1886 / 136 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ist in Folge eines von . dem GemeinsSuldner ge- machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleicétermin auf :

beu 19. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselb, Zim- mer Nr. 21, anberaumt.

Dortunmd, den 7. Juni 18.

Königliches Amtsgericht.

[11403 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikauten Carl Hagist zu Dortmuud ist ïn Folge eincs von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleihs- termin auf :

den 22. Junui 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 21, anberaumt. i

Dortmund, den 8. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. £13974]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellfchaft „Coqui & Weber“ in Dresdeu wird, nahdem der in dem Vergleichs- termine vom 18. Mai 1886 - angenommene Zwang8- vergleich durch re{chtskräftigen Beschluß von dem- selben Tage bestätigt ist, hierdurh aufgehoben.

Tresden, den 10, Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: i Hahner, Gerichtsschreiber. [13973] i:

Das Konkursverfahren über das Vermögen Nofalie’n verehel. Vergander, geb. Cohn, früher in Dresden, jeßt in Kassel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ;

Dresdeu, den 10. Juni 1886.

Königliches Amtsgeriht. Bekannt gemacht durh: Hahner, Gerichtsschreiber.

113%] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Müllers Mathias Wilhelm Wirtz, zu Frenz, Kreis Düren, wohnhaft, wird, nahdem der in dem Vergleihstermine vom 99, Mai 1886 angenommene Zwangsvergleih dur rehtsfräftigen Besbluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Düren, den 7. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. T. gez. Eichen, Amtsrichter. Zur Beglaubigung : S mid, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

{13755] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Johann Haß zu Eupen is zur Prüfung der nachträglih angemeldeten Forderungen Termin auf L: ;

den 2. Juli 1886, Vormittags 104 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe- raumt.

Eupen, den 31. Mai 1886.

Duffhauß, i

Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

9rrr 5 [13757] Kontursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarcunhäundlers E. Kuocke hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeihniß der bei der Vertheilung zu berück- fihtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver- mögensstücke der Schlußtermin auf

den 25. Juni 1886, Vornittags 10 Uhr, vor dem Fürstlihen Amtsgerichte hierselbst be- immt.

Franukenhazsen, den Juni 1886.

Fride, Gerichtsschreiber des Fürstlihen Aintsgerihts.

{13971] i

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuéhfabrikanten Georg Renner, in Firma G. Renner «@ Lo. zu Forst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine am 25. Mai 1886 ange- nommene Zwangsvergleih durch rechtskräftigen Be- {luß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Forft, den 9. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

113953] VeXauntmachunug.

In dem Konkurse des Gaftwirths Gustav Karbe zu Schulzenudorf soll baldigst die Verthei- lung -der Mafse erfolgen.

Dazu find „2338 F 27 4 verfügbar.

Nach deen auf der Gerichts\hreiberei zu Gransee miedergelegten VerzeiGniß sind davon:

„78 M 78 A" bevorrechtigte Forderungen mit „100 Prozant“ und „22 594 M. 71 §“ nicht bevor- rechtigte Forderungen mit „10 Prozent“ zu berüd- sichtigen.

Gransee, den 10. Juni 1886.

W. Schwarz, Konkursverwalter.

013740] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

(13869) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmauns Julius Jäkel zu Haynau wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Haynau, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Kramm. [13756] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wilken zu Wiarden ist heute, am 7. Juni 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurêverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Jürgens zu Hohenkirchen. Offener Arrest mit Anzeige- bezw. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1886. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. Al- gemeiner Prüfungstermin am 14. Jali 1886, Vormittags 10 Uhr. Jever, 1886, Juni 7. Großherzogliches Azntsgericht. Abtheilung Il. (gez.) Hemken. j Veröffentlicht: Bolte, Gerichtsschreibergehülfe.

vie i: (13752) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Theodor Audreas Salau in Kiel wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be- rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die niht verwerthbaren Ver- mögensstücke der Schlußtermin auf deu 5. Juli 1886, Vormittags 107 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Kiel, den 8. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. __ (gez.) Goldbeck-Löwe. Veröffentlicht: Suk st orf, Gerichtsschreiber.

[13927]

K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Das Konkuréverfahren gegen den Kaufmann Philipp Jonas von Markgröningen wurde nach Abhaltung dcs Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Beschluß vom Heutigen auf- gehoben.

Den 9. Juni 1886. Gerichtsschreiber: Weegmann.

[13970] Der in dem Gutspächter Paul Blasius" schen Konkurse zur Abnahme der Schlußrehnung auf den 6. Iuli d. J. anberaumte Termin wird auf

den 22, Juni d. J., Nachm. 4 Uhr, verlegt.

Margonin, den 10. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

(13%7] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierhändlers Friedrich Christian Heinrich Hoeck zu Nievüll wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Niebüll, den 8. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Beyermann.

[13383 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. P. Suffa’s Wittwe und deren Ju- haberin Katharina Suffa dahier wird wegen rechtskräftig bestätigten Zwangs8vergleihs nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Nürnberg, am 5. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. (L. 8) Dr. Berlin.

Zur Beglaubigung : Gerichts\hreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der gescchäftsleitende Kgl. Sekretär :

(L. S.) Hater.

[13972] C

Oeffentlihe Bekanntmachung.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß; des Baumschulenbesißers Johannes Hafner und dessen Ehefrau Ludowica, geb. Schmidt zu Radeckow beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse ten Erben jede Ver- äußerung, Verpfändung und CEntfremdung von Be- standtheilen der Masse hiermit untersagt.

Dies wird hierdurch bekannt gemacht.

Penkun, den 9. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

19 [139760] Bekanntmachung.

IV. 1/86 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmauus Lippmann Berger zu Rybnik wird, nachdem der in dem Vergleichstermine den 22. Mai 1886 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, hierdurh aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkurs- verwalters, welche nebst den Belägen auf der Gerichts- schreiberei niedergelegt ist, steht _am 25. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 51 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes Termin an.

Rybuik, den 7. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIT.

(13791) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Hüäntlers mit holländishen Waaren Martin Wil- | Nittergutsbesitzers Oscar Ullrich zu Ossfig ift helm Christian von Frieling wird, nachdem der | zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters,

in dem Verglei&stermine vom 25. Mai 1886 an- genomenene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be- (us vom felben Tage bestätigt ift, hierdurch auf- gehoben. Amtsgericht Hamburg, den 9. Juni 1886. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

LMeeS) Konkursverfahreu.

Der Konkurs über das Vermögen dcs Geometers Seinrih Westerhoff zu Haspe ist bur gericht- li bestätigten Zwangsvergleih vont 15, Mai 1886 beendigt und daber aufgehoben.

Haspe, den 7 Juni 1886,

zur Erhebung von Einwendungen ai ih das Schluß- verzeichniß der bei der ebun zu berüsihtigenden Forderungen und zur Beschlußfa Jung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Schlußtermin auf dea 1. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Sotamerfeld, den 5. Juni 1886.

Schulz, Gerihts\{reiber des Königlihen Amtsgerichts.

(13978) Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Weiß- und Weollwgarenhändlerin Autoniette

ermögensstüke der

Königliches Amtsgericht.

Götte zu Steele wird der Rechtsanwalt Althaus

von hier auf seinen Antrag von seinem Amte als Konkursverwalter entbunden und der Gerichtsfekretär Hövel hierselb zum Konkursverwalter ernannt. Steele, den 8. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

(13821 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Rosenberg in Stolp wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stolp, den 7. Juni 1886.

Das Königliche Amtsgericht.

909 (1324) Bekanntmachung. Das K. Amtsgeriht Trostberg hat beute auf Antrag der Gemeinschuldnerin und mit Zustimmung fämmtliher Konkursgläubiger gemäß S. 188 der K.-O, beschlossen: Es sei der Konkurs über das Vermögen der Rosina Wassermann von Altcumarkt ein- zustellen. Trostberg,--den 8. Juni 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Troftberg. Woerle, K. Sekr.

(13919) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handluug BVoßhardt « Hoppe zu Viersen, sowie dercn Juhaber Kaufmaun Fohann Heiurich Bof:hardt und Kanfmann Georg Hoppe, Veide zu Viersen, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Viersen, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Bellinger.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt :

Steinke, Gerichtéschreibergehülfe.

[139220] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des verlebten Väckers Jakob Driessen zu Viersen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Viersen, den 8. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. gez. Bellinger. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt : Steinke, Gerichtsshreibergehülfe.

[139%2] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanus Friedrich Kappus zu Wiesbaden wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wiesbaden, den 7. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[139%] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Ernst Max. Friedrich in Olbernhan ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berüsihtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die niht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 6. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Zöblitz, den 7. Juni 1886.

Hertwig, i

Gerichtéshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif- 2c. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 136. [13760]

Eiseubahu-Direktionsbezirk Altona.

Zum Tarife für ‘die Beförderung von Perfonen und Neisegepäk zwischen den unter diesseitiger Ver- waltung stehenden Schleswig-Holsteinishen Bahnen und den Verbandstationen der Berlin-Hamburger, Lübeck-Büchener und Eutin-Lübecker Bahn via Eutin ersheint am 10. Juni d. J. der Nachtrag XXVI, durch welchen eine direkte Personen- und Gepäk- Expedition zwischen Ascheberg, Gr. Schlamin, Len- sahn, Gremsmühlen, Neustadt i. H., Oldenburg i. H. und Lindauniß einerseits und beziehungêweise Berlin B. L., Büchen, Lüneburg, Wittenberge, Lübeck, Ham- burg L. B. 2c. andererseits über Eutin einge- führt wird.

Altona, den 8. Juni 1886.

Königliche Eisenbahn-Direktion Altona.

[13761] Egvydtkuhnener Trausit-Güter-Verkcehr.

Die Frachtsäße des Transit-Güter-Tarifs für Eydtkuhnen vom 1. März 1886 kommen au für folche Sendungen zur Anwendung, welche zunächst von* Gydtkuhnen nur nach Wirballen loco befördert und erst von hier mit Kartirung ab Wirballen nah einer über Wirballen hinaus gelegenen Deuts{h- Russischen Verbandstation, welche für die betreffen- den Artikel direkte Frachtsäße enthält, im internen Russischen Verkehr weitergesandt werden. Findet die Weiterbeförderung ab Wirballen nah einer dem Deutsch-Russischen Verbande für die_ betreffenden Artikel nicht angehörigen Russishen Station statt, so kommen ab Eydtkuhnen westlich die Transitsäße bis Eydtkuhnen, welhe für den Verkehr nah der zunäch\t vorgelegenen Nussishen Station des Deutsch- Russischen Verbandes anzuwenden sein würden, zur Erhebung. Für den Verkehr nach den zwischen Wirballen und Kowno gelegenen Nussishen Sta- tionen werden die nämlichen Transitsäße für die Strecken westli®ß «ab Eydtkuhnen erhoben, wie im Verkehr nah Kowno.

Die Weiterbeförderung ab Wirballen is durch Vorlage des Duplikatfrachtbricfes nahzuweisen.

Bromberg, den ©. Juni 1836.

Königliche Eisenbahn-Direktiou, als geschäftsführende Verwaltung.

{13762] E Mit sofortiger Gültigkeit treten im Staatsbahn- tarif Bromberg- Altona für den Verkehr mit den

Statienen Gr. Pankow, Heiligengrabe, Be erg, Pritzwalk und Wittstock der Prignißzer Eisenbahn

anderweite ermäßigte Ausnahmefratsäße für Hol; des Spezialtarifs 11. in Kraft. Näheres ist bei den betheiligten Verbandsstationen zu erfahren. Bromberg, den 5. Juni 1886.

Königliche Eisenbahn-Direktion. [13929] Bekanntmachung.

Rheinisch-Niederdeutscher Kohlenverkehr.

Vom 1. Juni 1886 ab find an Stelle der im Rheinisch-Niederdeutschen Verbande laut Au*nahme- tarifs vom 1. Juni 1882 bestehenden Frachtsäße für die Beförderung von Steinkohlen 2c. in Sendungen von mindestens 50 000 kg nach den Stationen der Hamburg—Altonaer Verbindungsbahn, der Strecen Altona—Blankenese und Altona—Elmshorn sowie der Holsteinischen Marschbahn anderweite ermäßigte Sätze in Kraft getreten.

Ferner finden die im Verkehr von rheinis{ch-west- fälishen Stationen nach Hamburg und Harburg ein- geführten ermäßigten Frachtsäße für Steinkohlen- x. Sendungen, welche nachweislich für Heizzwecke des See- oder Flußschiffahrts-Betriebes Verwendung finden oder zur überseeishen Ausfuhr gelangen, vom 1. Juni 1886 ab unter den gleichen Vorausfetzungen und Bedingungen auch für Transporte nach Quai Altona Anwendung.

Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Güter- Expeditionen.

Köln, den 8. Juni 1886,

Namens der betheiligten Verwaltungen : Königliche Eisenbahn-Direktion (rechtsrheinische).

[13054] Eisenbahn - Direktionsbezirk Berlin. Extra-Personeuzug von Berlin nah Stettin, Stargard i. P. und Belgard.

Sonnabend, den 12. Juni.

: Nachm. Abf. von Verlin 12,20

Bernau 12,57

: Nahm. Abf. von Stettin 4,37 Finken-

Biesen- walde 4,53 A

d

1

thal 1,16 Gbers- walde

Alttamm 5,

Hohenkrug 5,

wa Karolinen- Britz horst 5,23 Chorin Stargard Anger- t. P. 5,48 münde Trampke 6,9 Schoener- Freien- mark walde i. P. 6,26 Passow Ruhnow 6551 Kasckow Labes 7,9 Tantow Schivel-

et bein 43 Ank. in Stettin Gr. Ram-

bin” 87 Ank. in Belgard 8,29

Zu diesem Zuge werden tarifmäßige Billets jeder Art gleihwie bei anderen Zügen mit Personen- beförderung verkarift; auch gelten bei denselben früher (e Retourbillets innerhalb der Gültigkeits-

auer.

Billetverkauf in Berlin an den Schaltern am 12. Juni von 10 Uhr Vorm. ab; auf den übrigen Stationen eine Stunde vor Abfahrt des Zuges. Um möglichst frühzeitige Auflieferung des Gepäcks wird im allseitigen Interesse dringend gebeten.

Stettin, den 5. Juni 1886.

Königliches Eisenbahu-Betriebs-Amt Verlin Stettin.

2

7 f

D R i S = 0 D 5

-

-

D r Hck DO D N n N

H f I U I D

- S

[13341] Eisenbahn-Direktionsbezirk Berlin. Extrafahrten von Berlin nach Stettin und zuriické am 12,/13. und 13./14. Juni 1886. Abfahrt von Berlin | Rückfahrt von Stettin ant 12, U, 13, Juni, | am 13 U 12 Iuii, Abends 1120 Abends 10, Ankunft in Stettin | Ankunft in Berlin am 13. u. 14. Juni, am 14. u. 15. Juni, Morgens 2°, | Morgens 224, Fahrpreis für Hin- und Rückfahrt 6 A in 11, und 3 A in 11]. Klasse. Billetverkauf auf den Bahnhöfen Alecranderplaß und Friedrihstraße am 11.,, 12, u. 13. Juni, Vorm. von 9 bis 12 Uhr und Nachm. von 3 bis 5 Uhr, ferner auf dem Stettiner Bahnhofe zu denselben Zeiten und soweit dann noch Zie vorhanden ist, 1 Stunde vor Abfahrt der Züge. Kinder werden zu ermäßigten Fahrpreisen be- fördert. Rae ee wird nicht befördert. er Zutritt zu den Perrons in Berlin und Stettin ift nur BVillet-Inhabern gestattet. j Im Anschluß an diese Extrazüge veranstaltet die Rhederei von Ï. F. Braeunlich in Stettin Dampf- \chiffs-Crtrafahrten nah den Osftseebädern zu er- mäßigten Fahrpreisen, - an den Extrazug am 12./13. auh nach Annen und Kopenhagen. Näheres deswegen wird besonders bekannt gemacht. Stettin, am 6. Juni 1886. Königliches Eisenbghn-Betriebsamt Berlin—Stettin.

[13954] Eisenbahn-Direktions-Vezirk Berlin. Bekanutmachung. / Am 1. und 2. Pfingstfeiertag sowie bis auf Wet- teres an den nachfolgenden Sonntagen wird auf der Strecke Berlin (Stettiner Bahnhof)}—Hermsdorf in jeder Richtung ein Extra-Persouenzung i abgelassen, welher auf allen Haltepunkten dieser Strecke nah Bedarf anhält. : Abfahrt von Berlin, Stettiner Bahnhof, Nachm. 3,30, Ankunft in e 48 Abfahrt von Hermsdorf Abends 10,16, Ankunft in Berlin, Stettiner Bahnhof, 10,50. Die Preise der Billets zu diesen Zügen entsprechen den gewöhnlichen ; die gelösten Retourbillets bere tigen innerhalb ibrer Gültigkeitsdauer auch zur Rüd- (get mit allen fahrplanmäßigen Personenzüge". Ebenso haben die zu den fahrplanmäßigen Personen- zügen verausgabten Retourbillets Gültigkeit zur Rückfahrt mit den Ertrazügen. Stralsund, den 9. Juni 1886. Königliches Eisenbahn-Betriebs-:Amt. _

Redacteur: Riedel. Berlin:

Verlag der Expedition (S ch olz). 4Drucks: B, Elsner.

M 136.

Fünste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 11. Juni

1856.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesezes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gejez, betreffend das Urheberreht an Mustern und Modellen, vom 11. Januar 1876, und die îm Vateutgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentli®t werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (1. 1363,

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih erscheint in der Regel täglih. Das

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reich kann dur alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs - und Königlit Preußischen Staats-

Anzeigers, §SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement betcägt 1 A 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 29 5.

Insertionspreis für den Raum einer Drudczeile

30 4.

a

E Handels - Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends ( Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig. resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentliht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatli.

Altona. Bekanntmachung. [13763] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1955 eingetragen : e der Müller Diedrich Heitmann zu Gr. Nord- ende. Ort der Niederlassung: Gr. Nordende. Firma: D. Heitmann. Altona, den 8. Juni 1836. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 111 a.

Aschersleben. Befanntmachung. [13764]

In unser Genoffenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 daselbst eingetragenen Firma :

Consumvereiu Union zu Hedersleben

eingetragene Genossenschaft heute folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Liquidation ift beendet und die Liquidations-

firma erloschen.

Aschersleben, den 4. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. 11. Abtheilung. Bergen a. R. Befanntmachung. [13765]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Firmenregister die Firma Nr. 138: „Wilhelm Thomas zu Promoisel (Hertha)“ Inhaber: Kreidebergwerksbesißer Wilhelm Thomas ¡zu Promoifel (Hertha), am 5. Juni 1886 gelöscht.

Bergen a. N., den 5. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. I. Bischhausen. Befanntmachung. [13766]

In das Handels- und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts i nah Verfügung vom 4, Juni 1886 unter Nr. 23 folgender Eintrag erfolgt :

Firma: Molkerei Hoheneiche, eingetragene Genossenschaft.

Sit der Genossenschaft: Hoheneiche.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge- nossenschaft hat sih nach Statut vom 27. Mai 1886 am nämlichen Tage konstituirt, und den Zweck, die in den Wirthschaften ihrer Mitglieder produzirte Milch zu sammeln, gemeinsam zu verarbeiten und die daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaft- lihe Rehnung zu verkaufen. Auch soll Verkauf von frisher Milch betrieben werden.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Rittergutspachter Georg Lyding zu Hohen- eiche, zugleich Genossen\haftsvorsteher, Rittergutspachter Hermann Kühn zu Har- muthsachsen,

Gastwirth und Bürgermeister Otto Mohr zu Hoheneiche.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht mit rechtlicher Wirkung dur Zeichnung der Firma unter Beifügung der Unterschriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder von cinem Vorstands- mitgliede und dem Kassirer.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins- angelegenheiten werden von dem Genossenschafts- vorsteher unterzeichnet, und geschieht die Veröffent- lihung dur das Kreisblatt zu Eschwege.

Eingetragen am 5. Juni 1886.

Pflanz, Gerichtsschreiber.

Das Verzeichniß der Genossenschaft kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden.

Vischhausen, am 5. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Wilcke.

Blankenhain. Bekanutmachung. [13930] Laut Beschluß von heute ist Fol. 152 des hiesigen Vandelsregisters eingetragen worden : die Firma: F. C. Wicke zu Taunroda und als deren Inhaber : Friedrih Karl Wie zu Leipzig. Vlankenhain, den 6. Juni 1886. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Reinhard. Bockenheim. Bekanntmachung. [13528] Aus der offenen Handelsgesellschaft „Weber und bi iller“ zu Boenheim is am 1. Juni 1886 der isherige Mitinhaber, Fabrikant Christian Ludwig Meer ausgeschieden. Der Mitinhaber Friedrich iller eßt das Geschäft unter Aenderung der bis- erigen Firma in die Firma: h „Maschinen-Fabrik für Schuh- und Leder- i Industrie Miller «& Andreae“ An und hat am 1. Juni 1886 den Fabrikanten poard Andreae von Frankfurt a. M. als Theil- Ä er in die vorgenannte Firma aufgenommen. Ein- R L am 1. Juni 1886 in Nr. 56 des Handels- Voekenheim, am 1. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Borbeck. __ Handelsregister [13931] Fs Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. N n unser Gefellschaftsregister ist bei der unter Credi eingetragenen Aktien Viet Vorbecker Lredit- und Spar-Gesell\, aft, mit dem Siße

m VBorb j ne Wagen, Spalte 4 zu 4 am 9. Juni 1886 ein

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths vom 17. April dies. Jahres sind für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Baum und Hollmann zwei neue Mitglieder gewäblt und sind:

a. als vorsitzender Dircktor der Magazinverwalter

Carl Klinghammer zu Bochold, b. als beisitzender Direktor der Lehrer Wilhelm Kranendick zu Bochold, c. als geschäftsführender Spezial - Direktor der Maurermeister Hermann Röhling zu Borbeck, erwählt.

[13861 Darmstadt. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Monat Mai publizirte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt All.

Firma Abfuhranstalt Gräfenhausen, ein- getragene Genossenschaft, Michael Brenner A. von Gräfenhauseu in Folge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle Jakob Mager Uk. von Gräfenhausen gewählt.

Amtsgericht Lorsch.

Firma Klein und Siegel in Lampertheim, Theilhaber Jacob Klein aus Mannheim, Hermann Siegel daselbst und Heinrich Hirschler aus Worms; Prokurist Hermann Hirschler.

Amtsgericht Michelstadt. i Qa Gebrüder Emmrich in Michelstadt er- loschen.

Firma M. Karg in Michelstadt erloschen.

Firma J. Karg in Michelstadt, Inhaber Jacob

Karg. Amtsgericht Offenbach.

Firma Gebr. Bernard in Offenbach, die dem Ioseph Kaltschmidt ertheilte Prokura ift erloschen.

Firma Jof. Kaltschmidt in Offenbach, Inhaber Ioseph Kaltshmidt; Prokuristin dessen Ehefrau Minna, geb. Mogk.

Firma Geschwister Stern in Offenbach, Jn- haberin Rebeïka Stecn.

Firma Wilhelm Schwarz von Neu-Jsenburg, Snhaber Wilhelm Schwarz.

Amtsgericht Zwingenberg.

Firma Joh. Ph. Mette zu Weinheim, Zweig- niederlassung in Jugenheim, Inhaber Johann Philipp Mette; Prokurist Heinrich Mette.

Firma „Hessische Granit- und Syenitwerke““ in Vensheim, zum Vorstand wurde der Direktor Karl Bertsh (aus Waldsee) in Bensheim ernannt, mit der Befugniß, mit dem bereits früher bestellten Dircktor Ernst Dinslage die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.

Firma Gronauer Darlehnskafseverein, eiun- getragene Genossenschaft, Ludwig Hannewald von Gronau, Vorsteher, Adam Baut von da, Stell- vertreter, Peter Schäfer von da, Vocftandsmitglied.

Amtsgericht Gießen. Nachstehende Firmen sind erloschen :

Hch. Seibert x. in Gießen, Fohs. Blitz in Gießen, Louis Scharmaun in Gießen, David Stein in Heuchelheim, W. H. Löber in Gießen, Georg Grieb in Gießen, Heinri Frech in Gießen, Ludwig Hosch in Gießen, Hch. Beplex in Gießen, Abraham Stein in Heuchelheim, Ludwig Laug in Gießen, Jo- hann K. Brühl in Gießen, E. Hainbach in Gießccn, Andrcas Weidig Akx. in Gießen, August Plank in Gießen, Klara Frodien in Gießen, Karl Reinhardt in Gießen, Valentin Wurmes in Giefßeu, Susanna Marg. Weiß in Gießen, Anton Bauer in Gießen, Carl Rich. Textor in Gießen, Ludwig Seuner in Gießen, H. Hoff- maun in Gießen, Konrad Pfeiffer AUk. in Großen-Vusect, Löb Katz in Wieseck, Hona Wallenstein in Großen-Buseck, Amsel Stiebel in Allendorf a. Loda., Josef Joscf in UAllen- dorf a. Lda., Jonas Kaß in Wieseck, Sa- lomon Meyerfeld Wittwe in Veuern, Moses Löwenberg in Neiskirchen, Meier Stiebel in Allendorf a. d. Lda., Vh. Kar! Schmidt in Gießen, Friedrich Kreuder in Gießen, W. E. Kegel in Gies.cu, Simon Goldschmidt in Gießen.

Amtsgericht Herbstein.

Firma Freieusteinauer Darlehnskasfsenverein, eingetragene Genossenschaft, Vorstandsmitglied und Stellvertreter -des Vorstehers Lehrer Reiß aus- geschieden und an dessen Stelle Bürgermeister K. Nasch und an Stelle des verstorbenen Vorstands- mitglieds Forstwart Hannes der Schuhmacher Hein- rih Sto, gewählt.

Anitsgericht Lich.

Firma Heinrih Diez VL. zu Lich, Inhaber Heinrich Dietz VI.

Firma Jakob Schneider zu Lich, Inhaber Iakob Schneider.

Firma Friedrich Kraus zu Lich, Inhaber Fuiedrich Kraus.

Firma Heinrich Kutt zu Lich, Inhaber Hein- rich Kutt.

Firma Heinrich Walz zu Lich, Inhaber Hein- rich Walz.

Firma Philipp Wilhelm Zimmer zu Lich, úInhaber Philipp Wilhelm Zimmer.

Firma Johann Vaptist Trost zu Lih, Jn- haber Johann Baptist Trost.

Firma Karl Felsing Wittwe zu Eberstadt, Snhaberin Karl Felsing's Wittwe, Elise, geb. Gore.

Firma Gebrüder Görlach zu Eberstadt, gleich- berechtigte Theilhaber Wilhelm Konrad Görlach und Jakob Görlach IV.

R Johaunes Weil zu Eberstadt, Inhaber Johannes Weil.

Firma Jsrael Gsldstein zu Langsdorf, In- haber Israel Goldstein. Firma Kaufmann Bamberger zu Muschen- heim, Inhaber Kaufmann Bamberger. Firma Jacob Hammerschlag zu Muschen- heim, Inhaber Jacob Hammerfchlag. Firma J. Keil zu Obver-Vessingen, Inhaber Johannes Keil I, Firma Fohaun Kaspar Häuser zu Lich, In- haber Saan Kaspar Häuser; Procuristin dcfsen Ghefrau Elisabethe, geb. Gerhard. Amtsgericht Bad-Nauheim.

Firma Spar- und Vorschußverein Stein- furth, eingetragene Genossenschaft, Rechner Konrad Södler 11.

Amtsgericht Nidda.

Firma Friedrichs Voths Wittwe in Echzell, Inhaberin Friedrich Poths Wittwe.

Firma Karl Nuppel in Unter-Schmitten, In- haber Karl Nuppel.

Firma W. Ert in Nidda. Inhaber Wilhelm Erf.

Firma A. Simou A. in Echze!ll, Inhaber Aron Simon I. Z Firina Ph. Lot in Nidda, Inhaber Philipp ‘oß.

Firma Fr. Kraft in Nidda, Inhaber Friedrich Kraft.

Firma Konrad Paul in Nidda, Inhaber Kon- rad Paul.

Firma F. Nappoiït in Nidda, Inhaber Fried- rich Nappolt.

Firma J. Gottlieb in Nivda, Inhaber Joseph Gottlieb.

Firma Alexander Simon in Visses, Inhaber Alexander Simon.

Firma Louis Schiel in Henchelheim, Inhaber Louis Shiel.

Firma H. Baumann in Gettenau, Inhaber Heinrih Baumann. y

Firma Levi Zimmermann in Nidda, Jnhaber Levi Zimmermann.

Firma M. Meyer in Geiß-Nidda, Inhaber Meier Meyer.

Firma M. Simon in Eehzell, Inhaber Moses Simon.

Firma Emil Neis Nachfolger in Echzell, Inhaber Julius Kann. j

Firma G. Reis in Echzell erloschen.

Firma Gebrüder Leopold in Nidda, gleih- berechtigte Theilhaber David Leopold und Jakob Leopold.

Firma Otto Weis in Ober-Widdersheim, Inhaber Otto Weis.

Firma Abraham Wallenstein Wittwe in Nidda, gleihberehtigte Theilhaber Jacob Wallen- stein, Olga Wallenstein und Auguste Wallenstein ; Prokurist Hirsh Grünewald.

Firma Jsaak Nofßmaun in Echzell, Inhaberin Faak Roßmann Wittwe.

Firma Friedrich Digel und Comp. in Dauern- hein, Theilhaber Friedrih Ditel ausgeschieden, Alleininhaber dieser Firma Heinrih Ludwig Cuk-

mann. Amtsgericht Vilbel.

Firma Sparkassenverein zu Klein-Karben, eingetragene Genossenschaft, der Vorstand be- steht aus folgenden Personen : 1) Johannes Jakob Neuhardt, 2) Iakob Johannes Geibel, 3) L. Orten- berger, 4) Georg Schneider, 5) Heinrih Geibel IL., 6) Jakob Geibel, 7) Philipp Schneider V., 8) Philipp Schneider VI., 9) Heinrich Dietrich, 10) Philipp Sonntag, sämmtlih zu Klein Karben.

Firma „Spar- Leih: und Creditvereins-Kafse „Frühling“ zu Nieder-Eschbach, cingetragene Genossenschaft, Ludwig Fahz, Direktor, und als Vorstandsmitglied Johannes Becker Ik. gewählt.

Amtsgericht Maiuz.

Firma Martin Weiß;mann in Mainz er- losen.

Firma G. Steiger in Mainz, Theilhaber Josefine, gcb. Stockhausen, Wittwe von Georg Steiger und Johann Karl Stockhausen.

Firma Gebrüder Wagner in Mainz erloschen.

Firma Dyckerhoff & Söhne zu Amöneburg, Kollektivprokurist Friedri Dörr.

Firma Carl Best-Walte in Mainz erloschen.

Firma Sebastian Müller XAx. in Vretzen- heim, Inhaber Sebastian Müller XII.

Firma Moritz Schlicher in Mainz erloschen.

Firma Auger & Richter in Mainz, gleich- berehtigte Theilhaber Eugen Anger und Carl Friedri Richter.

Firma Vetter «& Vieten in Kastel in Liqui- dation, Liquidatoren sind Christoph Vetter in Kastel und Joseph Vieten in Köln, von denen jeder die Firma in Liquidation zeichnet. Die Prokuren von Anton Vetter und Peter Joseph Vieten sind erloschen. |

Firma Martin Jourdan in Mainz erloschen.

Firma „Martin Jourdan, Rheinische Möbel- fabrik“/ in Mainz, Inhaber Isaak Jourdan I1I.

Firma Georg Reichardt & Co. in Mainz, Prokurist Theodor Wagner. i

Firma JFouathan Herf in Mainz, Theilhaber Augusi Herf ausgeschieden.

Firma Philipp Boguner in Mainz, Inhaber Philipp Jakob Bogner; Prokuristin dessen Ehefrau Margarethe, geb. Kinz.

Firma A. Webel in Mainz erloschen. Firma C. Heubel in Mainz, Theilhaber Johann Baptist Heubel ausgeschieden.

Firma B. Schott’s Söhne in Ain Theil- baber Peter Schott ausgeschieden, Theilhaber Franz Landwehr, Edler von Wehrheim zeichnet und vertritt

Firma E. J. Mayer in Mainz, Inhaberin Margarethe, geb. Shombs, Wittwe von Emerich Joseph Mayer

Firma Bertha Lagerwall in Mainz, Jnhaber Claus Schmidt.

Firma Max Gutmaun in Mainz, als Theil- haber Siegfried Gutmann eingetreten.

Firma Otto Prümm in Mainz, Theilhaber Caspar Senfter 11. und Johann Reinhold Senfter ausgeschieden. Albert Heinrich ist als Prokurist ein- getreten. Bei dieser Handlung ist ein Kommanditist betheiligt

Firma Maas, Nathan «& Cie. in Mainz, Theilhaber Friedrich August Maas ausgeschieden.

Firma Carl Kopp in Maiuz, Inhaber Carl Friedri Kopp.

Firma Hermann Nathan & Cie. in Mainz, gleihberehtigte Theilhaber Hermann Nathan und Ferdinand Nathan.

Firma G. Sergers8hausen in Mainz, Inhaber Gustav Hergershausen.

Firma Simou Laudau ia Mainz, Inhaber Hermann Landau.

Firina Louis Friz in Maiuz erloschen.

Firma Valeutin Friß in Mainz, Inhaber Valentin Frit.

Firma J. Schurmann in Mainz, Inhaberin Julie geb. Deutsh, Ebefrau von Heinrih Schur- mann ; Prokurist deren Ehemann.

Firtna Josef Mayr in Mainz, Inhaber Josef Mayr.

Firma Sessische Cisenbahngésellschaft zu Mainz, als Mitglieder des Verwaltungsraths wurden wiedergewählt: Geheimer Megierungsrath Franz Duelberg zu Berlin, Kaufmann Schmidt- Polex zu Frankfurt a. M,, das Mitglied Johann Albert Varrentrapp, Kaufmann in Frankfurt a. M., ist durch Ableben ausgeschieden.

Firma „Gasapparat und Gußwert““ zu Mainz, als Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wieder- gewählt: Heinrich Blind in Genf und Julius Wei- bel in Genf.

Firma „Süddeutsche Jmmobilien-Gefellschaft““ in Mainz, als Mitglieder des Aufsichtsraths wur- den wiedergewählt: Aaron Niederhofheim, Bank- direktor in Frankfurt a. M. Moriz Eltbacher, Theilhaber der Firma I. L. Eltbacher & Co. in Köln, Albert Freiherr von Oppenheim in Köln und Ghristian Lauteren, Geheimer Kommerzienrath in Mainz.

Firma „Verlags-Gefellschaft des Mainzer Tagblatts““ in Mainz, als Mitglieder des Auf- sihtsraths wurden wiedergewählt: Ludwig Felmer, Kaufmaun, Heinri Prickarts, Buchdruckereibesiter, Beide in Mainz.

Firma „Mainkette““ in Mainz, als Mitglieder des Aufsichtsraths wurden Carl Mettenheimer in Mainz und Max Chrambach in Dresden, wieder- und Bruno Mankiewitz, Rechtsanwalt in Frankfurt a. M. neugewählt.

Amtsgericht Vingen.

Firma C. F. Schmitt Söhne in Gau-Vickel- heim, als Theilhaber Richard Schmitt eingetreten. Firma Adam Lautensack in Bingen, Inhaber Adam Lautensack.

Firma Aloys Berndes in Ober-Fugelheim, Inhaber Theodor Aloys Berndes.

Firma Gebr. Choguct in Vingen, Theilhaber Jofef und Caspar Choquet.

Firma Seyum «& Pfeuffer in Bingen er- loschen.

Firma B. Seyum in Vingen, Inhaber Benedikt Heyum.

Firma H. Pfeuffer in Vingen, ‘Inhaber Hirsch Pfeuffer.

Firma Georg Sattemer Wittwe in Gau- Algesheim, Juhaberin Clara, geb. Büschel, Wittwe von Georg Hattemer.

Firma Jsaac Simon in Bingen, Inhaber Isaac Simon.

Firma Joh. Schaberger Ak. in Gan-Alges- heim, Inhaber Johann SchaLerger Ik.

Firma Philivp Göttelmmann Wittwe in Nieder-Jugelheim, Juhaberin Eva, geb. Weitel, Wittwe von Philipp Göttelmann.

Firma Jakob Hufter 1. in Groß-Wintern- heim, Inhaber Jakob Huster I.

Firma F. Schiffmaunn in VBingeu, Inhaber Friedrih Schiffmann.

Firma Ph. Zimmer in Gau-Algesheim, Jn- haber Philipp Zimmer.

Firma Jos. Bernh. Hafsemer in Gau-Alges- heim, Inhaber Jof. Bernh. Hafsemer.

Firma L. Vinzenz Wittwe in Gau-Alges- heim, Inhaberin Maria Anna, gcb. Schumann, Wittwe von Leonhard Vinzenz.

Firma Joh. Hassemer Vxï. in Gau-Alges- heim, Inhaber Johann Hassemer VI.

Firma Johann Kaiser in Aspisheim, Jnhaber Johann Kaiser.

Firma V. Schmitt in Gau-Algesheim, Inhaber Bernhard Schmitt Ix.

Firma Jsaac Nathan in Gau-Algesheim, JIn- haber Jsaac Nathan.

Firma Jean Weiner X. in Gau-Algesheim, Inhaber Johann Weincr X.

Firma Wilhelm Aleiter in Nieder-Jugelheim,

Inhaber Wilhelm Aleiter.

Nmtsgericht Worms. Firma H. C. Augspurger in Worms, Jn- haberin Susanne Maria, geb. Dackermann, Wittwe von Heinrih Carl Augspurger; Prokurist Friedrih Augspurger. Firma A. Clement in Worins, Inhaber Anton

nun ebenfalls diese Firma.

Clement.

S E S E L T E E R

E