1886 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

d

E 4

[19977]

An Grundstück-Conto

\cleunigst einzureihen und das Nummern-Verzeichni i E ; -Verzeichniß mit d iftli ths 7 iu Baseven, daß sie, hinsichtlih der angeführten Dbligationee d oaeudee fn Senden Grklärv ng d ierzu erforderlichen Formulare sind von den vorbenannten genannten Dorschlägen zustimmen.

angemeldet werden.

S 949 P 4D

Ne Gs Mf Id 180 Tag 1a | Ehcingite Cifentahe E 14963 15130 16550 16869 17777 2609 14: üringische Eisenbahn - Gesellschaft iun 100 Fle Zhes Dn M 17777 und 18666 über Liquidation. chaf

Im §8. 10 des Vertrages vom 29. Oktober 183 betreffend den Ueberg: 8 Thüri ZoDer: S8, au L e ebergang des Tbüringische s Nr. E E Losung von INUS, bahn - Unternehmens auf den “Preußischen Sheet aus der Saolun: L 1888 (G. S für 1882 S. 36) ist dem Staate das Recht Nr. 19770 20293 und D443 900 I eingeräumt, zu Fee Zeit das Eigenthum der Thü- 600 21443 à 200 Thlr. oder ting [Gen Eisenbahn nebst Zubehör zu erwerben und SeR N. 22753 23857 25568 26308 26829 E der Gefellshaft ohne Weiteres herbei- 9 Ee L Thlr. oder 300 M _In dicfem Falle hai der Staat sämmtliche Priori- Nr. 17505 und A E E 1884. _ täts-Anleihen, fowie alle sonstigen Schulden der Nr. 18919 à 200 Tblr A Os: ther 15C0 M S Ten Gisenbabn-Gesellfchaft als Selbst- B Gania CaaTa r BIE, Oper GUV M E juldner zu übernehmen. ä a. S T O ZEOS 24061 und 27208 | Indem wir auf Grund der uns durch §. 5 des aus ver a5 L Gefeßcs vom 28. März 1882, betreffend den weiteren Nr. 17741 und EEISS pen LOAS, E E ae S Q für den Staat (G g 7E 1G E L er 1900 M , . 21 f.) ertheilten Ermächti es 7 Á D s 19046 19580 20835 21290 à 200 Thlr. s Rechte für den Staat bierdur Gebracch E ies Daax 001K gan _____| machen, erklären wir hiermit zuglei Sor e S O R 20402 A 26382 | noch nit zurügezahlt find fowie alle fonftig E 900 A Schulden der Thüringische i N LOL 0 ; Es / der Thüringif Fifenbahn-Gesellsd 3) es I FONERaR V. Emissio: als Selbstschuldner aas A us der Loosung von 1883. Verlin, den 1. Juli 1886.

2) 4 9/% Obligationen Akx. Emission

Nr. 1598 und 4785 à 500 Thlr. oder 15 i

998 und 4785 à 500 Ed 500 M Der Mirister D

5E E, G 7136 7430 8743 9724 11898 der öffentlichen Finan Mi ister: ¡ 92 un 19309 à 100 Thlr. oder 300 M Arbeiten : p E S T REE aus der Loosung von 1884. gez Mayba d E S

Nr: 1198 1997 2046 und 3620 à 500 Thlr. oder : N

Ñ E : N

ot Ane Erklärung bringen wir hiermit im Ee g Bett Ministers der öffentlichen Ar- C nd des Herrn Finanz-Ministers zur öf

I " l r L lichen Kenntniß. | E A

Nr. 5017 5951 7163 9908 12398 13609 1507 154184 16264 17682 17692 18327 unt A 100 Thlr. oder 300 a1! er Loosun 5 5 Juli 188

Nr. 1327 1507 2049 2502 2789 L26273 3558 Oa EaDA urd 4307 à 500 Thir Id 2 3473 355 Königliche Eiseubahn-Direktion.

r. 5628 5956 6113 6377 7485 7605 8110 8120 | (2005 E ls T S 1910 06 1907 1010 Actiengesellscchaf

A Ta D) D919 ) 337 7 - j i 16939 17274 17413 17704 Tas 19008 tengese [haft Concordia à 100 Tblr. oder 300 M in Boppard.

4) 43 °/o Obligationen VIAI. Enmissi Di A - Emission ienstag, den 20. Juli, N i Nr 29337 à 160 Thle vos LISS, 6 Uhr, Generalversammlung U “Bavr dier 92 A gee oder 300 M Gesellenhause behufs Neuwahl des Go ciilitie s Nr. 8000 à 500 Thlr cer 100 6 C n e S E wozu die Herren Aktionäre ÞI9”7 & Z E [Pi M. a1 ( T es L 3 ) » (+, , L Nr. 28738 à 100 Thlr. oder 300 M Boppard, 2 g l d va einladet.

aus der Loosung von 1885. Der E Nr. 8676 à 500 Thlr. oder 1500 6 M See es

Nr. 20952 21185 23704 24072 9 : O P d : ommer|chze vom 29. Dezember 1879 zur baaren Nückzahlunz , j 1. Juli 1880 gekündigten 5 ‘/5 M n Hypotheken- Actien: Bank.

2 20022]

Außerdem sind von den laut Bekanntmachung A Cahn Nt AéZER Ee ‘Fr; J \ bahn - Prioritäts - Obligationen 11. Emission, deren Zm Anschluß an unsere bisherigen Ausloosungen

E dem 30. Juni 1880 aufgehört hat, Bn Kündigungen 43 proceutiger Hypotheken- gende Nummern noch nit eingelöst worden: "| eünvigen wie bielt ten Mes ie 2IDar) L. 0109 und 4345 à 200 Thlr. oder 600 4. UnDdigen wir hiermit den Rest die isn

Nr. 15957 à 100 Thlr. oder 300 nämli die sämtlichen s E E

Wir fordern die Inhaber der vorbezei Litt, D. à 3

_Bir G ‘orbezciGneten | Ltt, D. à 300 M ü

Eee wiederholt auf, die C u 12. Januar 1887. Ee 6A e „gegen Ablieferung der Obligationen | =ck

8 der zugehörigen Zinscoupons bei unserer Haupt- (600, asse hierselbst zu erheben. Am 12. Januar 1887

Eine Ausloosung von 4 9/0 Prioritäts-Obligationen auf. S

An Fuhrwerks\pesen-Conto

An Grundstück-Conto a“ 2

Fuhrwerk-Conto E

« Materialien-Conto

Cafsa-Conto

"

Gs sind dies die Hypotheken-Briefe Nr. 1501 big | -+ Debitoren-(Gonto-Corrent-)Conto

[19978] Aufruf

_Die Liquidatoren der in Liquidation befiid- lichen „Aktiengesellschaft eeKölner Ses erwerb in Köln fordern hiermit gemäß §8. 243— 245 des Handelsgeseßbuches die etwaigen Gläubiger zee agi Sea l, ungesäumt ihre Forde- rung e'Maftslota Ö odien- straße 34—36, ace E E

[19928] A

Zwickaucr Maschinenfabrik.

R se , S ems Ee Gt am 10. Juli a. cr

das vierzehnte Geschäftsjahr festgeseßt E: O schäftsjahr festgeseßte Divi-

Zweite Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals

Berlin, Mittwoch, den 14. Juli

Fünfzehu Mark für j i kann von beute an entucte En jede Actie den Herren George Meusel «& Comp, ;

. m

Bes DERE HSeutschel &

zum Deutschen Reich

L 163.

Schulz in Zwi,

im Comptoir der

fabrif daselbst Zwickauer Maschinen:

-Anzeiger.

1886.

gegen Abgabe des 4. Dividenden-S{he; Talons erhoben e ay Fanden-SHein Zwickau, den 12. Juli 13886. _ Die Direction der Zwickauer Maschinenfabrik H. Stiehler. :

die in dem Gese au in einem besonder

vom 30. November 1874, sowie veröffentliht werden, erscheint

das Deuts

Das Central - Handels - Register für d

ie im §8. 6 des Gesetzes über den 25. Mai 1877, vorgeschriebenen

els-Register für

durch alle Post - Anstalten , für

Markeuschntz-

eilage, in welcher au d Bekanntmachungen

E lt dieser B Inba E im Pateutgeset, vom

r 1876, und die

tral-Hand

r das Deutsche Reich kann

en Blatt unter dem Ti

he Rei

as Deutshe Reih

om 11, Janua

Cen

ntral - Handels -Re

Soll.

An Abschreibungs-Conto S auf Gebäude 19/0 von A6 214 000.— | 2 140

E

Inventarien 5% „, 245 520.— ! 12 320|— Modelle* 174% , 33190.— | 5 890|—

¿ Dubrivet 2090 11855. E 2355

z Unkoften-Conto . L & BerliWerunge Ci i | Zinsen-Conto ; K Saldo-Reingewinn | | |

Activa.

Bestand ant 30,/4, 1836 Ÿ A t Bestand am 30./4, 1886 214 000/— Ab Abschreibung 1 9% rund i Cre ; E S Bestand am 30./4. 1886 incl. Zugang} 245 520 Ab Abschreibung 5 9/0 E M “12 320 Ï As Bestand am 39. /4. 1886 incl. Zugan 33 190|— Ab Abschreibung 17ck % rund f G 5 4

Bestand am 30./4. 1886 nah Ab- | zug von 245 s für ein verkauftes

Pferd R SLE

Zugang für gekauftes ein PaarPferte

Ab Abschreibung 20% rund .

Bestand an Materialien und in Arbeit befindlichen Maschinen lt. Inventur vom 30./4. 1886

Bankier-Conto

Bestand in Baarem und Wechseln | Unser Guthaben | |

Unser Guthaben an divers. Debitoren

der Köln-Mi Fi | a Obige i n-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft Il, Emif- Dbige Nummern könuen auch bei uns bis | vom 10. Juli 1886 genehmigt worden.

sion und der Münster-Enscheder Eis um 21 i

“r r Eisenbahn-Gefell- zum 21. August cr. in 4 procenti ünd- ¡Gal 20 nit A Une, weil diese Obligationen | 9e, Pari rückzahlbare Sypothefen-Brief 1887 jen zur baaren Rückzahlung am 2. Januar erster Emission umgetauscht werden und i 887 gekündigt worden sind, soweit deren Snhaber | währen wir hierbei ANS O

von dem Angebot der Konvertirung gegen 3 9% ein Drittel Procent Vergütigung [19263] Se Activa.

Schuldverschreibungen der Preuß. con. Staats-An- Die Einlösung

leihe keinen Gebrauch machen. aller verlooster und gekündigter

50 4 für das Vierteljahr. Einzelne

Abonnement beträg Raum einer Druckzeile S0 S.

des Deutschen Reih8- und Fnsertionspreis für den

zogen werden.

die Königliche Ex Königlich Preußishen Staats-

[19929] ® = . . . Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau. helmstraße 32, be

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellcu,

tel h). (Nr. 163.)

erscheint in der Regel tägli. Das Nummern kosten 20 S.

_Gewinn- und Verlust-Conto ain 30. April 1886. - die Zahl der Frbetter

esammtsumme der 676 277 t.

haften. We Sndustrie. Befugnisse der Verkehr Juni 1886. Die volkswirthschaftliche sicherung. Briefkasten. Bauholzes. werthung des Flächen- oder Þ als Heizmittel. Aquarium an der Wand. Pariser Ausstellung. Hamburger Erporte statistische Theil brachte: Pa Neu eingetragene Firmen, fow Angabe der Geschäftsb Submissionen. Die Wochenbericht : Börsenwowe. dustrie. 2) Waarcenberich liste pro Juli 1656.

personal umfaßt 73 Beamte, betrug zusammen 1008 und die G gezahlten Arbeitslö Die Zahl der Damp der Arbeitsmaschinen um 4 geg Die Coaksanstalt Rothenbach bei Gottesb Oefen besteht, von triebe waren, verar welchen nach erfolgter Aufb Coaks im Werthe von ca. worden sind. Die in der Anstalt bef 65 Arbeiter verdienten pro 10 \chnittlih 1,73 4 und wohnen häusern nah Essener System. Gaswerken zu Breslau betrug dic G 1. April 1884 bis ultimo V Gasfonsum 11 105 300 cbm im *

Mark in 1884), Rohlupven und ? Verkauf 5843 t = 420 290 A. (18 23 Mark), fertige Schweißeif 930 497 t = 28 083 825 t. (241 324 t enfabrifate

(21956 t = 3181 119 At), 95 738 Æ (134t = 12 050 Alle Versuche, der traurigen Noheisenmarktes durch cine au zielende Einigung der

eriht der Handels- für 1885 (Breslau resp. dustrie im - Jahre 1889) irthshaftlihen Produkten bewegte sih in d Ermittelungen des zu Ohlau waren im dortigen Taback im steuerpflichtigen wovon 18 612,24 a a der Flächensteuer 2974,30 Æ

Nohschienen zum 34t= 1590 363

Per Werkstatt-Betriehs- fammér zu

hne belief fich auf kessel hat fich um 3 Stü, die en das Vorjahr ver- Herrn C. Kulmiz in erg, welche aus 72 Coppéeschen durhschnittlich 42 im Be- beitete 658 583 Ctr. Kohlen, aus ercitung 372457 C 193 000 6 produzirt châftigten ca. stündiger Schicht d meist in Arbeiter- In den städtischen asproduftion vom ltârz 1885 11 81 11 819 900 Vorjahre, mithin wurden im ab- gelaufenen Berichtsjahre 714 600 cbm oder 6,44 °/o mehr als im Vorjahre verbraucht. (Schluß folgt.)

„Deutschen Handels- arhivs“ enthält cinea Artikel über dic verhältnisse Dänemarks [gende auf Deutschland Bezug Der Werth der Ge- 374 163 607 fuhr belief si Der Werth der Einfuhr Jahre 1384 hauptsäch- land mit 98 546 948 land mit 62 662 078 193 742 Kronen 2c. gen vertheilte fih auf: Großbritannien Schweden mit In Dänemarks ausländif o unbedingt Deutschland und Irland den her-

enfabrikate zum V

del und In = 31 440 185

Gießerei - Betriebs- |

î ebg- 2 Fqhr über unlohnend und T das Jahr 42.434 t = 9 656 709 A6 Rohstahll1

Agio-Conto . ippen 920 t =

n Undrathsamts ahre 1885 mit 871,26 a bebaut,

und 2259,02 vetrug überhaupt 12 uerfrei gelassen waren Tabackernte sehr ver- anzen dur heftige +. Im Kreise 294,60 a mit 93 216,65 A Steuer ent- Theil der mit Tabak bebauten Gemarfungen Neumarkt und Bezirk des Königlichen Haupt- urden im abgelaufenen n 212 Gemeinden

Kreise im I Umfange 20 der Gewichts

igt und deshalb ste

f Betriebseinshränkung Hochofenwerke zu begegnen, ciedenartigen Situation der Werke und den häufig divergirenden Intere selben erfolglos.

Hochofenbesiter in die denkbar schlechtesten. wie er seit dem eisenindustrie niht gewesen ift, minimalen Preise sind Abs{chlü} Das einzige Eta Herstellung von Ha (Nohbschienen) befaßte, Loriwerk stellte im I. Quartal 1885 den der Marktverkehx gehört bat.

Die Aussihten, mit denen die s Jahr 1886 gingen, waren daher Der Preis is} so niedrig, lesishen Noh-

und selbst zu dem e nicht zu ermöglichen. 8 fich mit der

| 119 280,19] _Vilanz am 30. April 1886. A n

—— rnichTe orden Ul. ahre 1885 3:

schieden ausgefallen, Regengüsse vie Neumarkt wur F Taba bebaut und F rihtet. Der größte F gläche gehörte den Flämishdorf an.

von 5160 Tabac 6 a steuerpflihtig Tabackbau in diesem

E den im I Bestehen der ober

Per Actien-Capital-

blissement, welche lbprodukt durch Puddling in Antonienhütte, Betrieb cin, so daf Artikel ganz

Fur 2500 Stü Actien

Per Hyvotheken-Couto Bestand am 30./4. 1886 Per Creditoren- (Conto- _ Corrent-)Conto Für Guthaben diverfer

backpflanzern i mit Tabak f ift in steter Abnahme be- lecsaat gingen weiter zurü. herg ergab nur eine Drittel- Die Brennholzpreise Trebniter Gegend die- Kolonialwaaren 1 _weichender Tendenz. pt-Steueramts Breslau 106 625 Ctr. in 1884. ergamtzuBreslau bergbaues im ahr 1885 jank

Austria, Archi auf den Gebieten der Schiffahrt. statistischen Ministerium. Druck und Verlag der K. K. Snhalt: Gesege und V Ungarn: Pauschalirung aßz der Kontrolkoften v fabriken. Zähl wendung von jugend nen zur Nachtarbeit. Amtshandlungen der positur des \chreibung un ner’schen Spiritus - Miedereinfuhr der zur ten benützten eiferner der Berechtigungen lle auf rumänische andlung von Behebung von

on war in der Auch die Draht- ch in besserer Lage den Kupfer- Mangel an Arbeit Der Export von Bleifabrikaten dagegen war für Schrot abrikanten von Zinnfolie

der Walzeisenfabrikati ersten Hälfte des Jahres erträglich. fabriken Oberschlesiens befanden fi als die rheinisch-westfälischen.

\chmiedewerkstätten u empfindlich fühlbar. hat etwas abgenommen, normaler Bedarf. j verzeichneten [chlechte Geschäft fapseln fanden e

und Schiffahrts 1884, dem wir fo habende Daten entnehmen. sammteinfuhr in L der Werth der Gesammtaus auf 178 394 030 Kronen. Dänemarks vertheilte sich_ im lich auf folgende Länder: Deulf Kronen, Großbritannien und Ir Kronen, Schweden mit 39 Werth der Ausfuhr dage Deutschland mit 57 754 828 Kronen, und Irland mit 68 449 668 Kronen, 96 544 901 Kronen 2c. MWaarenumsatze nahm al} Großbritannien Plaß ein. Zwei Drittel des ge 7 mit Deutschland Irland vor sich. britannien nebst Irland umge- t, als die Umsätze ch der Werth der lezteren (156 901 776 Kronen zu

Die Einfuhr aus Deutschland 1884 hauptfählich aus folgen- Metallwaaren sür 10 449 000

Departement 4 38. Jahrgang, VI. Heft. Wien, 1886, Hof- und Staatsdruerei. erordnungen. Oesterreich» Rübenzucktersteuer. on Seite der Rübenzucker- nsfabrifen. Ber- lichen Hülfsarbeitern und Fraucn8- Aufsichtsbezirke für die Snfspektoren. G x-

cinlese in Grün guter Qualität. Bauern aus der ch ihre Zusu blieben im Allgemeinen N Kaffee wurde im Bezirk des Hau E 165 939 Ctr. vers / on dem Kön

Per Reservefonds-Conto Bestand incl. Zugang von 1884/5 ,,

Per Dividenden-Conto

&Ur noch unerbobene

D

hren drüten.

e ba Ober-B werke in Diffasio ten Statistik des Kohlen Breslau für das I Preis pro Tonne um 2 9/0, der derung war um 3,3 %/o daß gegen den Anfang g der Haldenbestände In Oberschlesien e 0,3 %/0, dex

Per Gewinn- u. Verlust

rhöhten Absaß durch Zunahme Des berschlesischen Bergrevier waren im 9 Binkerzgruben (gegen 40 im uzirten: 447 330 t 1 1884 mehr

Ober-Bergamtsbezirk in Niederschlesien der Absay um 2,8 °/. geringer als im Ja des Jahres eine Veränderung _ um 1148 t = 3 9% eingetreten i betrug der Preisrück Absaiz hob sich um s, um 4,1 9% höher, dice Kohlenbestände f vermehrt hatten. Für den_ ga bezirk ergiebt sih eine (15 785 786 t) und des um 2,6 9%, ein Preisrückgang um

Beim Braunkohlenbergbau er äFahres 1885 gegen e der Förderung (41

Meingewinn pro 1835/86

E abgelaufenen De T im Betriebe und prod Haupte n und 159 276 t Zinkblende, gege O Een UO [mei und 15932 t Zinkblende. e Rückgang in der Vorjahr zum Still- lichen Mehr- die dur den vermehrten rgerufen wurde. almei- und Blende- ch die Förderung von N 3 und Eisenerze) eine

hre 1884, \o 72313 t Gd seit einigen Jahren stattgehabt innung ist somit im d hat einer erheb

154 000|—

Galmeigew stand gekommen un produktion Plat gemacht, Bedarf der Zinkhütten hervo sprechend dieser Stei gewinnung war au ften (Bleierze, Schwefelkie

gang pro Tonn 9 9/0, die Förderung am Schlusse

h um 68 66d t oder rund d nzen Ober-Bergamts- hme der Förderung [bsates (14 174 988 t)

bt das Gesammt- das Jahr 1884 eine 6 218 t) um 0,3 o.

vorragendsten

A4 Cx D O gehende Zollbeh Provenienz. Spareinlagen bei den Abgrenzung

ren im Westli

Großbritannicn nebst Obwohl die Ptenge der mit Groß seßten Waaren dopp mit Deutschland, jo ist do fast doppelt so groß

80 138 710 Kronen). bestand im Jahre dèn Gegenständen:

930 149 60 gerung der G

E S 1 086 150/93 Vorstehende Vilanz, sowie Gewinn- und Verlustrechnung sind durch die Generalve

elt so groß i

6 150/93 L seitige Han schen und englischen im Westlichen Stillen Freundschafts

mit dem erforder- Mehrbedarfs glatt ländischèr Erze

| Versorgung der Zinkhütten lichen Material ging tro des von Statten, so daß der Bezug aus

ai . . . Î Ie Die Direction ver Zwickauer Maschinenfabrik. lishen Besiß

Chs, Brod. H. Stiehler.

olle für 10 148 000 i ronen, Taba für Manufakturwaaren au 00 Kronen, Manufaktur-

Kronen, Manufakturwaaren aus W Kronen, Kaffee für 3589 000 K 3 130 090 Kronen, ‘einen für 4 8170

3 blieben noch den Gruben. i ütten betrug im ab- hat damit die des

nicht in Frage fam.

erhebliche Erzbestände duktion der oberschlesi gelaufenen Jahre 30

Der Absatz (292 039 t § hingegen ist um 0,6 © 1,1% gesunken ; die Haldenvo den Anfang des Jahres um

Kohlen und 1740 t /0, der Preis pro Tonne um räthe haben sich gegen 10262 t oder rund

Bri Sz s A Briqueltes) rothen Nation in Großnamaqu

Rehoboth und der Herer g der niederländi| ch

i e [ar 4-9 Gunoien- Teterower Eisenbahn - Ge n Vilanz pro 31. Dezember 1885 eis ; Berechtigun _ wolle und L der deutschen Küstenfrachtfahrt.

1 ellschaft.

n e f E 1886. a ee geschieht nur an unserer hiesigen A P assiva. S a A : Dixektion Koeslin, den 12. Juli 1886, 1: Anlagefoften 1345 000,4 \} 1. Aftien-Fapital ie Hauptdircktiou. Darin N L u 3 R O C O O pufeothmce fix Mrcitardena |

Vilanz des Köluer Grunderwerb, A seî. i , ct. Ges. î L

Activa. | a M. E Passiva. K | S

Mobiliar-Conto 919,115 62) Per Actien-Conto

e 160|—| , Restpreis-( 150,000 Guthaben b. d. Köln. Hyp. . 37,387/85 / Deuben Boum E O |_} 7 Saldo-Ucbershß . . . . . | 10352222

- 552,662/97 97 Köln, den 1. Juli 1886. s E Kölner Grunderwerb, Act. Ges. in Lig.

Die Liquidatoren :

1885 für Unterhaltung der Bahnhofsanlagen sowie der Durchlässe und Brücken aufge- wendeten Kosten . 1973,

Abschreibungen : a. aufBahnhofsanlagen

b. auf Durch- lässe u.Brüken 39500046 0,3%/0 105 ,„ LOTB

us Baux. i | Verbleibt ein Werth der 2 386 2 0 f Dr. Braubach, Rechtsanwalt. ITI. Werth des von der Stadt Teterow E

186 800 6 à 19/9

Seide für 3504 090 Kronen, 1 282 000 Kronen, Wein für 352 000 e Metalle für

waaren aus 1 476 000 Kronen, Holzwaaren für 208 000 Kronen, für 327 000 Kronen, roh Außerdem wurden noch v Getreidesorten (besonders Weizen Kronen und Roggen Pferde, Fohlen und von Deutschland nah Deutschland besonders fo und Ferkel im W Pferde und F Hornvieh im und Schinken Butter im Werthe von 18 im Werthe von 572 000 Kronen, 464 000 Kronen. Während des Jahre Verkehr cin- und aus 49 939 Schiffe mit 6 086 diesen waren 14 Tragfähigkeit. Flagge mit 45, 56,2 9/0, an der Ausf mit 28,9 9% betheiligt.

5 t überflügelt und ist die isher erreiht worden. der Maschinenf ert, nur fandwirth\ch ande besseren Absat. nstalten waren meh Eisen- und Stahlwaaren find in ut, doch hat die Konkurrenz die Die Gold- und Silberwaaren- de Fortschritte, denen je- Auf den \chlesi- engesellshaft für

Vorjahres noch um 3559, höchste, welche b Verhältnisse ih nicht gebefs fanden im Inl babnwagen-Baua im Vorjahre. Schlesien sehr ges reise sehr gedrückt. abrifation macht erfreuli doch die Nachfrage 1 Werken dec Schlesischen bau und Zinkhüttenbetrieb find im abgel 99 858d t Zinkbleche fabrizirt worden, im Vorjahre und zwar wegen rößerung des Ohlau fffer’\che Walzwerk in ion von ca. 290 er Umsaß in fertigen umartikeln) hat f} Weise wie tim nsum troß

Belegschaft betrug 2158 Köpfe

n des Gartenbaue echtsverhältnisse in dem Guinea-Compagnie. Unfallv Arbeitern und Betriebsbeamten Freundschafts- vertrag mit Venczuc mit Rumänien. departement fuhrverbcts Waffen und Allgemeiner Zollt liche Notizen aus Verschiedene M mit diesem Heste 18 bis 26 der „Jahresberid sulats-Behörden“

32 % vermehrt. Die mittlere im Berichtsjahre bei den Steinkohlengruben mehr, bei den Braunkohlengruben dagegen 2 weniger als im Jahre 1884.

Es wurden im Ober-Bergamts Berichtsjahre an S salz im Werthe v im Werthe von 285 149 6), 14 Werthe von 280516 4 (17 932 t im Werthe von 7604 t Glaubersalz im Werthe von im Werthe von 279 510 6), aures Kali im Werthe von 197 301 „f 944 680 A6), 1593 t \chwefel- n 170 000 M (1230 t ), 250 t Alaun im (500 t im Werthe von

Zucker für 1 Kronen, Meis 61 000 Kronen.

abriken haben aftliche Maschinen bezirk Breslau im M 97 728 t Stein- r beschäftigt als la. Schweiz :

Tarifentsheidungen des Zoll- Aufhebung des Aus-

alzen gewonnen : on 210133 A (1884 278 t Kochsalz im

r 1252 000 Hornvich in

Kronen) und geringen Mengen Ausgeführt wurden [gende Artikel : Schweine 92 739 000 erthe von 8 499 000 Kronen, Werthe von 4 094 000 Kronen,

im Werthe von 1493 000 Kronen, 69 000 Kronen, Gerste Eier im Werthe

Erste Amortifationsrate auf diefelbe ationsrate auf diese

IV. Ueberschuß pro 1885 i 2 P welcher in folgender Weise zur Ver- a gelangt; L a. an den Erneuerungsfonds 857

Gumma TISTOTL.A b. an den Reservefonds * 120009 c. an den Reserve- M. 4

s. Grieenland: für Lastthiere, Mehl Nusrüstungêgegenstände. MNumänien: arif. Statistik. Wirthschaft- Berichten der K. und K. Konsulate. ittheilungen. Die gleichzeitig * erscheinenden Bogen hte der K. und K. Kon- en Inhalt: Groß- ftlihe Verhältniste Fahre 1885.) Rußland: tlichem Gebiete im Odessa, Berdiansk,

346 661 6), 275 190 6. (6888 t im 1096 t \{chwefelf (1223 t im Werthe von saure Thonerde im Werthe vo im Werthe von 135 000 Werthe von 35 000 M.

iht entspricht. | ohlen im W

5 î 146,5 t weniger als der „Austria Umbaues resp. Verg Das von Ru dürfte seine vorjährige Produkt auch pro 1885 errei Glimmerfabrikaten (Konf ganze Jahr hi Borjahre entwi der vorjährigen ermäßigten Das Exportgeschäft in L günstiger gestaltet. platten zu amerikani Die Witterungsverhältuisse w der Kalkproduktion und dem Ausnahmen wurde aller

. 4827,17 10 027,17

i i j D277

1888 16 d. zur Vertheilung als Di- | vidende 3 %o mit .

e. zum Vortrag auf neue

haben folgend

8 1884 waren im ausländischen (Wirthscha

gegangen in den dänischen Häfen 618 t Tragfähigkeit. Von mit 1348811 t ar die deutsche

. 24 900,00 m Ober-Bergamis- Eisenerze 838 738 b 3 659 424 6),

Die Produktion von Erzen war i bezirk Breslau im Iahre 1885: = 3 382 895 é (1884 875908 t = Zinkerze 554 297 t = 3 873 018 M (1884 Bleierze 26 330 t = 3 049 463 6 Arsenikerze

von Großbritannien im Wahrnehmungen auf w Sahre 1889. Mariupyol, Nicolajeff, Ottomanisches Reich. C im Jahre 1885.) P ahre 1885.) Syriens im Jahre Larnaca, Limassol, Y Saïda, Caiffa, S das Wirthschastsleben Egypt

cht haben. D ; Moskau, Kiew ndurh in derselben ( d Li delt, ohne daß sich der Ko Reval, Libau, Preise gesteigert b sartifeln hat sih etwas Nachfrage nah Glimmer- die vorjährige. Allgemeinen Baugeschäft günstige. Orten viel neu

Summa wie oben 45 168,78 Summa 3,78 V.Dem Kapital-Reservefonds überwiesen

den Werth des unentgeltlich er- haltenen Grund und Bodens mit .

An der Einfuhr w ) 59/9 und die fremde Flagge mit uhr erstere mit 71,1 und leßtere

= 3 850009 M),

1487 t = 97371 A. (1884 1196 t = 79 428 M), Shwefelerze 6549 t = 70 1159 M. (1884 5833 t = 64 579 6) Die Produktion der Bergamtsbezirï Bresl Holzkohlen-Roheisen

r ole R545

47 888/38] Bestimmung vorbehalten) . S \{en Oefen war )re olgende: 9154 t = 196 544 A (1884

und Coaks-

Allgemeine Brauer. Zeitung. Offizielles Or

des bayerischen,

—T53655898 au war im Ja

Credit. __

gan des deutshen Brauer-

Gewinn- und Verlust-Nechnun g pro 31. Dezember 1885. württembergischen und

Mit wenig

181 796 6), Steinkohlen- (Alexandrien, Cairo,

S N , v e A sowie von einzelnen Gemeinden und (1620) Ee [182C : V: . ; Sru F A : An die Eigenthümer 6 °/, Obligationen rv. Baarbestand en) 147 888/38 Bestimmung vorbehalten 0 0 Fa auitus d 1 9 N . der Consolidirten Redenhü s S8 Die Sanirung des Werkes ist M + änwviltigeni res ist nur dur{hführbar, wenn die Eigenthümer der Obligationen M «5 1) daß der Zinsfuß vom 1. Juli d. J Aus vex Betriebs-RN 4 9) daß die A E 6 Le + 3+ ab auf 45 %/o ermäßi t wird: i es BetriebS- echnung: : | Lestindet “177 R O DATI Nattsinbet uis bis zum Jahre 1890 2 A 1 Mnbete vétfbntiht A 3) daf: die nächsten in , Y z N e | [o umgewandelt werden, dessen Bete mit R ags D q M Mlmicine Kosten . 1087452 3 elcher, vor Auszahlung irgend einer Divi 2/0 P. A. verzinst und | 4), IV. Kosten d ; 1 werd d r Dividende an die Aktionä i n i n der Unter- Die eriizion wi ersten Reingewinnen, welche die Consolidirte oveu- Ang a ae 4) | Die Eigenthümer der Obligationen w 8 ; : Dayn- : den ihnen E "U uno E aufgefordert, ein Nummern- Verzeichniß nebst | O. v. oen T Babn 10 863/61 y in BDETUN bei d : ) a | transports x... 991 9: Fn Penn Möser & Co., 6) »„ VI. Kosten der Erneuerung R

in Dresden bei den Herren Robert in Zabrze bei der Gesellschafts-K S « Co.,

Sobald durch die eingehenden Zustimmungen die Se au zu beziehen.

Beschlusses vom 28. Juni d. J. gesichert erscheint, ‘werden die Obl im Sinne des Generalversamml“angs- | 8)

den Eigenthümern nebst dem Zinsverpfli i ; ligationen, entsprechend abgest audaëstatteten Genußsceinen E Pa Schein und den nach den Beschlüssen vom 28. Lehe e s

Sollten die Zustimmungs-Erklärungen uicht genügen, so wird dexr Konkurs ; | r

Jede etwa gewünschte Auskunft wird umgehend crtheilt.

Zabrze O.-S., den 29. Juni 1886. 1B Consfolidirte Nedenhütte. : /

Schrader.

G 95 Vebershuß aus beiden Rechnungen s 163 78

bestimmter Gegen-

rungen und Verbefse- un

I Ee vex eun ung rèmder Bahnanlagen 2

n IX. On Me Benuhung s i remder Betrieb8mittel

Aus der Rechnung des Mot. L aa

standes:

|

_—

116 410/51 Teterotv, im Juni 1886,

Der Vorstaud. v. Plog.

badischen Brauerbundes, des Thüringe Bezirksvereins

d des deutschen Hopfenbau-

die Kalkbranche quanti- Die seit Jahren bemerkte n gebranntem Kalk hat in

und umgebaut und d tativ sehr begünstigt. Steigerung des Absa

412524 t 20 849 088 ( 921 767 886 6), Zink (BlodzinH

80710 t = 2446333 A (1884 77247 t =

vom deuk- | per Regentschaf

Au te 8- . s der Betriebs-RNechnung : chen Brauerbunde un

Arbeitskräfte in der Montan- Großh. badische Landesgewerbehale. Fnuung. Berliner Pferdebahn- Zum Versicherung8wesen : Bedeutung Zur Beachtung: Er- Die natürliche Ent- Sind Lithophanien lastishe Erzeugnisse. eleftrisch. Ein Der Thurm auf der Literatur: Verzeichniß der ure und Importeure. Der tent-Anumeldungen. ie Konkurse, beide mit Vecloosungen.

der Lebensver-

Elektrizität

Beilage enthält: 1) Vörjen- feitgestelte Course. nen, Schiffahrt 2c. Jn- te. Stettiner Schiffs-

v für Gesetzgebung und Statistik der Gewerbe, des Handels und Rcedigirt und herausgegeben vom

K. Handels-

Meßapparates. Zollfreic Ausfuhr gebrannter geijüiger

in Troppau. Be-

schrift des Beschor- 1 Reservoirs. Ab- der Apotl-eken. Me-

Waaren und vorüber- Waaren rumänischher Rückzahlungen der Postsparkassen. Deutsches der deutschen chen Stillen Ozean. Gegen- dels- und Verkehrsfreiheit in den deut- ungen und Schußtzgebieten Schutze und t den Oberhäuptern der aland, der Bastards ros im Damaralande. en Flagge zur Ausübung Cinfuhr von Gegen- 8. Besteuerung des Zuckers. Schuggebiete der Neu- ersicherungspfliht von bei Bauarbeiten. ls- und Schiffahrts-

und englischen

Handelsvertrag

,

und Cerealien,

Helsingfors )

anca. (Schiffahrt und Handel

(Handelsverhält-

Mirth\chaftlichhe Lage 1885. (Beirut, Aleppo, Damascus8, Alefsandretta, Lattakia, afffed.) Rückblick auf ens im Jahre 1889. Damiette, Mansura, Tanta, (Handels- und Schiffahrtsverkchr t Tunis im Jahre 1885.)

1) Titel 1. Aus dem Personen- und Publikations- Q Mei V, un älzerei Inhalt: Mit ratorium. apparat für Treber , Fäkalien u. #. w. (Mit Abbildung.) Delegirtentag Brauer-Verbandes in Dresden. Bayern. Eis an der Saale. (Mit Abbild Praxis: Erschwertes Ab Hopsenmarkt.

Organ der Sektionen II,, VIII. und IX. der Brauerei- - Berufsgenossenschaft. theilungen aus dem Karls Der Bierhandel in Japan. Schlempe , launig in München. des Allgemeinen Ernte-Crträge in A. Sqhulze in Halle ungen.) Aus der Kleine Mit- Gerstenmarkt.

noch angehalten, und kann daß der Absay d 5% Überstie

2 660 361 6 | Folge dejjen au 1 angenommen werden, 1 ctwa 20— 2 l liegen die Verhältnisse in die Kalkbranche keines gebrannten Kalk sind th eau herabgesunken, ob die Herstellungskosten no

20 557 649 c), Blockblei 18 052 t (1884 16 755 t = 3 356 229 A), Kaufglätte = 405786 M (1884 1772 t = 381 762 M), Cementkupfer 476 t = 400 500 6 (1884 154 t = 145 825 „#), Silber (Reinmetall) 1429198 6 (1884 9742 kg = Kadmium 3267 kg = 23 070 6),

Gepäverkehr .. i

IT. Aus dem Güterverkehr .

II. D g für assung vonBa

rv. Qu A hnanlagen 2c.

; lafsung von Betriebsmitteln

V. Erträge ausVeräußerungen

VI. Verschiedene sonstige Ein-

Aus der Rechnung ‘des e E 20/01} 7) Ei agb « VII. Kosten erheblicher Er- N M Q gänzungen, Erwoeite- n U e Eines i festgese und den Rücklagen N E e

en im Vor- Nichtsdesto- rklihkeit für Die Preise für atsächlih auf ein nie ge- so daß es mehr als

Sachsen, dem Großherzogthu

bezw. Sonnabends ( veröffentlicht, di

9666 kg = wegs günstig. 1461 055 A6), = 25575 M (1884 2768 kg ) Arsenikalien 522 t = 114 019 (1884 363 t = 76 623 M), Schwefel 176 t = 17564 « (1884 339 t = 37 273 M), Schwefel- säure 39 619 t = 2 052 082 A6 (1884 44559 t = 2596 847 A6), Eisenvitriol 1138 (1884 1200 t = 50 360 A), gemi pa (400 M. (1884 54 t = 7000 M), Farbenerden 91 t = 3100 Æ (1884 60 t Si Roheisenproduktion ins asseln zur Gießerei 22402 t = (1884 21342 t = 1319331 46), Flußeifenbereitung 52273 t = 2981 189 29922 t = 1 806 500 A), 41 317 L Schmelzung 1590 t = R 691 4), Bruch- 430 M (1884 178 t = 6843 M) Durch Verarbeitung des Ro 82 2: Gußwaaren 2 3331 t = 12897 809 M (89433 t = 14 203 835

ahntes Niv fraglich ift, gedecckt werden. e beiden er

eleien hatten maschine von letzteren monatlich.

aarenfabriken und Zie [ ehr gedrückten

einen niht unbedeutenden Absaß zu

Die Chamotte- C. Kulmiz in I verkaufte rund Chamottewaaren inkl. Dinas, Ballonstopfen, ferner rund Schieferthon, Chamotte ink Materialien, zusammen im 2 beschäftigte durchschr 400 im Vorjahre. rikation übte die gedrückte M nachtheiligen Einfluß. Auch d in gedrückter Lage.

d die Seifenfabriken. blissements zu 823 Ctr. diverse . 79 663 M. ab. Das Geschäfts-

33 300 A.

hter Vitriol 67 t theilungen.

und Thonwaarenfabrik des Herrn und Marienhütte produzirte resp. 21 100 000 kg geformte, Retorten, M 13 000 000 kg Lb l. gemahlene, feuerfe| Werthe von 680 000 A. ittlih 330 Arbeiter, Auf die Dachpappen- ge der Landwirth[chaft e Glaswaarenbrandche Ebenso die chemisch Die „Silesia“ Saarau, Breslau Produkte mit

Paul Sl

daß das Gef unter unveränderter Demnächst ist unte eingetragen die zu Remscheid—Hasten er Kaufmann den 8, Juli 1886. Königliches Amtsgericht. I.

= 4800 A6) besondere war folgende: 1272 819 A. Masseln zur

be-Zeitung. (BerlinW.) tikel: Statistische Streif- g8geseßz. Amtliche Neich8versicheru

Handels-undGewer Nr. 28. Inhalt: Leitar züge. ‘I. Das Unfallversicherun Bekanntmachungen. Aus dem ? Reichsgerichts-Entscheidungen : stempelgeseß. Nachdrudck deutschen Spinnereien. Etablissements: hoven, Kalk b. Zum Wechselverkehr. —, Geschäftsleben : Der preußif Shhiedsgerichte zwischen tern. Erweiterte Funk

Masseln zur Die Fabrik Firma Paul S 16 616 824 M. (1884 Gußwaaren 169 370 M (1884 1641 t

und Wascheisen 149 t =

Besprechung gewerblicher Inhaber d

ffessel-Fabrik von G. F Köln. Statistik: Spielkarten. SInteressantes aus he Landes-Eisenbahnrath. Arbeitgebern und Arbei- tion der Berufsgenofsen-

setzte in den drei Eta und Merzdorf 1 025 einem Erlöse von 5 7

heisens tvurden folgende Barmen.

ist unter Nr. 1022 ci

c

Haudels - Negister.

sregistereinträge dem Königreich

aus dem Königreich h Württemberg und m Hessen werden Dienstags, Württemberg) unter der Rubrik und Darmstadt steren wöchentlich, die

[19992]

Barmen. In unfer Handels-Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1334 zu der Comm roeter & Comp. zu Fel der Commanditist ausgeschieden is und chäft von dem Kaufmann zue Srocter Firma weitergefü

anditgesellscha#t Remscheid ver-

1rt wird.

x Nr. 2694 des Firmenregisters roeter & Conp.

und als deren allciniger Paul Schroeter in Berlin.

[19994]

In urnïscr Handels-Prokuren-Register ngetragen die von der Firma

E tiRE E G S T ei E D E P s “S7 Les 7 Wo A a D

A E P Le

E is Ct T

E E de E ei r L O Al L A Wis R. A nied) 5%: wis Ét N A

L do ic,

ler B R