1886 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Era tr v M UCH M D V S SZII D D Si" M ERRs

solbe Anstalt auf 135,43 qkm und 10617 Einwohner kam, gegen 14621 gkm und 11462 Einwohner im vorhergehenden Jahre. 1876 1166 Sparstellen, 1877 1463, 1878 1951, 1879 2028, 1880 1941, 1881 2047, 1882 2190, 1883 2374, 1884 2563. Nädhft 1877 und 1878 batte also das Berichtsjahr den bedeutendsten Zuwachs an Sparstellen aufzuweisen. An dem Zugang wie an der Zahl von Sparstellen Überhaupt baben die einzelnen Bezirke, wie früher, einen sehr verschiedenen Antheil. Die größte Vermehrung haben die Re- gierungsbezirke Oppeln, Arnsberg, Hannover, Potsdam und Schles- wig aufzuweisen, nämlich: Oppeln von 41 auf 69, also 28 mebr; Arnsberg von 94 auf 114, also 20 mebr; Hannover von 52 auf 71, also 19 mehr; Potsdam von 108 auf 124, also 16 mehr; Schleswig voin 2307 anf 223 allo enfalls. 16 mehr. Unver- ändert blieben die Zablen der Sparstellcn in Gumbinnen (13), dem Stadtkreise Berlin (45), in Stralsund (14), Köln (48) und Aachen (37). Eine Abnahme zeigen die vier harnövershen Bezirke Hildesheim (41 gegen 48), Osnabrück (40 gegen 46) Stade, (39 gegen 44) und Lüneburg (41 gegen 44) sowie Breslau (119 gegen 120) und Koblenz (38 gegen 39). Was die Dichtigkeit des Netzes der Sparstellen betrifft, so hatten, abgesehen von Berlin, der Fläche nah die Bezirke Düsseldorf, Magdeburg, Schleswig und Arnsberg, der Einwohauerzahl nach wieder Schleswig und Magdeburg, alsdann Aurich und Hannover die meisten Sparstellen. Das ungünstiaste Verhältniß zeigt der Bezirk Gumbinncn, nähsidem dic übrigen Bezirke des Nordostens der Monarchie außer Königsberg und sodann trotz seiner bedeutenden Zu- nabme an Sparstellen der Bezirk Oppeln. Die Zahl der mit Spar- stellen versehenen Orte ketrug Ende 1884 2163 gegen 1982 im Vorjahre. Von den Sparkassen waren im Berichtsjahr 545 \lädtishe mit 19 Nebkenkafsen und 128 Sammelstellen, 123 Landgemeinde-, Fleckens- md Kirchspiels-Sparkassen mit 3 Sammelstellen, 296 Kreis- und Amts-Sparkassen mit 272 Nebenkassen vnd 563 Annahmestellen, 9 Bezirks-Sparkassen (in der Provin4 Hessen-Nafsau), 5 Provinzial- und ftändishe Sparkassen mit 124 Nebenkassen, 307 Vereins- und Piivat-Sparkassen mit 37 Nebenkassen und 141 Sammelstellen. Die reih:ichste Spargelegenheit boten demnach, wie i\chon in den Vor- jahren. die Kreis- und Amts-Sparkassen mit 1131 und sodann die städtiscen Sparkassen mit 683 Sparstellen dar. Der Gesammt- betrag der Einlagen bezifferte sich am Schluß des Vorjahres auf 1 965 722 265,28 Æ. Infolge nahträglicher Klarstellungen, aus welchen ih verschiedene Ab- und Zugänge geaen jene Summe ergaben, ge- langte für das Verichtsjahr cin Einlagebestand von 19599658 231,88 M zum Vortrage Durch Zuschreibung von Zinsen kamen 58 145 212,11 A, dur Neuecinlagen 9538 185 749,98 M. hinzu; die Nückzahlungen be- liefen sih auf 446 955 538,93 M, fo daß sih am Schluß des Berichts- jahres noch cin Zuwachs von 149 375 423,16 4. (in den Vorjahren, rüCwärté gercchnct 148 333 376 A. bezw 122 740 356 4, 114 224 545 M, 115 906430 M. und 91473567 Æ) und ein Gesammtbestand von 2 169 343 655,04 M. an Einlagen ergab. Auf die einzelnen Provinzen famen davon: auf Ostpreußen 28 767 643,95 4 (1,36%/6), Westpreußen 28 804 192,66 At (1,37 9/0), den Stadtkreis Berlin 60 187 981,59 f (2,85 9/0), Brantenburg 115 611 467,80 A (5,48 9/0), Pommern 99 698 325,94 A (4,39%), Posen 24199139,41 M (1.15 9/0), S({lesien 170 820 153,17 M (8,10%), Sachsen 236 594 167,34 (11,22%), Sleswig - Holstein 266 124645,57 F (12,62 9/0), Hannover 310 337 990,04 46. (14,71 9%), Westfalen 403 349 454,20 6. (19,12%), Hessen - Nassau 91 737097,395 (4,35 2%), Rhein- land 280 113 395,72 (13,28 9%). Von dem 149375 423,16 M betragenden Zuwachs kam der höchste Antheil auf Rhein- Tan ana: 2671246306 Æ c 17880 ban folgt Hannover mit 23213330,20 A oder 15,54 9/0, Scchleswig-Holstein mit 18713834,91 M. oder 12,53 9/0, Westfalen mit 18595 766,07 oder 12,4590, Sachsen mit 15714681,33 4 oder 10,52 9%. Der Stadtkreis Berlin partizipirt an dem Zuwachs mit 7968 780,58 A. oder 5,34 0/9. Den geringsten Antheil zeigen Posen mit 2345210,17 46 U O Seb M 2ST O E Db 1426 inv Oraa mit L95918488 e od 181%. Sowohl die Summe aller Einlagen als der leßtjährige Zuwachs der- selben war sonach am höchsten in den Provinzen Sachsen, Schleswig: Holstcin, Hannover, Westfalen und Rheinland. Den größ- ten Antheil an dem Bestande hatte Westfalen, an der Vermehrung Rheinland aufzuweisen; am niedrigsten find in beiden Beziehungen die Ziffern für Ostpreußen, Westpreußen und Posen. Jedoch haben 1n keinem dieser Landestheile die Rückzahlungen die Einzahlungen überwogen. Seit dem Jahre 1878, in welhem in den Provinzen Brandenburg, Pommern und Westfalen noch auf 100 4 Rückzahlungen nur 97,45 bezw. 98,15 und 98,83 „/( Einzahlungen kamen, ist ein solches Uebergewicht überhaupt nicht mehr zu verzeihnen gewesen. VBirgleiht man die Spareinlagen mit der Einwohnerzahl, so famen davon auf den Kopf der Bevölkerung: in Schleswig-Holstein 236,10 Æ, in Westfalen 197,39 #6, Hannover 146,37 M, Sachsen 102,33 Æ, Rheinland 68,76 X, Pommern 60,19 4. Hessen-Nassau 59,02 M, im Stadtkreise Berlin 53,63 4, in Brandenburg 51,00 4, S{lesien 42,62 #, Westpreußen 20,49 4, Ostpreußen 14,88 46, Posen 1421 M, im ganzen preußischen Staate (ohne Hohenzollern) 77,52 M. Uutecrscheitet man nah den Arten der Sparkassen, so treffen von ter sih auf 2109 343 655 04 4 belaufenden Gesammtsumme der Ein- lagen auf die städtischen Sparkassen 999 115 423,08 M. oder 47,37 9/0, die Landgemeinde- 2c. Sparkassen 75 143 028,82 4. oder 3,56 %/o, die Kreis- und Amts-Sparkassen 617 116 923,50 X oder 29,26 %, die Bezirks-Sparkassen 6 959 562,88 4 oder 0,33 9/0, die Provinzial- und ständischen Sparkassen 59126 926,19 M4 oder 2,80 2/6, Vercins- oder Privat-Sparkassen 351 881 781,57 1. oder 16,65%. Das Einlage- Minimum bewegte sih zwishen 0,05 und 20 4; nur bei einer Fabrifké-Sparkasse im Regierungsbezirk Düsseldorf erreichte es 39 M und bei der Stadtleihkasse zu Hannover 100. Ein Höchstbetrag der Einlagen war bei 858 Kassen nicht vorgeschrieben; bei den übrigen 427 schwankte derselbe zwischen 30 4 und 30000 4 Die Geld- frequenz der preußischen Sparkassen im Ganzen ist gleichwie der An- theil im Einzelnen gegen die Vorjahre außerordentlih gewachsen. Es betrug nämlich der Einlagebestand am Schluß des Rechnungsvorjahres im Durchschnitt der Jahre 1860—1874 177 764 4, 1875—1884/5 1256 933 M, der Jahreszuwahs dur Zuschrcibung von Zinsen 1860—1874 5068 M, 1875—1884/5 36 704 MÆ, der Iahreszuwachs durch neue Einlagen 1860—74 72 981 A, 1875—1884/5 362 626 M, die Jahresausgabe an zurückgezogenen Einlagen 1860—74 54 463 A, 1875—1884/5 304618 M4, der Einlagebestand am Jahres\chluß 1860—74 201 350 MÆ, 1875—1884/5 1351640 Æ. der Reserve- fonds am Jahres\chluß 1860—75 11 450 4, 1875—1884/5 83507 M4 Sparkassenbücher wurden im Berichtsjahr ausgegeben 753 488, zurückgenommen 475 979 Stück. Wenn man 2315 Bücher inzwischen eingegangener Kassen u. |. w. mit berücksichtigt, beziffert ih also die Zunahme an Sparkassenbüchern gegen das Vorjahr auf 275 194 Stückæ, so daß sih am Jahres\{luß 3 925807 Bücher im Umlauf befanden. Davon hatten ausgegeben: die städtischen Spar- kassen 2175 635 Stück oder 55,42 9/0, die Landgemeinde- 2c. Spar- kassen 88427 Stück oder 2,25 9/0, die Kreis- upd Amtë-Sparkassen 934 800 Stück oder 23,81 9/0, die Bezirks-Sparkassen 11 145 Stüdk oder 0,28 9/0, die Provinzial- und ständischen Sparkassen 178 511 Stück oder 4,55 9/0, die Vereins- und Privat-Sparkassen 537 289 Stück oder 13,69 %/9. Wie bei dem Antheil an den Einlagen, behaupten also auch in leßterer Beziehung die städtischen Sparkassen den ersten, die Kreis- und Amts-Sparkassen den zweiten Platz. Die durch- \cchnittliche Einlage auf ein Buch betrug im Berichtsjahr 537,33 6, nachdem si dieselbe 1871 auf 373, 1872 auf 404, 1873 auf 438, E O 1875 if 008, 1876 QUE 915, TSTT auf 518, 1878 G 020, 1879 auf 090! 18809 quf 543, 1881 auf DO2, 1882 Qui 544 und 1883 auf 538 4 beziffert hatte. Ordnet man die Sparkafsen- bücher nah der Höhe der Einlagen in Werthklassen, fo ergiebt sich, daß gegen das Vorjahr im Jahre 1884/85 die Konten bis 60 4 um 97565 Stück oder 9,54 9/0, die Konten über 60 bis 150 A um 54 858 Stück oder 8,49 9/0, die Konten über 150 bis 300 #4 um O E e 022% e Konten Ube 800 bis 600 e um 26731 Sl0&E over 4,69 %, die Konten Über O « un 630488 Se ober 792 %, überhaupt

C lo un 272232 Sid oder 7,54 % zugenommen: häben.

Die Konten über 150 bis 600 Æ( sind demnach in ihrer Vermehrung binter dem Dur{schnitt des Berichtsjahres zurückgeblieben, während die anderen ihn überschritten haben, und zwar die kleinsten Konten am meisten. In der Periode von 1871—1884 zeigen die kleinsten Konten (bis 60 M) bis 1876 einen s\tetigen Fall des Sonne (29,64 9%, 28,41 9/0, 26,70 9/0, 25,47 9/, 24,00 9/0, 23,96 9/0); erst seit 1879 (24,99 9/0) bebt sich die Ziffer langsam (25,22 9/0, 25,48 9/0), seit 1882 (27,20 9/0) ziemlih bedeutend (1883 28,34 9/0, 1884 28,86 0/0). Der Antheil der mittleren Konten von 60 bis 600 6 hat si in den Sahren 1871——84 allmählich von 54,94 °%/9 auf 49,02%/o vermindert, der der größeren, über 600 M, entsprehend vermehrt, nämlich von 15,42 % im Sahre 1871 auf 22,23 % im Jahre 1881, ohne in den leßten Jahren gleichmäßige oder erheblihe Verschiebungen zu erfahren (1882 21,90 9%, 1883 22,03 9/0, 1884 22,12 9/0). (Schluß folgt.)

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Technische Anleitung zur Ausführung der polizei- lien Maß- und Gewichts-Revisionen. Berlin, Verlag von Julius Springer. Preis 0,30 46 Inhalt: Allgemeine Bestim- mungen. Kurze Beschreibung der zulässigen Maße 2c. A. Lngen- maße. B. Flüssigkeitsmaße, Meßwerkzeuge für Flüssigkeiten und Mefßflaschen. I. Flüssigkeitsmaße. Il. Meßwerkzeuge für Flüssig- keiten. 111. Meßflashen. C. Hohlmaße und Meßwerkzeuge für trockene Gegenstände. I. Maße von 100 1 abwärts für alle Arten von trocenen Gegenständen. Il. Maße und Meßwerkzeuge von 0,5 h1 aufwärts für Brennmaterialien sowie für Kalk und andere Mineral- produkte. III. - Meßrahmen für Brennholz. D. Gewichte. E. Waagen. I. Handels8waagen. Il. Waagen für besondere Zwccke bezw. geringere Waagen. Anlage, enthaltend das Schema für die AufzeiGnungen. Diese Anleitung ist. am 12. Juni 1886 von dem Minister für Handel und Gewerbe er- lassen. Das Büchelchen, welches troß seines sehr niedrigen Preises eine gefällige Ausstattung hat, ist allen Gewerbtreibenden, in deren Geschäftsbetrieb ein Zumessen und Zuwägen von Waaren im Verkehr mit dem Publikum stattfindet, zu empfehlen; denn die Anleitung giebt \felbstverständlih die genügcndste und authen- tischste Auskunft darüber, mit welchem vorschriftsmäßigen Aichungs- stempel die Maße, Gewichte oder Waagen versehen sein müssen, ferner ob sie von vorschriftsmäßiger äußerer Beschaffenheit (Material, Ge- stalt, Bezeichnung) sind, sowie ob sie solhe äußere Mängel oder Be- \chädigungen aufweisen, welche Zweifel an ihrer Nichtigkeit begründet erscheinen lassen.

n da Ne 22 „Ust fux Alle Na) Berlagss anstalt für Kunst und Wissenschaft) seßt Friedrih Pecht die Be sprechung der Berliner Jubiläums-Kunstausstellung fort. Von F. Trautmann rührt cin Aufsaß über König Ludwig I. und die Künstler her. E. Grünwald führt seine Auslassungen über das Urheber- recht auf dem Gebiete dec bildenden Kunst und Photographie fort. Die üblichen Notizen u. #. w. schließen sih an. An Bilderbeilagen bringt das Heft: von Ad. Lüben: „Der Gang zum Kranken“, von O, Wolf: „Christus und die Ehebrecherin“, von J. Benezur: „Graf Szapary“ u. a. m. Der Preis der Nummer beträgt im Einzelkauf 75 -.

Land- und Forstwirthschaft.

C Ai E C S ea Dees ment des Geheimen Raths hat die Statistik des Aer- baus für das laufende Jahr veröffentliht. Darnach sind heuer 9 986 064 Morgen Landes mit Weizen bebaut, 7,8 %/o weniger als 1885 und 14,6% weniger als 1884. Mit Gerste wurden besäet 9 241 256 Morgen, 0,7 9/0 weniger als leßtes Jahr und 3,3 92/0 weniger als 1884. Hafer bedeckt 3081 701 Morgen, 4,8 9% mehr als 1885 und 5,7% mdhr als 1884. Kartoffeln wurden gepflanzt auf 553 990 Morgen 29/0 mehr als 1884, Mit Hopfen wurden dagegen nur 69 967 Morgen bebaut, 1,9 9/9 weniger als im letzten Jahre, aber 1 9% mehr als 1884. Der Vichstand Großbritanniens war am 4. Juni, dem Tage des Census, folgender: Ochsen und Kühe 6 664 785, 0,7 resp. 6 9% mehr als in den bei den Vorjahren. Alles übrige Vieh zeigt cine Abnahme: Schafe 16 176 410, 2,2 9/0 resp. 1,3 9/0 weniger, Lämmer 9 344 924, 6,5 9% resp. 3,5 % weniger, Schweine 2 221 557, 7,6 9% weniger als im leßten Iahr und 14 9% weniger als 1884.

Gewerbe und Handel.

Die Badishe Rück- und Mitversiherungs8-Gesell- schaft, ein kürzlich ins Leben getretenes Institut, versendet ihre Statuten, aus welchen ersichtlich ist, daß das Grundkapital 6 000 000 4, eingetheilt in 6000 Stück Aktien à 1000 M, beträgt; es zerfällt in 6 Serien à 1000000 A Einstweilen sind hiervon 2 Serien mit 2070000 #6 begeben, auf welche 2509/0 mit 500000 4 baar einbezahlt und die restirenden 75 9% in Sola-Wechseln hinterlegt sind. Ferner wurde aus dem erzielten Agio der gesetzliche Reservesonds mit 200 000 46 dotirt. Die Garantiemittel bestehen somit aus 500 000 #6 Baar- ein#{lung, 200 000 M geseßliher Refervefonds, 1 500 000 #( Wechsel- verbindlichkeit der Aktionäre, in Summa 2 200 000 (& Die Gesell- schaft wird vorerst die Feuer-, Tranéport- und Unfall-Branchen betreiben. i:

Der Aufsichtsrath der Braunschweigischen Aktien- Gee Ba fue Sie n Sa Sine at D „Magd. Ztg.“ zufolge beschlossen, der Generalversammlung der Ge- fellshaft die Vertheilung einer Dividende von 6 9/0 für das Geschäfts- jahr 1885/86 und die gesetzlihen Abschreibungen vorzuschlagen.

GIA Sdo, 2A B Die VBorrabbe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 808 719 Tons gegen 616 427 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befiadliGen HowHöfen 82 gegen 90 im vorigen Jahre.

Ne Vort 20 E Œ E B) Baumwollen Wochenberiht. Zufuhren in allen Unionshäfen 9000 B,, Ausfuhr nach Großbritannien 8000 B,, Ausfuhr nach dem Kon- tinent 1000 B., Vorrath 196 000 B.

Verkehrs - Anuftalten.

S, 2E Q D Pee Dot aat „Bohemia“ der Hamburg- Amerikanischen Padetfahrt- Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Nach- mittag 3 Uhr in New - York eingetcoffen.

Berlin, 21. August 1886.

Nach dreiwöchiger Unterbrehung findet morgen, Sonntag, auf der Rennbahn bei Charlottenburg wieder cin Meeting des Vereins für Hindernißrennen statt, bei welhem 2 Hür- den- und 3 Iagd-Rennen abgehalten werden um Preise von je 700 bis 2000 Æ Die Nennungen für die einzelnen Konkurrenzen diffe- riren, soweit sie bis jeßt geschlossen sind, zwischen 10 bis 12 Pferden, werden also voraussihtlih interessante Momente darbieten ; u. A. wird „Niklot“ wieder einmal als Springpferd im Hürden-Rennen debütiren.

Wien, 20 August. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag sind in Triest 16 Personen an der Cholera erkrankt und 3 gestorben.

N 20 U T D Qu ALcal LoA Castellamare bei Neapel brach Heute in dem Baugerüst des Schiffs „Umberto“ eine Feuersbrunst aus, welhe den Hintertheil des Schiffes zerstörte. Der dadurch angerichtete Schaden wird auf 800 000 Frecs. geschäßt.

St. Petersburg, 21. August. (W. T. B.) Nach einer Mel- dung aus Ssaratoff ist der Wolgadampfer „Vera“ durch ein während der Fahrt in der Nähe des Dorfes Rownoe aus-

gebrochenes Feuer ein Raub der Flammen geworden. Von den auf dem Schiffe befindlihen Personen sind 200 umgekommen; davon haben 4 in den Flammen, die übrigen im Wasser ihren Tod gefunden.

Kroll’s Theater. Frl. Sophie Brajnin wird als dritte Partie ihres Gastspiels am Mittwoch die Amelia in Verdi's „Masken- ball“ singen, während Fr. von Maleczky am Dienstag als „Lucia“ auftritt. Am Montag geht „Aennchen von Tbarau“ mit Hrn. Dr. Basch als Jost von Hennewitßz in Scene.

Belle- Alliance-Theater. Das morgige Concert-Pro- gramm verspricht ein sehr interessantes zu werden, da zwei fo hervor- ragende Musikdirektoren wie Saro und Latann (mit der holländischen Scuttery-Kapelle) gewiß das Beste bieten werden, um bei ihrem erstmaligen Zusammenwirken einander ebenbürtig zu fein. Troßdem an diesem Abend so Außergewöhnliches geboten wird, beträgt der Ein- trittspreis für den Sommergarten doch nur 50 .

Literarische Neuigkeiten und periodishe Schristen.

Das Reich und seine Parteien. Separat-Abdruck aus der Emscher-Zeitung. Gelsenkirhen. Druck und Verlag von Ferd. Dienft. 1886.

Publications: de la- Hibrâirie Paul Ollèúdórff, Paris, 1885. Paul Ollendorff, éditeur, rne de Richelien 28bis et rue Montpensier 25. Ce catalogue annule les précédents.

Beibeft zum Marineverordnungsblatt. Berlin, E. S. Mittler u. Sohn. Nr. 65. Inhalt: Der Leuchtthurmbau in der Nordsee. Der sogenannte Rothersand-Leuchtthurm, konstruirt und erbaut von der Aktien-Gesellshaft Harkort in Duisburg a. Rhein. Nach einem Vortrage, gehalten vor dem Architekten- und Ingenieur- verein zu Hamburg, am 21. April 1886 von Otto Offergeld, Direktor der Gesellschaft Harkort. (Mit 7 Abbildungen.) Auszug aus den Bericbten S. M. S. „Gneisenau“ über den Marsch nah Witu.

Monatschriftfür Deutshe Beamte. 10. Jahrgang. 1886. 8. Heft. Organ des unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers stehenden Preußischen Beamtenvereins. Herauêsgegeben von N. Bosse, Kaiserl. Direktor im Reichsamt des Innern. Grünberg in Scchl. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström). 1886. Inhalt: Hundertjähriger Todestag Friedrihs des Großen. An- gelegenheiten des Vereins. Bekanntmachungen der Direktion des Preußischen Beamten-Vereins. Zehnter Bezirkstag der Zweigvereine des Preußischen Veamten - Vereins 2x. Rechtsverhältnisse der Beamten A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Ab- handlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Für Juristen. - Vermégensnachweis der Offiziere 2c. Mangel an Theologen. Die militärishe Dienstpflicht der Volksschullehrer im Königreich Sachsen. Zulassung zum Apothekerfahe. Dr. Kuntzemüller's staatlich kfonzessionirte Vorbereitungs- Anstalt für militärishe und andere Prü- fungen. Wohlfahrts-Einrichtungen (Stiftungen 2c.) für Beamte und deren Hinterbliebene. Stiftung. für Auditeur- und Richtertöhter zu Breslau. Abhandlungen und Aufsäße allgemeinen Inhalts. Vermischtes. Sprechsaal. Bücherschau. Jnhalt der Beilage. Vakanzenliste. Inserate.

Preußisches Verwaltungsblatt. (Otto Drewit, Berlin XN., Monbijouplat 10.) Nr. 46. Inhalt: Neumärkisbes Wege- baurecht. Begriff der gemeinschaftlihen Wege im Sinne des 8. 37 TI 7 A.-L.-R. Bildung sowie Nachweis einer Lokalobservanz betr. Wegebaulast, Straßen-Bau- und Unterhaitungspfliht der Städte. Die städtishen Straßen als städtishe und als po'izeiliche Anstalten. Natur der für wegebaupolizeilihe Anordnungen maß- gebenden Interessen. MRechtlicher Inhalt der Wegebaulast. Polizeilihe Anforderungen an städtishe Straßen; Pflasterung an Stelle der Chaussirung. Begriff des Wohnsitzes. Stempel- freiheit zu Gunsten der Sparkassen. Hastung des Bauherrn. Haftung des „commettant“. Unterschied zwischen den verschiedenen Arten von Gesellschaften nach A.-L.-R. Patronatsverleihung als Privilegium. Das dingliche Patronatsrecht im Fall der Dis- memdbration.

T Ao P úInhalt: Amtlihe Mittheilungen: AUerhöchste Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der WVerwaltungsgerihte und den Instanzenug für Streitigkeiten, welhe nach reihs- geseßlicher Vorschrift im Verwaltungs-Streitverfahren zu ent- scheiden sind. Ernennungen, Beförderungen 2c. Handel und Ver- fehr: Nadelholz zum Grubenbau. Der Holzhandel Danzigs. Ueber das Arbeiter-Krankengesez. Zum Unfall-Versicherung8geseß. Forst- und Jagdwesen: Zur Maikäferfrage, über die in den preußischen Staats8forsten in den Jahren 1883 und 1884 angestellten Versuche zur Vertilgung von Engerlingen mittels Fangknüppel rom Kaiserlichen Oberförster Eichhoff in Château-Salins (Lothringen) Schluß. Wald- geschichte des Alterthums aus Seidenstiker. Vereinsnachrichten : 44, Generalversammlung des \chlesischen Forstvereins. Schluß. Kleinere Mittheilungen. Literatur und Kunst. Fragekasten. Anzeigen.

U Berne Se De D, (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 46. Inhalt: Gedenktage. Îna, ein Roman in Briefen von E. v. Hohenhausen. Feuilleton: Das Denkmal Friedrihs des Großen, von P. Wallé (mit einer Ansicht des Denkmals). I. F. von Seegebarth, ein preußischer General-Postmeister in {hwerer Zeit, ein Lebensbild von E. K. (Schluß); Vershönerung Berlins in den Jahren 1740—1786, von Fr. S.; Der große König bei den Garde du Corps, Anekdoten aus der Regimentsgeschihte. Miscellen: Friedrichs 1]. Ankunft im Elysium (mit Abb.); Zieten's Treushwur vor seinem Könige (mit Abb.) ; Ein preußisher Festungs - Kommandant; Beausobre; Ein \chnelles Avancement ; Friedri T1. als Tröster; Ein berühmter Arzt unter Friedrih IL.; Friedrich IL, und zwei Blessirte; Marquis di Botta und Friedrich I1.; Ein königlicher Bescheid; Spielerstrafen unter Fricdrich 11. ; Der alte Frit (Abb.); Flötenconcert in Sanésfouci (Abb.). Inserate.

Die gesiederte Welt. Zeitshrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magde- burg, Creußz'she Buch- und Musikalienhandlung, R. & M. Kretsch- mann). Nr. 33, Inhalt: Nordamerikanische Vögel im Freileben geschildert : Die Sommertangara. Wissenschaftliche und wirthschaft- lihe Stubenvogelzüchtung (Fortsezung). Ornithologishe Spazier- gänge um Coburg (Fortsetzung). Zur Kanarienzuht (Schluß). Aufzucht und Abrichtung des Stars. Anfragen und Auskunft. Die Beilage enthält: Die Herbst-Thierversteigerung der Société royale de Zoologie in Antwerpen. Anzeigen.

F\is. Zeitschrift für alle naturwissenschaftliGen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creuß'she Buch- und Musikalienhandlung, R. & M. Kretshmann). Nr. 33. Inhalt : Zoologie: Seewasser-Aquarien im Zimmer: V. Thiere und Pflanzen (Fortsetzung). Karpfenzuht in Berneuchen nah dem Dubisch-Ver- fahren. Botanik: Einige empfehlenswerthe Orchideen (Fortsetzung). Welche Bewandtniß hat es mit der Kropfkrankheit des Kohls. Neue Wasserpflanzen. Anleitungen: Ueber die Kultur der Azaleen. Nachrichten aus den Naturanstalten:; Die Herbst: Thierversteige- rung in Antwerpen ; Hamburg. Vereine und Au stellungen: Berlin. JIagd und Fischerei. Mancherlei. Briefliche Mittheilungen. Bücher und Schriftenshau. Eingegangene Preisverzeichnisse. Anzeigen.

Adlerstr.) Nr. 4.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (S ch ol z). Druck der Norddeutshen Buchdrulderei und Verlags-Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

Berlin:

zum Deulsczen Reichs-Auzciger und

Erste Beilage

Æ

Doe nle A, I bor dal Koliguch Preußisczeu

der in der Zeit vom 1. Fanuar bis 15. August bezw. 1. bis 15. August 1886 innerhalb des deutschen Zollgebi

Berlin, Sonnabeud, den 21. August

Deutsches Reich. NäGweisüung

26. Juni 1869 bezw. 1. Juni 1886 abgefertigten Zuckermengen.1)

Menge des abgefertiaten ZuEers.

ets mit dem Anspruch auf Zoll-

und Steuervergüiung gemäß dem Gesez vom

Sa ten bezw. VéErwaltünss

1

Béêzitkè

von Vol I e

Jan. bis | 21 QUE 10 Ao:

kg

kg

Kandiszuker und Zucker in weißen vollen harten Broden (Nr. 697 des statistischen Waarenverzeihnises)

in der Zeit sin der Zeit!

Aller übrige harte Zuer, _sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall -, Krümel-

und Mehlform von mindestens 98 %/o Polarisation (Nr. 698 des statistischen Waarenverzeichnisses) | i | in der Zeit |in der Zeit) E E j sujammen 1. Jan. bis | 1. bis | ; 3 Se 15 U. f | h

Wi kg kg

in der Zeit | in der Zeit : | vom vom | zusammen | 1. Jan. bis

E S

Robzucker von mindestens 88 9/6 Polarisation (Nr. 699 des statistischen Waarenverzeihni}es)

Rohzucker

Polarisation

i Sor 95; E e in der Zeit E Bis zusammen

15. Alg.

von mindestens 90 9/9 Polarisation und raffi- nirter Zucker von untcr 98, aber mindesten890%/0

(Nr. 697a d. statistishen | (Nr. 698 a d. statistischen Waarenverzeichnif| es)

vom 1. bis 15. August

Aller übrige hart Zuter, sowie alle weiße trockene (nich über 1 9/9 Wasser ent haltende) Zucker in Krystall-, Krümel- u. Mehlform von min- destens 9899/6 Polari- sation (Nr. 699 a des statistischen

Waarenverzceicnifses

in der Zeit vom 1. bis 15. August

Kandis und Zucker in weißen, vollen, harten Brodea 2, obe M Gegenwart der Steuer- behörde zerÉleinert, \o- genannte Krystalls 2c.

S

Waarenverzeichnifscs) E E vom 1. bis 15. August

|

Preußen. | Pn D ——- | a Tee 5 -—— | Brandenburg 81 095 Pommern 1 5 824 723] D | Schlesien B 213 861 Sachsen, einschl. der | Schwarzb. Unterherr- | schaften E 2 088278 Schleswig - Holstein | 4186 191/ Qi 1) 20070) Westfalen 31 274 Hessen-Nassau . Rheinprovinz 12 034 261

6! 12 766 844

81 095 5 324 723 381 545

213 861

2 471 928| 2481 869 4186 191 246 430) 6 430 20/0701 2 342 509] 342 909 31 274 3 369 3 369

C) | 2781S

5 321 868) ! 35 321 868

904 99 9 394 233

2 443 021|

kg kg | io ker

354 000 354 000 E Z 50 250 99 341 561 1 23

341 561

S9

7 | 9 758

608 466 2491574 1 090 709

279 429 30 C00;

Sa S (Do 04

42 4(3 02

379 649!

20 107

526 743

42 180 70 416 113 340

Sa. Preußen |234 479 753 D Sachsen . E Me N |

E 80 ——

Hessen

Mea

Thüringen einschl. der Großh. sächsishen Aemter Allstedt und Oldisleben i

Oldenburg

Braunschweig

Anhalt ;

Lübeck s

Elsaß-Lothringen .

U

178 9566| 34658 319

n 70 892 A O 72708 2) g

793 534 | 4870 89:

788 736| 2) 4950| 4960

2/519 (D T5

| |

336 648] 277 336) l

336 648 207 336

3/096 173

|

) 936 338)

98899 30

934 749 15 000

744 847 744 SAT 6 936 338

90 805 90 805

240 956

142 698

Ueberhaupt im deutschen Zoll- | E O 20288 In demselben Zeitraum des | Boe 4B 1B 258)

179 074 43 489 372211 403 644|

ck

auf die wirkli zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. 2) Die Abweichungen gegenüber der zuletzt veröffentlichten Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Berlin, den 20, August 1886.

9941" 11413 585| 228

14 357 295! : ; 266

1) Die Nachweisung bezieht ih auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt

504 065

511 013] E :

309 429 228 813 494

Kaiserliches Statistishes Amt.

Cr

Inserate für den Deutschen Neichs- und König Preuß. Staats - Anzeiger und das Central - Handel

G=-

register nimmt an: die Königliche Expedition] 1. Steckbricfe und Untersuhungs-Sachen.

des Deutschen Reihs-Auzeigers und fiöniglich Preußischen Staats-Anzeigers : Verlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32.

2 A

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[25967] Stectbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Wil- helm Ludwig Amthauer, geboren am 24. Dezem- ber 1857 zu Ermschwerdt, Kreis Witenhausen, zu- leßt in Berlin und Frankfurt a. M. wohnhaft ge- wesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Betruges in den Akten J. I. a. 586. 85 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnmß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Verlin, den 14. August 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Beschreibung: Alter 282 Iahre, Größe 1,60 m, Statur kräftig, Haare hellblond, dünn, Stirn hoch, Bart : kleiner blonder Schnurrbart, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache leise, hes- sisher Dialekt, Kleidung: dunkelgrauer Paletot, kleiner, schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen : \cheues Wesen.

[25971] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Otto Paul Hermann Lindenberg, am 10. Januar 1861 in Berlin geboren, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suhungshaft wegen Untershlagung in den Akten J, TIII a. 427 86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchung8gefängniß zu Berlin NW,, Alt- Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berliu, den 17. August 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung : Größe 1 m 70 em, Statur s{lank, aare blond, Bart blonder Schnurrbart, Augen- rauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich,

Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund? Gesichts-

farbe gesund. Kleidung: brauner Winterüberzieher,

blaue Hose, braunwollene Jake, dunkle Müte.

2, Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4, Verloosung, Kraftloserklärung, Zinezahlung

49

Ns u. \. w. von öffentlichen Papieren.

[25968] Steckbriefs-Erncuerung.

Der unterm 18. Juli 1882 von dem Königlichen Amtsgericht T, Abtheilung 83, hierselbst hinter dem Comtoiristen (Expedienten) Maximilian Anders aus Bunzlau in den Akten 83 6G. 1885. 82 J. Ia 432, 82 erlassene und unter dem 26. Juni 1885 erneuerte Stectbrief wird hiermit nochmals erneuert.

Berlin, den 14. August 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[25970] Steckvriefs-Erledigung.

Der gegen den Gürtler Bernhard Herschel in den Akten J.1I1. B. 5853. 84 wegen Unterschlagung unterm 9. Februar 1885 erlassene Stecibrief ist erledigt.

_Verlin, den 19. August 1886. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht T.

[25972] Steckbriefs-Erledigung.

Der gegen den Zimmcrmann Emil Spilker, geb. 7, Januar 1866, Berlin, wegen Diebstahls unter dem 13. Mai 1886 in den Akten T. IV. c. 305/1886 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berliu, den 18. August 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.

25818] Steecktbriefs-Crledigung.

Der unterm 3. Juni 1885 gegen den Postsekretär Wilhelm August Albert Theodor Ziegler aus Nordhausen crlafsene Steckbrief ist durch Ergreifung des Ziegler erledigt.

Nordhausen, den 18. August 1886. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

[25884]

Gegen den Schlossergesellen Ferdinand Pabst aus Gotha, welcher flüchtig ist, ist eine ihm wegen Uceber- eue des §. 360 Z. 11 des Str.-G.-B. durch Strafbefehl zuerkannte Haftstrafe von 3 Tagen zu vollstreden. Es wird gebeten, denselben im Be- tretungéfalle zu verhaften und dem nähsten Amts-

In Vertretung :

7 Oeffentlicher Anzeiger.

von Scheel.

und dadurch dem in

247 298

1ländishen Markte entzogen worden sind, nicht

5, Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. & . Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. \1 In der Börsen- . Familien-Nachrichten. / Beilage. S

l geriht, welches um Vosllstreckung der erwähnten | Freiheitsstrafe crsucht wird, zuzuführen.

Schloß Tenneberg, den 18. August 1836. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. IT. Abtheilung.

[15300] Oeffentliche Ladung. Jn der Strafsache c/a. Burba und Genossen.

Der Uhrmacher Adolf Kopp, 26 Jahre alt, den 16, Oktober 1859 zu Insterburg geboren, der nach Afrika gegangen und dessen Aufenthalt unbekannt ift, nachdem derselbe durch rehtskräftiges Urtheil der Strafkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 8, Dftober 1885 wegen Verlckung der Wehrvflicht zu 150 A, im Unvermögensfalle 30 Tagen Gefängniß verurtheilt ist, Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 St.-G.-B,, wird auf Anordnung des Ksnigl. Landgerichts hier- selbsi auf dei 14, Oëktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier (im Schlosse) im Wiedecraufnahmeverfahren zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent- shuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden,

Insterburg, den 12. Juni 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft. [25819] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Nachstehende Personen:

1) der Reservist Bartholomaeus Krawczyk, zu- leßt in Lissau, Kreis Lubliniß O.-S., wohn- haft, geboren am 16. August 1858 in Kocha- nowiß,

2) der Wehrmann Franz Ganschiniegtz, zuleßt in Dralin, Kreis Lubliniß OD.-S., wohnhaft, daselbst am 39. März 1856 geboren, Wehrmann Johann Michalski, zuleßt in Woischnik wohnhaft, daselbst geboren am 24. Sanuar 185d,

sind durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen

Schöffengerichts zu Lubliniß vom 6. Juli 1886 der unerlaubten Auëwanderung für \{uldig erklärt und

ckjch Al

Inserate nchmen an: die Annoncen-Erpeditionen des „„Juvalideudant“‘, Ruovolf Mosse, Haasenstein

Vogler, G. L. Dauve «& Co., E. Sóhlotte,

Büttuer & Winter, fowie alle übrigen größeren

Annoncen-BVureaux.

V7 74S

deshalb ein Ieder von ihnen zu einer Geldstrafe von einhundert Mark, im Unvermögensfalle ein Jed zu einem Monat Haft und zur Tragung der Kof des Verfahrens verurtheilt worden.

Die Verurtheilten haben ihren Wohnort verlassen und ist deren gegenwärtiger Aufenthalt8ort un- bekannt.

s wird deshalb ersucht, dieselben im Vetretungs- falle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehörde oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, welche ersucht wird, die Geldstrafe einzuziehen und falls diefe nicht beizutreiben ist, die Bollstreckung der dafür erkannten Hasftstrafe herbeizuführen, sowie von dem Geschehenen zu den Akten E. 20/86 gefälligst Mittheilung zu machen.

Das in Nr. 184 des Deutschen Neichs-Anzeigers vom 7. August 1886 unterm 2. August 1886 ent- haltene Strafvollstreungsersuchen wird aufgehoben.

Lublinitz, den 18. August 1886.

Königliches Amtsgerit.

LE n

L d 4

[25969]

Nachstehend verzeihnete Personen werden bes{chul- digt, als Welrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein- tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes- gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.-G.-B.

Dieselben werden auf

Freitag, den 29. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer des Kaiserlihen Landgerichts zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen. *

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths8amte zu Saarlouis über die der Anklage zu Grunde liegenden That» sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden, nämlich :