1886 / 166 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[20621] Aufgebot.

kannt gemacht,

1) daß Johann Christian Heinrich Belgrad (alias Belgradt) und dessen Ehefrau Catharina Maria Friederike, geb. Clemens, als unbeerbte Ehe- leute am 1. März 1860 eine wech\elseitige Schenkung ihrer Güter, und zwar mit dem An- Hange vollzogen haben, daß na des Längstleben- den Tode die cine Hâlfte des alsdann vorhan- denen Nachlasses an die Erben des Mannes, die andere Hälfte an die Erben der Frau fallen

folle,

2) daß der Ebemann Belgradt am 10. August 1863 und die Ehefrau Belgradt, geborene Clemens,

am 9. Oktober 1866 gestorben* sind, _ 3) daß sich die Mitantragsteller Geschwist

ausgewiesen haben,

4) daß Erben der Frau bisher nit ermittelt sind. Behufs Ermittelung der nächsten gefetzlichen Erben ergeht ein Aufgebot an die unkekannten blutsver-

wandten Erben :

1) des Johann Christian Heinrich Belgrad (Bel-

gradt),

? der Wittwe desselben, Catharina Maria Friede-

rife, geborenen Clemens,

ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Um- fanges, sowie unter Beifügung der Beweisurkunden

spätestens in dem auf Dienftag, den 28. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr,

angefetßzten Aufgebotstermin zu melden, unter dem Rechtsnachthcil, daß die nit angemeldeten Ansprüche bei der Regelung des beiderseitigen Nachlasses nicht

berücksichtigt werden.

Die Antragsteller Geschwister Shulmerih sind

von der Anmeldungspflicht befreit. Lübeck, den 13. Juli 1886. Das Amtsgericht Abtheilung Ik. Ass\chenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

y

530] Nufgebot.

9-3 L

gckomtmener Urkunden beantragt worden :

1) Des Sterbekassenbuhs Nr. 9034 der neuen großen Berliner Sterbekasse, über 300 4, auf den Drechslermeister Adolph Ferdinand Strube, Kom-

mandantenstraße 61, lautend,

von dem Rentier, früheren Drechslermeister Adolph Ferdinand Strube, Unter den Linden 5,

bei Mintmann.

_2) Der Prioritäts-Obligation der Nieders{hlesisch- Märkischen Eisenbahn Serie 111. Nr. 8003 über

100 Thlr.,

von dem siüädtischen Lehrer Wacke, Boyen-

ftraße 20 II.

p

über 49 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf,

von dem Kaufmann Adolf Sachs, Oranien-

ftraße 143.

4) Des unkündbaren Hypothekenbriefes der Preuß. Bodencredit-Actienbank Serie V. Litt. D. Nr. 3701

über 300 f,

von dem Viehhändler Nobert Rohde zu Thorn,

vertreten durch den Justizrath Scheda daselbst.

5) Der Police Nr. 688 der Gegenseitigen Lebens-, Invaliditäts- und Unfallversicherungsgesellshaft Pro- metheus zu Berlin über 100 Thlr. Preuß. Courant auf Herrn Wilhelm Bogt, pensionirten Eisenbahn-

bcamten in Breélau, lautend,

von der Wittwe Rosalie Vogt, geb. Kliesch, zu

Breslau, Friedrichstraße 93.

6) Des Prima-Wechsels vom 2. Oktober 1885 über 401,15 F, fällig gewesen am 15. Januar 1886, ausgestellt von D. Plaut zu Kassel, acceptirt von Herrn Vi. Bramsohn zu Berlin mit den Blanko- giros D. Plaut und Herm. Kirchboff und mit dem Giro der Handlung Schöller & Co. zu Wien auf

die Deutsche Bank versehen,

von der Handlung Schöller & Co. zu Wien, vertreten durch_ den Justiz-Rath Lesse und den Rechtsanwalt Kempner zu Berlin, Kaiserhof-

straße 1.

7) der 35 9/0 Preußischen Staats\chuldschcine Litt. F, Nr. 194 780 über 100 Thaler, Litt. G. Nr. 5676 über 50 Thalcr, Litt. H. Nr. 5917 über 25 Thaler,

von dem Magistrat Charlottenburg.

8) Des Wechsels vom 22. Januar 1886 über 75 M, fällig gewesen am 22, Februar 1886, aus- gesteUt von Herrn Trinkhaus auf Wilhelm Hillius, Berlin, Kleine Kurstraße 9, von diesem acceptirt,

und nit dem Blankogiro „Trinkhaus“ versehen,

von dem Eigenthümer Ludwig Mattischek zu Nixdorf, Thomasstraße 8, vertreten durch den

Rechtsanwalt Abraham zu Rirdorf.

9) Des von Gebrüder Selten in Berlin am 15, Juni 1885 auf L. H. Feend-rs in Leyden ge- zogenen, mit dem Giro der Gebrüder Selten und dem darüber befindlichen Stempelvermerk: „Ordre der Vtationalbank für Deutschland“ versehenen, am 15. Oftober 1885 an eigene Ordre zahlbaren Prima- wcchsels über 355 Fl. 75 Cts. H. W,

vou der Nationalbank für Deutschland zu Berlin.

10) Der Police Nr. 12 095 der Lebensversicherungs-

anstalt für die Armee und Marine, auf den Namen

des Kaiferlihen Unter-Lieutenants s See, Wendt

Theodor Kamillo Lorenz von Rosenberg-Gruszczynski

lautend, nah dem Tode desselben mit 500 4 an

Fräulein Olla von Rosenberg-Gruszczynski zahlbar, von lla von Rofenberg-Gruszczynski zu War- schau, vertreten dur den Rechtsanwalt Wagner zu Graudenz.

11) Des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 118 250 über noch 526,29 46, lautend auf den Namen des Dienstmädcheas Auguste Schulz, Kurfürftenstraße 956, ,

von der verehelichten Shmied Roß, Auguste, geb. Schulz, hier, Waldstraße 37a 111. 12) fällt weg.

37 % Preußischen Litt. G. Nr. 32 381 über 50 Tbkr., von dem Vorsißenden des Katholischen Kirchen- vorstandes der Osieczek’er Kapellea - Gemeinde, Kitermann zu Osieczek, Kreis Straßburg i.

Auf Antrag des Recht3anwalts Dr. A. Brehmer, als Nachlaß-Kurator für Catharina Maria Friederike, geborene Clemens, des weil. Johann Christian Heinrich Belgradt Wittwe, sowie der Vollgef{hwister Schul- merich. Anna Christiana Catharina, Wilhelm Johann Friedrich, Hermann Johann Heinri unxd Carl

nton Johannes, Leßterer vertreten dur seine Vor- münder Wilhelm Johann Friedrich Schulmcrich und Johann Asmus Hinrich Westphal, wird biermit be-

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. Jaunar 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrih- straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Ter- anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Avril 1836.

Königliches Amtsgericht L, Abtbeilung 49.

Aufgebot. Es ist das Aufgebot nachfolgender, angeblich ver- loren gegangener Urkunden : 1) des Pfandbriefes der Preußischen Hypotheken- Acticnbank Litt. J, Nr. 13 954 Serie 11. übcr 100 Thaler = 300 #6

von Frau Antonie Rottrunanner, geb. Hoff-

durch den

er Schul- merich als Enkel eines Bruders des Mannes Bürgermeister Schultheiß daselbst, der rumänischen 6 9%/o Eisenbahn-Schuldverschrei- bungen Scrie A. Nr. 38 688 0 und 14 411 von Herrn Franz Petzold hier, Alexandrinen- straße 1261.,

3) des Sparkassenbuches der städtishen Sparkaffe zu Berlin Nr. 87636 über 578,92 4. lautcnd auf Rademacher, August, Schlächter, Anklamer-

von dem Schlächter August NademagHer Hier, Borsigistraße 11a, des Depotscheines der Reichsbank Nr. 39 556 über 25 000 Thaler Pfandbriefen ohne Coupons

von dem Herrn Friß von Swierstädt auf Stkyren, hier, Karlsbad 14, des Prima-Wechsels über 170 #. per 15. April 1886 auf Frau E. Lange zu Charlottenburg, zahlbar bei Sachs & Edinger zu Berlin, aus- gestellt am 9. Januar 1886 von Katsch & Nechter zu Berlin an cigene Ordre, verschen mit den (Girovermerken ( Julius Botteler in Reutlingen, _Württembergischen Vereiusbank, Actiengesellschaft zu Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt A. 6) des Sterbekassenbuhes Nr. großen Berliner Sterbekasse, lautend auf Frau Sophie Charlotte Seeger, geb. Genz, 1 300 6 vom 23, März 1845, t Kaufmann Gustav Seeger hier, Frankfurter Allee 116, für ih und al vollmächtigter seines Bruders, des Gürtler- Smil Julius Franz Seeger hier, Köpmkerstraße 47, 7) des Prima - Wechsels 1. August 1383 über 300 „16, zahlbar 6 Monat nach dato, ausgestellt von G. Martini, ange- nommen von Jokbann Zwanzig und mit dem VBlanco-Giro C. Martini versehen, yon dem Herrn Carl Martini hier, Große Friedrichstraße 103, des Depotscheines Nr. 255 735 der Hauptbank über 6000 6 Rheinische Hypotheken- bankactien Interimsfch{eine über 50 %/o, von dem Baurath Nheinhard zu Stuttgart, Moserstraße Nr. 5, des Sterbekassenbuhes Nr. 19 094 der neuen großen Berliner Sterbekasse, lautend auf Frau r Wilhelmine Reichelt, geb. Putten- dörfer, vom 22. August 1868 über 300 4, von der Feldwebel Caroline Wilhelmine Reichelt, geb. Puttendörfer, hier, Oderbergerstraße 41, des 9% Pfandbriefes der Preußischen Hypo- thekenactienbanf Ser. V. Litt. T. Nr. 57 566 über 300 4, von dem Lehrer H. Schwarze in Steinhude (Schaumburg-Liype), des Hypothekendokuments über die im Grund- buche von Berlin, Königstadt Band V. Nr. 380 Abtheilung 111. Nr. 20 für die unverchelichte Anna Catharine Elisabeth Windmann und den Landmann Gerhard Wilhelm Windmann, ein- getragen gewesenen 1500 Thaler, bestehend aus einex Ausfertigung de Mai 1844, der darauf befindlichen Ingrossations- note vom 22, Oktober 1844 und dem Hypo- thekensheine von demselben Tage, von dem Nechtsanwalt Fish zu Tecklenburg als Bevollmächtigter der Nechtsnahhfolger der genannten Gläubiger, beantragt worden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1887, Vormittags 11:4 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Fricdrich- straße. 13, Hof parterre links, Zimmer 32, anbe- raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung derselben erfolgen wird. Verlin, den 1. Juli 1886. Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 49.

____ Aufgevot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neu- stadt W.-Pr. Nr. 2063 über ursprünglich 300 , ausgefertigt für die minderjährige Lucia Susanna Milewczyk zu Neustadt W.-Pr. ist angeblich verloren gegangen und foll auf Antra Susanna Milewczyk, Eigent Milewczyk zu Soppieschin, zum Zwecke der Aus- fertigung eines neuen Sparkassenbuhs amortisirt

& Rechter

i 1) N Es ift das Aufgebot folgender angeblich abhanden 3acher ebenda,

de dato Berlin,

3) Des von Louis Runge in Berlin an eigene Ordre am 7. Mai 1866 ausgestellten, von C. Ku1mn- mer in Berlin acceptirten, am 19, August 1866 zahlbar gewesenen und mit Blanko-Giro des Louis Runge und A. Schlesinger versehenen Primawechsels

t

verwittweten

fvertrages vom 18.

des Vaters der Lucia mers und Hofmeisters

Es werden daher der Inhaber des Buches sowie diejenigen, welche irgend ein Anrecht an demselben zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine,

den 22. Januar 1887, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ( Nechte anzumelden, Ersterer auch das Buch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neuftadt W.-Pr., den 9. Juni 1836.

Zimmer Nr. 10)

Staatsshuldscheines ! [20564] Bekann Gemäß Art. 123 Z. 3 des bayr. Ausf. Gesetzes zur M. C. P. O. und K. O. und der 8 der R. C. P. O. werden auf Antrag der untengenannten Hypothekenobjektsbesitzer Diejenigen 29 die nachverzeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert fallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf: _ Donnerstag, den 26. Mai 1887, Vorm. 9 Uhr, y

im biesigen Sißungsfaale bestimmt wird, anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldungen werden die Forderungen auf Antrag für erlos{en erklärt

und im Hpvotbekenbuche gelöst.

Antragsteller. Vor- und Stand. | Wohnort. Zuname.

Hypoth.

Distr.

tlaufende Nummer.

For

S

tmachung.

__des Ci Bezeichnung des

Anspruchs,

ntrags __ “e

| cké j t | 2 |

Summe.

Band.

Seite. Tag Monat

Melchior Sieb- Fellheim | Fellheim. Gentner. macher. } Hs.-Nr. 93a.

III. 135,] 13.

I

|

Mai 18 44 Lebenslänglidez

ohnungsrecht

(oder Mar),

2. } Walburga [Söldners-| Unterhart [Eisenburg. Rueß. Wittwe. | Hs.-Nr. 1.

Memmingen, 2. Juli 1886.

Memmingen, 2. Juli 1886.

(L. 8.)

5 c

o L

L12401 41 3 | Unverzinsliche

(

Go S5 C02 tan

A

hann Demmeler

| | cllheim, |

von Bedernau.

Königl. bayr. Amtsgeriht Memmingen. Kempff, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung :

Gerichtsschreiberei des K. Aumtsgerihts. B Preu.

[8342] Aufgebot. Nachdem das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Löwenberg, 1) Nr. 5221, auf welches für die Wittwe Hedwig Siebelt, geb. Knobloch, Ende Dezember 1884 einschließlich Zinsen 155,24 4, Antragstellerin Wittwe Hedwig Sicbelt, geb. Knobloch, zu Ober-Mois 2) Nr. 5702, auf welches für den minorennen Iohann Siebelt zu Harpersdorf, Ende Dezem- ber 1884 cinschließlich Zinsen 276,40 f, 3) Nr. 5703, auf welches für den minorennen Johann Siebelt zu Harpersdorf, Ende Dezem- ber 1884 einschließlich Zinsen 632,02 #, Antragsteller zu 2 und 3 Schneidermeister Sranz Kurz zu Armenruh, 4) Nr. 7783, auf welches für die Dienstmagd Pauline Finger zu Görisse(ffea, Ende Dezember 1885 einshließlich Zinsen 58,13 46, Antragstellerin Dienstmagd Pauline Finger, , jeßt zu Langenvorwerk, eingezahlt waren, beantragt ist, werden alle diejenigen unbekannten Personen, welhe aus diesen Srarkassenbüchern als Inhaber Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, die- selben bei uns spätestens in dem am Mittwoch, den l. Dezember 1886, : Vormittags 11: Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 7, anstehenden Auf- gebotstermine unter Vorlegung der Sparkassenbücher anzumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt und den Verlierern neue Bücher ausgefertigt werden werden. Löwenberg i. Sehl., den 7. Mai 1886, Königliches Amt8gericht. [9298] __ Anfgebvot. Das Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Braunsberg Nr. 1597 über 78,13 1, ausgefertigt für das Fräulein Henriette Bänge in Königsberg, ist an- geblih verloren gegangen und foll auf den Antrag der genannten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20, Dezember 1886, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht (Zimmer Nr. 6) seine Nechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er- folgen wird. Braunsberg, den 14, Mai 18836. Königliches Amtsgericht.

20455 O N Aufgebot. Auf zulässig befundenen Antrag des Arbeitsmanns Grnst Dahncke aus Waren, betreffend Mortifikation des verlorenen Hypothekenscheins über 300 46, ein- getragen Fol. 6 des Grund- und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. VII. in Silz, werden alle die- jenigen, welche an genanntem Hypothekenschein Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 23. September 1886, Morgens 10 Uhr, angesetzten Tertnine bei unterzeichnetem Gerichte an- zumelden, widrigenfalls der Hypothekenschein für kraftlos erflärt und dem Antragsteller als einge- tragenem Gläubiger ein neuer Schein ausgestellt wird. Malchow,* 5. Juli 1386. Großherzoglih Mecklenburgishes Amtsgericht. j Zur Beglaubigung: Staecker, Actuar, Gerichtsschreiber.

[20553] Auf Antrag des Rentier Kasemeier zu Lenzen :st die Ediktalladung zum Zweck der Todeserklärung des am 27. Februar 1829 zu Lenzen geborenen Glasers Joachim Christoph Wilhelm Schoenberg aus Lenzen, welcher nach Amerika ausgewandert und seit länger als 20 Jahren verschollen sein foll, o Der genannte Glaser Schoenberg wird hiervurch auf- gefordert, \ich spätestens im Aufgebotstermine am 12. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, in hiesiger Gerichtsstelle \chriftlich oder persönli zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den si legitimirenden Erben verabfolgt werden wird. Lenzen, den 12. Juli 1888s.

Königliches Amtsgericht.

[20557] Bekanntmachuug.

___ Ausfgebvot. Der Nagelschmied Johann Baptist Laus dahier hat am 28. vor. Mts. unter Erfüllung der geseclz- lichen Vorschriften den Antrag gestellt, in einem Auë- {chlußurtheile èie ihm von der Würzburger Volks-

Königliches Aimtsgeriht.

bank dahier ausgestellte Darlehensurkunde vom

zu 4 9/0 verzinslih angelegte 1000 A, welche auf bis jeßt unaufgekläcte Art zu Verlust gegangen ist für kraftlos zu erklären und wird demzufolge Auf- gebotstermin bestimmt auf j Montag, den 21. Februar 1887,

: ; _ Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsahen Nr. 15. _ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine feine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde.

Würzburg, am 6. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. T. Der Kgl. Ober-Amtsrichter ; gez. Schum.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §. 842 der Civilproz.-Ordn. öffentlih bekannt gemacht.

Würzburg, am 14, Juli 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. I. (L. 8.) Baumüller, Sekr.

[20696]

_Durch Auss{lußurtheil des Amtsgerichts zu Grebenstein vom 10. Juli 1886 ift die im Grund- buch von Grebenstein Artikel 546 Abth. 111. unter Nr. 4 eingetragene Post; 4300 Thaler Kaufgeld an Ludwig Kaeckel aus Vertrag vom 26, Juli 1867 für löshungsfähig erklärt.

Grebenstein, am 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Ungewitter.

[20703]

Durch Aus\ch{lußurtheil von heute sind die Caro- line Marie Louise Krüger von Nr. 21 Hille, später verehelihte Heinrich Burmester und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Hille Vol. V. Fol. 270 rubr. Ill. sub Nr. 5 für die genannte Krüger aus der Schich- tung vom 2./16. Juni 1885 eingetragene Abfindung von 393 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. ausges{lossen.

EO)

Minden, den 13. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. [20707] Bekanutmachuug.

Durch unfer am 5, Juli 1886 verkündetes Aus- \chlußurtheil sind behufs Löschung des im Grund- buch von Altwarendorf Band II. Blatt 493 Abth. 111. Nr. 2 aus der Urkunde vom 13, Juni 1819 für die drei Kinder des verstorbenen Schusters Franz Adolph Arthkamp und der Elisabeth, geb. Bannehr, eingetragenen Kapitals von 49 Reichs- thalern die genannten Gläubiger, deren Erben und sonstigen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Warendorf, den 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. [20673] Jm Namen des Königs! Verkündet, Goldberg, am 3. Juli 1886. Schwarz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths August Herrmann Hilbert zu Probithain, vertreten durch den Rechts- anwalt Meyer zu Goldberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Trautwein für Recht : Johann Gottlob Flegel resp. seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Änsprüchen auf die Hypothekpost von 17 Thlr. 15 Sgr. Abth. 111. Nr. 2 auf Nr. 115 Probsthain ausgeschlossen; die Kosten des Auf- gebotsverfahrens werden antheilsweise dem Landwirth Herrmann Hilbert zur Last gelegt.

[20577] Aufgebot. Durch heut verkündetes Urtheil is für Recht er- kannt wocden: 1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo- thekengläubigers Beer werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 125 Thaler Darlehn, eingetragen für den Premier-Lieutenant der Gens- d'armerie Beer in Abtheilung 111. Nr. 6 des der verchelihten Lehrer Anna Fabish gehörigen Grund- stüces Nr. 72 Stadt Gleiwiß zufolge Verfügung vom 2. November 1830 ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Anna Fabisch auferlegt. Gleiwitz, den 8. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

[20574] Bekanntmachung.

Durch Aus\{hlußurtheil vom 6. Juli 1886 sind folgende Hypothekenurkunden :

a. die Urkunde vom 9. Dezember 1848 über die

in Abtheilung 111. Nr. 9 des dem Gutsbesißer Johannes Robert Glaubiß gehörigen Grundstücs Nr. 33 Jaerischau für die Bauer Franz Winkler' sche Kuratelmasse von Jaerischau ex Hypotheka at De-

30, Juni 1880 Litt. D, Nr. 383 über bei derselben

creto vom 9, Mai 1817 eingetragenen 300 Reichs-

ant, welche nach einer Zwischencession an \olz Karl Gallasch zu Sorgau abge- ung vom 9. Dezember 1848 4 umgeschrieben worden sind; vom 12, September 1842 über die Nr. 6 des dem Gutsbesiger Schnabel un ‘dessen Chefrau Ida, ge- inkler, gehörigen Be TLA minderjährigen Jehannes und ister Winkler, zufolge Erbvergleichs 42 ex Decreto vom 12. Ceptember 1083 Reichsthaler 10 Silber- Erbegelder, soweit dieses Instru- zukommenden

thaler Cour

d dur Verfüg uf dessen Namei f k. die Urkunde

Grundstücks

Datum E sia, Geschw 0. Juli 18 1842 eingetragener hen väte g 90 Silbergro]chen Lvetrink; haler nten va 29. Juli 1847 über die in 7 vorbezeichneten Grund- Therese Winkler auf Grund des Crbver- 90. Mai 1847 durch Verfügurg vom eingetragenen 401 tterlihes Crbtheil ;

Nr. 5 des dem Bäer- gehörigen Grundstücks zorstadt für den Sbuhmaer- Gründel zu Striegau auf Grund der Mai 1867 durch Verfügung vom tragenen 100 Thaler OVarlehn,

om 17. September 1881 über die Nr. 8 des dem Gutsbesißer Karl t gehörigen Grundstücks Nr. 5 rehelichte Gutsbesißer Gnörich, ahlert, zu Neukirch bei Breslau der Urkunde vom 7. September 1870 tember 1871 zufolge Verfügung eingetragenen 8295 A

R

für Rafael, Mosez gleihs vom

Reichsthaler Moritz und Abrz- ham Metzger von : i E die in Abtheilung T1. meister Wilhe Nr, 87 Strie E meister Joseph Urkunde vom 13. 17, Mai 1867 N e, die Urkunde v E ¿n Abtheilung 1II.

E

lm Hohmann

Kaution des Jo:

Uasan für die ve Pauline, geb

und 4. Sep E 93. September 1871

7) die Úrfunde vom 29. Dezember 1865 über die in Abtheilung 111. Nr. 1 des den Grben des ver- ändlers und Hausbesißers Franz der verwittweten Pauline Gieler, Efert, dem minderjährigen Franz Adolph r, Beide zu Stanowit, 1 ugust Gieler zu Striegau, endlich den Ernestine Marie Selma und Bertha zu Sagan gehörigen

storbenen Koblen

August Giele dem Posthülss- boten Franz 2 minderjährigen C ( Geschwister Reimann ( \ üds Nr. 91 Nieder-Stanowißtz für die Orts- e zu Grunau aus der Urkunde vom 28, De- zember 1865 zufolge Verfügung vom 29, Dezember 1865 eingetragenen 76 Thaler Darlehn : E für fkrastlos erklärt und ferner die etwaigen Be- E rechtigten folgender Hypothekenposten

a, 541 Thaler 20 Silbergroschen, Johannes Winkler i 5 : C 10 Silbergroschen väterlihe Erbegelder, welche auf dem dem Gutsbesitzer Berthold Schnabel und dessen Ehefrau Jda, geborenen Winkler, gehörigen Grund- sttück Nr. 19 Bockau in Abtheilung 11I. Nr. 6 zu- folge Erbvergleihs vom 30. Juli 1842 ex Peereto vom 12, September 1842 für die minderjährigen Geschwister Johannes und Theresia Winkler einge- tragen findz : :

b, 20 Thaler Forderung, eingetragen in Abthei- lung 11], Nr. 2 des dem Stellenbesißzer Wilhelm Elter gehörigen Grundstücks Nr. 17 Gäbersdorf für die David Kuneck'\che Mündelmasse zu Gäberêdorf ;

c, 20 Thaler Forderung, eingetragen am 16. De- zember 1825 in Abtheilung 111. Nr. à Ì Stellenbesitzer Robert Anders und dessen Ehefrau Christiane, geborenen Weihrich, gehörigen G&rund- stücks Nr. 26 Ober-Stanowitz für das General- Depositorium von Ober-Stanowiß :

mit ihren Ausprüchen auf diese Posten geschlossen worden.

Striegau, den 9. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Jm Namen des Königs! Berkündet am 3. Juli 1886. Brauer, Gerichtsschreiber. :

Auf den Antrag des Besitzers Martin Hardt in Salleschen, vertreten durh den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

Antheil des

Die eingetragenen : getilgten, im Gruudbuche des Grundstücks Salleschen Nr. 9 eingetragenen, von Salleshen Nr. 7 über- tragenen Post Abtheilung 111. Nr. 1 von 33 Thaler 89 Groschen 54 Pf. alte Münze Erbgelder der l und Johann Wentlawski, eingetragen auf Grund des Inventars vom 6. Dezember 1804, bestätigt den 17, Oktober 1805 ex decreto vom 17, Oftober 1805, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausges{lossen und wird die éBiere für erloschen erklärt.

Gamradt.

Catharina,

In Saten, betreffend das Aufgebot von Hypo- ekenurkunden und Hypothekenposten, ist vom König- lichen Amtsgericht zu Lingen dur [l vom 14, Juli 1886 die Kraftloserklärung folgender Urkunden ausgesprochen bezw. gegen die Ungetragenen Forderungsinhaber bezw. deren Rechts- nachfolger der Auss{luy mit ihren Ansprüchen und ae F N E erNGeund der Löshung im Grund- e erfolgt:

1) Folgende Hypothekenurkunde: Der notarielle aufvertrag vom 16. September 1843 sowie die gerihtlihe Cession vom 9./10. Februar 1859 nebst angeheftetem Hypothekenscheine Nr. 1951 des Hypo-

efenjournals des Amtes Lingen über die zu Guntten ernhard Heinrich Deeters zu Lingen Band 111. 146 Hypothekenbuhs der Stadt Lingen ein- Hypothek von 1200 Gulden rüdständige

2) der Grundshuldbrief vom 24. Februar 1874 Abtheilung 111. Nr. 2 des Grundbuchs r Lingen Band VI1II. Blatt 683 für die AUmtsdiener a. D. Karl Friedrich Christian Anna Maria Wilhelmine , . geb. u Lingen, eingetragene Grundschuld von ist zum Zwecke der Löschung für kraft-

ch das Ausschluß-

der Stadtflu

etJjemann und denburg, zu L

ypothekengläubigerin Anna Gesina Ger- dt angeblih in Holland verstorben deren Rechtsnachfolger, werden in Betreff der rund des notariellen Vertrages vom 13. Fe- ÿ im Hypotyhekenjournale des Amtes Lingen : Nr. 1058 und im Grundbuche der Stadt Lin- Band I. Blatt 39 unter Abtheilung 111. Nr. 3 dem Grundbesitze des Kaufmanns Adolf Wolf ingen eingetragenen Hypothek von fünfhundert

Gulden Abfindung®gelder mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausëgesclossen und hat die Löschung derselben im Grundbuche zu erfolgen.

Lingen, den 14. Juli 1886. : Königliches Amtsgeriht. Abtheilung TI. Eichel.

[20570] Jm Namen des Körigs!

___ Verkündet am 9. Juli 1886. Böhme, Sekretär, als Gerichtsschreiber. In der Thomee’slen Aufgebotssahe von essen

hat das Königliche Amtsgericht zu Fesseu durch den Amtsgerichts-Rath Günther für Recht erkannt :

I. die etwaigen Verechtigten der Hypothekenpost

von 150 Thlr. Darlchn, eingetragen für die Pflaumerschen Erben, als:

1) Wittwe Johanne Nosine Tauscher, geb. Pflaumer, 5

2) Johanne Christiane Tauscher, geb. Pflaumer,

3) Christiane Caroline Kratz, geb. Pflaumer,

4) Weißgerbermeister Friedrich August Pflaumer,

5) verehelihte Christiane Amalie Rößler, geb. Pflaumer,

in Abtheilung 111. Nr. 5 des dem Besitzer Alexander Thomee gehörigen Grundstücks Band X. Blatt 461 des Grundbuchs von Jessen aus der Urkunde vom 11. Mai 1839 werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeschloffen;

11. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem Besitzer Thomee auferlegt.

Bon Rechts Wegen.

(20581] Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juli 1586. Brauer, Gerichtsschreiber. G Auf den Antrag des Gutsbesitzers Christof Za-

krzewsfi in Gr. Tauersee, vertreten durch den Nechts- anwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

Fur Ret s i Das Dokument über die im Grundbuche des

Grundftücts Gr. Tauersec Nr. 84 Abth. 111. Nr. 1 eingetragenen 96 Thaler elterliches, zu 5 °/o verzins- lihes Geschenk der Geschwister Friedrih und Gott- liebe Zakrzewtki aus dem Vertrage vom 9. Mai 1851, jedem zu gleihem Betrage von 48 Thalern zustehend, welhe Post von Gr. Tauersce Nr. 22 übertragen worden, wird für kraftlos erflärt.

Gamrad!t.

[205666] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wilhelm WManelshagen zu

Hamm a. S. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen

P t / Die Hypothekenurkunde über die im Hypotheken-

bu der Schultheißerei Hamm Vol. I. Fol. 164 unter Nummer 178 zu Gunsten des E. F. Knab zu Hamm a. Sieg und zu Lasten der Wittwe Johannes Itößel und deren sieben Kindern zu Fürthen einge- tragene Hypothek von 15 Thaler 17 Sgr. nebst 5 ‘/o Ziusen jeit 1. Januar 1867 und 14 Sgr. Kosten ivird für fraftlos erklärt.

Ultenkirchen, den 2. Juki 1886. Königliches Amtsgericht.

[20695]

Durch Aus\{lußurtheil des Amtsgerichts zu

Grebenstein vom 8. Juli 1886 ist der über die im Ge von Grebenstein Artikel 44 Abth. IIL. Nr, 1 eingetragene Post: „16 200 6 Darlehn vom 90. Mai 1875, verzinslich zu 5 /o, für den Lieutenant a. D. Karl Wolff von Gudenberg zu Meimbressen", ausgestellte Hypothekenbrief vom 29. Mai 1875 für kraftlos erklärt.

Grebenustein, am 10. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Ungewitter.

[20571] Bekanntmachung.

In der Oeconom Hermann Kornstädt'shen Auf-

gebotssahe F. 1. 86 hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. am 8. Juli

1886 dur den Amtsrichter Partish für Recht er- kannt :

Die über die im Grundbuche von Stargard i. Pomm., Band 12, Blatt Nr. 93b., bei dem dem Schlosser Heinrih Samuel Wilhelm Berndt ge- hörigen Grundstück in A anges Nr. 4 auf Grund

10. A u des Kaufkontralts vom 5 Skt ober 1909 ursprünglich

für die Arbeiter Timm'schen Eheleute eingetragenen,

zt j : t adt zu zuleßt für den Dekonom Hermann Kornstäd 3 Stettin umgeschriebenen 500 Thle. = 1500 nebst Zinsen gebildete Hypothekenurkunde wird für

kraftlos ertlärt.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. [20580] Jm Namen des Königs ! Verkündet am 12. Juli 1586. Gichler, Gerihtsschreiber.

Auf den Antrag 1) der verchelihten Wirthsfrau Marianua Schul in Bonikowo, 2)_des Cinwohners Albert Springer aus Wölka bei Orchowo, Beide vertreten dur den Rechtsanwalt Kwiecinski in

trelno, : i A das Königliche Amtsgericht zu Jnowrazlaw

durch den Amtsrichter Mügell

für Recht : / : Die beiden auf den Namen der Albertine Springer und des Albert Springer lautenden Sparkas}en- kassenbücher der Kreis-Sparkasse zu Inowrazlaw: Nr. 1075 über 252,42 M, Nr. 1079 über 233,94 f, nebst Zinsen, A werden Lo fraftlos erklärt, und die Kosten des Ver- fahrens den Antragstellern auferlegt. i: Juowrazlaw, den 12. Juli 1886, Königliches Amtsgericht. Mügell. 20583 VBekanutmachung. L In E Aufgebotsfache des Halbhusfners Johann Hinrih Schnack zu Klein-Nordsee (Hasselrade), jeßt Musikus in Kiel, und des Pächters Jürgen Heinrich Brux in Brux hat das unterzeihnete Amtsgericht am 13. d. M. für Recht erfkaunt, daß der Ueber- tragsvertrag zwischen der Ehefrau Hedwig Sophie Wöhlck, verwittweten Brux, geb. Jöhnck, und deren Sohn Heinri Christian Brux vom 6. Mai 1871 wegen der auf dem Grundbuchblatte der dem Fo- hann Hinrih Schnack gehörigen Halbhufe zu Hassel- rade im Grundbuch von Klein-Nordsce Band I.

Blatt 3 in Abtheilung 111. unter Nr. 1 für Jürgen

Brurx eingetragenen Post von 1080 Æ unter Aus- iliezuug aller bezügli diefer Urkunde zu erheben- der An- und Widersprüche für kraftlos erklärt wird.

Kiel, den 13. Juli 1886. E Königliches Amtsgeriht. Abthcilung I.

[20579] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 8. Juli 18386. Nickel, Gerichts1hreiber. _ ¿ In Sathen, betreffend das Bandszeru3’ [he Aufce-

bot F. 1/86

erkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Prökuls durch den Amtsrichter Richter, für Recht : 1) Die Hypothekenurkunde über 300 4 Darlehn,

eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Januar 1842 für den Wirth Jonis Brinkies în Buttken in Abtheilung 111. Nr. 3 des dem Christoph Bandszerus und seiner gütergemeinschaftlihen Ehe- frau Ewe, geborenen Klumbies, gehörigen Grundstücks Rooken 1429 und vererbt laut Legitimationsattest und Erbrezeß vom 2. Mai 1864 auf die Geschwister Jakob, Annicke und Jonis Brinkies zu Buttken bestehend aus der Schuldurkunde vom 19. Januar 1842 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 22. Ja- nuar 1842 und 21. Juni 13864 wird für fraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Antragsteller zur Lait.

Königlicbes Amtsgericht. Richter.

[2056S]

In öffentliher Sihung des Königlichen Amts-

gerichts Aurich vom 13. Juli 1886 ist folgendes Auéschlußurtheil verkündet :

Die über die im Grundbuch von Wiegboldsbur

tom. 27 vol. 2 Nr. 58 pag. 457 Abth. 111. neue Nr. 1 auf Grund Schuld- und Hypothekverschreibung vom 23. November 1834 und 20. Januar 1835 für den Krämer und Bäcker Johann Herm. Radeland in Wiegkboldsbur traft Decrets vom 22, Januar 1835 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. Cour. nebst 5 9% jährlichen Zinsen ausgefertig e Schuld» urkunde wird für fraftlos erklärt, die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

(gez.) Conring.

(L. 8.) Beglaubigt: Bruch haus, Sekretär,

Gerichts\{hreiber Königlichen Amtsgerichts.

[20708] __ Vekanntmachung. Durch Ausschluß - Urtheil des Königlichen Amts- gerihts Abth. V. zu Elberfeld vom 7. Juli 1886

find die Bergish-Märkischen Nordbahn-Prioritäts-

Obligationen, nämlich: Nr. 7960 und 7961 über je 1500 c. und Nr. 24 372 über 300 1, für kraftlos crflärt worden. Elberfeld, den 7. Juli 1386. i Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kuncell. Für die Richtigkeit : Kahn, Assistent,

(L. S.) | i: Ï s\chreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. V.

Gericht

[20701] / j i Auf Antrag der in Berlin wohnenden Rentnerin Wilhelmine Hinte, Weißenburgerstraße Ne. 58, t durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kölu vom 12. Juli 1886 die privilegirte 4¿prozentige Obligation der Rheinischen Eisenbahngesellschaft Nr. 29168 über Einhundert Thaler, ausgegeben am 1, Oktober 1858, für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht. XI. Fur die Nichtigkeit: (L. S.) Kump, Kanzlei-Rath. Erster Gerichts\chrciber. [20702] j Auf Antrag der zu Aachen wohnenden Leocadia Startz sind durch Urtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Köln vom 12. Juli 1856 die drei Dividenden-Coupons der drei Actien der Kölnischen Feuer-Versicherungs-Gesellschast Colonia, Nr. 334, 335 und 336, fällig am 1. Juli 1885, für kraftlos erklärt worden. i Königliches Amtsgericht. RXI. Für die Nichtigkeit : (L. 8.) Kump, Kanzleirath, erster Gerichtsschreiber. [20704] Ausschlußurtheil. : Nr. 7622. In Sachen der Änna Amann, ledig, von Minnenhausen, Klägerin, gegen unbekannte Dritte, Beklagte, Aufgebot einer Urkunde betr., hat das Gr. Amtsgeriht Ueberlingen in der Sthung vom 10. Juli 1886 durch Gr. Ober-Amtsrichter Würth zu Recht erkannt: l E Die der Anna Amann von Mimmenhausen zu- stehende Urkunde Nr. 7843 über Einlage etnes Darlehens von 150 # 9 4 bei der Sparkasse Salem wird hiermit für kraftlos erklärt. Ueberlingen, 12. Juli 1586. l Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Fromherz.

[20705] a

In der Aufgebotssache Torwesten F. 25 de 1885 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 5. Juli 1886 für Necht crkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über folgende Post: Vierzig Thaler Abdicat für die Geschwister Jofef und Anna Friederika Meier zu Niederntudors, und zwar für jedes 20 Thaler und außerdem sür die Anna Friederika einen Koffer, sowie auch eine Kaution von einhundertfünfundzwanzig Thaler nah Maßgabe der Urkunde vom 4. Mai 1847, eingetragen in Ab- theilung 111. Nr. 5 Band IV. Vl. 34 des Grund- buts von Tudorf auf die Grundstücke des Anton Torwesten in Niederntudorf Flur 7 Nr. 415/297 und Flur 8 Nr. 275 der Sicüergemeinde Tudors, wird für kraftlos erklärt, f i

2) die Kosten werden dem Anton Torwesten in Niederntudorf auferlegt. [20575] Vekanutmachung. A

Die Hypothekenurkunde, welche über die Posten Czeszewo Band 40 Abth. 111. Nr. 7 und Czeszewo Band 28 Abth. 111. Nr. 14 mit der Urkunde vom 12./16. Mai 1874 und dem Hypothekenbriefe vom 12. und 16. Mai 1874 gebildet sind, find durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1886 für kraftlos erklärt worden.

Wreschen, den 7. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 18866. von Lattorff, Referendar, ais Gerichtsschreiber.

In Sadcen, betreffend das Aufgebot des Hypo- thetenbuchsauszuges über } Wolgast Band 111. Blatt 23 in Abtbeilung I]. 2 eingetragene Post von fünfzig Thalern, 1

erkennt das Königliche Awtsgeriht zu Wolgast durch den Amtsrichter Dr. Nohde

für Recht: : :

Die Urkunde wird für kraftlos erklärt; die unbe- fannten ÎInhaber der Urkunde, fowie die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten auf die Ur- tunde auëges{lofsen. der Antragsteller Hahn zu tragen.

t Z E À S 4 F t f

im Grundbuch von

Die Kosten de rfahrens hat

3. Juli 1886 verkündete Ausfcbluß- urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Spar- kfassenbuch Nr. : Beuthen O.-S. für den Häusler Jacob Pospie zu Zaborze ausgestellte und über 1000 Æ Einlagekapital fowie 72 M 93 4H Zinsen lautend, für kraftlos er- klärt worden. Beuthen O.-S., den 10. Juli 1386. Königliches Amtsgericht.

Dur das am

Kreissparkasse

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1886. Eichler, Gerichts1creiber. _ - den Antrag des Schmiedemeisters Adolf Steinhilber zu Strelno : E erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Mütell

Das Sparkassenbuch Nr. 2488 (neue Nr. 959) der Kreis-Sparkasse zu Inowrazlaw üver 71 46 21 nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt, und werden ì Verfahrens dem Antragsteller auf-

Juotwvrazlato, den 12. Juli 1886. Königliches Amtsgericht. Mügell.

E

S I E

Tres

In der Aufgebotssache Gregory F. 2 86 hat zu Plettenberg am

Amtsgericht ; ( 12. Juli 1886 durch den Amtsrichter Hiddemann

Königliche

1) Die Hypothekenurkunde über 25 Thlr. Darlehn t 5 %/o Zinsen, eingetragen aus der Obligation vom 8, November 1792 im Grundbuche von Pletten- berg Band IV. Blatt 96 in Abtheilung 11]. unter Nr. 1 zu Gunsten der Schule zu Plettenberg, wird für kraftlos erklärt. :

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Pletteuberg, den 12. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot: i Grundbuche von Wewer B L Blatt 100 Artikel 99 für den Gerichtsboten Josef Schütte zu Wewer, ex deer. de 20, Dftober 1541 eingetragenen Posten: /

a. 60 Thlr., cingetragen Abth. 1IT. Nr. 3 auf Grund der Urkunde vom 6. März 1823,

b. 40 Thlr., cingetragen Abth. 111. Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 5. Mai 1824, i;

c. 60 Thlr., eingetragen Abth. 111. Nr. 5 auf Grund der Urkunde vom 7. Januar 182d, des im Grundbuche von Paderborn Band 4 Blatt 9 Artikel 239 Abtheilung 11. Nr. 4 für Jose} Reuke auf Grund des Vertrages vom 5. Juli 1843, ex decr. de 15. April 1859 eingetragenen Eigenthums-Vorbehalts, 3) des im Grundbuche von Paderborn Band 4 Blatt 329 Artikel 358 Abth. 111. Nr. 2 für den Steuerrath a. D. Heinrich zum Busch zu Paderborn aus der Obligation vom 18. März 1854, ex decr. de 31. März 1854 eingetragenen und von dort auf Band 2 Blatt 215 Artikel 1534 desselben Grund- bus Abtheilung 111. Nr. 8 übertragenen Darlehns von 100 Thlr. nebst 5 °%/o Zinsen, i

4) der im Grundbuche von Neuhaus Band 3 Blatt 42 Artikel 670 Abtheilung 11]. Nr. 12 für den Lehrer Kuhls zu Elsen aus der Obligation vom 10. Mai 1830, ex decr, de 30. Juni 1841 einge- tragenen und von dort auf Band 56 Blatt 33 Ar- tikel 535 desselben Grundbuchs t A Nr. 39 übertragenen Post von 90 Thlr. 7 Sgr. nebst 5 9% Zinsen und Kosten, : ) des im Grundbuche von Paderborn Band 74 Blatt 120 Artikel 1193 Abtheilung 11 Nr. 6 für die Wittwe Kluthe zu Paderborn aus dem Bertrage vom 22. Dezember 1852 ex deer. de 26. März 1861 eingetragenen und auf Band 3 Blatt 275 Artikel 1994 desselben Grundbuchs Abtheilung II Nr. 11 übertragenen Cigenthumsvorbehalts; j

6a. der Urkunde vom 13, Mai 1572 nebst Hypo» thekenbuhs-Auszug, aus welher Band 25 Blatt 292 des Grundbuchs von Pader I Nr. 13 für den Vorschußverein zu Paderborn eine Kaution zur Höhe von 4000 Thlr. ex deer. de 15, Mai 1872, A

b. der Urkunde vom 10. August 1874 nebst Hypo- thekenbrief, aus welcher in demselben Grundbuche Abtheilung 111 Nr. 15 für den Vorschußverein zu Paderborn ein Darlehn von 3000 Thlr. nebst 6 %/o Zinsen und Kosten am 3. September 1874 einge-

37 nebft Hypo-

Abtheilung 111.

Paderborn Abtheilung IIL

7a, der Urkunde vom 29. Juni 18 i thekenschein, aus welcher Band 59 Blatt 5 des Grund» buhs von Neuhaus für den Präfentiarius Vüllers zu Paderborn, Abtheilung 11x 9 testation wegen 200 Thlr. mit

3 eine Pro- 59% Zinsen und

j des Prozeßrihters vox 98. April 1840 nebst Hypothckenschein, auf Grund deren Band 959 Blatt 5 des Grundbuchs von Neu» haus für den Kaufmann J. D. Epping zu Lippstadt Abtheilung 111 Nr. 5 noch_ l | Í % Sgr. ex deer. de 10. Juli 1841 eingetragen ift,

c. der in de: nselben Grundbuche Abtheilung 111 Nr.11 für den Kaufmann Ferdinand Hcising zu Paderborn auf, Grund der notariellen Obligation vom 27. Novemklev 1841 ex decr. de %. Sannar 1842 eingetragenen Post von 53 Thlr. 16 Sgr. nebst 5 %/o Zinsen und

der RNeguisition

cin Judikatrest von

8) der im Grundbu®e von Lippspringe Band 67 Blatt 87 Artikel 826 Abtheilung U1 Nx. 5 für die Erben der Wittwe Fricdrih Klöpping zu Schlangeu Verhandlung vom

Grund der gerichtlichen