1864 / 94 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1012”

tuell noch denselben Tas, der Jnrotulation der Akten behufs Abfassung oder Einholung rechtlichen Erkenntnisses; j E den e 1864 der Publication cincs Locationserkenntnisses sich zu versehen.

Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte zur Empfangnahme künftiger Ladungen und Bekanntmachungen hierin unter hiesiger Amtsge- richtsbarkeit oder in Zittau zu bestellen.

Reichenau, den 22. März 1864.

Das Königliche Gerichtsamt allda. Flohr, Ger. Amtm.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil-) Abtheilung, den 7. April 1864.

Das bisher dem Sattlermeister Theodor Gustav Adolf Ehrengruber gehörige, jeßt an die Kaufleute Jsidor und Albert Friedländer verkaufte, zu Reinickendorf an der nah Berlin führenden Chaussee unter Nr. 32 belegene, im Hypothekenbuche von Reinickendorf im Nieder-Barnimschen Kreise Vol. 1. Nr. 79 Fol, 169 verzeichnete Grundstü von 4 Morgen Land und bebaut, abgeschäßt auf 5880 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzuschenden Taxe, soll

am 28. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen , haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[1033]

[3355] Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die dem Rentier und Bauunternehmer Johann Friedrih Heymann gehörigen, in dem Dorfe Falkenberg belegenen und Nr. 27 Fol. 209 und Nr. 29 Fol. 225 des Hypothenbuchs verzeichneten, aus dem sogenannten Brauhausplag nebs darauf erbautem Gehöft, Aekern und Wiese bestehenden Grundstücke, zusammen abgeschäßt auf 6000 Thlr. zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. I[. einzusehenden Taxe, sollen

am 18, Juni 1864, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts8rath Prin an hiesiger Gerichtsstelle im Termins- zimmer Nr. 11. öffentlih an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche mgen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

Fürstenwalde, den 11. November 1863,

Königl. Kreisgerichts-Kommission I].

Nothwendiger Verkauf. Königliche »Kreisgerichts » Deputation zu Mittenwalde, den 19. Dezember 1863.

Das der Ehefrau des Licutenants Gustav Albert Böhm, Amalie Frie» drike geborenen Möhring gehörige, im Teltowschen Kreise, 8 Meilen von Ber- l, 2 Meilen von Lübben und Baruth, 1 Meile von Buchholz und Golßen und 47 Meilen von Lcittenwalde entfernt belegene, im Hypothekenbuche von den Rittergütern im Teltowschen Kreise Vol, 1. -Nr. 7 kol, 78 verzeichnete Vorwerk Staakow, abgeschäßt

a) nach ritterschaftlihen Taxprinzipien auf 6100 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf,

[3902]

h) nah landwirthschaftlichen Taxprinzipien auf 21,498 Thlr. 12 Sgr. | 11 S

‘1 zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem 1l, Bürcau einzusehenden

Taxe soll am 2. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr, hierselbst an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

[3792] Mob end iger Vex Pau, Königl. Kreisgerichts - Kommission Altdamm, am 10. Dezember 1863.

Die dem Viehhändler Johann Christian * Friedrih Mohl und dessen Ehefrau , Marie Auguste Wilhelmine, geb. Schmidt, zugehörigen in Kyows- thal belegenen Vol. IL Fol. 91 Nr. 16 und Vol. Ul. Fol. 91 Nr. 44 des Hypothekenbuchs vom Kyowsthal verzeichneten Grundstücke , abgeschäßt auf 12/906 Thlr. 20 Sgr. und 400 Thlr., zusammen 12,906 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau ein- zufehenden Taxe, sollen

am 1. Juli 1864, Vormittags 112 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselb subhastirt werden.

Alle unbekannten Real - Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver- meidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger , welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung Befricdigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsrichter anzumelden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Altsißzer August Schmidt wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

[3391]

Das im Stolpschen Kreise belegene Gut Swantee ist Schulden halber zur nothwendigen Subhastation gestellt. Auf dem Titelblatte im Hypo- thekenbuche is vermerkt: »ist nah der Verzeichnung im alten Landbuche ein alt von Puttkammern Lehn, in den Lehnbriefen de 1618, 1622 und 1665 ist es nicht namentlich mitverzeichnet.«

In Folge dessen sind die Lehnberechtigten zur Ausübung ihrer Berech» s und die unbekannten Realprätendenten aufgeboten.

ehtere sind präkludirt und is bezüglich auf einen“ Theil der Agnaien des von Puttkammerschen Geschlechts erkannt, daß sie ihres Lehnsanspruchs auf das Gut Swantee für verlustig zu erklären.

Andere von Puttkammersche Agnaten find "mit ihrem gegen die Sub, hastations- Jnteressenten gerichteten Klageantrage , sie für befugt zu erachten, das Lehngut Swantee für den Preis von 1566 Thlr. 16 Sgr., für welchen

es aus dêm Lehngange gekommen, event. für den durch cine Lehnstaxe fest. E zustellenden Werth zurücfzufordern, abgewiescn, weil nicht dargethan worden,

daß Swantee in der That ein von Puttkammersches Lehn sei.

Es soll nun das Gut Swantee, was nah Allodialtargrundsägen land, E

schaftlih auf 8713 Thlr. 26 Sgr. abgeschäßt ist, wie die nebst Hypotheken,

schein und Bedingungen in unserm Büreau IV. einzusehende Taxe ergiebt, E am Zten Juni 1364, Vormittags 11 Uhr, im Sißungszimme Y

unseres Gerichtshauses subhastirt werden. s Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Frau v. Lewszecfa,

geb. v. Lubecka, und der Particulier Franz Royke, früher zu Danzig, werden k

bierzu öffentlich vorgeladen. Lauenburg, den 9. November 1863. Königl. Kreisgericht, L. Abtheilung. [649] Nothwendiger Verkauf. Die dem Gutsbesißer Carl Wedell auf Freiburg zugehörigen, aus einem Areal von 191 Morgen 105 Ruthen bestehenden Grundstücke Nr. 7 und

Nr. 30 zu Schônow, Pyriger Kreises, abgeschäßt laut der nebst Hypotheken. schein in unserem Bureau Ul. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 8493 Thlr, |

15 Sgr., sollen am 24. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtëstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Pyriß, den 12. März 1864.

Königliche Kreisgerichts - Deputation.

omen dla el Königliches Kreisgericht zu Erste Abtheilung.

Pleschen, den 9. Dezember 1863.

[3862]

A E Pleschen,

Das dem Edmund von Taczanowski gehörige Rittergut Wola xiaZcea, |

landschaftlich abgeschäßt auf 80,596 Thlr. 24 Sgr. nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Taxe, soll

8 Pf, zufolge der Registratur einzuschenden am 13. Juli 1864, Vormittags 11 Uhr,

L

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

__ Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche | nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, |

haben sih mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsgericht zu melden.

[1027] BDetanntmagwung, Behauptung, daß Jahre 1861 böslich verlassen habe und nach Rußland entwichen sei , auf Ehescheidung gegen dieselbe und Erklärung ‘der Beklagten für den allein schuldigen Theil geklagt.

__ Zur Beantwortung der Klage und weiteren Verhandlung if ein Ter- min auf

den 3. November er., Vormittags 11 Uhr,

hierselbst im Geschäftszimmer Nr. 6 anberaumt, zu welchem die Beklagte Johanna Raeder, geborene Krüger, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß ün Falle ihres Ausbleibens der Klagegrund für erwiesen erachtet und

demgemäß nach Ableistung des Diligenzeides von Seiten des Klägers nach F

seinem Antrage auf Ehetrennung erkannt weiden wird, D. Crone, den 16. April 1864.

Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung.

L ; Bekanntmachung, n unjerem Depositorium befinden sh folgende, länger als 56 Jahre niedergelegte Testamente : : 1) des Bürgers und Tagelöhners Christian Endert und ¿Frau , Dorothee Elisabeth, geb. Kayfern, vom 1. Juli 1803; | 2) S und Schneidemüllers Samuel Schmidt vom 11. Februar l 3) des Bürgers und Zimmergesellen Andreas Friedrich Ramin und dessen Ehefrau, Catharine Elisabeth, geb. Griesen, vom 11. April 1806; 4) O Johann Heinrih Brauns vom 8. Dezember l 9) des Jnvaliden Christoph Siedtmann auf dem hiesigen Landar use vom 19. Dezember 1805 ; | Ae A gemenzau 6) der Anne Rosine Lehmann, 29. Juni 1802; 7) des Bedienten Paul Kresser und gelshütt, vom 21. Februar 1799 ; 8) des Arbeitsmanns Christoph Schulße und Frau Anna Dorothee , geb. Pohlmann, zu Bantickow, vom 14. September 1805 ; i 9) der verwittweten Mühlenmeister Kleist, Catharina Elisabeth, geb. Haselbauer, zu Kuckucksmühle, vom 18, Dezember 1800; 10) des Altsizers Christoph Erdmann vom 8. &ebruar 1804;

11) des Mühlenmeisters Johann Friedrich Plahn und Frau Chatharine Marie, geb. Schwarz, vom 9. Februar 1804 ;

12) des Krügers Johann Samuel Hater und Frau Sophie , geb. Gräfe, zu Stift Heiligengrabe,- vom 1./2. November 1807; |

13) des Thorschreibers Andreas Brambier und Frau Dorothee Sophie, geb. Listemann, vom 24. September 1801;

14) der Wittwe Gundlach , Marie Dorothee, geb. Schulz, vom 10. Fe-

bruar 1804; 15) der verehelichten Genge, Margarethe Elisabeth , geb, Gädicke, vom Beilage

verehelichten Tieden, zu Krüllenkempe, vom

Grau , Marie Dorothee, geb. Mar-

29, Dezember 1804;

Der Arbeitsmann Carl Raeder aus Mrk, Friedland hat unter der | jeine Ehefrau Johanna Raeder, geborene Krüger, ihn im |

1013 Beilage zum Königlih Preußischen Staats - Anzeiger.

¿ 94 P / Me. 4+

16) des Holzwärters Christian Otto und Frau Catharine Marie, geb. Maaß, zu Blumenthal, vom 21. Juni 1804, Da von dem Leben oder dem Tode der Testatoren Nichts bekannt ge-

worden , so werden die etwaigen Interessenten aufgefordert , unter Nach- weisung ihres Rechtes dazu, die Publication der Testamente spätestens

in dem s am 19. November 1864, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale vor dem Herrn Kreisrichter Witte anstehenden Ter- min nachzusuchen, widrigenfalls nah §. 219 ff. Titel 12 Th. l. des All- gemeinen Landrechts verfahren werden wird. Wittstock, den 14. April 1864. Königliches Kreisgericht. 11, Abtheilung.

[1039] Pi m:ove iliam a.

Von dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga werden Alle und Jede, welche an den Nachlaß der verstorbenen Musikusfrau Friederike Au- guste Kunst, geb. Rothbart, irgend welche Anforderungen oder Erbansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten a dato dieses affigirten Profklams und spätestens den 25. September 1864 sub poena praeelusì bei dem Waisengerihte oder dessen Kanzelei entweder per- sönlich oder durch geseßlich legitimirte Bevollmächtigte zu melden und da- selbst ihre fundamenta crediti zu exhibiren, so wie ihre etwanigen Erb- ansprüche zu dociren, widrigenfalls selbige nah Exspirirung sothanen termini praefixi mit ihren Angaben und Erbansprüchen nicht weiter gehört noch admittirt, sondern ipso facto präkludirt sein sollen.

Riga Rathhaus, den 23. März 1864.

Ed. Huhn. Imp. Civit. Rig. Jud. Pupill. Secret.

[388] D etagauantmaqung Diejenigen , welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Briefinhaber auf nachstehendes verloren gegangenes Dokument : Danzig, den 20. September 1858. Für 400 Rthlr. Pr. Cour. Drei Monate a dato zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Vier Hundert Thaler Pr. Cour.

den Werth erhalten und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

Herr C. L. Mampe

Angenommen G. A. Schueler.

G. A. Schueler in Danzig. Anspruch zu machen haben, werden aufgefordert, in dem am l: Funie., 44: Wh x, vor Herrn Secretair Siewert angeseßten Termine ihre Ansprüche anzu- melden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen an das Dokument präkludirt werden und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Danzig, den 15. Februar 1864. Königliches Kommerz- und Admiralitäts - Kollegiurn.

Verkäufe, Verpachtungen, Sub:nissionen 2c. [688] Bekanntma Gunm g Das im Lebuser Kreise am Friedrich-Wilhelms-Kanal belegene Hammer- forter Mühlen-Etablissement soll mit der dazu gehörigen Mahl- und Schncide- Mühle nekt}| Gebäuden und einem Areal von 15 Morgen 179 CJRuthen auf den Zeitraum von Johannis 1864 bis zum 1. Oktober 1885 verpachtet werden.

Hierzu is ein Termin auf den

11 Mat d J7 Bormiktags- 11 Ubr, im Königlichen Regierungs - Gebäude, Wilhelmsplaß Nr. 19 hierselbst, vor dem Regierungs-Rath Bredow anberaumt.

Das Minimum der jährlichen Pacht beträgt 200 Thlr., und ist zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 5000 Thlr. er- forderlich, über dessen Besiß sich die Pachtbewerber vor dem Termine aus- zuweisen haben.

Die Verpachtungs - Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Entnahme der Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen- Registratur hierselbst eingesehen werden.

&rankfurt a. O., den 15. März 1864.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten,

[1024]

d N T O t :

Die Restauration auf dem Bahnhofe Terospol soll vom 1. Ju lid, ab agf unbestimmte Zeit für eine jährliche Pacht von 150 Thlr. verpachtet werden. ' Pachtlustige mögen ihre Offerten unter Beifügung von Aittesten Über Qualification und Führung bis zu dem auf i den 20. Mai c., Mittags 12 Uhr, : in ‘unserem Geschäftslokale auf dem hiesigen Bahnhofe angeseßten Termine

franeo versiegelt und mit der Aufschrift:

Sonnabend 23. April

»Offerte auf Pachtung der Bahnhofs-Restauration Tercspol« versehen, an die unterzeichnete Direction einreichen.

Die Oeffnung der Offerten erfolgt am Terminstage zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der zum Termine etwa erscheinenden Submittenten. __ Die Submissions-Bedingungen liegen in unserem Central - Büreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie , an unseren Büreau - Vorsteher, Kanzleirath Lakomi hierselbst, zu richtende Anträge gegen 5 Sgr. Kopialien mitgetheilt. :

Bromberg, den 9. April 1864.

Königliche Direction der Ostbahn.

Bekanntmachung.

PR V E Pa

[1034]

Die Restauration auf dem Bahnhofe Warlubien soll vom 1. August d. Js. ab auf unbestimmte Zeit für eine jährliche Pacht von 250 Thlr. verpachtet werden.

Pachtlustige mögen ihre Offerten unter Beifügung von Attésten über Qualification und Führung bis zu dem auf

den 27. Mai c., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf dem hiesigen Bahnhofe angeseßten Termin franco, versiegelt und mit der Aufschrift : »Offerte auf Pachtung der Bahnhofs-Restauration Warlubien«

versehen, an die unterzeichnete Direction einreichen.

Die Oeffnung der Offerten erfolgt am Terminstage zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der zum Termin etwa erscheinenden Submittenten.

Die Submissions-Bedingungen liegen in unserem Central-Büreau zur Einsicht offen , werden auch auf portofreien , an unseren Büreau - Vorsteher, a A Lakomi, hierselbst zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Kopialien mitgetheilt.

Bromberg, den 15. April 1864.

Königliche Direction der Ostbahn.

[1040] Freiwilliger Verkauf.

Die zu Ullersdorf in der Grafschaft Glaß, Regierungs-Bezirk Breslau, gelegene Baumwollen - Spinnerei mit cirea 10,000 Spindeln und Zubehör nebst Maschinen1werkstätte, herrschaftlichem Wohnhause und Park soll aus freier Hand öffentlich verkauft werden.

Zu diesem Qwece is ein Termin auf den 30. Mai 1864, Vor- mittag 9 Ubr, in der Kanzlei des Königlichen Rechtsanwalts und Notars Herrn Korb hierselbst, Junkernstraße Nr. 31, anberaumt.

Kauflustige haben eine Caution in Höhe von Zehn Prozent des abge- gebenen Gebots in baarem Gelde oder Cours habenden inländischen Pa- pieren niederzulegen.

Der neueste Hypothekenschein, Taxe und Beschreibung der zum Verkauf gestellten Realitäten, so wie die Kaufsbedingungen sind in der ‘bezeichneten Kanzlei vom 1. Mai c. ab einzuschen.

Breslau, den 21. April 1864.

I. -M--und-H--D.-Lin-d-heim-, in Liquidation.

[1029] Ver anmtmagaG Un a Die diesjährige Ausbaggerung des Moders aus der Spree und den damit in Verbindung stehenden Gräben soll im Wege der Submission er- folgen.

Die Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.

Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 6. k. M. entgegen- gesehen.

Berlin, den 18. April 1864.

Königliche Ministerial-Bau-Kommission. Pehlemann. Niegt.

[1028] eran maun a Die Lieferung von 20,0090 Ellen % breite Packleinwand (nicht Jute), 20,000 Ellen hänfene Pafstricke und 120 Pfund starken Bindfaden soll ten Mindestfordernden im Wege der Submission übertragen werden. Uebernehmungslustige haben die versiegelten Offerten mit der Aufschrift » Lieferung von Packleinwand betreffend«, »Lieferung von Packstricken und Bindfaden betreffend«, bis spätestens den 6. Mai er, Vormittags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Depots, Stallstraße Nr. 4, abzugeben. Die Bedingungen und Proben können daselbst in den gewöhnlichen Dienststunden Nt ltbin werden. Berlin, den 21. April 1864. Königliches Haupt-Montirungs-Depot.

Bekfanntmaqh ung. i Die Lieferung des Bedarfs an Torf für die hiesige Königliche Straf- Anstalt für das Jahr 1864—1865 von

circa 350 Klaftern soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, Lieferungslustige wollen unter Einsendung der Proben ihre Offerten {rift

[902]