1864 / 87 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

922

Charlottenburg, den 26. März 1855 (abgedruckt im Breslauer Amtsblatt pro 1855 S. 149) bat fein Datum. G g Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Erzeugung von Eisen- und Stahlwaaren auf den ihr gehörigen, zu Königshuld in Ober- \hlesien gelegenen, so wie auf den ferner daselbst zu errihtenden Fabri- cationsstätten und die Verwerthung dieser Produkte im Handel. |

Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfzig Jahre beschränkt, doch kann die Verlängerung in einer hierzu arie General - Versammlung mit lande8herrliher Genehmigung beschlossen werden. j

Das Senadkeoit Le Gesellschaft beträgt 120,000 Thlr. (Einhundert und Zwanzig Tausend Thaler), in dem Werthe der ihr gehörigen Grund- stückde, Jnventarien Vorräthe an Materialien und Waaren bestehend und durch 300 Actien zu je 400 Thlr. (Vierhundert Thalern) dargestellt.

Sämmtliche Actien sind auf den Namen der einzelnen Gesellschafter

estellt. i 2 5 S Bn Sie sind untheilbar und nur mit Genehmigung des Gesellschafts-Vor-

andes veräußerlich. O : B Die E der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, für welche

eine besondere Form nicht vorgeschrieben ist, erfolgen durch den Staats-Anzeiger, die Breslauer Zeitung, die Schlesische Zeitung. L ; i Die Gesellschaft wird nah Außen hin in allen Verhandlungen mit dritten Personen und Behörden durch einen aus 10 Mitgliedern bestehenden Vorstand (§. 12. des Statuts) vertreten, dessen Organe 2 aus einer Mitte gewählte Direktoren resp. deren Stellvertreter sind, welche gemeinschaftlich als Prokuristen der Gesellschaft den Fabriken- und kaufmännischen Geschäfts- betrieb zu besorgen haben. Sie zeichnen und zwar entweder die beiden Direktoren, oder ein Direktor und ein Stellvertreter, oder die beiden Stell- vertreter folgendermaßen : : Königshulder Stahl- und Eisenwaaren-Fabrik in Vollmacht Die gegenwärtigen Direktoren sind: S der Königliche Geheime Kommerzienrath Friedri Eduard von Löbbecke, der Königliche Kommerzienrath Theodor Molinari, und die Vertreter der Direktoren : der Kaufmann Carl Friedrih Bock, : der Kaufmann Carl Gideon Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, sämmtlich zu Breslau wohnhaft. i Oppeln, den 6. April 1864. : Königliches Kreisgericht. " T. Abtheilung.

‘Bekanntmachung. | |

Die in unserm Firmen-Register bisher unter Nr. 8. verzeichnete Firma Fr. Böttcher zu Genthin is von dem Kaufmann Christoph Friedrich Böttcher auf dessen Wittwe, Johanne Dorothee Elisabeth, geb. Flittner, zu Genthin übergegangen und die Legtere als nunmehrige Jnhaberin derselben Firma unter Nr. 51 in gedachtes Register, nach Löschung des âlteren Ber- merks, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1864 am 10. April 1864.

Genthin, den 11. April 1864. j

Königl. Kreisgericht, L. Abtheilung.

Die hiesige Firma: F. W. Baumbach (Jnhaber: Maurermeister und Kiegeleibesißer- Friedrich Wilhelm Baumbach) 1| erloschen und dies ad Nr. 14 Kol. 6 unseres Firmen-Registers heute vermerkt worden.

Nordhausen, den 7. April 1864. l

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Die Gesellschafter der am 3. April 1864 zu Nordhausen unter der Firma Quidde u. Baumbach errichteten offenen Handelsgesellschaft (Ziegel- und Kalkbrennerei und Baumaterialien-Handlung) sind:

1) der Ziegeleibesißer Otto Quidde, 2) der Maurermeister Friedrich Wilhelm Baumbach, Beide zu Nordhausen. : i |

Dies ist heute unter Nr. 62 unseres Gesellschafts-Registers ein- getragen.

Nordhausen, den 7. April 1864.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Jn unser Firmen-Register is eingetragen : Laufende Nr. 73. Bezeichnung des Firmen-Jnhabers: Kaufmann Louis Kelsch in Wernigerode. Ort der Niederlassung: Wernigerode. Bezeichnung der Firma : Louis Kelsch. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1864 am 8ten ejd. Wernigerode, den 8. April 1864. / : Königlich preußische und Gräflich stolberg-wernigerödische Kreisgerichts-Deputation.

BVetanptmacmun4. Der Kaufmann Friedrih Heine zu Worbis hat sein hierselbst unter der

Firma : ; &r. Heine bestehendes, unter Nr. 24- des Firmen-Registers eingetragenes Handelsgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der B am 1. April d. J. an seinen Sohn, den Kaufmann Carl Heine hierselbst, abgetreten. Die Firma is unter Nr. 24 des Firmen-Registers gelöscht und unter Nr. 57 desselben der Kaufmann Carl Heine zu Worbis als Inhaber der

unter der ¡Firma ; &r. Heine

Hierselbst bestehenden Handlung eingetragen. : Löschung und Eintragung is zufolge Verfügung vom 2. d. M. am D, d, M. bewirkt. | / Worbis, den 6. April 1864. I : Königliches ‘Kreisgericht. Erste Abthéilung.

«

BeranutmahG ung. Die -unter Nr. 4 des Prokuren - Registers eingetragene Prokura des Kaufmanns Carl Heine für die hiesige Firma: N Fr. Heine (Nr. 24 des Girmen-Registers) 4 : ist erloschen und zufolge Verfügung vom 2. April 1864 am 5. April 1864 im Register gelöscht. i Worbis, den 6. April 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bean ma M10 4: Königliches Kreisgericht. L Abtheilung zu Wesel. In das Firmen - Register ist zufolge Verfügung vom *, April 1864 am 11lten desselben Monats eingetragen L zu Ne 25: i Die Firma Jac. Heselmann is} erloschen. II, unter Nr. 248: / : Der Kaufmann Emil Thomas zu Wesel, mit Wesel [ls Siß der Niederlassung und der Firma »Emil Thomas. «

Bekanntmachung.

In das Handels-Register bei dem Königlichen Handelsgeriche dahier ist

heute auf Anmeldung cingetragen worden:

1) Nr. 1318 des Firmen - Registers. Die Firma Carl Gesser in Elber- feld , deren Jnhaber der Kaufmann Carl Gessert in Golïchmieden, Kreis Breslau, ist.

2) Nr. 401 des Prokuren - Registers. Die von dem vorbenantten Carl Gessert dem Kaufmann Theodor Gessert in Elberfeld ertheilte rokura.

3) Nr. 428 des Gesellschafts - Registers. Die vermöge UebereinUnft der

Gesellschafter Wilhelm Thüngen und Daniel Mann , Kautute in Barmen, am 5. April 1864 erfolgte Auflösung der Handelsge-[lschaft unter der Firma Thüngen u. Mann in Barmen; das Geschät wird liquidirt und is diese Liquidation dem genannten Wilhelm Tüngen allein übertragen, welcher dafür die Firma mit dem Zusaße »iniqui- dation« und die Unterschrift derselben beibehält, demnächst erlitt die Gesellschaftsfirma. Nr. 1319 des Firmen - Registers. Die Firma Wilhelm Thünge in Barmen, deren Jnhaber der Kaufmann Wilhelm Thüngen daselb) ist. Nr. 402 des Prokuren - Registers. Die von dem ebengenannten Zi[. helm Thüngen dem Kaufmanne Albert Wierth in Barmen erthlte Prokura. Nr. 1320 des Firmen-Registers. Die Firma D. Mann in Barnn, deren Jnhaber der Kaufmann Daniel Mann daselbst ist. Nr. 734 des Gesellschafts - Registers. Die Handelsgesellschaft unx der Firma Otto Söhn u. Co. in Elberfeld, welche am 1. April 186 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Söhn un Gustav Schöpp, beide in Elberfeld wohnend, von denen Jeder di, Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 6, April 1864.

Der Handelsgerichts-Secretair.

Mink.

Jn das Handels-Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden :

1) Nr. 735 des Gesellschasts-Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Bergmann u. Widekind in Barmen, welche am 7. April 1864 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Robert Abraham Bergmann und Georg Edmund Ludwig Widekind, beide in Barmen wohnend , von denen jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu ver- treten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 166 und 736 des Gesellschafts - Registers. Das am 3. Februar 1864 erfolgte Ableben des Kaufmanns Adolph Sartorius in Barmen, gewesenen Gesellschafters der Handelsgesellschaft unter der Firma Störtländer u. Sartorius daselbs, und der von da ab erfolgte Ein- tritt dessen Wittwe Rosalie, geb. Drissen, Geschäftstheilhaberin ebenda- selbst, als Gesellschafterin in das mit dem andern Gesellschafter, Kaufmann Sigismund Störtländer in Barmen geführte Geschäft, zufolge Ver- tragsbestimmung und Uebereinkunft mit den Rechtsnachfolgern des verlebten Sartorius sind die Aktiven und Passiven des Geschäfts an die jeßigen Theilhaber übergegangen, welche auch die bisherige Firma Störtländer u. Sartorius beibehalten, deren Siy in Barmen ver- bleibt. Die Wittwe Sartorius hat nicht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 7. April 1864.

Der Handelsgerichts - Secretair Mink.

In das Handels-Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1321 des Firmen-Registers die Firma Alex. Gleichmann in Barmen, deren Jnhaber der Kaufmann Alexänder Gleichmann daselbst ist. Elberfeld, den 8. April 1864. Der V RR Rer - Secretair Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

928] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsezung einer zweiten Anmeldungsfrist. Jn dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesizers Louis Pahl hierselbst is zur, Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine

zweite Frist bis zum 27. April 1864 einschließ lich festgeseßt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,

\

923

werden aufgefordert, dieselben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlih oder zu Protokoll anzumelden. : Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 4. Mai 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal , Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar

Herrn Gerichts-Assessor Frehsee anberaumt, und werden zum Erscheinen in | | Und ihrer Anlagen beizufügen.

diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert , welche ihre Forde- rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft |

fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz - Räthe Licht , Stoepel und Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 2. April 1864.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. [929] Konfturs« Eroffnung.

Ueber den Nachlaß des am 27. Januar 1864 hierselbst verstorbenen Kürschnermeisters Adolf Planeta is am 9. April 1864, Vormittags 9 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Conradi junior hierselb} bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 22. April 1864, Vormittags 102 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Pietsch, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor-

{läge Über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines |

anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besi oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etwas

verschulden , wird aufgegeben , nichts an denselben zu verabfolgen oder zu |

zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 9. Mai 1864 einschli lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, teben dahin zur Konkursmasse ab-

zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi- ger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen , welche an die Masse Anfprüche als Konkursgläubiger machen wolien, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 10. Mai 1864 einschließlich bei uns sriftlih oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung

der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen |

am 19. Mai 1864, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Pietsch, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben |

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger , welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten. auswärtigen Bevollmächtigten bestel-

len und zu den Akten anzeigen. Denjenigen , welchen es hier an Bekannt- | schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizck Räthe Licht , Stoepel und | Kelch und der Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. |

Potsdam, den 9. April 1864. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[921] Perm unra

Durch Entschluß von heute is der am 21. Oktober 1863 über das |

Vermögen des Mehlhändlers Franz Georg Wolff hier eröffnete Konkurs für |

beendigt erklärt. Angermünde, den 8. April 1864. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[926] Konkurs-Eröffnung. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Michael Hirscbfeldt_ zu Herz-

berg i. M. is am 11. April 1864, Vomittags 11 Uhr, der kaufmännische | Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein- |

stellung auf den 29. Februar 1864 festgeseßt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wienstrucck hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 22. April 1864, Vormittags 112 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude vor dem Kommissar Gerichts-Assessor Knoevenagel an- beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

- Allen, welhe von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfol- gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 7. Mai 1864 einschließli ch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- stücken nyr Anzeige zu machen.

Bugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, ai p mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang- ten Vorrecht

; L bis zum 7. Mai 1864 einschließ lich

bei uns schriftlih oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten &rist angemeldeten Forderungen Af den 81. Mai 1864; Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat cine Abschrift derselben

Jeder Gläubigèr, welcher nit in unserm Amtsbezirke. seinen Wohnsitz.

| hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Junker, Pauli und Pohst zu Sachwaltern vorgeschlagen, Neu-Ruppin, den 11. April 1864. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

| L019] Konkurs-Eröffnung

Königliches Kreisgericht zu Rössel, den 4. April 1864, Vormittags 12 Ubr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Merkisch zu Bischofsburg

“ist der kaufmännische Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Rechtsanwalt Niedt E hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem /

auf den 10’ Mai 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Stellter, im Terminszimmer Nr. 2 an- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem (Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben , oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiz der Gegenstände

; 01s zum 4 Mat 18604 einschließli cch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte , ebendahin zur Konkursmasse abzu-

| liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger

des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen.

_ SBugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die-

| selben mögen bereits rechtShängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 29. Mai 1864 einschließlich

| bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung | der sämmtlichen , innerhalb der gedachten Frist angemeldeten &Sorderungen,

so wie nah Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 7. Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Stellter , zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

| und ihrer Anlagen beizufügen.

_Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Gorderung einen am hiesigen Orte wohn- haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be- kanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Kabsnig und v. Oberniß hier und Justiz-Rath Erler in Rastenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. N

Rössel, den 4. April 1864. Königliches Kreisgericht , I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

| [924] Konkurs-Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Culm, Erste Abtheilung, den 11, April 1864, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Borne, als alleinigen

| Inhabers der Handlung Herrmann Gehrmann U. Comp., ist der kaufmán-

nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahblungseinstellung auf den 2ten April er. festgeseßt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse is der Kaufmann T. G. Kirstein bieselbst bestellt, Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf

den 25. April er., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gericht8gebäudes vor dem gericht- lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Weigzenmiller, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner- etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zah- len, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 1. Juni cer. einsch{ließlickch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und ‘andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge- meinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[923] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. L. Ehrlich zu Schneidemühl is zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf :

: i: den 27. April er. Vormittags 11 Uhr, in unjerem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden, Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken.