1886 / 208 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

127706]

Carl Heinke,

und folgende Tage.

Jubiläums -Ausstellungs -Lotterie Ziehung schon am 15. September cr.

Loose à 1 MEk. (11 Loose 10 ME.) empfiehlt und versendet

Alleiniges General-Debit,

Berlin WV., Unter den Linden 3. E 28 662 Gewinne, Werth dreimal Hun

derttausend Ma

| R E, A

rf. “Sl

Gewinn-Plan.

à 30 000 30 000 M 20 000 20 000 15 000 15 000 10 000 10 000 5 000 15 000 2 000 20 000 1 000 20 000 600 12 000 400 12 000 300 10 500 200 10 000 150 13 500 120 12 000

10 000 S 000 16 000 10 000 6 000 50 000

»

1. 1 1 1

10 20 20 30 35 50 90 100 100

S800 1 000 1200 à

25 000 Gew.

D... S. D090. O O E

00° t 00: D L D P T L D L P L 2 go L

I U E I U I I M I I

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen- 2c. [26801] Submission. Auf den Stationen

magazine zu Halberstadt lagern nachfolgende, z Bahnzwecken nicht mehr verwendbare Gleismaterialie und alte Metalle: s 1) 543 200 kg Eisenschienen, 2) 8500 Stahlschicnen, 3) 36000 ,

4) 44800 , 5) 5000 ,

6) 700, 7) 1800 , welche im Wege werden sollen. Sthriftlihe Angebote sind bis zu dem auf den 8. September cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungs8gebäude, ftraße 11 b., hier anberaumten Termine versiegelt

stüde), ben, Nägel 2c.), blech,

Zinkblech, Plombenblei,

sowie mit entsprehender Aufschrift versehen, porto- Abends 6 Uhr, an die Direktion der Anstalt

frei an uns einzusenden.

Die O ungen können bei unserem Bureau-Vorsteher eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1 X von demselben bezogen werden.

Halberstadt, im August 1886. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

[26803] Bekanntmachung. Die Bahnhofs-Restaurationen zu Annaberg und Bauerwiß, mit welchen Wohnung verknüpft ift, sollen zum 1. November d. J. öffentlich ver- Ppachtet werden. Offerten sind bis zum Sonnabend, den 2. Of- tober d. J. an uns einzusenden. Bedingungen und Vertrags-Bestimmungen, für jede Restauration besonders, können gegen Einsendung von 50 von unserem Bureau-Vorsteher bezogen werden. Ratibor, den 25. August 1886. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt. Schröder.

[26018] Bekanntmachung.

Das im Mansfelder Seekreise des Regierungs- bezirks Merseburg belegene, der Ehrenstiftsdame | e pati Emilie von Waldenburg gehörige Amt

edersleben mit dem Vorwerk Polleben, zur Zeit im Pachtbesiß des Herrn Oberamtmanns Wendenburg, joll auf den Zeitraum vom 1. Juni 1887 bis dahin 1905 öffentlih meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Zwecke ist Termin auf .

Sonnabend, den 25. September d. J-,

Vormittag® 10 Uhr, E in dem Bureau des Unterzeichneten, Friedrichstraße Nr. 79a, zu Berlin, anberaumt.

Zur Uebernahme der Pacht ist ein eigenes dis- ponibles Vermögen von mindestens 300 000 46 nach- zuweisen. Lizitations- und Pachtbedingungen können in dem oben angegebenen Bureau eingesehen und auf Wunsch gegen Entnahme der Schreibgebühren dur Postnachnahme mitgetheilt werden.

Die Besichtigung der Güter ist auf vorherige An- meldung bei dem Herrn Oberamtmann Wendenburg in Hedersleben gestattet.

Verlin, den 19. August 1886.

Hermann Schwerin, Justizrath, Generalbevollmächtigter der Ehrenstiftsdame Fräulein Emilie von Waldenburg.

[27283] Eisenbahn - Direktionsbezirk Altona. Vekanutmachung. Neubaustrecke Neustadt a. D.—Meyenburg— Landesgrenze.

Die Ausführung der ECrd-, Böschungs- und RNodungs- Arbeiten, das Verlegen von gußeisernen und Thon-Röhren zu Durchlässen, sowie die Her- tellung der gemauerten Durhhlässe und kleineren

rücken einshließlich der Lieferung der Maurer- materialien mit Aus\{chluß des Cements für die Loose III., IV. und V. der 63 km langen Neubau- \strede Neustadt a. D.—Meyenburg—Landesgrenze I im Wege der öffentlihen Ausschreibung (den in

r. 176 des Reichs-Anzeigers vom 30, Juli 1885 bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen gemäß) vergeben werden. Die Bodenbewegung in den einzelnen Loosen beträgt in runden Zahlen in

Loos TIT. von Stat. 315 bis Stat. 4324650 81 000 cbm,

Loos IV. von Stat. 432450 bis Stat. 558ckx8

61 000 cbm,

Loos V. von Stat. 558x85 bis Stat. 63671

: 36 000 cbm.

Versiegelte und mit der Aufschrift „Verdingung

der Erd-, Böschungs-, Rodungs- und Maurer-

arbeiten auf der Neubaustrecke Neustadt—Meyen-

burg— Landesgrenze verschene, portofreie Angebote

auf einzelne oder sämmtliche 3 Loose sind für jedes

Loos getrennt bis zu dem im Bau-Bureau, Invaliden-

straße 52, hierselbst am onnabend, den 25. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Eröffnungstermine an uns einzureichen. Die Verdingungshefte und Zeichnungen liegen bei

j n unseres Amtsbezirkes von Trotha bis Langeléheim, sowie in unserem Haupt-

Guyeisen (Schienenstühle und Herz- Schmiedeeisen (Platten, Schrau- verbranntes Gußeisen und Eisen-

öffentliher Submission verkauft

Magdeburger-

50 S pro Heft von demselben bezogen werden.

Berlin, den 25. August 1886. Königliches Eisenbahn-Betriebs8amut.

[27284] Bekanntmachung. Für die Königliche Strafanstalt Moabit soll der Bedarf von Wirthschaftsbedürfnissen für den Zeit- raum vom 1. November 1886 bis ult. Oktober 1887 im Wege der Submission beschafft werden. Die Bedingungen für die Bewerbung, die „Al- gemeinen“ und „Besonderen“ Bedingungen für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen, welche das Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekannt- machung an im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und werden auch auf portofreies Ansuchen gegen Einsendung von 50 -Z in Briefmarken übersandt. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift : «Lieferungs-Angebot für die Königliche Straf- anstalt Moabit, Lehrterstr. Nr. 3“ sind bis spätestens zum 14. September cr.,

u n

franfirt cinzureihen. Später eingehende Angebote bleiben unberücksichtigt. Eröffnung der Angebote Mittivoch, den 15. Sep- tember, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber.

Berlin, den 1. September 1886.

Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.

E

[2766] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Stein- und Braun- kohlen, sowie an Koaks für den Königl. botanischen Garten und das Königl. botanische Museum hier- selbst in der Zeit vom 1. Oktober d. J. bis dahin f. J. soll im Wege der Submission einem Unter- nehmer übertragen werden. Die diesfälligen Bedin- gungen Éönnen bei dem Königl, Inspektor des bot. Gar- tens, Perring, Potsdamerstraße 75, eingeschen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors des K. bot. Gartens und des K. bot. Muscums, Professors Dr. Eichler, und mit dem Beisaßze „Kohlenlieferung“ sind bis zum 12. Sept. d. J., Potsdamerstr. 75 a., abzugeben oder dort- hin portofrei einzusenden.

Verlin, den 1. September 18836.

[27605] Eisenbahn-Direktionsbezirk Berlin.

Der Fachwerksanbau an dem Lokomotivschuppen

auf Bahnhof Sorau (exkl. des Plattenbelages und

der Thore) soll zum Abbruch verkauft werden.

Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Montag, den 20. September 1886,

Vormittags 11 Uhr,

im Bureau der Bau-Inspektion hier anberaumt, wo

auch Bedingungen zur Einsicht ausliegen und For-

mulare zu Submissionsofferten für den Fachwerks-

anbau und Dachschiefer getrennt, gegen Erstattung

der Schreibgebühren bis zum 17. d. Mts. bezogen

werden Éönnen,

Sorau N.:L., den 1. September 1886. Königliche Eisenbahn-Vau-Jnspektion.

[26021] Ausgebot. Vom 1. April 1887 an werden in der hiesigen Straf-Anstalt 120 mit Plüschweberei beschäftigte Gefangene zu anderweiter Arbeit disponibel, wobei indeß Goldleisten-, Bürsten, Knopf- und Korb- Fabrik, Schreinerei, Schlosserei, Shuhmacherei und Schneiderei ausge\{chlo}sen sind. Unternehmungslustige wollen ihre s\chriftlichen Offerten versiegelt und mit der Aufschrift : „Submission auf Arbeitskräfte“ bis zum 1. Fauuar 1887 der unterzeichneten Straf-Anstalts-Direktion einreichen. Die näheren Bedingungen liegen bei derselben zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Copialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Zu bemerken ist noch, daß auf die Dauer: von 3 Iahren Vertrag abgeschlossen und eine Caution von 2500 # in preußischen oder deutschen Staats- papieren bei der hiesigen Straf-Anftalts-Kafse hinter- legt werden muß. Werden a. d. Ruhr, den 19. August 1886. Königliche Straf-Anstalts-Direktion.

[27056]

Eisenbahn-Direktions-Bezirk Elberfeld.

Die Lieferung von 3100 Meter blauer wollener Sommerstoff zu Joppen und 1900 Meter grauer wollener Sommerstoff zu Hosen foll im Wege des öffentlihen Verdings vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind von dem Kanzlei- Vorsteher Pelß hier gegen Einsendung von 50 zu beziehen. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Angebote materialien“ ortofrei bis zum 23. September d. J. an den orstand der Central-Kleider-Verwaltung, Zimmer Nr. 43, im Central-Verwaltungsgebäude hierselbst zu fenden. Die Eröffnung der eingegangenen An- gebote erfolgt am 24. September d. J., Vor- mittags 10¿ Uhr, in Gegenwart der anwesenden Anbieter.

Elberfeld, den 27. August 1886.

auf Lieferung von VBekleidungs-

Gebäude, Zimmer Nr. 27, während der Bureau- stunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus, au können erstere gegen portofreie Einsendung von 1

Die Zuschlagsfrist wird auf 6 Wochen festgeseßt.

tenden 49/9 Wolliner Stadtanleihescheinen haben fi bereits die Inhaber von Anleihescheinen in Höhe von 56 000 # mit der Abstempelung in 49/0 An- [leihescheine einverstanden erklärt. Außer den Anleihe- scheinen über den vorgenannten Betrag sind aber noch solche im Betrage von 35 600 4 im Umlauf, deren Inhaber uns unbekannt sind.

Verloosung, Kraftloserklärung,

Zinszahlung u. st. w. von öffentlichen

Papieren. [10826]

Bei der am 19. dieses Monats erfolgten Aus- loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Nummern gezogen worden:

F. von der 4% Anleihe nach dem Plane vom 16. März 1860. (Schuldscheine vom 1. Januar 1861.)

Litt. A. Nr. 40 zu 3000 &, Litt. B. Nr. 53 56 59 83 je 1500 &, Litt. C. Nr. 90 99 119 158 194 238 263 264 291 je 600 Æ, Litt. D. Nr. 19 41 47 54 80 112 141 229 296 378 411 507 525 536 598 je 3C0 Æ, Litt. E. Nr. 73 77 je 150 M,

IV. von der 4% Anleihe nah dem Plaue vom 3. März 1862. (Schuldscheine vom 1. Januar 1863.)

Litt. A. Nr. 58 zu 3000 4, Litt. B. Nr. 125 zu 1500 Æ, Lit. C. Nr. 90 180 283 291 347 je 600 M, Litt. V». Nr. 18 30 118 150 248 378 393 510 569 621 631 683 740 805 824 893 je 300 Æ, Litt. E. Nr. 145 zu 150 M,

ITE. von der in 4 °/0 umgcivandelten Anleihe

nach dem Plaue vom 2. März 1874.

(Schuldscheine vom 1. Juli 1874.)

Litt. A. Nr. 41 bis mit 50, 611 bis mit 620, 1361 bis mit 1370, 1451 bis mit 1460 je 1500 46, Litt. B. Nr. 91 bis mit 100, 891 bis mit 900, 3061 bis mit 3080, 3421 bis mit 3430, 3531 bis mit 3540, 3821 bis mit 3830, 4361 bis mit 4370, 4761 bis mit 4770, 6031 bis mit 6040, 6251 bis mit 6260, 6651 bis mit 6660, 7531 bis mit 7540, 7701 bis mit 7710 je 300 M.

Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine wer- den aufgefordert, am 31. Dezember diefes Jahres auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld- heine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber \sih zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört. z Gleichzeitig machen wir, unter Beeugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen, wi derholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach- stehend verzeichneter, bereits früher gelooster und be- ziehentlich gekündigter Schuldscheine seit ihrem Rück- zahlungstermine aufgehört hat, als:

von der Anleihe unter k. Tite C NE 29020716 600% Titt. D. Nr. 100 497 539 588 je 300 A, Litt. E. Nr. 17 zu 150 M, - von der Anleihe unter Ux. Ltt. C. Nr. 312 zu 600 4, Litt. D. Nr. 67 9293 409 487 710 810 je 300 Æ,

von der Anleihe unter CUAx. Litt. A. Nr. 32 bis mit 35 232 452 623 bis mit 630 1024 1066 2042 2097 2276 je 1500 Æ, Litt. B. Nr. 530 836 837 838 1455 1456 2042 92050 2539 2540 2614 2616 3761 bis mit 3767 4100 5656 5657 5675 5678 5680 5717 5741 bis mit 5748 5791 6855 6907 69853 6984 6985 6987 6988 7330 7400 je 300 M,

vou der 50/0 Anleihe nach dem Plane vom 24. September 1870. (Schuldscheine vom 1. Januar 1871)

gekündigt für den 30, Juni 1880 —. Ltt. C. Nr. 555 752 753 1656 1815 1816 3369 3801 je 300 M,

von der 4! °%/% Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874. (Schuldscheine vom 1. Juli 1874)

gefündigt für den 30, Juni 1882 —, Líitt. A. Nr. 185 186 187 188 447 454 je 1500 Æ(, Litt. B. Nr. 482 1072 1701 1702 3320 3635 3636 3637 3638 5437 5438 6748 6749 6750 und daß zur Vermeidung fernerer Zinsenverluste der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.

Im Uebrigen haben wir bis auf Weitercs und ohne den Gläubigern cinen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, beschlossen, auf die nach dem 1. Januar 1884 infolge Ausloosung fällig gewordenen Stadt- \chuldscheine, welhe innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate nicht eingelöst werden, bei \pä- terer Einlösung derselben, von Ablauf dieser Zeit an 29% Zinsen vom Nennwerthe zu vergüten. Chemnitz, am 21, Mai 1886. Der Nath der Stadt Chemnitz. André, Dr., Oberbürgermeister. Döhnert.

[1361] Vekanntmachuug. Wir haben in Aussicht genommen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juli 1881 aufgehobene 42% Wolliner Stadtanleihe in eine 4 9% Anleihe umzuwandeln und hierzu die Genehmigung bereits nachgesucht. Von den auf Grund des vorgedachten Allerhöchsten Privilegiums ausgegebenen, auf den Inhaber lau-

dem diesseitigen Bureau-Vorsteher im vorgenannten

Das Kuratorium der Kleiderkasse.

43 9/0 Wolliner Stadtobligationen werden hierdur aufgefordert, sich bis spätestens den 1. Juni cr, bei unserer Stadthauptkasse \hriftlichÞ darüber zy erklären, ob sie mit der Abstempelung der in ihrem Besitze befindlihen Anleihescheine, welche dabej genau zu bezeichnen sind, in 4 procentige ein: verstanden sind.

Als Termin zur Abstempelung haben wir in de Erwartung, daß uns bis dahin die Genehmigun; zur Herabseßung des Zinsfußes zugehen wird, der 1. October 1886 in Ausfiht genommen un} werden die Kapitalien der oben bezeichneten Anleihe von diesem Zeitpunkte ab nur mit 4% verzinst.

Denjenigen Inhabern der vorbezeichneten 419%, Wolliner Stadtanleihescheine, welche auf die Herak: setzung des Zinsfußes auf 4 Procent nicht eingeber wollen, Tündigen wir hiermit zugleich das Schuld kapital zur Zurückzahlung am 1. October 1886 unte der Aufforderung, den vollen Capitalbetrag der An: leihesheine, gegen Rückgabe derselben in kursfäbigen Zustande, fowie der dazu gehörigen Anweisungen zu Abhebung der 2. Zinsscheinreihe, zu dem vorgedachte; Kündigungstermin bei unserer Stadthauptkafse bier selb in Empfang zu nehmen.

Vom 1. October 1886 ab hört die Verzinsun der nicht zur Abstempelung in 4procentige bei uni | angemeldeten Wolliner Stadtanleihescheine gänzlis auf. Ueber die Einlieferung der zur Abstempelun: angemeldeten Anleihescheine werden wir demnä! weitere Mittheilung machen.

Nur die Anleihescheine:

Buchstabe A. Nr. 33, 68, 73, 79 zu 500 6 un Buchstabe B. Nr. 88 und 239 zu 200 M, welche bei der am 16. Februar cr. stattgehabte Ausloosung gezogen sind, können nicht in 4 9/0 um gewandelt, sondern muß deren Betrag am 1. Octob« 1886 auf unserer Stadthauptkasse baar abgelboba werden, da deren Verzinsung mit diesem Tage über

haupt aufhört.

Wollin, den 29, März 1886.

Der Magistrat. [75] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grun! des landsherrlichen Privilegiums vom 3. JIanux 1883 ausgegebenen Anleihescheine 1x. Ausgak der Stadt Münster sind folgende Nummern zogen :

Litt. A. zu je 500 M Nr. 42 220-221

Litt. B. zu je 1000 M 202 247,

Litt. C. zu 5000 Æ Nr. 35.

Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleik scheine beurkundeten Darlehen erfolgt vont 1. Q tober d. Js. ab bei der Kämmerci-Kafsse de Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleibe scheine, der Anweisung und der noch nit verfallene Zinsscheine. Vom 1. Oktober d. Is. ab findet ein weitere Verzinsung nicht statt.

Aus der vorigjährigen Verloosung sind noch nit zur Einlösung präsentirt die Anleihescheine Litt, 8 Nr. 115 und 116 über je 1000 Æ, welch{e ar 1. Oktober 1885 rückzahlbar waren und scitdem ur verzinelich sind.

Münster, den 51. März 1886.

Der Magistrat. Boele.

"1082 N [8 SBetanntmachung.

Bei der Ausloosung der Anleihe der Stad! Münster i. W., x. Ausgabe, sind gezogen:

Litt. A, zu 500 A Nr. 35 47 117 269 313.

Litt. B. zu 1000 A Nr. 2 89 202 229 235 38

Litt. C. zu 5000 A Nr. 24. _ Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dit selben hiermit gekündigt zur Rückzahlung voi 31. Dezember d. J. ab, der Art, daß eine weit Verzinsung nach dem 31. Dezember d. J. ui! stattfindet.

Münster, den 4. Mai 1886.

Der Magistrat. Scheffer Boichorst.

Bekanntmachung.

Die 20. Verloosung der allgemeinen lothrinzi schen Bezirks-Anleihe findet am 1. Oktober 18 Os 11 Uhr, im Bezircksrathsfaale hierselk! tatt. Zu diesem Termine hat Jedermann Zutritt. Met, den 28. August 1886. Der Vezirks-Präsident.

In Vertretung :

Jonas.

97 ; [#1] Bekanntmachung. Zusäßlich zu der diesseitigen Bekanntmachung 10. dieses Monats, die Herabsetzung des Zinéfuß® des städtischen Anlehens de 1880 von 4/8 4 9/0 betreffend, wird zur Vermeidung von Well® rungen bekannt gemacht, daß mit den zur Abste pelung einzureihenden Obligationen au die da gehörigen Zinscoupons, mit Ausnahme der |- 31, Dezember dieses Jahres fälligen, zur Abstem“ lung einzureichen sind. 2 2 Homburg v. d. Höhe, den 31. August 13%. Vürgermeisteramt.

70 116 126 21!

N. 2804 88: 1431

[27608]

von

0 e C4

Die sämmtlihen Inhaber der vorbezeichneten

Schleusener.

M 208.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. September

1886,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Geseßes über den Markenschutz, 4 | vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeset, vom 25. Mai 1877, vorgeshriebenen Bekanntmachungen veröffentliht werden,

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (x. 208)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch dur die Königlihe Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, §SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Die Entwickelung des Musterregisters im- Monat August 1886.

Jm Monat August 1886 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs-Anzeiger“ Be- fanntmachungen über neu geshüßte Muster bezw. Modelle veröffentlicht :

Ur- Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

51 758 501

17 97 87

6 27 36

14 61 21

13 308 8 186 186 208 67

40 40 484 42 83 118 DT 340 D 29 748 DD 40 119 102

89

69

10 4

65 52

13 ) 7 151 151

28 26 34 _— 52 52 38 38

4 i

13 12 29 22 136 13( 44

9

Amtsgericht 1) Berlin I 2) Dresden. . 3) Leipzig ¡ 4) Offenbach . 5) Chemniß . 6) Pjorzheim. 7) Barmen . 8) Solingen . 9) Plauen 10) Hamburg . 11) Frankfurt a. M. 12) Köln V Stuttgart . .. 14) M.--Gladbach . 15) München 1. 16) Jserlohn 17) Mülhausen i.E. 18) Nürnberg . 19) Elberfeld 20) Gmünd . 91) Mannheim 99) Burgstädt . 23) Darmstadt 24) Düsseldorf 25) Greiz 26) Kassel P 28) Schneeberg . 99) Zöblit B Aachen 31) Annaberg . B22) Bal 33) Bielefeld 34) Bünde 35) Dessau 36) Detmold. . Hanau Hohenstein- Ernstthal . Kannstatt . . . Klingenthal . . MUEA Oberstein . Uen Offenburg. . Saargemünd . Spremberg . . Schwarzenberg Schweidnitz . . Schwelm Steinbach: Hallenberg De ) Waldenburg Altona Auerbach Baden BärwaldeN.-M. Balingen in Württemb. 58) Ballenstedt . 9) Bauten . . 60) Biedenkopf . . 61) Bonn 62) Bremen . 63) Breslau. . 64) Bromberg. . 65) Bunzlau 66) Deggendorf . . 67) Dirschau 68) Eisenberg . 69) Elsterberg . 70) Engen (Baden) 71) Erfurt 72) Frankenberg . 73) Freiberg i. S. 74) Fulda 75) Gelsenkirchen . 76) Gera 77) Gladenbach 78) Glauchau . .. 79) Gotha 80) Hagen i. W. . 81) Halberstadt . . 82) 83 84

292 10 91 40

300

141

48 P 20 6 TT*) S9 29 : D) 340 50

748 50

23

n oro D N Il M O

- -

102 89 OT

I V5 I VI UI VI H H H

» a2, m ww —-

O Do bo DO DO DO DO S

O

a N

t

D D A s,

L

D ; b

D N O D C 00

D

Do do O DO bO O

pi j i i DO DO DO pi j D) i N 1] G3

57)

w-

+ck O

A, wr

N ONNMA Mo I R | | S

c Eh

Go

pm

N

Hannover . Heidelberg. Heidenheim . .

pi _— h R O D oen ea E Ea

Eil TSI L l

150 9

R R

an

87) Kahla

*) Darunter Grade von Schriften, Spiele, Service

unter einer Nummer ohne Angabe der Stückzc!.

Ur- Muster davon heber. bz. Mod. plaft. Flächenm. 9 9 3 50 50 4 40

5 9

had

50

Amtsgericht

88) Coburg 89) Laasphe . . 90) Lahr 91) Langenselbold . 92) Lauban . 93) Leer 94) Liegniß . 95) Limbach . . 90) LorraG . .…. 97) Ludwigsburg . 98) Lüdenscheid . . 99) Lüdinghausen. 100) Lüneburg . 101) Magdeburg . . 102) Markneukirchen 103) Meerane 104) Meinertshagen 105) Memmingen . 106) Merseburg 107) Mühlhausen i. Th. 108) Münden. . …. 109) Neisse . 110) Neurode 111) Nordhausen 112) Oberndorf a. N. 113) Dberweißbach . 114) Pößneck 115) Rathenow . 116) Reichenbach u. E. 117) Ronneburg 118) Rudolstadt 119) Sayda 120) Scheibenberg . 121) 122) Straßburg i.E. 123) Suhl 124) Trier 125) Villingen . 126) Wächtersbach . 127) Wanzleben 128) Weiden . 129) Witßenhausen . 130) Würzburg. . B Wu... Zusammen . . 376 6615 1787 4828

Von den vorbenannten Gerichten haben, soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen zu Bärwalde N.-M., Engen (Baden) und Wigten- hausen im August 1886 die ersten Bekannt- machungen aus den Musterregistern veröffentlicht.

Fn Leipzig haben 2 Oesterreicher 1 plastisches und 2 Flächenmuster, 1 Engländer 5 Flächen- muster eintragen lassen.

Gegen den Monat Juli 1886 hat im August 1886 die Zahl der Gerichte um 29, der Urheber um 81 und der Muster bezw. Modelle um 2122 (625 pPplastishe und 1497 Flächen- muster) zugenommen.

Im Vergleich zum Monat August 1885 war im August 1886 die Zahl der Gerichte um 18, der Urheber um 1 und der Muster bezw. Modelle um 283 (+- 284 plastische, 1 Flächen- muster) größer. /

Im Jahre 1886 sind bis Ende August im „Reichs - Anzeiger“ Bekanntmachungen über 45671 neu geshüßte Muster bezw. Modelle (15070 plastische und 30601 Flächenmuster) veröffentlicht wordein, darunter 266 von Ausländern nieder- gelegte (von Oesterreichern 137, Engländern 112, Amerikanern 10, Franzosen 4, Belgiern 3).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende August 1886 im „Reichs- Anzeiger“ Bekanntmachungen über 559 331 neu ges{üßzte Muster und Modelle (153 890 plastishe und 401 441 Flächenmuster) publizirt worden, von denen 2937 von Ausländern niedergelegt sind (von Desterreichern 1596, Eng- ländern 839, Franzosen 472, Amerikanern 16, Belgiern 7, Schweden 6, Ftalienern 1).

z | S | s

- i

pad m RHRS

S E H I o

pk O

Es N a

a. s E:

—_

e ww s !

N S) pet p C) pn pak pr

--

11 12 1 24 1 8 115

i i i A p i i i i i i i i i i A b pk pk. A G5 E

|

115

Handels - Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

ipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

‘veröffentliht die beiden ersteren wöchentlih, die leßteren monatlich.

[27620] Adelsheim. Sandelsregister-Einträge. Nr. 6329. In das Firmenregister wurde heute unter O. Z. 52, Firma Ferdinand Gumbel in Adelsheim, eingetragen : : Ehevertrag des Ferdinand Gumbel in Adelsheim mit Julie, geb. Rosenthal, vom 11. August 1886, wornach alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden bis zum Betrage von 50 F, welche jeder

Ghetheil in die Gemeinschaft einwirft, von dieser ausgeschlossen und als Liegenschaft erklärt wird. Adelsheim, den 31. August 1886. Gr. Amtsgericht. Bechtold. [27623 Barmen. SöIn unfer Handels-Prokurenregister wurde heute unter Nr. 189 zu der Firma Foh. Dan. Fuhrmanua in Lennep mit Zweignieder- lassung in Berlin Folgendes etngetragen: Die dem Buchhalter Rudolf Becker in Lennep ertheilte Pro- kura ift erloschen. Varmen, den August 1886. Königliches Amtsgericht. T.

© 8

[27622]

Barmen. In unser Handels-Prokurenregister wurde heute unter Nr. 943a. zu der Firma C. A. Herberts in Barmen Folgendes eingetragen: Die dem Kaufmänn Bernhard Niedershmid in Barmen ertheilte Prokura ist erloschen.

Varmen, den 28. August 18836.

Königliches Anuitsgericht T. [27621]

Barmen. Sn unfer Handels-Firmcenregister wurde heute unter Nr. 2682 zu der Firma Wilh. Schmidt Nov. Sohn in Barmen vermerkt, daß der Drechsler Gustav Schmidt am 39. August 1886 in das Handelsgeschäft eingetreten ift

Sodann unter Nr. 1362 des Gesellschaftsregisters die Firma Wilh. Schmidt Nob. Sohn in Var- men und als deren Inhaber der Klempnermeister Wilhelm Schmidt und der Drechsler Gustav Schmidt, Beide in Barmen. Die Gesellschaft hat am 30. August 1886 begonnen. Jeder Socius ift vertretungsberechtigt.

Barnzien, den 30. August 1836.

Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [27712] des Königlichen Umisgerichts L. zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 3. September 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen crfolgt : Fn unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16 793 die hiesige Handlung in Firma: Erstes u. ältestes Lotterie-C omtoir Preußens. Gegr. 1843. Moriß Scherecï. vermertt steht, ift eingetragen : Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Flora Schere, geborene Brandt, zu Berlin übergegangen. 4 Vergleiche Nr. 17 149 des Firmenregisters. Demnächst it in unser Firmenregister unter Nd E Sa Erstes u. ältestes Lotterie-Comtoir Preußens. Gegr. 18483, Moriz Schereck. mit dem Sitze zu Vertin und als deren Inhaberin die Wittwe Flora Schereck, geborene Brandt, zu Berlin, eingetragen worden.

Fn unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6424 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Friedländer & Lehuert

vermerkt steht, ist eingetragen : e Die Gesellschaft ist durch Uebecreinkunst der Betheiligten aufgelöst. L Der Kaufmann Anton Wilhelm Friedländer zu Berlin sett das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. E Vergleiche Nr. 17 151 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 151 die Firma: Friedländer & Lehnert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Wilhelm Friedländer zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Verlin unter Nr. 17 148 die Firma: Ber!1. Westend Apotheke von A. G. Bethge :

(Geschäftslokal: Kurfürstenstraße Nr. 20) und als deren Inhaber der Apotheker August Gustav Christian Bethge zu Berlin,

unter Nr. 17 150 die Firma:

Manfred Lewin _ (Geschäftslokal: Markgrafenstraße Nr. 43 L.) und als deren Inhaber der Kaufmann Manfred Lewin zu Berlin

eingetragen worden.

Gelöscht ift: Firmenregister Nr. 16 408 die Firma: Erftes Berliner Colonialtwaaren-Concurrenz Geschaft. E. Drabsch. Verlin, den 3. September 1886. Königliches Ane I. Abtheilung 56T, Mila.

Hamburg. Eintragungen [27602] in das Handelsregifter. 1886 August 28. : L. Gerstenberg Nachfolger. Diese Firma hat an Aron Adolph Weil-Werner und Siegmund Nathan gemeinsha"!lihe Prokura ertheilt.

Wilhelm E. H. Vaumanun. Diese Ca hat an Georg Wilhelm Behm Prokura ertheilt.

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt L 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 A. öInsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 A.

Otto Hertz. Diese Firma, deren Inhaber Otto Hertz war, ist aufgehoben.

Kreye & Matthies. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Wilhelm Kreye war, ist aufgehoben.

L. Hillmann. Inhaber : Karl Louis Hillmann.

David Staub. Diese Firma, deren Inbaber David Staub war, ist aufgehoben.

N. S. M. Meudel. Diese Firma, deren Inhaber Nathan Seligman:i Mendel ift, hat ihren Sitz von Altona nah Hamburg verlegt.

August 30.

J. A. Schrage & Co. Mar Solm Sternberg ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Iohannes Julius Her- mann Braun unter unveränderter Firma fort.

M. Salomon. Diese Firma hat an Marie Sa- lomon, geb. Meidner, Profura ertheilt.

Martin Redlich & Co. Inhaber: Martin Red- lich und Ioseph Steinberg.

With. Benöhr. Inhaber: Wilhelm Benöhr.

Gebrüder Lewandowski. Zweigniederlassung der gleihnamigen Firma in Berlin. Inhaber: Her- mann Lewandowski zu Berlin.

Dampfschleppschifffahrts-Gesellichaft vereinig- ter Schiffer in Dresden. Die Gesellschaft hat Paul Julius Liesske, in Firma Paul Liesske, zu ihrem biesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrahten Vollmacht ermächtigt, Frachten für die Gesellschaft abzuschließen, über das zur Verfügung stehende Material zu dispo- niren, Gelder ceinzukassiren und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Actien-Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Aktien- gesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 19. August 1886.

Der Sit der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf des deutschen Patents für automatishen Verkauf, welches die Post Card Automatic Supply Com- pany limited in London besißt, und die Ver- werthung dieses Patentes durch Betreibung automatishen Verkaufs in verschiedenen Artikeln, durch Erzeugung von automatishen Verkaufs- apparaten und durch gänzlihe oder theilwei]s Wiederveräußerung des Patentes in Deutschland.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus #6. 110,000, cingetheilt in 110 auf Inhaber lautende Aktien à 1090

Der Vorstand der Gesellschaft einem oder mehreren Direktoren, Aufsichtsrath erwählt werden.

Zur Zeichnung ker Firma der Gesellschaft ist der Vorstand berehti:t; fofern derselbe aus mehr als einer Person besteht, is die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder erforderlih. Auch stebt cs dem Aufsibtsrath frei, einzelnen Ange- stellten der Gesellschaft die Befugniß zu ertheilen, folleftiv oder in Gemeinschaft mit einem Vor- standsmitglied die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt dur öffentlihe Bekanntmahung, mindestens 2 Wochen vor dem Tage, auf welchen die Be- rufung lautet.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffent- lihen Bekanntmachungen erfolgen durch den Auf- sihtsrath oder den Vorstand und werden in den „Reichs - Anzeiger““ und ten „Hamburgischen Correspondenten“ eingerückt.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Agathou Friedrich Woldemar Niffen, 2) Kaufmann Georg Hcinrich Christian Albert Reinhold, 3) Kaufmann Adolph Woermann, 4) Kaufmann Adolph Traugott Söllner, sämmtlich hieselbst wohnhaft, 5) Kaufmann Edward Hore zu London, s) Bankdirektor Siegmund Rosenstein, selbît, i 7) Schlahter Hans Hermann Framheim, hie- felbst. Der erste Aufsichtsrath besteht aus : 1) Kaufmann Adolph Traugott Söllner, felbst, 2) Kaufmann Edward Hore zu London, 3) Bankdirektor Siegmund Rosenstecin, felbst, i E 4) Ingenicur Theodor Avé-Lallemant hieselbft, 5) Rechtsanwalt Dr. Heinrih Donnenberg, hieselbst. J : Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind bestellt gewesen: | E Kaufmann Wilhelm Moll, hieselbst, und Buchhalter Otto Jalafs, hieselbft. Zum Vorstand ift erwählt: Fredcrick Richard Simms, hieselbft. August 31.

Metallwaareufabriken von Everling & Hal- feld. Carlos Otto Halfeld ift aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ludwig Eduard Gabriel Everling, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Metallwaarenfabriken von Eduard Everling org enE E

Eberhardt & Tornquist. Inhaber: Heinrich Friedri Emil Eberhardt und Richard Tornqguist.

Richard Haensh. Inhaber: Albert Wilhelm

Richard Haensch. j Hanzburg. Das Landgericht.

aus vont

welche

hie-

bie-

hie»