1886 / 220 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Obligationen und Verliner Stadt - Auleihe-

scheinen find folgende Nummern gezogen worden:

V. Von den 3}prozentigen Stadt-Obligationen

der Anleihe vom Fahre 1828

(Zinstermin 1. Januar und 1. Juli), welche zum

1. Januar 1887 zu fündigen find : Ltt. A4. à 1000 Thlr. = 3000 Æ Nr. 684 700 730. Ltt. B. à 500 Thlr. = 1500 M bi E, us 459 462 463 465 489 573 580 61 8 k;

Litt. C. à 300 Thlr. = 900 M 1. April 1887 zu fündigen find: Nr. 316 bis 318 382 385 392 394 396 398 405. Litt. J. à 5000 M Ltt. D. à 200 Thlr. = 600 M Nr. 43 44 53 54 159 160. Nr. 158 162 166 168 171 172 177 179 183 187 Litt. K. à 2000 M

191 193 bis 196 197 199 203 204 207 210 213 214 223 226 227 229 230 232 336 338 341 342 345 346 351 352 354 357 359 360

Litt. E. à 100 Thlr. = 300

Nr. 1492 1494 bis 1496 1501 1504 1508 bis 1510 1512 1514 1515 1517 1522 1527 1540 1541 1547 1548 1552 1553 1557 1558 1560 1564 1566 3837 3840 bis 3842 3864 3866 3869 3872 3873 3875 3880 3881 3883 3889 3890 3892 3893 3896 3900 3903 3904 5989 5993.

1570 1571 1577 1581 3835 3844 bis 3846 3851 3853 3858 bis 3860

Ltt. F. à 50 Thlr. = 150 M

Nr. 2021 2023 bis 2025 2033 2034 2038 2045

2049 2051 2052 2054 2055 2057 2066 bis 2068 | 7960 8481 bis 8500 9221 bis 9240 9841 bis 9860 I, Pro 1. April 1882: 2070 2074 2075 2081 2085 bis 2088 2097 2101 | 10441 bis 10460 11241 bis 11260 11261 bis 11280 | Ser. 263 Nr. 13101.

2104 2106 2107 2109 2110 2112 2114 2119 2120 | 11381 bis 11400 11801 bis 11820 11981 bis 12000 Ix. Pro 1. April 1883: 2122 bis 2124 2126 2130 2132 2136 2139 bis 2141 | 12061 bis 12080 12121 bis 12140 14281 bis 14300 | Ser. 65 Nr. 3230

2143 2147 2150 2152 2154 2155 2158 2166 bis | 14421 bis 14440 14461 bis 14480 15761 bis 15780 | Ser. 70 Nr. 3459 und 3493

2171 2176 3711 3716 3720 3723 3726 3727 3731 3734 | 17741 bis 17760 18861 bis 18880 19501 bis 19520 | Ser. 243 Nr. 12110 é

bis 3736 3740 3741 3745 3746 3748 bis 3752 | 20461 bis 20480 20521 bis 20540 21221. bis 21240 | Ser. 254 Nr. 12676.

3756 3758 3760 3767 37729 3773 3777 3778 3784 | 21561 bis 21580 22421 bis 22440 22441 bis 22460 | Ser. 303 Nr. 15110 15113 und 15119 bis 3787 3790 3799 3800 3802 3804 3806 3809 | 22961 bis 22980 22981 bis 23000. Ser. 317 Nr. 15803 und 15836 / 3811 3812 3814 bis 3816 3818 3820 3826 3827 Litt. N. à 200 M Ser. 322 Nr. 16069 und 16078.

3829 3832 bis 3834 3838 3840 3844 3847 3849 | Nr. 1601 bis 1650. III. Pro 1. April 1884: 3850 3852 3853 3864 5214 5215 5217 5221 5227 Litt. O. à 100 M Ser. 43 Nr. 2147,

5228 5230 5234 bis 5236 5240 5245 5250 5253 | Nr. 3101 bis 3200. Ser. 126 Nr. 6277, 6286 und 6300 5258 5259 5265 5266 5275 5277 5278 5282 5284 | Wir kündigen hiermit den Inhabern die oben an-| Ser. 137 Nr. 6835 i bis 5287 5289 5290 5292 5297 5301 5305 5307 | gegebenen Stadt-Obligationen bezw. Stadtanleihe- Ser. 159 Nr. 7907,

5209 bis 5311 5316 5317 5319 5320 5322 5323 | scheine und zwar: Ser. 192 Nr. 9554, 9560 und 9572 5326 5331 5333 5336 5337 5340 5342 5357 5358 \ 1, F 1887: Ser. 216 Nr. 10784 / 5364 5366 5370 bis 5373 5377 5380 5382 10063 A. zum 1. „zanuar O as 10064 10073 10075 10081 10084 10089 10093 | 1) die 3# % Stadt-Dbligationen der Anleihe vom xV. Pro 1. April 1885: 10098 10102 10106 10115 10117 10124 bis | Jahre 1828: Ser. 6 Ny, 998 994 und. 249

10126 10128 10131 10133 10135 10139 10143 im Betrage von 144 600 4, 2 Ser. 6 Nr. 277. /

10145 10150 10152 10153 10161 10165 10173 | 2) die 4% Stadt-Anleihße|cheine vom Jahre | Ser. 42 Nr. 2065, 2066, 2067 und 2092 10174 10183 bis 10186 10188 10193 10195 10198 | 1876 : S |

10199 10202 10205 10215 10220 10243 10248 10251 10258 10263 10272 10275 10279 10283 10285 10287 10292 10295 10299 10302 10310 10318 12058 12060 12063 bis 12066 12070 12074 12077 12080 12085 12087 12089 12091 12092 12095 12100 bis 12102 12105 12113 12115 12116 12122 bis 12124 12127 12130 12131 12139 12141 bis 12144 12146 12147 12149 12151 12182 bis 12185 12188 12190 12192 bis 12196 12199 12200 12202 12205 12208 bis 12210 12214 12215 12217 12218. m Ke g VTL. Von den 4 prozentigen Stadt - Anleihe-

scheinen vom Jahre 1876 (Zinstermine 1. Januar und 1. Juli), welche zum 1. Januar 1887 zu kündigen sind: Litt. J. à 5000 M Nr. 333 und 334. Litt. K. à 2000 M.

Nr. 1041 bis 1045 1276 bis 1280 1346 bis 1350 1511 bis 1515 1681 bis 1685 1716 bis 1720 1886 bis 1890 2361 bis 2365.

Litt. L. à 1000

Nr. 9121 bis 9130 9411 bis 9420 10651 bis 10660 12421 bis 12430 12741 bis 12750 14011 bis 14020 14211 bis 14220 14251 bis 14260 15141 bis 15150 15971 bis 15980 16241 bis 16250 16571 bis 16580 16601 bis 16610 17701 bis 17710.

Litt. M. à 500 M

Nr. 25181 bis 25200 29441 bis 29460 31481. bis 31500 31501 bis 31520 33001 bis 33020 35921 bis 33940 36641 bis 36660 38141 bis 38160 39241 bis 39260 40981 bis 41000 41541 bis 41560 42341 bis 42360 42561 bis 42580 47461 bis 47480 47501 bis

47520. Litt. N. à 200 M Nr. 6351 bis 6400 7401 bis 7406 7408 bis 7450 13951 bis 13959 13961 bis 13974 13976 bis 13981 13983 bis 13991 13993 13994 13996 bis 14000. I. von den 4prozentigen Stadt-Anleihe-

scheinen vom Jahre 1878

(Zinstermin 1. Januar und 1. Juli), welche zum 1. Januar 1887 zu kündigen sind: Litt. J. à 5000 M

Nr. 513 514 767 768.

Litt. K. à 2000 M

Nr. 2531 bis 2535 2551 bis 2555 2831 bis 2835 3066 bis 3070 3091 bis 3095 3401 bis 3405 4616 bis 4620 4631 bis 4635.

Litt. L. à 1000 M.

Nr. 19331 bis 19340 19561 bis .19570 20811 bis 20820 22401 bis 22410 22431 bis 22440 22571 22572 22574 22576 bis 22580 24161 bis 24170 24981 bis 24990 28151 bis 28160 28231 bis 28240 28241 bis 28250 28261 bis 28270 28491 bis 28500 28601 bis 28610 28701 bis 28710 29081 bis 29090 29411 bis 29420 29811 bis 29820 30291 bis 30300 31581 bis 31590 31681 bis 31690 31801 bis 31810.

Litt. M. à 500 M

Nr. 54762 bis 54780 57341 bis 57360 57701 bis 57720 58881 bis 58900 60961 bis 60980 62321 bis 62340 63421 bis 63440 63641 bis 63660 64601 bis 64620 68761 bis 68780.

Litt. N. à 200 M

Nr. 16701 bis 16703 16705 16707 16708 16710

bis 16726 16728 bis 16749 20101 bis 20150 21151

bis 21200. Litt. O. à 100 M Nr. 21101 bis 21200. FYV. Von den 4 prozentigen Stadtobligationen

ver Anleihe vom Jahre 1866

CGZinstermin 1. April und 1. Oktober), welche zum 1. April 1887 zu kündigen find: Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 4

Nr. 1347 1348 1411 bis 1420 1601 bis 1610 1711 bis 1720 1759 1760. Ltt. D. à 200 Thlr. = 600 M. Nr. 7921 bis 7945 8727 bis 8751 9002 bis 9026

211 339 364 368 587 589 590 592 598 603 608 611 614 624 632 634 635 638 640 1116 1118 bis 1121 1123 1126 1128 1132 1134 1135 1171 1185 1196 1262.

Litt. E. 22845.

24160. Nr. 28801 bis

6 scheine

bis 980.

3) die 49% 1878 :

B. zum Jahre 1866:

5) die 4 %% 1875:

und zwar bestehen

b. in Reihe III. weisungen der 4 %/o c. in Reihe III. weisungen der 49/0 d. in Reihe VI.

e, in Rethe IV. der 49/6 Anleihesche

Kapitalbetrage

Verlin, den 15.

von

[29524]

Am 1. Oktober findet im Geschäftsl kXonto-Gesellschaft derjenigen Partial-

eizuwohnen.

Kattowitz, den 1

[29458]

74 Nr

9927 bis 9951.

Litt. F. à 50 Thlr. = 150 A Nr. 16001 bis 16100 17001 bis 17100 24141 bis

Litt. G. à 25 Thlr. = 75

bis 4200 5301 bis 5320

im Betrage von 408 800 4, Stadt-Anleihescheine

im Betrage von 456 500 M,

4) die 4% Stadt-Obligationen der Anleihe vom

im Betrage von 207 000 M, Stadt- Anleihescheine

im Betrage von 750 000 #4 Es erfolgt die Auszahlung der baaren Beträge a. der zum 1. Januar 1887 gekündigten Obligc- tionen bezw. Anleihescheine bercijis vom 15. De- zember dieses Jahres ab, b. der zum 1. April 1887 gekündigten {hon vont 15. März 1887 ab, in unserer Stadt-Haupt-Kasse im Rathhause, Parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer 2, an den Wochentagen, leßten Geschäftstage im Monat, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr gegen Rücigabe der Obligationen bezw. Anleihescheine und der dazu gehörigen Zins- scheine vom 1. Januar 1887 bezw.

a. in Reihe XI. Nr. 3 bis 8 und Zins\chein-An- weisungen der 3F 9% Obligationen vom Jahre 1828,

weisungen der 4 % Obligationen vom Jahre 1866,

Die Valuta N a Zinsscheine wird von1 gekürzt, zinsung der oben bezeichneten Effekten mit den bezüg- lihen Kündigungstagen aufhört.

Restverzeichnisse bereits früher gekündigter Berliner Stadt-Obligationen und Stadt-Anleihescheine werden in der Stadt-Haupt-Kasse vom 1. Oktober cr. ab zur Einsicht ausliegen.

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt- und Nesidenzstadt.

5 prozentige hypothekarische Anleihe G. von Kramsta’shen Gewerkschaft.

Bot tatt, welche am 2. Januar 1887 rückzahlbar

ind. Nach §. 6 der Anleihebedingungen sind die Jn- e der Obligationen berechtigt, diesem Termine

G. von Kramsta’sche Gewerkschaft.

In der heute stattgehabten 30. Verloosung der Anhalt - Dessau - Cöthen’schen Prämienanleihe find für die Tilgung am 1. April 1887 die Serien 15 Nr. 701—750

52 Nr.

82 Nr. 129 Nr.

à 100 Thlr. = 300 M Nr. 18051 bis 18100 19201 bis 19250 22836 bis

29000 38401 bis 3860.

V. Von den 4 prozentigen Stadt - Auleihe-

n vom Jahre 1875

(Zinstermin 1. April und 1. Oktober), welche zum

Nr. 171 bis 175 181 bis 185 241 bis 245 296 bis 300 611 bis 615 841 bis 845 916 bis 920 976

Litt. L. à 1000 M

Nr. 281 bis 290 351 bis 360 421 bis 430 701 bis 710 781 bis 790 1181 bis 1190 1191 bis 1200 1211 bis 1220 2341 bis 2350 2441 bis 2450 3251 bis 3260 3311 bis 3320 3461 bis 3470 3481 bis 3490 3611 bis 3620 4021 bis 4030 4481 bis 4490 4501 bis 4510 5111 bis 5120 6181 bis 6190 6491 ly bis 6500 6601 bis 6610 6841 bis 6850 7171 bis | j 7180 7481 bis 7490 7731 bis 7740. Litt. M. à 500 M

Nr. 581 bis 600 2581 bis 2600 3241 bis 3260 3481 bis 3500 4181 7761 bis 7780 7941 bis

2521 bis 2540

vom Jahre

1. April 1887:

vom Jahre

mit Ausnahme der beiden

l 1. April 1887, die letzteren :

Nr. 6 bis 8 und Zins\chein-An- Anleihescheine vom Jahre 1876, Nr. 5 bis 8 und Zinsschein-An- Anleihescheine vom Jahre 1878, Nr. 3 bis 8 und Zinsschein: An-

Nr. 3 bis 8 und Anweisungen ine de 1875.

wie überhaupt die Ver-

September 1886.

Forckenbe ck.

d. J., Vormittags 9 Uhr, okale der Direktion der Dis- zu Verlin die Ausloosung Obligationen unserer Gewerk-

6. September 1886.

2551—2600 . 3651—3700 4051—4100

2541 bis 2560

gezogen worden.

fasse hier,

"” "”

[29621]

Z3¿procentige.

Zinsen vom

lons zurückgegeben.

\chießenden Betrags.

Er

geltlich besorgt.

Absatz gebracht.

6401—6450

148 Nr. 165 Nr. 169 Nr. 186 Nr. 195 Nr. 268 Nr. 277 Nr. 366 Nr. 368 Nr.

" Aus früheren Verloosun rüdck

Von Ostern 1887

gelösten Schuldbriefe auf. Stade, den 15. September 1886.

Die Direction des Bremenshen ritter

von Wersebe. Frhr. G. Marschalck. A. von der Deeen.

7351—7400 8201—8250 8401—8450 9251—9300 9701—9750 13351—13400

13801-——13850 18251—18300 18351—18400

ständig :

Ser. 55 Nr. 2725 und 2736, Ser. 64 Nr. 3154, 3156, 3160, 3164 und 3177, Ser. 68 Nr. 3362 und 3374,

ebengedachten Termine Convertirung nah Maßgabe der folgenden Bestimmungen angeboten. Die zu convertirenden Schuldbriefe sind nebst den von Ostern 1887 ab laufenden, mithin Ostern 1888 und serner fällig werdenden zubehörigen Zinscoupons, auch Talons in der Zeit vom 1. Oktover bis 15. November d. J. 1886 bei der Casse des Bremenschen ritterschaftlihen Credit- r Vereins zu Stade (Archivstraße) einzureihen mit, die genaue Bezeichnung der betreffenden Schuldbriefe nach Nummern und Beträgen enthaltenden Erklärungen, daß die verbrieften Capitalien von Ostern 1887 ab ferner beim Credit-Vereine gegen 32procentige Verzinsung und ganzjährige, vor dem 1. April und 1. Oktober zulässige Kündigung stehen bleiben sollen. Formulare zu solhen Erklärungen werden von der Casse des Credit-Vereins unentgeltlich ver- abfolgt bezw. postfrei übersandt. | Die Zinsen werden demnächst am 1. April jeden Iahres fällig.

Diejenigen zur Convertirung angemeldeten Schuldbriefe, welhe über Summen in Thaler C ourant oder in Mark lauten, werden mit einem, die Herabseßung des Zinsfußes und die Aenderung der Kündigungsfrist angebenden Stempeldrucke versehen und dem Präsentanten thunlichst sofort event. nah auf ctwaiges Verlangen vom Cassirer einslweilen ausgestellten

14 Tagen, gegen Nüklieferung der, au ( l 1 Cmpfangsbescheinigung, nebst den zubehörigen, ebenfalls mit entsprehendem Stempeldrucke versehenen Ta-

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen erfolgt einschließlich der Zinsen für den Zeitraum vom 1. April 1886 bis 31. März 1887 mit 357 für jede Schuldverschreibung vom 1. April 1887 ab an folgenden Stellen bei:

der Herzoglich Auhaltischen Landeshaupt-

der Anhalt-Dessauischen Landesbauk hier, Rauff «& Knorr in Berliu, S. C. Plaut in Berlin, S. C. Plaut in Leipzig, Dingel & Comp. in Magdeburg, sowie außerdem bei: der Herzoglichen Kreiskasse in Cöthen Z in Zerbft Ï in Bernburg Ï in Balleu- siedt dem Herzoglichen Steueramt in Coswig in Güsten gen sind noch

uo(p1a4 aguvzlaquo l[v3S 191394 1300|

Ser. 123 Nr. Ser. 149 Nr.

7439, 7440, Ser. 188 Nr.

9398,

Ser. 307 Nr. Ser. 351 Nr. Ser. 375 Nr. Ser. 380 Nr.

V. Pro 1. April 1886: Ser. 10 Nr. 468, 469 und 471, A

6134,

7433, 7434, 7435, 7436, 7437, 7438 7441, 7442 und 7450, ° 9351, 9364, 9368, 9373, 9378 und

N

15328 und 15344,

18710, 18964.

\,

Dritte Beilage u f zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. September

1886,

1; 220.

Ser. 25 Nr. 1203, 1216, 1221, 1225 und 1241 Der Inhalt diejer Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über dena Markenschut, com 30. November 1874, sowie die in dein Gesetz, betreffe: d das Urheberred;t an Mustern und Modellen

Ser. 26 Nr. 1257, 1258, 1259, 1261 und 1289 Ser. 31 Nr. 1506, 1518, 1519, 1520, 1527 und

1528,

Ser. 72 Nr. 3597, Ser. 135 Nr. Ser. 211 Nr. Ser. 362 Nr. Dessau, den 15. September 1886.

Serzoglicch

[15025]

Asherslebener Kreisanleihe

Bei der am

loosung der Ascherslebener Kreisanleihe de 1870 sind nachverzeihncte Scheine gelangt, und zwar: 1) Litt. A. Nr. 26 über (1000 Thlr.) 3000 4 .)

9 F e natentirte Verfahren anzuwenden oder den Gegen- 3) H N j 37 j ( 500 Ï ) 1500 ; h der Crfindung zu gebrauden. Die Strafvor- e t des §. 34 st{chüßt dies Necht des Erfinders auf E aus\{chließliche Benußung J neuen Er- A E ndung gegen wisjentliche Verlegung dur dritte O hefugte. So lange das Patent besteht, ist dur C) O Spruch der na den IS. 13 ff. des Patentgesezes D C) 30 ¡u allein berufenen Behörde, des Patentamis, fest- O O f t, daß die patentitfe Srfindung eine neue, E ( 100 i 0 die wissentliche Benußung der patentirten Er- D... Fdung dur einen Anderen als den Patentinhaber 13) , A 8 ) 300 v N 5 als die widerrechtliche Benußung einer fremden Diese Scheine werden hiermit zum 1. Januar Estuen Erfindung gelten. Sobald aber, wie hier ge-

1887 gekündigt.

Der Werth derselben wird gegen Nückgabe der Scheine nebs Coupons und Talons vom 20. De: zember d. Js. ab von der hiesigen Kreis- Kommunal-Kasse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 7. Juni 1886.

Der Kreisausschuf; des Ascherslebener Kreises:

Königlicher Landrath.

Vekanntmachung der Direction des Bremenschen rittershaftlihen Credit=Verein

betreffend

und

Die zur Convertirung nicht angemeldeten Zustande mit zubehörigen Zinscoupons und Talons Ostern 1887 bei unserer Casse einzureichen, und wird dagegen die Baarzahlung des Capitalbetrags, mit dem Betrage des etwa zuglei eingelieferten fälligen Coupons, erfolgen.

Für etwa fehlende niht fällige Coupons wird der betr

Kündigung bezw. Convertirung vierprocentiger Schuldbriefe.

: Mit Rücksicht auf den anhaltend niedrigen Zinsfuß sehen wir uns genöthigt, den Zinsfuß für Anleihen unsers Vereins auf 8s °/6 herabzuscten und vierprocentige Schuldbriefe dieses Vereins zur Rückzahlung zu kündigen, jedoch vorbehältlih einer Convertirung solcher Schuldbriefe in

Demnach werden die sämmtlichen bis Ostern 1881 inclusive ausgegebenen, zur Zeit noch im Umlaufe befindlichen vier procentigen Schuldbriefe (Obligationen) des Bremenschen ritterschaftlihen Credit-Vereins, welhe in dem hieneben beigefügten Verzeichnisse nah Nummern und Beträgen angegeben sind, in Gemäßheit der betreffenden Bestimmungen der Statuten des Credit-Vereins, hiermit vorbe: hältlih der Convertirungs-Befugniß auf Ostern k, J. 1887 zur Rückzahlung gekündigt.

Den Schuldbrief-Jnhabern, welche ihr Capital dem Credit-Vereine gegen Z4procentige ganzjährige Kündigung belassen wollen, wird

Die eingelieferten Zinscoupons werden von der Credit-Vereins-Casse zurückbehalten.

Gegen demnächstige Präsentation des abgestempelten Talons werden neue 32 procentige Zins- coupons für 5 Jahre, vom 1. April 1887 ab laufend, nebst Talon dem Bringer ausgehär. digt, sofern niht etwa zuvor der Inhaber des betr. Schuldbriefs auf Präsentation desselben die Aushändigung der Coupons selbst verlangt haben sollte. Gegen diejenigen zur Convertirung angemeldeten mit gleiher wie obengedachter Erklärung einzureihenden Schuldbriefe, welhe noch auf Thaler Gold lauten, werden, unter Umrechnung des Capitals nah geseßlihem Fuße, neue auf Mark deutscher Reichswährung lautende Schuldbriefe und zwar über die in hundert aufgehenden nächstniedrigeren Beträge ausgestellt und dem Präsentanten, gegen Rüd- lieferung der vom Cassirer einstweilen ausgestellten Empfangs-Bescheinigung, Ostern 1887 mit vom 1. April 1887 ab laufenden Zinscoupons nebst Talon ausgehändigt, unter gleichzeitiger Baarzahlung des über

Etwaige Wünsche über Ausstellung solcher neuen SchuldbriefeFin anderen Points jedoch nit unter 200 Mark werden thunlichst berücksihtigt werden. | Für etwa fehlende, von Ostern 1887 ab laufende Coupons ist der begleihende Betrag mit obiger Convertirungs-CErklärung zuglei an unsere Casse einzuzahlen. insoweit die betr. Coupons nicht innerhalb 4 Jahren nach ihrer Fälligkeit zur Einlösung präsentirt werden sollten, zurückgezahlt werden. : ; : folgt die vorgedahte Einzahlung nicht, so kann die Convertirungs-Erklärung einstweilen oder ganz zurückgewiesen werden oder auch Ausstellung eines neuen Schuldbriefs über entsprechend geringeren Betrag, unter Baarzahlung der Differenzsumme abzüglih des betreffenden Coupon-Betrags, eintreten. e S Die Convertirung sowie Rückgabe der Schuldbriefe erfolgt kostenfrei. # virkende Kraft hat und die Rechtslage fo anzusehen Eine Rücksendung per Post geschicht unfrankirt und sofern niht ein Anderes ausdrüdlid V ist, als ob für die Erfindung ein gesetzlicher Schuß gewünscht unter voller Declaration. Die Vermittelung von Convertirungen wird von den Agenten des Credit-Vereins, sowie den Bankiers in hiesiger Stadt und dem Bankhause M. Blumenthal Nachfolger in Hannover unent

Schuldbriefe

Derselbe soll übrigens, insofern und

effende Betrag an der Zahlungsvaluta in ab hört die Veczinsung der gekündigten, niht convertirten bezw. nicht cin

shaftlihen Credit-Vereins.

6713 und 6714, 10515, 10518 und 10521, 18097.

[ Geiger, 8gW, Wilhelmitrañe 32, bezogen werden.

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Nei kann durch alle Post - Anstalten, für lin auch durch die König:ihe Expedition des Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-

E 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Beïanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint au in cinem besonderen Bl#t unter dem Titel

F l D 9 f yr D F ° e

s o (V B i ; *i a i | Central-Handels-Register für das Deutcche Heicch, (1. 220, : Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Kegel tägli. -- Das Abonnement beträgt L #4 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 A. —- íInfertionsvrets für den Raum einer Druckzeile §0 4,

L]

2 dur Urtheil des II. Strafsenats vom 2. Juli 16 ift ausgesprochen _wordcn, daß die Berleßung E: fur nichtig erklärten Patentes ein Vergehen n das Patentgeseß auch dann nit enthalten In wenn die Handlung vor der Nichtigkeitserklä- j h desselben begangen ist. Die Gründe führen Gren Grundsaß folgendermaßen aus: „Nach §8. 1, d 13 ff. Patentgeseß werden Patente für neue findungen im Sinne des §. 2 des Gefeßes ertheilt, N das ertheilte Patent hat die Wirkung, daß Nie- Sind befugt ist, ohne Erlaubniß des Patentinhabers Gegenstand solcher neuen Erfindung gewerbs- mazig herzustellen, 1n Verkehr zu bringen, feilzuhalten,

Anhaltische Staats\schulden- Verwaltung. Franke.

betreffend.

25. v. Mts. stattgehabten Aug:

zur Ziehung

chen, das Patent dur die dazu berufene Behörde rnihtig erklärt worden ist, weil das palentirte erfahren son vor seiner Anmeldung zur Patenti- ng im Julande ofenkundig benußt, die patentirte rfindung mithin keine neue im Sinne des Gescßzes d nicht pateatfähig, kann von der Anwendung der fvorsrift des §. 34 nah ihrem Grunde und fe auch auf die vor der Nichtigkeits- ärung des Patents vorgefallenen, als Zu- iderhandlungen gegen das Patent erscheinenden andlungen mcht mehr die Rede fein. Denn das ß will das Recht des Erfinders auf die aus- Mliezlihe Benutzung feiner neuen Erfindung hüten und straft die Verletzung dieses Rechts Murch wissentlihe Benutzung der Erfindung Seitens eines dritten Unbefugten. Steht aber durch e Nichtigkeitserklärung des Patents fest, daß die Erfindung keine neue war, so steht auch feft, daß der \atentinhaber kein Erfinder im Sinne des Ge- Metes war, daß er tein ausschließlihes Recht auf e Benutzung der Erfindung hatte, und daß ein eht des Erfinders in Wahrheit nicht verleßt ist. amit sind die Voraussetzungen des Schußes, den e Strafvorschrift des §. 34 bezweckt, fortgefallen. s is rechtlich) unstatthaft, von Verletzung eines Nets blos um des willen zu sprechen, weil cs zur des verletzenden Eingriffs als Recht galt, ährend es in der That kein Necht war. Das Pa- wird auf Grund der Annahme ertheilt, daß die ‘lien Bedingungen vorhanden, unter denen das atent ertheilt werden kann; die Ertheilung des Pa- nts stellt fest, daß ein gesetlih zu s{hüßendes Gr- nderrecht besteht und verleiht diesem Recht die

Stielow,

irkungen des Gesetzes gegen Dritte. Mit Nichtigkeitserklärung des Patents wird ausgesprochen, daß ein zu s{chüßendes rfinderrecht von Anfang an nicht bestand, und

amit müssen nothwendig die Wirkungen des Patents wohl für die Zukunft wie für die Vergangenheit rtfallen. Denn nach allgemeinen Rechtägrundsätzen t das rehtlich für nichtig Erklärte rechtlich un- irffsam von Anfang anz es kann nicht die Grundlage irgend eines Nechtsanspruchs bilden. Noch weniger kann der Gesetzgeber gewillt gewesen sein, die trafvorschrift des §. 34 des Patentgesetzes auf andlungen anzuwenden, welche die Verletzung eines rfinderrechts nicht enthalten, weil solches niht be- and, nur weil das Erfinderreht bei Erthcilung des vateats irrthümlih als bestehend angenommen wor- en ist, Die Anwendung der Strafvorschrift ist in olhem Falle hon deshalb rehtlich unmöglich, weil,

ahdem durch die Nichtigkeitserklärung des Patents estgestellt, daß die Erfindung nicht neu, weil sie hon vorher im Inlande offenkundig benuyt, die eststellung unmöglich erscheint, daß die Erfindung es Patentinhabers und nicht die \{chon vorher offen- undig benußte Erfindung in Benußung genommen i. Von wesentlich denselben Grundsätzen ist der Senat bereits in seinem Urtheil vom 24. Oftober 1882 (Entsch. in Strafsachen Bd. 7 S. 146) bei # Entscheidung der Frage ausgegangen, ob dem wegen Hergehens gegen das Patentgesecß Angeklagten das À Recht auf Gewährung einer Frist zur Erhebung der Ï titigfeitsflage vor dem Patentamte zusteht. Da- elbst ist aus den Motiven und der Entstehungs- 1 geschichte des Gesetzes dargelegt, daß die Erflärung er Nichtigkeit des Patents im Gegensaß zu der urücknahme des Patents (8. 10, 11 des Patentgef.) uh nah der Auffassung des Gesczgebers rück-

L überhaupt nicht vorhanden gewesen ist. E Der Jahres beriht der Kaufmannschaft Ï Elbing bezeichnet die Geschäftslage auf kommer- j dtellem Gebiet während des Jahres 1885 als eine Ÿ außerordentlich gedrückte und sch{chwierige. Einen 5 Oaupttheil der Schuld an diesen Verhältnissen Ï \hreibt der Bericht den mangelhaften Eisenbahnver- | Andungen zu. Die Schädigung, welche der Handel lbings durch die Thorn-Insterburger und die (larienburg-Mlawkaer Eisenbahn erfahren habe, sei

Z dur die Eröffnung der Sekundärbahn Kobbelbude- : Allenstein-Ortelsburg noch wesentlich ge!teigert worden; en leßten Rest des Hinterlandes für ihren Absaß aber fürchtet die Elbinger Kaufmannschaft zu ver- leren durh den projektirten Bau der Cijenbahnver- indung von Marienburg nah Osterode über Christ-

sind in coursfähigeit hieselbst (Archivstraße)

die Güldenboden-Allensteiner Bahnstrecke. Die in Ausficht genommene Zweigbahn von Christburg nach Grunau an der Oftbabn crklärt e nicht für aus- reichend, um den Interessen Elbings zu ent- sprechen, sondern Pplaidirt für eine direkte Eisen- bahnverbindung von Christburg nach Elking. Hinsichtlich der Industrie wird ein erfreulicher Aufschwung in einzelnen Branchen konstatirt, nament- lich in Eisenschiffsbau und der Cigarrenfabrikation. Im Allgemeinen fei jedo auch die Lage der Industrie keineswegs günstig, einzelne Zweige der- selben vielmehr genöthigt gewesen. um den Betrieb nicht cinzustellen, mit außerordentlih geringem Ver- dienst, ja theilweise ohne einen solchen, zu. arbeiten. Ueber die einzelnen Geschäftsbranchen entnehmen wir dem Bericht Folgendes: Im Getreidehandel waren im Allgemeinen niht günstige Resultate zu verzeichnen, Zu größeren Exportgeschäften fehlen schon seit einer Reihe von Jahren die Zufuhren von polnischem Getreide. Spiritus blieb das ganze verflossene Jahr hindurch reihlich angeboten; in Elbing wnrden ca. 25 000 t, verarbeitet. Der lebe haften Nachfrage nah Rohhölzern staud eine um fo größere Leblofigkeit im Ubsaß von gesägtem Holz gegenüber. Im Ganzen wurden an der Stadt 28 Segelschiffe und 7 Dampfer, von zusammen 8020 cbm Rauminhbalt, mit Holz kteladen. Das Geschäft am Plate und in der Umgegend gestaltete

sih zeitweilig schr viel besser als der Abfsaß nach

außerhalb. Infolge der regen Bauthätigkeit hatten die Sägewerke lohnende Beschäftigung.

Die Zahl derselben hat sich durch Neubau uin eins vermehrt; fo daß in Elbing und nächster Umgebung jetzt S Dampfsägewerke bestehen, von denen 4 mit Zimmerei verbunden sind, eins aber sich außer Be- trieb befindet. Das Dampfsägewerk mit Holzhand- lung von D. Wieler sezte 10,246 cbm ab und be- \chäftigte durchschnittlich 120 Arbeiter und Beamte. Das Dampfsägewerk von Rudolf Suderrmnann ver- faufte 8711 cbm diverse Hölzer und beschästigte ca. 50 Mann. Ueber Fischwaaren wurde berichtet, daß Neunaugen in der leßten Saison so wenig ge- fangen worden sind, wie dies feit vielen Jahren nicht der Fall gewesen: im Ganzen sind nur 4000 Schock Neunaugen versandt worden, gegen 9 bis 12000 Schock sonst; für Fischer, Händler und Kaufleute ift dadurch ein bedeutender Ausfall entstanden. Die Fischer behaupten, daß das in den ungünstigen Ver- hältnissen der Weiselmündung seinen Grund habe, weil die Ostsee gleich vor der Mündung von Jahr zu Iahr mehr versande und die Neunaugen deshalb nicht die Fährte fizden, um in die Weichsel einziehen zu Éönnen; auch bätten die Baggerarbeiten thr Ein- laufen gestört. Im Frishen Haff, an den Aus- flüfsen der Nogat fei der Fang günstiger gewesen, obglei dur die Hafenbcuten in Pillau der Zuzug von Fischen in das Haff ebenfalls erschwert sei. Auch Lachse und Aale, die früher ein bedeutender Handelsartikel für Slbing waren, sind in den leßten Jahren sehr wenig gefangen worden. Was die Maschinenbau-Anfstalten und in Metall arbeitenden Fabriken betrifft, so war die Beschäftigung der Etablissements von F. Schichau, wie der Bericht sagt, im Algemeinen analog derjenigen im Vorjahre. Zu Anfang 1885 waren im Ganzen 1689 Arbeiter, zu Ende des Jahres 1954 Arbeiter beschäftigt. Die Lokomotivbau-Anstalt lieferte 22 Lokomotiven, diverfe Dampfkessel, diverse Apparate und eiserne Baukl'on- itruktionen. Auf der Schiff8werft wurden gebaut: cin Schraubendampfer (Königsberg) von 559,8 cbm, 90 Torpedoboote (davon 18 für die deutsche Marine und 2 für die cinesische Marine), 7 Fluß-Nad- dampfer (davon 2 für Nußland), 1 Dampf- (Eimer-) Bagger, 10 (1 Spiten- und 9 Bagger-) Prähme, 1 Schwimmdeck. Jn der Maschinenbau- Anstalt wurden hergestellt : die zu oben erwähntenDampfern 2c. erforderlichen Dampfmaschinen und Ausrüstungs- gegenstände, 1 Schiffsdampfmaschine 13 sftationäre Dampfmaschinen, 1 vollständige Zuckerfabrik-Betricbs- einrihtung, verschiedene Apparate für Brennereien, 1 Schneidemühlen-Einrichtung, 1 Entwäfferungs- Anlage, verschiedener Gisenguß. In Arbeit befinden sih 1 Sec-Raddampfer (von 688,8 chm), 27 Tor- pedoboote (und zwar 4 für die deutsche, 8 für die chinesische, 9 für die russische. 4 für die italienische, 2 für die österreihisch-ungarishe Marine), 4 Fluß- NRaddampfer, 1 Dampf- (Eimer:) Bagger, 5 Loko- imotiven (davon 2 für Argentinien), ferner die Dampfmaschinen und Auêërüstungêgegenstände zu den Damysern, Torpedobooten ., 2 Schiffsdampf- maschinen, 3 \stationäre Dampfmaschinen und ver- schiedene Dampfkessel. An Materialien wurden ver- arbeitet 1120500 kg Roh- und Alt- qußeisen, 474 0009 kg altes Schweißeifen, 1734638 kg Stabeisen und Eisenbleche, 223208 kg Kupfer und verschiedene andere Metalle, 1738573 kg Stahl, 134011 Lokomotiv- und Tender-Nadfäße, 6 165 700 kg Kohlen, 984650 kg Q Die Eisengießerci und Maschinenfabrik von H. Hotop beschäftigte durchschnittlich 118 Arbeiter (gegen 145 in den Vorjahren). -Da es an Aufträgen mangelte, konnte die Fabrik-hiht in vollem Umfange arbeiten. Die größten Aufträge waren Lieferungen von Eifen- sachen zum Um- bezw. Neubau von ¿ Mabhl- und 9 Schneidemühlen, Neparaturbau von 3 Spiritus- brennereien mit Lieferung cines neuen großen Maisch- bottigs, 1 Destillationsanlage mit Damdpfbetrieb, verschiedene Eisenkonstruktionen und 1 Pumpwerk mit Nohrleitung. Ferner lieferte die Fabrik 9 große Spiritusreservoire, 11 große und kleinere Dampf- fessel, 2 Dampfmaschinen und 1 Lokomobile, 13 Buttermaschinen mit Göpelbetrieb und verschiedene landwirthschaftlihe Maschinen, deren Absaß gegen

Koks, 5645 Ctr. Noh- und Brucheiseu, 11533 Ctr. Walzeifen, 992 Ctr. Eisenblech, 76 Ctr. Schmeclz- kupfc-r und andere Metalle und 62 Ctr. Stabl. Die Eisengießerei für Handelsartikel Eduard Tiessen fabrizirte 17300 Ctr. Gußwaaren und be- ichäftigte ducchsc{nittliß 40 Arbeiter und 31 Lehr- linge. Es waren große Anstrengungen und Opfer erforderlich, um den Absatz auf dec bisherigen Höhe

zu erbalten. Die Kupferwaarenfabrik und Metall- gießerei von L, Wilhelm wverarbeitete 49630 kg

Schmelzkupfer und Kupferblech, 35625 kg Schinelz-

messing und Messingblech, 7450 kg Rothguß 2175 kg Zinn, 6900 kg Zink und beschüftigte 90

Arbeiter. Die Preise sind wieder schr heruntergegangen. Das Messingwerk von F. Räuber konnte feinen Betricb unverändert aufrecht erhalten, doch mußte, da nicht immer hinreichende Aufträge für eine volle und lohnende Beschäftigung vorlagen, durch billigere und unter Ümiständen verluftbringenzre Abgabe von Fabrikaten ciner Betriebseinstellung vorgebeugt wer- den. Der geschäftliche Vertrieb der Fabrikate wurde dadurch erschwert, daß ktie Werke im ganzen Jahce mit sinkenden Preisen für das Rohmaterial arbeiteten. Fabrizirt wurden 452568 kg Messingblech, 206 812 kg Messingdrabt, 5864 kg Kupferdraht, 90000 kg Messingnäpfchen. Be]chäftigt waren 5 Meister, 112 Fabuikarbeiter und 4 Frauen. Die Blechwaarenfabrik von A. H. Neufeldt hat weder in der Fabrikation noch im Ubsaß wesentliche Beränderungen erfahren, fodaß sowobl die Zahl der beschäftigten Personen als auch die verarbeiteten Rohmaterialquantitäten die gleichen waren wie im Borjahre. Die Eisengießerei und Maschinenfabrik von Dehmcke und Schmidt beschäftigte durhschnitt-

lih 24 Arbeiter und verbrauhte 60200 kg fertige Gußwaaren, 19400 ke Walzeifen, 400 E Ie und 300 a Mee

Was die Tabackfabrikation betrifft, so hatte die Elbinger Cigarren- und Tabackfabrik der Berliner Firma Löser und Wolff im Jahre 1885 mehr denn je Über zu geringen Zuzug von Arbeitskräften zu klagen. Die Fabrik konnte daher, wie fie berichtet, den Ansprüchen um so weniger genügen, als die Zahl ihrer eigenen Detailgeschäfte in Verlin sih im Laufe des Iahres von 19 auf 24 erhöht hat und das weit über die Grenzen des Deutschen Reichs verbreitete Engros-Geschäft fich auch cines flotten Absatzes er- freut habe. Im November 1885 wurde in Brauns- berg ciue Fabrikfiliale ersffnet, welche am Schluß des Sahr& 88 Arbeitèér bées{häftiate Unn au) für Elbing das Arbeiterpersonal zu verstärken, ist gegen Ende 1885 mit Heran- ziehung auswärtiger jugendliher Kräfte zum EGrlernen des Cigarrenarbeitens begonnen und für dieselben in den Fabrik-Etablissemenis ein Pensionat eingerichtet worden. So bofft die Firnia, daß durch die Vergrößerung der Arbeitskraft bcider Fabriken (welche in Elbing 1386 auch einen Neubau behufs Raumschaffung für ein Mehr von 250 bis 300 Per- sonen nöihig macht), „das Uebermaß der Konsumtion geaen die Produktion einigermaßen auêgeglichen tver- den und die Firma in der Lage sein wird, dem Be- darf mehr als bisher entsprechen zu können“. Das gesammte Personal der Firma betrug Ende 1885: in Elbing 770 Köpfe, in Braunsberg 88, in Berlin 81, zusammen ulso 939 Köpfe. Die Fabrik in Elbing lieferte 275 Millionen Cigarren aus 50875 Ctr. Rohtabak, der mit 1983921 A ver- steuert war. Die verstärtte Nachfrage nah selbst- gefertigten Havana-Cigarren förderte die Fabrikation bedeutend, sodaß im Berichtsjahr ca. 3 Mal soviel daven hergestellt wurden als 1884. Auch in eiten, direkt aus Havana bezogenen Cigarren hatte dic Firma einen gegen das Vorjahr sehr crhöhten Absaß. Die Cigarrenkisthen, welche in cinex Elbinger Kitten- fabrik hergestellt werden, hatten einen Werth von

89375 MÆ, das zum Bündeln der Cigarren verwendete Seidenband kostete 14575 H

In der Tabackfabrik von J. Welte wurden von durchschnittlich 39 männlihen und 60 weiblichen Arbeitern 24 286 kg heimische und 34 354 kg über- secische LTabacke, in der Tabactfabrik von G. Augustin Wuwe. 28 600 kg inländische und 13000 kg aus- ländische Tabacke verarbeitet. Die Elbinger Aktien- gesellschaft für Leinen-Industrie berichtet, daß ihre mechanische Weberei sowohl wie die Bleiche, die Färberet unv die Druckerei durhweg voll im Betriebe gewefen sind, auch die Produktion, namentlich in ge- farbter und bedruckter Waare, \{lankeu Absatz ge- habt hat. Die erzielten Preise gewährten jedo nur mäßigen Nutzen, da die Rohmaterialien cine Steige- rung von 15 %% erfuhren, welche sih bei detz Verkauf der fertigen Waare nicht erseßen ließ. Die Papierfabrik von Arthur Juling war das ganze Jahr in vollem Betriebe und fertigte mit durhschnittlich 25 Arbeitern 8800 Ctr. Strohpapier und 050 Ctr. Packpapier. Lagerbestände waren zu Ende des Jahres nur unbedeutend vorhanden. Die Kunststein-Fabrik von P. Ianten hatte gerin- geren Absay als in den Vorjahren. Verarbeitet wurden ca. 3000 t Cement. Die Dachpapper= fabrik von C. F. Naether produzirte 121 142 qm Dachpappe. Das Kalkwerk von F. O. Hint Wwe. hat im Berichtsjahr 16 500 Ctr. Kalk pro- duzirt, wozu die exforderlichen Kalksicine aus S@we- den bezogen wurden. Die Dampf-Gypsmühle von W. Schultz hat ca. 5000 Ctr. Gypssteine vermahlken, welche von der Saale bezogen wurden.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Frankfurt 04. Oder für das Jahr 1889 theilt folgende Thatsachen mit. Im C ctreidebandel herrs{hte iun Ganzen Lustlosigkeit beim Einkauf vor; in Oelsaaten und Erbsen war das Geschäft {till ;

früher jedoh cin sehr geringer war, An Material

urg zum Anschluß an die Thorn-Insterburger und

wurden verbraucht: 7390 Ctr. Kohlen, 1900 Ctr,

Die Obsfternte war im Aligemeinen gut; daS& Sommerobit wurde zu mäßige:1, das Winterobst zw guten Preisen verwerthei. Wuf ber Verein8zehe- „Batertland“ im Berichisare 1 305 907 L Braunöchlen gefördert worden, gegen 1 384 295: L im BVoriahre. Die BVelegschafi isf won: 203 auf 249 Perfoner- gestiegen, Aus dem Feldo des Schachtes „Körner“ sind 107040 hl BraunShHlen gewonren worden, us welHen 5352000 St& Naßpreßsteine produzirt worden sud. Die Mäswbinenfabriken. haben im: Ganzen gute Resultate zu verzeichnen... Maschinen für die Müßlenbranche u& landwirth»: \chastlihe Maschizzmn fanden geringen Abiîag.. Dagegen liefen lohnende Aufträge füv Brennerei-- und Stärkefabriken cin. Jn den hicsiacma 5 Eisen= gießereien wurden aœx Roheisen, und zwar fast aus-- \hlièßzlich schottisce und englishe Warten, ca. 700 000 kg verarbeites, in den 8 Masc{?nenfabriken: ca. 250 000 kg Walz- und Sc{miedecisea und in. den 5 Kesselschmicdew ca. 200 060 kg Kksselbleche, ferner sind noech ca. 52000 kg ‘rertigs Kessel- arbeiten bezogen worden. Die Orgelbauanstalt- von Cure M Granit @ OdŒœ lieferte

umfangreichere Pêubauten

nund

zwar weniger aber als im Borjahrez, die Arbeiterzaßl blieb unverändert. Das Geschäft in der Sewehrfabrikation war be- fricdigendz Luxusgewelxe waren lebhast: gefragt. Gefertigt wurden 139 Jagdgewehre außer größeren und kleineren Büchsen und Teschins. Der Betrieb der Dampfschleiferei und Feilenfabrik konnte nur durch Heranzichen neuer Ge!chäfsverbindungen auf der Höhe der Verjahre erhaiten werden. Wenig günstig stellte sich auch das Geschäft in. Musßik- instrumenten; verarbeitet wurden ca. 1950 ke Messing, 500 kg Neusilber, 4200 kg ausländisches Holz. Für bearbeitete Steine war die Nac(frage geriug. Steingut wurde mehr fabiizirt als ia- 1854 und fand au erhöhte Abnahme. Der Absatz in Oefen und ODfenglasurea war besonders in der zweiten Jahreshälfte 1885 etwas reger als im Vor-

jahr. QDekorirte Porzellane fanden nur \ch{rwer e HDI r d H ( Absatz. An Buchbinderpappen wurden ca. 10 000 Ctr. fabrizirt, dieselben wurden mit Ausnalme

kleinerer Viengen, welche nach Amerika gingen, im. Inlande abgeleßt. An Dachpappen wurden ca. 40900 qm fertig gestelt und in ver Provinz ver» kauft. Die Produktion der Gasanstalt betrug in 1485 1515 8093 chm, die Flamimnenzahl belief fich auf 17 069, Der Berbrauch der Anstalt an Steinkohlen: betrug 69 983 hbI oder 116 943,11 Ctr. Die Kotke- Produktion betrug 101237 hl, wovon 27232 Ul: in der Anstalt zur Feuerung der Retorten-Defen ver-

brauhl, die übrigen verkauft wurden. Die: Anstalt gewann an Theer 4686,03 Ctr.; ferner

wurden 14 955 Ctr. ammoniakalishes Wasser ge- wonnen und zu 682,65 Ctr. Salmiakgeist verarbeitet. Das Geschäft in Droguen und Chemikalien verlief wenig lohnend. Der Tabackbau gestaltete sich für die Pflanzer ziemlih günstig. Es wurden in 1885 bebaut 40104 a von 2580 Pflanzern gegen 35911 a von 2536 Pflanzern in 1884. Von importirten Tabacken wurden im Bezirke des Königlichen Haupt- Steuceramts in Frankfurt a. O. 76920 kg im Zoll- betrage von 65382 M gegen 79572 kg im Zolle betrage von 67636 M versteuert, Das Cigarren- geschäft entwickelte sich im Yllgemeinen etwas leb- hafter als ün Vorjahre. Der Umfang der Fabrika- tion von Spinn- und Schneidetabacken hat nicht zugenommen; von fremden Fabrikaten wurde ver- zollt: 1885 455 kg Cigarren und Cigaretten, 32,95 kg Kautaback, 41,5 kg andere fabrizirte- Tabacke, gegen 1884 311,15 kg Cigarren und Ciga- retten, 34,95 kg Kautaback, 113,9 kg andere. fabri- zirte Tabacke. In Stärkefabrikaten entwickelte sich ein recht lebhaftes Exportgeschäft. Jn den zwei in Franffurt a. O. befindlichen Fabriken wurden, produ- zirt 7500000 kg Syrup, 1500000 kg Trauben- zucker und 1500000 kg Couleuren, Die Spiritus- brennereien der Umgegend lieferten 200000—250 000 L Rohspiritus; an E\tigsprit wurden von 4 Fabrikcn ungefähr 2000 Orhoft hergestellt. Das Weiß- waarengeschäft verlief ziemlich fill , ebenso das. Wäschegescbäft; gut gingen Damenschürzen, Negligés- u. f. w. Weiche Strickgarne gingen im Preise zurück,, dagegen herrshte für Glanzwollen lebhafte Na- frage, fo daß die Spinnereien in dem Artikel voll. beschaftigt waren. Die Preise der. Häute und® Felle hielten si auf dem früheren hohen Stand; Leder fand wenig günstigen Absatz. Pelz- und Rauch- waaren haben keine Besserung zu verzeichnen; bevor- zugt blieben Biber, Sealskin, Skunks., graues und \chwarzes Persiancr und erzielten in. Folge dessen auch gute Preise, während alle auderen Pelzarten. an

Werth verloren. Die Papierproduktion ist der des Vorjahres gleih geblieben. Die in 1884 in

Betrieb gekommene Cellulose-Fabuik erzeugte. ca.. 7000 kg im Werthe von 200 000 & Der Güter- verkehr am befestigten Oder-Ufer ix Frankfurt a. D. belief sich in der Zeit vom 1. April 1885 dis Ende März 1886 in Eingang und Ausgaag auf 498 574 Ctr. Es gingen ein 297 Privat-Segelfahrzeuge, 461 Dampfs» Schleppshiffe; und gingen aus 69 Privat-Segel- fahrzeuge, 250 Dawmps-Schleppshiffe.

Deutsche Chemiker-Zzitung. Ceniralblate für dic chemiscze Praxis und öffentliche Gesundheitss vflege. (Dr. Breslauer, Brandenburg a. H.) Ne. 37. Inhalt ; Stohmann —Rodaß Her;berg, Wärme- werth der Oxybenzole. Ostwald, elcktrische Leita fähigkeit der Basen. Ramsay Joung, Bestimmung des Sicdepunktes. Ramsay Joung, Schmelz+ und Sicdcpunkt von Brom und Jod. Elektrolytische Darstellung von Hypochloriten. Fischer, Naph- thylhydrazine. Gabriel, Phenylnitromethan.

Sämereien aller Art waren je nach Bedarf gesucht.

Livache, Orydation von Oelen, Haller, Einwir«a

er m Per or WLRE I nan ente nige

Ct Una merter einm:

e D