1886 / 160 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

117253 Bekanntmachnng.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom beutigen Tage ist die Dividende auf die Stamm- Prioritäts-Actien für das Geschäftsjahr 1885

auf 34 % oder 20 #4 für jede Stamm- Prioritäts-Actie fe gelebt, welche von heute ab bei unserer Gesell- \chaftsfafse hierselbst und in der Zeit vom 1. bis 31. Juli d. I. in Berlin bei der Deutschen Bank, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt und bei der Leipziger Bauk,

in Kottbus bei der Niederlaufizer Bank, gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 3 zu den Stamm-

Prioritäts-Actien zur Auszahlung gelangt.

Kottbus, den 28. Juni 1886.

Ee Direktion i

der Oberlausißer Eisenbahn- [19260 Gesellschaft.

Dr. Rosenberg.

Band 16

auf den in meinem

[18804] Hannoversche Actien-Brauerei.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni a. c. ist das Grund-Capital auf 851 000 4 herabgeseßt. Indem wir solches bekannt machen, fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, si bei uns zu melden.

Hannover, den 3. Juli 1886.

Hannoversche Actieu-Brauerei. G. Backhaus. T. Heidebroek.

2) Antra

fabrik, Appretur Fisher & Co. derselben gehörigen im Nr. 24 und

1) Geschäftsberiht und Campagne 1885/86. ß des Actionairs C. Hunger, Bockenem, auf Abà des Statuts. Bockenem, den 8. Juli 1886.

H. Strauß. F. C. Volger. F. Warnecke.

13. Juli, Büreau,

Dr. Teuscher,

[18978] Oeffentliher Verkauf.

Von den Liquidatoren der Sommerfelder Tuch- , Färberei und Dampfmühle, vorm. in Liqu., bin ich beauftragt, die Grundbuche von Sommerfeld 25, Band 13 Nr. 36 und Band 6 Nr. 159 verzeihneten Grundstücke mit allen auf denselben befindlihen M Utensilien, Geräthschaften 2c. zu verkaufen.

Rechtsanwalt und Notar.

Generalversammlung Nachmittags 2 Uhr, Tagesordnung :

nderung des Artikels

Der Vorstand.

[19370]

Actien-Zuckerfabrik Groß-Gerau.

] Actien-Zudckerfabrik Bockenem. am Sonnabend, den 31. Juli d. J.,

D m S

aschinen, Inventarien, öffentlih meistbietend

Zur Abgabe von Geboten habe ih einen Termin Nachmittags 6 Uhr, woselbst auch die Verkaufs- bedingungen ausliegen, anberaumt, zu welchem Kauf- lustige hiermit eingeladen werden. Sommerfeld, den 1. Juli 1886.

Et im H. Hoffmeister’shen Gasthause zu Bockenem. Rechnungsablage pro

23

H. Mahnkopf. A. Dieckmann.

Die Actionaire der Actien-Zuckerfabrik Groß-Gerau werden hiermit zur ordentlichen General-

Montag, den 26. Juli c., 11 Uhr Vormittags,

versammluug auf

im Konferenzsaal der Fabrik eingeladen. Tagesorduung :

1) Bericht der Direction und des Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1885/86. Genehmigung der Bilanz, Abrechnung und Gewinnvertheilung und Ertheilung der Entlastung. 9) Wahlen von Mitgliedern des Aufsichtsraths beziehungsweise der Direction nah §. 19

unf. Statuts. Grof:-Gerau, den 5. Juli 1886. Die Direction.

Erlanger Gasgesell

[18376]

schaft.

Die diesjährige statutengemäßige Generalversammlung findet am Mittwo den 21. a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Fabriklokale statt und werden die Herren e hiezu ergebenst

eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsberiht pro 1885/86.

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnu 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes N

Aufsichtsrathes. S Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 6) Vei L V E S1 d S Beielisa änderung ¿ er Gese ts\ftatuten. Erlangen, den 2. Juli 1886. ina Od

Erlanger Gasgesellschaft.

íIoh. Tröôöt\ch, Vorstand.

[19265]

Mech. Baumwollspinnerei & Weberei Ludwigshafen a/Rh.

Bei der heute stattgehabtén dreiundzwanzigsten Verloosung unseres Prioritäts-Anleihens wurden

folgende

59 Partial-Obligationen zur Heimzahlung bestimmt :

Nr. 294 31 207 226 247 261 355 391 397 E 192 18 135 os 593 615 627 653 687 693

710 712 716 755 772 780 791 795 809 873 878 939 952 1004 1010 1012 1021 1064 1079 1131 1139 1173 1179 14190 1258 1304 1310 1317 1334 1412 1435 1440 1442 1445 1504 1547 1557 1580 1598.

Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. Oktober dieses Jahres bei der

Kgl. Filialbank in Ludwigshafen a/Rh., bei den Herren W. H. Ladenburg « Sne.,

aunheim und an unserer Kasse dahier. Oggersheim, den 7. Juli 1886, : Der Verwaltungsrath.

[19371]

Vilanz am 31. Dezember 1885.

uli

ng. Entlaslung dcs Vorstandes und

Verloosung von 10 Stück Aktien und eventuell Beschluß über Anträge von Aktionären

S

Fabrik-Conto (Köpnicker-

straße) Grundstück, Gebäude, Maschinen, Utensilien Abschreibung 1885

Fabrik-Conto (Mühlen- a 0 S \chreibung 1885 General-Waaren-Conto Bestand an im Betriebe befindlihen Waaren

u. Garnen lt.Inventur Droguen- u.Materialien-

Conto Bestände lt. Inventur Fuhrwerks8-Conto aldo am 31,/12. 85 Abschreibung 1885

Diverse Debitoren-Conto Cafsa- u. Wechsel-Conto Baye ern - Amortisa- ns8-Conto. . Amortisation 1885 Ausftellungs-Conto Abschreibung 1885

Unfall- und Nordstern- ff E E Abschreibung 1885 EGffècten-Conto Aval-Conto

Depots 2 376 460/44 ih

78 753 50) 2

10 308/07 4 953/10] Abzahlung

vro 1885

1885 rüdckst Löhne 2c...

Conto . Reservefonds- 9 028 521/830 15 254

42 570 6 000

29506 2506

48 570

2 090 2 090 : 41291

120 000

4 687 369

Actien-Conto . . Capital, Darlehne und

Hypotheken-Conto A. v V B.

Diverse Creditoren-Conto | íöInterims-Conto | In 1886 gezahlte, von

Kranken - Unterstüzungs-

Depot-Accept-Conto Gewinn? u. Verlust-Conto

PA A

459 000

M | 489 520,— | 40 687,85 | 448 832 15

ändige

Conto .

M. 1 000 000

1 906 087

907 832 415 628

3238

3 100 750

393 830

4 687 369

An Waaren- und Materialien-Verbrauch . G hne Gehälter, Provisionen. . as-, Wasser- und andere Unkosten .

Uen, ouaben Affecuranz, Miethe . D s r Debitoren, Gewiñn- und Verlüst-Conto .

S

M S

2 128 031 1071 830 92 504 243 482 90168 15 855 353 830

3 995754 Berliner Velvetf

General-Waaren-Conto verkaufte Waaren .

t. 3 995 754

3/995 754

[19272] Befanntmachung betreffend die Convertirun und die Kündigung der L. 43 9/0 Prioritäts-Anleihe M Hamburg- Amerikanischen Pa etfahrt-Actien-Gesellschaft.. i he der Die Hamburg-Amerikauische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft beabsichtigt, den Zinsfuß der noch im Umlauf befindlihen Obligationen ihrer obigen Anleihe im Nennwerthe von M 5 950 000 ay 4 0/0 herabzuseßen und hat einen diesem Zwecke entsprehenden Vertrag mit der Hamburger Filiale der Deutschen Bauk abgeschlossen. S Auf Grund desselben wird nunmehr denjenigen welche in die Herabseßung des Zins\saßtes willigen wollen, tionen auf Vierprocentige von heute bis zum 830. Bedingungen zugesichert : S 1) Den Besitzern der Obligationen 15. November d. J. E S Die Stücke, von sämmtlicheu noch nit fälligen Zinsscheinen und den Talons begleitet sind mit doppelten, arithmetisch geordneten Nummern- Verzeichnissen bei der Hamburger Filiale der Deutschen Vank, Adolpbsplatz Nr. 8, e un Auftrage und Namens der Hamburg-Änmicrikanischen esorgt. i Die betreffenden Formulare sind bei genannter Bank in Empfang zu nehmen, Die Rügabe der mit dem Abstempelungs- Vermerk verschenen Obligationen, unter Bei- fügung der neuen Zinsscheine, findet an dem der Einlieferung folgenden Werktage statt Die nicht bis zum 30. Juli d. I. eingereichten 42 9/0 Obligationen werden am 15. November d. F. von der Hamburger Filiale der Deutschen Bank Namens der Hamburg-Amerikg- nisGen Paketfahrt-Actien-Gesellshaft ausgezahlt, zu welchem Zwecke Lebtere {hon jeßt biermit die Kündigung solcher Obligationen zur Rückzahlung auf den 15. November d. J. ausspricht. Diese Obligationen werden alsdann gleich\alls auf einen Zinsfuß von 4% abgestempelt und bilden ebenso wie die früher abgestempelten Obligationen einen Theil der ersten 49% Prioritäts-Anleihe der Gesellschaft.

5) Diejenigen Inhaber von 44% Obligationen, welche die Abstempelung binnen der genannten Frist bewirken lassen, stimmen den vorstehenden Bedingungen dadur aus- drücklich zu.

Hamburg, decn 10. Juli 1886.

Hamburg- Amerikanische Padetfahrt-Actien-Gesellschaft.

Halberstadt-Blaukenburger Eisenbahn-Gesellschaft,

Aus den Erträgnissen des Betriebes der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn des Jahres 1885 kommen

Inhabern von Obligationen der obigen Anleihe die kostenfreie Abstempelung der 43 % Obliga: Juli d. J. einshließlich unter folgenden

verbleibt der Zinsgenuß von 45 %%/% bis zum

2)

Nr. 8, einzureichen, welche die Abstempel Paetfahrt-Actien-GeselliG.t

Hamburger Filiale der Deutshen Bank.

1) auf vie Stamm-Prioritäts-Actien 5°/0 und i _2) auf die Stamm-Actien 4 %/0

zur Vertheilung. Die entfallenden Beträge werden gegen die mit einem Verzeichnisse einzureihenden be treffenden Dividendenscheine pro 1885 mit 30 H für die Stamm-Prioritäts-Actien und mit 24 6 für die Stamm-Actien bei den Zahlstellen der Gesellschaft, nämlich

1) bei der Gesellschaftskasse in Blankenburg a. Harz,

M 5 Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbauk in Braunschweig,

3), »„ Deutschen Bank in Berlin und

4) bei den Herren Ephraim Meyer «& Sohn in Hannover

Braunschweig, den 30. Juni 1886. Der Verwaltungsrath der Halberstadt-Vlankenburger Eisenbahn-Gesellschaft.

087) Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft. _ Bilanz pro 31. Dezember 1889.

t.

eingelöst.

TPassiva,

|

# S |

i M M M |9 1) Eisenbahn - Anlage | 1) Stamm-Actien . . | 1200 000 von Halberstadt nach | j Litt.B. | 1000 000

Blankenburg pro 31, Dezember 1884 | 2 628 745 | 2) Stamm -Prioritäts- | | 5) Actien . 1 200 000

Zugang dur Er- E E : Prioritäts - Obliga- | 1 716/96 | j 71 4)

weiterungs8bauten | 1885 . | tionen, 4% . 2 775 700/— ; 2 630 462| Prioritäts - Obliga- | Sth A 188 522/18 Hoe E 160 500 isenbahn - Anlage | 5) Amortisirte Priori- von Langenstein nach | täts-Obligationen . Deter 6) Subvention der Eisenbahn - Anlage von Blankenburg | nach Tanne pro | 31. Dezember 1884 201 536 | Zugang pro 1885 | 1 530 566 j —|—| 1 732 103 56 Magazinbestand, | Reservetheile am | 31. Dezember 1884 7 252/35 | Abgang 1885. . 7 03 |

50 213/70 Effecten-Conto . . 140 855/50 Cafsenbestand am 31, Dezember 1885 67 598/01

S Deckung durch Eltz- | bacher & Co., Köln | a. Rh., für die am | 31, Dezember 1885 | nicht erhobene Divi- | dende der Stamm- | |

Prioritäts - Actien

. . . | |

187 226 92 | uckerfabrik und

tadt Derenburg . Reservefonds. Zuschuß des Reserve- fonds zu beschafften Erweiterungen bis ult. 1885 ; Erneuerungsfonds . Creditoren . Nicht erhobene Divi- dende pr. 1884 . . Nicht erhobene Divi- | dende pr.1875—1880 | . . |. 90- Betriebs-Uebers{chuß: | B 154 447/47 | Davon ab: Rüd- | lage in den Reserve- | fonds . S 10 000/— | 144 44747

|

7) 8)

102 97206 94 000 100 3234

| |

156— |

9) 10) 11)

13)

1875/80 90 6 864 939/93

G 864 9399

Brauuschw-ig, den 21. Mai 1886. B lankenburg, den 17. Mai 1886. Der Verwaltungsrath. Der BVahn- Director. Gravenhorst. M. Elybacher. A. Schneider. ; Vorstehende Bilanz mit den von dem ständigen Mit den von mir revidirten Büchern übereit Revisor zuvor revidirten Büchern übereinstimmend stimmend befunden. befunden. : Vlaukenburg, den 3. Juni 1886. Blankenburg, den 20. Suni 1886. Ziermann, Eisenbahn-Secretair. Die von der Generalversammlung gewählten - Revisoren. G. Runde. Eduard Spiegelberg. Herm. Wolff.

Gewinn- und Verlust-Rechnung pro 1889. i :

11 271/67

Einnahme. l

Vortrag aus dem Jahre 1884

Ausgabe.

Betriebsverwaltungskosten .

L Bruttoù erun Rücklagen in den Reservefonds . . Verzinsung der Prioritäts-Obligat. . 80 883/56) Tilgung j 192 443/08} Nicht fi O E d O -Stammactien - Dividende

0 L I E D D O E Stamm-Actien-Dividende 4 Rücklagen in den Bilanz - Reserve-

O c O Wi sonstigen Zwecken . .

Vortrag auf neue Rechnung

h;

Betriebseinnahmen : Personen- und Gepäck- N S ù ö Güterverkehr . . irte Tantièmen . Vergütung für Ueber- laffung von Bahn- anlagen . . . Vergütung für Ueber- laffung von Betriebs- M S Beträge aus Veräuße- U C Verschiedene sonstige

Ginnahmen. .

16 059/75

31 583/05 1 980/13

9 200/64 343 421/88

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 10. Inli

Preußischen Staats-Anzeiger.

1.

i 160.

_— er Znhait dieser Beilage, in welcher auc die im §. 6 des Gejeyes û vom 11, Januar 1876, und die im Patentgese8, vou

Central-Handels-Register

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Be s (Erpedition des Deutschen

Berlin au durch die Königliche

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Reichs- und Königlib Preußischen Staats-

i S es über den Markenschzutz, vom 39. November 1874, son | 25. Mat 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verófentliht werden, ecigeint aud} 1n et

für das Deutsche

Das Central - Handels - Register für das Deutsche das Vierte!iahe.

seroie die in dem Gese

Abonnement beträgt 16 50 A für Insertionspreis für den Raum einer Orucszeile

ÿ, betreïtend das Urbeberrecht an Musteru und Modellen, 1; beionderen Blatt unter dem Titel

Reich. (Nr. 160A.)

Reich erscheint in der Regel täglich. Das d Einzelne Nummern kosten 20 &§. 6 d.

oma

wo

Bekanntmachung, | betreffend die Uebereinkunft mit Serbien wegen gegenseitigen Markenschußges.

Nom 7, FUbi 1886 E

wischen dem Deutschen Reich und Serbien ift

durch Auswechsclung von Erklärungen der beider-

seitigen e eine Uebereinkunft dahin ge- worden, :

E daß in Bezug auf die Bezeichnung der Waaren oder der Verpackung der leßteren sowie be- züglih der Fabrifkf- oder Handelsmarken die Angehörigen des Deutschen Reichs in Serbien und die serbischen Staatsangehörigen in Deutschland denselben Schuß wie die eigenen Angehörigen genießen sollen, daß ferner die Angehörigen des einen Landes, um in dem anderen ihren Marken (Namen, Firmen und Maarenzeichen) den Schuß zu sichern, die in diesem Lande dur Geseße oder Verord- nungen vorgeschriebenen Bedingungen und Förmlichkeiten zu erfüllen haben. Die Ueber- einkunft soll vom Tage ihrer Bekanntmachung an in Anwendung treten.

Dies wird mit Bezug auf §. 20 des Gesetzes über Markenshuß vom 30. November 1874 hierdurch veröffentlicht.

Berlin, den 7. Juli 1886.

Der Reichskanzler. In Vertretung : von Boetticher.

Bericht über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1885, erstattet von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. (Fort- sezung.)

Der Auftrieb zum Berliner Viehmarkt [(Städti- her Zentral-Viehhof) betrug:

i E G Z Rinder Schweine, Kälber | Hammel

459 254 | 119 021 | 662 409 431 533 | 108 374 | 687 447 410 315 | 106 506 | 674 045 1882 147 897 | 408 682 | 104 410 | 666 003 1881 . 120 009 | 400 573 | 109 633 | 616 269

im Jahre 1885 gegen 1884 also mehr: 5368 Rinder, 90 721 Schweine und 10 647 Kälber, dagegen weniger 25 038 Hammel, Außer dem im Jahre 1885 auf- getriebenen Vieh wurden an sog. Ueberständern (von Markt zu Markt unverkauft gebliebene Thiere) noch angeboten 17 049 Rinder, 8608 Schweine, 623 Kälber und 132 843 Hammel, wodur sich ein Ge- sammtangebot von 169637 Rindern, 460 862 Schweinen, 119 644 Kälbern und 795 252 Hammeln ergiebt. Von diesen wurden aus Berlin wieder aus- O 42 474 Rinder (27 9/0), 83 160 Schweine 18 %/0) 3500 Kälber (3 9%) und 132 843 Hammel (57 9/0), so daß für den Konsum Berlins blicben 110 114 Rinder, 369 094 Schweine, 115 521 Kälber und 285 086 Hammel. Die Vermehrung des Kon- sums hat mit der der Bevölkerung gleihen Schritt gehalten. In welchem Maße der Export ge- shlahteten Viehs nah Europa aus überseeischen LUndern gestiegen ist, geht daraus hervor, daß am Londoner Markt an „frozen mutton“ (in Kühl- behältern transportirtes überseeishes Hammelfleisch) 1882 etwa 40 000 Ctr., 1883 etwa 80 000 Ctr., 1884 aber 355 600 Gtr. zugeführt worden sind, d. h. im leßteren Jahr, wenn man 60 Pfd. als durhschnittlihes Schlachtgewicht eines überseeischen Hammels rechnet, ca. 594 000 Stück Hammel oder wöchentlih etwa 11 400 Stück.

Das Geschäft in künstlichen Düngemitteln, Knochen- mehl u. dgl. verlief sehr ungünstig. Die Produktion von Butter hat zu-, der Export abgenommen, der Preis ift ge- sunken und der Verbrauch von Kunstbutter hat {ih vermehrt. Die Einfuhr in Berlin belief sich auf ca. 360 000 D.-Ctr., der Konsum von Margarin- und Mischbutter in Berlin und der Provinz Brandenburg auf ca. 30—40 000 Ctr. Die Zufuhr von Schmalz betrug ca. 150000 Ctr. oder 50 000 Faß; amerikanisches Shmalz hat den niedrigsten Preis\kand erreicht. Die

abrikation des sogenannten Berliner Bratens chmalzes jat fh noch weiter entwickelt und wird dieses vor- ¿gliche Produkt bis in die entferntesten Provinzen versandt. Seitdem die Einfuhr von Speck aus den Ver- einigten Staaten verboten ist, wird der Bedarf in diesem A in Deutschland dur eigene Produktion voll- ommen gedeckt; das Rheinland und Westfalen kaufte einen Theil seines Bedarfs in Berlin. Das Jahr 1885 war für den Handel mit Kolonialwaaren ebenso ungünstig wie das vorhergehende. Uebergroße

roduktion und Zufuhr in den Hauptartikeln war R die Veranlassung, daß die rücégängige Prels- ewegung weitere Fortschritte mate und die ohnehin on geringe Unternehmungslust noch mehr abnahm.

n Berlin waren die Umsäße troy verschiedener lrend wirkender Verhältnisse (Maurerstrike u. \. w.)

efriedigend und nicht kleiner als im Jahre 1884, aber der Nußen war auf cin Minimum reduzirt.

Verzollt wurden in Berlin in Doppel-Centnern 1885 1884 1883

| 80 295 73 138 76 221 RAs q 22837 922810 22516 Gewürze . 4879 4360 83966 Mandeln... . . 5190 4 259 3 058 Korinthen u. Rosinen 11759 “11560 10614 Dlivenöl . 4600 4 054 Vom 000 01S L. Das Geschäft in Apfelsinen hat sih abermals leb-

152 588 147 220 162 516

e 100A 18

Kaffee .

Vom „Central - Handels- Register für das Deutsche Reich“ werd

hafter gestaltet als im Vorjahre, und ist wiederum eine ganz bedeutende Mehr-Einfuhr von spanischen Apfelsinen (Valenciafrüchten) zu verzeichnen. Die Hauptveranlassung hierzu bot wieder die 1883 eröffnete direkte Dampferverbindung der spanischen Häfen mit Hamburg, welche den spanischen Exporteuren will- fommene Gelegenheit bietet, sehr bedeutende Quanti- täten Konsignationswaare nah dem Kontinent zu senden, während dieselben in früheren Jahren nur auf die wenigen größeren englishen Pläße angewiesen waren und ihre Waare dort mit sehr hohen Spesen belastet sahen. Dieser Export in sehr großen Quantitäten hat jedoch auf die Preise in so hohem Grade nachtheilig eingewirkt, daß nach den Mittheilungen der spanischen Exporteure leßtere faum das Pflückerlohn für die Früchte retten konnten. Das Quantum der im Jahre 188 nach Berlin ein- geführten Apfelsinen und Citronen beläuft sih auf ca. 132 000 Ctr.,, wovon etwa 107 000 Ctr. auf Apfelsinen und 25 000 Ctr. auf Citronen entfallen. Das Geschäft in Kakao, Chokolade, Zuckerwaaren und Thee gestaltete sich günstig; der Theekonsum ist erheblih gestiegen. Die Cichorienfabrifation mit 60 000 D.-Ctr. Produktion blieb unverändert. Der Handel in lebenden Fischen nimmt immer mehr ab, während der in todten ganz erheblih zunimmt. Auch der Krebshandel nah Paris ist, seitdem dort der Oktroi für französische Austern aufgehoben ist, be- deutend zurückgegangen. Der Eiergroßhandel verlief unerfreulih. Das rasche Verderben der NVorräthe während der Sommer- und Herbstzeit wurde in noch weit erhöhterem Maße wahrgenommen, es war gleic- sam cine Epidemie in dem Produkt vorhanden, welhe einen großen Theil der Eier schon wenige Tage nach der Produktion s{chlecht werden ließ, sodaß abermals zahlreihe Massen theils überhaupt nicht vom Produktionslande versandt werden fonnten, theils in gänzlih ungenügender Beschaffenheit am Be- stimmungsorte anlangten. Die Durchschnittsqualität der Waare war daher so gering, wie wohl seit dem Jahre 1866 nicht, denn die beregten Mißstände begannen, nicht allein im Auslande, fondern auch in den inländischen Provinzen, sehr frühzeitig, etwa Anfang Juni, einer Saison, in der Eier sonst gewöhnlich noch gut haltbar sind, und vershwanden erst ziemlih spät, im Anfang des November. Die Gründe dieser auffälligen Erscheinung mit Sicherheit zu erforschen, ist bisher nit gelungen, vielleicht sind dieselben noch am chesten dur eine übergroße Produktion erklärlih, welche eine schwache Qualität zur natürlichen Folge hatte, denn während mafsen- hafte Vorräthe überhaupt nicht versendbar waren, und soviel Eier in Kalk gelegt wurden, wie wohl no niemals zuvor, waren die Eingänge immerhin noch außerordentlich stark und haben die des Vor- jahres, die hon ziemlich bedeutend waren, noch weit übertroffen. Die hier geschilderte Sachlage verur- sahte naturgemäß einen fehr niedrigen Preisstand. Mit Ausnahme der Berlin - Hamburger Bahn, von welcher die betreffenden Zahlen nicht zu erhalten waren, die aber namentlich nur für den Transit- verkehr ins Gewicht fällt, während ihre Bedeutung für die Einfuhr sehr gering ist, sind im äFahre 1885 auf den in Berlin mündenden Bahnen 13 269 446 kg Eier eingegangen. Hiervon gingen zumeist nach Provinzialpläßen wieder 1 325 204 kg aus, so daß, da die Transitirungen gänzlih außer Ansaß gelassen find, 11944242 kg Eier in Berlin verbraucht worden sind. Da ein Schock normale Eier mit Verpackung dur{hschnittlich 3} kg wiegt, fo ergiebt dies ein Quantum von 318 132 Schock Ciern, im Dur(schnittswerthe von 297 # pro Scho = 9459 842,04 A Auf den Einwohner ergiebt dies einen Fahresverbrauch von 145,9 Stück, pro Tag von 0,398 Stück oder in etwa 3 Tagen 1 Ei. Der Werth der gesammten Einfuhr nah Berlin incl. des Wiederausgangs nah den Pro- vinzialorten betrug zum Durchschnittspreise von 2,97 M = 10509 392,60 # _

Fn Baumaterialien war lebhafter Verkehr zu steigenden Preisen, nur in Cement und Kalk wurden die letzteren durch die Konkurrenz etwas gedrückt. Die Dachpappenfabriken hatten ein nicht befriedigendes Geschäftsjahr, desto größeren Aufshwung u die Asphaltbranhe. Die Verwendung deutschen Schiefers hat nicht unerheblih zugenommen. Eine nennenswerthe Aenderung in dem Umfang der für Bauzwecke hier gefertigten oder hierher gelieferten Thonwaaren ist nicht eingetreten. Dagegen ist bei den gewöhnlichen Artikeln zeitweise eine wesentliche, bei allen übrigen an Geshmack und Technik höhere Ansprüche stellen- den Artikeln eine Preisaufbesserung, wenn au nur eine geringe bemerkbar gewesen. Die Produktion von Stein- zeugwaaren für chemische Fabriken hat um ein Ge- ringes zugenommen. Die Produktion von Cha- mottewaaren hat kaum eine Zunahme erfahren. In der Steingutfabrikation war die Produktion der vorjährigen entsprechend. Lebhafter war die Nachfrage nah bunten, als nah weißen Gebrauhs- geschirren. Die gedrückten Preise haben noch keinerlei Besserung erfahren. Die billigen Preise des Por- zellans, Lesonders der \chlesischen Fabriken, machen dem Steingut noch immer erheblihe Konkurrenz. Einzelne Artikel von Porzellan werden sogar zu niedrigeren Preisen verkauft, als die des Stein- uts abgegeben . werden können. Die Fabri- ation von Majolika - Vasen und Platten mit Decor nach Delfter Art hat einen guten Fortgang genommen. Die Nachfrage nach diesen Gegenständen ist eine lebhaftere geworden, und werden die geforderten, lohnenden Feri hierfür willig an- gelegt. Ebenso erfreulich \chreitet die Fabrikation

von rohen Majolika-Gegenständen, die hauptsächlich von Kunstschulen und Dilettanten zum Bemalen gekauft werden, vorwärts. LTroydem sich bereits mehrere andere Fabriken mit dicsem Spezial-Artikel befassen, so erfreut sh dennoch unser hiesiges Fabri- fat einer großen Beliebtheit. D178 Abfatzgebiet für diesen Artikel erstreckt sich über ganz Deutschland. Die Ofenfabrikation gestaltete ïch noch lebhafter als im Vorjahr und während bei den gewöhnlichen Neus- und Ausbauten der weiße Kachelofen der Veltener ear noch sein gewohntes Recht behauptet, so \at sih doch der farbige resp. Majolika-Ofen bei besseren Einrichtungen abermals im vorigen Jahre zunehmend eingebürgert. Mehrere der Berichterstatter, welche diese Spezialität kultiviren, sprechen fih im Ganzen befriedigt über das Ergebniß des Jahres aus, obwohl erhöhte Arbeitslöhne die Lage erichwerten. Der Absatz von Porzellanwaaren is im Steigen begriffen. Auch die Fabrikation in Berlin selbst hat eine wesentliche Aufbesserung erfahren, indem die feineren Sachen und Dekorationen, fünstlihe Por- zellanblumen 2c. wie auch shwierigere tehnishe Ar- tifel mit Vortheil hierselbst angefertigt werden können. Das Spiegelglas if durch Anwendung fogenannter Rundlaufmaschinen billiger geworden und findet des- halb vermehrte Anwendung. Auch die Fabrikation von Fensterglas hat durch Anlage von Wannenöfen Fort- \chritte gemaht. Glasmalerei und Kunstglaserei fanden genügende Beschäftigung. Aber au hier konkurrirt \hablonenhaft hergestellte Marktwaare ohne jeden Kunstwerth und zu den billigsten Preisen. Die Sandblas\cleiferei und Glasbuchstabenfabrikation ift in steter Vervollkommnung begriffen und leistet speziell in Be-lin in Anfertigung von großartigen Glas-Firmenschildern, geschliffenen und geäßten Gläsern zum Shmuck von öffentlichen Lokalitäten, Restaurants, Läden, Theatern 2c. Hervorragendes. Die Bauglaserei leidet nah wie vor unker dem Druck unsolider Bau-Unternehmungen und des Sub- missionsverfahrens. (Fortseßung folgt.)

„Glückauf“, Berg- und Hüttenmännische Zei- tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen öInteressen. (Essen.) Nr. 51 u. 52. Inhalt: Patent-Anmel- dungen. Technische Mittheilungen des Vereins für die bergbaulihen Interessen im Ober-Bergamts- bezirk Dortmund. X11]. Auszug aus dem Schlußberichte der englischen Wetter-Kommission. I. Ueber Berechtsame auf Längenfeld. Die Früh- jahrsversammlung des Iron and Steel Institute. IT. Kohlen-, Eisen- und Metallmarkt. Correspon- denzen. Brennmaterialien-Frequenz der Stadt Berlin pro Monat April 1886. Inserate. Patent-Anmeldungen und Patent-Ertheilungen. Technische Mittheilungen des Vereins. für die berg- baulihen Interessen im Ober-Bergamtsbezirk Dort- mund. XIV. Auszug aus dem Scchlußberichte der englishen Wetter-Kommission. Il. Ueber Berecht- same auf Längenfeld. Vorschläge zur Schlichtung von Streitigkeiten zwishen Bergwerksbesißern und Bergarbeitern. Die Frühjahrsversammlung des Tron and Steel Institute. Il. Eifen- und Metall- markt. Correspondenzen. Industrie-Börse zu Essen. Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. Uebersicht über den aus- ländishen Eisen- und Kohlenmarkt der leßten Woche. MWestfälischer Kohlenausfuhr-Verein. Wagen- gestellung der Dortmund-Gronau-Gnscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1886. Divi- denden-Auszahlungen. Magnetishe Beobachtungen. Inserate.

Glasers Annalen für Gewerbe- und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Vom 1, Ali 0886, Bh, Ax, Het 1 No äSnhalt; Die Wasserwerke der Stadt Berlin am Tegeler See, mit Abbild. und Zeichnungen. Vom Betriebs-Ingenieur Anklamm in Tegel. Bericht über die Sißung des Vereins deutscher Mascinen- Ingenieure am 25. Mai 1886: Vortrag über den YBakuum-Motor von Henry Davey, mit Abbild. vom Direktor Schadt. Bericht über Versuhsfahrten mit der Luftsaugebremse der Vakuum Brake Company, vom Civil-Ingenieur Grimm. Diskussion über den Titel „Regierungs-Maschinenmeister“ und über die Beseitigung der Beschäftigungslosigkeit der staatlich geprüften Maschinentechniker. Neuer Wasser- standszeiger, mit Abbild. vom Königlichen Maschinen- Werkmeister Ohwadt. Bleiüberzüge als Schutz- mittel für Eisenblehe. Sand|streu-Vorrichtung für Wkomotiven, vom Inspektor Gassebner. Ucber Mineralfette, insbesondere Vaseline als Schmier- mittel, von Dr. Herzog. Entscheidungen des Reichs - Versicherungsamts. Deutsher Markt- beriht. Englischer Cisen- und Stahlmarkt. Roheisen-Erzeugung in Deutschland. Die Er- zeugung von Cisen und Stahl in Schweden. Englands Kohlen-Ausfuhr. Vernieltes Stahl- ble. Tragfähigkeit durhgeglühter Eisenkonstruk- tionen. Preisaus\ reibung des niederösterreichishen Gewerbevereins. Biegsames Wasserleitungsrohr unter der Themse. Leuchtthürme auf hoher See als Telegraphenstationen. Beruhigung der Meeres8- wellen dur Oel. Königliche Technische Holhschule zu Berlin. Personalnachrihten. Anlage T: Literaturblatt. Anlage 11: Patentliste. Beilagen: Blatt Il e 3 der Normalien für Betriebsmittel der pru es Staatsbahnen, betreffend Hohbordwagen.

latt I, betreffend Lageplan der asserwerke am Tegeler See. 2 Geschäftsprospekte.

en heut die Nru. 160 4. und 160B. ausgegeben.

Deutshe Chemiker - Zeitung. (Eugen Grosser, Berlin 8W.) Nr. 27. Inhalt: Analyse einer Legirung von Queksilber, Antimon, Aluminium und Zink. Pictet, neue Kälte-Erzeugungsmaschinen. Muhlert, Diäthyltiophen. Biedermann, Thiophenaldehyd. v. Schweiniß, Oktylderivate des Thiophens. Rosenberg, Trichlorthiophen, An- hydride der arom. Sulfosäuren. Krekeler, Thiophen- derivat mit tert. Wasserstoffatomen in Seitenkette. Demuth, Acetyl- und Carborxylderivate des Thiophens. Gattermann— Römer, Acetylchlorid auf halogensubstituirte Thiophene. Mansfeld, geschlossene Moleküle und Diäthylendisulfid-Verbin- dungen. Heymann— Königs, Orydation der Homologen und Phenole. Merz, Methylphenazin. Meolish, neue Zuckerreaktionen. Kalmann, Titerstellung von Jodlösungen. Nöfse, Salizyl- säure im Bier und Wein. Ul, Sticfstoff- bestimmung nach Kjeldahl. —_ Verwendung von Papier. Kupfer in Verein. ‘Staaten. Kasso- witz Hochsinger, Syphilis-Mikroorganismus. Póôls, Lungenseuchen - Kontagium. Lewaschow, Pneumonie - Mikroorganismen. Uffelmann, Orydation des Ammoniak im Wasser und Boden. Dammer, Naturfreund. Eidhers, Brennerei- leiter. Gaber, Fabrikation von Rum, Arrak, Kognak x. Engelhardt, Seifenfabrikation. Cellulosefabriken, Chapmann's verbesserter Aspirator, Spektrum des Kometen Fabry, Metallüberzug für Quetsilber-Thermometer, Glühlampen mit Wasser- stof-Füllung, Galvanischer Zinküberzug auf faltem Wege, Mifkroskopishe Untersuchung von Eisen und Stahl, Zuckerausfuhr der Hawai-Jnseln, Färben und Pressen des Leders. Umschlag. Bibliographi- hes. Personalien. Handel8nachrihten. Adressenliste. Vakanzen. Anzeigen.

Neue Zeitschrift für Rübenzucker-In- dustrie. (Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W., Buchenstr. 6.) XVI. Band. Nr. 26. In- halt: Verfahren zur Darstellung von Calciumsaccharat, Magnesia, Thonerde und Ammoniak aus Barium- sacharat mittelst der betreffenden Sulfate. Von Dr. B. Watenroder in Cöthen (Anhalt). Magnetischer Wafserstands8zeiger. Von Schäffer u. Budenberg in Buckau-Magdehurg. (Mit 2 Holzschn.) Cyclamose, eine neue Zuckerart. Von G. Michaud. Das Mannitdihlorhydrin und dessen Reduktion. Von A. Ssiwolobow. Das Telephon im Fabrik- und Hausgebrauche. Von Friedrih Heller in Nürnberg. (Mit 4 Holz\chn.) Autoren- und Sachregister des fech8zehnten Bandes. Titel und Inhaltsverzeihniß des seh8zehnten Bandes.

Wochenschrift für den Papier- und Scchreibwaaren-Handel sowie für die Schreib- waaren - Fabrikation und die papierverarbeitenden Berufsgenossen , die fahverwandten und Hülfs-Ge- \häfte. (Berlin W.,, Werderstr. 9.) Nr. 38. Snhalt: An unsere Leser. Deutscher Papierverein, Schutverein für den Papier- und Schreibwaaren- handel. Nordwestdeutsher Papierverein. Hes- sisher Papierverein. Orktsverein _Nürnberg des Schutvereins für den Papier- und Schreibwaaren- handel. -- Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft, Sektion IIL., Leipzig (Versammlungs-Bericht). Verein Deutscher Papierfabrikanten. Ausstellung 1888. Neuheiten. Neue Geschäfte und Ge- \chäftsveränderungen. Rückgang der Papierpreise. Leykam-JIosefsthal. Konkurse. Offener Sprechsal. Die Papiererzeugung der Welt. Patente. Exportnachrichten. Amerikanische Re- Îlame. Verzeichniß von Firmen, welche Preis- listen, bezw. Muster übersenden. Submissionen. Handels- und Geschäftsberichte. Allerlei. Die Papier-Normalformate.

Der Deutshe Leinen - Industrielle. (Bielefeld.) Nr. 183. Inhalt: Drehung der Garne und Verlust durch dieselbe. Die neueste Entwickelung der Textil-Industrie in Deutschland. (Forts.) Berufs-Genossenschaftlihes. (Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherung8amts.) Berichte über den Stand der Flachs- und Hanf- felder. Oesterreih-Ungarns Ein- und Ausfuhr von Rohstoffen und Fabrikaten der Textil-Industrie im ersten Quartal 1886. Industrielle Notizen. Literarisches. Marktberichte. Westfälischer Kohlenmarkt. —- Coursberichte. Anzeigen.

Union, Zeitschrift zur Unterstüßung des deut- u Ausfuhr- und Einfuhrhandels. (Berlin SW.,,

euthstraße 5.) Nr. 7. Inhalt: An unsere Leser. de te Verbindungen. Schußmarken. Amtliche Nachrihten. Export - Handelsregister Juni 1886. Der canadische S und seine Bedeutung für den Weltmarkt. Die Eröffnung der deutshen subventionirten Dampferlinien. Die wachsende Zunahme des deutshen Exports nah Süd- und Central-Amerika und nach Australien. Einige Bemerkungen über seetüchtige Verpackung. Ein Informationsbureau für den Ce, s

ur Abwehr. Zink-Clihés als Ersaß für olz- chnitt von Wilhelm Schuh, Fengea ne Anitalt, ünchen, Cisenbütteler Buchdruck-Walzenmasse der Chemischen Fabrik Eisenbüttel bei Braunschweig. Fabrik transpar. Lichtshirme von E. Otto Grünert, Meißen in Sachsen. Christbaum- Schnee. Läutewerk für Dampf-, Gas- oder Luft- druck oder Vacuum von Robert Latowski in Mün- hen X. Geseßlih geshügter Greifzirkel für Dicke

und Lohmessungen mit Maßeintheilung von Carl