1886 / 226 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Sep 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin. Verichtigung. [30591] Unsere Bekanntmachung vom 309. v. Mts. wird dahin berichtigt, daß unter Nr. 17145 unseres Firmenregisters die Firma Marcus Nelken & Sohn cingetragen und auch für diese Firma die unter Nr. 6788 und 6789 des Prokurenregisters eingetra- genen Prokuren ertheilt worden sind. Verlin, den 6. September 1886. Königliches B I. Abtbeilung 561. Mila.

Bochum, Handelsregister [30688] des Königlichen Amtsgerichts zu Vochum. Unter Nr. 64 des Gesellschaftsregisters ift die, am

15. September 1886 unter der Firma Adler «&

Grube errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Bochum am 22. September 1886 eingetragen, und

sind als Gesellshafter vermerkt :

1) der Kaufmann Gustav Adler zu Bochum, 2) der Kaufmann Hermann Grube zu Bochum.

Breisach. SBefanntmachung. [30538] Nr. 11154. Zu O. Z. 5 des Firmenregisters Firma Gust. Ad. Herbst in Breisah wurde eingetragen: Inhaber der Firma ist der Kauf- mann Adolf Weingart dahier. Ehevertrag mit Anna, geb. Herbst, d. d. Breisach, den 18. August 1886, worin (§. 1) bestimmt ist, daß jeder Theil den Betrag von 50 4 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen mit den dar- auf haftenden Schulden von der Gemeinfchaft aus- geschlossen, die Fahrniß somit verlicgenschaftet wird.

Breisach, den 17. September 1886. Großherzoglihes Amtsgericht.

Ganter.

Ereslanu. VBekauntmachung. [30539] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6541 das Erlöschen der Firma Emil Wiens hier heute eingetragen worden. i Breslau, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht. Breslau. Dn Qn [30542] a E Prokurenregister find Nr. 1498 ) ari Lewy, 9! L CAGASN 2) Ludwig London, | Veide zu Breslau, als Kollektiv-Prokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1363 eingetragenen Handelsgesellshaft Simon Bernhard Levi heute ein- getragen worden. Breslau, den 20, September 1886. Königliches Amtsgericht.

Breslan. Befanntmachung. [30541] In unser Gesfellscaftsregister ist bei Nr. 1928, betreffend die offene Handelsgesellschaft : J. Hanke jun. hier, beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist in Folge Vereinbarung der Gesellschafter aufgelöst und die Firma erloschen. Breslau, den 21. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Sefanntmachung. [30540]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 899, be- treffend die Aktiengesellschast :

Vereinigte Vreslauer Oel-Fabriken Aktien-Gesellschaft hier, heute eingetragen worden:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. September 1886 sind die 88. 4, O S 9 2020 2228, 26 20, 29. 30, 31, 33, 34, 35, 387, 38 des Statuts abgeändert und ist hinter §. 7 ein neuer Paragraph (8. 7a.) eingeschaltet worden.

Die Form, in welcher die von der Gesellschaft auégehenden Bekanntmachungen erfolgen, ift:

E Breslauer Oelfabriken- E Actien-Gesellschaft.“ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ußer durch_ den Deutschen Reichs-Anzeiger durch: die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung, das Breslauer Handelsblatt, die Berliner Börsenzeitung.

Geht eines oder gehen mehrere dieser Vlätter ein, so genügt die Bekanntmachung dur die übrigen Blätter, bis die Generalversammlung einen Beschluß darüber, ob und welche anderen öffentlihen Blätter an dessen Stelle treten sollen, gefaßt hat.

Der Vorstand der Gesellschaft, welcher aus min- destens zwei Mitgliedern besteht, wird dur Beschluß Le Aufsichtsrathes gewählt, resp. bestellt und ent- assen.

Die Generalversammlung der Aktionäre ist durch eine spätestens 18 Tage vor dem Tage der Ver- sammlung zu bewirkende einmalige öffentlihe Be- kanntmachung in den Gesellschaftsblättern zu berufen. Das Recht der Berufung von Generalversamm- [ungen steht außer dem Borstande (Artikel 236 Zweihundert sechs und dreißig, Geseß vom acht- zehnten Juli Achtzehnhundert vier und achtzig) auch dem Aufsichtsrathe zu. Ueber das Recht einzelner Aftionâre, die Cinberufung einer Generalversamm- lung oder die Ankündigung von Gegenständen zur Beschlußfassung in einer {hon berufenen General- versammlung zu erlangen, entscheiden die Artikel 237 (Zweihundert jieben und dreißig) und 238 (Zwei- hundert aht und dreißig) des Gesehes vom acht- zehnten Juli Achtzehnhundert vier und achtzig.

Hinsichtlich des s\onstigen Inhaltes der oben- erwähnten Abänderungen und Einschaltung wird auf das notariell beurkundete Protokoll vom 7. Sep- tember 1886, welches in beglaubigter Abschrift sich Band 1 Blatt 95 ff. des Beilagebandes XXVII zu unserem Gesellschaftsregister befindet, verwiesen.

Vreslau, den 21. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

Burgsteinsart. Sandel8register [30687] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

In unjer leunnozatter ist unter Nr. 209 die Firma Westphälische Brauerei, H. Villenkam zu Altenberge, und als deren Inhaber der Kaus- mann Heinri Billenkamp zu Osnabrück am 21. Sep- temnber 1886 eingetragen.

Gelsenkirchen. Sandelsregister [30689] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters cin- getragene Gesellschaft:

S. Weinberg «& Söhne zu Gelsenkirchen (Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Leopold Weinberg zu Herne, 2) der Kaufmann Max Weinberg zu Gel- senkirhen) ift aufgelöst am 18. September 1886.

[30364]

Görlitz. In das Gesellschaftsregister ist unter

Nr. 302 die zu Görliß unter der Bezeichnung

„Emil Nadisch““ bestehende offene Handelsgesellschaft

mit dem Bemerken eingetragen vorden, daß

1) die Gesellschaft am 8. September 1886 be- gonnen hat,

2) die Gesellschafter

a. LEE On Carl Friedrich Emil Ra-

1M,

b. der Kaufmann Johannes Otto Nadisch,

Beide zu Görlitz, sind,

3) jeder der Gesellschafter befugt ift, die Handels-

gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben zu

zeihnen

Görlitz, den 14. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

[30552] Görlitz. Die unter Nr. 810 des Firmenregisters eingetragene Firma Erust Fries Nachfolger R. Kahle zu Görliß ift erloschen und heute im Firmenregister gelö\{cht worden. Görlitz, den 16. September 1886. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Schulz.

Greiz. Bekanntmachung. [30690] Auf Fol. 422 des hiesigen Handelsregisters ift heute zufolge Antrags vom 20. d. M. das Erlöschen der dem Maschinenbauer Herrn Robert Dix hier für die Firma Louis Dix hier ertheilten Prokura verlautbart worden. Greiz, am 22. September 1886. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung Il. Boigt. Hannover. Bekanntmachung. [30691] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 2840 zu der Firma: Charles Greatrex & Son eingeiragen: - 4 Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben, SHanuover, 17, September 1886. Königliccs Amtsgericht. 1V b, Jordan.

Hamkurg. Eintragungen in das Handelsregister. i 1886. September 18. Martin Deffauer «& Co. Diese Firma hat an Louis Werner Prokura ertheilt, M. Seminario & Co. Diese Firma hat an Claus Friedrich Wilhelm Meier Prokura ertheilt. F. W. Meyer. Diese Firma, deren Inhaber Friedrih Wilhelm Meyer war, ist aufgehoben. Joh. Heckemanu. Zweigniederlaîsung der gleich- namigen Firma in Bremen. Inhaberin: Pau- line, geb. Bolenius, des Johannes Heckemann Wittwe. i Joh. Hecke:nann. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma in Bremen. Diese {Firma hat an Fricedrih Wilhelm Meyer Prokura ertheilt. September 20. C. T. Gottschau & Co. Emil Wilhelm Wolf ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge- \chäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bis- herigen Theilhaber Christian Theodor Gottschau, als alleinigem Inbaber, unter unveränderter Firma fortgeseßt. E. Wolff. Inhaber: Emil Wilhelm Wolf. September 21. Michel Levy. Inhaber: Michel (Machob) Levy. Wilhelm Nissen. Inhaber: Wilhelm Heinrich Christian Nissen. Drocge «& Werner. Inhaber: Hermann Droege und Eduard Ferdinand Ernst Werner. Hamburg. Das Landgericht.

Weidelbergz. Befanutmachung. [30709] Nr. 34 740. Unter O. Z. 74 Band Il. des Fir- menregisters wurde eingetragen : Der Inhaber der Firma „Max Simon“, Kauf- mann Moses Mayer dahier hat sich mit Martha Kaufmann von Frankenthal verehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags ist zwischen den Cheleuten Güter- gemeinschaft in Errungenschafts8weise gemäß L.-R. S. 1498 und 1499 festgesetzt. Heidelberg, 23. September 1886.

Großh. Amtsgericht.

Büchner.

[30692]

Hildesheim. SBefanntmahung. [30693]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 954

eingetragen die Firma:

J. Verner, vormals Louis Sommer,

mit dem Niederlassungsorte Hildesheim, und als

deren Inhaber der Kaufmann Josef Berner in

Hildesheim.

Hildesheim, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Börner.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [30894] Nr. 21648. In das Handelsregister wurde ein- getragen : x. Zum Firmenregister : Band T. 1) Zu O. Z. 196. Firma „J. Weiß“ dahier. Chevertrag des Firmeninhabers Jakob Weiß mit Emilie, geb. Kettner, von Geisingen, 4d. d. Karls- ruhe, den 15. September 1880, nah welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 #4 beshränkt ist. Der Ehefrau des Firmeninhabers La geb. Kettner, dahier, wurde Prokura er- eilt.

2) Zu O, Z. 444. Firma „Karl Muntz“/ da- hier. Die Firma is} erloschen.

3) Zu O. Z. 546. Firma „L. Heidelsheimer“

4) Zu O. Z. 549. Firma „Jg. Hoedl“ dahier. Die Firma ift erloschen.

5) Zu O. Z. 576. Firma „Robert Katz“ da- hier. Die Firma ift erloschen.

6) Zu O. Z 643. Firma „Wilhelm Ellstätter““ dahier. Jetige Inhaberin der Firma ist die Wittwe dcs Fabrikanten Wilhelm Ellstätter, Bertha, geb. Urbino, dahier.

7) Zu O. Z. 690. Firma „F. Vischoff‘“‘ dahier. Die Firma iît erloschen.

8) Zu O. Z. 764. Firma „F. Metzger““ dahier. JIetige Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des Kaufmanns Franz Metzger, Anna, geb. v. Berg, dahier. Dieselbe ist von ihrem Ebemann zum Handelsbetrieb ermächtigt. Dem Kaufmann Franz Metzger dahier wurde Prokura ertheilt. Urtheil des Großh. Landgerichts dahier, Civilkammer I, vom 22. Juni 1886, nah welchem die jeßige Firmen- inhaberin für berechtigt erklärt wurde, thr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

Band 11.

9) Zu O. 3. 42. Firma „J. Nagel, Möbel-

fabrik und Bauschreinerei“/ in Mühlburg. Die

Firma ist erloschen. 10) Zu O. 23. 221. Firma „M. Ed. Nüff“ Starker‘“‘ zu

dahier. Die Firma ift erloschen.

11) Zu O. 3 240 Firma „G.

Baden mit Zweigniederlassung dahier. Die Firma ist erloschen.

12) Zu O, Z. 241. Firma „Gebrüder Oberst“ dahier. Die Firma ift erloschen.

13) Zu O. Z. 250. Firma „Joseph Hüber““ dahier. Urtheil des Großh. Amtsgerichts dahier vom 25 Juni 1886, nah welchem die Ehefrau des O Albertine, geb. Schneider, dahier für erechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von dem- jenigen ihres Ehemannes abzusondern.

14) Unter O. Z. 313. Firma „Gebrüder Oberst Nachf. C. Heßloehl“/ dahier. Inhaber: Kauf- mann Karl Heßloehl, ledig, dahier.

15) Unter O. Z. 314. Firma „Karl Oberst“ dahier. Inhaber: Kaufmann Karl Oberst dahier. Ehevertrag desselben mit Frieda Kindler von Durlach, 4d. d. Durlah, den 5. Mai 1879, wo- nah die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 M besbrânft ist.

16) Unter O. Z. 315, Firma „Karl Keller Sohu‘“/ dahier. Inhaber: Kaufmann Karl Keller Sohn dahier. Ehevertrag desselben mit Julie, geb. Schulz, von hier, d. d. Karlsruhe, den 10. August 1877, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 A beschränkt ist.

17) Unter D, Z. 316. Firma „W. Saemann“‘ dahier. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Saemann dahier, ledig.

18) Unter O. Z. 317. Firma „Wilhelm Stoltz“ dahier. Inhaber: Seiler Wilhelm Stolz dahier, verheirathet ohne Ehevertrag.

19) Unter D. Z. 318, Firma „Engen Carlein““ dahier. Inhaber: Kaufmann Eugen Carlein dahier. Chevertrag desselben mit Anna Maria Magda- lene Bergtold von Baden, d. d. Ka1lsruhe, den 14. Juli 1886, nah welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 beshränkt ist.

20) Unter D. Z. 319. Firma „Karl Küter““ da- hier. Inhaber: Kaufmann Karl Küter dahier. Ghevertrag desselben mit Marie Bellesheim von Bingen, d. d. Bingen, den 5. Juli 1886, nah welchem zwischen deu künftigen Ehegatten keine andere Güter- gemeinschaft als ¿ene der Errungenschaft besteht, wie solhe in den Artikeln 1498 und 1499 und den sonstigen darauf Bezug habenden Gesetzesstellen des in Rheinhessen geltenden bürgerlichen Gesetzbuchs regulirt ift.

21) Unter O. 3. 320. Firma „Karl Schaller“ dd Inhaber: Kaufmann Karl Schaller dahier, cdIg. 22) Unter O. Z. 321. Firma „Karl Muntz Nachfolger“/ dahier. Inhaber: Tapezier Ernst Telgmann, ledig dahier.

Ul. Zum Gesellschaftsregister. 1) Zu D D 143 Band I. Firma „Rheinische Vaugesellschaft““ dahier. Die Liquidation ist be- endigt und die Vollmacht des Liquidators, Rentners Leopold Vierordt dabier, erloschen. 2) Zu O. Z. 78 Band 1]. Firma „Pferdezucht- verein Karlsruhe“ dahier. In der Generalver- sammlung vom 21. März 1886 wurde an Stelle des Rentners A. Kilber dahier Rentner Theodor Comp- ter dadier als Ersatzmann in den Vorstand gewählt. In der Generalversammlung vom 9. Mai 1886 wurden die Statuten mehrfah abgeändert. Es wurde u, A. bestimmt: Der Vorstand besteht aus 9 Mitgliedern und 3 Ersatzmännern, welche aus der Zahl der Aktionäre von der Generalversammlung auf 3 Jahre gewählt und wieder wählbar sind. Die von der Gesellschaft auêgehenden Bekannt- machungen müssen 3 Mal im „Deutschen Reichs- Anzeiger“, in der „Karlsruher Zeitung“, „Bad. Landes- zeitung“ und im „Karlsruher Tagblatt“ veröffent- liht werden. 3) Zu D. Z. 210 Band Ix. Seite 131, Firma „D. Fuchs Söhne“ dahier. Ehevertrag des Ge- sellshafters Gustav Fuchs mit Sara Durlacher von Kippenheim, d. d. Offenburg, den 8. Juli 1886, nah welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 M beschränkt ist. 4) Unter O. Z. 120 Band Il. zur Firma „C. F. Dürr“ dahier. Kaufmann Emil Tridant von hier ist am 1. August 1886 als vollberehtigter Theil- haber in die Gesellshast eingetreten. Dem Kauf- Oa Mußgnug von hier wurde Prokura ertheilt.

5) Unter O. Z. 121 Band 11. Firma „A. Ettlinger“’ dahier. Vollberechtigte Theilhaber der unter dieser Firma, welhe seither in Band I. O. Z. 67 des Firmenregisters eingetragen war, feit dem Jahre 1877 dahier bestehenden offenen Handelsgesellshast {ind die Kaufleute Wilhelm und Josef Ettlinger dahier. Josef Ett- linger ift ledig. Ehevertrag des Theilhabers Wilhelm Etilinger mit Emma Maas von Landau, d. d. Landau, den 21. März 1882, nach welchem die Gütergemcinshaft auf die Errungenschaft, wie sie durch die Artikel 1498 und 1499 des in der bayeri- schen Pfalz geltenden Civilgeseßbuchs bestimmt ist, beschränkt wird.

1IIT. Zum Genossenschaftsregister: Unter D. Z. 13 Band 11. Firma „„Ländlicher Kreditverein Leopoldshafen“‘ zu Leopoldshafen. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 20. Juni 1886. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garautie

Anlage unverzinst liegender Gelder zu etleiGtern und auf diese Weise, sowie durch Herbej, führung fonfstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mitglieder in sittlicher materieller Beziehung zu verbessern. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und_ vier Bej, sißern, von welch leßteren einer als Stellvertreter des Vorstehers gewählt wird. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter- \chriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min- destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Anleben von 100 A und darunter, sowie bei Einlagen. in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse bis zu der von der Hauptversammlung festgesetzten Höhe und für die Gefchäftsantheile genügt die Unterzeichnung dur den Nehner und ein vom Vorstand dazu be, stimmtes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein verbindlich zu machen. Alle öffentlichen Be, kanntmachungen find durch den Vereinsvorsteher zu unterzeihnen und im Landwirthschaftlihen Wochen- blatt bekannt zu machen. Derzeitige Vorstandämit- glieder sind: 1) Bürgermeister Friedri Nagel Vorstehet, 2) Gemeinderath Ludwig Heinold, Bei: sißer und Stellvertreter des Vorstehers, 3) Ge- meinderath Adam Schreiber, Beisitzer, 4) Gemeinde- rath Philipv Bolz, Beisitzer, und 5) Gemeinderath O Müller, Beisißer, sämmtlich in Leopolds- afen.

Karlsruhe, den 15. September 1886.

Großh. Amtsgericht. v. Braun. v [30707]

Koblenz. STn unfer Handelsregister ist heute cin- getragen worden: 1) unter Nr. 4173 des Firmen- registers die Mathilde Overmann, in Gütern ge- trennte Ehefrau Friedrich Morlang, Beide zu Sinzig wohnend, als Inhaberin der Firma „M. Morlang“ mit der Niederlassung zu Brohl, 2) unter Nr. 708 des Prokurenregisters die Prokura, welche die ge- nannnte Mathilde Overmann für ihr unter obiger Firma zu Brohl bestehendes Handelsgeschäft ihrem Ehemanne ertheilt hat.

Koblenz, den 23. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

[30418 Krefeld. Bei Nr. 355 des Handels-Gefellichaits. Registers hiesiger Stelle, betreffend die offene Han- delsgefellschaft sub Firma J. Lazarus Söhne mit dem Siß in Jüchen und Zweigniederlassung in Neuf, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mitgesellschafter Emanuel Moses Lazarus, Kauf- mann in Neuß, am 21. Juni 1885 gestorben ist, daß hierdurch die Gesellshaft aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß zu Liquidatoren bestellt sind: Der bisherige Mitgesellschafter Isaac Lazarus in Iüchen und Carl Lazarus, Kaufmann in Neuß, von welchen jeder für \sich die Liqutdations- handlungen vorzunehmen und die Liquidations-Firma zu zeichnen berechtigt ift. Krefeld, den 22. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [30563] In unserem Gesellschaftsregister ist bezüglich der

unter Nr. 37 eingetragenen Handelsgesellschaft :

: Franke & Scholz

in Leobschüß Folgendes eingetragen worden :

„Die Ge’ellschaft ist durch Ausscheiden des Ge- fellshafters Florian Scholz aufgelöst. Ferner ist in unserem Firmenregister untcr Nr. 421 die Firma: Frauke & Scholz und als deren Inhaber : Kaufmann Anton Franke in Leobs{chüt und als Ort der Niederlassung: Leobschüt eingetragen worden. Lcobschüt, den 18. September 1886, Königliches Amtsgericht. [30696]

Mosbach. Nr. 8901. Unterm Heutigen wurde

in das Firmenregister unter O. Z. 363 eingetragen: Firma „Karl Eisecmaun““ in Mosvach, JIn-

haber Karl Eisemann, Handelsmann von da. Der-

i ist verheirathet mit Karoline Reuter von Hoh-

ausen.

Nach dem Ghevertrag, d, d, Mosbach, den 7 Sep-

tember 1886, wirft jeder Theil 50 4 in die Güter-

gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

Mosbach, den 22. September 1886.

Großh. Amtsgericht v. Marschall.

Mülhausen i. E. Befanntmahung. [30695]

„Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts

hierselbft ist heute zu Nr. 120 Band I., beziehungs-

weise Nr. 91 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Actiengesellshaft unter der Firma:

„Société alsacienne de constructions

mécaniques“ (Essässishe Maschinenbau-

gesellschaft) zu Mülhausen, mit Zweignieder- lassung zu Graffenstaden bei Straßburg, folgende

Eintragung bewirkt worden :

An Stelle der ausgeschiedenen respektive verstor“

benen Mitglieder des Verwaltungsrathes H. H.

Klose, Kullmann, Oswald und Bohn sind folgende

Personen zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes er-

nannt worden : :

1) Herr Baron Polyencte Victor Gustav Reille, Rentner in Paris,

2) Herr Jacob Alfred Edmund Comte de Pour- talès in London, ehemaliger Gesandtschafts- sekretär, N

3) N Alfred von Glehn, Ingenieur in Mül- )

ausen, und : in Mül-

4) Herr Karl Goeri, hausen.

„Zu delegirten Mitgliedern wurden neu ernannt: die oben aufgeführten Herren Alfred von Glehn und Karl Goerich. : Mülhausen i. E., den 21. September 1886.

Der Landgerichtssekretär : Stahl.

Ingenieur

Myslowitz. Befanntmachung. [30564] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 133

die Firma: Paul Müller

dahier. Die Firma ist erloschen.

in verzinslihen Darlehen zu beschaffen, sowie die

zu Myslowitz und als deren Inhaber der Maurer

meister Paul Müller in Myslowiß am 18. Sep-

tember 1886 eingetragen worden. :

Mygslowitz, den 18. September 1886,

Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. [30697] Auf Fol. 301 des hiesigen Handelsregisters ift zur irma:

s „„Petroleum-Land-Gesellschaft in Peine“

heute eingetragen : :

Nachdem zwischen der Oelbeimer Petroleum- Jndustrie-Gesellschaft Adolf M Mohr in Liquidation und der Petroleum-Land-Gesellshaft in Peine nah- gewiesenermaßen ein Vertrag dahin vereinbart ist, daß die erstere Gesellschaft ihr Vermögen an die leßtere gegen Gewährung von Prioritätsaktien über- trägt, ist nah den Beschlüssen der Generalversamm- lung vom 23. August 1886 das Grundkapital seither 3 250 000 4 durch Ausgabe neuer, gleichfalls auf den Inhaber lautender Aktien à 1000 4 um 675 090 „#4. erhöht worden und beträgt sonach fortan 3 925 000 «A Die seitherigen Aktien à 500 d sind durch Zusammenlegung von je 9 Stü auf Aktien à 1000 4. gebracht. Die Zahl der Aktien beträgt daher fortan 3925. Von diesen Aktien is einer Anzahl von 2300 Stück 92300 000 4) die Eigenschaft von bevorzugten (Prioritäts-) Aktien dergestalt beigelegt, daß den- selben das Vorrecht auf ein Reinerträgniß von 4 9/0 und ebenso der Anspruch auf eine vorzugsweise Be- friedigung für das Kapital bis zur Höhe des Nominalbetrages der Aktien, zuzüglich von 40%/o für das laufende Iahr, im Falle der Liguidation der Gesellschaft vor den übrigen Aktien zusteht.

Peine, den 22. September 1886.

Königliches Amtsgericht. I. Schuster.

Samter. VBekauntmnachung. [30573] Zufolge Verfügung vom 21. September 1886 ist

in unserem Firmenregister bei der unter_ Nr. 221

eingetragenen Firma Max Sulke zu Smolnica

Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ift erloschen.

Samter, den 22. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Vekanutmachung. [30570] Im Firmenregister sind folgende Vermerfe cin-

getragen: L a. neu eingetragen :

unter Nr. 176: Col. 2, Bezeichnung des Firmeninhabers : „Färbereibesizer und Kausmann Carl Block zu Schlawe.“ :

Col. 3. Ort der Niederlassung :

„Schlawe. “‘ Bezeihnung der Firma: „Louis Stochr Nachflg.

C. Block“‘.

Col. 5, Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Sep-

tember 1886 am 17. September 1886.

b. Bei Nr. 55 Firma „Louis Stoehr““.

Col. 6. Die Firma ist erloschen, indem das Handelsgeshäft durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Block übergegangen ist und unter der Firma Louis Stöhr Nachflg. C. Block weitergeführt wird.

Vergleiche Firma Nr. 176.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16, Septem- ber 1886 am 17. September 1886.

Schlawe, den 16. September 1886.

Königliches Amtsgericht.

Col, 4,

[30572] Seelow. In unserem Firmenregister is zufolge Verfügung vom 20. September 1886 unter Nr. 149 Folgendes eingetragen : Bezeichnung des Firmeninhabers : Mühlenbesitzer Ferdinand Neumann. Ort der Niederlassung : Worin. Bezeichnung der Firma: Ferd. Neumann. Seelow, den 23. September 1886. Königliches Amtsgericht. [30575] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 558 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: L Stettin—Riga’er Dampfschiffs8gesellschaft Th. Gribel zu Stettin Folgendes eingetragen: - j Nach den üÜbereinstimmenden Erklärungen sämmt- licher Kommanditisten und des persönlich haftenden Gesellschafters vom 17./18. Mai, 29. Juni und 9, Juli 1886 ist der nah §. 4 des Statuts vom

15. September 1874 auf die Dauer von zehn Jahren 8. Oktober i | geschlossene Gesellschaftsvertrag nah Ablauf dieser Zeit obwohl ein Generalversammlungsbeshluß über das Fortbestehen der Gesellshaft und die fernere Dauer derselben in Gemäßheit der statutarishen und geseßlichen Bestimmungen nicht gefaßt worden do tha!sächlih fortgeseßt und soll auch fernerhin auf unbestimmte Dauer fortgeseßt werden.

Nach eben diesen Erklärungen soll cs bei der von der außerordentlihen Generalversammlung vom 20. April 1886 beschlossenen theilweisen Zurük- zahlung bezw. Herabseßung des Gesammtkapitals der Kommanditisten auf 261 000 verbleiben. Die Reduktion erfolgt in der Weise, daß auf jede der vorhandenen 174 Aktien à 3000 6 die Hälfte mit 1500 M zurüdgezahlt und nach der Zahlung jede Aktie durch Abstempelung von 3000 4 auf 1500 4 herabgeseßt wird.

Stettin, den 20. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[30574]

Stettin. Jn unser Gesellschaftsregister ist heute

Unter Nr. 62 bei der Firma:

Aktiengesellschaft der chemischen Producten-

fabrik Pommerensdorf.

¿u Stettin Folg-ades eingetragen : : Die von der Generalversammlung vom 19. April 1886 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 46 hat stattgefunden.

Stettin, den 20. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung RXI.

Stolp. Bekanntmachung. _ [30571]

Die unter Nr. 171 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma L. Michaelis ist von dem Firmen-

inhaber in D. Ebenstein umgeändert und ift zu- gleih unter Nr. 342 des Firmenregisters folgende Eintragung bewirkt : Colonne 1. Nr. 342 (früher Nr. 171). S 2. Der Kaufmann David Ebenstein in Stolp. «„ 3. Stolp i. Pomm. 4. D. Ebensiein. 5, Eingetragen zufolge Verfügung vom 18, September 1886 an demselben

Tage. Stolp, den 18. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. [30462] K. A. G. BVacnang. Fried. Käst, NRoth- gerberei in Backnang. Das Geschäft wird seit 1 April d. Is. unter der bisherigen Firma von

dem Sohne des seitherigen Inhabers, Gustav Käß,

Lederfabrikant in Backnang, weiter geführt. (15./9. 86.) K. A. G. Balingen. Carl Ebner, Haupt- niederlassung in Ebingen. Carl Ebner, Kaufmann in Ebingen. (17./9. 86.)

K. A. G. Hall. P. Oettinger, Hauptniederlassung : Hall. Pauline Oettinger in Hall. Gelöscht în è5olge Aufgebens des Geschäfts. (18./9. 86). Joh. Jak. Krauer, Hauptniederlassung: Hall. Iohann Jakob Krauer, Kaufmann in Hall. (20./9. 86.)

K. A. G. Langenburg. Conrad RNühling, Seiler-, Landesprodukten- und Farbwaaren- Handlung in Blaufelden. Karoline Rühling, Wittwe. (18./9, 86.)

K. A. G. Ludwigsburg. N. Wieland, Buh-, Kunst-, Musikalien- und Schreibmaterialien- Handlung in Ludwigsburg. Herr Rupert Wieland, Buch- händler in Ludwigsburg. (2./9. 86.) Theodor Seitter, vormals Karl Wein, Handel mit Leder en gros & en detail in Ludwigsburg. Herr Theodor Seitter, Kaufmann in Ludwigsburg. Die Firma ist in Folge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (8./9. 86.)

K. A. G. Neutlingen. Karl Lang in Reut- lingen. Karl Lang, Kaufmann. Prok.: Friß Lang und Luise Lang. (16./9. 86.)

K. A. G. Rottweil. V. Joachim, Wellen- dingen, gemischtes Waarengeschäft. Victor Joachim, Kaufmann in \Wellendingen. (17./9. 86.) Erh. Cammerer, Flößlingen, Spezerci- u. Ellenwaaren- Geschäft. Erh. Cammerer in Flößlingen. (17./9. 86.) August Koch, Schömberg, Cisen-, Leder- u. .Spezerciwaaren-Handlung. August Koch in Schöm-

berg. (17./9. 86.)

K. A. G. Saulgau. Josef Drescher neben dem Mohren in Saulgau. Theresia Drescher, Kaufmanns Wittwe in Saulgau. Nach dem Tode des seitherigen Inhabers betreibt dessen Wittwe das Geschäft unter der Firma „Josef Drescher zum Reb- sto“ fort. (16/9, 86.) :

K. A. G. Waldsee. A. Ziegler Sohn, Com- missionsgeschäft in Waldsee. Josef N Die Firma is in Folge Absterbens des Inhabers er- losen. (15./9. 86.) F. N. Verger, mechanische Trikotwaarenfabrik in Aulendorf. Johann Ulrich Berger in Aulendorf. (Siehe unten im Register für Gesellschaftsfirmen den Eintrag bezüglih der Firma Berger u. Gohl in Aulendorf.) (15./9, 86.)

K. A. G. Etuttgart Stadt. Gfröxer u. Hummel, vormals Adolf Löser, in Stuttgart. Die Firma ist erlofchen. (17./9, 86.) G. G. Cohen in Stuttgart. Die Firma ift erloschen. (17./9. 86.) Richter u. Kappler in Stuttgart. Das Geschäft ist nah München verlegt, die Firma hier erloshen. (17./9. 86.) Oscar Gerschel, Buchantiquariat in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Aenderung des Wortlauts erloschen. (17./9. 86.) E. Kutter in Stuttgart. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (17./9. 86.) Julius Geiger in Stuttgart. Die Firma ist als Einzel- firma erloschen. (17./9., 86.) S. D. Nördliuger in Stuttgart. Frau Bertha, geb. Weilbeimer, Wittwe des Salomon David Nördlinger in Stuttgart. Prokurist: Herr Simon Kaufmann. (17./9. 86.) Albert Off, vorm. J. un. S. Livs, in Stutt- gart. Herr Albert Off. (17./9. 56.) H. F. Kuhn in Stuttgart. Herr Hermann Friedri Kuhn. (17./9. 86.) M. Rosenthal in Stutt- gart. Herr Zacharias Michael Rosenthal. (17./9. 86.) S. Vloch Ïæ. in Stuttgart. Herr Sally Bloch. (17./9. 86.) Ludwig Werner in Stuttgart. Herr Joh. Petéèr Ludwig Werner. (17./9. 86.) Frietrih Frommanns Verlag in Stuttgart. Herr Emil Hauff, Buchhändler. (17./9. 86) Emil Fischer in Stuttgart. Herr Carl Emil Fischer. (17./9. 86) Eugen Leiz in Stuttgaut. Herr Eugen Leit. (17./9. 86.) Gustav Gfrözer, vormals Adolf Löser, in Stuttgart. Herr Gustav Gförer. Pro- kuristen: Herr Cugen Kaufmann u. Herr Albert Steiner. (17./9, 86.) G. Mayers Nachfolger in Stuttgart. Herr Carl Dolmetseh. (17./9. 86.) Frauck—Milek in Stuttgart. Herr Ernst Carl Franck._ (17./9. 86.) Krummenaker u. Stahl in Stuttgart. Herr Christian Friedrich Krummenaker. (17./9. 86.) Stuttgarter Ver- sandtgeschäft für Normal-Artikel Hammer u. Cie. in Stuttgart. Herr Albert Laichinger. (17./9, 86.) Oscar Gerfchel, Buchhandlung und Antiquariat in Stuttgart. Herr Oscar Gerschel. (17./9. 86.) Ph. Kreß in Stuttgart. Jetziger Inhaber: Herr Fojef Rüth. (17/9. 86.) F. Jttmanu in Stutt- gart. Jeßuiger Inhaber: Herr Oswald Sfklarek. (17./9. 86.) Schickhardt n. Ebner in Stutt- gart. Jeßziger Inhaber: Herr Konrad Wittwer. (17./9. 86.) Paul Lechlex in Stuttgart. Den L Emil Sprandel und Karl Schäuffele ist ‘ollektinvrokura ertheilt worden. (17./9. 86.) Dem Herru Ernst

(17./9. 86.)

Die Prokura des

Adolf Epting in Stuttgart. Köstlin wurde Prokura ertheilt. C, Eberspächer in Stuttgart. D Herrn Ernit Stoh ist erloschen. (17./9. 86.) Julius Finekh in Stuttgart. Ueber das Vermö- gen des Inhabers dieser Firma wurde am 12. Juli d. I., Nachmittags 33 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet (17./9. 86.) L l 11. Gefellschaftsfirmen und Firmen juristisher Personen. : K. A. G. Stuttgart Stadt. J. u. S. Lips in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (17./9, 86.) -— C. F. Mayer u. H. Kuhn in Stuttgart. Die Firma ift erloshen. (17./9, 86.) G. Mayers Nachfolger in Stuttgart. Die Gesellschaft hat si aufgelöst; die Firma ist als Gesellshaftsfirma erloschen. (17./9. 86.) S. D. Nördlinger in Stuttgart. Die Gesellschaft hat si aufgelöst ; die

Firma ift als Gesellshastsfirma erloschen. (17./9. 86.) e Krummenaker un. Stahl in Stuttgart.

Die Gesellshaft bat sich aufgelöst; die Firma ist als Gesellshaftsfirma erloshen. (17./9. 86.) Stuttgarter Versandtgeschäft für Normal- Artikel Hammer u. Cie. in Stuttgart. Die Ge- fellshaft hat sih aufgelöst; die Firma ist als Ge- \fellschaftsfirma erloschen. (17 /9. 86.) Reiniger, Gebbert u. Schall in Erlangen, Zweignieder- lassungen in Stuttgart und New-York. Offene Han- del8gesellshaft seit Januar 1886. Theilhaber die Herren: Erwin Moritz Reiniger, Max Gebbert, Mechaniker in Erlangen, Karl Swchall, Mechaniker in Stuttgart. (17./9. 86.) Schröter u. Meyer in Zürich, Zweigniederlassung s\cit 1. Juli 1886 in Stuttgart. Offene Handels8gesellschaft seit 1. De- zember 1885. Theilhaber: Herr Theodor Schröter, DQucbändler in Hottingen bei Zürich, und Herr Gottliet Meyer, Buchdrucker in Oberstraß bei Zürich. (17./9, 86.) E. Kutter in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1885. Theilhaber: Herr Ernst Kutter und Herr Friedrich Gaiser. (17./9. 86.) Julius Geiger in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1883. Theil- haber: Herr Theodor Geiger und Herr Christian Stolz, Beide Mechaniker in Stuttgart. (17./9. 86.) Ebenhusen u. Eckstein in Stuttgart. Offene Handelsgesellshaft seit 12. August 1886. Theilhaber die Herren Gottlieb Gbenhufen und Adolf Eckstein, Lithographen in Stuttgart. (17./9. 86. Lot, Mostert u. Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. September 1886. Theilhaber: Herr Carl Lot und Herr Theodor Mostert. (17./9. 86.) SDurkawka u. Hirsch- maun in Stuitgart. Offene Handelsgesell- schaft seit 9. August 1886. Theilhaber: Herr Josef Turkawka, Kaufmann in Stuttgart, und Herr Moriz Hirschmann, Kaufmann in Fürth. (17./9, 86,) Friedr. Pfälzer u. Söhne in Stuttgart. Dem Herrn August Wagner wurde Prokura ertheilt. (17./9. 86.) Berg u. Cie. in Stuttgart. Die Zweigniederlassung in Berlin ift längst eingegangen. Der Theilhaber Herr Moritz Reiniger ist am 1. Juli d. J. aus der Gesellschaft ausgescieden. (17./9, 86.) Deutsche Verlags- anstalt in Stuttgart. Das bisherige Vorstands- mitglied Herr Carl Felger ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle Herr Gustav Bühl in den Vorstand gewählt worden. (17./9. 86.) Württembergishe Notenbank in Stuttgart. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. März 1886 wurde das Gesell- \chaftsstatut neu gefaßt und theilweise abgeändert, Die Abänderungen haben die Genehmigung der K. Württ. Sfaatsregierung und des Bundesraths des Deutschen Reichs erhalten. Der Vorstand der Gesell- schaft, welcher von dem Aufsichtsrath durch Zustimmung von mindestens F der anwesenden Mitglieder ernannt wird, besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung sind die Unter- schriften zweier Vorstandémitglieder oder eines Vor- \stand8mitglieds und eines Prokuristen erforderli. Die Generalversammlung der Uktionäre wird dur den Vorstand oder den Aufsichtsrath dur einmalige Einrückung in die Gesellschaftsblätter mit einer Berufungsfrist von drei Wochen unter Angabe der Tagesorduung und der Vorschriften über die Legi- timation berufcn. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen RNeichs-An- ¿ciger, Staatsanzeiger für Württemberg und Schwäb. Merkur, und zwar, wenn sie vom Aufsichtsrath aus- gehen, im Namen des leßteren von dessen Vor- fißenden oter seinem Stellvertreter, wenn sie vom Vorstand ausgehen, durch Zeichnung der Firma der Gesellschaft. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Dauer der ihr ertheilten Befugniß zur Ausgabe von Banknoten beschränkt. Die Befugniß zur Ausgabe von Banknoten kann durch Beschluß der K. Württ. Landesregierung oder des Bundesraths des Deutschen Reiches nach_ vorausgegangener einjähriger Ankündi- gung vom 1, Januar 1891 an aufgehoben werden, ohne daß der Vank ein Anspruh auf irgend welche Ent- schädigung zustünde, und erlischt bei nicht erfolgender Kündigung mit dem Ablauf von 25 Jahren (am 23. November 1896). Die den beiden seitherigen Prokuristen Herren Alexander Gesell und Wilhelm Körper zugestandene Prokura ift erloshen. Dieselben wurden zu stellvertretenden Direktoren ernannt und haben bei Zeichnung der Firma den Zusaß „Jn Ver- tretung“ zu machen. (17,/9. 86.) Deutsche Reichspost in Stuttgart. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 24. März 1886 hat eine theiliveise Statuten- änderung stattgefunden. Die Berufung der General- versammlung der Aktionäre geschieht mit Angabe der Tagesordnung durh einmalige Einrückung im Ge- sellshaftsblatt und Deutschen Reichs-Anzeiger mindestens 14 Tage vor der Versammlung. (17./9. 86.) Evangelishes Töchteriustitut in Stuttgart. Der Gesellschaftsvertrag wurde durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. April 1886 mit den Bestimmungen der Aktiengesetzesnovelle vom 18. Juli 1884 in Einklang gebracht. Alle die Gesellshaft betreffenden öffentlihen Be- kanntmachungen haben nun nur im Deutschen Reichs - Anzeiger zu erfolgen. (17./9. 86.) Süuttigarter gemeinnüzige Bangesellschaft in Stuttgart. Durch Beschluß der Generalver- sammlung der Aktionäre vom 8. April d. F. wurden einige, theilweise durch die Aktiengesetzesnovelle vom 18. Juli 1884 bedingte Aenderungen des Gesell- \chaftsvertrages getroffen. Als Grundkapital der Gesellschast ist im Minimum die Summe von 200 000 6, eingetheilt in 1000 Aktien à 300 4, fesigeseßt und der Verwaltungsrath ermächtigt worden, dieses Kapital bis zur Summe von 3 000 000 e zu crhöben, sofern die Aktien al pari anzubringen sind. Eine Erhöhung des Aktienkapitals über den leßteren Betrag hinaus kann nur durch die Generalversammlung beschlossen werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden und zur Mittheilung an die Aktionäre bestimmten oder geseßlich vor- geschriebenen Bekanntmachungen erfolgen in Form einer vom Verwaltungs- oder Aufsichtsrathe aus- gehenden Veröffentlichung im Deutschen Neichs- Anzeiger, Staats-Anzeiger für Württemberg, Schwäb. Merkur und Stuttgarter Neuen Tageblatt. (17./9. 86.) j -

K. A. G. Ludwigsburg. Roser und Fischer, Lederhandlung en gros & en detail in Ludwigs- burg. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer

andlung mit Leder en gros & en detail. Theil»

aber: Herr Wilhelm Roser, Lederhöndler in Lud- wig8burg, Herr Richard Fischer, Lederhändler in Aubwtadtura, (8./9. 86.) 4 i

K. A. G. Reatlingen, Baumwollspinnerei

\{chlager it nun Karl Kusel als alleiniger Vorstand getreten. (16./9. 86.)

K. A. G. Waldsee. Verger u. Gohl, Aulen- dorf, Offene Handel8gesellscaft behufs Betricbs einer mechanischen Trikotweberei. Gesellschafter : 1) Johann Ulrih Beraer, 2) Frieorich Gohl, in. Aulendorf. Die Gesellschaft hat si dur freie Vereinbarung der Gesellschafter aufgelöst und ist das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den seitherigen Theilhaber Johann Ulri Berger übergegangen. (15./9. 86.)

N [30576] Waren. In das hiesige Haadelsregister ift in Betreff der Firma Georg Bollwageu [l'ol. 67 Nr. 67 in Col. 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden :

Die Firma ift erloschen. Waren, den 21, September 1886. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinscß2s Amtsgericht. Dr. Engel.

Zellerfeld. Bekanntmachung. [30577] Auf Blatt 244 des hiesigen Handekbsregisters ist beute zu der Firma: „R. Maschke“‘ in St. Andreasberg eingetragen : „Die Firma ift erloschen.“ Zellerfeld, den 7. September 1886. Königliches Amtsgericht. Ik. Groschupf.

Konkurse.

[306301 Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen

des Cigarrenfabrikaunten Heinrich Angust

E Schmidt in Chemnitz

ist am heutigen Tage, 24 Uhr Nachmittags, Konkurs

eröffnet worden.

Rechtsanwalt Dr. Stadler in Chemniß Konkurs-

verwalter.

Anmeldefrist bis zum 19, Oktober 1886.

Vorläufige Gläubigerversammlung am 7. Oktober

Prüfung der angemeldeten Forderungen am 5. No-

vember 1886, Vorm. 10 Uhr.

S Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Oktober

6

Chemnitz, den 21. September 1886.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. P }ch.

[30599] Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Vierbrauers-Eheleute Johann Georg und Maria Ochsenrenther von Lauf ist am 23. September 1886, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. bayer. Amtsgerichte Lauf das Konkursverfahren eröffnet worden. ; Man Kgl. Gerichtsvollzieher Singer in Lauf. : Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist bis 28. Oktc- ber 1886 infl. : Forderungsanmeldefrist bis 28. Oktober 1886. Erste Gläubigerversammlung am 14. Oftober 1886, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin : Mittwoch, 10. November 1886, Vormittags 10 Uhr. Lauf, 23. September 1886. | Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sckretär: (L. 8.)

Biel. (3059881) Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Holz- händlers Johann Christian Karl Eckardt zu Kauschwitz wird heute, am 23, September 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkuréverwalter: Rechtsanwalt Hähnel in Plauen.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Okto- ber 1886 einshließlich. |

Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1886 eins \hließlich. :

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Oktober 1886, Nach- mittags 4 Uhr. /

Königliches Amtsgericht Plauen, 23. September 1886. Bekannt gemacht dur: Flach, G.-S.

Ueber das Vermögen des Lehrers Lonis Kaulk- bach, früher zu Lindenberg bei Schwelm, dessen Aufenthaltsort jezt unbekannt ist, ist heute Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. N

Konkursverwalter: Kaufmann Carl August Moeller in Schwelm. :

Anmeldefrist bis zum 23. Oktober 1836. :

Termin zur Beschlußfassung übex die Wahl cincs anderen Verwalters :

14. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermn

26. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Oktobae: 1886, .

Schwelm, den 21. September 1886.

Kammeyer,

30703 L K. Württ. Amtsgericht Backnang.

Das Konkursverfahren über das Vermögen- des alt Gottfried Volz, Flaschners von WM arr- hardt, ist nach Abhaltung des Schlußteumiy.s und Nollzug der Schlußvertheilung dur G erichts. beschluß vom 17. d. M. aufgehoben wohm:

Den 23, September 1886.

H.-Gerichts\chreiber. Weigand.

E Ladung. In dem Konkurse über das Vermögen des Heren

Alfred Schimmelbusch vom Schwalheimer Vrunnen bei Sciwalhean ist zur Erstattung des

Unterhausen. An die Stelle des Robert Lauten-

l Verwaltuugsberichts, zux, Prüfung einer nachträglich

Line

La E R R Ca ar: T T E:S ESe T aMO 1E cOPUEDP E. VOETZINBNETE r ODRS DuEL U NS

E W007 E D Wr