1886 / 197 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Aug 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

LXXXIXK. Nr. 37186. Vorrihtung zum Hinausschaffen der Kohle aus kontinuirlihen Kohlefiltern. F. 0. Matthiessen in Ir- vington, Broadway, Staat New-York, V. St A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 9. Februar 1886 ab.

Nr. 37187. Neuerung an Pa ungen zum Auswerfen der Kohle aus kontinuirlichen Kohlefiltern. F. 0. Matthiessen in Ir- vington, Broadway, Staat New-York, V. St. A. ; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141, Vom 9. Februar 1886 ab.

Nr. 37189. Apparat zum selbstthätigen Sd(ließen des Dampfzulasses und gleich- zeitigen Anzeigen der Entleerung bei Montejus. Noebel & Lüttich in Snowrazlaw. Vom 26. Februar 1886 ab.

Nr. 37 199. Neuerung an verticalen Ver- dampfapparaten behufs Benußung derselben zum Fertigkochen raffinirter Zuckerfüllmasse. F. Nowak in RNoswadze O-S. Vom 19. Juli 1885 ab.

Nr. 37201. Verfahren zur Reinigung von Syrupen und Melassen dur deren Zurükfüh- rung in die Saftextraction. Société Ano- nyme de Raffinaze Spécial des Mélasses in Paris; Vertreter: Firma C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 24. November 1885 ab.

Berlin, den 23. August 1886. Kaiserliches Patentamt. Meyer.

Nichtigkeits-Erklärung eines Patents. Das an Waldemar Rube in Korbach ertheilte Patent Nr. 13 430, betreffend cinen continuirlich arbeitenden Calcinirofen mit indirektem Feuer, welches wegen unterlassener Zahlung der Patentgebühren bereits erloshen ist, ist durch Entscheidung des Patentamts vom 28. Mai 1885, bestätigt durh Er- kenntniß des Reichsgerihts vom 10. Juli 1886, für nichtig erklärt. Verlin, den 23. August 1886. Kaiserliches Patentamt. Meyer.

[26084]

[26085]

Sähbresberiht dex Handelskammer zU Braunsberg für das Jahr 1885. Alle auf den Konsum des Landmannes, dessen Kaufkraft durch das Heruntergehen der Preise von sämmtlichen Pro- dukten der Landwirthschaft sehr beeinträchtigt wurde, befanden sich während des Berichtsjahres in der ge- drücktesten Lage. Auch der Getreidehandel konnte bei den stetig weihenden Preisen zu keinem Auf- \{chwung kommen, obwohl die Ernte des Jahres 1885 im Durchschnitt nicht klein war. Dieselbe hatte jedoch in vielen Gegenden durch Ausbleiben des Regens während der Entwickelungszeit des Getreides durch Nachtfröste im Juni und durch Regenwetter während eines Theiles der Ernte bedeutende Cinbuße erlitten. Die Gerste eignete sich ihrer Qualität wegen niht zu Brauzwecken, sie konnte nur Futter- zwecken dienen. Der Hafer war durhschnittlih grau gefärbt, leiht und geringwerthig.

Die Mühlenindustrie hatte guten Absaß aller ihrer Fabrikate, wenn auch bei geringerem Verdienst und bei erschwerter Fabrikation durch die mangel- hafte Beschaffenheit des ermländishen Getreides. Sogar für Rüböl war besserer Absatz als in 1884; die Fabrikation des Leinöls dagegen wird infolge der englishen Konkurrenz immer beschränkter.

Die Brauereien hatten auch in 1885 durch die \{chlechte Gerste der Provinz zu leiden und die herunter- gegangenen Verhältnisse der kleineren Brauereien \chädigten dur Verluste die Malzfabrikation.

Die Gssigfabrikation hat sich in ihren bisherigen Verhältnissen erhalten. Destillateure und Materia- listen dagegen litten unter der Nothlage der Land- wirthschaft und dem Verdienstmangel der Arbeiter.

Für die Wagenfabrikation war die Zeit, in welcher jeder sich auf das Nothwendigste beschränkte, auch nit günstig. Auch die Lederindustrie klagte während des Berichtsjahres über mangelnden Absayz bei hoben Einkaufspreisen der Nohwaare.

Die Seifenfabrikation hat ihren Umsay erhalten, klagt aber, daß durch s\tetiges Heruntergehen der Rohmaterialien eine Schleuderei der Fabrikatspreise bei der Konkurrenz üblich wird, welche das Geschäft schädigt.

Sehr gedrückt ist der Braunsberger Handwerker- stand, der die Folgen des heruntergegangenen Wohl- standes der ganzen Stadt bitter empfindet, und wird dieses noch vermehrt durch den andauernden Fortzug vieler Wohlhabenderen, die die neu geplante Kom- munalsteuererhebung mit ihren 400 proz. Zuschlägen zur Klassensteuer fürhten und den Aufenthalt in einer Großstadt vorzichen. i

Infolge des herrschenden Arbeitsmangels hat der Armen-Etat Braunsbergs bereits die Höhe von 32 604 M erreiht, welcher zusammen mit dem Etat für Schulwesen von 29 180 4. fast den dritten Theil des ganzen Stadthaushalts-Etats ausmacht.

Die Bettelei der herumziehenden Vagabonden hat wesentlich durch die vom Kreise eingerihteten Ver- pflegungs\tationen abgenommen.

Der Schiffsverkehr Braunsbergs leidet sehr unter der fortschreitenden Versandung der Fahrrinne im Frishen Haff. Die Handelskammer hat es auch in 1885 an Bemühungen auf Beseitigung dieses Uebel- standes nit fehlen lassen; dieselben hatten jedoch fein greifbares Ergebniß. Während des Berichts- jahres sind im Braunsberger Hafen eingelaufen: 109 Segelfahrzeuge und 65 Dampfer mit 6 301 022 kg Gütern und 31 Dampfer mit Personen; aus- gegangen 99 Segelfahrzeuge und 65 Dampfer mit 6 019279 kg Gütern und 31 Dampfer mit Personen. Wasserwärts sind in Braunsberg in 1885 eingegangen : 586 300 kg Weizen (gegen 2 305 955 kg in 1884), 839750 kg Roggen (923250 kg), Gerste (50 000 kg), Hafer (1500 kg), 740 kg Rund- getreide (172 kg), 371848 kg Mübhlenfabrikate (37 600 kg), 1 159 784 kg Oelsfaaten (1 201 650 kg), 44 984 kg Del (21 929 kg), 679 375 kg Material- waaren (841 271 kg), 36533 kg Bier (6954 kg), 35402. Lo: ŒEsfia (288 ko), 1555386 Kg Spirituosen (58781 kg), 136871 kg Eisen und Eisenwaaren (37305 kg), 920000 k Steinkohlen (1 270500 kg), 409538 kg Salz (430 000 Eg), 80 987 Stüd Ziegel (30 000 Stü), 68 750 kg Cement (61515 kg), 235 451 kg Petro- leum (252 407 kg), 539 113 kg leere Fastagen und diverse Güter (1247740 kg); ausgegangen: 90 000 kg Roggen (150 000 kg), 335 740 kg Hafer (—), 366 963 kg Rundgetreide (—), 3 415 621 kg

Mükhlenfabrikate (2 659 678 kg), 787 414 kg Oel (455 920 kg), 3954 kg Materialwaaren (15693 kg), 307 884 kg Bier (120425 kg), 1750 kg ffa (1700 kg), 1977 kg Spirituosen (—), 20567 kg Seife, Talg (8972 kg), 540 kg Mineralwasser (—), 338 515 kg Oelkuchen (500 000 kg), 348 354 kg leere Fastagen und diverse Güter (255 258 kg).

Bahnwärts sind in Braunsberg in 1885 einge- gangen: 2734530 kg Eil- und Stückgüter (gegen 3 326 380 kg in 1884), 4458 700 kg Steinkohlen (5 313 200 kg), Koh- und Gußeisen und Bruch (10000 kg), 95 300 kg Eisenbahnschienen (169 300 kg), 75 450 kg façonnirtes Eisen (131 650 kg), 76520 kg Eisen-, Eisenguß- und Stahlwaaren (354 460 kg), 3510 700 kg Weizen (2419 900 kg), 3 315 000 kg Roggen (2183500 kg), 1115300 kg Gerste (1738 200 kg), 320 500 kg Hafer (250 000 kg), 841 400 kg Rübsen und Raps (381 000 kg), 162500 kg Leinsaat (110 000 kg), 95 050 kg Hülsenfrüchte (47 7009 kg), 71000 kg Kartoffeln (262340 kg), 2165900 ko Slahs, Heede h. S (C982 F), 31lTL900 *ES Bau-, Nußtz- und Brenúslz (3190200 kg), 201 000 Mühlenfabrikate (22 000 kg), 147120 kg Spiritus und Branntwein (418 170 kg), 439 600 kg Steine (468 600 kg), 118 100 kg Kalk (309 500 kg), Wolle (10000 kg), 5600 kg Bier (—) und 1898 100 kg sonstige Güter in Wagenladungen (2678 200 kg); ausgegangen: 1194221 kg Eil- und Stückgüter (1 097 610 kg), 567 720 kg Stein- foblen (818 200 kg), 15 000 kg Eifenbahnschienen (171 400 kg), façonnirtes Eisen (11500 kg), 19 370 kg Eisen-, Eisenguß- und Stahlwaaren (21 320 kg), 37500 kg Weizen (94 €00 kg), 44 720 kg Roggen (158 809 kg), Gerste (70006 kg), 200 000 kg Hafer (85 000 kg), 23 350 kg Lein- at (C3680 Lo) 80000 Ke SlIsensruOte (107 780 kg), 15190 kg Kartoffeln (61 080 kg), 770 970 kg Flachs, Heede und Werg (356 600 kg), 968 622 kg Bau-, Nuß- und Brennholz (764 750 kg), 4359020 kg Mühlenfabrikate (4 362 000 Kg), 94 040 kg Spiritus und Branntwein (58582 kg), 509 500 kg Steine (3 326 500 kg), 250 kg Kalk (—), 27 800 kg Wolle (67 180 kg), 2287 490 kg Bier (2655820 ko) und 1219760" ks sonstige Güter in Wagenladungen (1 982 950 kg).

Im Geschäftsjahr 1885/86 ist in der Kreis-Spar- fasse wiederum ein recht bedeutender Zuwachs der Einlagen zu konstatiren. Dieselben bestehen in 969 584,11 M neuen Einlagen und in 29 410,06 Zuschreibungen von Zinsen der vorhandenen Ein- lagen. Wenn dagegen auh während des Jahres 92 100,62 A an Einlagen zurücgezogen werden, so vergrößerte sih doch der Betrag der Einlagen am Schluß des Rechnungsjahres auf 818 456,24 4. gegen den Bestand des Jahres 1884/85 von 740 462,39 M, also um 77 993,85 M.

Wenn auch nicht in derselben Höhe, so ist auch in der Stadt-Sparkasse ein Zuwachs der Einlagen nachzuweisen. Derselbe bestand in 159 274,84 M an neuen Einlagen und in 18569,78 Zuschreibungen an Zinsen der vorhandenen Einlagen. Es wurden 154 318,77 M zurückgezogen, so daß der Betrag der Einlagen am Schlusse des Rechnungsjahres mit 533 329,61 M gegen den Bestand des Jahres 1883/84 von 509 803,76 6 ein Mehr von 23 525,89 M. ergiebt.

Beide Sparkassen gewähren einen Zinsfuß von 4 %.

In der Ortskrankenkasse für die Arbeiter der Baugewerke und der Industrie der Steine und Erden 2c. war die Zahl der Mitglieder Anfangs des Jahres 1885 23, während des Jahres traten hinzu 128, es schieden während des Jahres aus 105; es blieben demnach am Schlusse des Jahres 46. Die Ein- nahme im Jahre 1885 betrug 678,20 A, die Aus- gabe 570,14 M, es blieb demnach ein Bestand von 108,06 S.

In der Ortskrankenkasse für Arbeiter der Nah- rungs- und Genußmittel-Industrie und der Befklei- dungs- und Reinigungs-Gewerbe war die Zahl der Mitglieder Anfangs des Jahres 1885 156, während des Jahres traten hinzu 178, es schieden während des Jahres aus 158; es blieben danah am Schlusse des Jahres 176. Die Einnahme betrug im Jahre 1886 1022,E4 4, die Ausgabe 1040,75 4 Daher war eine Mehrausgabe von 18,11

Fn der Ortskrankenkasse für die Arbeiter in dem Gewerbe der Metallverarbeitung, der Verfertigung von Maschinen 2c. war die Zahl der Mitglieder am Anfange des Jahres 1885 153, während des Jahres traten hinzu 343, es schieden während des Jahres aus 262; es blieben demnach am Schlusse des Jahres 234. Dié Einnahme betrug im Jahre 1885 1477,54 6, die Ausgabe 1214,42 4; es blieb dem- nah ein Bestand von 263,12 6.

Bon den keiden Betriebs-Krankenkassen in Brauns- berg hatte die Betriebs-Krankenka\sse der Berg- \chlößchcen-Aktien-Bierbrauerei an Mitgliedern im Anfange des Jahres 1885 62, während des Jahres traten hinzu 15, es {ieden während des Jahres aus 19; es blieben demnach am Schlusses des Jahres 58. Die Einnahme betrug im Jahre 1885 718,06 A, die Ausgabe 657,52 M; cs blicb demnach ein Be- stand von 60,54 M

Die Betriebs-Krankenkasse der Großen Amtsmühle hatte an Mitgliedern am Anfange des Jahres 1883 133, während des Jahres traten hinzu 10, es schieden während des Jahres aus 17; es blieben demnach am Schlusse des Jahres 126. Die Einnahme betrug im Sahre 1885 1776,95 A, die Ausgabe 1748,51 M; es blieb demnach ein Bestand von 28,44

Nach den vom statistishen Bureau vorläufig fest- gestellten Ergebnissen der leßten Volkszählung am 1. Dezember 1885 hat der Kreis Braunsberg 53 492 Einwohner, von welchen 10763 (gegen 11542 in 1880) auf Braunsberg, 5167 (4720) auf Wormditt, 3945 (3760) auf Mehlsak, 2617 (2621) auf Frauen- burg und 31 000 (31 828) auf die 114 Dorfgemein- den und 39 selbständige Gutsbezirke entfallen. Da nach der Volkszählung von 1880 die 4 Städte des Kreises 22 643, das platte Land 31 828, im Ganzen also der Kreis 54 471 Einwohner hatte, so hat der- selbe eine Verminderung von 979 Einwohnern er- litten.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 34. Inhalt : Artikel : Gewerbliche Rund- \chau. Die s{chwäbische Kreis-Industrie und Ge- werbe-Ausf\tellung in Augsburg. Ueber verzinktes Eisen und seine Verwendung. Lampen und Glas. Patentfensteroffenhalter. Patent- Schmierapparat. Polyhrome Dekoration auf pee: Egerer Zinnwaaren im mährischen

ewerbe-Museum. Verein von Wasserwerks- Ingenieuren in Amerika. Worin besteht die

Tüchtigkeit eines Geshäftsmannes? Ein neues Markenschußzgeseß. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Teschnische Beantwortungen : Auftragen des Oels oder Fetts auf Bleche. Um Eisengußsachen für Lampen rein zu halten. Kupolofen für eine kleine Eisengießerei. Wie \{weißt man Fenstereisen. Neue Fach- werke. Verschiedenes. Patent-Register. Der Geschäftsmann. Inserate.

Handels - Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlih, die leßteren monatli. ° [25932] Aachen. Zu Nr. 1066 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Stolberg domizilirte Actiengesellschaft unter der Firma Stolberger Glashütten-Actiengesellschaft in Liquidation, wurde vermerkt, daß die Vollmacht des Liquidators der Gesellshaft, Albrecht Schlitte zu Köln, wegen Beendigung der Liquidation erloschen ift. Aachen, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. V.

[25933] Aachen. Zu Nr. 94 des Gesellschaftsregisters, woselb} cingetragen ist die Aktiengesellschaft Aachen- Maastrichter Eisenbahn-Gesellschaft zu Aachen, wurde vermerkt, daß in der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Juni 1886 als Direktionsmitglie- der gewählt bezw. wiedergewählt worden sind: 1) Chr. Wilh. Sandberg aus Maastricht, 92) Julius Lambert, Spinnereibesißer in Burkt- \cheid. Aachen, den 18. August 18836. Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handelsregister [26101] des Königlichen Amtsgerichts x. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. August 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt :

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 929 die hiesige Handlung in Firma:

Juternationale Buchhandlung (J. Gerstmaun)

vermerkt steht, ist eingetragen :

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Karl Hermann Siegismund zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Karl Siegi8mund fortseßt. Vergl. N B O

Demnächst is in unser Nr. 17 136 die Firma: Karl Siegiëmund mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Karl Hermann Siegis8mund zu Berlin eingetragen worden.

Firmenregister unter

Fn unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14 856 die hiesige Handlung in Firma:

Niederlage der Tabaksfabrik-Gesellschaft M. J. Bostanjoglo (Mosfïfau) N. Maksimow vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann August Theodor Julius Basté und der Kaufmann Sixtus Czysh, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kauf- manns Nicolai Iwanowitsch Maksimow zu Riga als Handelsgesellshafter eingetreten, und es ift die hierdurch entstandene, die Firma: Niederlage der Tabaksfabrik-Gesellschaft M. F. Bostanjoglo (Moskau) N. Mak-

simow & Co. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 10 100 des Gesellschaftsregisters eingetragen worder.

Demnächst ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 100 die offene Handels8gesellschaft in Firma:

Niederlage der Tabaksfabrik-Gesellschaft M. J. Vestanjoglo a a N. Maksimow

eÆ& Co. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße Nr. 49) und sind als deren Gefell- schafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1886 begonnen.

Die dem Sixtus Czvusch für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura is erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6333 des Prokurenregisters erfolgt.

Fn unser Firmenregister, woselbft unter Nr. 13 441 die hiesige Handlung in Firma:

Adolf Guttstadt vermerkt steht, ist eingetragen :

Der Kaufmann Julius Guttstadt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Guttstadt zu Berlin als Handelsgesellshafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10101 des Gefell- \chaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 101 die ofene Handelsgesellshaft in Firma: Adolf Guttstadt mit dem Sitze zu Verlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 7. August 1386 be-

gonnen.

Der Kaufmann Hugo Eugen Otto Winther zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Asphaltfabrik H. Winther bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14 334) dem Julius Gottlieb Rensch zu Berlin Prokura er- theilt und ist dieselbe unter Nr. 6784 des Pro- kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ift: Firmenregister Nr. 16 895 die Firma: Julins Guttstadt. Verlin, den 21. August 1886. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 56. Brunnemann.

Bersenbrück. Befanntmachung. [26010]

Auf Blatt 5 v des hiesigen Genofsenschaftsregisters ist nachfolgende, einen Auszug aus dem Gesellschafts- vertrage enthaltende Eintragung erfolgt:

Spalte 2. Firma der Genofsenschaft : Landwirthschaftlicher Consumverein Alfhausen, cingetragene Genoffenschaft. Spalte 3. Sit der Genossenschaft : Alfhausen. : Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft : 1) S CTEN IREOCLRS datirt vom 18. Juli

2) Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der billigsten Befchaffung bestec land- wirthschaftlidcer Verbrauchs\toffe auf direktem Wege.

3) Name und Wohnort der zeitigen Vorstands- mitglieder :

a, icd Ioseph Sudendorf zu Alf- aufen,

b. Kaufmann und Postagent Johannes Sto daselbst.

4) Die von der Genoffenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durh Ver- öffentlihung in der Landwirthschaftlichen Hung für das nordwestlihe Deutsch- and.

Die Zeichnung des Vorstandes geschieht rehts- kräftig durch Namensunterschrift desselben unter der Firma des Vereins.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder- zeit bei dem unterzeichreten Gerichte eingesehen werden.

Bersenbrück, den 16. August 18836.

Königliches Amtsgericht. Mende.

Eenthen O.-S. Befanntmachung. [25934] In unser Firmenregister ift unter laufende Nr. 2332 die Firma: Grofßsche Buchhaudluug zu Beuthen O./S. und als deren Inhaber der Buch- händler Eduard Groß zu Beuthen O./S. am 17. August 1886 eingetragen worden. Beuthen O.-S., den 17. August 18836. Königliches Amtsgericht.

ERieclefeld. Sandel8register [25935] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unfer Handels- (Genofsenschafts-) Register ist am 18. August 1886 unter Nr. 8 der Verl’er Spar- und Darlchunskassen-Verein, eingetra- gene Genosseuschaft, mit dem Site zu Verl, gegründet durch Statut vom 6. Mai 1886, ein- getragen

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geld- mittel zu beschaffen und denselben Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslih anzulegen.

Den zeitigen Vorstand bilden:

1) der Colon Hermann Brand Vereinsvorsteher, 2) der Colon Jacob Hermreck in Verl, Stell- vertreter des Vereinévorstehers, 3) der Oekonom Johannes Otterpohl in 4) der Meier Johannes Schwinestert in Sende, 5) der Oekonom Heinrih Johannhambrinker

(Hambrinker) in Bornholte,

6) der Ockonom Heinrih Lückewille in Sende.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen.

Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich- nung bei Quittungen über Beträge unter einhundert und fünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei- sitßern erfolgt ift.

Die Bekanntmachungen erfolgen im „Westfälischen Yolksblatt“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder- zeit bei uns eingesehen werden.

zu Bornholte,

Verl,

Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fo]. 764 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Max Steinborn in Dessau und als alleiniger Inhaber derselben der Kaufmann Mar Steinborn in Dessau eingetragen worden.

Dessau, den 17. August 1886.

Herzogl. Anhalt. Amtêgericht. F. Meyer. [26011] Düsseldorf. Zufolge Berfügung des König- lichen Amtsgerichts zu Düsseldorf, Abth. TIT., vom Veuldat Se E oe E N 2804 Handels-Firmenregisters eingetragene Firma Neuhaus“ gelö\{cht worden. Düsseldorf, den 18. August 1886. Se, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung TI]. Frankfurt 2. O. Sandel8register [25938] des KöniglichenAmtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Gesellschastsregister ist bei Nr. 158, woselbst die Handelsgesellschaft Gebr. Weise zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver- fügung vom 19. August 1886 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: l

Der Kaufmann Oëwald Weise ist aus der Han- delsgesellschaft ausgeshieden. Der Fabritant Paul Koch zu Frankfurt a. O. ist am 15. August 1886 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Frankfurt a. O., den 19. August 1886.

Königliches Amtsgericht. I.

des

eeR.

Geseke. Handelsregister [26012] des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke. Jn unser Ge/ellshaftsregister is unter Nr. 11

die Firma:

Levy und van ver Neis

und als deren Inhaber der Kaufmann Willi Levy

und Kaufmann Gustav van der Reis zu Geseke am

20. August 1886 eingetragen.

Geseke, 20. August 1886. Königliches Amtsgericht.

[25945] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts is heute unter Nr. 1277 des Gesellschaflsregisters die am 9. Vkto- ber 1874 zu Kaldenkirchen errichtete Zweignieder lassung der zu Venlo, Königreich der Nieder: lande, unter der Firma Joseph van de Loo bestehenden Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Louis van de Loo, Alphons van de Loo und Hubert ran de Loo, alle drei zu Venlo wohnhaft.

M.-Gladbach, den 5. August 1836.

Í Assistent Pfefferkorn,

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25946] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts is heute sub Nr. 708 des Prokurenregisters die von dem Kauf- mann Adolph Hohnholz, in Rheydt wohnhaft, für sein daselbst unter der Firma Adolph Hohnholz bestehendes Handelsgeschäft seinem zu Rheydt woh- nenden Sohne Adolph Hohnholz ertheilte Prokura eingetragen worden. M.-Gladbach, den 7. August 1886. i Assistent Pfefferkorn, Gerichts\{chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25944] M.-Gladbach. STn das Handelsregister des hiesi- gen Königlichen Amtsgerichts ist heute sub Nr. 1023 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten und Inhabern eines Appreturge\chäfts Carl Josef Weinsheimer in Süchteln und Aloys Kowen zu Lobberich unter der Firma Weins8heimer «& Fochen zu Lobberich bestehende Handelsgesell- chaft eingetragen sih befindet, vermerkt worden :

Die Handelsgesellschaft ist mit dem 1. August 1886 aufgelö und das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Aloys Kochen zu Lobberich übergegangen.

Ferner is unter Nr. 2132 des Firmenregisters das von dem zu Lobberich wohnenden Kaufmann Aloys Kocben zu Lobberich unter der Firma Aloys Kochen errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.-Gladbach, den 11. August 1886.

Assistent Pfef ferkorn,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25943] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist heute sub Nr. 710 des Prokurenregisters die von dem Kaufmann Julius Heintzenberg, zu Rheydt wohnhaft, für sein daselbst unter der Firma Julius Heintzenberg bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Ernst Wienandts zu Rheydt ertheilte Prokura eingetragen worden.

M.-Gladbach, den 13. August 1386. Pfefferkorn, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25942 M.-Gladbach. In das Handelsregister des bie: sigen Königl. Amtsgerichts ist heute sub Nr. 2133 des Firmenregisters das von der Ehefrau Hubert Josef Kruchen, Johanna Bernardine, geb. Melchers, zu M.-Gladbach wohnend, unter der Firma J. Kruchen zu M.-Gladbach errichtete Handelsgeschäft eingetra- gen worden.

Ferner ist unter Nr. 709 des Prokurenregisters die von der CGhefrau Hubert Iosef Kruchen, Johanna Bernardine, geb. Melchers, zu M.-Gladbach für das Handelsgeschäft sub Firma J. Kruchen zu M.- Gladbach dem Hubert Josef Kruchen zu M.- Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden.

M.-Gladbach, den 13, August 1886.

Pfefferkorn,

Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Graudenz. Befanntmahung, [25939] Zufolge Verfügung vom 19. August 1886 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen

Firma : M. May und Kerbs aus den Put:händlerinnen : 1) Fräulein Minna May, 2) ï Clara Kerbs, 3) M RELDs, bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Han- delsregister unter Nr. 65 eingetragen mit dem Be- merken, daß dieselbe in Graudenz ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft jeder der genannten Gesellschafterinnen im gleichen Maße zusteht. Graudenz, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht.

sämmtlich hier,

Grossrudestedt. Befanutmachung. [25940] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fol. 89 des hiesigen -Handelsregisters die Firma: Autou Kügzing in Hafßleben, alleiniger Inhaber: Heinrih Anton daselbst gelö\{cht worden. Großrudestedt, am 20. August 1886. Großherzoglich S. Amtsgericht. Hohmann.

Küßing

Wann. Handelsregister [26013] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Bei der în unserem Gesellschaftsregister unter

Nr. 56 eingetragenen Firma :

Geck & Heermann N mit Sig der Gesellschaft in Hamm ist zufolge Verfüguna vom 15. August 1886 am 17. August 1886 in Colonne 4 vermerkt: 5

Die Gesellschaft is durch Konkurs aufgelöst.

Heidelberg. BSBefanntmachung. [26049]

Nr. 30606. Zum diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen :

1) Zu O. Z. 733 des Firmenregisters : 5

Die Firma Hermann Karlsruher dahier ist erloschen. H E e

2) Zu O. Z. 3 des Genossenschaftsregisters :

Durch Beschluß der Generalversammlung der „Heidelberger Volksbauk““ vom _ 20. Juli l. J. wurden als Direktor Herr Konrad Dünkel und als

Kassier Herr Joseph Kunz, Beide dahier wohnhaft,

definitiv als solche gewählt. Dem Herrn C. A. Voit, Kaufmann hier, ist Prokura ertheilt. Heidelberg, 20. August 1886. Großh. Amtsgericht. (Unter) chrift.)

[26048] Heilbronn a. N. Königliches Amtsgericht Heilbronn. Handelsregister. Bei der Württembergischen Trausport- versicherungsgesellschaft wurde in der letzten Generalversammlung vom 12. d. das Grundkapital

E

Herford.

zul 24 Millionen Mark mit 2500 Stück Aktien er- öht. Aktien zu 1000 M. geschaffen.

Zu diesem Behuf wurden weitere 1500 Stück

Den 18. August 1886. Landgerichtsrath A nkelen.

Handelsregister [26014] des Königlichen Amtsgerichts zw» Herford. Zufolge Verfügung vom 19. August 1886 ist am

19. August 1886 eingetragen :

a. Nr. 234 des Gesellshaftsregisters bei Firma Monke & Wilhelm zu Herford :

Der Kaufmann Friedrich Monke zu Herford ist aus der Gesellshaft ausgetreten. Das Handels- geschäft ist auf den andern Gesellshafter, Techniker &ranz Wilhelm zu Herford, als Allein-Jnhaber über- gegangen, der das Geschäft unter derselben Firma E - Die Gesellschaftsfirma ist erloshen und die Einzel- firma unter Nr. 583 des Firmenregisters eingetraaen.

b. Nr. 583 des Firmenregisters:

Techniker Franz Wilhelm zu Herford als Allein- Inhaber der Firma Monke & Wilhelm zu Herford.

Hilchenbach. Sandel8register [25947]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach.

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Consumverein Glückauf zu Müsen folgende Eintragung erfolgt :

Col. 4. Das Vorstandsmitglied Carl Klein ift ausgeschieden und Hermann Schür an seine Stelle getreten, außerdem August Becker in den Vorstand neu gewählt.

Die Genossenschaft ift aufgelöst.

__Zu Liquidatoren sind bestellt die seitherigen Vor-

standsmitglieder :

Hermann Schür, Eduard Franz, August Beer

und die Mitglieder Eng. Wilhelm Schmidt und

Wilhelm Schmidt TIT Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. August

1886 am 16. August 1886.

Bera off,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25936] Folgendes eîin-

Kotthus. Vekanntmachung. In unserem Firmenregister ist getragen worden: I. Zu Nr. 557, die Firma F. Kaatz-Kottbus betreffend:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Carl Brodbeck zu Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Carl Brodbeck® vorm. Schauenburg' sche Buch-, Kunst- und Musikglien-:Handlung fortseßt.

1 Nt 071 nber 507: Bezeichnung des Firmen-Inhabers : * Carl Brodbeck. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma : Carl Brodbecf vorm. Schauenburg' sche Buch=-, Kunft- und Mnsfikalien-Handluug. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18, Auguf: 1886 am nämlichen Tage. l Kottbus, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht.

[26050] Lahr. Nr. 11370. In das Firmenregister wurde eingetragen :

Mit O.-Z. 280. Firma Hermann Pfaff in Lahr. Inhaber der Firma ist Lithograph Hermann Pfaff in Lahr, Chevertrag mit Genovefa Himmel8- bah von Schutterthal vom 15. Mai 1869, wonach jeder Theil nur 25 Fl. in die Gemeinschaft einwirft und alles jeßige und künftige Beibringen verliegen- haftet wird.

Lahr, 17. August 1886.

Großherzoglihes Amtsgericht. Eichrodt.

[25948] Liebenburg. In das Handelsregister Fol. 83 ist heute eingetragen zur Firma: „„Zuckerfabrië Othfresen“‘: Durch die Generalversammlung vom 31. Juli 1886 ift unter Abänderung der Statuten be- \chlossen, daß die Ladungen zu den General- versammlungen lediglich durch den „Deutschen Reichs - Anzeiger“ erfolgen und eine ein- malige Einrückung genügen soll. Liebenburg, den 19. August 1886. Königliches Amtsgericht. Graf v. Schweiniß.

Liebenwerda. SBefanntmachung. [26055] Bei der unter Nr. 316 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma : Gebr. Grotjahn, Zweigniederlassung in Alt- Herzberg, und Hauptniederlassung in Berlin, ist eingetragen : Die Hauptniederlassung in Berlin ist erloschen. Gleichzeitig ist unter Nr. 16 unseres Prokuren- registers die von der genannten Firma dem Kauf- mann Adolf Friedrich Darré zu Berlin ertheilte Prokura gelö\cht worden. Liebenwerda, den 12. August 1386. Königliches Amtsgericht. Il.

Eintragung in das Handelsregister. Am 19, August 1886 ist eingetragen : auf Blatt 1299 die Firma Martin Brandt. Ort der Niederlassung: Lübecck. íöInhaber : Peter Martin Julius Brandt, Kauf- mann zu Lübeck. Lübe, den 19. August 1886. Das Amtsgericht, Abth. TV.

FUünt, Dr Propp.

Münden. Bekanntmachung. [26016] Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsregisters ift heute zu der Firma: E. M. Stamm

Lübeck. [26015]

eingetragen : „Die Firma ift erloschen.“ Münden, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Twele.

L [26017] Münden. Sn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 266 eingetragen die Firma: J. Waldeck mit dem Niederlassungsorte Mündeu und als Inhaber: Kaufmann Iosef Waldeck zu Münden. Münden, den 18. August 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung T. Twele. Münster i. W. Becfanntmahung. [25949] Die unter Nr. 380 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma Th. Simons zu Greven ist durch Erbgang und Vertrag auf den Apotheker Carl Simons zu Greven übergegangen und ist derselbe unter Nr. 933 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der Firma, welche in „C. Simons“ ver- ändert ist, eingetragen. Münster i. W., den 13. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI.

Naumburg a. S. Befanntmachung. [25950] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unseren Handelsregistern sind zufolge Ver-

fügung vom 17. August 1886 am nämlichen Tage

folgende Eintragungen bewirkt worden : I. Bei der Firma Nr. 408 des Firmenregisters : Carl Fr. Richter zu Naumburg a. S. Col, 6. Die Firma ist gelö\cht. 11. Bei der Firma Nr. 70 des Prokurenregisters : Carl Fr. Richter zu Naumburg a. S. Col. 8, Die Prokura für den Kaufmann Richard Kittlaß in Naumburg ift erloschen. Unter Nr. 249 des Gesellschaftsregisters die

Carl Fr. Nichter zu Naumburg a. S. _ Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Karl Friedrih Richter, 2) der Kaufmann Richard Kittlaß,

Beide zu Naumburg a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Iuli 1885 begonnen. Ieder der Gesellschafter ist für ih allein befugt,

die Gesellschaft zu vertreten.

T. Firma:

Naumburg a. S. Befanntmahung. [25951] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserem Firmenregister sind--- zufolge Ver-

fügung vom 14. August 1836 am nämlichen Tage

folgende Eintragungen bewirkt worden : I. bei der Firma Nr. 507 des Firmenregisters : Gustav Lohse zu Weißenfels a./S.: Col. 6. Die Firma i} gelöscht. IT. unter Nr. 887 des Firmenregisters die Firma : Gustav Lohse Nachfolger zu Weißenfels a./S.

und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Kleinike

zu Weißenfels.

Neuwied. Sefanntmachung. [25952]

Die im Firmenregister unter der Firma Florian Bianchi eingetragene Handelsniederlassung zu Neu- wied ist von deren bisherigem Inhaber August Winz auf Hermann Winz übergegangen, welcher die Handelsniederlassung unter der bisherigen Firma „Florian Vianchi““ weiter führen wird.

Neuwied, den 11. August 1886.

Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. SBefanuntmachung. [25954] Unter Nr. 721 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der bisherige Inhaber der Firma „„St. Castor“ mit dem Sitze zu Saargemünd gestorben ist und daß dessen Wittwe Elise, geborene Wilhelmi, das von dem Verlebten betriebene Ge- chäft unter der gleichen Firma weiterführt. Saargemünd, den 19. August 1886. Der Landgerichts-Sekretär. Foy, Schweidnitz. Befanntmachung. [25955] In unserm Gesellschaftsregister ist heut cingetragen worden : bei laufd. Nr. 148, Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : „Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns August Linke aufgelöst, die bis- berige Firma aber auf den Gesellschafter Friedrich Linke übergegangen.“ Schweidnitz, den 17. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Schweidnitz. Befanntmachung. [25957]

In unser Gesellschaftsregister sind heut nachstehende Eintragungen erfolgt :

C0 L, Laud, N 171.

Col. 2. Firma der Gesellshaft: J. u. Söhne.

Col. 3. Sitz der Gefellschaft: Schweidnitz.

Col, 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft :

Die Gesellschaft hat am 11. August 1886 gonnen.

Zweckck derselben ist Fabrikation und Vertrieb von Seifen.

Gesellschafter sind: der Rathsherr und Kaufmann Josef Lukaschik in Tarnowitz und seine beidenSöhne, nämli: :

a. der Kaufmann und Fabrikbesißer Carl

kaschik in Tarnowiß,

b. der Kaufmann Josef Lukaschik in Schweidniß.

Jeder der drei Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma berechtigt.

Schweidnitz, den 19. August 1886. #3" "S

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Schweidänitz. Bekanntmachung. [25956] JIn' unserm Firmenregister ist heut eingetragen worden: O0L L aufende Nr. 559. Co. 2. Bezeichnung des Firma-Inhabers : Kaufmann Friedrih Linke in Schweidniß. Col. 3. Ort der Niederlassung: „„Schweidnitz.““ Bezeichnung der Firma : August Linke. Col. 5. Zeit der Eintragung : Eingetragen am 19. August 1886. Schweidnitz, den 19. August 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Lukaschik

be-

Lu-

C0L d

Siegen. Handelsregister [25953] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. _In unser Firmenregister ist am 16. August 1886 eingetragen unter : Nr. 485 bei der Firma Jos. Klein zu Siegen in Col. 6: Die Firma ift erloschen.

und unter: Nr. 542 die Firma G. Klein mit dem Sitze zu Siegeu und als deren Inhaber die unverehelichte Gretchen Klein zu Siegen.

Wittlage. Bekanntmachung. [25958] íIn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 75 eingetragen die Firma: Ÿ Heinrich Gerwin * F ===-*# mit dem Niederlafsungsorte Essen und als deren aer der Kaufmann Heinrih Ludwig Gerwin in ffen. Wittlage, den 11. August 16838. Königliches Amtsgericht. T. Hermann.

Zerbst. Handelsrichterliche (25959] Bekanntmachung. Fol. 350 Bd. Il. des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die unter der Firma Siegmund Haagen hierselbft betriebene Zweig- niederlassung zu einem selbständigen Geschäft er- hoben und durch Vertrag auf die Kaufleute Albert Nordon in Berlin und Siegfried Moll hier über- gegangen ift, welche dasselbe vom 25. Juni cr. ab als offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Siegmund Haagen Nachfl. in Zerbst“ weiterführen. Zerbst, den 18. August 1886. Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Der Handelsrichter: Morgenroth.

Konkurse. Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Guftav Adolf Matthäs in Chemnitz, alleinigen Inhabers des Eisen-, Kurz- und Galanteriewaarenge\chäfts unter der Firma Größ & Matthäs daselbst, ift am heutigen Tage, 211 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt walter.

Anmeldefrist bis zum 30, September 1886.

Vorläufige Gläubigerversammlung am 21. Sep- temver 1886, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Ofto- ber 1886.

Chemnig, den 17. August 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

Chemni. Schulze.

[26007]

Zenker in Chemniy Konkursver-

ant

[26106]

Oeffentlihe Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgeriht Grünstadt hat am 20. August 1886, Nachmittags 24 Uhr, beschlossen :

Es wird über das Vermögen der in Kindenheim unter der Firma: „Georg Lang“ bestehenden Manufactur- und Specereitvaarenhandlung und des Firmeninhabers Georg Lang, Kaufmann, in S ald wohnhaft, das Konkursverfahren er- öfsnet.

Grünstadt, den 20. August 1836.

Der stellv. Gerichts\chreiber beim Kgl. Amtsgerichte Grünstadt.

S) Trump.

[26107]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Christian Friedrich Römliug hier, Katharinen- straße 12, wird heute, am 21. August 1886, Vor- mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Deutrich hier. Anmeldefrist bis zum 24. September 1886 ein\ch[l. Wahltermin am 6. Sevtember 1886, Vor- mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. Okto- ber 1886, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. September 1886 einsch[.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., den 21. August 1886. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.-Schr.

fabrikanten Julius Leberecht Wetzel in das Konkursverfahren eröffnet. Bel r: Herr Friedrich Paul Trietschler in Roßwein. Anmeldefrist bis zum 24. Septembeë 1886. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Oktober Dr. Kaden.

[26004] 5

Ueber das Vermögen des abwesenden Cigarren- Firma J. L. Weßtel —, zuleßt in Roßwein, wird heute, am 20. August 1886, Vormittags 9 Uhr, -

Verwalter: Herr Referendar

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15, Sep- tember 1886.

Erste Gläubigerversammlung den 17. Sep- tember 1886, Vormittags 10 Uhr. 1886, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Roßwein. Beröffentliht: Knörnschild, Gerichtsschreiber.

[26000]

Ueber das Vermögen des C. Kämmer hier, Nähmaschinen-Geschäfts-: und Reparaturwerk- statts-Junhaber, ist, da derselbe seine Zahlungen eingestellt und Eröffnung des Konkurses beantragt hat, heute, am 19, August, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Der Gerichtsvollzieher Morgenweck hier ift zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen find bis zum 16. September d. Is. bei dem Gerichte anzumelden.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Septem- ber d. Js.