1864 / 77 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

806

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Ste bt i. f,

Gegen den unten näher bezeichneten Kutscher Heinrich Ferdinand Pfeiffer is die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus F§. 215/16 des Strafgeseßbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können , weil er in seiner bisherigen Wobnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist , er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt8§orte des Kutschers Pfeiffer Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil - und Militair - Behörden des Ja- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. P feiffer zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen- ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei- Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

4 Berlin, den 29. März 1864. Königliches Stadtgericht , Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen. Signal emenL

Der Kutscher Heinrich Ferdinand Pfeiffer ist 26 Jahre alt; am 29. November 1837 in Schönwald bei Landsberg a. d. W. geboren, evangelischer Religion, ò Fuß 3—4 Zoll groß, hat schwarzbraune Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, keinen Bart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase , ‘gewöhnlichen Mund , gesunde Gesichtsfarbe , is untersehter, kräftiger Gestalt , spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen am rechten Handgelenk einen Auswuchs.

Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Sandels- Negister. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4007 der Kaufmann (Nähbseide-, Zwirn- und Garnhandlung) Adolph Rosenbaum zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jeßiges Geschäftslokal: Alexander- straße Nr. 27), Firma : Adolph Rosenbaum, eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1864 am selben Tage.

Der Kaufmann Eduard Wilhelm Julius Rehage zu Berlin is aus der hierselbst unter der Firma Carl Abt u. Co. bestehenden, unter Nr. 479 des Gesellschafts-Registers eingetragenen Handels- Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma is deshalb unter Nr. 479 des Ge- sellschafts- Registers gelöscht und unter Nr. 4008 des Firmen - Registers der Kaufmann Carl Friedrih Wilhelm Abt zu Berlin als alleiniger Jnhaber der hierselbst unter der Firma : Carl Abt u. Co. (jetziges Geschäftslokal: Werderscher Markt Nr, 4) bestehenden Handlung eingetragen. Löschung und Eintragung sind heute verfügt und erfolgt.

Die unter Nr. 1949 des Firmen-Registers eingetragene hiesige Firma Herrmann Büge u. Cg., Inhaber: Kaufmann August Theodor Herrmann Büge, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 30. März 1864. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

g es Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 90 des Firmen-Registers eingetragene Firma Gerd. Prawiß, Firmeninhaber Kaufmann Ferdinand Prawiß zu Frankfurt a. O, ist ge- löscht zufolge Verfügung vom 26. März 1864 am 26. März 1864.

Dane Mcgin er des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmen- Register ist unter Nr. 343 als e der Kaufmann Abraham Alkan zu Frank- urt a: D,

als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O ,

als Firma: A, Alkan gufoge Verfügung vom 26. März 1864 am 26. März 1864 eingetragen worden,

Vander s- Negister ; des Königl. Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 110 des Firmen-Registers eingetragene Firma Julius Hasarecck, Firmen-Jnhaber: Kaufmann Robert Louis Julius Hasareck zu : Frankfurt a. O., iff gelöscht zufolge Verfügung vom 26, März 1864 am 26, März 1864,

Dandels- Reale In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 263 der Kaufmann Eduard Friedländer zu Oranienburg, Ort der Niederlassung: Velten, Firma: Eduard Friedländer, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 1864 am selbigen Tage. Spandau, den 24. März 1864. : Königliches Kreisgericht, T. Abtheilung. Bekanntma cch.unag. Die Handelsgesellschaft A. Pahnke und Scheer zu Eydtkuhnen hat für ihre daselbst unter der Firma A. Pahnke u. Scheer bestehende, unter Nr. 11 des Gesellschafts - Registers eingetragene Handels - Niederlassung den Martin Ludwig Mehner zu Eydtkuhnen zum Prokuristen bestellt. Dies is zufolge Verfügung vom 26. März 1864 am 26. März 1864 in das Prokuren- Register eingetragen. Stallupönen , den 26. März 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Dane Neat r.

Der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Kempke zu Cammin hat für seine unter der Firma F. Kempke bestehende und unter Nr. 23 des Firmen - Registers eingetragene Handlung den Handlungsgehülfen Franz Friedrih Wilhelm Kempke zu Cammin zum Prokuristen bestellt.

Dies i} zufolge Verfügung vom 23. März 1864 am 26. März 1864 Nr, 3 in das Prokuren-Register eingetragen.

Cammin, den 23. März- 1864.

Königliches Kreisgericht. L Abtheilung. i Berichtigende Bekanntmachung.

Jn unser Firmen-Register ist Nr. 1460 die Firma Albert Cubasch hier und als deren Jnhaber der Kaufmann Albert Cubasch hier heute eingetra- gen worden. i

Breslau, den 10. März 1864.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. . Detanntmamunqg; In unser Firma - Register ist Nr. 1468 die Firma M. Kempinski hier und als deren Jnhaber der Kaufmann Moriß Kempinski hier heute eingetragen worden. 2 A Breslau, den 26. März 1864. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. ; Beranntmamun a.

In unser Gesellschafts-Register ist heut unter Nr. 10 die unter der Firma »G. Stache und Seidel« seit Ostern 1863 zu Neukirch be- stehende offene Handels8gesellschaft und daß

a) der Erbsaß und Kiegeleibesizer Gottlieb Stach e zu Huben und b) der Bauergutsbesißzer Karl Seidel zu Neukirch . die Gesellschafter sind, eingetragen worden. Breslau, den 29. März 1864. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. : Berat aug.

In unser Firmen - Register is sub Nr. 136 die Firma G. Daeniky zu Frankenstein und als deren Jnhaber der Kaufmann Gustav Daeniky r zufolge Verfügung vom 22. März 1864 denselben Tag eingetragen worden.

Frankenstein, den 22. März 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachuna.

Jn unser Firmen-Register ist sub Nr. 135 die Firma A. G. Zimmer zu Frankenstein und als deren Jnhaber der Kaufmann August Gebhard Zimmer daselbst zufolge Verfügung vom 22. März 1864 denselben Tag eingetragen worden.

&ranfenftein, den 22. März 1864.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

o ant ma ch un g. N In unser Firmen-Register ist sub Nr 137 die Firma J. Glayer zu Grankenstein und als deren Jnhaber der Zimmermeister Julius Glayer da- selbst am 24. März 1864 eingetragen worden. &rankenstein, den 24. März 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

/ Bekanntma unag. „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is in das hier geführte Firmen- Register eingetragen : a) daß die sub Nr. 63 eingetragene bisherige Firma Selig Kohn durch Erbauseinandersezung auf die Wittwe Kohn, Lina geb. Hirschfeld Übergegangen ist,

80

und b) daß die Wittwe Lina Kohn, geb. Hirschfeld, unter der bisherigen

Firma : Selig Kohn in Schlochau ein Handelsgeschäft betreibt. Schlochau, den 24. März 1864. Konigliches Kreisgericht. L Abtheilung. BWeranntmckG Un s 1) Die Wittwe Schlegel Friedericke Emilie geb. Mangelsdorff, zu Magde- burg hat ihr, hier unter der Firma »W. Schlegel« bestandenes Han- delsgeschäft an die Ehefrau des Kaufmanns Louis Pahl, Lucinda geb. Stengel, hierselb} käuflich überlassen. Es ist deshalb diese Firma unter Nr. 1788 des Firmen-Registers gelöscht und das Handelsgeschäft unter

der Firma »L. Pahl« von Neuem in das Firmen - Register auf den |

Namen der verehel. Pahl unter Nr. 819 eingetragen.

Der Agent Gustav Adolph Eggert zu Magdeburg is als Jnhaber der Firma »G. A. Eggert« unter Nr. 820 des Firmen-Registers ein-

etragen.

Der na Julius Carl Engelhard hierselbst is aus der Handels- Gesellschaft »Engelhard u. Tiebe« mit dem 20. März 1864 ausge- schieden und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem Mitinhaber Kaufann - Christian Wilhelm Tiebe allein fortgeführt; die Firma is deshalb sub Nr. 219 des Gesellschafts - Registers gelöscht und auf Nr. 821 des Firmen-Registers übertragen.

Die Firma des Knochenfohlen - Fabrikanten Louis Pahl zu Magde- burg: »L. Pahl«, is erloschen und sub Nr. 721 der Firmen-Registers gelöscht. j Alles zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 29. März 1864 e

Königliches Stadt - und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handel S-EYLILLC N Im Gesellschafts-Register ist unter Nr. 54 eingetragen:

die Handels-Gesellschaft H. Lütgert u. Sohn zu Gütersloh ist aufgelöst. |

Unter Nr. 247 des Firméen-Registers is cingetragen : Firma: H. Lütgert u. Sohn, Firmen-Jnhaber: Kausmann

Gütersloh; unter Nr. 248 des Firmen-Registers ist eingetragen: Firma: Johann Lütgert, e L Firmen - Jnhaber: Kausmann Iohann Heinrih Lütgert zu Gütersloh, j ; i zufolge Verfügung vom 22. März 1864 am 29. dess. Mts. Bielefeld, den 29. März 1864. Königliches Kreisgericht, L. Abtheilung.

Christian Heinrich Lütgert zu

Beoektanutmacch ung.

Die sub Nr. 56 des Gesellschafts-Registers eingetragene Handelsgefell- haft Albert Welcker ist aufgelöst. Die bisherige Firma ist jedoch auf den Kaufmann Albert Welker zu Neuwied übergegangen und dieses sub Nr. 361 des Firmen-Registers eingetragen.

Neuwied, den 29. März 1864. :

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

VertanutmacchuUnqg . A Auf Anmeldung des Simon Abraham zu Bendorf ist die Firma »Simon Abraham« sub Nr. 360 des Firmen-Registers eingetragen. Neuwied, den 29. März 1864. i Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Betannt au 0 Die unter Nr. 31 des Prokuren-Registers auf den Herrn Fr. W. Schöl- ler eingetragene Prokura für die Firma d'Ablaing Fromberg u. de Wildt ist erloschen. : Neuwied, den 30. März 1864.

Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergi. [789] l : 5 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths und Kauf- manns Ludwig Friedrich Lent zu Lychen hat der Kaufmann G. Noah zu Berlin als alleiniger Jnhaber der Handlung H. L. Voigt nachträglich eine Forderung von 42 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen für gelieferte Waaren und 1 Thlr. 11 Sgr. für Mandatskosten angemeldet. Der Termin zur rüfung dieser Forderung ist s Uf Lu 4 Mar 1864, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal , Terminszimmer Nr. 9, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger , welche ihre Forderungen an- gemeldet haben, in Kenntniß geseht werden. Templin, den 29. März 1864. : Königliches Kreisgericht, Der Kommissar des Konkurses. Kortenbeitl.

[786] BetanmntmaG wn g j | : In dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesißers Bieler in Geieröwalde is der Justizrath Koesling von hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. j Osterode, den 23. März 1864. i Königliches Kreisgericht. T, Abtheilung.

| Termin auf

7

[7TT5] Bekanntmachung.

…… In dem Konkurse über ‘das Vermögen des Kaufmanns A. Buchbolz zu Elbing is zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord

den 12. April, Vormittags 10 Uhr,

| vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 anberaumt | worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseht, | daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs-

gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsreht in Anspru genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akord berechtigen. Elbing, den 17. März 1864. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Heßner.

[782]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilbelm Klimm (in Firma : F. W. Klimm) hierselbft ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 29. März 1864 festgeseßt worden.

Qum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Pau- lis hierselbst bestelt. Die- Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge- fordert, in dem

auf den 8. April 1864, Vormittags 115 Uhr, vot dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, im Zimmer Nr. 8 anbe- raumten Terinine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung

| dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters

abzugeben. E Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

| etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen

oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 30. April 1864 ern [chlteßl1 ch

| dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie-

| fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiy befindlichen Pfand-

stücken nur Anzeige zu machen. Reichenbach i. S., den 30. März 18641. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

| [783] BéftanuntmasG Unt

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns

| Xaver Fröndhoff in Neuenkirchen is der bisherige einstweilige Verwalter der

Masse, Kaufmann Friedrich Rolinck hierselbst, zum definitiven Verwalter er- nannt worden. Steinfurt, den 25. März 1864. Königliches Kreisgericht.

[768] E dite tadt G ad Ung.

Nachdem auf geschehene Jnsolvenzanzeige zu dem Vermögen des bei Sommerau wohnhaften Kramers und Webereiwaaren - Fabrikanten Ernst Gottlieb Geißler aus Reibersdorf der Konkursprozeß eröffnet und

der 8. Juni 1864 als Liquidationstermin anber:.umt worden is, werden alle bekannte und unbekannte Gläubiger des gedachten Geißler, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche haben oder zu haben vermeinen, hierdurch geladen, in dem oben genannten Termine zu rechter früher Gerichtszeit persönlih und resp. mit ihren Ehemännern und durch ihre Vormünder oder durch gehörig resp., was Ausländer betrifft, mittelst gerichtlicher Vollmacht legitimirte, inbesondere auch zu Abschließung eines Vergleiches ausreichend ermächtigte Sachwalter, an hiesiger König- licher Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen und An- sprüche, unter der Verwarnung , daß diejenigen, welche entweder gar nicht oder nicht gehörig liquidiren, von dem betreffenden Konkurse für ausge- {lossen und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsegung in den vorigen Stand für verlustig werden erachtet werden , anzumelden und zu bescheinigen, über die Richtigkeit ihrer Forderungen mit dem als Konkurs- und Gütervertreter hierbei bestellten Herrn Advokat Stremel in Zittau , so wie, da nöthig, der Priorität halber unter sich rechtlich zu ver- fahren, und innerhalb sechs Wochen zu beschließeti, hierauf aber den20.:Julb7:864 der Publication eines Präklusivbescheides, unter der Verwarnung, daß solcher rüfsichtlich der in diesem Termine etwa Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt würde erachtet werden , gewärtig zu fein, demnächst den 6. September 1864, Vormittags 10 Uhr, in dem zu Abhaltung eines Verhörs, Behufs der Vermittelung eines Ver- gleiches anberaumten Termine, wobei diejenigen , welche entweder gar nicht erscheinen, oder sich nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die von der Mehrheit gefaßten Beschlüsse zu erachten, anderweit sich einzufinden, even- tuell noch denselben Tag der Jnrotulation der Akten behufs Abfassung oder Einholung rechtlichen Erkenntnisses, : den b. Dezember 1864 der Publication eines Locationserkenntnisses sich zu versehen. ;

Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte zur Empfangnahme künftiger Ladungen und Bekanntmächungen hierin unter hiesiger Amtsge- richtsbarkeit oder in Zittau zu bestellen.

Reichenau, den 22. März 18641.

Das Königliche Gericht8amt allda. Flohr, Ger, Amtm.