1886 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Carl Johannes Ludwig Diedrich Hermes, Amalie Marie Elise Johanne Caroline, geb. Lüders, des verstorbenen Franz Heinrich Hans Gabriel Hermes

Wwe. und des genannten verstorbenen Minorennen

Mar Ludwig, ilie Marie Martha und Richard,

als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma

fortgeseyt. i Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung

der Firma ist nur dec Gesellschafter C. J. L. D. Hermes berechtigt.

Hanseatische Bau-Gesellschaft. Die Gesellschaft hat gemäß §. 10 der Statuten Johann Christian Wilhelm Schmidt dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma der Gesellschaft per procura gemeinschaftlich mit je einem Mitgliede des Vorstandes zu zeihnen.

Hamburg. Das Landgericht.

Kambersg. Pelauntmaehung, [14865]

In der Generalversammlung der Aktionäre der Nafsau-Selterser-Mineralquellen -Aktiengesell- schaft vom 6. Mai 1886 ist eine Herabseßung des Grundkapitals dur Ankauf von Aktien im Nominal- betrage von 75 000 A behufs deren Amortisation beschlossen und dieser Beshluß heute in das Gesell- schaftsregister des hiesigen Gerichts eingetragen worden. :

Kamberg, den 11. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

[14977] Lahr. Nr. 8512. In das Firmenregister wurde eingetragen: Mit O. Z. 278: Firma K. Schmidt in Hugsweier. Inhaber der Firma is Kunst- müller Karl Schmidt in Hugsweier mit Luise Müller von da vom 1. Dezbr. 1873, wornach alles Beibringen der Ehegatten, mit Ausnahme von je 50 Fl., verliegenschastet wird.

Lahr, 12. Juni 1886. l Großherzoglihes Amtsgericht. (Unterschrift).

Olpe. Handelsregifter [14716] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe.

Die unter Nr. 68 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Gesellschaft : h

„Bergbau- und Hütten-Aktiengesellschaft

Lenne-Ruhr zu Altenhundem“‘ : ist durch Generalversammlungsbes{luß vom 14. Mai 1886 aufgelöst und in Liquidation getreten.

Zum Liquidator ist der Direktor Julius Riesberg in Altenhundem bestellt.

Es ergeht in Gemäßheit des Art. 243 des Ge- seßes vom 18. Juli 1884 an die Gläubiger der Ge- sellschaft die Aufforderung, \ich hinsichtlih ihrer An- sprüche bei der Gesellschast zu melden.

Tampier, i Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15027] Rastatt. I. Nr. 10447. In das Firmenregister wurde heute unter O. Z. 250 eingetragen die Firma Karl Zittel in Rastatt. Inhaber is Kausmann Karl Zittel dahier, vereheliht mit Sofie Emilie Habich von da. Laut Ehevertrag, datirt Rastatt, den 21. Mai 1886, wirft jeder Theil 100 F in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden davon aus- ge\ch{chlofsen bleibt. | 1I. Nr. 10446. Zu O. Z. 197 des Firmen- registers wurde heute eingetragen : : Die Firma A. Habich in Rastatt ist erloschen. Rastatt, den 15. Juni 1886. Pa A (Unterschrift.)

[14380] Steinach. Die unter Nr. LXXIX des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma : Fafsold «& Pfreuger in Neumannsgrund bei Alsbach ist in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die seitherigen Inhaber der

irma. Steinach, 7. Juni 1886. : Herzoglih S. Mein. Amtsgericht. W. Hoßfeld.

Zeichen - Register Nr. 25. S. Nr. 24 in Nr. 136 Reihs-Anz. Nr. 136 Central-Handels-Register.

(Die ausländischen B werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Nah dem Reichsgeseß über den Markenschuß vom 30. November 1874 §8. 5 Nr. 3 wird ein ein- getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra-

ung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere eibehaltung angemeldet worden, oder feit einer \solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das Gesey über den Markenshuß mit dem 1. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so war der 1. Mai 1885 derjenige Zeitpunkt, von welchem ab. die Löshun derjenigen Zeichen erfolgt, auf welhe §. 5 Nr. a. a. O. Anwendung findet. :

Nur die Löschung, niht die Anmeldung der wei- teren Beibehaltung eines Zeichens soll im „Reichs- Anzeiger“ bekannt gemacht werden so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung: ni t ver- ffentlicht ift gus v D von zehn Jahren inaus' ihre Wirksamkeit behalten.

1 9 [13582]

Aachen. Als Marken sind eingetragen unter Nr: 265 und 266 zu der B Stephan Beifel el. Wwe. «& Sohn in Aachen, nah Anmeldung vom 31. Mai 1886, Nach- mittags 5 Uhr 30 Mi- nuten, für Nadeln aller

Art die Zeichen :

Aachen, den 7. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. V.

B:

[14369

Aachen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 8 u der Firma: Wilhelm Steinmeister in Aachen aut Bekanntmachung in Nr. 143 des „Deutschen Me Dee, von 1876 für Würfêél-Zucker ein- getragene Zeichen.

Aächen, den 10. Juni 1886.

E Königliches Amtsgericht. V.

[14752] Berlin. Säuig, Amktsgericht x. ¿zu Berlin, Abtheilung 56 Ux.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 943 zu der Firma: Pausch «&« Pohl in Verlin, nach An- meldung vom 8. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten, für Silberwaaren das Zeichen :

[14751] Berlin. Königl. Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 I.

Als Marke ist ein- getragen unter Nr. 944 zu der Firma: L. Neufeld in Ber- lin, nah Anmeldung vom 9. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten, für Pianos jeglicher Art : und Flügel das Flügel- & Pianofabrikant Zeichen: | BERLIN.

[15108] Berlin. Königl. Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 Tx.

Als Marke is} eingetragen unter Nr. 945 zu der Firma: Carl Radike in Verlin, nach Anmeldung vom 11. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr 30 Mi- nuten, für Spirituosen das Zeichen:

T D wiede Da BmD-

|sadickes Pomeranzen?:|

-_ O e Franzen O0 7 T

| 22 ome Z R

[15107]

Berlin. Königl. Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 Ux.

Als Marke ift eingetragen unter Nr. 946 zu der

Firma E. Ubrig « Co. in i Verlin, nah Anmeldung vom 11. Juni 1886, Nachmittags 12 Uhr 31 Minuten, für haus-

wirth\chaftliche Maschinen und Waagen das Zeichen:

[15106] Berlin. Königl. Amtsgericht A. zu Berlin,

“e Med M Ns 5G UT. s Marke i} einge-

tragen unter Nr. 947 zu B UvzERRES B der Firma: Albrecht Schaß in Berlin, nah Anmeldung vom 12. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten, für Herren- und Damen-Strümpfe das ® 8 Zeichen: & fe

[14747] Berlin. Königl. Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 Ux.

Als Marken sind gelöscht. die zu der Firma: Silbermann «& Co. in Verlin, laut Bekannt- machung in Nr. 99 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1876 eingetragenen Zeichen :

a. unter Nr. 288 für Hüte und sonstige Kopf- bedeckungen jeglicher Gattung ;

b. unter Nr. 289 für Hüte und Kopfbedeckungen jegliher Gattung.

[14748]

Berlin. Königl. Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 Ix].

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 294 zu der

Firma M. Greiert in Berliu laut Bekannt- machung in Nr. 123 des „Deutschen Reichs8-An-

zeigers“ von 1876 für sämmtlihe Tabaksfabrikate

eingetragene Zeichen.

i: i [14749] Berlin. Königl. Amtsgericht x. zu Berlin,

Abtheilung 56 Ix.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 300 zu der Firma: Franz Christoph in Berlin laut Be- kanntmahung in Nr. 138 des „Deutschen Reichs- Anzeigers“ von 1876 für Farben, Droguen, Par-

fümerien, Lake, Firnisse eingetragene Zeichen.

: [14750] Berlin. Königl. Amtsgericht L. zu Berlin,

Abtheilung 56 Ux.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 314 zu der ana: Emil Wille & Comp. in Berlin, laut ekanntmahung in Nr. 212 des „Deutschen Reichs- Anzeigers“ von 1876 für Eisen-, Eisenguß-, Marmor- und Kurzwaaren jegliher Gattung eingetragene

Zeichen.

(15109) Berlin. Königl. Amtsgericht L. zu Berlin,

Abtheilung 56 Ux.

Als Marte ist gelöscht das unter Nr. 911 zu der Firma Albrecht Schatz in Berlin laut Bekaunt- machung in' Nr. 74 des „Deutschen Reichs:Anzeigers von 1886- für Herren- und Damen-Strümpfe ein-

getragene Zeichen.

[14859]

Boizenburg a. d. Elbe. Als Marke ift ge- löst das unter Nr. 1 zu der Firma Apotheker C. Reich in Logen a. d. Elbe, laut Be- t r. hen Reichs- Anzeigers von 1883 für Arnica-Pflaster eingetragene

kanntmachung in 228 des Deuts Zeichen. Boizenburg a. d. Elbe, den 12. Juni 1886. roßherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Veröffentlicht : Freyer,

Act. - Geh.

Braunschweis._ Marke ift unter Nr 72 zu

der Firma *

„„Puzzolan Cement- Fabrik Braunschweig“‘,} -

nach Anmeldung vom 10. ( Juni 1886. Mittags12¿Uhr, & eingetragen für Cement- fabrikate das Zeichen :

Braunschweig, den 11. Juni 1886. Herzoglihes Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Chemnitz. Im Waarenzeichenregister für den Stadtbezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist als Marke ein- getragen unter Nr. 61 zu der irma: C. Köpping hemniß, nach Anmeldung vom 18. Mai 1886, Nachhmit- tags £4 Uhr, für vegetabilischen Universal-Wunden-Spiritus das

Zeichen :

Chemnis, am 12. Juni 1886. Königliches Mans, Abtheilung B.

Flensburg. Als Marke ist eingetragen zu der

Firma:

. „Sonderburger Export Schlachterei & Wurstfabrik, Georg Hansen“‘

zu Sonderburg, _ nach Anmeldung vom 8. März \ S 1886, Vormittags 11 Uhr, für Fleish- und Speckwaaren aller Y Art unter Nr. 25 das Zeichen : welches auf der Verpackung angebracht wird.

Flensburg, den 26. Mai 188. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ill.

Hamburg. Als Marke ift eingetragen unter Nr. 784 zur Firma: A. Steffens

in Hamburg, nah Anmeldung vom 7. Juni 1886, Nachmit-

tags 24 Uhr, für

Weine und deren Ver-

packung das Zeichen:

Hamburg.

Hamburg. Als n

Marke ift eingetra- enUnter Nr. 785 zur Firma: Amandus Janzen in Ham- burg, nah Anmel- dung vom 8. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, für Biere

und derenVerpackung }

das Zeichen: Hamburg.

Köln.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 533 zu der irma: „Carl August Klein“ zu [nmeldung vom 8. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, für Spirituosen, Limonaden und Fruchtsäfte das

Zeichen :

Leipzig. Als weitere Marke ift eingetragen zu der Firma J. Bollinger in Ay in Frankreich, nach Anmeldung vom 31. Mai 1886, Nach- mittags 4 Uhr 30 Mi- nuten, für Champagner- wein unter Nr. 3721 das

welches auf den Flaschen angebraht wird. Leipzig, den 15. Juni 1886. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung Tb. Steinberger.

Leipzigs. Als weitere Marke ift eingetragen zu der Firma: H. S. Swann zu Paris in Frank- reich, na Anmeldung vom 24. Mai

mittags 11 Uhr 30 Minuten, prarazes für unterphosphorigsaure Prä- Ft n parate unter Nr. 3722 das as

f den Behältnissen angebracht wird. Leipzig, den 15. Juni 1886.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I b. Steinberger.

1836, Vor-

welches au

Auf Antrag der Firma Fos. Halber- stadt in Daueruheim ist die nachstehende Schutß-

f | f Fettsucht, Ruhr, Cholera und | |

Mogelsberger Hölin- as

Kräuter -M

sschmerz. Man achte Fabrikate hergestellt ken, als solche an-

H

ht, Auszehrung, Hämorrhoiden, -Kräuter-Bitter“ ist ücht, der

ke, da vielerseits gentheil von dem wir

Von keinem andern S s0olche Wirkungen er- S sen, meinen, nach ei- (Ra

A zielt, wie durch die- nem aus dem Jahre

Kräuter Magenbitter & tracten von Vegeta-

durchaus nur aus Ex- nen filr die mensch-

bilien und von kei- T N liche Natur uachtheilig wirkenden Stoffen präparirt.

Präparat gegen Blutarmuth, Bleichsuc Magenbeschwerden , Harnkrankheit, Hautkrankheiten, sowie Bläbungen und Kop genau auf die Schutzmar

werden, welche nur das Ge

gepriesen. Nur der „Vogelsberger Höh'’n

mit meinem Namen unterzeichnet ist.

welche dieselbe auf den Flaschen des von ihr unter dem Namen: „Vogelsberger Höh'n Kräuter-Magcn- Bitter“ hergestellten Liqueurs führt, in unser Zeichen- register eingetragen worden. Nidda, am 21. Mai 1886. Großh. Amtsgericht Nidda. Dr. Linkenheld.

Radolfzell. tragen unter Nr. 4 zu der Firma in Radolfzell, s nach Anmeldung vom 10. Juni Sa 1886, Vormittags 115 Uhr, für Pumpen, Ventile, Spriten und SF andere Metallwaaren das Zeichen : ““ Radolfzell, den 10. Juni 1886. Großh. bad. Amtsgericht. Dr. Müller.

Als Marke ift einge- EINGETRACEN G. Allweiler

Das Laudgericht.

Köln, nah

Radolfzell. Als Marke ist gelöscht

das unter Nr. 3 zu der Firma Mechanische Werk-

stätte von Gotthard Allweiler u. Comp., laut Bekanntmachung in Nr. 289 des „Deutschen Reichs- Anzeigers“ von 1881, für Pumpen und Ventile ein-

Radolfzell, den 10. Juni 1886. Großh. bad. Amtsgericht. Dr. Müller.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 196 zu der Firma: Carl Broch jr. in S lingen nah Anmeldung vom 29, Mai 1886, Vor-

mittags 10 Uhr 45

Solingen.

welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 8. Juni 1886.

ß Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Leipzig. Als Marke ist gelös{cht da Nr. 1516 zu der Firma: Arthur Guinnes Son «& Co. zu Dublin in Frland, lt. Bekannt- machung in Nr. 46 des Deutschen Reichs-Anzei- gers von 1876 für Stouts

eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 15. Juni 1886. s Königliches Amtsgericht. Abtheilung I Þb. Steinberger.

Leipzig. Als Marke is eingetragen zu der

Firma Anton Dreher zu Klein- Schwechat bei Wien in Oester- reich nach Anmel- dung vom 2%. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für Lagerbier, Mär- zenbier und Bokbier in Flaschen unter Nr. 3719 das Zeichen :

Leipzig, am 11. Juni 1836. önigliches Amtsgericht. : Steinberger.

für Eisen-, Stahl- und Messing- pg waaren das Zeichen : : Das Zeichen wird auf der Waare und deren Ver-

packung angebracht. : Solingen, den 31. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. TIT.

EMIER 2 KNIFE

Solingen. Als Marke eingetragen Nr. 198 zu der Firma: WalterKlaas inDorp, nach Anmeldung 8. Juni 1886, Vocmit- tags 12 Uhr, für Stahl- waaren das Zeichen : Das Zeichen wird auf der Waare und deren Ver- packung angebracht. Solingen, 9. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. IT.

Muster - Negister Nr. 75. (Die ausl s ndischen On unter eipzig veröffentlicht. Darmstadt. S In unser Musterregister wurde eingetragen : Gonnermann , ein C zum Einlegen von 10 B couverts und 10 Briefbogen, Zeichnung, Vorderseite : Darmstädter Wappen, eine altdeutshe Frau mit 2 Kindern, Rückseite: verschiedene Embleme, in den Büchern eingetragen Nr. 8 Hauptbu frist 3 Jahre, niedergelegt am 26. mittags 5 Uhr. Darmstadt, den 26. Mai 1886, Großh. Hess. Amtamiat Darmstadt. I.

(Doppelbraunbiere)

1 Muster-Mappe

Fol. 1, Schuß- ai 1886, Nah-

Abtheilung 1b.

presden. : E [13581]

Jn das Musterregister is eingetragen :

Fr. 712. Carl Theodor Meißner, Brouce- waarenfabrikant in Dresden, ein Packet, angeb- li enthaltend 16 Zeichnungen und 2 Gipsmodelle, versiegelt, als Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 56, 57, 58, 324 bis mit 337, und 339, Scubfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1886, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Nr. 713. Krause «& Baumann in Dresden, in Couvert, angeblich enthaltend 2 Molettenabdrüdcke für gepreßte Papiere, offen, als Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 208 und 209, Scuß- ct 3 Sahre, angemeldet am 10. ‘Mai 1886, Nah- mittags 5 Uhr 10 Minuten.

Nr. 714. Sächs. Metallwaaren- uud La- ternenfabrik, Hauptvogel « Dänhardt, in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 3 Zeich- nungen von Petroleum-Sturm-Laternen, versiegelt, als Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 97, 100 und 108, Schußfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Mai 1886, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 715. Firma G. Meurer in Dresden, ein Couvert, angebli enthaltend 4 Muster für Cifen- gußwaaren, versiegelt, als Muster für plaftishe Er- ¡eugnisse, Fabriknummern 830, 831, 369, 2290, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1886, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. S

Nr. 716. Firma Georg A. Jasmati in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 2 Muster für Cigarretten-Etiquetten, versiegelt, als Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 25 ind 26, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. l

Nr. 717. Alexander Guftav Theodor RNip- berger, Chemiker in Dresden, eine Kiste afk- geblih enthaltend 2 Muster von poröfen Thongefäßen, versiegelt, als Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 3 und 4, Schußfrist 3 Sahre, an- gemeldet am 15. Mai 1886, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten. :

Nr. 718. Carl Seinrich Ellrich, Fabrikant und Schlossermeister in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Muster zu einem eisernen Rollladen , versiegelt, als Muster für Flächener- zeugnisse, Fabriknummer 1, Schußfrist 5 Jahre, an- gemeldet am 17. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten.

Nr. 719. Firma Curt Herrmaun in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend ein Etiguett zur Aus\chmücckung von Cigarrenkisten und gleichzeitig als Empfehlungskarte dienend, versiegelt, als Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 17, Schuyß- frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1886, Vor- mittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 720. Firma Max Elb in Dresden, ein Patet, angeblih enthaltend einen Rahmen zum An- hängen von Desinfektionskäften, versiegelt, als Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 214, Schußtz- frist 3 Jahre, angemeldet am 20, Mai 1886, Nach- mittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 721. Carl Friedrich Louis Gassert, Schneider in Dresden, ein Packet, angebli ent- haltend 19 Stück Lampenhütchen als Staubschüger, versiegelt , als Muster für Pplastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 21—39, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 20. Mai 1886, Nachmittags 5 Uhr 3 Minuten: ü

Nr. 722. Frau Anna Marie Mathilde Varthold, geb. Mebius, Friseurin in Dres- den, ein Paket, angeblich enthaltend einen aus Menschenhaaren angefertigten Zopf, Victoriazopf be- nannt, versiegelt, als Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummer 1, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 27. Mai 1886, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 723. Angust Bernhard Emil Theodor Staudigel, Zuckerwaarenfabrikant in Dresden, ein Paket, angeblich enthaltend eine aus Zuter fabrizirte und mit messingenen Stimmen versehene Mundharmonika, versiegelt, als Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 48, Schußfrist 3 Jahre, an Gir vis am 28, Mai 1886, Vormittags 11 Uhr

inuten.

Nr. 724. Franz Strochmer, Jugenieur und Vaumeister in Dresden, ein Paket, angeblich ent- haltend ein Modell eines Bierglases mit En Glascharniere und gepreßtem Deckel aus Blech, ver- siegelt, als Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 25, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1886, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten. Nr. 725. Firma Past &@ Felgner in Dresden, ein Paket, angeblih enthaltend einen Leuchter, \echs Ludhterarme, vier Leuchterschilder und eine Leuchter- tropfplatte, versiegelt, als Muster für plastishe Er- ¡eugnisse, Fabriknummern 74, 73, 77—81, 74, 77, 80 und 81, 74, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 91, Mai 1886, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Dresden, am 4. Juni 1886.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung I b. Geuder.

Düsseldorf. Amtsgericht Düsseldorf. [14978 |

In das Musterregister sind eingetragen :

Nr. 350. Für die Firma Friedr. Steeg zu Düsseldorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Karte X1V Dessin 98 und 99, Vordertheile zu Hosenträgern , plastishe Erzeugnisse, Schußfrist S1 pre angemeldet am 8. Mai 1886, Vormittags 4 Uhr.

Nr, 351, Für die Firma Ferdinand Möhlau & Söhne zu Düsseldorf, cin vershlossenes Packet Nr. 85, enthaltend 13 Muster für Blau- druck, Fabriknummern 5157, 5162, 5875, 5876, 9877, 7638, 7639, 7640 bis 7645 infl., Flächen- erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am s, Mai 1886, Vormittags 122 Uhr.

Nr. 352, Für die Firma Gesellschaft für Vaumwoll-Judustrie vormals Ludw. & Gust. Cramer zu Düsseldorf, Paket Nr. 56, verschlossen, enthaltend 30 Muster für bedruckte baumwollene Foulards, Fabriknummern 1947 bis 1976 inkl Dessin 405, 2396, 2392, 2398, 2402, 6097, 877, 5487, 9261, 7116, 2355, 2359, 2407, 5039, 7207, 1029, 1045, 5144, 6685, 8831, 8843, 9111, 2049, 2350, 2055, 6671, 6608, 9067, 6696, 1337, Paket Rr. 57, vershlossen, enthaltend 30 Muster wie vor, Fabrik- nummern 1977 bis 2006 inkl. Dessin 1133, 8656, 8390, 8650, 6566; 6505, 8007, 7279, 7151, 1058, 7239, 5647, 1123, 8586, 8050, 8740, 8013, 6701, 8279, 6649, 2146, 2134, 2129, 2075, 2081, 2123, %679, 8123, 8117, 269, Padet Nr. 58, ver- Ylossen, enthaltend 30 Muîter wie vor, Fabrik- nummern 2007 bis 2036 inkl. Dessin 8872, 1419, 15%, 1413, 8565, 8933, 8343, 1433, 3891, 8944,

1355, 1367, 2928, 2061, 2067, 2357, 1478, T587, 7188, 7359, 5723, 5817, 1278, 8596, 1358, 1495, 8368, 1171, 7333, 1261, Packet Nr. 59, verschlossen, enthaltend 40 Muster wie vor, Fabriknummern 2037 bis 2076 infl. Dessin 3806, 4635, 6008, 8781, 8241, 8331, 8662, 8944, 8987, 6307, 8290, 6139, 8169, 9157, 9745, 1469, 3520, 1963, 6069, 6083, 8249, 8417, 8440, 6134, 6062, 6086, 1297, 1579, 1544, 7711, 2683, 7748, 7815, 7680, 4527, 7209, 1625, 1206, 1223, 1313, Padet Nr. 60, vershlofsen, enthaltend 49 Muster wie vor, Fabriknummern 2077 bis 2116 infl. Desffin 3531, 3537, 901, 2813, 2897, 2609, 3812, 3826, 6121, 1475, 1485, 9800, 1478, 9860, 9835, 9821, 9779, 1471, 2187, 2213, 85, 103, 91, 97, 79, 2411, 2415, 353, 2573, 2593, 2788, 2417, 2413, 2595, 2567, 2763, 2993, 2725, 2675, 2623, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1886, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Düsseldorf, 15. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. T. Königsberg. : [14933] In das hiesige Musterregister ist eingetragen :

Nr. 4. Maler Otto Schwarz in Königs- berg, ein Muster für Marmorsäulen, ofen, für plastishe Erzeugnisse, Geschäftsbücher - Nr. 1502, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1886, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 5. Maler Otto Schwarz in Königs- berg, ein offenes Paket mit drei Mustern für Pho- tographierandeinfas}ungen, für MaGenerzeugntlie, Ge- \chäftsbücher-Nr. 1501, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 10. Mai 1886, Vormittags 12 Uhr.

Königsberg, den 9. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. XII.

Konkurse.

[13058] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustav Guse in Arnswalde wird heute, am 16. Juni 1886, Nachmittags 12{ Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. :

Der Rentier Kopp in Arnswalde wird zum Kon- kur3verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlufifastung über die Wah] eines anderen Verwalters, fowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{hufses und eintretenven Falls über die in §. 129 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 5. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. August 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besiß haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemcinschuldner zu verabfolgen oder ¡u leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juli 1886 Añzeige zu nfüchen.

Königliches Amtsgericht zu Arnswalde.

(15057] Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des Müllermeisters Eduard Puff zu Gatersleben wird heute, am 12. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, - das Konkursver- fahren ersffnet.

_Der Kaufmann Päßold in Gatersleben wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\chusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegen- stände auf

den S8. Juli 1886, Vormittags 113 Uhr, und zue Prüfung der angemeldeten Forderun- gen au den 9. September 1886, Vormittags 10? Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche éine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, au) die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welhe sie aus der Sache abgesonderte Besfriedi- ung in Anspruh nehmen, dem Konkursverwalter

is zum 12. Juli 1886 Anzeige zu machen.

Aschersleben, den 12. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht. T. Abtheilung.

[1508] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbefitzers Alfred Komorotwski in Gr.-Teschendorf wird heute, am 15. Juni 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. j

Der Sekretair Weber hier wird zum Konkurs- verwalter ernannt. : / E

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juli fcr.

Anmeldefrist bis zum selben Tage.

Erste Gläubigerversammlung den 10. Juli cr., Vorm. 10 Uhr.

Prüfungstermin den 5. August cr., Vor- mittags 10 Uhr. : :

Königliches E N zu Christburg.

(gez.) S ch i rma ch er. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt : Kidinger, Gerichtsschreiber i. V.

[15044] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Clara Hohenstein, Jnhaberin eines Kurz- und Weif;waaren- geschäfts in Darmstadt, wird heute, am 15. e 1886, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten, das Kon- kursverfahren eröffnet, zum Konkursverwalter Herr Kaufmann Heinrich Störger zu Darmstadt bestellt. Wahl- und Prüfungstermin wird bestimmt auf :

Dienstag, deu 13. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest wird bis 29. Juni 1886 und An- meldefrist bis 5. Juli 1886 bestimmt.

Gr. Heff. Me t Darmstadt X. eller.

#

[1494] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des -Hutfabrikauten L. Cahn hier ift beute, am 15. Juni 1886, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechts- anwalt Voigt hier zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Termin zur ev. Wahl cines anderen Verwalters, die Art der Verwerthung der Waarenbestände 2c., Bestellung eincs Gläubigerausschuffes ist auf

den 25. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. August 1886, Voruittags 10 Uhr, Zimmer 27, anberaumt.

Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 1. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht zu Dortmund.

[15054]

Veber das Vermögen des Kaufmanns Richard

manuel Nobert Heyland in Dresven (in Firma: „Dresdner Dütenfabrik Richard Hey: land‘) Petergasse 6 und Schäferstraße 81I., wird heute, am 16. Juni 1886, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Hänsel in Dresden, Altmarkt 4, IIL., wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkuréforderungen find bis zum 12. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

E Arrest mit Anzeigefrist kis zum 12. Juli 6.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 20. Juli 1886, Vormit: tags 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Dresdeu, Abtheil. T h. Bekannt gemacht durch: Hahner, GBerichts\chreiber. [15050]

Ueber das Vermögen des Kaufnm:auns Venny Rosenberg in Dresden (Wilsdrufferstraße Nr. 12 und 14) wird heute, am 17. Juni 1886, Vor- mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. __Der Kaufmann Hentschel in Dresden, Bautner- straße 6, wird zum Kenkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 12. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden Ae Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12, Juli

86.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: S0. Juli 1886, Vormittags ¿510 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. T þ. Bekannt gemacbt durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[15055] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Kaufmanns Verthold Kubiak zu Fraustadt is zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu lerücksihtigenden For- derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 19. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.

In demselben können auch Antcäge, betreffend die Höhe des dem Verwalter festzuseßenden Honorars angebracht werden.

Schlußrehnung und Schlußverzeichniß liegen in der Gerichts\hreiberei während der Dienststunden für die Interessenten zur Einsicht aus.

Fraustadt, den 12. Juni 1886.

: j Hildt, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14885]

„Ueber das Vermögen des Väckers Aug. Müller hieselbst und seiner geschiedenen Ehefrau Bertha, geb. Mohrmann, ist am 16. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Herr Deconomus F. N. Engel dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis. zum 7. Juli 1886. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs- termin am 16. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

Friedland, den 16. Juni 1886.

Großherzoglich Mecklenburgishes Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. 8) Jadckwit, Amtsger.-Actuar.

[14882] Konkursverfahren.

Uecker das Vermögen des Handelsmanns Hein- rich Finke zu Halberstadt ist von dem Königl. Amtsgericht, TV. Abth., hierselbst, am 16. Juni 1886, Vormittags 104 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Marx Engelmann hier- selbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juli 1886 ein\{chl. Anmeldefrist bis zum 19. August 1886 einschl. Erste Gläubigerversamm- lung den 9. Juli 1886, Vormittags 113 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. August 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 16. Juni 1886.

Bowit, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, T1V. Abth.

[15059] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Christian Locht, in Firma Locht &@ Detlefsen in Kiel wird heute, am 17. Juni 1886, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter is der Rentier Asmufsen in

tel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Juli 1886. Anmeldefrist bis 11. September 1886. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters:

8. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. ergenen Prüfungstermin : 23. September 1886, Vormittags 10 Uhr.

Kiel, den 17. Juni 1886,

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIT. gez. Goldb eck-Löwe.

Veröffentliht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[15032] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der zu Kastel bestehen: den Holzhandlung „Vetter & Vieten in Liqui-

dation“ und ves einen Theilhabers derselben, Christoph Vetter, Kaufmann in Kastel, ist am heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rech{htsanwalt Dr. Schmitt in Mainz. S res Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli

6.

Anmeldefrist bis zum 1. August l. J.

Erste Gläubigerversammlung: 1. Juli 1886, Nachmittags 3} Uhr, und allgemeiner Prüfungs- termin 11. August 1886, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 35 des Justizgebäudes hierselbst.

Mainz, den 16. Juni 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts : I. V.: Flik.

(14887) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der zu Mettmann domi- zilirten und unter der Firma „Gebr. Boven- siepen“’ ein Maschinenvau-Geschäft betrei- benden offenen Handelsgesellschaft ift heute, am 15. Juni 1886, Vormittags 12 Vhr, das Konkurs8- verfahren eröffnet.

Der Notariatsgehülfe Julius Blasberg zu Mett- mann ift zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen find bis zum 8. Juli 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ift zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Lens eines Gläubigeraut\{husses und eintretenden Falls über die in §8. 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegen- stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf

Donnerstag, den 15... Fuli 1886, Vorntittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte Termin anbe- raumt.

Allen Personen, welche cine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in c haben oder zur Konkurs- masse etwas \{uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinshuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflihtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juli 1886 Anzeige zu machen.

Mettmaun, den 15. Juni 1886.

Lingner, Gerihts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15052]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Paul Lehmann zu Neubrandenburg ist vom Groß- herzoglichen Amtsgericht, Abtkbeil. L., daselbst am 16. Juni 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet, der Kaufmann Carl Dreyer zu Neubrandenburg zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und Anzeigefrist bis zum 28. Juli 1886 festgeseßt, erste Gläubigerversammlung auf ven 15. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 6. August 1886, Vormittags 16: Uhr, anberaumt.

Neubrandenburg, ten 16. Juni 1886.

R. Krufe, / als Geri{tsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.

114956] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Siegmund Horn in Offenbach, Inhabers der Firma S. Horn, Porte- feuilles- und Neiseartikelgeschäft, wurde am E Juni d. I., Nachmittags #3 Uhr, Konkurs er- öffnet.

b Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Andres da- ier.

Offener Arrest mit Anmeldefrist: Samstag, den 24. Iuli 1886.

Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 13. Juli l. Js., Vormittags 9 Uhr.

Prüfungstermin: Freitag, den 6. August l. J8., Vormittags 9 Uhr.

Offenbach, am 12. Juni 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr, Riedel.

Veröffentlicht gemäß §. 103 der K. D.

Offenbach, wie oben. : Der Gerichts\chreiber : J. V.: Prinz.

[150660] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbefißers Hugo Tortilowius von Pallentienen wird heute, am 15. Juni 1886, Nachmittags 54 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. ; i

Der Gutsbesißer Schon von Ickschen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1386 bei dem Gerichte anzumelden. L j

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{husses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Juli 1886, Nachmittags 122 Ußr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

deu 24. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. j

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besit haben oder zur Konkursmasse etwas \huldig find, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflihtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juli 1886 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ragnit, den 15. Juni 1886. Bauer, J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15060] : Ueber das Vermögen des Händlers Wilhelm Brinckmann in Rostock (Gr. Wasserstr. 7), wird heute am 16. Juni, Nachmittags 5 Uhr, das- Konkursverfahren eröffnet \ Konkursverwalter: Referendar Zelck hier. Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1886. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 23. Juli 1886, Vor-