1886 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

L En 0. Pa N 2E A Oa

Deutscher Reichs-Anzeiger

Preußischer

Das Abonnement beträgt 4 ( 50 » » für das Vierteljahr.

| Insertionspreis für den Raum einer Drncckzeile 30 d

Und

Staats-Anzeiger.

2

7 M Alle Post-Anstalten nehmen Sestellung an; |

i d Les \ für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe- /

dition: SW, Wilhelmstraße Nr. 32. z

¿ 209.

Berlin, Mittwoch, &

den 1. September, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Pfarrer Peifer zu Egstedt im Kreise Erfurt den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Königlich bayerishen General-Lieutenant Ritter von Schmidt, Commandeur der 2. Division, den Rothen Adler- Orden erster Klasse mit dem Emaille-Bande des Königlichen Kronen-Ordens; dem Königlih sächsischen General-Major Schurig, Abtheilungs - Vorstand im Königlich sächsischen KriegKMinisterium und Jntendanten der Armee, den Rothen Adler - Orden zweiter Klasse; dem Egyptologen Eduard Naville zu Genf den E Adler-Orden dritter Klasse ; sowie dem Königlich bayerischen Hauptmann Freiherrn von Tautphöus vom 2. Fnfanterie-Regiment Kronprinz den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Am 1. d. M. ist die zur Holsteinishen Marschbahn gehörige, 163 Kkm lange Bahnstree Heide—Lunden, Fortsezung der Bahn Elmshorn—Heide, für den Personen- und Güterverkehr eröffnet.

Berlin, den 1. September 1886. ;

In Vertretung des Präsidenten des Reichs-Eisenbahnamts : Körte.

Bean maun betreffend die Kündigung der elsaß-lothringischen vierprozentigen Landes-ODbligationen zur Eitin- lösung gegen Baarzahlung.

Auf Grund des §. 8 des Geseßes vom 19. März 1886 (Gef.-Bl. f. E.-L. S. 11) werden die zufolge Gesetz, betreffend die Entschädigung der Jnhaber verkäuflicher Stellen im Justiz- dienst in Elsaß - Lothringen, vom 10. Juni 12 Qu Die Landeskasse von Elsaß-Lothringen ausgestellten, auf den Jn- haber lautenden, mit vier vom Hundert zu verzinsenden Obli- gationen hiermit zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrages auf den i

1, Dktober 1886 gekündigt und treten dieselben von diesem Tage an außer Verzinsung.

«Fndem ih dies öffentlich bekannt mache, nehme ih zu- gleich Bezug auf meine Bekanntmachung vom 14. April 1886, wodurch den Fnhabern der genannten Obligationen in Gemäß- heit der Bestimmung des §. 9 des Eingangs erwähnten Geseßes der Umtausch derselben gegen elsaß - lothringische 9 prozentige Rente, und zwar zum Cours von 8650 6 bis zum 1. Juli d. J., angeboten worden ist.

Straßburg, den 17, Juni 1886.

Ministerium für Elsaß-Lothringen. Abtheilung für Finanzen und Domänen. Der Unter-Staatssekretär. von Mayr.

S betreffend Einlösung der elsaß-lothringischen vierprozentigen Landes-Obligationen.

Durch meine Bekanntmahung vom 17. Juni 1886 sind die elsaß-lothringishen vierprozentigen Landes-Obligationen zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrags auf den 1. Oktober d. J. gekündigt worden, nachdem zuvor durch Bekanntmahung vom 14. April l. F. den Fnhabern dieser T N der Umtausch derselben gegen 3prozentige Rente angeboten worden war.

Ich gebe nunmehr hierdurch bekannt, daß noch

1536 Obligationen über 1000 Fr., 96 O i 266 L E M zujammen - über einen Nennwerth von 1 742 600 Fr. =

," ,

1394 080 M sih in Umlauf befinden, welche gegen Rente |

nicht umgetauscht sind und auf welhe demgemäß die Kün- digung Anwendung findet.

Die Auszahlung des Kapitalbetrags dieser Obligationen und der für die Zeit vom 1. Zuli bis 30. September d. J. laufenden Zinsen mit 1 Proz. des Kapitalbetrags erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, am 4. Januar und 1. Juli 1887 fälligen Zinscoupons Nr. 9 und 10, sowie der Talons. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird am Kapital gekürzt. Die Verzinsung der Obligationen endet mit dem 30. September d. E

Die Einlösung der Obligationen wird dur die Landes- Hauptkasse in Straßburg bewirkt und wird mit der Aus-

Qu

zahlung der Kapitalbeträge hon am 23. September d. J.

begonnen werden. Zu dem Zwecke können die gekündigten Obkigatianen mit Coupons und Talon vom 16. September d. «3. ab der Landes-Hauptkasse eingereiht werden. Da die Obligationen vor der Auszahlung von der Kontrole der Landes- schulden verifizirt werden müssen, liegt die frühzeitige Ein- reichung derselben im Jnteresse der Besißer.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß von den in früheren Jahren durh Ausloosung gekündigten Obligationen folgende noch nicht zur Einlösung gekommen sind:

zu 1000 Fr. Nr. 5124 7547 19 280.

zu 500 Fr. Nr. 2136.

zu 100 Fr. Nr. 122 412 416 449 661 773 1486 1536 1981,

Straßburg, den 30. Juli 1886.

Ministerium für Elsaß:Lothringen, Abtheilung für Finanzen und Domänen. Der Unter-Staatssekretär. von Mayr.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlihén, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Bei dem Realgymnasium in Tilsit ist der ordentliche Lehrer Emil Knaake zum Oberlehrer befördert worden.

An dem Schullehrer-Seminar zu Paradies is der Hülfs- lehrer La nge zum ordentlichen Lehrer befördert worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichs - Justizamts, Dr. von Schelling;

der Ober-Berghaüptmiann Dr. Huys sen nach den nie der- rheinish-weslfêlischen Bergrevier; #

Angekommen: Se. Excellenz der General-Direktor der indirekten Steuern, Wirkliche Geheime Rath Hasselba ch.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versezungen.

m altiven Heere SPYloß Bubelbbeta, 19, August, Frhr. v. Malßahn, Major, kommandirt zur Dienstleistung bei Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, diesem, behufs Ernennung zu seinem Flügel-Adjutanten, definitiv zugewiesen.

Schloß Babelsberg, 21. August. Morsbach, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 25, als Bats. Commandeur in dieses Negt. einrangirt.

Abschiedsbewilligungen. Jm aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 19. August wv. Gundlach, Rittm. und Flügel- Adjutant Sr. Königlihen Hoheit des Großherzogs von Mecklen- burg-Schwerin, nah erfolgtem Ausscheiden aus dieser Stellung mit Pension und der Uniform des Drag. Regts. Nr. 17, der Abschied be- willigt.

Schloß Babelsberg, 21. August. Stiebitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 25, mit Pension zur Disposition gestellt.

Nichkamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. September. Se. Majestät der Kaiser und König waren gestern Abend aus Babels- berg nah Berlin zurückgekehrt und nahmen heute Vormittag 10 Uhr die Herbstparade über die Truppen des Garde-Corps auf dem Tempelhofer Felde ab.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Vormittag auf dem Born- stedter Felde der Parade bei, welhe Se. Majestät der Kaiser Her Potsdam passirende Truppentheile des II1. Armee-Corps abnahm.

Abends siedelte Höchstderselbe vom Neuen Palais für einige Tage nah dem Berliner Palais über.

Gleih nah der Ankunft in Berlin stattete Se. Kaiserliche Hoheit dem auf der Durchreise hier befindlihen Großfürsten Michael einen Besuch in der russishen Botschaft ab.

Die diesjährige große Herbstparade über die in Berlin, Potsdam und Spandau garnisonirenden Truppen sowie über das Garde-Schügen-Bataillon und das Kadetten- Corps in Gr.-Lichterfelde fand heute Vormittag 10 Uhr auf dem Jnfanterie-Ererzierplay östlich der Tempelhofer Chaussee vor Sr. Majestät dem Kaiser und König, in An-

wesenheit Fhrer Majestät der Kaiserin und Königin,

Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron- prinzen und anderer hoher Fürstlichkeiten statt.

Die Truppen waren im Parade-Anzuge mit Gepäck, die Fußtruppen in weißen Beinkleidern, das 1. Garde-Regiment 3. F. mit (Zrenadier-Müßgen erschienen und so zeitig ausgerückt, daß sie 20 Minuten vor Beginn der Parade zum Einrücen in das durh Täfelchen bezeihne{e Alignement bereit standen.

Die Parade befehligte der kommandirende General des Garde-Corps, General der Jnfanterie, von Pape.

Die Ausstellung der Parade erfolgte in zwei Treffen : das erste Treffen bestand aus der 1. Garde-Jnfanterie-Division unter dem General-Major von Hahnke, Commandeur der 1. Garde-JFnfanterie-Brigade, und der 2. (kombinirten) Garde- Znfanterie-Division unter dem General-Lieutenant von Oppell, Commandeur der 2. Garde-Jnfanterie-Divisiont, Das zweite Treffen kommandirte der General-Lieutenant von Winterfeld, Commandeur der Garde-Kavallerie-Division.

in dem ersten Treffen hatten auf dem rechten Flügel die Leib-Gendarmerie und die Stäbe Aufstellung genommen, dann folgten : die 1. Garde-Jnfanterie-Brigade unter Kommando des Obersten von Unger, Commandeurs des 4, Garde-Regiments z. F., bestehend us dem Kadetten-Corps unter dem Obersten von Rheinbaben, dem 1. Garde-Regiment z. F. unter dem Obersten von Lindequist, Flügel - Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, dem 3. Garde - Regiment z. F. unter dem Oberst - Lieutenant von Loßberg, dem Lehr - Jn- fanterie-Bataillon unter dem Oberst-Lieutenant à la suite des 1. Garde-Regiments z. F., von Oberniß, der Unteroffizier- Schule Potsdam unter dem Major Freiherrn von Sthroetter à la suite des 4. Garde-Grenadier-Regiments Königin, und dem Garde-Jäger-Bataillon unter dem Oberst-Lieutenant Frei- herrn von Wilczeck; die 2. Garde - Jnfanterie - Brigade, fommandirt vom General-Major von Kaltenborn-Stachau, bestehend aus dem 2. Garde-Regiment z. F. unter dem Obersten Grafen Find von Finckenstein, Flügel-Adjutanten Sr. Majestät des Katsers und - Königs, und dem Garde-Füsilier-Negiment unter dem Obersten von Stülpnagel, Flügel-Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs ; die 9. Garde-Jnfanterie-Brigade unter dem Befehl des General- Majors von Wißmann, bestehend aus dem Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, befehligt vom Oberst- Lieutenant von Lütcken, etatsmäßigem Stabsoffizier des Regiments, an Stelle des beurlaubten Commandeurs, Obersten von Henninges, dem 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth unter dem Obersten von Beczwarzowsky, und dem Garde- Schüßen-Bataillon unter dem Major von Beneckendorff und von Hindenburg ; die kombinirte Garde-Jnfanterie-Brigade, befehligt vom (General-Major von Kropff, Commandeur der 4. Garde- „Fnfanterie-Brigade, bestehend aus dem Kaiser Franz Garde- Grenadier-Regiment Nr. 2 unter dem Befehl des etatsmäßigen Stabs-Offiziers des Regiments, Sr. Hoheit des Erbprinzen Bernhard von Sachsen-Meiningen, an Stelle des erkrankten

Commandeurs Obersten von Hackewit, und dem 4. Garde-Regi-

ment z. F. unter dem Oberst-Lieutenant von Ysselstein, etats- mäßigem Stabsoffizier des Regiments: sowie die kombinirte Brigade unter dem Befehl des Obersten von Bergen, Znspecteur der 1. Pionier-Jnspektion, bestehend aus dem Garde-Fuß-Artillerie-Negiment unter dem Obersten Sichart von Sichartshoff, dem Garde-Pionier-Bataillon unter dem Major von Kleist, dem Eisenbahn-Regiment, befehligt vom Oberst-Lieutenant Knappe, und der Lehr - Compagnie der Artillerie - Schieß- \hule unter Hauptmann Schröter, à la suite des Garde- Fuß-Artillerie-Regiments.

Jm zweiten Treffen befanden sich: die 1. Garde-Kavallerie- Brigade unter dem Kommando des General-Majors Grafen von Alten, General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, bestehend aus dem Regiment der Gardes du Corps unter Oberst-Lieutenant von Below und dem Garde - Kürassier-Regiment unter Oberst - Lieutenant Frei- herr von Fürstenberg - Borbeck:; die 2. Garde - Kaval- lerie - Brigade, befehligt vom General - Major von Versen, bestehend aus dem Garde-Husaren-Regiment unter Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm, dem 1. Garde- Ulanen - Regiment unter dem Oberst - Lieutenant Prinzen von Croy, und dem 3. Garde-Ulanen-Regiment unter Oberst- Lieutenant von Kleist; die 3. Garde-Kavallerie-Brigade unter dem Obersten, Prinzen Friedrich von Hohenzollern, Dur(- laucht, bestehend aus dem 1. Garde-Dragoner-Regiment unter dem Oberst-Lieutenant von und zu Schahhten, dem 2. Garde- Ulanen-Regiment unter dem Obersten von Franenberg-Proschlit, unddem2. Garde-Dragoner-Regiment unter dem Oberst-Lieutenant Freiherrn von Stosch z unddie Artillerie und der Train unter dem Bofehbl des Obersten von Schell, à la suite des 1. Garde- Feld-Artillerie-Regiments und Commandeur der Garde-Feld- Artillerie-Brigade, bestehend aus dem 1. Garde-Feld-Artillerie- Regiment unter dem Obersten von dem Knesebeck, dem 2. Garde- Feld-Artillerie-Regiment unter dem Obersten von Mutius, der Lehr-Batterie der Artillerie - Shießshule unter Hauptmann Hüger, à la suite des Ostpreußischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 1, und dem Garde-Train-Bataillon unter dem Obersten Stumpff.

Die Aufstellung war: im ersten Tren bei den Bataillonen in Compagniefront - Kolonne, bei der Lehr-Compagnie der Artillerie-Schießschule in Zug-Kolonne; im zweiten Treffen bei