1886 / 224 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Sih des Shieds- gerihts.

Bezirk des Schiedsgerichts.

des Vor- sißenden.

Name, Stand und Wohnort

des stell- vertretenden

|

| der Vor- |

|

stellvertretenden Beisitzer.

der

Beisitzer. sitzenden.

Sit des Shieds- gerihts.

Bezirk des Schiedsgerichts.

des Vor- sitzenden.

Name, Stand und Wohnort

des stell- vertretenden Vor- sitzenden.

der stellvertretenden Beisitzer.

der Beisitzer.

1X. Armee-Corps. | Altona.

Puhlmann, Dber- und

Corps-Audi-

teur in Altona.

| X. Armee-Corps. Hannover. | Dr. Hasen- balg, Ober- und Corps- Auditeur in

Hannover.

Ritter, Justiz- Rath, sions-Auditeur! in Hannover. |

Just, Justiz- Rath, Garni-| son-Auditeur

in Altona.

nison-Bau-In- spektor in Al- tona.

Altona.

Altona. 2. Schmidt, Gar-|/1. Nuhnke, nison-Bau-In- |

| | | spektor in Al- | | |

tona. T E Z

3, Stender, Ma-|1. Klerh,

azin - Arbeiter| bei der

ei der Maga-| zin - Rendantur| i. M.

in Rendsburg. |2. Stange ,

f | gazin - Rendantur { Rendsburg.

beim ) in Schleswig.

gazin - Arbeiter) bei der Maga: |

in Rendsburg.

| 4.

| burg. 1, Linz, Garnison- Bau -Inspektor in Hannover.

Divi- n i spektor in Hannover.

nover. 2, Kamm, Rech- 1. Beseke , nungs - Nath, Amts - Controleur Proviantmeister O in Hannover. 2. Detering , fübrender

3. Brandes, Vor- arbeiter bei dem) Proviant - Amt

Hannover. in Hannover.

1. Kentenih, Gar-/1. Reddig, Garnifon-Ver- waltungs-Direktor in

2. Rolle, kontrolführender Kasernen-Inspektor in

Rechnungs- Rath, Ober-Lazareth- Inspektor in Altona. Lazareth- nspektor in Altona. Vorarbeiter __ Magazin- Rendantur in Schwerin

1 Magazin- | Arbeiter bei dec Ma- in Petersen, Ma- 1. Schröder, Vorarbeiter roviant - Amt

zin - Rendantur|2. Paash, Magazin-Ar- beiter bei der Magazin- Rendantur in Rends-

1. Franz, Garnison-Ver- waltungs - Ober - Jn-

2. Stockfisch, Ober-Laza- reth-Inspektor in Han-

Proviant- in

fontrol- Kasernen- Inspektor in Hannover. 1. Bormann, Arbeiter bei dem Proviant-Amt in

XI. Armee-Corps. | Frankfurt | Mathaeas a. M. Justiz-Rath, Divisions-

Auditeur in Frankfurt

a. M.

Berlin, den 17. September 1886.

Der Minister für Handel und Gewerbe.

Jn Vertretung: Jacobi.

von Schaden,

2. Sievers, Vorarbeîte bei dem Proviant, Amt in Hannover. 1. Ziefe, Arbeiter bei den

roviant - Amt jj ldenburg. 2, adi Srbéiler bei em Provtant-Amt ; Oldenburg. Lk 1. Reinmann, Garnison, Bau - Inspektor j » Gar 2. NMelllg, Garnison-Bay- enes in Dig, a

1. Cochius, Chemiker iy der Pulverfabrik h anau.

2. Tiesler, Bautechniker

in der Pulverfabrik bei

Hanau. 1. Frôb, Heinrich, iy

der Pulverfabrik he Hanau. Gustav, in

4. Braun, Arbei- ter bei dem Proviant - Amt in Oldenburg

1. Meyer, Gar- nison -Bau-In- spektor inFrank. furt a. M.

Divisions- Auditeur in Frankfurt a. M.

2. Woppish, Ma- \chinen - Inspek- | tor in der Pulverfabrik bei Hanau.

3. Neureuther, Philipp, in der Pulverfabrik bei Hanau. 2, Seiler, | der Pulverfabrik hb Hanau. 4. Wagner, Hein-\1. Menke, Heinri, hi rich, beim Pro-| der Magazin-Renday- viant-Amt in! tur in Hofgeismar. Kassel. 2. Henke, Friedrich, beim | Proviant - Amt jn | Kassel.

Der Kriegs-Minister.

In Vertretung: Blunrie.

angebli verloren gegangen ist, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in auf i e 28. Jauuar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine seine Rehte anzumelden und die Ur- nde Po ee, wIbIENaILE die Kraftloserklärung rkunde erfolgen wird. der leschen, den 21. Juni 1886. Königlihes Amtsgericht.

284 Anmitsgericht Hamburg. : Ln ins von George Amory Heise, Francis Julius Heise, Hugo Brandt und Dr. H. Donnen- derg, als Testamentsvollstrekern von Carl Georg Heise, vertreten dur die. Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin

en: .

Ma Alle, welhe an den Nachlaß des am 30. Juni 1886 zu Lockstedt verstorbenen hiesigen Kaufmanns Carl Georg Heise, oder an das von dem Erblasser unter der Firma Carl Geo. Heise hieselbst betriebene Geschäft, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb- lasser am 12. Mai 1883 errichteten, mit Nah- trägen vom 12. Mai 1883 und 10. März 1886 versehenen, am 15. Juli 1886 hieselbst publizir- ten Testaments, wie auh der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollsteckern und der denselben ertheilten Befugniß zur Umschreibung bezw. Tilgung und Verklausulirung zum Nach- lasse gehöriger Grundstücks, Hypothekpöste und Werthpapiere auf ibren alleinigen Konsens, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf

Freitag, deu 12, November 1886,

11 Uhr V.:-M., : anberaumten Aufgebotstermin im unterzeihneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. September 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung Ill.

Zur Beglaubigung: : Nom berg Dr., Gerichts-Sekretär.

[30285] Amtsgericht Hamburg. .

Rechtsanwalt Dr. Hartmann als curator absentis Ernst August Christian Plön, vertreten dur Rechts- anwalt Dr. Moenckeberg, und Max Heinri Her-

als Bruder des

manns, geboren 1848 zu Oberkassel, gestorben 1848 zu Düren. s / In zweiter Ehe war Heinrich Offermanns mit Susanna Maubach verheirathet 1849, angeblich zu Ober-Kassel bei Bonn wohnhaft. Die Kinder aus zweiter Che waren : L

ein im jugendlichen Alter verstorbenes Mädchen

und Barthel Offermanus, geboren 1850 zu

Bonn. s Im Jahre 1837 fiel dem Eingangs erwähnten Johann Heinrih Joseph Danz aus dem Nachlasse des Pfarrers Danz zu Ober-Mörlen ein Vermächt- niß von 909 Fl. zu. Der Vermächtnißnehmer lebte damals zu Fernambuco in Brasilien, es wurde ihm ein Theil ausgeliefert und als dann der Restbetrag ausbezahlt werden sollte, war sein Aufenthaltsort nicht zu ermitteln, der b.treffeude Betrag blieb da- her seitdem in gerichtlicher Verwaltung und ist auf etwa 4000 M angewachsen. Es ergab sih, daß Jo- hann Heinri Ioseph Danz in der Nacht vom 18./19. Januar 1845 auf der Injel St. Aleiro bei Fernambuco (?) verstorben ist und zwar ohne leßt- pel Verfügung und ledigen Standes ohne Leibes- erben.

Auf Grund des Eingangs erwähnten Antrags und der hier gegebenen Darstellung des Sachverhaltes, wie er bis jeyt ermittelt wurde, ergeht an alle Die- jenigen, welche der Auslieferung des vorerwähnten gerihtlich verwalteten Betrages widersprehen und bessere Rechte hierauf geltend machen wollen, die Aufforderung, binnen 4 Mouaten vom erften Erscheinen dieses in den öffentlichen Blättern an gerechnet, ihre besseren Rechte gegen die Antrag- steller durch förmliche Klage geltend zu machen und darüber bei dem unterzeichneten Gecihte den Nach- weis zu liefern, andernfalls die Auslieferung an die Antragsteller stattfinden werde. E

Bad Nauheim, den 18. September 1386.

Großherzogl. Hess. Amtsgeriht Bad Nauheim.

(Unterschrift).

[30216] _ Oeffentlihe Bekaunimachung.

Die am 14. Juni 1836 zu Tegel verstorbene sep. Schauspielerin Juliette Schul, geb. Loreuz, hat in ihrem am 23. Juni 1586 eröffneten dorfgericht- lihen Testamente vom 14. Juni 1886 ihren minder- jährigen Sohn Richard, aus der Ehe mit dem Schauspieler Ludwig Nichard Schuly zum Miterben eingeseßt. a G6 j

Dies wird auf Grund der Schulßtz'schen Testaments- aften v1 T. 4533 ausw. für den feinem Auf-

[30299] Jm Namen des Königs! Verkundet am 17. September 1886.

Nagel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der minorennen Christine und Jokb,ann Heinrih Bernhard Meyer zu Pr. Oldendorf, vertreten ducch ihren Vormund Kaufmann Carl Kohlwes daselbst und dieser vertreten dur den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amts- rihter Schulte

für Recht:

Die unbekannten Betheiligten der Spezialmasse von 310,41 M, welche bei der Zwangsversteigerung der Bd. 4 Blatt 135 des Grundbuchs von Pr. Oldendorf eingetragenen Besikung für das Ab- theilung IIT. Nr. 4 für den Lohgerber David Löwen- stein zu Pr. Oldendorf eingetragene und zur Hebung gelangte Kapita! von 100 Thalern nebst Zinsen an- gelegt ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Spezialmasse ausgeschlossen. Die Kosten des Auf- gebotsverfahrers sind aus der Spezialmasse zu ent- nehmen.

[30300] :

Durch Aus\Hlußurtheil des hiefigen Gerichts vom heutigen Tage sind die nachstehend bezeihneten Hypo- thekendokumente :

1) über das jeßt Band 1 Art. 2 Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuhs von Lüdenscheid für den Kaufmann Löser Lennhoff zu Lüdenscheid eingetragene Darleha von 600 #, nämlich die Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 4. Dezember 1876 und des Hypetlekenbriefs vom 16. Februar 1877, 2) über die für den Kaufmann A. Lennhoff zu Lüdenscheid Band 11k. Blatt 35 Abthl. 11I. Nr. 4 bezw. 5 des Grundbuchs von Hülscheid eingetragene Forderung ven 41 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf., nämlich die Ausfertigung des Bagatellmandats vom 6. Juni 1865 und des Hypothekenbuchauszugs vom 2, Sep- tember 1865,

3) über die Band 14 Art. 14 Abthl. 111. Nr. 2 des Grundbuchs von Lüdenscheid zu Gunsten des Auctions-Comnmissars Friedrich Röther zu Lüdenscheid eingetragene Kaution von 3000 4 für ein Band 9 Artikel 17 desselber. Grundbuchs Abthl. 111, Nr. 7 eingetragenes Darlehn von 3000 A, nämli die Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 5. No- vember 1882 und des Hypothekenbriefs vom 12. Sey- tember 1883

für fraftlos erklärt. Lüdenscheid, den 17. September 1886, Königliches Amtsgericht.

[30295] Jm Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1886. Krafack, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Direktion des Neuen Brau- denburgishen Credit-Instituts zu Frankfurt a. O. und der verehelihten Fischer Emilie Dehne, geb. Neuendorff, zu Alt-Rüdniß erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zehden durch den Amtsrichter Thinius für Recht : Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Alt-Ließegöricke Band I. Nr. 22 in Abthei- lung III. Nr. 2 für die unverehelihte Marie Ma- thilde Emilie Neuendorff eingetragene Muttererbe, gebildet aus der Ausfertigung des Erbvergleihs vom

98 S f î 28, August dem Hypothekenschein

20. Dezember 1848 fowie vom 20. Januar 1849 wird für kraftlos erflärt. Die Kosten hat die Antragstellerin Frau Dehne

zu tragen. Zehden, den 17. September 1886.

Königliches Amtsgericht. [30324] Bekanntmachuug. : Das vom Rittergutsbesißer Theodor von Zarrzewski zu Gutow, Kreis Pleschen, dem Generalbevollmäch- tigten von Karlowski übergebene, mit dem Accepte des 2c. v. Zakrzewski versehene Formular zu einem gezogenen Wechsel über die Summe von 1050 (4 ist durch Urtheil vom 17. September 1886 für kraftlos erklärt worden. : Pleschen, den 17. September 1886.

Königliches Amtsgericht. [30297] Jm Namen des Königs!

Verkündet can 16. September 1586. Wendt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Korbmachers Johann Friedri Müller zu Us, vertreten durch den Nechtsanwalt Köpp zu Schneidemühl, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl durh den Amts-

richter Goerdeler für Recht :

die über nachstehende im Grundbuche von Ush

Band I. Blatt Nr. 30 Abtheilung 11]. eingetragenen

Forderungen : E

Nr. 4. 3009 é aus der Schuldurkunde vom 3. Juni 1845,

Nr. 5. 39 M und 1 4. 90 „L qaus dem rechts- fräftigen Mandat vom 26. Januar 1848, Nr. 7. 300 4 aus der Schuldurkunde 3. März 1851,

Nr. 11.

117 J aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1856,

vom

mann Plön vorgenannten Ver- fämmtlih für den Hauländerwirth, \pä- Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

Preuß. Staats - Anzeiger und das Central - Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs -Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats -Anzeigers :

Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. 8

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, orladungen u. dergl. i

[3027] Bwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von der Königstadt Band 5 Nr. 403 auf den Namen der Frau Magistratsbeamte Dorothee Grunwald, geb. Lück, eingetragene, Joachimstraße 5 belegene Grundstü am 26. November i886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an Gerichts- elle Neue Friedrichstr. 13, Hof parterre, Zim- mer Nr. 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 5460 4 Nutungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des @Grundbuch- blatts, etwaige Abschäßzungen und andere das Grund- stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts\chreiberei, ebenda Zimmer Nr. 41, cingeschen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An- lemis deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, B sen, wiederkehrenden Oebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu- biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksihtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksihtigten Ansprüche im Range zurücktreten. L

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. November 1886, Wittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, ebendaselbst Zimmer Nr. 40, verkündet werden.

Berlin, den 6. September 1886.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 52. [30287] e

In Sachen des Hofbesißers Ernst Tidhe in Sievershau!sen, Klägers, vertreten durch den Rechts- anwalt Breithaupt in Braunschweig, wider den Halbspänner Otto Ehlers in -Meerdorf, Beklagten, wegen Hypothekkapitals zu 18575 G und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag- nahme des dem Beklagten gehörigen, in Meerdorf sub No. ass, 21 belegenen Halbfpännerhofs nebst u zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch

eshluß vom 31. August 1886 verfügt, auh die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuhe am 31. August 1886 erfolgt ist, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 13. Januar 1887, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte Vechelde in der Bosse’\chen Gastwirthschast in Meerdorf angeseßt, in welchem die L ae die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Vechelde, den 8, September 1886.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

. Steckbriefe und Untersuhungs-Sachen. . Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Voc- laduugen u. dergl.

3, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. . Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. f. w. von öffentlihen Papieren.

[30231] In Sachen des Ziegeleibesißers Ed. Fickendey zu Helmstedt, Klägers, gegen den Maurer Wilhelm Körtge daselbst, Beklagten, wegen Forderung, ist der mittels Verfügung vom 9. d. M. auf den 21. Dée- zember 1886 vor hiesigem Amtsgerichte angeseßzte Termin zur Zwangsversteigerung des dem Bcklagken zugehörigen Gartens im Katthagen hieselbst auf An- trag der Parteien wieder aufgehoben. Helmstedt, den 19. September 1886. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

[30282] Aufgebot.

Der für die Bürgermeistereien Wesel, Obrighoven, Schermbeck, Ringenberg und Götterswickerhamm zum außergerichtlihen Auktionator bestellt gewesene Hugo Buchmann ist verstorben, und hat die Wittwe die Losgabe der von demselben bei der Negierungs- Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegten Kaution von 1500 M beantragt.

Auf Antrag der Königlichen Regierung werden alle Diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des Buchmann einen Anspruch an denselben zu haben O aufgefordert, denselben spätestens in dem au den 18. November 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. I anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Kaution der Wittwe ausgehändigt werden wird. Wesel, den 16. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

[30280] Aufgebot.

Auf Antrag des Kohlenhändlers A. Eggers zu

Münster werden die unbckannten Inhaber folgender,

dem Ersteren angeblich gestohlenen 49% igen Pfand-

briefe der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich:

1 Stück à 2000 6 Nr. 1610.

11 Stück à 1009 A Nr. 633 855 878 1065 1129 1219 1247 1295 1325 1478 1798,

10 Stü à 500 Æ Nr. 710 711 846 847 1580 1581 1628 1645 1646 1647,

15 Stüd à 200 e Nr. 1146 1369 1370 1371 1372 1478 1479 1480 1481 1799 1890 1801 1802 1803 1831,

hierdur aufgefordert, spätestens in dem an hiesiger

Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 35, auf den

7. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem

unterzeichneten Gecichte anzumelden und die Pfand- briefe vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos ertlärt werden.

Münster, den 16, September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[30218] Aufgebot.

Der Tuchfabrikant Hermann Martini zu Shwiebus

hat das Aufgebot folgender Wechsel :

1) cines Wechsels d. 4. Schwiebus, den 27. Juni 1885 über 3500 Æ, zahlbar am 27, Sey- tember 1885, ausgestellt von H. Martini und acceptirt von Ferdinand Kittel in Schwiebus, cines Wechsels d. d. Schwiebus, den 15. März 1885 über 1400 Æ, zahlbar am 15. Juli 1885, ausgestellt von H. Martini und acceptirt von Ferdinand Kittel in Schwiebus, eines Wechsels d. d, Schwiebus, den 26. Juni

Deffentlicher

An

zei

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

», Verschiedene Bekanntma(ungen. . Literarische Anzeigen.

. Theater-Anzeigen. | In der Börsen- . Familien-Nachrichten. Beilage.

ger.

Inserate nehmen an: die Annoncen-Erxpeditionen des e-Jnvalidendank“/, Nudolf Mosse, Haasenstein «& Vogler, G. L. Daube « Co., E. Schlotte, Vüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonceu-Bureaux.

Schwiebus, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Moutag, den 25. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- Ee die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwiebus, den 17. September 1886. Das Königliche Amtsgericht.

Ausfertigung. Aufgebot. Der Inhaber des zu Verlust gegangenen Geschäfts-

antheilsfheines d. d. 18. Juni 1881 über 100 M,

Nr. 26857, ausgestellt vom landwirth\chaftlichen

Kreditvereine zu Augsburg eingetragene Genossen-

schaft, auf den Namen des Bauers Lorenz Nandl-

zofer zu Nötting, K. Amtsgerichts Geisenfeld, als

Berechtigten, fowie der dazu gehörigen Dividenden-

coupons Nr. 10 bis 20 eiuschließlich, und des Talon

wird auf Antrag des Lorenz Randlzofer vom 4. Juli

l. Js, aufgefordert, seine Ansprüche auf diesen Ge-

\cäftsantheilss{ein nebst Coupons und Talon \pâ-

testens am

Mittwoch, ven 20. April 1887,

| Vormittags 85 Uhr,

im Sißungssaale 111, links, des Kgl. Amtsgerichtes

dahier anzumelden, und jene Urkunden hierbei in Vor-

lage zu bringen, widrigenfalls dieselben für kraftlos

ertlärt werden würden. | Augsburg, am 16. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

Der K. Ober- Amtsrichter.

[30281]

A Donle.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem

Originale bestätigt.

Augsburg, am 16. September 1886. Gerichts\hreiberci des K. Amtsgerichts. (2,28) Der K. Sekretär.

U D,

I. Fer.

Bekanutmachung. _ Aufgebot behufs Todesklärung. Der am 15, Mrz 1853 zu Graudenz geborene Sohn der unverehelichten Henriette Nistow Namens Hermann Robert Ristow, welcher nah Angabe der Geschwister seiner verstorbenen Mutter, des Acker- bürgers Johann Ristow und der verwittweten Lehrer Schulz, Sophie, geb. Nistow, vor ca. 17 Jahren nah Amerika ausgewandert und verschollen ist, wird hiermit, „nachdem die genannten Verwandten die Todeserklärung beantragt haben, aufgefordert, si spätestens bis zum 7. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ratzebuhr, den 19, September 1886.

Königliches Amtsgericht.

[30294]

[21817] j Aufgebot.

Die verehelihte Arbeiterfrau Justine Gruenke, geb. Januschkowitz, in Hamburg hat das Aufgebots- verfahren zum Zweck der Todeserklärung ihres seit 17 Jahren vershollenen Mannes, des Arbeiters Carl Gruenke, welher mit ihr im Oktober 1868 zu Scnellwalde, Kreis Mohrungen, getraut, im Jahre

1885 über 2320 \ 24 „, zahlbar am 15, Oktober 1885, ausgestellt von H. Mar-

1842 geboren, und im Jahre 1869 angebli von

tini und acceptirt von Ferdinand Kittel in

Der Carl Gruenke wird deshalb aufgefordert, sih spätestens in dem

am 5. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf- gebotstermin \chriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Saalfeld, den 10. Juli 1886,

Königliches Amtsgericht.

[26052] Aufgebot.

Die Inhaber folgender, angeblich vernichteter bez. verloren gegangener Sparkassenbücher der städtisden Sparkasse zu Wollstein:

a. Nr 2762 über 73 M 67 4, ausgefertigt für die Wilhelm Großmann’s{chen Minorennen zu Blumer Hauland,

b. Nr. 3373 über 106 M. 10 4, ausgefertigt für die Michael Gawronski’s{chen Minorennen zu Elisabethhof,

werden ¿wecks Neuausfertigung der Bücher auf den Antrag der vorbenannten Cigenthümer derselben, ver treten durch deren Vormünder, nämlih zu a. den Eigenthümer Gottsricd Enge zu Groß-Naroscnik zu b, den Kaufmann Joseph Dudzinski zu Rakwik, jeßt der Eigenthümer Anton Paluch zu Pietrowo, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin,

den 29. März 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Recte ar- zumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselbe: füc kraftlos werden erklärt werden.

Weollsteiu, den 16, Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. [21172] UAnufgevot. Der Kuxschein Nr. 711—715 inel. des Gewerken E. Guimier zu Essen a. d. Ruhr über fünf Kure des in tausend Kure eingetheilten Steinkohlenberg- werks Kaiser Wilhelm, gelegen in den Gemeinden Recklinghausen und Marl, Kreis Necklinghausen, Ober-Bergamtsbezirk Dortmund, d. d. Redling- hausen, 22. Juli 1883, ist verloren gegangen. Die Erben des bezeichneten Gewerken, Namens 1) Maria Henriette, Ehefrau Ingenieurs Carl Pieper zu Altona,

2) Anna Josefine Guimier, Ehefrau Kaufmanns Gustav Zeisig in Gotha,

3) Elisabeth Delphine Guimier, Ehefrau Kauf manns de Vogel in Notterdam,

4) Emilie Delphine Ludovica Augustine Gui- Gf Chefrau Kaufmanns Heinrich Hirsch in en,

5) Charles Henri Guimier, Düsseldorf

haben das Aufgebot dieses Kuxscheins beantragt.

Der Inhaber wird deshalb aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 16. März 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Kurxschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. Recklinghausen, 5. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann in

[17425] Axnfgebot.

Der Squlvorstand der katholishen Schule zu S1awoszew, vertreten dur) den Rechtsanwalt Lepo- rowsfi zu Jarotschin, hat das Aufgebot des Spar- fassenbuchs Nr. 1549 der \tädtishen Sparkasse zu

Hamburg ausgewandert ist, beantragt.

Pleschen über 5405 4 78 -, ausgefertigt auf den Namen: „Schulbaugelder von Stawoszew“, welches

schollenen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinshmidt und Sthamer, haben vorgetragen :

Der am 1. April 1864 hieselbst geborene Ernst August Christian Plön sei Mitte Juli 1881 für die Norwegische Bark „Henriette“, Capt. Bowitz, für die Reise von Hamburg nach der Westküste Merico's angemustert worden und mit dem genannten Schiffe in See ge- gangen. Das Schiff sei nah einer Mittheilung des hiesigen Königlich Schwedischen und Nor- wegishen General-Consulats im Jahre 1881 zuleßt bei Cap Horn gesehen worden, und sei auch seitdem der vorgenannte Curande mit dem genannten Schiffe verschollen.

Sie die Antragsteller beantragen, da der Curande zweifellos auf der vorbezeihneten Neise verunglückt sei, den Erlaß cines Aufgebots zwecks Todeserklärung desselben.

Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:

| [30220]

enthalte nah unbekannten Bater, als geseßlichen Ver- treter des eingesetzten Miterben öffentlich bekannt gemacht. 1 Veriin, den 4. September 1856. , Königliches Amtsgericht T, Abtheilung 61.

30288 In Naebdlelaen die Todeserklärung des Deko- nomen Ludwig Julius Schieferdecer betreffend, wird der auf den 13. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, be- stimmte Termin aufgehoben. Nessen, den 17. Septeinber 18836, Königliches Amtsgericht. Weidauer, O.-A-R Beglaubigt: Funke, Gerichtsschreiber.

PräklusionLertenutuise 1} Prätendenten der im Besiße des Schnelder- meisters Johann Leonhard Rehn von AÄltenmuhr be-

Il. daß der vorgenannte Ernst August Christian

Plön hiemit aufgefordert wird, fich spätestens |

in dem auf Donnerstag, 1. Dezember 1887, 10! Uhr V.-M., anberaumten Aufgebotstermin im unkerzeihneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Aufgebotstermia im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts- nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still- schweigens. e

Hamburg, den 23. Juli 1886. 5

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung V. Zur Beglaubigung: i Romberg Dr., Gerichts-Sekretär.

[30293] h Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag von Werner Offermanns zu Kalk, vertreten durch Nechtêcnwalt Seyd in Friedberg und Bartel Offermanns zu Köln, vertreten durch Rechts- anwalt Windecer in Friedberg, welche behaupten, die nächsten JIntestaterben des Joh. Heinrich Joseph Danz aus Bingen am Rhein zu fein und die Aus- lieferung eines bei dem unterzeichneten Gerichte für denselben hinterlegten Betrags von etwa 4000 A je zur Hälfte verlangen, ergeht vnter Mittheilung der Sachlage nachfolgende öffentliche Aufforderung:

Andreas Danz, Grenzaufseher zu Bingen am Rhein, verheirathete sih 1798 daselbst mit Katharina Jo- sepha, geborene Frank, aus Düren. Es wurde den- jelben in Bingen am 30, Mai 1799 ein Sohn Jo- hann Heinrich Joseph Danz geboren. /

Die Familie wohnte dann abwechselnd in Düren und Rheinberg. Am leßteren Orte ist am 2. Oktober 1804 ein zweiter Sohn Franz Danz geboren. Dieser ist nun über 40 Jahre verschollen, sein leßter be- kannter Aufenthalt war Neersen bei Krefeld.

Im Jahre 1813 ftarb Andreas Danz als Gerichts- vollzieher in Düren und verheirathete sih seine A mit Johann Peter Daniel Offermanns da- elbst. /

Beide sind verstorben und haben aus dieser Ehe zwei Söhne hinterlassen: :

1) Werner Offermanns, geboren 1815 zu Düren, dermalen zu Kalk bei Köln wohnhaft,

2) Heiarih Offermanns, geboren 1819 zu Ober- elvenich, gestorben 1862 zu Düren. |

Derselbe war verheirathet in erster Ehe mit Maria Sybilla, geborene Esser, geboren 1816, verheirathet 1849, gestorben? Kinder waren aus dieser Ehe Maria Josepha Henriette Dffermanns, geboren 1842 zu Düren, gestorben 1843 daselbst; Moriy Offer- manns, geboren 1844 zu Siegburg, gestorben 1380 (ledigen Standes) zu Düren; Karl Heinrich Dffer-

indlichen Realitäten, nämlich:

Ls Pl. Nr. 144®* Wohnhaus Nr, 41 in Altenmuhr und Ncbengebäude, ohne fkatastermäßigen Flächeninhalt, ein halb Antheil, ganze Fläche eine Dezimale mit Hs. Nr. 40, :

Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzantheil

an den noch unvertheilten Gemeinde- besitzungen ; : | |

Pl. Nr. 3051/45 Weide, Gemeindetheil zu 10,9 a

in ver Steuergemeinde Altenmuhr :

werden mit ihren etwaigen Nealansprüchen hierauf

dcm Johann Leonhard Rehn gegenüber präkludirt

und wird thnen deshalb cin ewiges Stillschweigen

uferlegt. : 5 :

/ D Johann Leonhard Rehn hat die Kosten des

Verfahrens zu tragen. :

e geurtheilt durch das Königliche Amtsgericht

Guuzenhaujen, am 17. September 1€86,

Zur Beglaubigung : Der K. Gerichtssekretär : (L. S.) Habermann.

[30298] Jin Namen des Königs! Verkündet den 16. September 1836, Wendt, als Gerichtsfchreiber. i Auf Antrag des Gastwirths Christoph Stenzel und feiner Ehefrau Dorothea, verwittwet gewesene Feierabend, vertreten durch den Rechtsanwalt, Jut!tiz- rath Toelle zu Schneidemühl, erkennt das Königliche Amtsgericht zu N durch den Amtsrichter Hoerdeler für Recht: D eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche des Grundstücïs Ush Nr. 640 Abtheilung IIl. Nr. 1 aus dem am 13. Januar 1820 bestätigten Erbrezesse vom 28. Mai 1819 eingetragener zu 5/0 verzins- licher Erbtleilsforderung von noch 528 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf_ Rest der ursprünglich eingetragenen 972 Thlr. 15 Sgr. , Geschwister Pricbe: Dorothea, Carl August, Julianna, Vincent Anten und Joscph und deren unbekannte Nechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

[30234] Ansschlußurtheil. | Verkündet am 17. September 1886. Dr. Flügge, Ref., als Gerichtsschreiber.

Sn Sacen betr. das von dem Schlachter August Fricdrih Sgrstedt zu Hanuover beantragte Aufgebot einer hypothckarischen Post erkennt Königliches Amts- gericht 1V b. zu Hannover durch Anmtsgerichtsrath Jordan für Recht: L N

Der Bürger Wolters in Springe oder dessen Nechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche der Altstadt Han- nover Band 1. Blatt 93 Abtheilung 111. Nr. 3 auf das Bürgerwesen Nr. 11 der Breitestraße zu Han- nover eingetragene Post von 100 Thlr. Gold aus der Urkunde vom 12.,/16. Mai 1838 ausgeflo}}en.

gez. Jordan. Ausgefertigt: (L. S8.) Thiele, Gerichtsschreiber.

[30219] Ju Namen des Königs? 2

Auf den Antrag des Posthülfsboten Andreas Veu- mann in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amts- geriht zu Koschmin durh den Amtsrichter Frydryhowicz

für Recht: :

Der Hypothekenbrief vom 7. August 1880 über 1056 A. nebst Zinsen, welche in Abth. TI. Nr. 3 des dem Wirth Friedrih Bade gehörigen Grund- stücks Kaniewo Nr. 39 für den Waldwärter Georg Rosner in Pacanowice aus der Schuldurkunde vom 14. Juni 1880 eingetragen und am 12, Februar 1884 für den Posthülfsboten Andreas Neumann in Berlin subingrofsirt sind, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller A. Neumann auferlegt.

Frydrychowiîcz.

130323] Jm Namen des Königs! l In der Zymelka’ schen Aufgebotsfahe F. 3/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schild- berg dur den Amtsri#ter Müller in der Sißung am 18. September 1886 für Recht: : 4 I. der Hypothekenbrief vom 6. September 1858 über 15 Thlr. Kapital und 1 Thlr. 8 Sgr. Kosten, eingetragen für den Steuer-Rezeptor von Stojentin auf Grund des rechtskräftigen Mandates vom F November 1356 Neauliilion ded 15. Juli 1858 i S | Prozeßrichters vom 15. Juli 1858 zusolge Ber- fügung vom 11. August 1853 in Abtheilung 11. Nr. 4 des dem Wirth Johann Zymelka gehörigen Grundstücks Zajaczkow Nr. 24 wird für kraftlos erÉsärt. 2 n 11. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind vom Antragsteller zu erstatten. Müller.

So

und der

[30296] Fr Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1836.

Wendt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers August Spiker- mann zu Uschhauland, vertreten durch den Mechts- anwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl dur) den Amtsrichter Goerdeler für Necht :

Das über die in den Srundbüchern der Grund- stüce Ushhauland Band I. Blatt Nr. 31 Abthei- lung 11. Nr. 2, Band I. Blatt Nr. 40 Abthei- lung 111. Nr. 1, Band 111. Blatt Nr. 115 Ab- theilung I1I. Nr. 1, Band 1V. Blatt Nr. 137 Abthei- lung 11. Nr. 1, Ushneudorf Band I. Blatt Nr. 16 Abtheilung 111. Nr. 1 und Usch Band XI]. Blatt Nr. 549 Abtheilung 11]. Nr. 1 für die katholische Kirche zu Us eingetragene, zu 5 9/0 verzinsliche Darlehnsforderung von 82 Thalern aus der Schuld- urkunde vom 31. Januar 1832, beglaubigten Ab- chrift des Grundbuchblatts und dem Eintragungs- Vermerk vom 13. Februar 1832 gebildete Hypotheken- Dokument wird für kraftlos erklärt.

[30321] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1886. Göt, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Landwirths Grotenhermen zu Robringhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Cart- haus zu Erwitte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte, dur) den Gerichts-Asfessor von Klein-

sergen, für Recht : e

Das Sparkassen-Quittungébuch Nr. 723 der Spar- kasse der Aemter Erwitte und Anröchte zu Erwitte, ausgestellt für den Landwirth Grotenhermen zu Nobringhaufen und zur Zeit des Verlustes auf den Gesammtbetrag von 142 M 6 lautend, wird für kraftlos erklärt. G

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller zur Last gelegt.

v. Kleinsorgen.

teren Altsißer Jacob Hoeft zu Uschhauland, 9. 60 M. aus der Schuldurkunde vom 9, November 1855 für den Hauländerwirth Martin Arndt zu Uschhauland,

. 10. 45 A. aus der Cession und dem Er- kenntnisse vom 7. September 1855 für den Ld Michaelis Rosenbaum zu Schneide- müßhl,

sämmtlich verzinslih zu 5%, aus den bezeilhneten Schuldtiteln, beglaubigten Ab- \chriften des Grundbuchblatts und den Eintragungs- vermerken gebildeten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt.

E x [30233] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 18. September 1886 ist die Hypothekenurkunde über 5300 Thaler, welche gebildet ist aus dem Hypothekenscheine voin 17. Dezember 1849 und der Verhandlung vom 12. Dezember 1849, haftend für den Bauer Johann Friedrih Woehlfke zu Altstadt, unter Nr. 3 auf dem der Chefrau des Kossäthen Christian Behnke, Christine, geb. Schmidt, früher verchelihten Freuer, gehörigen Grundftük Strolsdorf Nr. 33, für fraftlos erklärt.

Pyxrit, den 18. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

(30322] j; Im Namen des Königs!

íIn Sachen, betreffend die Toveserklärung des Krugpächters Hermann Sandmann aus Ryszewo hat das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter von Echaust für Recht erkannt: 22%

Der Krugpächter Hermann Sandmann aus Ryszewo wird für todt crklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dein Antragsteller auferlegt.

Verkündet ain 15. September 1886.

Hellweger, Gerichtsschreiber.

30304] Vekauntmachung. | l In Sachen Franz Braig, Uhrmacher in Aichach, gegen Franz und Augufte Keifel, Mechanikerseheleute, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe ciner Erbschaft, hat das Kgl. Landgericht München I. mit Beschluß vom 17. d. Mts. die öffent- liche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Rupert Seidl bewilligt, und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civil- kammer vom j

Freitag, ven 10. Dezember 1886,

Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

A werden die Beklagten mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs ihrer Vertretung einen beim hiesigen Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. d Vai

ver KlagLantrag geht dahin, E

Fe Unbacribt München I. wolle Urtheil erlaffen:

„die Beklagten sind s{huldig, die Allein- berechtigung des Klägers auf die beim Kgl.

Amtsgerichte Dillingen deponirten 600 4 Rüd-

laßtheil in der Verlassenschaft des Privatiers

Mar Braig in Dillingen anzuerkennen und die

Aushändigung dieses Nücklaßtheiles an den

Kläger zu gestatten, sowie die Kosten dieses

Streites zu tragen.“ 2

München, den 20. September 1886.

Der Kgl. Ober-Sekretär : Rodler. 30236] Oeffentliche Zustellung. 4 | Die separirte Frau Boßdorf, Elise, geb. Kurreick, zu Berlin, Stettinerstr. 34 bei Kurreick, vertreten durch den Rechtsanwalt Joël zu Berlin, Linkstr. 35, klagt gegen den Forme- Wilhelm Robert Boßdorf, zuleßt in Spandau wohnhaft, egt in Amerika, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten

zu verurtheilen, an die Klägerin an Alimente für sie

auf die Zeit vom 11, März 1882 bis zu ihrem Tode monatlich 60 4/6 und für das in der Che erzeugte