1929 / 146 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Anzeigenbeilage zum Neichs8- und Staatsanzeiger Nr, 146 vom 26. Juni 1929,

f S, 2,

e

[26624] F, G, Farbenindustrie Aktiengesellschaft.

Unsere ordentliche“ Generalversammlung yom 22, Juni 1929 hat die Verteilung einer Dividende von 12% für das Ge- schäftsjahr 1928 beschlossen. Auf unfere

Teilschuldverschreibungen

vom Jahre 1928 i entfallen demzufolge den Anleihebedin- jungen entsprechend für das Kalenderjahr 1928 6% Zinsen, deren Auszahlung gegen Sinreihung des Zinsscheins Nr. 1 ab 1. Juli 1929 durch unsere Zahlstellen (vergl. Bilanzveröffentlihung) erfolgt.

Frankfurt a, Main, den 23. Juni 1929,

F, G. Farbenindustrie

Aktiengesellschaft.

Bos. H. Schmiß. E C O B D C D I E I I F E: [30772]

Bilanz der „Edda““- Patent - Ver- wertungs - Aktiengesellschaft per 31. Dezember 1928,

Aktiva, M A E 2 508/25 157 405/29

An Kassenbestand « . « Grundsiläftonilo ¿ « » Verlustvortrag

R T 1006,56 abzüglichß Gewinn

1028, « « « 92010 486/46 160 400|—

Per Passiva, Aktiénkapital . « « e « 20 000|— Méserbefonds « «ss 400|— Hypothekenkonto . « « « « | 100 000|— diverse Kredikoren « «» «o 40 000|— 160 400]

Gewinit- und Verlustkonto per 31. Dezember 1928,

An Soll, A A Unkosten und Abgaben „. « « | 1704/90 Zinsen d G P00 D O0 4 800|— Gewinn Ea O A __520/10

7 025|—

Per Haben,

Mietselinahe., « «oe «6 + þ 7 020 7 025 |—

Berlin, im Juni 1929. Der Vorstand.

T E P L

E r E [30759]. Attienbraucrei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg Aktiengesellschaft, Genthin, Vilanz für ven 31. Dezember 1928.

Aktiva, Grundstücke und Gebäude Maschinen und Apparate Fässer und Flaschen . « - S Pferde und Wagen « « O S 6%

176 600 36 500 |— 85 507 |—

9 171 13 500|— 313/06

e. S

Oa GeR L a e) 6 560|—

Konto noch nicht eitige zahltes Aktienkapital . 650 250|— O a S 89 736/65 Do b S0 58 822/04 526 959175

Pasfiva,

O ee o 200 000|— SUPOIEEN on 150 000|—- Kreditoren S 0/0 0 90 15 526 54 Mestlausgeld e o e o 00 50 000 |— Baukschulden S S0 12 312/99 Me E 9 76 249/05

Rückstellungen, Abgaben, Sieuai Uw, « 9 22 507/25 Reservefonds E 0:0. 0 00 20|— Geivinn 0 +0 00 00 343/92

596 959175

Gewwinunt- und Verluftkonto.

Soll, | Uno s 6 se

71 642/17

Lohn Und Gehalt. « » » 62 242/59 Zinsen E D 0A 7 55986 DIUSTICLGV T «400 6 52 761/55 Rohmaterialien « . « » + 106 784/28

Gründungskosten, Steuer!

U As

41 246/85

Abschreibungen « « « + - 18 34580 Reservefonds » . o o o. 20|— t e eco 006 343/92

360 947/02

Haben. Erlös für Bier usw... « « Grindstückswerterhöhung

320 947/02 40 000

360 94710

Genthin, den 22. Juni 1929, Dev Vorstand. Adolf Duchstein. ppa. Maesse.

[307601]. Seit unsexer Generalversanmlung vom 4, d, M. jeßt sich unser Aufsichtsrat aus geren Mitgliedern zusammen: Rudolf randt zu Magdeburg, Karl Franke zu Westeregeln, Friedrich Jord

FMagde- burg, August Könneckte zu E. . “Fanz Lötve zu L alberstadt, Dr, Waltér (Law n zu Genthin, Paul Müller zu Quedlinburg, Hermann Oberfohren zu Bad Salzelmen, Heinrich Othmer zu Burg, Eduard Prautsch zu Magdeburgerforth, Wilhelm Reinedcke zu Neuhaldensleben, Heinrich Schinkel zu Thale, Otto Schmücker zu Güsen, Ludwig Schütte zu Magdeburg, Wilhelm Struß, Bürgermeister zu Genthin, Heinrich Wien zu Calbe, Wilhelm Zimmermann zu Osterburg.

Genthin, den 22, Juni 1929, Aktienbrauerei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg Attiengesellshafst in Genthin, Der Vorstand.

Adolf Duchstein, ppa, Maesse,

do

[31105] Zeiß Fkon Aktiengesellschaft, Dresden.

Wir kündigen hiermit die von uns unter der Firmenbezeichnung Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G,,

Berlin, im Jahre 1921 ausgegebenen 9 9/6 igen Teilshuldvers{reibungen für den 30. Sep- tember 1929, nahdem die Spruchstelle beim Oberlandesgeriht Dresden durch Beschluß vom 20. Juni 1929 die Bar- ablösung gestattet hat.

Der Ablösungsbetrag ist wie folgt fest- geletzt : ;

für jede auf 1000 PM lautende Obli-

gation auf 862 NM aus\{ließlich Binfen seit dem 1. Januar 1925 und, falls die Obligation auf 9 NM ab- gestempelt ist, auf 8,95 RM.

Die Verzinsung der Schuldverschrei- bungen endigt am 30. 9, 1929.

Gegen Aushändigung der S(uldver- {reibung und soweit eine Abstempe- lung auf 9 NM bisher nicht exfolgt ist auch der Zinsscheine, werden * die Gesellschaftskasse in Dresden-A. 21,

Schandauer Straße 76,

{reibung auf Neichsmark bereits erfolgt sein follte NM 0,07 (i. W.: NM 0,07) weniger, also NM 10,06 (i. W.: Zehn Neichémark auch 6 3). Dresden, den 24. Juni 1929, Zeifi Fkon Aktiengesellschaft, FAaITEU etn, Go er

(31102] Bayer. Reitschule Utktiengesellschaft, München,

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der an Montag, den 22, Juli 1929, vormittags 11,30 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats München V u. XVIL Münden, Karlsplay 10/1, stattfindenden ordentlichen Gengeral- versammlung ergebenst eingeladen.

TageS8ordnung:

I. Vorlage des Geschäftsberihts, Ge- nehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das ab- gelaufene Geschäftsjahr.

Entlastung des Vo1stands und Auf- sichtsrats.

ITI. Neuwahlen in den Aufsichtsrat.

IV. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der ordentlichen

IL

Bilanz für den Schluß des Geshäft3jahrs 1928.

zum Deutschen Sei

Ir. 146.

7, Aktien-

gesellsczaf

[30719].

len,

Taunus Ledverwerre

Generalversammlung sind diejenigen Aktio- näre berechtigt, welhe ihre Aktien \päte- stens am zweiten Werktage vor der an- beraumten Generalversammlung bei der Gesellshaftskasse, München, Kösönigin- straße 34, oder bei einem Notar hinter- legt haben. München, den 24. Juni 1929. Bayerische Neitschule A.-G,

Der Vorstand.

die Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin, die Deutsche Bank in Berlín, der A. SMhaaffhausen’she Bankverein A.-G. in Köln und die Deutsche Bank, Filiale Köln, Köln, für jede Obligation einschließlich Zinsen bis zum 30. 9. 1929 zahlen: NM 10,13 (i, W.: Zehn NM au 13 Z) und sofern die Abstempelung der Schuldver-

A M “t L B R [30288]. „Ÿ e l i D Zee

Allgemeine Nückversicherungs- Aktiengesellschaft, Frantfurt a. M, Gewinn- und Verlustrechunng für das Geschäftsjahr 1928.

A. Einnahmen. RM |) -RM 12 Lebensversiheruiug, L, Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienreserven für eigene Rechnung « « « } 1982 000|— 2, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für

eigene Rechnung 0 R H 14 000|—

IT, Prämieneinnahme abzüglich Ristorni. « « e « + | 1541 6389/76 TITè VELibgenoertcadt « «00000409 120 175/25] 3 657 865/01

Unfall- und Haftpflichtversicherung. T. Veberträge aus dem Vorjahre:

1, Prämienreserve für eigene Rechnung « « o 5 877 000|— 9, Prämienüberträge für eigene Rechnung « - « 318 500|— 3, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung 4000 888 000|— IT. Prämieneinnahme abzüglich Ristorni « « s » o » | 1020 035/98 L: Vêrmbgeheirüge e e ae oen 42 835/15 1 851 3871/13 Sachversicherung. a) Trausportversicherung . I; Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienüberträge für eigene Rechnung « e » 22 000|— 2, Reserven für schwebende Versicherungsfälle Rene NEQHUNO « «sa ed 0E 51 000|— IT; Prämieneinnahme abzüglich Ristorni « « «* 9 o 2 203 413/14 T Ln SCA E «s e ooo oe o T S 5 871|— 282 284/14 D) Sonstige Sachversicherung : L; Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienüberträge für eigene Rechnung « e » 470 600|— 2, Reserven für schwebende Versicherüngsfülle für eigene Rechnung E CA 210 000|/— IT, Prämieneinnahme abzüglich Ristorni: 1. Feuerversiherung - « «. « « « o e e e o o 9] 2096 204/23 i 2, Sonstige Versicherungszweige «- o.) 447 325 78 TII. Vernibgengettüe e «n ao 0a 00000 43 012/80} 3 267 142/82

Allgemeines Geschäft.

T; Gewinnvortrag aus dem Vorjahre eo ooo 30 166/06 IT; Vermögenserträge: B e oi S e e s BAOIODIOO ab: die bei den einzelnen Abteilungen verrechneten Vermögenserträge «4 211 894,20 74 275/70} 104 441/76

9 163 104/86

nz, Ausgaben. Lebensversicherung. T. Retrozessionsprämien . Zahlungen für Versicherungsfälle einschl, Regu- lierungsfosten für eigene Rechnung

268 132

ch0 V. 9. S: D. D:/0

318 552/68

ITT. Zahlungen für Rückkäufe für eigene Rechnung - 123 587/48 IV. Reserven für schwebende Verjicherungssälle für eigene Rehnung 04 13 000|— V; Provisionen und Verwaltungskosten abzüglich des Anteils der Retrozessionäre « ch « . - o o o. 160 892/47 VI. Prämienreserven für eigene Rechnung . « - « «* | 2658 000|— 3 537 164/79 Unfall- und Haftvflichtversicheruug. I. Zahluncen für Versicherungsfälle einschl, Regu- lierungs!osten für eigene Rechnung « « « - -. « 405 405/56 IT, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigen2 Rechnung L Ca 44/4 353 000|— IIT. Provisionen, Gewinnanteile u. Verwaltungskosten 480 405/59 1V. Prämienreserven für eigene Rechnung « « « « « 218 000|— V, Prämienüberträge für eigene Rechnung « « « » 343 000/—| 1 799 811/15 Sachversicherung. a) Transportversicheruung : T, Zahlungen für Versicherungsfälle einshl. Regu- : lierungsfosten für eigene Rechnung « » « - - + 157 711/14 IT. Reserven für shwebende Versicherungsfälle für Cdene Reu « o s 6 oa 6 115 000|— TIT. Rrovijionen, Gewinnanteile u. Verwaltungskosten 26 58940) IV, Prämienüberträge für eigene Rechnung « « «o» 40 000/—] 8839 300/54 Hb) Sonstige Sachversicherung : ) fa / E N 258 787/14

T. Retrozessionsprämien: Feuerversicherung « « « « ahlungen für Versicherungsfälle einschl, Regu- lierungsfkosten für eigene Rechnung:

1, Feuerversicherung « « « « « 865 613/56

. . o . o s .

2, Sonstige Versicherungszweige « 179 244/26 IIL. Reserven für s{webende Verjicherungsfälle für

eigene Rechnung:

L FéeuerverfiGerutig . «+ « « «o ooo 000 224 000|—

2, Sonstige Versicherungs8zweige « « . « - «- 42 500|— IV. Vrovisionen, Gewinnanteile und Verwaltungs3-

kosten abzüglich des Anteils der Retrozessionäre 940 406/18

V, Prämienüberträge für eigene Rechnung: i ¿1 B61 000A

1, Feuerversicherung « « + « « - Tae ¡1 000 2, Sonstige Versicherungszweige » - «o « |__160 300|— 3 221 85114 Allgemeines Geschäft. : C 32 011/52 S IT. Allgemeine Vecwaltungskosten « «« «... «|__37 355/29 69 366/81 Gevitiii o o ooo9o0000002390 203 195 610/43 9 163 104/86

i A. Aktiva. M [91 -RM__ 18

T. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein-

Ge eS SENCnTabaE «P 6 750 000 |—

TIT. Hypotheken und Grundshuldforderungen i 191 680/12 L, WeribaDiere 1b Velciligundent s 4 230 650 |— IV, Guthaben bei Banken und Versicherungsunter-

R. a 6/9 A d S 959 502|75

V, Prämienreserven in Händen der Zedenten:

1, Lebensversicherung . . eo o o o oa P O AASO

2, Unfall- und Hastpflichtversicherung « «- « « 5 146 286/33 3 Se s «o e o 08 214 080/24f 3 017 808/77 VI. Schadenreserve in Händen der Zedenten « » E 9 890 |-—= VIL CObeie P e a a e e ens I 6 375|— VIIT. Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben « 11 546/93 T Sonstige Aktiva e s e M E A N N E u A S M 1 000|— 9 178 453|57 mnn erre

B, Paffiva,

T: Aktienkapital C Ln 0 S od 2 000 000|— IL. Reservefonds 262T H-G-B.) « - o d o 66 200 000|—# ITTL, Prämienreserven für eigene Rechnung:

L, Lébensverfiherung - + « « « » «ooo « 1 2008000

2, Unfall- und Haftpflichtversicherung « « 4 6 218 000|—] 2 876 000|— IV: Prämienüberträge für eigene Rechnung:

1, Unfall- und Haftpflichtversicherung » o «o « 343 000|—

2, Transportversicherung « - -- ooooo. 40 000|—

3, Sachversiherng. « o «e» oes 711 300|— 1 094 300|—

V, Reserven für schwebende Versicherungsfälle für

eigene Rechnung: 1. Leben3versiherung « « - + - ooooo. 13 000|— 2, Unfall- und Haftpflichtversicherung « o o « 5 363 000|— 3, Transportversicherung « - o. ooo. 115 000|— 4, Sachversiherung - « - - o - oooooo. 266 500|—| 747 500|— VI, Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen 2 059 872/64 V: Comte So aaa de 5 170/50 VIIT. Gewinn und dessen Verwendung: a) Dividende an die Aktionäre « o « o 5.0 5 150 000|— D I «a o S S 13 636/36 : c) Vortrag auf neue Rechnung o o ooo 31 974/07|__195 610/43 9 178 453/57 [30750]. [29002] Bilanz per 31, Dezember 1928. „Handimag“/ Handels- und 2 Fmmobilien-Aktiengesellschaft.

i Aktiva, RM Vilanz ber 31. Dezember 1928,

Bio eo 0A 113/50

Postscheckonto o 6000 163/95 Aktiva, NM

Debitorenkonto , « » e « « 1183 158/44 E S 39 319189

Lizenzkonto « « « e o « o | 4434118 | Ffekten, Bankguthaben . « . 114 503/65

Effektenkonto « » o - o o. | 231869] Kasse, Posse L A 119561

Matevialkonlo «6 «22 o] 00D a A 16 940/54

Ausgleichkonto (Stammkapital) |24 000— |Fnventar . « «e 9e « « | 7000|

Gewinn- und Verlustkonto: Beteiligungen » « «do « «i (1000S

Abschreibung Debitoren- Blut. a ULCISES Ton IL » « » « 83 628, 90 392/10 Getvinnvortrag v. S encrimiees rid

1927 » » o q,» 2298,16 398/84 Passiva.

Verlust pro 1928.7 « « « « | 5 850/59 | Aktienkapital . « « » « « « - [30 000/— 55 179|19 Neserve D 0 0.4: 9009-9 10 000| | A 1 OUDOIbCR » «o C0 o): 20 OOOIES

Passiva, freditoten « » « è » s « « «» [20 392110

Kreditorenkonto « « o eo 23 179/19 90 392/10

Stamtnkapitalkonto s - « » | 22 000|— Gewinn- und Verlustrechnung 55 179119 per 31, Dezember 1928.

Geiv inn- und Verlustrechnung für 1928.

RM |Z 11 419/30

11 419/30

5 56871 5 85059

T1 419/30 München, den 31, Dezember 1928, Dach- u. Hallenbau A.-G, Carl Fr. Ludwig. E [28317]. Ber Speyer, Speyer a, Rh. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Unkostenkonto Dn S U

Bruttogewinn «e o 085 Verlust für 1928

9:9 E .

Debet, RNM |-4 Berlislboitaa «0% 6 386/91 Uo S S 4 538/13 Abschreibungen auf: ;

(Effellen . a.» 4 «4000,

Subentar « « « - 1132,60 Debitoren . * 7 922,61 | 13 655/2L 24 580/2

Kredit,

Gewinn aús laüfenden Ge- {ften - - «-» »« è 1980080 Veit s 11 278/65 24 580/25

Berlin, im Mai 1929, Der Vorstand.

Can ERE A U O E R T R T P I Ie

[29501] Werra-Werkte A, G,

E T E T T ERE R T

Aktiva, RM [H | Ammoniak-Sodafabrik, Eisenach. Grundstücke und Vilanz per 31, Dezember 1928. Gebäude . « 708 472,90 : Abschreib, . 3314,90 | 705 158|— Aktiva, _ RNM |s3 Maschinen und Einrich- Bergrehte und Salzvor- ao Gt. tungen « « 877 630,78 Gee Sia L Abschreib, . 26 720,78 | 851 910|— | Grundstücke, Gebäude, Kalk- i A A S 461|64 | „steingruben « « « « 1 226 390/42 Kassa u. Postsched » + » « -loa | Maschinen, Apparate, Ein- Debitoren u, Effekten , 878 155/69 richtüngen usw 1 “12 156741102 Waren 1, Materialienvor- Mobilien O Z | 99 715199 räte 9.0.0.9... 0 0 9E 759 883/96 Magazine È Ï E N 51 182157 Verlustvortrag aus : orderungen « « «e « « 64 662/38 1927, « , « 060898,88 : ane A e L SEEIES Verlust in1628 294 748,03 | 299 826/86 | Perlust . « + « + » + » |__708 606/11 2498 200115 4 687 153/81 Passiva, : asfiva, f Aktienkapital . « « « - » | 1250 les Attienkapital 1/2077 000|— Hypotheken . «o. 14 17 Verpflichtungen und Rück- Verbindlichkeiten «- « « » 2 229 078/79 E i 7.12988 696139 Nicht eingelöste Gewinn- Abschreibungsfonds. . . 371 528/42 anteilscheine « « « »- « 1 700|-— f Gewinn- und Verlustrechnung Getwinn- und Verlustkonto. per 31. Dezember 1928. Soll. RM |K Soll. NM |. Verlustvortrag aus 1927 5 083/83 | Betriebs- und General- 9 BVetriebsaufwendungen « 719 842/40 |” unkosten usw. . - - 633 188109 Abschreibungen « « « 2 « 29 035/68 | Yeberweisung an den Ab- 3 \chreibefonds und Nük- L E IeR S s e S __209 929/84 Det, 839 113/93 Bruttogewinn « « - «« 454 135/05 __ C07 11020 Verlustvortrag aus Haben, E L R Mietsverträge . «- . « + - 2 204/50 Verlustin 1928 294 743,03 |_299 826/86 | Uebernahme des Reserve- 763 061/01] foubs „a ch = 22 069/21 5 dem Konto In der Generalversammlung vom dine E der Aktio- 11, Juni d, J. wurden die seitherigen Mit- en g 106 234/11 glieder des Aufsichtsrats wiedergewählt; Verlust E 708 60G ferner wurde Herr Direktor Dr. Richard | 7 S _— Kahn in Mannheim neu in den Auf- 839 113193 Eisenach, den ò. Juni 1929

sichtsrat zugewählt. Speyer, den 15. Juni 1929, Dex Vorstand,

Werra-Werke A tiengesellschaft,

Der Auffichtsrat,

Niedvernhaufsen Atticngefellschaft, Bilanz per 31. Dezember 1927, Vermögen. RM [N Jmmobilien « 91 179,— Zugang « e. 11 83241 103 011,41 Abschreibung 1 030,41 101 981 |— Maschinen « « 23 515,— Zugang « «5 685,— 29 000,— Abschreibung 2 360,— 26 840 |— Einrichtungen 833 880,— Zugang « « 14837,81 / 18 717,81 Abschreibung 7 307,81 41 410|— Kassen- und Wechselbestand 96/34 Forderungen: in laufender Rechnung 48 449,92 / bei Banken. 20 100,97 68 550/89 Boll: a ade 1 000|— Fabrikationsverfahren « « 8 320 |— Ge E e 6 463 994/85 V C Ca de i 18 478/61 730 671/69 Berbinvlichkeiten. Allien «e ae 100 000|— A 3 037/31 Hypotheken « 2. o. 22 700 |— Schulden: in laufender Rechnung 210 494,87 bei Banken . 85 301,62 295 796/49 Akzeptverbindlichkeiten « 309 137/89 730 671169 Gewinn- und VerlustreWnung. Soll. R 19 Verlustvortrag aus 1926. 24 767/62 Abs{hreibungeit © ck » o. 10 698/22 Unkosten . E G S S T0 171 994/19 207 460/03 Haben. Brutiowarenerlös «. . « « 188 981/42 Gewinn 1927 6 289,01 Verlust aus 1926 24 767,62 18 478/61 207 4601/03

Mle iet

[30720].

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Vermögen. RM |N Jmmobilien 101 981,— Zugang « «____ 605,85 102 586,85 Abschreibung 1 024,35 101 562/50 Maschinen . « 26 840,— Zugang « 2 033,— S Abschreibung 2 873,— 26 000|— Einrichtungen 41 410,— Zugang L E ag8/92 49 238,32 Abschreibung 7 388,32 41 850|— Kraftwagen. . 9 050,40 Abschreibung 1 050,40 8 000|— Nee aIO s e ae 189/80 Forderungen: in laufender Rechnung T5 021,92 bei Banken . 840,42 75 862/34 Bela. oe ° 1 000|— Fabrikationsverfahren « « 8 320 |— Ge 4 v 4 374 418/50 Verlust E S6 6 558/26 643 761/409 Berbiudlichteiten. AMHeUtablal +4» «o «o 100 000|— Réservefonds » « o a s 3 037/31 Hypotheken C E N N E 22 700|— Schulden: in laufender Rechnung 2864 498,34 bei Banken . 833 524,18 298 022/52 Akzeptverbindlichkeiten . « 220 001/57 643 761170 Geiwvinin- uno Verlustrechnung.

: Soll, RM [H Verlustvortrag aus 1927. 18 478/61 Abschreibungen . - - + - 12 336/07 U u ee Sw 235 154/26

265 968/94 Haben. : BruttowaäreneLlós . « « 259 410/68 Gewinn 1928 . 11 920,35 Verlust aus 1927. 18 478,61 6 558/26 265 968/94

__ Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft be- steht aus den Herren: Direktor Gustav Höke, Frankfurt a. Main, Kaufmann Kurt

Messinger, Sauer, Cannstatt, Schulze, Wiesbaden.

Direktor

Stuttgart, Direktor Ludwig Hermann

Franftfurt a. M., den 21. Funi 1929,

L Taunus Lederwerte Niecdernhanjeua Aktiengesellschaft. Der Vorstand,

Fünfte Anzeigenbeilage reußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 26. Funi

Sanzeiger und

1929

Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart —Berlin— Leipzig.

[30723]. Bilanz auf 31. Dezember 1928.

f Aktiva. RM_ 1M _RM_ [5 S E e E C OLOGBDO ab Amortisation 6 #0 T E. 0.04 dr. ETT 643 10 1 601 422 40 Maschinen, technische Einrichtungen, FJnvezrtarien, R O Mia s a Ga e e C L 2D S285 G O ae E 432 028/46} 697 794/69 Vorräte der Verlagsabteilungen 1, technischen Betriebe 2c. | 3 308 088/59 E e e ee s 992 704/98] 2 315 383/61 Beteiligung bei anderen Verlagsunternehmungen « « 300 000|— Ae e o Go Ne oe 2 806 078/24 Kälielt- Und Weselbefialo « e «eo na 67 528/16 7788 207/10 E / Paffiva. Aktienkapital; Aktien M eee 5 000 000|— Aktièn B 6 o 6 0 * . 0 «@ @ * s d e s 5 000 Babe 5 005 000 T Reserve A #0. Œœ 0-9 0 0.0: S-A 500 500|— Reserve B S C S S0 0 E. ck S 0 #0 E G0: S 24 500|— Hypotheken in Stuttgart und Berlin eee o04. 682 988/15 Verbindlichkeiten « « « «ooooooooo. 1115 668/25 Dividenden, nicht erhobene « «e-oo oooooo 1 418/50 Gelvininvorttag vom Vorle ne ooooooo 112 112/36 Reingewinn des Geschäftsjahrs 1928 « e o. o. 346 019/84] 458 132/20 7 788 20710

Gewinn- und Verlustkonto auf 31. Dezember 1928,

Soll. RM |Z

Generalunkosten: Gehalte, Versicherungen, Frachten, Mieten, Heizung, Delta U eo eo E ooo au as oe l LS98 0404 Steuern , C S T Ta 278 117/11

Amortisation in 1928 auf: Sin a a ao eo G JOLALDO Maschinen und technische Einrichtungen « « « » «- « 121 961,84 Vorräte der Verlagsabteilungen und technischen Betriebe A E E E E _@ 199 573,47

O s e Ee C

357 116/61 458 132/20

2 991 409/66

Haben. 112 112/36 2 879 297/30 2 991 409/66

Die Generalversammlung vom 22. Juni 1929 hat beschlossen, den Dividendenschein Nr. 39 für das Geschäftsjahr 1928 mit je 14 RM (7%) abzüglich 10% Kapitalertrag- steuer einzulösen. An die B-Aktionäre entfällt eine Dividende von 4%, Die Aus- zahlung erfolgt sofort durch die Württembergische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, in Stuttgart.

Mit diesem Dividendenschein Nr. 39, dem ausgegebenen lebten, ist der angehängte Erneuerungsschein einzureichen, gegen welchen neue Dividendenscheine für die Geschäftsjahre von 1929 an ausgehändigt werden. Die Ausfolge der neuen Dividenden- bogen geschieht ausschließlich durch die Württembergische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, in Stuttgart, und es is den Erneuerungsscheinen ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis beizufügen.

Jn den Aufsichtsrat zugewählt. wurde Herr Gustav Freiherx vou Schrenck-Noßing in München auf die Amtsdauer des derzeitigen Aufsichtsrats, also bis zur Beendigung der ordentlichen Generalversammlung im Fahre 1931,

Stuttgart-Verlin, den 22. Juni 1929, Der Vorstand.

Vortrag vom Vorjahr E E L Bruttoerträgnis des Verlagsgeschäfts und der téchnischen Anstalten »

G E

Pg 34

[31100]. Prospefït der

Deutschen Wohnstätten - Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin

üver Goldmark 5 009 000,— 8% Goldfommunalobligationen Reihe VI Eine Goldmark gleich dem Preise von 2/799 kg Feingvld Gesamtfündigung bis zum 1, September 1934 ausgeschlossen Rückzahlung bis spätestens 1. September 1963

GM 1 000 000,—

Buchstabe A Nx, 0001—0200 = 200 Stück zu je GM 5000,—

B O O O 1 000 000,-— C L O 200 2000 2, O 2 NOOE O0 „D N O; S E O 4, 200 ——= 100000 F, 4801—6800 = 1000 „, y » o 100—= y 100 000,—

5800 GM 5 000 000,—

Durch Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 14. September 1928 ist der Deutschen Wohnstätten-Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin die Ge- nehmigung erteilt worden, auf den JFnhaber lautende Goldkommunalobligationen über zunächst zusammen 10- Millionen Goldmark gleich dem Geldiverte von 19000000/,.,, Eg Feingold nach Maßgabe der Sabung und derx ministeriell genehmigten allgemeinen Bestimmungen über die Ausgabe von Goldkommunalobligationen auszugeben.

Auf Grund dieser Ermächtigung gibt die Bank GM 5 000 000,— der obigen Kommunalobligationen aus.

Die Kommunalobligationen lauten auf den Jnhaber und tragen die faksimi- lierten Namensunterschristen des Vorsißenden des Aussichtsrates und zweier Vorstands- mitglieder, ferner die handschriftliche Eintragungsbescheinigung eines Kontrollbeamten sowie die Bescheinigung des Treuhänders über das Vorhandensein der vorschrifts- mäßigen Deeckung und über deren Eintragung in das Kommunaldarlehnsregister, Die Kommunalobligationen können von den Fnhabern nicht gekündigt werden; sie sind | mit 20 halbjährigen Zinsscheinen und einem Erneuerungsschein versehen. Die Zinsen | sind am 1, März und 1, September jedes Jahres fällig. Die Einlösung der Zins- | scheine exfolgt in deutscher Reichswährung kostenfrei bei der Kasse der Deutschen Wohnstätten-Hypothekenbank Aktiengesellschaft sowie bei folgenden Stellen: |

Breußische Staatsvant (Seehandlung),

Directiou der Disconto-Gesellschaft und ihren Zweigstellen, |

Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, |

Sp Bie und Bodenvbank Aktiengesellschaft und E Zweigstellen.

Daselbst werden auch kostenfrei die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle | sonstigen die KFommunalobligationen betreffenden Maßnahmen, insbesondere etwaige | Konvertierungen, vorgenommen, |

Die Einziehung der Kommunalobligationen geschieht durch freihändigen Ankauf | oder durch Kündigung auf Grund von Auslosung. Eine frühere Gesamtkündigung als zum 1. September 1934 darf nicht erfolgen, eine Auslosung bis dahin nur in der Höhe, als Rückzahlungen auf die als Deckung dienenden Goldkommunaldarlehen stattfinden. Die planmäßige Tilgung der Kommunalobligationen erfolgt mit mindestens 1 vom Hundert jährlih unter Einrehnung der ersparten Zinsen und seßt spätestens am 1. September 1934 ein. Die Kündigung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Rückzahlungstermin durch öffentliche Bekanntmachung. Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in geseßlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Goldmark ist der in Reichswährung auêgedrücte Preis von !/„„, kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der lebte vor dem fünfzehnten Kalendertag des der Fälligkeit vorangehenden Monats auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (N.-G.-Bl, I S. 482) im Reichsanzeiger befanntgegebene Goldpreis an der Londoner Vörse, umgerechnet in deutsche Währung nach dem lebten vor dem fünfzehnten Kalendertag des der Fälligkeit | vorangehenden Monats an derx Berliner Börse amtlich notierten Mittelkurse für Aus- | zahlung London. |

Die Nummern derx verlosten und gekündigten Kommunalobligationen werden !

alsbald nach der Kündigung, spätestens jedoch innerhalb 14 Tagen nach Hiehung und ,

drei Monate vor dem Rückzahlungstermin, im Deutschen Reichs- und Preußischen Staat3anzeiger und in der Berliner Börsen-Zeitung bekanntgemacht. Jn den gleichen Zeitungen erfolgen auch alle übrigen die Kommunalobligationen betreffenden Bekannta machungen, insbesondere auch mindestens jährlich einmal die Bekanntgabe derNummern derjenigen Stüe, die in früheren Biehungen verlost und gekündigt, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegt sind. Wird die Tilgung der Kommunalobligationen durch. Ankauf bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Kommunal obligationen alljährlich in den vorgenannten Zeitungen bekanntgemacht.

_Als Decung für die Kommunalobligationen dienen in erster Linie die von dev Deutschen Wohnstätten-Hypothekenbank Aktiengesellschaft an deutsche Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch einé solche Körperschaft gewährten Darlehen. Außerdem haftet die Gesellschaft für dia Sicherheit der Kommunalobligationen und aller aus ihnen entspringenden Rechte mit threm gesamten Vermögen. j :

Die Deutsche Wohnstätten-Hypothelenbank Aftiengesellschaft mit dem Sis in Berlin ist eine Hypothekenbank im Sinne des Reichshypothekenbank- geseßes. Die Aktien der Gesellschaf: sind sämtlich in Händen der Deutschen Bau- und Bodenbank Aktiengesellschaft, derer. Aktien wiederum zum größten Teil das Deutsche Reich besitt. :

Der Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, durch Hergabe von Darlehen die Herstellung und Erhaltung von gesunden und zweckmäßigen Wohn- und Heimstätten für die minderbe nittelte Bevölkerung zu fördern. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist gemeinnüßig. Der sonstige Geschäftsbetrieb der Gesellschaft erstreckt sich nur auf solche Geschäfte, zu denen eine Hypothekenbank außerdem noch nach dei jeweils gültigen geseßlichen Bestimmungen berechtigt ist. |

Das Grundkapital der Bank beträgt RM 4 000 000,— und ist eingeteilt in 4000 Stücke über je RM 1000,—,. Die Aktien lauten auf den Namen und dürfen nur an reichsdeutshe Fnländer ausgegeben werden; zu ihrer Uebertragung ist die Zu=- stimmung des Aufsichtsrats erforderlich. i : Das Geschäftsjahr der Bank ist das Kalenderjahr, Die Getteralvey] sammlungen finden in einem vom Vorsißenden oder stellvertretenden Vorsißbenden des Aufsichtsrats bezeichneten Orte innerhalb des Deutschen Reichs statt. Die Be=- kanntmachungen der Bank erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; während der Dauer der Notierung der Kommunalobligationen an der Berliner Börse erfolgt außerdem die Veröffentlichung der Bilanzen der Bank in der Berliner Börsen-Zeitung.

__ Die Verteilung des Reingewinns ist wie folgt geregelt: 10 v. H. des Rein=- geivinns fließen dem Reservefonds zu, bis er den fünften Teil des eingezahlten Aktien- tapitals erreicht hat. Von dem verbleibenden Gewinn erhalten die Aktionäre eine Dividende bis zu der für gemeinnüßige Unternehmungen zulässigen Höchstgrenze- Der Rest des dann noch verbleibenden Reingewinns darf nux zur Förderung des gemeinnüßigen Zwedes des Unternehmens verwendet werden.

Zum Vorstand sind bestellt: Oberbaurat Weigle und Dr. Friedrichs, Berlin

(vom Aufsichtsrat delegiert). : : Der Aufsichtsrat dex Bank besteht aus mindestens fünf von der Generalver- sammlung zu wählenden Mitgliedern. Dem Aufsichtsrat gehören an: Knoblauch, Regierungsbaumeister a. D., Generaldirektor der „Gagfah“, Gemeinnügige Aktien- gesellschaft für Angestellten-Heimstätten, Berlin-Stegliß, Vorsißender; Dr. Kämper, Oberregierungsrat a. D,, Erster Direktor der Deutschen Bau- und Bodenbank A.-G,; Berlin, stellvertretender Vorsißender; Dr. Aichele, Ministerialrat, Präsident der Württembergischen Wohnungskreditanstalt, Stuttgart; Dr. Elsas, Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Berlin; Dr. Friedrichs, Direktor der Deutschen Bau- und Bodenbank A.-G., Berlin; Leopold, Reichstagsabgeordneter, Bergwerksdirektor, Berlin; Dr. Dr. Rusch, Oberregierungsrat, Sächsisches Arbeits- und Wohlfahrts- ministerium, Dresden; Dr. Wölz, Ministerialrat, Reichs8arbeitäministerium, Berlin.

Als Treuhänder ist Geh. Oberregierungs- und Ministerialrat Dr. Pauly, Preußisches Ministerium für Volkswohlfahrt, und als stellvertretender Treuhänder Amtsrat Liebach, Preußisches Ministerium für Volkswohlfohrt, bestellt.

; Die Vilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1928 weisen folgende Zahlen aus:

Aktiva. Bilanz zum 31. Dezember 1928, Passiva. m M RM [N A E 60 928/06] Aktienkapital . 4 000 000|—

20 000|— 70 185/62 99 800/46

Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken , . Guthaben bei Banken . .

104 974/80} Disagioreserve

| RNesferven n a fan Fe S F 4 016 454/92} Sonderreserve

D: @ “S0 D

.

0.S §4

Schecks u.fremde Zinsscheine 13750] Pfandbriefumlauf: Effekten (dav. GM529000,— | a) 614%, R.LIII 10 059 000 eigene Goldpfandbriefe) 516 6772 davon getilgt 102 000 Hypotheken 22 829 185,50 —Do967 000 abzügl.Tilgg. 24 880,75 122 804 304/75 b) 7% R, IL . 4140 100 davon ins Hÿp.-Neg. ein- c) 8% R.I « 1883600 getr. GM 21 787 946,— d) 8% R. IV, 2449 100 Vorschüsse auf Hypotheken | 5 405 62261] e) 8% R. V . 628 300 119 058 100|— Vorschüsse auf Komrnunal- ___| N Guthaben des Reiches u. der D O 616 000|— Länder . i 10 031 500|— Dee e 908 O S L L 970 009102 Rückständige Zinsen auf H E R E r C - ¡oa ¿eil Nicht eingelöste Zinsscheine 117/90 Hypotheken « « « 5420 Gewinn. ees 368 308/87 C «s Ge A 48 917/04 33 918 021/87 33 918 02118 Getwvinn- und Veriuftrech nung Ausgaben, zum 31. Dezew-ver 1928. Sinwahmett. | RM [3] Am [2 Allgemeine Verwaltungs- Geivinn orträli «os 4 3 744/77 fait 340 §4911 Hypothekenzinsen . . 1 262 841/15 Pfandbriefzinsen . . . « | 1023 948183} Provisionen (einschl. Reichs- Gewinneinschl. Vortrag 368 308/87] mark 47 060,23 Verival- tungsfkostenbeiträge) der Hyp.-Schuldner. . 327 766/16 | Sonstige Zinsen u. Erträge 138 754 76 1 733 106/84 1 733 106/84

Von dem Geivinn sind RM 80 000,— dem geseßlichen Reservefonds und RM 59 814,38 der Dis3agioreserve zugeführt worden, RM 23 917,04 entfallen auf

Abschreibungen, RM 200 000,— auf die Dividende, restliche RM 4 577,45 wurden auf neue Rechnung vorgetragen,

Von den durch die Gesellschaft ausgegebenen Pfandbriefen und Kommunal- Obligationen befinden sich z. Zt. im Umlauf: GM 4 040 100, ck7% Pfandbriefe Reihe IL GM 7 016 900,— 8% Pfandbriefe Reihe I, IV, V, GM 9 957 000,— 614% Pfand-

| briefe Reihe 1IT, GM 551 600,— 8% Kommunalobligationen Reihe VI,

Berlin, im Juni 1929, Deutsche Wohnstätten-Hypothekenbank Afktiengesellshaf}t.

Auf Grund vorstehendan Prospektes sind Golvmark 5 000 000,— 8% GolvkommunalovligatiionenReiheVI der Deutschen Wohnstätten-Hypothekenvank Aktiengesellschaft zu Berlin. Eine Goldmark gleich dem Preise von !/,745 kg Feingolöd Gesamtkündigung bis zum 1. September 1934 ausgeschlossen Rück- zahlung bis spätestens 1. September 1963 Buchstabe A Nr. 0001—0200 = 200 Stück zu je GM 5000,— = GM 1 000 000,—

B ,„ 0201—0700= 500 , » » 2000,—= y„ 1000 000,— O 7 0701—2700 = 2000 , »» » 1000,—= y 2000 000,— D N0le-4000= 1000 (5 v n O00 e MOOOOO «D Ol Om O s a O O B 7, 4801—5800 = 1000 , „n 100—= 100 000,—

5800 ; GM 5 000 000,— zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Juni 1929. Preußische Staatsbank (Seehandlung). Direction der Disconto-Gesellschaft.

Reichs-Kredit-Gesellshaft Aktiengejellschaft. Deutsche Vau- und Bodenbank Aktiengesellschaft.

Y 1 07 00