1886 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg unrver- 1 steuer infl. Sa. Fester. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis -— H, per diesen Monat, per August-Septembcr und per September-Oktober 17,30 —17,35 bez., per Ofktober-November 17,40—17,45 bez , per November-Dezember 17,45—17,50 bez.

Kartofelmehl pr. 100 kg brutto inkl. chad. Ter- mine rubig. Gef. 800 Ctr. Kündigungspreië 16,50 Loco, per diesen Monat und per August-Sevtember 1640 M ver September-Oktober 16,90 K, per Oktober-November —, vex November-Dezember —, per April-Mai 16,75 M

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl, Termine ruhig. Gek. Ctr. Kündigungs- preis M Loco, per diesen Monat und per August-Sevtember 16,30 4, ver September-Oktober 16 40 4, per Oftober-Movember —, per November- Dezember —, per April-Mai 16,75

Oelsaaten ver 1000 ke. Gel. —. Winterraps Sommerraps M, Winterrübsen #4, Sommer- rübsen

Rbl ver 100 kg mit Faß. Termine matter. Gefkündigt Ctr. Kündigungspreis —. Loco —, Loco obne Faß —, per diesen Monat —, per August- Sevtember —, ver Sevicmber-Oktober 42 bez., per Oftobex:Novemkter 42,3 4, per November-Dezember 426 M, ver Dezember-Januar —, per April-Mai 43,6

Sa.

ver 100 kg Toco M, Ueferung —.

Petroleum. (Raffinirctes Standard white) Per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine geschästslos. Gek. Ctr. Kündigungs8pr. Loco M, per diefen Monat —, per August- September —, pex September-Oktober —, per Ofkftober- November —.

Spiritus ver 1001 à 1009 = 10000 1 % Termine steiacnd. Gek.710 0001. Kündigungspr. Æ, oco mit Fab —, per diesen Monat und per August- September 37,5—37,4—37,8 bez., per September- Oktober 38,1—38,6 bez., ver Oktober-November und per November-Dezember 38,6—38,9 bez., per Dezem- ber-Fanuar —, per Januar-Februar 1887 —, per April-Mai 39,9—40,1 bez.

Spiritus ver 100 1 à 100% = 10000 9/9 [oco ohne Faß 38,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50-—20,75, Nr. 0 20,75 bis 19,00 bez.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,75—17,25, do. feine Marken Mr. 0 u. 1 18,75—17,75 bez. Nr. 0 13 M fbber als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sa.

Sicttin, 5. August, W. L. 2) Setretide- markt. Weizen fest, loco 146,00 bis 159,00, pr. August-September 158 00, pr. Oktober-Novem- ber 158,09, Hoagen fest, fsoco 120,00 bis 195,00, per September-Oktober 125 00, pr. Oktober- November 125,00. Rübô! unverändert, pr. August 49:00, ver, tember - Oktober 4200 Spiritus böher, (oco 838,10, pr. August- September 37,50, r. September-Oktober 28,10, pr. Oktober-Novem- ber 38,40. Petreleun versteuert, loco ilsance 13 “/s Tara 10,75.

Nosen, 5. August, (W. T. B) Spiritus loco chne Saß 36,90, pr. August 36,20, pr. Sey- temker 36,70, pr, Oktober 36,70, pr. November- Dezember 36,60. Gekündigt 20 0001, Behauptet.

Breslau, 6. August. (W. T. B.) Setreide- markt. Spiritus pr. 100 1 100% ver. Augusi- Septbr. 36,60, do. pr. Septbr.-Dfktbr. 37,10, do. pr. Novbr.-Dezbr. 37,20, Welzen —, NRoggen pr. Zeptbr.-Ofktober 127,00, pr. Oktober-November 128 00, Þr. Novbr.-Dezbr, 130,00, Rüböl loco ¿r. Sextember-Oktober 42,00, pr. April-Maît —. Zink: Umsaßlos, Wetter: Kühl.

Magdeburg, 5. August. (W. T. B.) Zu@er- at Kormudet, excl von 96% 20/90, Kornzucker, excl, 889 Rendem. 19,60, Nach- produkte, excl., 759 Rendem. 17,50. Unverändert. Sem. Naffinade mit Faß 2625 M, gem. Melis I. mit Faß 25,25 Æ( Ruhig.

Köln, 5. August. (W. T. B) Getreide- marft. Weizen I1sco hiesiger 17,75, fremder 18,50, c, November 16,80, pr. März —. Roagen loco vtesiger 14,75, pr. November 5, pr. März —. Gafer loco 1450. RÜbAl loco 22,80, pr. Ofto- ber 22,70, per Mai 23,20.

Bremen, 5. August. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig, Standard rokite loco 6,30 Br.

SGaraburg, 5. August. (W.T. B) Getreide- nartt. Weizen loco fest, holsicinisGer loco 160,00 his 165,00. Roggen loco ruhig, me@len- vurgisGer loco 140,009 his 144,00, cussischer oco

WOLUO

C

(W. T. Banca-

Nüböl rubig, loco 4072, Spiritus behauptet, pr. ber 257 Br. Kaffce fest. Umsaß 4000 Sack. Petro- 645 Gd. b, August. (W. T. B) Getreidé- Frü ¿ e t 6,592 Gd,, 6,57 Br., pr. Frühjahr 6,77 Gd., 6,47 Br., pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,70 Br. pr, Frühjahr 8,47 Gd., 8,49 Br. Hafer pr. Herbst Oktober 122, pr. März: 126, B) Antwerpen, 5. August. (W. T. B) Getreides- Antwerpen, 5. August. (W. T. B) Petro-

ruhig, 98,06 bis 100,00. Hafer und Serste still.

August 234 Br., pr, September-Oftober 243 Br., pr.

Oftober-November 254 Br., pr. November-Dezems-

leum till, Standard white loco 6,385 Br, 6,30 Gd,,

or August 6,25 Gd, pr. September - Dezember Wien,

markt. Weizen pr Herbst 8,15 Gd., 8,20 Br.

pr. Frühjahr 8,65 Gd, 8,70 Br. Roggen pr.

Herbst 6,5

6,82 Br. Mais pr Juli-August 5,63 Gd., 5,68 Br., ¡er 5,90 Gd., 5,95 Br. Hafer pr. Herbst 6,42 Gd.,

_ Neft, 9. August. (B. L, B.) Produktenmarkt.

Weizcn loco Kauflust, pr. Herbst 7,91 Bd., 7,93 Br.,

6,40 Gd., 6,42 Br. Yais pr. 1887 5,61 Gd., 5,63 Br.

Koblraps per August-September 9 à 9§. Umfterdam, 5, August. (W. T. B.) Getreide-

zarkt. Weizen per November 210. Roggen pr.

o Ms -

_Nmísterdam, 5. August.

zinn 59F.

markt (Schlußberiht). Wei:en ruhig, Roggen un-

rerändert. Hafer behauptet. Gerste unbelebt.

(enramarft (S&lußberi{t). MRaffinirtes, Type

weiß, loco 15} bez,, 157 Br, pr. Septbr. 16% Br., pr. Oktober 168 Br., pr. September - Dezember 163 Br. Ruhig.

London, 9. August W. 2, B.) Havanng- ¡der Nr. 12 12 nominell, Rüben-Rohzuder 11% fehr ruhig. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Liverpos!l, 5. August. (W. T. B) Baum- wolle (Shlußberiht). Umsay 10000 B., davon fir Spekulation und Export 1000 B_ Stetig. Middl, amerikanishe Lieferung: August-September 98/16 Verkäuferpreis, Seytember - Oktober 5#F do. Januar-Februar 5°/64 d. do. /

middling 5, Upland middling 5}, Orleans good ordinary 41/16, Orleans low middling 5F, Orleans middling 55/16, Orleans middling fair 6, Ceara fair 52 Ceara good fair 5/16, Pernam fair 57/16, Per- nam good fair 51/16, Bahia fair nom., Maceio fair 5è, Marankbam fair 5%, Egyvt. brown fair 63, Egyptian brown good fair 71/16, Egyptian brown good 7k, Egyptian wbite fair 57, Egyptian white good fair 62, Egvptian white good 63, M. G. Broa good 4}, M. G. Broa fine 5/16, Dhollerah fair 39/16, Dhollerah good fair 315/16, Dhollerah good 42 Dhollerah fine 4/16, Oomra fair 34, Oomra good fair 37, Oomra good 43, Domra fine 49/1, Scinde good fair 3}, Bengal good fair 33, Bengal good 33, Bengal fine 4#, Tinnevelly good fair 49/16, Western good fair 37, Western good 43/16, Peru rough fair 6, Peru rough good fair 6t, Peru rough good 63, Peru smooth fair 5, Peru smooth good fair 5%/16, Peru moder. rough fair 5, Peru moder. rough good fair 515/16, Peru moder. rough good

Slaëgote, Roheisen. Mixed numbers warrants :

Paris, 5. August. (W. T. B.,). Produkten- warkt. Weizen rubig, Þpr. August 21,60, pr. September 21,80, pr. September-Dezember 22,10, pr. Novbr.-Februar 22,30. Mehl 12 Marques rubig, pr. August 47,75 pr. September 48,00, ur. Sevtember-Dezember 48,50, pr. November-Februar 49,00. Röbël ruhig, pr. August 52,25, pr. Sep- tember 52,50, vr. September-Dezember 53,25, pr. Fanuar- April 54,25. Spiritus behauptet, vr. Auguít 4850, pr. September 47,75, pr. September- Dezember 45,50, yr. Ianuar-April 44,00,

Yaris, 5. August. (W. T. B.) NKobzucec 889 ruhig, ioco 29,75 à 30,29. Weiter Zucker ruhig, Nr. 3 yr. 109 pr. Tuguft 32,25, pr. September 32,30, pr. Oktober-Aanuar 33,60, vr. Januar-April 34,30. _Nets-York, 5. August (L L Waaren- beri&t. Baumroolle in New - Vort © Do New-Orleans 9/16. Naff. Petroleum 70% KVbel Test in New-York 65 Sd., do. in Philadelphia 67 Gd, rohes Petroleum in New-Vor? 6, do, Pipe line Certificates Doll. 635 G. Mehl 3 Doll. (S. Rother Winterweizen loco Doll. 857 6G. pr. August Doll. 85È C., pr. Sept. Doll. 867 E; pr. Oktober D. 872 C. Mais (New) 0b 2Zueker (Fair refinina Muscovades) 411/16. Kaffee (Fair RNio-). 92, S@{malz (Wilcox) 7,20, do. Faicbanfs 7,20, do. Robe uad Brothers 7.10 Speck 73, Getreidefracht 12.

M J N)

5, August. (W. T. BZ 3

O. h. 1b,

Frankfurt a. M., 5. August. (Getreide- und Produktenberiht von Joseph Strauß.) Am biesigen Markte hatte Weizen nur mäßiges Geschäft, obwohl keincêswegs Dringlichkeit des An- gebots ¡u Täge trat hiesiger ab, Umgegend an Nachbarmühlen zu fehr unregelmäßigen Preisen ge- handelt 18F—# M, furbessisher und norddeutscher 172-18 M, russischer und amerikanischer (rother Winterweizen) 187—19} M, neuer hiesiger noch nicht gehandelt. Von Noggen kommen die Erst- lingszusuhren an den Markt; Qualität läßt viel zu wünschen übrig, größtentheils feucht, man fordert 14 Æ Unsere größeren Handels8mühlen nehmen nur alten russishen, der dringend offerirt wird, à 135¿—4 F, in Schiffsladungea à 134 4, felbst Ne Sr Petersburger ebenso (das Naturgewicht ist groß, jedo) die Farbe ziemli dunkel), per Septbr.- Oktbr. küuflih. Gerste geschäftslos, neue noch nicht am Markt, während ungarische niht {ön fällt und hohe Preise verlangt werden. Am _ hiesigen Plate dürste noch manches billig in alicr Waare zu begeben scin, die Notiz 133—15 6 bleibt. Hafer mußte unter dem Dru größerer Zufuhren “Wertheinbuße erleiden, da der Konsum und Versandbedarf nicht groß genug ist, den immer stärkeren Offerten ein genügendes Gegengewicht zu bieten, 1253—134 A. ge- fordert, hochfein darüber. Von Raps nichts zu berichten, die Mühlen bieten 21 4, während unter 2137—} M niht anzukommen ist. Mehl hatte flotten Absatz beibehalten und ist das hiesige Lager in einem steten Nückgange begriffen. Gerade bei diesem Artikel ergiebt sich zur Evidenz, daß Vor- räthe bei den Händlern und BVäereien nicht existiren und die Ergänzung der Bestände zu den jeßigen Preisen ist eine ofene Frage, umfomehr, als die Weizenernte noch allen Chancen s{lechter Witte- rung auêgeseßt ist. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 U e Ne 1228 A Nr 2 26 M, Nr. 3 23—24 M4, Nr. 4 17—} M, Nr. 5 15—16 (4 Milchbrod- u. Brodmehl im Verband 49—52 A, norddeutsche und westfälishe Weizenmehle Nr. 00 pr. September-Dezember 21—ck} A. ab Mühle. Roggenmehl Nr. 0 (hiesiges) 0 22—F M, Nr. 0/1 205—21} M, Nr. 1 18—19 #4, Nr. 2 16—i Æ Roggentïleie 45, Weizenkleie 4—} M (bei Abnahme von mindestens 200 Centnern), Malz- feime 4,20 M, Moostorfstreu 1,30 M, Spelzen- spreu 1,20 4, Sesamkuchen sehr flau, 5,40 46 ver-

RNübol im Detail 48 M

gebens offerirt.

Berlin. Gentral-Markthalle, den 6. August. (Markilalenbericht von J. Sandmann.) Wild “ink Geflügel. Die Zufuhr an Wild hält sich noch immer in mäßigen Grenzen, obwohl in früheren Jahren zu Anfang der Gerichtsferien die Zufuhr meist größer zu sein pflegte, als der Konsum. Das feiste Wild war schr knapp und brachte dauernd gute Preise, aber auch geringe und \{lccht ges{ossene Böcke fandea bei dem Wildmangel zu den genannten Preisen Abnahme. Häufig finden sich Böcke unter den Sendungen, bei welchen die Ge- \{chlechtstheile niht mehr deutlich erkeuntlih sind; die Absender seßen sih hierdurch leicht einer Polizei- strafe aus. Geflügel wurde ebenfalls nur in mäßigen Quantitäten zugeführt, obwohl die Preise ih sehr günstig gestaltet haben. Besonders begehrt waren junge Hühner, Enten und Gänse. Für fette Gänse scheinen die Ausfichten sehr günstig, es ist daher nit zu empfehlen, heute fette Gänse zu einem festen Preife abzuschließen, weil der Berliner Markt größere Vortheile gewähren dürfte. Rehe 65 bis 75 S, Hirsche 40—50 F, Wildschwein 40 bis 49 5 per Pfd., wilde Enten 1—1,50 4, Bekassinen 30—70 A, junge Gänse 2,50—4, 50 Æ, junge Enten 1—1,50—2,00 A, junge Hühner 0,50 bis 0,90 M, Tauben 30—45 „ß per Stück, Poularden 4,50—7 A, alte Hüßner 1,00—1,40 / Butter. Frische feinste Tafelbutter 2c. 105—108, feine Guts- butter I. 95—100-—105, II. 85—90, III. 75—85 Landbutter L. 75—80, 11. 65—75 A Galizische und andere geringste Sorten 55—66 M. pr. 50 kg.

O

Liverpool, 5. August. (W. T. B.) (Offizielle No- firungen.) Upland good ordinary 41/16, Upland low |

Käse. Echtcr Emmenthaler 73—80 F, West- preußischer Schweizerkäse T. 55—60 #, II. 48—50 f,

ITII. 40—45 MÆ., DBalstein T. 22—25 AÆ, IIlI. 14 —18 M, Tilsiter Fettkäse 40—56—60 M, Tilsiter Magerkäje 18—23 M, Limburger I. 30—32 Æ, 11. 20 —2%5 M, Ramadour 30—32 #, Rheinischer Holländer Käse, 20—22 Pfd. sck{chwer, 45—58 A, ehter Holländer 65 #, Edamer I. 60—70 H, Il. 566—58 M, franzöfisher Neuschateller 18 56 per 100 Stück, Camembert 8,00—8,50 # per Dutzend. Eier 2,55 4 per Shock. Ge- müse und Obst. Tomaten 30—40 „H per Pfd.,, Reineclauden 1,00—1,30 A per Kitte, Weintrauben 50—70 H per Pfd., Pfirsiche per Kiste 3,00—1,50 4, Kirschen 6—15 -Z per Psd, Preißelbeeren 6—7 H per Scheffel, Pfifferlinge 4— 6 M, Gurken 1—5 # per Schock, Schoten 3—4 M pr. Scheffel, Kohlräbi 2,50 3,00 M pr. 100 Stü, Karotten 75 &§, Blumenkohl 10— 15 #Æ#, Erfurter 25 # pr. 100 Stück, neue Kartoffeln, weiße runde 3,50 M, Rierenkar- toffeln 3,50 Æ, Frühkartoffeln 2,25 ., rothe 250 M, blaue 4,00 \ pr. 100 Kilo, neue Pflaumen 15—20 #6, neue Birnen 10—20 M, neue Aepfel 10—20 4 pr. Ctr, neue Zwiebeln 3,50 5,00 M, Citronen, gesunde Auss{uß- waare, 12—10 M pr. Kiste von 260—300 Stück. Neue saure Gurken 2,00—2,20 4 pr. Shok. Melonen 50—60 S pr. Pfd. Amerikanische Ananas 2—2,90, deutsche 3—4 6 pr. Pfd. Seesische. Lahs 80—90 -, Glblachse 1,25 4, Zander 500—90 -3, Heht 40—65 S; Steinbutte 60—80 S, Seezunge, große 1 M, kleine 50 S, Flunder 30, Schellfishe 25, Kabliau 25 - per f kg, Makrelen 40—45 pr. Stück, Lebende Fische. Aal, mittelgroß 1,35 6, Hecht 85, Schleie (0 H pr. Pfd. Krebse. Mittel 2—4 M, große 8—-12 M. pr. Schock. Geräucherte Fische. Rhein- las 2,50—2,90 M4, Weser- und Ostseelach8 1,20— 1,40 MÆ, geräucherte Aale 70—100—130 S pr. Pfd., Flundern, fleine 1,75—2 M, mittel 3—d M, große 8—9 M. pr. Schock, Bülklinge pr. Kiste 1,60—1,75 6

_Verlin, den 6, August. Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus per 10 000% nach Tralles (100 Liter à 100 9/0), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am S Iuli 1886 2, August 0 ü 4. V 37,7—38

J, L Aeltesten der Kaufmannschaft O D Lt

M0407 . 37,6 S 00 E

S)

Die

Eisenbaßn-Einnahutezu. Vereinigte rader und Csanader Eiseun- Lao S S B92 S C C499 0), bis ult. Juli cr. 456 499 Fl. (+ 28755 Fl)

Generalversamn?esungen. Berliner Hotel-Geselischaft. Außer-

ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Ï Deutsche Gold- und Silber-Scheide- anstalt. Ord. Gen.-Vers. zu Frank-

E E

T S

r (

ÆWetterbecicht vom 6. August 1886, 8 Uhr Morgens.

| M 8

| f, S

| C2 as! c I

Teer d. in Mill

Stationen,

Bar. auf 06 d. Pte

( 4\Regen 1 \wolfig 1 wolkenlos | 2 heiter 2 bedeckt

Mullaghmore | 759 dd de Christiansund Kopenhagen Stodckholm 754 |W Haparanda 706 IND 4 wolkenlos | M | 7592 [SW 1 Regen (Cork, Queens- | | e o E 762 [WNW 2 halb bed. Iu e 2 Dunst Helder 760 SW 1 bedeckt G Sylt .... | 760 |\WSW 2 wolkig 15 Hamburg. 762 SW 3 heiter 13 Swinemünde | 760 | V.NW 3 bedeckt!) 12 Neufahrwasser| 768 |WNW 2 wolkig 15 M Wee Bab Deb: 15 P 04 S 1 bedeckt 14 Münster... | 762 |SSW 1 bedeckt 11 Karlsruhe . . | 764 \NO 1 heiter 15 Wiesbaden 764 N 1\halb bed. 12 München .. | 764 |OD 1 bedeckt 12 Chemniß .. | 763 SW 2wolkenl.) | 12 Berlin. . 762 |[WNW 2 halb bed. 13 Wien ; 762 |\NW 1 wolkenlos 14 Breslau. . | 762 |\W _3bedet 13 Ile d’Aix .. | 76 |SSW (4 beveckt 18 M still heiter 20 Set 02 |[ND 2 wolkenlos 18

SSW 756 |S

79599 |[WNW

1) Gestern Negenböen. 2?) Thau.

Anmerkung: Die Siationen sind in 4 Sruppen geordnet : 1) Nord-Guropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen , 3) Mittel - Europa südlich dieser Zone, M ropa, Snnerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West na Ost eingehalten.

L Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leiht, 9 = s{chwach, 4 = mäßig, 5 = fris, 6 = stark, 7 = fteif, § = ftürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 == heftiger Sturm. 12 ==

Orkan. ô Uebersicht der Witterung:

Cine flahe Depression liegt im Norden von Schottland, einen Ausläufer nach der Nordsee entsendend, unter dessen Einfluß wehen am Kanal und der deutshen Nordfee schwache füdwestliche Winde und ist daselbst erneute Trübung des Himmels ein- ben Vei niedrigem Barometerstande im Norden, yohem über Centraleuropa ist die Luftdrukverthei- lung eine schr gleichmäßige und das Wetter noch fühl und veränderlich. Obere Wolken ziehen über Deutschland aus westliher bis nördlicher Nichtung.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Victoria-Theater. Sonnabend : Zum105, Mle;

Amor. Großes Ausstattungsballet v t Manzotti. Musik von Marenco. Dekorati 8 von E. Falk, In Scene geseßt von Ettore Coy a von der Scala in Mailand. 84 Uhr: Gre Triumphzug Julius Câsar’'s, ausgeführt 8 750 Personen. Anfang Uhr. Sommer-Preis m

Sonntag: Diefelbe Vorstellung. f

Friedri - Wilhelmfstädtisches Theater Direktion: Julius Friß\he. Chausseestraße 2594 Sonnabend: Zum151. Male: DerZigeunerbaroy. Operette in 3 Akten nah einer Erzählung M. Jokgi's L I. Schniyßer. Musik von Johann Strauß. In GL geseßt von Julius Frißsche. Dirigent Herr Kapell, meister Federmann. Die neuen Dekorationen sind aña dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Burghardt Brioschi und Kautsky in Wien. Ms Von 6—7 Uhr: Großes Garten-Concert. Sountag: Der Zigeunerbaron.

Kroils Theater.

peree L Ret

ei günstigem Wetter vor und nal Nors stellung, Abends bei brillanter elektr. Stett Sommergarten8; Großes Doppel-Concert. Anfan 5, der Vorstellung 7 Uhr. u Sonntag: Lettes Gastspiel der Fr. Grossi und des Hrn. David Ney. Die Zauverflöte.

Billets und Abonnementsbillets à Dbd. 9 Æ sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bab Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 0a. C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden E aa, 51a. F 5

Täglich: Gemälde - Nusstellung neuer We von Wassili Wereschagin. Geöffnct fe mittags 11 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 „Z§ und von 4 Uhr an bis zur leßten Pause der Oper Entrée inkl. Theater 1 #4 E a

Sonnabend: Der Trom-

Carlotta Auf Verlangen;

Belle = Alliance - Theater. Sonnabend: 2un 64. Male: Das Paradies. Gesangspofse in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Musik von J Goellrih. Akt 3: Im klassishen Dreie: Auftreten der Original-Sudanesischen Neger-Militär-Kayelle

Im prachtvollen Sommergarten : Doppel-Concert ausgeführt von dem Musikcorps Jänisch in Uniform und der Hauskapelle. Auftreten der Sudanesischen Neger - Militär - Kapelle, (14 Mann aus 10 ver: schiedenen Neger-Stämmen), des Wiener Original Schnab'’l-Trios und der Schweizer Alpen-Sänger- Gefellshaft Tscachtli. G

Abends: BVrillante JUumination durch 20,000 Gas- flammen.

Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag und folg. Tage: Das Paradies.

Stertbriefe und Untersuchungs - Sachen, [23844]

Der unterm 19. Juli dieses Jahres wider den Taglöhner Karl Kleemaun von Oberstädten cr- gangene Steclbrief wird als erledigt zurückgezogen,

Hauau, den 31. Juli 1886. S Der Untersuchungsrich1er arn Königlichen Landgericht,

I. V.: Varnhagen.

Hwoangsvollstreungen, Nufgevote, Vorladungen u. vergk. [13165] Aufgebot.

Die Wittwe des verstorbenen Oberst-Lieutenants Kellermann, Frau Friederike Kellermann, geb. Lohr mann, wohnhaft zu Kassel, hat das Aufgebot der ihr in Verlust gerathenen 3# ‘/oigen Obligation des vormals Herzogl. nassauischen Domanial- Anlehens vom 21. Juli 1837 Litt. E. Nr. 942 über 500 Gulden, unter Ve- \heinigung des totalen Untergangs der Urkunde gemäß Art. 4 der Frankfurter Berordnung vom 8. Juli 1817 beantragt. Der Inhaber der Ürfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8, August 1887, Vormitiags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Frankfurt a. M., den 29, Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV.

[2026 Aufgebot.

Auf den in Namin belegenen Grundstücken :

a. Band I. Seite 46 Nr. 10 des Grundbuchs von Namin, dem Zimmergesellen Joachim Neuhaus zu Ramin und der Wittwe des Schäfers Carl Krienke, Regine, geb. Neuhaus, sowie deren sechs Kindern:

a. verehelihten Schäfer Jahn, Auguste, g? Krienke, zu Ramin,

b. Fleisher Carl Krienke zu Stettin,

c. Chefrau des Fleishers Kolbe, Alwine, Krienke daselbst,

d, unverehelichten Helene Krienke daselbft,

e. Sattler August Krienke zu Glasow,

f. Schäfer Wilhelm Krienke zu Ramin, gehörig,

b. Band 11. Nr. 28 desselben Grundbuchs Schäfer Wilhelm Krienke zu Ramin gehörig,

stehen im Grundbuche Abtheilung 111. Nr. 1 aus der Obligation vom 19. April 1831 für das Depo|1- torium des früheren Patrimonialgerichts zu Damiyow eine aus der Paul Schröderschen Kaufgeldermasse erhaltene Darlehnsforderung von 220 Thlr. cu getragen. Die Post is angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Die Grundstüksegen* thümer haben das Aufgebot der Post beantragt.

Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubiget® werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 48, W beraumten Aufgebotstermine thre Ansprüche un Rechte auf die Post anzumelden, widrigenfalls s mit ihren Ansprüchen auf die Post werden autg® {lossen werden.

Stettin, den 23. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ill.

geb,

dent

Deutscher Reichs

UNd

-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 Æ 50 - für das Vierteljahr.

M

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; |

| für Leclin außer den Post-Anstalten auch die Expe- F)

dition: SW, Wilhelmftraße Nr. 32. 2

B B

den 7. August, Abends.

E n

Ee E E:

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Rittmeister a. D. Grafen von Bocholt-Asseburg, hisher im Thüringischen Husaren-Regiment Nr. 12, und dem praftishen Arzt Dr. med. Brunn zu Strälen im Kreise Geldern den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kreis- Physikus, Geheimen Sanitäts-Rath Dr. Hartmann zu Naum- hurg a. S., den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Organisten Tscharn ke zu Bromberg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem emeritirten Hauptlehrer und Kantor Förster zu Schönau an der Katbach, hisher zu Harpersdorf im Kreise Gotdberg-Haynau, und dem emeritirten Lehrer Hallmann zu Kielau im Kreise Neustadt PV-Pr. den Adler der Fnhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Eiß- mann zu Ahnsen im Kreise Gifhorn, bisher zu Burgdorf, den pensionirten Gerichtsdienern Frishmuth zu Roßla im Kreise Sangerhausen und Rabenald zu Halberstadt, dem pensionirten Shußmann Klammt zu Breslau, dem Gerichts- mann Mattke zu Gollin im Kreise Dt.-Krone, dem Schaf- meister Friedrich Ohlendorf zu Springe und dem Schafmeister Christoph Zander zu Hohenziag im ersten Ferichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Neich.

Bekanntmachung.

Am 3. August d. J. ist im Bezirk der Königlichen Eisen- bahn-Direktion zu Bromberg die an der Strecke Praust— Zuckau zwischen den Stationen Bölkau und Lappin ge[egene Haltestelle Kahlbu de eröffnet worden.

Berlin, den 6. August 1886.

Jn Vertretung des agr Ste des Reichs-Eisenbahnamts : örte.,

Königreich Preufszen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: _ den bisherigen Sekretär der archäologischen Zweiganstalt in Athen, Professor Dr. Ulrich Köhler, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms- Universität zu Berlin, und i den bisherigen ordentlihen Professor Dr. Edgar Loening in Rosto zum ordentlichen Professor in der juri- stishen Fakultät der Universität Halle a. S. zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Ostrowo, Dr. Mei Schröer, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Se. Excellenz der Wirkliche Geheime

Angekommen: H y für das Heimathwesen,

Rath, Präsident des Bundesamts

König, aus Schlesien.

Abgereist: Se. Excellenz der General-Direktor der

gen Steuern, Wirkliche Geheime Rath Burghart, nach er.

Königliche Tehnishe Hochschule zu Aachen. Vorlesungen und Uebungen im Winter-Semester 1886/87.

Beginn der Immatrikulationen am 1. Oktober, der Vorlesungen am 11, Oktober 1886.

Abtheilung für Architektur. Professoren: Damert: Architektur der Renaissance, landwirthschaftliche Baukunst ; Geschichte der Baukunst und Formenlehre enc. Kurs. Ewerbeck: Formenlehre der Baukunst 1. bis 4. Kurs; Detailliren von Gebäudetheilen 1. und 2. Kurs; Kleinarcitektur. Henrici: Einrichtung einfacher Gebäude ; Einrichtung mittlerer Gebäude; Einrichtung größerer Gebäude; Orna- mentikf; Freihandzeihnen. Reiff : Figuren- und Landschaftszeichnen und Aquarellmalen. Vischer : Allgemeine Kunstgeschichte. Dozenten; Blum: Bossiren und Modelliren. Frenßen: Formal- Ausbildung der Ingenieurbauten; Architektur größerer Gebäude.

Abtheilung für Bauingenieurwesen, Profefforen: Heinzerling: Höhere Baukonstruktionen mit mathematisher Begrün- dung; Brückenbau 1. und 2. Kurs; Technische ormenlehre ju“ihrer nwendung auf Brückenbau, Hochbau und Maschinenbau mit beson- derer Berücksichtigung ihrer Eisenkonstruktionen. N, N.: Praktische eometrie 1. und 2. Kurs; Eisenbahn-Traciren. Inte: Bau- konstruktion; Baumaterialienlehre ; Wasserbau 1. und 2. Kurs. von Kaven: Wege- und Eisenbahnbau 2. Kurs. Dozent Forch- e: Städtische Wasserversorgung; Encyklopädie des Bauingenieur- ejens,

Abtheilung für Maschineningenieurwesfen. Professoren : von Gizycki: Theoretishe Maschinenlehre ; Kinematik,. Grotrian: Clektrote{nik 1 (Physikalischer Theil); Elektrotechnishes Praktikum. Herrmann: Mechanishe Technologie 1. und 2, Kurs; Fabrik-

anlagen und Werkzeugmaschinen; Maschinenlehre. Lüders : Maschinenkunde (für Berg- und Hütteningenieurec) 1. und 2. Kurs. Pinzger : Lokomotivbau ; Eisenbahnmaschinenbau ; Mas chinenzeichnen ; Maschinenelemente. Riedler: Maschinenbau ; Maschinenkonfstruiren.

Abtheilung für Bergbau und Pu 13 en Ls und für Chemie: Professoren: Arzruni : Mineralogie und Krystallographie mit Uebungen; Clemente der Mineralogie ; Uebungen im mineralogischen í“nstitut ; Anleitung zu selbständigên “Arbeiten im Gebiete der Krystallographie, Mineralogie und Petrographie. Classen: Maß- analyse; Erperimental-Chemie; Unorganisches Praktikum ; Ausführung selbständiger wissensaftlicher Arbeiten; Gerichtliche Chemie. Dürre : EGisenhüttenkunde; Entwerfen von Hüttenanlagen, Hüttenmännische Probirkunst, Anleitung zu metallurgishen Versuchen ; Eisengießerei- betrieb. Michaelis: Experimental-Chemie; Allgemeiner und anorganisher Theil; Organishes Praktikum; Anleitung zu selbst- ständigen Arbeiten im Gebiete der organischen Chemie. Schulz: Bergbaukunde ; Aufbereitungskunde; Entwerfen bergmännisher An- lagen ; Salinenkunde ; Bergrecht. Stahlschmidt: Technische Chemie: Entwerfen von chemishen Fabrikanlagen; Chemisch-tehnishes Prafkti- fum. Dozenten: Holzapfel: Allgemeine Geognosie; Lagerstätten- lehre ; Paläontologie ; Paläontologishe Uebungen. Siedamgroßky : Markscheidekundez Markscheiderishes Praktikum. Privat-Dozent Einhorn: Chemie der aromatischen Verbindungen mit besonderer Be- rücksihtigung der für die Technik wichtigen Farbstoffe.

Abtheilung für allgemeine Wissenschaften, ins- besondere für Mathematik und Naturwissenschaften: Professoren: von Mangoldt: Höhere Mathematik T mit Uebungen; auêsgewählte Kapitel aus der höheren Mathematik, Ritter: Mechanik 1. und 2. Kurs. Stahl : Darstellende Geometrie; Geo- metrie der Lage und graphishe Statik, Wüllner: Experimental- Physik; Physik in mathematisher und experimenteller Be- handlungsweise; Wärmelehre; Uebungen im physikalishen Labo- ratorium. Dozenten: Jürgens: Höhere Mathematik II mit Uebungen; Elementar-Mathematik mit Uebungen ; Mathe- matishes Seminar. Struck: National-Oekonomie, Volks- wirthschaftliche Uebungen; Encyklopädie des Civilrechts; Gewerberecht. Lehmann: Mechanische Wärmetheorie; Physikalishe Chemie ; Experimental-Physik enc. Kurs. N. N.: Gewerbe-Hygtiene I1I. Kurs. Fuchs: Präktishe Telegraphie. {ölles: Elemuete “r dar- stellenden Geometrie; Projektive Geometrie. Lehrer Franken : Stenographie nah Gabelsberger. Schilling: Praktische Buchführung.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Dtere Bab Gastein, 29. Juli. v. Poseck, Oberst-Lt. z, D,, zuleßt im Inf. Réat. Nr. 15, Frhr vi. Massenbach, Oberst-Lt. z. D., zuleßt Commandeur. des Ulan. Regts. Nr. 14, der Charakter als Oberst

verliehen.

31. Juli. Grell, Major z. D., zuleßt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 54, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückverseßzt.

9. August. v. Horn, Oberst z. D., zuleßt Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, der Charakter als Gen. Major

verliehen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, 7. August. Se. Majestät der König machten, laut Meldung des „W. T. B.“ gestern Mittag 121/, Uhr, von dem Flügel- von Fes begleitet, eine

ortrag des Reichs-

Preußen. Kaiser und aus Gastein, Adjutanten Oberst-Lieutenant Spazierfahrt und nahmen sodann den kanzlers Fürsten von Bismarck entgegen.

Das Diner nahmen Se. Majestät bei Jhrer Majestät der Kaiserin von Oesterrei ein. An der Tafel nahmen der Ober- Hofmeister Freiherr von Nopcsa und die Hofdame Gräfin

Majlath Theil. N : i / Nachmittags traf Se. Königliche Hoheit der Prinz Wil- helm in Gastein ein und fuhr alsbald vor dem Badeschloß vor, um Se. Majestät den Kaijer zu begrüßen. Der Staatssekretär Graf Herbert Bismarck is gestern

der Botschafter Prinz Reuß heute früh in Gastein eingetroffen"

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kehrte gestern Morgen mit den Herren Seiner O von Frankfurt a. M. kommend, nach Potsdam zurü.

Höchstderselbe verließ den

Zug in Großbeeren und begab Sich von dort zu Wagen direkt nah dem Neuen

Palais.

Cession eine Hypotheken -

Erwirbt Jemand durch orderung), #o

forderung (oder eine sonstige verbriefte l kann er, nah einem Urtheil des Reichs gerichts, V. Civil- senats, vom 5. Mai d. J., im Geltungsbereih des preußischen Allgemeinen Landrechts den darüber gebildeten Hypotheken - brie | jedem unberechtigten dritten JZnhaber und auch dem Schuldner, falls dieser unberechtigt sih im Besiy des FJnstru- ments befindet, abfordern. Js der Schuldner im un-

Besiße des so kann der Ces- sionar ohne Weiteres auf Zahlung der Sculd- summe flagen und seine sonst durch Beibrin- gung des Jnstruments zu führende Legitimation auf die Thatsache stüßen, daß der beklagte Schuldner selbst das Jnstru- ment hinter sich habe. „Nach §. 393 Tit. 11 Th. 1 des Allg. L.-N. ist dur die Cessionen das Eigenthum der eingeklagten Hypothekenforderung von dem ursprünglichen Gläubiger an den Cedenten des Klägers und dann an diesen selbst überge- gangen, und es hat damit Kläger auch das Recht erlangt, das über die Forderung gebildete Dokument jedem dritten Jnhaber abzufordern. Diesem Verlangen fönnte der dritte Jnhaber nur durch den Nachweis entgegentreten, daß ihm ein besseres Besitreht oder ein Zurückbe- haltungsrecht zusteht, oder er müßte den Gläubiger an Denjenigen eise für den er das Dokument in Besiß oder in Der Gewahrsam hat 16 Tit T Wh: L A L). Nt anders, wenn der Schuldner der zeitige Inhaber des Dokuments ist. Auch dieser kann dem Gläubiger den Besitz des Dokuments nicht vorenthalten, sofern nit ihm ein eigenes Recht in Betreff desselben zusteht oder er nur im Namen eines Andern besißt. So lange nicht ein solches Recht resp. Rechtsverhältniß erhellt und von Seiten des Schuldners und FJnhabers des Dokuments geltend gemacht wird, ist davon aus- zugehen, daß der legtere dem Gläubiger zur Herausgabe des Dokuments, wenn auch nur dinglich, verpflichtet ist, und diese Verpflichtung verhindert ihn, dem auf Zahlung klagenden Gläubiger den Einwand entgegenzuseßen, daß dieser sih nicht dur den Besiß des Jnstruments legitimirt habe. I} der auf Zahlung klagende Gläubiger berechtigt, das hinter dem Schuldner befindlihe Jnstrument dem leßteren abzufordern, so ift er auch in der Lage, seine sonst dur Beibringung des Instruments zu führende Legitimation auf die Thatsache zu stüßen, daß der beklagte Schuldner selbst dasselbe hinter sich habe.“

S, M. Segel-Fregatte „Niobe“, Kommandant Kapi- tän zur See Aschenborn, ist am 6. August c. in Helsingör ARINTOs und beabsichtigt am 9. August c. wieder in See u gehen. | S. M. Kbt. „Zlti s“, Kommandant Kapitän-Lieutenant Hofmeier, ist am 5. August cr. in Gibraltar eingetroffen und beabsichtigt, am 7. August cr. die Heimreise fortzuseßen.

Der Dampfer „Salier“ mit dem Ablösungs-Kom- mando für S. M. Kreuzer „Albatroß“ ist am 7. August cr. in Aden eingetroffen und beabsichtigt, an demselben Tage die Reise fortzuseßen. |

Der Dampfer „Roma“ mit den Ablösungs- Kommandos für S. M. Kreuzer-Fregatte „Bismar ck“ und S. M. Kreuzer „Nautilus“ ist am 7. August cr. in Hong- kong eingetroffen.

Bayern. München, 5. August. Die „Allgemeine eitung“ meldet: Se. Königliche Hoheit der Prinz-Regent ist auf seiner Reise in das Algäu in Kaufbeuren, Kempten, Jmmenstadt und Sonthofen mit lebhaften Hochrufen von den Spißen der Civilbehörden, von den Offizieren, Veteranen-, Feuerwehr-, Turn- 2c. Vereinen und zay reichem Publikum begrüßt worden. Die Bahnhöfe un viele Häuser waren festlih geschmückt. Von Sonthofen aus fuhr der Prinz-Regent im Wagen über Hindelang nach Hinterstein. Auch in diesen Orten waren die Häuser mit Blumenguirlanden

und Fahnen geschmüdckt.

Baden. Heidelberg, 6. August. (W. T. B.) Heute Abend 9 Uhr nahm in der Jubiläums-Festhalle der allgemeine Studentenkommers seinen Anfangs, An demselben nahmen 8000 Ee theil. Jn der Mitte der Halle war eine Ehrentafel aufgestellt. Den Mittelsiß derselben nahtn“ der Großherzog ein; rechts von Sr. Königlichen Hoheit saßen Pre Carl von Baden, der Dekan der juristischen Fakultät, Prof. Schulze, Prof. Gneist und der Rektor der Universität Tübingen, von E Links neben dem Großherzog saß der Prorektor Bekker ; Sr. Königlichen Hoheit gegenüber hatten der Unterrichts-Minister Nokk, der Chef des Geheimen Kabinets, Geheime Rath von Ungern-Sternberg, der Oberst-Kammerherr von Gemmingen und der Oberst- Stallmeister von Holzing Plaß genommen. Unter den Alten Herren des Saxo-Borussen-Corps saß der Kultus-Minister Dr. von Goßler aus Berlin. Um 91/3 Uhr erhob sih der Rector magnificentissimus, Se. Königliche Hoheit der Groß- herzog, und brachte mit lauter, in der ganzen Halle ver- nehmbarer Stimme folgenden Trinkspruch auf Se. Majestät den Kaiser aus, der mit stürmishem Hoch auf- genommen wurde:

„Ich sage den Unternehmern dieses Festes meinen Dank für deren freundlihe Einladung und dafür, daß mir der Ehrenvorsitz dabei übertragen wurde. Ih \creite zur Ausübung meiner Rechte, indem ih die werthe Verpflihtun berrièbmé Sr. Majestät dem Kaiser unsere erste Huldigung darzubringen. Wir erheben uns in Ehrfurcht, Liebe und Begeisterung zum freudigen Ausdruck unserer Gesinnungen. Wohl der Nation, die zu einem Oberhaupte aufblicken kann, das die Krone als das Symbol der Maht und Größe des

berechtigten Jnstruments,

Reiches so ehrwürdig und felbstlos trägt, dessen milde Hand das Szepter mit Stärke und Gerechtigkeit führt ! Wohl der Nation, deren