), 210 (1885), 315 (1880), 427 (1885), 439 (1877), 597 (1879), 646

648 414

(1889), 449 (1873), 552 (1884), 624 (1855), 642 688 (1884), (1882), 456 (1878), 495 (1882), (1881), 100 (1882), 412 (1385), 515 532 (1880), 638 735

305

5)

S A 953 133 238 418 628 477

668 792 (1885), 803 (1877), 845 924 (1885), (1885), 968 (1884), 11030 (1881), 354 (1883), 355 (1879), 882 936 981 (1885), 12007 (1881), 066 (1885

989

637 658 (1885), 724 (1851), 763 (1835), 781 (1884), 793 (1883), 796 (1884), 819 (1881), 90 : ] 680 (1885), 684 (1882), 707 78 994 23109 444 (1885), 465 (1881), 466 475 594 779 (1885), 784 (1884), §15 (1885), (1882), 929 (1883), 24015 075 (1885), 076 (1881), 368 579 602 734 (1885), 863 (1884) E J

), 684 (1881), 27074 (1885), 176 (1884), 209 (1879) 938 (1885), 986 (1881), 28098 (1885), 127 (1881), 3 29018 049 067 (1885), 156 (1880), 28

948 (1854), 607 701 752 (1885), 851 (1880), 983 (1885), 30060 893 895 (1885), 929 (1884), 31260 (1889)

317 342 (1885), 454 (1883), 555 (1884)

732 26066 (1884), 217 (1885), 526 (1884), (1877), 494 587 (1885), 894 (1884),

(1884), 323 (1880), 354 (1883). _ A 100 £. Nr. 011 (1885), 251 (1880), 34) 920 (1585), 978 (1882), 1017 164 200 456 (1885), 517 (1882), 643 700 (1885), 848 (1884), (1885), 2565 (1880), 833 958 (1885), 3023 030 (1884), 046 (1885), 094 (1884) N 164 (1885), 246 273 (1884), 545 (1885), 701 (1883), 785 4134 637 853 974 5013 (1885) 1877), 321 369 446 659 780 839 (1885), 981 (1884), 6189 246 318 386 (1885), 410 (1884) 435 436 497 (1885), 503 (1881), 691 726 962 T7052 071 082 (1885), 120 (1880), 277 614 615 706 731 769 774 917 929 949 (1885), 976 (1883), S110 113 202 (1885), 254 (1881), 320 40) (1885), 506 (1884), 544 (1881), 553 (1884), 768 9064 269 282 (1885), 307 323 (1881), 475 (1880) 952 (1879), 10027 068 254 363 535 N n ) ), 199 (1883), 264 482 580 642 740 876 882 (1885), 999 (1884), 12000 118 377 487 734 991 998 14006 (1885), 174 (1883), 234-(1884), 458 546 547 700 739 (1885), 870 (1828

989 15045 207 237 449 467 (1885), 570 (1884), 733 755 844 (1885), 894 (1884), 16197 (1881), 7

284 288 392 (1885), 724 (1884), 879 (1885), 977 (1881), 17029 (1884), 317 (1877), 414 462 542 631 716 (1885), 18235 (1884), 388 389 413 445 (1885), 124 (1879), 20009 047 118 (1885), 300 (1884), 550 576 661 (1885), 782

705 TT72

s I B 996 25205 450 595 637 751 774 (1885), 832 (1883), 972 (1885), 26060 (1884), (1880) 300 332 363 394 445

332 361 994

(1889), 670 (1880), 694 (1883), (1883), 765 781 896 922 930 32090 112 120 (1885), 139 (1884), 165 222 449 523 553 596 (188)

597

158 165 (1885), 265 (1884) 885 (1883), 903 (1885), 914 (1884), 939 944 986 (1885) (1885) 567 (1883), 569 (1882), 596 619 719 816 823 862 190% 142 388 436 515 610 (1885), 640 (1881), 692 707 763 (1885), 791 (1878), ) 047 11 : (1881), 21295 (1886), 342 (1881) 41 1885), 503 (1884), 980 22099 206 225 337 (1885), 380 (1881), 429 (1885), 492 (188 1), 585 (1889)

(1884) 770 §44 916 942 23056 207 (1885), 233 (1877), 279 (187) 350 (1882), 427 (1884), 584 (1881)

(1884), 200 964 24107 221 303 352 371 (1885), 477 (1884), 619 (1885), 676 (1880), 690 (188) 2399 (1885), 343 (1882), 389 493 530 531 533 766 872 945 27019 167 (188), E 520 b24 568 (1885), 698 (1880), 729 733 877 878 936 28095 292 6)

(1877), 422 (1885), 492 (1885), 699

(1882), 30156 288 290

(1885), 549 R 643 (1888) 684 687 771 860 (1885), 964 (1883), 29183 187 339

1883), 597 en 784 G 903 (1884), 956 979 (1885), 1885), 340 (1881), 346 (1872), 357 (1871), 358 (1882), 469 709 908 31010 040 161 300 (1885), 316 (1875), 461 (1884),

(1881), 725 726 833 840 33073 205 955 314 424 (1885).

566.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaa!s-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 1. Juui

2 128,

1SSG

E

‘Inserate für den Deutshen Neihs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- er nimmt an: die Köuigliche Expeditiou

des Dentschen Reihs-Anzeigers und Königlih Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32.

. Stecbriefe und Untersuungs-Sathen.

. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c.

. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Ppieren.

R

Oeffentliher Anzeiger.

5, Industriclle Etabliffements, Fabriken und Großhandel. . Verschiedene Bekanntmachunge. 1. . Literarische Anzeigen. . Theater-ÄAnzeigen. | In der Börsen- Beil ge.

3. Familien-Nachrihhten. 2

angsvollftreckungen, Aufgebote Zw ‘Vorladungen u. dergl. i

[119701 Oeffentliche Zustellung. i

| Die Kirchenfabrik zua Bleialf, vertreten durch ihren orstand, bestehend aus: 1) Christian Reusch, Acke- ¿r zu Bleialf, als Vorsißenden, 2) Hubert Braus, terer, 3) Mathias Knauf, Ackerer, 4) Johann Mjcolaus Gcrrimes, Adckerer, alle 3 zu Bleialf, als Peisizer, 2c. Hammes zugleich als Stellvertreter des Vorsitzenden, 5) Hubert Faustges, Ackerer- zu Groß- angenfelo, 6) Michel Gritten, Ackerer zu Winter- beid, 7) Johann Nicolaus Hammes, Aterer zu Oberlascheid, diese 3 ebenfalls als Beisitzer, 8) Ni- laus Hansen, Ackerer zu Mütenih, als Rendant, sagt gegen die Eheleute Bergmann Lambert Treu- her und Anna Maria, geborene Stolz, früher zu Müßenih, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- nthaltsort, aus zwei Schuld\cheinen vom 26. März 1876 im Urkundenprozeß mit dem Antrage auf Ver- theilung der Beklagten zur Zahlung von 120 4 ebst 5% Zinsen seit dem 26. März 1886, und adet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des “idt vor das Königliche Amtsgericht zu Prüm au

den 16, September 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Flasdidck, Gerihts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[117063] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebrüder Wolff zu Breslau, Rönigóstraße Nr. 2, vertreten dur den Rechts- nwvalt Wolf zu Breslau, klagt gegen die A. „p. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, vertreten durch deren Direktion zu Wien, aus Anlehensobligationen- mit em Antrage, i I. die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen Nr: 03726, 03736, 09420, 18686, 43296, 7178, 12738, 24650, 26084, 4185, 40455 und Nr. 42244, nebst den dazu gehörigen noch nit fälligen Coupons und Talons für jede derselben 200 Thaler = 600 #, zusammen 2400 Thaler = 7200 M nebst 6%/% Zinfen von 3000 M seit dem 6. Mai cr.,, von 2400 M seit dem 11, Mai cr. und von 1800 M seit dem 17. Mai a qs 121 Æ 9 Protestkosten und Porti zu ahlen, 11 ibr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, II, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung entweder in baarem Gelde oder preußishen oder deutschen Konsols für vorläufig vollstreckbar zu erklären, id ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 30. November 1886, i Vormittags 94 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlihen Zustellung wird dieser “uszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 24. Mai 1886. : Petschke, l Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11707] Oeffentliche Zóftelsung,

Die verehelihte Kohlenhändler Minna Gräser, jed, Müller, früher zu Erfurt, jeßt zu Uberg, ertreten durh den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, ragt gegen ihren Ehemann, den Kohlenhändler ihelm Gräser, früher in Erfurt, jeßt in un- Í annter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem ntrage; die Ehe der Parteien dem Bande nach zu ennen und den Beklagten für den allein {huldigen heil zu erklären, und ladet den Beklagten zur nündlihen Verhandlung des Rechtsf\treits vor die Mjr des Königlichen Landgerichts zu en 6, Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, uit der Aufforderung, ci¿en bei dem gedachten Nrihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„pm Zwecke der öffentlihen Zustellung wird ver Auszug der Klage bekannt gemacht.

rfurt, den 26. Mai 1886.

Geri i; Stüber, erihtsshreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I.

11708] Oeffentliche Zustellun ; s g.

Dig verehelihte Auguste D geb. Beringer, zu jj t ei Sondershausen, vertreten durch Justizrath ba ert in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann Hugo % In unbekannter Abwesenheit, wegen Ehe- M bell mit dem Antrage: das zwischen den Par- Be? estehende Band der Ehe zu trennen und den ir agten für den allein s{chuldigen Theil zu er- j e Und ladet den Beklagten zur mündlichen Sun des Rechtsstreits vor die Civilkammer Königlich Preußischen Landgerichts für das

ffenthum Schwarzburg-Sondershausen zu Erfurt

} 9. Vovember 1886, Vormittags 9 Uhr, Pie, Aufforderung, einen bei dem gédachten Hte zugelassenen Anwalt zu bestellen. A Zwecke der öffentlihen Zustellung wird E zaluszug der Klage bekannt gemacht.

e den 25; Mai 1886.

inri Stüber, rizshriber des Königlich Preußischen Land- für das Fürstenthum Schwarzburg-Sonders-

haufen, Civilkammer.

[11709] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Handarbeiter Amalie Atrodt, geb. Grâfe, zu Gispersleben viti, vertreten durh den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarkciter Heinrich Atrodt, früher in Gispersleben, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Falteien dem Bande nach zu trennen und den Be- lagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 6. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Erfurt, den 26, Mai 1886.

Stüber,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer II. [11675] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Mühlenbauer Wilhelm Backhaus, Henriette, geb. Shönenbeck, zu Bürhausen bei Rönsahl, Klägerin, vertreten dur den Rechts- anwalt Lenzmann zu Lüdenscheid, gegen ihren Ehe- mann, den Mühlenbauer Wilheln Backhaus, früber cbenfalls in Bürhausen bei Rönsahl, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, ift zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 26. Februar 1886 auferlegten Eides, zur Läuterung desselben und zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen Termin auf den 22. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Auf Antrag der Klägerin wird der Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Í Schaper, Gerichts\{chreiber des Königlichen Landgerichts.

[11690] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Georg Krabbe zu Koesfeld, ver- treten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus daselbst, Élagt gegen den Kautmann W. Böner, früher zu Koesfeld, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ift, aus der Cession vom 14. April 1886, für erhaltene Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 44,55 f zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Kocesfeld auf den 16. September 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koesfe!d, den 26. Mai 1886.

Heers, Gerihts\{reiber des Königlihen Amtsgerichts.

[11691] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher H. Ernst zu Koesfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus daselbst, klagt gegen den Kaufmann W. Böner, zuleßt zu Koesfeld, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen geleisteter Shuhmacherarbeiten mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 4 4 5 &Z zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Koesfeld auf den 16, September 1886, Vormittags 10} Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koesfeld, den 26. Mai 1886.

Heers, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11692] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Georg Krabbe zu Koesfeld, ver- treten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus daselbst, kÎlagt gegen den Kaufmann W. Böner, zuleßt zu Koesfeld, dessen leger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen fkäuflih erhaltener Waaren und für ein ge- währtes Nachtlogis, mit dem Antrage, den Beklag- ten dur vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 41,20 M nebft 5% Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kocsfeld auf den 16. September 1886, Vormittags 103 Uhr.

Zum E der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koesfeld, den 26. Mai 1886.

Heers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(11919) Bekanntmachung.

In die R des-hiesigen Königlichen Landgerichts ist eingetragen worden : Nr. 41. Landè, Rechtsanwalt: in Elberfeld. Elberfeld, den 26. Mai 1886. Der Landgerichts-Präsident: Pol ch.

[11920] Ludwigsburg.

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des --Invalidendeuk“‘, Nndvu!tf Mosse, Haaseunfteis & Vogler, G, L. Dauve & Co., E. Schlotte, Vüttnuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

* Anuoucen- Bureaux.

tragen worden, was hiermit veröffentliuht wird. Den 22, Mai 1886. K. Amtsgericht. Buob.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. [11904] _Holzverst-eigerung den 8. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, Henkelschen Gasthause hier:

1) Beg. Theerofen Jag. 3/4, 8, 16, 21/2, 31, 35 = Eichen rm: 24 Scheit u. Knüpp., Kiefern rm: 759 Scheit, 60 Knüpp., 426 Reisig I, 2) Beg. Shacobsee Jag. 38, 49, 51, 55, 61 = 2 rm Eich. Seit; Buch. , 12 rm Scheit u. Knüpp., 3 Reisig I., Kiefern rm:- 818 Scheit u. Knüpp., 394 Stock, 96 Reisig 111. und IV. 3) Beg. Dammendorf Jag. 79, 82/4 90, 92/3 44 rm Eich. Neisig I., 71 rm Erlen Scheit u. Knüpp., 30 Reisig I., 16 rm Aspen Knüpp., 7 Reisig I, Kiefern: 53 Stck. Lang- nußholz V. Kl. m. 12,98 fm, 154 rm Seit u. Knüpp., 292 Stock, 15 Reisig 11. in Stangen, 4) Beg. Planheide Jag. 105d. = 2 rm Birken Seit, Kiefern rm: 239 Scheit, 8 Knüpy., 191 Stock, 12 Reifig I.

Dammendorf, den 26, Mai 1886.

Der Oberförster: Nasmus.

im

ba

Vekanntmachung.

…__ Domänen-Verpachtung. s

Das im Regierungs-Bezirk Hildesheim, Kreis Marienburg belegene Domänen-Vorwerk Marien- burg, enthaltend:

1) an Hof- und Baustellen 3,1307 ha,

2) an Gärten. . L OEDOT

3) an Ackerland . . 4425161

4) an Wiesen . 10,7838

5) an Hütung 47,4593

6) an Holzung 1,7602

7) an Teichen . 0,4200

8) an Unland. 7,2767 i j 4 zusammen 516,6295 ha, soll für den ahtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1887 bis dahin 1905 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Das Pachtgelder-Minimum beträgt 32 000 M

Zur Uebernahme der Pachtung ift ein disponibeles Vermögen von 170 000 Æ erforderli, über dessen eigenthümlichen Besiß, sowie über ihre persönliche Qualification als Landwirthe sich Pachtbewerber spätestens 8 Tage vor dem Licitationstermine bei Uns, respective vor unferem Commissarius, dem Regierungsrath Semper, auszuweisen haben.

Den Licitationstermin haben wir auf

Dienstag, den 22, Juni 1886, Morgens 11 Uhr, in dem Sitzungssaale des seit- herigen Landdrosteigebäudes „Großer Domhof 1218 A. 1 Treppe hoh“ hierselbst anberaumt.

Die Verpachhtungébedingungen, Karten und Grund- \tückt8verzeichnisse, sowie Abschrift des laufenden Pachtvertrages können an allen Wochentagen, während der Dienststunden, in unserer Registratur, Großer Domhof 1216 Hintergebäude, die Verpachtungs- bedingungen au bei dem Domänenpächter, Ober- Amtmann Coqui zu Marienburg, eingeschen werden.

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Pacht- contractsentwurfs, sowie Abdruck der Allgemeinen Verpachtungsbedingungen, gegen Erstattung der Co- pialien, respective der Druckkosten.

Hildesheim, 8. Mai 1886.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. v. Hausen. [6541] Bekanntmachung.

Zur Neuverpahtung der KönigliGßen Domäne Lettin mit dem Vorwerke Kröllwiß (Schäferei Kreutz) und der JIagdnußzung auf den Domänenländereien auf den 18 jährigen Zeitraum von Johannis 1887 bis dahin 1905 haben wir Termin auf

Donnerstag, den 17. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sißungssaale anberaumt, zu welchem Pachtbewerber hiermit eingeladen werden. i

Das Vorwerk Lettin liegt mitten im Dorfe Lettin unmittelbar an der Saale, ungefähr 7,5 km von Halle entfernt. Das Vorwerk Kröllwiß, au Schäferei Kreuß genannt, liegt diht am Wege nah Halle, 3 km von Lettin; Vorwerk Lettin umfaßt rund 219 ha, barunter ruzd 191 ha Aer und 16 ha Wiese, Vorwerk Kröllwiß hat rund 63 ha, darunter rund 44 ha Acker und 7 ha Wiese.

Das Pachtgelderminimum ist auf 15 000 M, das Ja dpa tnes auf 522 ü festgeseßt. i;

Hue Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 100 000 M erforderlih.

Pachtbewerber haben ßch vor dem Termine, mög- lihst schon einige Tage vor demselben, über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung ‘und den RO L des erforderlihen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizi- tation, die Feldmarkskarten, Vermessungsregister und Bauinventarien können täglich innerhalb der Dienst- stunden in unserer Domänen-Kontrole und auf der Domäne Lettin eingesehen werden.

Auf Verlangen sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der allge, meinen Bedingungen gegen (Grstattung der Schreib» gebühren und Druckkosten z'4 ertheilen.

Pachtbewerbex, welche ‘oie Domäne "nd die zuge-

[8526]

Der Justiz - Referendär Dr. Wächter ist zur Retsanwalt| chaft bei dem hiesigen Amtsgerichte zu-

hörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen

gelassen und heute in die Rectsanmwa l[tslifte einge- { wünschen, wollen fi

ch an den jetzigen Pâehter, Ober- Amtmann Hart zx Lettin, wenden. Mersecbura, dex 28. April 1386. Königliche Negiernng, Abtheilung für dirckte Stenern, und Forsten. Ænappe. [11925] Bekanntmachuug. Die im Kreise Pillkellen liegende Königliche Do- maine Girreblischfen mit dem Vorwerke Jägerswalde foll auf die 18 Jahre ran Johannis 1387 bis dabin 1905 anderroecit meistbietend verpahtet werden. Der Bietungstermin wird auf Dienstag, den 13. Juli 1886, : ; Vormittags 9 Uhr, im Sizungsfaale der Finanz-Abtheilung ver unter- zeihneten Regierung vor vem Herrn Kegierungs- Assessor Mundt angeseßt. Die Verpactungsbe=- bedingungen _ und die Regeln der Lizitation werden den Pachtlustigen auf Antra2g gegen Erstattung: der Kopialien übersendet werden, können aber au im Domainen-Bureau des hiefigen Regierungs@œæbäudes wäbrend der Dienststunden jedeuvzeit eingesehen werden. Das Vorwerk Girrehlishke& umfaßt: Hof- und Baustelle . 3,49,93 ha Gärten : 9,388,838 Aer . - 372,61,62 Wiesen . 116,37,17 Hütung 20,46,55 Wald . 3224,15 Unland 24,74,21

Summa 579,32,51 ha. Das Nebenvorwerk Jägerswalde :

Hof- und Baustelle . 0,75,18 ha Gärten 1,02,98 , Acker . 30,92,10 Wiesen 65,33.13 Hütung 40,90,69 ,„ Unland 3,4014 ,„

Summa 142,34,22 ha.

Zas Pachtgelderminimum if auf 9500 M fest- geseßt.

, Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 90 000 M event. durch Vorzeigung des Steuerzettels zu führen.

Gumbinnen, den 26. Mai 1886,

Königliche Regierung, Abtheilung für direfte Steuern, Domainen und Forsten.

Domänen

[9061] Domainen-Verpachtung.

Die im 11. Jerichow'\hen Kreise, am rechten Elb- ufer, ca. 15 km von der Kreisstadt und Eisenbuhn- station Genthin, ungefähr 10 km von der Eisenbahn- station Schönhausen und ungefähr 7 km von der Eisenbahnstation Tangermünde entfernt belegene und mit den genannten Orten durch Chausseen verbundene Königliche Domaine Jerichow, mit einem Gesammt- Flächeninhalt von 803,842 ha, worunter 497,699 ha Ader, 37,938 ha Wiesen und 146,738 ha Weiden, soll mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1887 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1905 anderweit öffentliß meistbietend verpachtet werden.

Zu diefem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements - Rath, Regierungs- Affseffor Bodenstein, auf

Dienstag, den 29. Juni cr.,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungsfaale, Domplay Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder-Minimunr auf 34 000 Æ pro Jahr, und das besonders zu ent= rihtende Jagdpacbtgeld auf 190 A pro Jahr fest- eseßt ist, Die Bewerber um diese Pachtung baben ein eigenes verfügbares Vermögen von 160000 4, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem ge- nannten Departements-Rathe spätestens ün Termine selbst nahzuweifen. Die Verpahtungs- und: Bietungs= Bedingungen, das Vermeffungs-Register und die: Ge- markungskarte können fowohl in unserer Registratur während der Dienstftunden, wie auch auf der Domaine selbst eingefehen werden. Abschrift dey Verpachtung9« Bedingungen 2c. kann gegen Erstattung der Copialien n. Druckkosten von unferer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 30. April 1886.

önigliche Regierung, h Abtheilung für direkte Steuern, Doautainen und Forsten. von Horn. [11902] Bekann. tmaähnung.

Die Lieferung des Bedarfs an pulverifirtem Sal» miak zum Speisen voni Kohlenelementen im Ober=« Don tens Berlin foll zunächst für das.

chnungsjahr 1886/87 im Wege des öffentlichen Angebots vergebea werden. 7

ie Lieferungsbedingungen sind bei der Ober-Post- Direktion, Spandkuerstrate 19—22, Registratur F., Zimmer 112, eipzusehen, werden auch auf Antrag

egen Erstattung der Schreibgebühren von 0,50 riftli mitgetheilt. z

Der Bedarf beziffert sih auf etwa 5000 bis 8000 kg fw. ein Jahr. E

Unterne®mun frage wollen ihre Angebote vera siegelt vit der Auf 1 ; Z „Angebot auf Lieferung von pulverisirtem

„__ Salmiak“ ver schen, bis zum 17. Juni, Vormittags

14 Uhr, an die hiesige- Ober-Post-Direktion, i. T, ai