1886 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

nit in si s{ließt, um jener Sonderinteressenten E willen „nid ablassen. So lange von dem Steuerprojekt nit die Verkehrs - Anstalten. Tag (Sonntag) wird im Versuhs-Rennen der Hengste 19, im E B il Branntweinkonsum im lieben dectser M aut geweraen, düß der N L D T S. e S Der Dampfer des silbern P d _ E 15, im Rennen um d r c c a g E | y verringere. Niemand hat bei Kundgebu dieses Wur s db New-Y d gib: wein „Fulda“ ift gestern Abend 6 Uhr in 3000 K Ter E Dipieen E ah E ‘rporeis , PR y My f den auf seine Verwirklichung binzielenden humanen Bestre ungen auf amburg, 4. Juni. (W. T. B.) D Rennen 12. L «Rennen und im Ertra-Hürd E f n ] burg, 4. i . T. B. er td Pferde voraussihtlich zum Start ringen. 8- : 2. uh Me As L eide G Hevoinmen, Niemand hat um Sorte ritt amburg- Amerikani chen Patetfa ee merial M Ur ¿Mstontaz, 7. Juni) hat in dem Siersie Tae zulil cll cil cl E N cl ér unl Oli l rel l cil id Sz il ci c L. | m M wv ben T « npest freien Lauf zu lassen. Un gese aft ist, von New-York kommend, heute Nach- B nter|Grislen, darunter 26 mit höherem Reugeld, in den É : Waru L e plößlich so sentimental? . mittag auf der Elbe eingetroffen. riemag 4 wel 4 n dem Seaborse-Rennen 20, in dem Verkaujg, M 131. Be rlin, Sonnabend, den Î. Juni 1886 anziger Allgemeinen Zeitung“ schreibt d f "17 Untersdrifian ets MIL Klasse 10 und jy E Es - : e A man über die Wi em Unshulds-Rennen 17 Unterschriften aufzuweisen. i _ : ln er die Wirkung der Achtstundenbewegung aus New- A (Mittwoch, 9. Juni) glänzt das Keiteriuie mit Aa A E : Die wae: zablreihen Arbeitern in Scene geseßte Bewegung für Verlin, 5. Juni 1886. 10000 ‘4 vert D Predes ‘n nl 1h has Bageaisers und De uy Ges. M 6M Sea A einen Normalarbeitstag von aht Stunden hat von den großen (N. A. Ztg.) Von dem Reit i Sni Es angenommen haben. Für das i; ere Vieugeld j Das Aprilheft d tatiftik des Deutschen Rei arien Garnen in Chicago und Tiwauive abgesehen in | Wilhelms IV. werden am Donnerstag, den 10, Su le Betr an demselben Tage y geritten g A 202g ennen, wel Î : M L As : g welches Lees. veröffentliót Ae if enthält ea Na me 5 G en den Erfolg gehabt, daß einige Arbeitgeber der Forde- | Sr. Majestät des Kaisers die Hüllen sinken. Die Reichshauptstädt gemeldet, darunter die besten Stee le Chat welche der d an- der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Mai 1886 innerhalb des deu ihn Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und | weise über Ein- und Ausfuhr der wihtigeren Waaren- adi la en. So haben viele Fabrikbesi er in Cincinnati si be- | wird an diefem Tage um ein neues Denkmal bereichert Sport jeßt besißt, und werden auch voraus\ihtlich die \ch d He Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.!) artikel im deutschen Zollgebiete für den Monat April auch den e E ärt, ihre Arbeiter gegen Weiterbeza ung der bisherigen Whne | das kommenden Ges{lectern noch von der brüderlichen ietät Reiter unserer Armee im Sattel ersheinen. Das Hymenä R S E entsprehenden Nachweis für die Zeit vom 1. Januar bis E ‘Faktoren t Stat Eee M id, bem E vie gele geben- Kaiser Sens m von der Blüthe der Kunst in unseren Ls Der i C pn barttr Handicsp 26 Anmeldungen gefunde. J Menge des abgefertigten Zutckers. G s d t Prie Ee Lu 3 my diefer ( Grgebnifse A den 4 b i er Arbeiter n beredtes Zeugniß a : ; Bie s T; e Tag, Donnerstag, 10. i, bri 4, entsprehenden des Vorjahres ift 1 inzelnen etwas ge urch die gefügt O its ¡eses erlafsen, welches bestimmt, daß eine aht- | felbst würde, ean er die Wall des Velen VES L: renzen zur Entscheidung : Bercneist-Hapbteay M y [ne Konkur I seit 1 Juli 1885 in ctreómén Abäebérrivgtn des Zolltarifs vom Gefeß enthält jedod fei ier Arbeitstag anzusehen fei. Das | hätte, sich sicher den ausgefucht haben, auf welhem sich | Ldonis-Rennen mit 11 Anmeldungen, Staatspreis 11 Klasse v Si Ai elbe dend Rohzuer 20. Juli 1879. des Aleen Mele Zoran Tes 2E E p Daa Brat Zoelthriftön ¿wingender Natur, sondern | jest sein Standbild erhebt: auf dem oberen A saß der 4500 G (weist 8 Unterschriften auf), das Verkaufs-Handicap ae A Kandiszucker und Zucker ns E enes, ia mindestens 88 9% Verglei der Hauptergebnisse ohne Einfluß. Was insbesondere die ) nnen dur besondere Vereinbarungen | Freitreppe der National-Galerie, gegenüber dem Schlosse, im Vor- | 2„Unterschriften), das Abschieds-Rennen (23) und das Trost-Handica | in weißen vollen harten Broden Zu M blf S a N destens Polarisation Einfuhr von Getreide, Hülsenfrüchten, Raps und Rüb- E (ebenso viel). Fügen wir noch hinzu, daß in den Rennställen Staaten (Nr. 697 des statistischen 8 0/0 Polarisation i (Nr. 699 des statistischen faat rb B i zeig DA e DODOME ey Nen Des Waarenverzeihnifses) (Nr. 698 des statistischen Waareuverzeihnifses nämlich ‘ingefübet “(alles in D.-C. i Doppel-Centner zu 100 i

8, s

zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgeshlossen werden. Es | hofe der Museen, inmi öpfuñ l {rbei j i s l , inmitten der Kunstshöpfuñgen, die er zu i ; Vercnbarungen etroffen worden sind. “Welt Fobuifteicer Leber s | Strafe de Wtltben bele ant het, Dem Viem der | bueg e” Tercg dite h P20 rif Tempelbos, Gharlutn bezw

jedo für vortheilhaft ihre Arbei 2 ; ¿C Aen Leben entrudt, ift der König vor Allem als Ss = 1 e vorzüglicher Pferde eingetroffen i | ini : 76 (— E 5 Ste fa ha f 98 fe de omerunnen tee Rhede | Peoefer Garbe alie tet Geleit (E | ven dey figen Epgttomen cte Brett nber nd F Verwaltungs E D a dr) Weiten He 0 O Ds Pilen, mit Verlust arbeiten würden, und zwar dies um so fam in seinem liebsten und eigensten Heim m en nit ei wird. Mit großer Spannung sieht man in diesen Kreisen de fudit Bezirke in der Zeit |in d i in der Zeit sin der Zeit in der Zeit | in der Zeit Gerste 1220 979 (— 933 214); Raps und Rübsaat 113 4/0 me Ou f Preise A immer sehr niedrig sind. usdruck geben zu können, als indem ec ihn unbedeckten Hauptes lihen Entwickelung der Favoriten für die einzelnen aupt-Konku port: 1E 0 0 i t . vom E vom g vom vom (— 193 952); Mais und s\yrischem Dari 573 682 (— 217 500); Die Achtitundenbewegung Bet oge E Erfolge einzelner Arbeiter ? | darstellte. Dieser Umstand erleichterte au eine_ideale Auffassung der | "gegen, deren Chancen täglich, je nah dem Ausfall des Früb-Galomp | 1 Jan: bis 16, bis | zusammen | 1, Jan. bis | 16. bis | zusammen | 1. Jan. bis | 16. bis } zusammen Malz 231 285 (— 83518). Nur die Einfuhr von Buchweizen stieg welche für sib auch eine Verkürzung der Arbeitsceit Leo E crgrisfen, S Be, namentli der Augen und der Stirn, die unter dem bof Charlotfe S bol Len werden je 2 Ertrazüge vom Bahn 15. Mai | 31. Mai | 16. Mai | 81. ‘Mat A data die Ei fu “von b, nf, rif g S pre Tus D) wohl ihr Beruf ganz und gar nit zu einer folchben geei “s t So ried M ee T worden wäre. Ueber die glücklich | 30 Minuter e Ra: von denen der erste um 12 Uhr : ub die Einfuh vi B a1 ad Nu b. [3 (2531 108 ge s Ten und Plerke e Aehnlichkeit der Gesihtszüge hat der kompetenteste Be- | 49 Minuten ‘den Bahnhof Friedrichöftreiße i Un L kg kg kg kg kg 7 048 060 D.-C.), Diese Mindereinfuhren finden in erster Linie ihre h erlaßyt. 7 Erklärung dadur, daß in den ersten vier Monaten des Vorjahres | unter der Einwirkung der beschlossenen Zolländerungen erheblich grö-

mürren z. B. Briefträger, Angestellte der Eisenbahnen und IETE urtheiler, Se. Majestät der Kaiser, dem Künsiler bercits Worte E : Es D | | | 354 000 394 000 | fre Mengen von diesen Waarenartikeln, als sonst zu Fiüchen pflegt, l |

bahnen, sowie gewöhnliche Fuhrleute darüber, daß sie tägli Í | ) ; „daß ste täglih mehr als | ehrender Anerkennung gesagt. Der König erscheint i e M Buben, Da jn Ra RES Jen fangen Sat norm, ul dem Hermelinrnantel L cine: er ars Am 29. d. M. wird bei dem 2. Garde-Regiment zu F Preußen. L j i nijiren, ¿ E B R ônigs m E E, va Dee, Das Haupt des KHarde-Füfilir-Negiment, dem Kaiser Alexander Garde-Grengten ie Westpreußen 44 S 23 002 161 112764} 23 114 925 eingeführt wurden. Ferner tritt eine wesentlihe Abnahme der L RE, Fiistamdenbewe ung greift gus auf andere Gtoßstädte und | auf dem Prachtbau des euen Museums. 2 ax Nr. 4 rar p n E ier Franz Garde-Grenadier-Regiment Brandenburg . » p24 000 | 3 Me 620) 731 c 10931 852) 2991 5391 13 923 391 | Einfuhr hervor bei : Wein in Fässern, Schaumwein, Korinthen und besiger die Forderun en d r A beiter bi werden Seitens der Fabrik- | dürfte dem ausführenden Künstler eine \{wiecigere Aufgabe | 12tägigen Uebung zusamm it it e atallton zu elte nete e E T airude s | | s f G Rosinen, Reis, Kartoffeln (—92 361 D.-C.), Leinöl, Palm- und ge\chlossen; ebenso bäufi f Il eiter bewilligt oder aber die Fabriken | gestellt sein, als in diesem Falle dem Professor Calandrelli. | Grenagier-Regiment Ne 1 sind hie E Kaiser Alexander Gards ea 8 O 19 544 22 58 56 D Kokosnußöl, Petroleum und minreralishen Shmierölen, Harz und Theer, natürlide Wirkung LO Ie fol die Arbeiter ihre Arbeit ein. Die | Wenn si sonst der Sockel nah dem Standbilde rihtet, so war er | Regimentern je 444 Mann i b abeet Ztann und bei den übrigen Se e 20 00s j Ds | Seba, He und Chilisalpeter, Cement, Blei- und Kupfererzen, Roh- e E lin Sia L e „SUNaenA, tau niht aus- | hier eine gegebene Größe, tenn das Mittelrisalit durfte um keine | werden für die Dauer der Uebung in. E S UTe Mannschaften Sachsen, einschl. der | | | eisen, Maschinen, Jute- und Leinengarn, Iute- und leinenen Geweben 2c, ruinirt worden. Anfangs dieses Saße o e A epo l mersritt-n werden; avch war die Höhe des Standbildes, | den Regimenter untergebrat, wogegen von den aktiven, Mane v ria Unterherr- | a 77215| 1137890| 8115 105| 1300967| 154634| 14656601| 9615 773| 1430451| 11046 224 dagegen eine Zunahme bei iee uten, Serie, ge für ein Aufblühen der Geschäfte günstig, jeßt ist b ihten ban A vorgeschrieben. Eine weitere Schwierigkeit lag und liegt | des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1 annschaften [Sal E ig - Holstein | 2651 511| 255 492| 2 907 003| 1991825 756 194| 2748019] 43744608| 9985 102| 53 729 710 aar Ma [9 ven a K G vit S N h gphat "Rut uis ganze Gescäftsthätigkeit des Landes lalngelect wichen. Tg E (die | parin, baß man das Desi, von ners@ledéner öhe aus betraten | taillone, und von denen der übrigen Regimenter je ein Bataillon zue E l 1000 | Od 1068 964 95486 1648450| 29526 667| 18503731) 31029388 | (t lengara e Gon der Ausfuhr heben wir diejenige von A Ag E Lf fe oder jener Betrieb eingestellt worden lerische Ausarbeitung des Ganzen sehr ins Gewicht fällt T evgpfiri Va E g M. früh Got, Gefehts- und Schießübung im Terrain Westfalen . . 19 436 4 755 24 191 3 369) 3369 M s Fabrikaten der Textilindustrie und von Eisen und Eisen- More aura malte ce vei bein ele Uer ie NSNUIR auth O nus ar berehnet, von unten aus angesehen zu Ae 4 on Knig}sen werden. eei 8976686 897. 869| 7 104 555 948 021! 13 883| 961 9041 5061 757 511 855) 5573612 | waaren hervor. Die erstere war bis Ende April folgende: lem Preise cl, denn Telr vermag zu sagen, rden, während Cälandrelli's neueste Schöpfung sowobl 2 ; C S —— s 1886. 1885. e máblic die Ven R rilahie RALE A agg ias ; So wird S Zu vo8 eee der Treppe geprüft fung f anne: n Me Die I N G E E A SIA «Ma P A gesGrieben: Sa. Preußen | 18 722 251| 3 045 082} 21 767 333] 5 315 877) 1097 6184 6 413 495] 122 235 808| 16 535 442/ 138 771 250 6 x ed kg netto. ir die Ét h : g A i lulengange aus kann man sogar auf das Denkmal : injerem Cichsfelde sind furt- ; | s | Dichte Baumwollenwaarn. Entwickelung natürlich p E ea Se e mg ta „f diese Beratshen, man hat den Sockel und die vier weiblichen Fluren E wolene Bet iebt die Menschen rathlos da. Der ; 2754262) 412 725| 83166987 | 7 000 3 000 10 000 | Undihte Baumwollenwaaren, baumw. Gardinen- dadur Nutzen, daß die amerikanischen Arbeiter ihre. er Lander zteht | un f sich, Die Höhe des Soels beträgt 4,50 m; derselbe unter- Größe von Kartoffeln "Die 1g nieder, und, Hagelmassen fielen in der e 44697| 10496) 5% 193 | / stoffe, Spitzen, Stickereien, Trimmings . 4928 3621 durch ungemessene Forderungen zu Grunde richt E “Dio e Industrie {Heide sich von dem anderer Standbilder, fo Friedrihs des Großen und überfluthet. Ein wolkenb Rattiae, M eine hat alle Niederungen Büritemberg . E 78 5r9 »8 597 | Baumwollene Strumpf- und Posamentierwaaren 37 103 34556 können fich feinerlei Bescheänkingen E, T aaG Iten 2 Tat a B N ju seinem Tes Qu, daß | Wasser, die Bewohner Dritten E ‘rechtzeitig Fat oe ins Been e lte 390 045 902) 42859 | LeA o 408 600 | Fute- und Manillahanfgewee o n: und bezi i Nu e Í i ; , sondern aus dunklem \{chwedi / ; " : en; zahlreidie S e Lt E | A G ¿ ¿ c einwand, Zwillich, Drillih, gefärbt und un- Seiten im Snlente fabetie aen rend Pfelben bel, rubigen | Grant, der dom Ungrba etwas angemein Festes und Solides giebt, | tel Teject "ne 20d Kübe ectranfen, dle Pferde batte won in fu: F Mellen sj ou s D e 190 ggjürbt leineger Damastz lefnenes i ag aber, w ; : : : Yat L E einen bildnerischen muck d i î t Ra) : royen See, in dem üringen ein\s{chl. der Großh. | ett-, Handtüherzeung er, wel{che im Betriebe bleiben und das Achtstundensystem einführen, | allegorishe weibliche Gestalten, welche \ich an le vier “eitlihen Auf ‘bam Wsserpiegel S Daus wausee die Mseln Ua RaNGen "Aemter As | Ee Roten iet D ocian A E: 7 197 73 542 ; erleihen umher; un isleben - | Ei A as F E ollen- und Halbwollenwaaren . . . die Post, haben den Betrieb eingestellt, Didenbug aa e E N / bun atl es 946 936 241 971 1517811 393052 ' : zusammen —T17310 153 167 819 183 167 E 12438 | 223701 2664209 573891| 83238100 Hiernach hat im Allgemeinen eine niht unerhebliche Zunahme E E les E —, der Ausfuhr von Fabrikaten der Textilindustrie angs Ajy rate mit t 90805) 90805 | Ausnahme der Leinenindustrie nahmen an derselben alle Zweige der Dre Theil. Was die Ausfuhr von Eisen und Eisen-

1 234 604 150 000| 1384 604

/ D Ln G ; 510 745 A A 910 745 | Jute- und Manillahanfgewebe . 1461 1367

müssen um etwa 20 bis 25% theurer arbeiten, was sie bei Ecken d billi ten, 1 ie bei der en des Sotels befinden. An der vorderen Schmalseit, S aer Lies A niht lange aus- | rechts die Kunft, links die Religion, hinten rechts die Gesicht links In Wölmepegs s t i i î Eekrificiten walcs dies vermutblid Lay Cte E imüder Ten I P Bie rconige, dessen Denkmal sie | Hülfe Tinte Aber wae Ueber sGweme idt A n S e : wenn sie diese für sie günstige, von den amerikanischen Arbeit ' | versiebette Lb D. Lie Vlguren repräsentiren zugleich | Au in Geismar bra Feuer aus; i : ge (HrL werden, a e O E SER schuldete Lage auszunuten verstehen. Bisher war di ivi ifa: ise ufblid ene Lebensalter. Die Kunst ist als ein jugendliches, be eistert | den Kirchthurm, in Wei bo L d E lug der Bliß in Clsaß-Lothringen . « | Industrie z. B. durch bohe Eingangszölle vortreff lib ie amerifkanishe | aufblickdendes Mädchen aufgefaßt, dem der Künstler die Gesi tszüge | vom Hochwasser et eisen orn „in einen Stall. Gieboldehausfen ist ei E S | E vei bes f s 18zôlle vortrefflich gegen die Kon- | seiner älteren Tochter verliehen. Die Religion verks er eingeschlossen; in Duderstadt wurden Dächer und j 2 j : : é i wenn US die eal Dies. trifft jest aber nicht quer zu, einem jungen Weibe, das mit beiden Händen ein Bren A die Den dia K Ae ais Hause t Bâume nieder s ia A Doll- | yg 865 206/ 3715 313| 27 580 519] 5 548690 1 123 484 6672 174| 197243 887| 17563519] 144 807 406 he rad erin 0, ieden non R Bone aat Luppeneisen, R D or 0 Ln l 1 und im brünstigen Gebet zu i h adl hind uder Bauhölzer C j | : : i T A E Or E n 5” aae My n an Fabrifanten und S: Sire ernfis, etwas ältere Figur von gemessener Ruhe itellt Die Ge: Sao, M ge. sind in cinem Haufe zwei rauer M danlelten Deltraum des | n 607077 3480533, 81987610 12795 044| 372557] 13467 601 226 662 875| 10314 661l 236 977 526 Morea m E, ves De m een @ L e , Wwa ; : ' d , ; N N L RE 4 i p Ne d s Ñ d „2, E ch Q, D U L Ca riften aubnußen und alle Anstrengungen machen, um den deut- | Frauengestalt on aab eten N e Ers enbafte, Mee Wasserfluthen haben das Pflaster fortgerissen : ber Ericdhor wte wle 1) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welhe zum Export oder zu ‘einer öffentlichen Niederlage E 209 164 D.-C. gegen 234303 D.-C. im korrespondirenden Zeitraum De e nah den Vereinigten Staaten zu hebea. stellt ist. Reliefs bekleiden die vier Wände des Sock ls arge- | ständig verwüstet, die Leichen trieben zum Entseßen der Einwohner- und dadurch dem inländishen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. | des Vorjahres ausgeführt. Unter den ausgeführten Maschinen 2c. be- Arbeiter f s liegt nahe. Hoffentlich werden die deutschen | der Genius Fricdrih Wilhelms 1V. mit Fackel und Oel-wei- f ¿n | schaft in den Fluthen. Sämmtliche Läden und tiefer gelegenen : 2) Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nahträglich eingegangenen Berichtigungen. fanden sich 20938 D.-C. Nähmaschinen, im Vergleich zu dem amerikanischen trier v Sig Ta re nehmen und nit in den Fehler der | Licht als Friedensfürst verbreitend. Auf der reten Aangfeite loiéen Wohnungen wurden unter Wasser. geseht, ‘der Wasserstand in den Berlin, den 4. Juni 1886. korrespondirenden Zeitraum des Vorjahres 2627 L.-C. mehr. Auch Industrie große Verluste T gen U N mgen dee Í Fleis Cin Gute ¿ui ee zum Campo fsanto, der Kölner Dom und y Wasser cine ‘Wand’ n Pit Sue In QIA On M R A lbnliée Zunahme, Cfabeen E schneiden. Eine umfassende 2 rbeitseinstellung in ‘Deuts A O ein Sulwurf zum Denkmal Friedrihs des Großen, sowobl an die be- tt trafen bel gene vermochten die Gäfte fid E A j æ ; y : chland würde deutendsten Kunstshöpfungen seiner Herrscerzeit, als ; ; | zu retten. In den Straßen trieben Thiere, Kadaver, mehrere Wagen, S E i nur fremden Industrien und deren Arbeitern zu gute kommen. Ruge Ml Iv abe Huld des Kinigs lade is aiten R Beuera sind durch Pageliélag verwüsse Gernrode, Bernt | 0 e „Lang/etile zeigt uns Kriegsgenien, welhe Waffen | blieb ei t : Üstet. Jn Berlingerode 3 und Montirungsstücke bek el led eine vom Wasser entführte Drillma i ü - R c én Î e aa lmt dat, De déx Ryfional-Galerie ugefcbrie Sümalsoe f | UUN elei” Ll Baue de fortggwdlst Jn Keltunten wu F | Prag, Stacis-Uneiee ub das Centr Oadel: d | Musetale mili ei ile aon talinee da : y innig mit der eine Lotosblume t T gs 4 , die Hauser fkanden im Wasser, ebenso in Bi en, : 2 S É gde Io / y eeJuvalideudank“‘, o , sind 10 Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin | sie deutet auf das feelishe Leben des Königs und auf seine Gua | Simerode per oige A N register nimmt an: die Königliche Expedition - Industrielle Gtablifements, Fabriken und | L Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, N A d Stand esämtern in der Woche vom | Uber e Grab hinaus. Unten vorn am Sockel enthält die Wid- Abend den Serie Aus (M. Ztg.) Dur den vorgestern des Dentschen Reihs-Anzeigers und Königlich ladungen u. dergl . Verschiedene Bekanntmachungen Vüttuer & Winter, sowie alle übrigen gröfteren schließungen, 871 Lebe, ai cr. zur Anmeldung gekommen: 217 Ehe- | Mungstafel die {lichten Worte: „Dem Gedächtnisse König Friedrih | bru sind all even und Hocstedt niedergegangenen Wo lken- Preußischen Staats-Anzeigers: Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c Uterarische Anzeigen. Annoncen - Bureaux is endgeborene, 30 Todtgeborene, 731 Sterbefälle. das Mesterstanbtile be E S Semer enargerth ist noch, daß jerstórt Und felbst bie een "fee Bea E bei va Pon de Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. 4 Vivlodsung Kraftloserklärung Zinszahlung . Theater-Anzeigen. \| In der VBörsen- : j Süd D uy vor eîwa zwei i ; ; el Verreden, wel(je 7 a M N niens ; j lage. 21, gende und Forstwirthschaft: de lien Jene Unten nft în einem var Siaub und Fend | auern ges, che: L bien! e120 welt fortgeführt werben ——————— ——___—— n Stockholm findet vom 12. bi ; : : ge|uBlen Naume gefunden, inzwischen eine \{chön ; tig s / nditeinquadern wurden 80 m S PRGT E ] ini sbei Dienstag, den 29. Juni L Gw ed i be Land tuts ia Ftlióe A nañer a E e LOE ae hat, Der Gegensak wa S ia U: E die weit getrieben; das Wasser fand stoctwerthoi 'GesGädiat Ställe und Rg S E AKgEn: „Mgen in, E | zulegt în Nefla wohnhaft gewesene Wirth tg f Ausgebol. in Neukirhen bei 1886, Nachmittags 4 Uhr, ju in Pers is dom i hätte bestehen lassen können; aber die F als daß man ihn | Giebelwände eingestürzt, vieles Vieh in den Ställen ertrunken. | ORLRYD e Es Josef. Wojciehowski ist dur das Urtheil des König- | „Ver Kaufmann Serson Daum n Aen S | gewöhnlichen Versteigerungslokale in Per|on oder Gewerbe und Handel. Pen: ais Ae der ft f Mere Li fle finfiid zu panien Rom, 4. Juni. (W T. B.) Von gestern Mittag bis ‘heute (Das Wiesengrundstli welches gegen Süden von 1885 i A ia won E Paci 13. Oktober 18889 Slgeibe fosy Dligation Laa, E ah uber iheer Gtgentat ; a H, L Unstler noch der Ministe j ; 4 vas : S. D. \tern Mittag bis ‘heu D IEIENCGLNUOLBE, * / ; ; I ted. Ratl cla Lea ct, Seitens des britishen Geheimen | Weiden. Die Frage wurde mithin dem Kaiser unterbreitet nelEne pet, | Mittag gestorben, von Lehteren 16 frihen ta 32 Personen erkranft I B Le aat, anen Bela von dee Sine | Gurcbit e E die L Seris Bb, Ne. 9945 über 200 Tblr, | 0 Qutetion gten werte wi » Les W1g- s r L l , tna î ; ' uber Er S1 ' f B, [ L j G in : Y Ra % : der Zeit vom 1. Juni bis Ende Dezember Iéas beg een eine künstliche ersegt Se eiben und an Figuren und Reliefs durch | 2 Personen erkrankt und 9 gestorben. Zwei Galteen L Frove a O walder Chaussee und gegen Osten von dem Garten | xe, Wojciechowski, werden die unbekannten Erben des O e L en A E ui Me Fischer, Gerichtsvollzieher in Rosheim. Mleswig-Holstein nah den für die Einfuhr ausländischen i getommene Erkrankungsfälle, die tödtlih verliefen, wurden für ¿es Theodor Markieffa begrenzt wird, einen Flähen- | leßteren hiermit aufgefordert, si spätestens in dem | he Zinsabschnitte nur bis zu demselben Tage E E E e Zten L i ; in poradische Cholera erklärt. s | ait von 10 a 60 qm hat, und durch Ran auf den 23. März 1887, Vormittags 94 Uhr, Ln Pin E O s vin Ailihnién le g "(19701 Édiindüia me eingeschifft gs S " gee der Abschlach- Bekanntmachung. befiger aul N: ch aen die Hütte arbeiter Josef E ah C O Dee Lar dd Der unbekannte. Inhaber dieser Obligation wird | Mechaniker Max Ergele von Bürglen, Gemeinde cHlärung des Aben te Sendungen müssen jedoch von einer Eröffnung der Jagd auf wilde Enten __ Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, „Die Anna- und Pau obotta’id E le gus kauft und farbepaum en ge O t l M daher aufgefordert, sein Recht auf dieselbe unter | Weilheim, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird gleitet fein aus welden S ciplett bol Me eda, bes der Cegepurd wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht daß bezüglich Dienstag n E d Vuigslieutenant“ gegeben. Am KaBser übergeben ist Toll bebufs Anlegung ines Grund- lofes Gut dem Hisfus anheim fallen wird und der: | Vorlage 19 den Ten ber 1886, 12 Uhr, | Abih Ge e ri les eutivébée L gtebt, j die U ter er Eröffnung der Jagd S os C / “, eine Wlederausnahme von „Wilhelm Tell“ L ¿Ur Mittwo en 20. ober hr, | Ableben seiner Mutter Caroline Ergele von Bürglen S6 E p etagi A das Ba ole, in Dänemark oder in bezirk Potsdam in a uts L e E y de L UNIE E Pn nt das Repertoire der Woche noch Aufführungen E gtoten L anbetinnien Eigenthums- Aue Glußuetheils melden Ms nas Sa 2E vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri- | mit rist von x ; A l die Shonzeiten des Wildes vom 26. Januar 1870 (G.-S. . 120) | hen von L p B Homburg ‘Ie Anna-Lise“, „Das Käth- rätendenten und dinglih Berechtigten aufgefordert, | Dispositionen des Fiskus anerkennen und si ledig- | genfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. 8 Monaten i eNRomeo und Julía. hre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück | [ih mit dem dann noch Vorhandenen begnügen muß. | Kassel, den 30. Januar 1886. unter dem Bes vorgeladen, daß, wenn er nicht Pudewitz, den 25. Mai 1886 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. erscheint, die Erbschaft Denen zugetheilt wird, denen h | p gez. Knaß. sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb-

D : e Ci us 100 & E n Feanfare E ¡Jg'aslenen vorgeschriebenen Termin (1. Juli) in "diesem Jahre eine Aenderung ; 3 Nr. nicht eintritt. Victoria-Theater. Frl. Sozo verläßt Berlin. Die grazióse spätestens im Aufgebotstermine n 29 : den 31. Juli, Vormittags 11 Uhr, Königliches Amtsgericht. Wird veröffentli@t: anfalls ni&t mebr aia ; en ewesen wäre. o 1, un .

und 94 wurden am 1. Juni a. c. y Juni a. e. zur Rüchahlung gezogen. Vor Potsdam, den 28. Mai 1886. Prima Ballerina des Victoria-Theaters hat ihre Gastspielverpflich- M

Î Zimmer Nr. 7 D R

er Gerichtsschreiber. Waldshut (Baden

L ßh. Notar:

Ankauf wird gewarnt und eventuell itthei óni lihe “ri n u l rankfurt M, ersucht. ° an das König- OEE O Doe eolGufses. selbe in d e Tite rolle des prâd gen Ballets Amor nut nas wih: R a Y Aufgebo] egniß, 5. Juni. . T. B. L er Vorsitzende. er Titelrolle des prächtigen Ballets „Amor“ äh Ca E I TaER E UNE Den, O tut a L V B) V s l (n i aft um Ver- von Nezfe. rend der näâhsten Woche auftreten, : Amor“ nur noch wäh Gleiwitz, ben 30. Mai 1886, x [ 7 L D A & Sslatter in Jacobi, i. V. Groß h. is 140,46, 30 bis 36 4 niebriger. Rustitalen T: mittlere 120 E S tb Theater. Das Gastspiel der Fr. Marcella M E De fia wick unbekannte Inhaber ines aus | [12702] „Aufforderung et E on S U M Lin, 10 is 1 grigee M falis E e Oi: di deutioee tee M he A Sem rih umfaßt nur noch drei Abende: am Dienstag tritt die ; Noesingfeld vom 15. November 1885 datirenden, auf | Auf Ansuchen von: 1) Salomon Wertheimer von : ieb nut wenig Domsnialalle | Bert ter heut e E U C gioget A M große tünstlerin noh einmal in der Rolle der -Amina ( „Nachtwandlerin“) [7404] A bot Ahlemann & Shéhlatter in Hemelingen gezogenen, | Non, 2) Simon Blum, 3) Jakob Weil, alle Han- | [12709] Oeffentliche Bekanntmachung. ecting | auf, von der am erften Abend des Publi andern A h. Va aufgeführten und | von diesen acceptirten, am 15. Gar oe fälligen, t sg zu N E gemem Se Jn a Des R ä qm oon c Prust

: gebot des n i F, & Wolde hi ahlbaren, mi äger, werden die Kinder und Erben der in Ros- | und dessen Ehefrau Marie Dorothee ne, ge»

bei J. Schulte olde hierselbst 3 eim verleb:en Eheleute Simon Loeb und Maria | borene Stecklenberg, verwittwet gewesene Jaensch

g ( ' A .

ien, 4. Juni. (W. T. B.) Die Generalversammlu h n Tagen Fl w Quittungsbu Wechsels über M frü m m D. ng der | 9. und 10, Juni) sind hierzu ausersehen und soll i ch mit au s h R woh 6 publizirten m sollen an diesen Tag Walhalla-Theater. Die ryente Operette „Der kleine | beantragt worden und zwar des Quittungsbuches der | 5g, sels über 1228,54 hiermit aufgefordert, | Anna Loter, als: 4 "| 8) Alois Loeb, Schreiner, früher in Nosheim woh- | 1886 publizirten Testamente sind die Kinder derselben P ?Bittwe

Nord i ; trag betreffs der Einlösung des Iuli-Conpons Ste atte mit 3 Fl | bis lebt 572 Pfa aug onturrenzen abgehalten werden, zu denen « qi 54 Sl + | bis jeßt 572 Pferde angemeldet sind (für mehrere Renner. stehen die erzog wird nur noch an wenigen Abenden gegeben, da das Walhalla- Sparkasse des Sthildberger Kreises Nr. 783 b., aus- diesen Wechsel spätestens in dem hiermit auf e ießt. Nach einmonat- gefertigt auf die Geshwister Peter Paul, Casimir | Bloutiag, den 13. Juli 1886, nend, nun abwesend, unbekannt wo wohnend, und die Mutter des Ehemannes Prust, die auf des Arbeitsmannes Prust, Sophi (eFoeene Swan, zu

und für Aktien Litt. B. mit i er Antrag auf Erwerbung | Nennungen noch offen), die um 5 Ehrenpreise und außer den Einsäßen heater bereits am 16. Juni seine Saison Nachmittags 5 Uhr, efordert, I. von dem Bedingnißheft, aufgestellt durch Herrn thalt unbekannt ift, 9 on dem Be ingnith ft, aufgesi t Pera deren Leben und Aufentha st

der Lokalbahnen Czaslau—Zawratec und Czaslau M uth k c i 3 Cz osfowiß wurde | und Reugeldern um 30 Geldpreise im Gesammtbetrage von 88725 M Get e beginnt fe t e: u li ein Gesammt, und Joseph Jerczynski über 110 M4 29 S. annheim und Baden-Baden. E3 werden demna alle unbekannten Inhaber ; unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebots- Rosheim vom 19. Y

von der Tagesordnung abgeseßt, weil die Unt i i noch nit at geslossen sing le Unterhandlungen darüber | konkurriren werden. Die nmeldungen zu den ei i: k E einzelnen Kon-

urrenzen, sofern sie bis jeßt geschlossen, sind sehr ahlreich ein- acselben au gefordert, lhre Nee F L as termine, unter Anmeldung seiner Rechte auf den- | K. "An R A A l f der Amtsstub Rg f Grund der Pruft's

i « November or ite vorzulegen, widrigenfalls der- | zur nacherwähnten Versteigerung auf der Am e ies wird auf Grun ?

1 [olpon, be S S genf enannten Notars Einsicht zu nehmen und ihre | Akten P. 211. 1837 hiermit a is bekannt.

Glasgow, 5, Juni. (W. T T D ä i i G ï fe s e Vorräthe von egangen, fovas fte ganz be onder g änzen e Meeting in ie em g r 1886 j E / éuti st ( : i) i 9; Uhr, anbe aumten Termine 3 el e selbe für f l klä t erde e f s gl des d anzumelden u ür kraftlos e ; etwaigen Einwände und Erinnerungen dageg - | gemacht. ;

Tóns im vorigen J l der im Betrieb b gegen s efindli s ; : im E 24 den ani ras van B r “ad ol ten na, Zun Union- abri Redacteur: Riedel. : aufgebotene Sparkassenbuch vorzuzeigen, widrigenfalls | "" 93xemen, 22 Dezember 1885. Wo t Zufubren # n i T. B.) Baumwollen- | von denen {on 36 das Pobere Reugeld a E i ngegangen, erlin: B : : i daselbe für kraftlos erklärt werden wird. " " Das Amtsgericht. zubringen, bei Verlust jeden Anspruchs, Verl Ausfuhr nah Großbritannien 59 000 B uf feu ‘gev B., | Das Große Gradißer Handicap weist 26 Anme dmgen a dée etlag der Expedition (Sh olz). Druck: W, Elsner: N: PTob. ale O 10G a) E O T Et Neabelin bars Urtheil vo 2 Des Nan E tinent 12 (09 B,, Vorrath 508 000 B. nah dem Kon- Staatspreis 1. Klafse 8, das Verloosungs-Rennen bis jegt 6 urt Síiében Beilagen j : Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Amtsgeriht Rosheim durch Urtheil vom 2 N thm : vter-Kennen 11 Unterschriften. Der morgige zweite (eins{hließlich Börsen-Beilage) Es S E i li L ° ge).

|

1. Steckbriefe und Untersuhungs-Sacen. 2. Zwangsvollstrekungen, Aufgebote, Vor- 3,

S R

D 0]

Ras Vi Fiat