1886 / 246 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[34954]

Auf Antrag des Schneiders Werner Brieder in Frankenberg wird der Johannes Brieder, geboren am 14. Januar 1812 als Sohn der Eheleute Conrad

Brieder und Dorothea Arnold in Frank welcher vor etwa 50 Jahren nah gera

gewandert und seit etwa 34 Jahren verschollen ift, aufgefordert, spätestens im Termin deu 18. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, dahier persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigen- falls er für todt erklärt und wegen Aushändigung des Vermögens an die präsumtiven Erben das Weitere

verfügt werden wird. (F. 15/86.) Frankenberg, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. ez. Lahmeyer. ird veröffentlicht. Frankenberg, den 15. Oktober 1886.

Der Gerichts]hreiber Königlichen Amtsgerichts.

König.

[34964] Bekanntmachung.

Nr. 17216. Das Gr. Amtsgericht hat beschlossen :

Auf Antrag der Lammwirth Johann G Wittwe von Rastatt, als geseßlihe Vormün ihrer minderjährigen Kinder Gustav Emil

und Leterer demgemäß aufgefordert,

würde. Dies wird hiermit veröffentlicht. Rastatt, den 16. Oktober 1886. Der C O Amtsgerichts : oll.

[34%8] Bekanntmachung.

Am 11. Oktober 1868 ist zu Berlin der Rentier, frühere Schneidermeister Johann Friedrih Steffen, Sohn des Gärtners Johann Carl Steffen zu Miken- hagen und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Serrien, verstorben. Derselbe hat in seinem Testamente vom 2. September 1853, publizirt am 9. November 1868, seine Chefrau Cmilie, geb. Meyer, zur Erbin seines Vermögens mit der Maßgabe eingeseßt, daß dieselbe befugt sein sollte, über den gesammten e:

unter Lebendigen zu verfügen, daß dagegen n ihrem Tode von dem, was zu dieser Zeit von sein

Nachlasse übrig geblieben sein würde, F seinen, des Erblassers, und # ihren, der Wittwe, bien 'Ver-

wandten zufallen sollte.

Von den Verwandten des Erblassers Johann Friedrih Steffen haben sich nun bis jeßt als Erben legitimirt die Kinder ersten Grades vorverstorbener

vollbürtiger Geschwister desselben, nämlich: a. die Kinder der am 19, März 1855 verstorben

bei Bruel, Sophie Dorothea, geb. Steffen :

der Handelsmann Iohann Caspar Friedrich n zu Dafsow, geboren am 7. August

. die verehelichte Ohlert, Dorothea Christiane eb. Homberg, zu Dassow, ge-

Hom 1813, Wilhelmine,

boren am 6. Oktober 1818,

. der Lehrer Carl Fricdrih Josua Homberg

¿u Thurow, geboren am 29. Juni 1823, b, die Kinder des am 23. Februar 1873 versto

benen Krügers und Holzwärters Johann Fried-

rich Ludwig Steffen:

. die verehelichte Sophia, geb. noîs, geboren am 2.

a

Steben, Januar 1816,

/. die verwitwete Crbpächter Stahl, Wilhelmine geb. Steffen, zu Minzow,

Henriette Auguste, geboren am 25. Juli 1818,

. die verehelichte Schneider Hacker, Sophi

Friederike Julie, geb. Steffen, zu Röbel, ge-

: Dorothea Carolina Johanna, geb. Steffen, zu Minzow,

boren am 18. April 1826, . die verehelihte Ziegler Steben,

geboren am 16. April 1833,

e, der Sohn des verstorbenen Jägers Carl Steffen,

Christian Friedrih Johann Steffen, zu N Bukow, B am 29, Januar 1819. (U E

Alle Diejenigen, welhe nähere oder gleichna Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, L Ae

gefordert, sih spätestens bis zum 1. Februar 1887

zu melden und resp. zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben

ausgestellt werden wird. Verlin, den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 72 A.

[34988] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem am 23. April 1886 zu Berlin verstorbenen Maschinenheizer Carl Friedrih Wilhelm ad R las N Johanna N Alber- „, geb. Wendt, errichteten, am 29. Juli 18 publizirten Testamente ist D Ÿ Marie Krüger, E E eingeseßt. es wird hierdurch öffentli bekannt ; Verlin, den 13. Oktober 1886. E Königliches Amtsgericht T., Abtheilung 61.

A Y

óóniglihes Amtsgeriht Schönberg i. H.

N den 11 Dtiober 1886 e eschluß.

Auf Antrag des Vormundes, Hausbesiters Hinri Schacht in L wird das behufs E rung des abwesenden bezw. verschollenen, am 1. August Séón n A U Stoltenberg aus

eingeleitete i P g ufgebotsverfahren hierdurch emgemäß wird das am 23. Juni 1886 erl Aufgebot bebufs Todeserklärun§ des a G Stoltenberg hiemittelst zurückgenommen und der auf den 1. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, an- beraumte Aufgebotstermin anfgehoben. Der Amtsricter, gez. Loe ck. Veröffentlicht :

Maria Augusta teffen, zu Füllersberg in Jlli-

Die amtlihe Bekanntmachung des unterzei

Mets, kreditbank in Nr. 228 des Reichs-Anzeigers, a - eeNr. 99 098“‘.

Gotha, den 8. Oktober 1886.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. I. Walther.

[34978] Jm Namen des Königs! Verkündet am 2. Oktober 1886.

Brauer, Gerichtsschreiber.

in Klein Lensk, Wronka in Soldaza, erkennt das Königliche *

für Recht:

örger | stätigt den 21. Januar 1807 L derin | 24. L J zufolge Verfügung

Gamradt.

(34970) Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts

Posten berechtigte Personen:

nant Carl Thyme aus Czarnikau,

zu Groß-Kotten,

Thaler ne Personen wie zu þ. mit ihren Ansprüchen auf die gedachten ( tragungen ausgeschlossen worden. Schönlauke, den 12. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Methner.

[34974] Jm Namen des Königs!

a In der - Aufgebotssache Strickmann F. 4/86 em | kennt das Königliche Amtsgericht zu Ahlen di den Amtsgerichtsrath von Detten

' für Recht:

I. Daß die unbekannten Eigenthumsprätende:

Slur 2_Nr. 703/36 cat. Gemeinde Stadt und F mark Sendenhorst auszuschließen. |

Prozesse vorzubehalten.

horst aufzuerlegen. Ahlen, den 22. September 1886. Königliches Amtsgericht.

[34980] r

64 Thlr. 7 Sgr. § Pf hiermit ausgeschlossen. Schubin, den 13. Oktober 1886. E Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

a [34981]

ist erkannt: der Schuldurkunde

Ansprüchen auf die Post ausgeschloffen. Königsberg i. Pr., den 4. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. VIII.

(3871 Bekanntmachung.

über 321 M 80 „, zahlbar am 5. März 1884 be

der Reichsbankhauptstelle zu Königsberg, ausgestellt Friedlaender an eigene Ordre, acceptirt

von F F

von A. Willimsohn, mit dem Blankogit i

Friedlaender versehen, für kraftlos erklärt. H Königsberg, den 2. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. 1.

[34995] Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Oktober 1886. Wierzbowski, Gerichtsschreiber. In der Hermann Schwarzkopf\hen Aufgebotssache F. 7/87 erkennt das Königlihe Amtsgeriht zu Thorn dur den Amtsrichter Lippmann für Recht:

I. Der se ragene Gläubiger Otto Wegner, resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Thorn Bromberger Vorstadt Bl. 55 in Abthei- lung IIl. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 28. November 1865 eingetragenen Vater-

3 Pf., verzinsli ü gesbloen E ; . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fall dem Fleischermeister A Sar zu Thorn, Bromberger Vorstadt, zur Last.

[34987] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 20. September 1886. „Casper, Referendar, als Gerichts\chreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo-

Prozent, aus-

P E

[34975] 4

Gerichts vom 18. September 1886, betr. di ] i loserkflärung von Pfandbriefen der Deutschen G| I 0E E E Ae

dahin berichtigt, daß anstatt „Serie 328“ zu ist „Serie 238“/, sowie anstatt „Nr. 99 088

Auf den Antrag des Grundbesißers Julius C vertreten durch den Rechts

geriht zu Soldau durch den Amtsrichter Gan

Die im Grundbuche des dem Julius Glit| hörigen Grundstüts Klein Lensk Lätt. T. in theilung 11]. Nr. 2 für die Susanne Wichel Grund des Erbrezesses vom 6. Dezember 1806,

Februar 1807 eingetragene Post von 36 L!

; A : und | 29 s 4/, Pfennig, wird 5 Marte Geste Sécaer, wird gean Karl Sustav: Gör: Groschen 164/5 Pfennig, wird für erloschen erk

ger von Rastatt, welcher Anfangs der 70er Jahre ausgewandert und dessen Aufenthaltsort seither un- bekannt ist, das Verschollenheitsverfahren eingeleitet

ete i binnen Jahresfrist scinen Aufenthaltsort hierher anzu- zeigen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen gegen Sicherheitsleistung den muth- maßlihen Erben in fürsorglichen Besiß gegeben

12. Oftober 1856 sind sämmtliche, aus solge im Grundbuche von Lemniy Nr. 1 Eines

a. aus der Post Abth. 1II. Nr. 2 über dreihuï Thaler nebst Zinsen, eingetragen für den Li

. aus der Post Abth. 111. Nr. 4 über noch {f zehnhundert Thaler nebst Zinsen, eingetr für den Kaufmann JIß1g Nathan Bran Schönlanke, bezw. für den Prediger Sch!

c. aus der pol Abth. T1]. Nr. 5 über fünfhur st Zinsen, eingetragen für diese

mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundf! m

11. Daß den bekannten Eigenthumsprätendent

| T en | Näherin Anna Reckmaun und Ehefrau Mey Wittwe des Schullehrers Homberg zu Thurow | Bernard Niesmann, geb. Reckmann, zu Sendenbo| Sn der Anna Zabel'shen Aufgebotssache F. 17/86

ihre Ansprüche zur Ausführung in einem besonde! erkennt das Könizliche Amtsgericht zu Thorn dur

111. Daß die Kosten des Verfahrens dem Antr( steller Steinhauer Heinrich Strickmann zu Sendi| [ung 11]. Nr. 4 des Grundbuchs von Ziegelwiese

Durch Auss{hlußurtheil vom heutigen Tage werdei| 18 tell

der eingetragene Gläubiger Andreas Malkowski re E arg A C G dessen Redtinach}olger mit ibren Au eiden a0 lp, Oktber 1879, wird für kraftlos erklärt.

uf Klotyldowo Nr. eilung III. Nr. 9 aus i

dem Erbvergleih vom 14. März 1873 vermöge Ver- B E e vom 16. März 1873 eingetragene Post von

Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1886

Die etroaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 6000 Æ. Darlehn, eingetragen für den Partikulier - | Friedrich Wilhelm AO R Königsberg aus vom . Januar 1867 in Abth. 11L1. Nr. 7 bezw. 9 des Grundbuchs der dem Mühlenbesißer Johannes Elchert gehörigen Grund- tüce Kranz Nr. 59 und Nr. 66 werden mit ihren

Durch Urtheil vom 30. September 1886 ift der Wechsel d. d. Königsberg, den 5. Dezember 1883

erbtheilsforderung von 159 Thlr. 17 Sgr. [

y

erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Rügen- walde

für Recht : I. Folgende Hypothekenurkunden : 1) die Urkunde über die auf a. Bd. I. Bl. Nr. 24 (Fol. 71 ff.) des Grund- As von den Rügenwalder Mühlen unter r. 11, . Bd. I. Bl. Nr. 3 (Fol. 4 ff.) des Grund- buchs von Schloßhof Rügenwalde unter Nr. 2

und . Bd. II. Bl. Nr. 142 (Fol. 165 ff.) des Grundbuchs von den Rügenwalder Häusern unter Nr. 3, in Abtheilung 11I. für den Mühlenmeister Ernst Gerth aus dem Kaufvertrage vom 1. Mai und der Vebergabeverhandlung vom 29. Suni 1856 mit 5 9/0 Zinsen eingetragenen 10 700 Thlr. Restkaufgeld, || 9) die Urkunde über die auf Bd. IV. Bl. Nr. 362 des Grundbuchs von den Rügenwalder Hausern in Abtheilung 111. unter Nr. 9 für den Schönfärber Karl Eik zu Rügenwalde auf Grund der Obliga- tion vom 3. März 1856 eingetragenen noh 99 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf.. zu 5 9% verzinslich, 3) die Urkunde über die auf Bd. T. Bl. Nr. 40 des Grundbuchs von Scheddin in Abtheilung 11. unter Nr. 2 für den Kaufmann K. I. Groß zu | Rügenwalde auf Grund des Mandates vom aiagaoi 1860 eingetragenen 13 Thlr. 26 Sgr. 4) die Urkunde über die auf Bd. I. Bl. Nr. 32 des Grundbuchs von Scheddin und zwar nur auf den Antheil des Eigenthümers Ferdinand Van- selow in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Kommerzienrath Eduard Hemptenmacher zu Rü- ane auf Grund des Erkenntnisses vom

7. April

———— 4 [919 (7 TL September 1854 eingetragenen 22 Thlr. 19 Sgr.

nebst 9% Zinsen von 21 Thlr. 26 Sgr. seit dem 1. Januar 1852 upd -13 Sgr. Kosten der Ein- tragung, S

werden für kraftlos erklärt.

II. Der seinem derzeitigen Aufenthalt nah unbe- kannte Nagelshmied August Heinrich Wißke aus Rügenwalde, bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Bd. V. Bl. Nr. 416 des Grundbuchs von den Rügenwalder Häusern in Abtheilung 111. unter Nr. 6 und auf Bd. IlI. Bl. Nr. 237 des Grundbuchs von den Rügenwalder Gärten in Abtheilung II1. gleichfalls unter Nr. 6 für den 2c. Wißke und seine drei Ge- schwister . ohne Hypothekenurkunde eingetragenen tb “P 24 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil ausge-

offen.

111. Die Kosten des Verfahrens werden den An- tragstellern zur Last gelegt. V Rechts Wegen.

[34996] Jm Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1886. Referendar Gnß , als Gerichtsschreiber.

| den Amtsrichter Lippmann für Recht : Die Zweigurkunde über den von der Post Abthei-

Bl. 7 für die verwittwete Anna Zabel, geb. Finger, an 27. Mai 1884 umgeschriebenen Antheil von 22 #4 zu fünf Prozent verzinslih, bestehend aus eiter Abschrift des Hypothekenbriefs vom 23. Oktober

\ 189, des Umschreibungsvermerks vom 27. Mai

4e Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

[347] Jm Namen des Königs! Verkündet am 2. Oltober 1886. Brauer, Gerichtsschreiber.

A den Antrag des Grundbesiters Christof Zakwski in Gr. Tauersee, vertreten durch den Re(canwalt Wronka in Soldau, erkennt das Ks- niglè Amtsgeriht zu Soldau durch den Amts-

richt Gamradt für Recht:

D Zweig-Urkunde über die von der im Grund- buhdes dem Besißer Christof Zakrzewski gehörigen Grustücks Gr. Tauersee Nr. 1 Abtheilung III. Nr. | für den Johann Wilhelm Zakrzewski auf Gru des Julie Zakrzewskischen Erbzesses vom 21. ‘ârz 1864 N den 27, April 1864 zufolge Ne vom 30. Mai 1864 eingetragenen Post von [19 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. mit dem Vorrechte vor em Ueberrest der Anna Lehnardt, später ver- eheliten Lonczewski, abgetretene Theilbetrag von 1730 A, welcher sodann auf den Kaufmann Hey- mai Hirsch in Soldau dur Cession übergegangen, wix für kraftlos erklärt.

Gamradt.

{ S

l

[3493] Bekanntmachuug. uf den Antrag des Schneidermeisters und Eigen- thiners Friedrih Stollfuß zu S(lagenthin hat das Köigliche Amtsgericht zu Arnswalde am 11. Ok- toèr d. Is. j Recht erkannt:

die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. = 450 Drlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vck 10, Dezember 1853 für den Bauer Christian Fiedrich Schalm zu Wardin zufolge Se vam 19, September 1854 auf dem, dem Antrag- | stller gehörigen Grundstück Band I. Blatt Nr. 2 ds Grundbuchs von Slagenthin in der dritten Ætheilung unter Nr. 6 und bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 10. Dezember 1353 nebst Eintragungsnote und Hypothekenbuchs- auszug, wird für kraftlos erklärt und werden die g 0 Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt.

34997] Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des K. Amtsgerichts Ge- münden vom 7. Oktober 1886 wurde der Schein der Distrikts-Sparkasse Gemünden vom 2. Oktober 1884 Nr. 10325, lautend auf Anna Maria Foersh, Wittwe, von Gräfendorf, als Gläubigerin eines mit 34 Prozent verzinslichen Kapitals von 200 46 für fraftlos erklärt.

Gemünden, 15. Oktober 1886. " Der K. Sekretär. (L. S.) Sceidter.

(34979) Bekanntmachung. Jm Namen des Königs! In AusgebotMaGen

1) des S miedemeisters Friedrih Koltenburg zu

N O des Maurers Hermann Hoensh es Maurers Hermann Hoensh und dessen Ehe- frau Auguste, geb. Gresse, zu Zahna,

3) des Häuslers Erdmann Grundt zu Wartenburg,

4) des Hüfners Carl Paul zu Koepnid,

3 5) des Kaufmanns Franz Albert Friedrih zu Zahna,

6) des Häuslers Ernst Gutewort und dessen Ehe- frau Johanne, geb. Müller, zu Jahmo,

7) der Chefrau des Oekonomen Wilhelm Roeder, Anna, geb. Schulze, zu Woerlitz,

hat das Königlihe Amtsgericht, IIT Abtheilung, zu Wittenberg am 16. September 1886 dur den Gerichts-Assessor Schulze

j für Recht erkannt:

I. 1) die Hypothekenurkunde vom 3. November 1860 über 528 Thaler Einbringen für die verehe- lihte Koltenburg, Eleonore, geb. Seyffert, in Reins- dorf, eingetragen in Abtheilung 111. Nr. 12 auf die Grundstücke Band I. Blatt 7 des Grundbuchs von Reinsdorf,

2) die Hypothekenurkunde vom 7. Mai 1808 über die in Abtheilung III. Nr. 1 Band 111. Blatt 91 im Grundbuhe von Flur Zahna eingetragenen 50 Thaler Conventions-Geld-Capital nebst Zinsen und Kosten für die Kirche zu Zalmsdorf,

8. 3) die Hypothekenurkunde vom 5ST Mer 1843 und

8. März des. Jahres über 300 Thaler väterliches Erbtheil und 37 Thaler 15 Sgr. überwiesene und abgerretene Erbegelder, eingetragen für Johann Gottlob Grundt zu Wartenburg in Abtheilung Ill, Nr. 2 resp. 3 des Häuslerguts Blatt 18 des Grund- buchs von Wartenburg,

4) die Hypothekenurkunde vom 19. bezw. 25. Juni 1850 über 175 Thaler Muttergut für Hanne Renate Qn zu Koepnick, eingetragen in Abtheilung 11].

r. 12 Band I. Blatt 7 des Grundbuchs von Koepnidck,

5) die Urkunde vom 8. Februar 1858 über 400 Thaler = 1200 Mark Vatererbe und ein Er- ziehungs- und Unterhaltungsreht für Charlotte Therese Jaenicke in Zahna, eingetragen in Abthei- lung 111. Nr. 3 Band VI. Blatt 202 des Grund- buch8 von Zahna,

6) die Correal-Obligation vom 98. Januar 1863 über 200 Thaler Darlehn nebst 4 °/9 Zinsen für die Wittwe Eulert Anna Elisabeth, geb. Friedrich, zu Jahmo, eingetragen in Abtheilung TI. Nr. 15 Band I. Blatt 7 des L d von Jahmo,

un

7) die Hypothekenurkunde vom 25. Mai 1872 über 900 Thaler = 2700 Mark Darlehn zu 43%/o Zinsen für den vormaligen Ortsrichter Gottlieb Friedrich Sqhulze zu Griebo, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 11 Blatt 43 des Grundbuhs von Scloßvor- stadt-Wittenberg

werden für kraftlos erklärt,

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Schulze.

[34998]

Durch Aus\{lußartheil vom 7. Oktober 1886 ift der Hypothekenbrief über die auf Nr. 12 Weigwiß Abtheilung 111. Nr. 9 für Anna Rosina und Louise Albertine Runschke haftende Poft von 200 Thlr. 34 Pf. für kraftlos erklärt.

Wansen, den 7. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

[34994] Im Nameu des Königs!

Auf den Antrag der Chefrau Lindemann, Johanne Wilhelmine, geb. Dithmar, zu Bocholt, erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Amtsgerichts-Rath Engelkamp für Recht :

Die Hypothekenurkunde vom 12. Juni 1867, aus welcher Band 27 Blatt 121 Abtheilung 11. Nr. d des Grundbuchs von Bocholt ein Darlehnskapital von 100 Thlr., verzinslich zu 44 Prozent, für den Fabrikanten Philipp Liebreih in Bocholt eingetragen teht und welche verloren gegangen, wird für kraftlos erklärt.

Bocholt, den 13. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

[34991] Aufgebot. : Auf den Antrag der Bergmann und Grundstü besißer Franz und Marianna Kurzeja'shen Eheleute zu Kochlowiz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kattowiy durch den Amtsrichter Schmutter am 8, Oktober 1886

j für Reht: I. Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Dar- lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. April 1871 am 22. April 1871 für die Oberschlesische Steinkohlen- und Bergbauhülfskasse zu Tarnowiß, in Abth. 11I. sub Nr. 1 des zur Zeit den Berg mann Franz und Marianna Kurzeja'schen Eheleuten zu Kochlowipß gehörigen Grundstücks Nr. 263 Kohlo- witz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 20. April 1871 und der Schuldurkunde vom ‘gleichen Tage wird für kraftlos erklärt. / 1]. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen dit Antragsteller. Kattowitz, den 10. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

(34990] Bekanntmachung. Die Sparkassenbücher der Stadt Magdeburg Nr. 42054 A. über 22 Thlr. 9 Sgr. 8 Ps, Nr. 111620. über 92 4, Nr. 160990. und Nr. 14895 C. über je 50 M sind durch Auss{lußurtheil vom 21. September 1886 für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 21. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

34982] j Dur( Aus\chlußurtheil des unterzeichneten Gericht? vom 12. Oktober 1886 ist der Hypothekenbuchautzus vom 15. Juni 1868 als Urkunde über dle im Grundbuch von Havelberg Bd. 28 BI. Nr. 469 S. 493 Abtheilung 111. Nr. 2 für den Fleischer meister Carl Schulz zu Havelberg cingetragen! 475 Thlr. rücfständige Kaufgelder nebst 5 %/o jähr licher, vierteljährlih zu entrihtender Zinsen für kraftlos erklärt worden.

thefenurkunden und Hypothekenforderungen F. 3/85

ami a S E Wi T nam E E E

Havelberg, den 13. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

(34959) Auf Nersteegen ¿U Elten

erfennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 59 T

u erstattender Prozeßkosten, eingetragen auf Erfuchen

des früheren Königlichen Kreisgerichts

9, Juni 1856 zufolge Verfügung vom 830. Juni

1856 für den zu Elten verstorben

Johann van Ey

zrigen, im ( i e cichneten Grundbesites, gebildet

Ausfertigung des Erkenntnisses des früheren Königl. Kreisgerichts zu Wesel vom 28. November 1854, ehemaligen Königlichen Appellationsgerichts

hez. des

hefteter beglaubigter Abschrift des erstgedachten

0s erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen gemäß 89 Ger.-Kost.-Ges. dem Antragsteller, Schneider- meister Theodor Versteegen zu Elten zur Last. V Wegen.

on Rechts Emmerich, den 15. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

[34971]

Durch Urtheil des unterzeichneten 12, Oktober 1886 sind folgende zwet

Grundbuch von Lemnitz-Mühle Band I. Blatt Nr. 1

in Abth. 111. unter Nr. 2 und Nr. 3

shaftsregistrator Michael Redmann zu Bromberg eingetragenen vierhundertundfünfzig Thaler und zwei- hundertundfünfzig Thaler nebst Zinsen gebildeten Hypothekendokumente für fraftlos erklärt worden. Schöulauke, den 12. Oktober 1886. Königlibes Amtsgericht.

Methner.

[34985] Bekanntmachung.

Dur Urtheil, verkündet den 4. d. Mts,, sind: a. die Hypothekenurkunde vom 28. Mai 1873 über die auf Nr. 96 Mikultschüy Abthlg. 111. Nr. 4 für

den Kaufmann Jouas Adler daselbst

93 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. und 25 Sgr. Prozeßkosten,

b, das Hypothekendokument vom 1.

über die auf dem Grundstück Nr. 19 Stelle Georgen- P berg Abthlg. II1. Nr. 1 für die Georgenberg’'er | Rirhenkasse eingetragenen,

Nr. 177, 178, 179, 180, 181, 182 u tragenen 44 Thlr., c, die Zweighypothekenurkunde von

mit dem Umschreibungsvermerk vom 17. Mai 1879, den Mühlenbesißer Valentin

betreffend die für Koschmieder zu Rybna als Rechtsna Kolczok auf dem Grundstück 110 La

lung 111. Nr. 1 antheilsweise eingetragenen und auf die Grundstücke 84 und 130 Lassowißz übertragenen

450 M für kraftlos erklärt worden. Tarnowigtz, den 5. Oktober 1586.

Königliches Amtsgericht.

[34986] Jm Namen des Köuig

Auf den Antrag

amburg lautende par- und Leihkasse Band IV.

6100 M nebst ferneren Zin/ erklärt.

Steinhorst, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

[34992] Bekanutmachung. Der dem Handelsmann Moriß Wilhermsdorf von der Königl. Filial über ein mit 39/0 verzinsliches

4. d. M. für kraftlos erklärt, was

8, 848 der C. P. D. bekannt gemacht wird. Würzburg, am 15 Oktober 1886. , Gerichts\hreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.

(L. 8) Baumüller, Sekr.

[34972] Urtheil auf Todeserkläruug. Auf Antrag des Partikuliers Wilhelm Müller zu

Braunschweig hat das Königliche Uslar unterm 11. Oktober 1886 für Die Verschollenen:

1) Elisabeth Christiane Caroline Spellerberg,

geboren zu Uslar, am 19. Ju verehelihte Kopper, 9) Christiane Dorothea geboren zu Uslar, am 28. Ju verehelihte Willges, werden für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfah Antragsteller.

Zugleich werden alle etwaigen Erb- und Nach- folgeberechtigten, die sich noch nicht gemeldet, zur unter der Verwarnung der Ueberweisung des

Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, daß sonst bei Vermögens der Verschollenen auf sie genommen werden wird

Uslar, den 12. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

‘Niemeyer.

—A—

[34983] Bekanntmachung. Durch Urtheil des

worden :

Der Pa Johann Piehulek aus Krzano-

wiß, geboren daselbst am 5. Juni todt erklärt. Kosel, den 14. Oktober 188

6. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[34984] Verkündet am 13. Oktober

In der U T E In der Uebich'\hen Aufgebotsjache v0o1 dorf F. 15/85 erkennt das Königliche Amts-

ret zu Sprottau durch den Am ür Recht : Der frühere Bauergutsbesißzer

m Nameu des Königs! den Antrag des Schneidermeisters Theodor

ck in Abth. 111. Nr. 8 des dem Schneidermeister Theodor Versteegen zu Elten ge- Grundbuche von Elten Bd. I. Bl. 172

amm vom 15. November 1855 nebst ange- Ersuchens des Gerichts vom 25. Juni ypothekenauszug vom 18. Juli 1856, wird für kraft-

Bekanntmachung.

und auf die Grundstücke

des Delikatessenwaarenhändlers Wilhelm Benthien in Hamburg erkennt das Köntg- lihe Amtsgericht zu Steinhorst für R das auf den Namen des Wilhelm Benthien in Contrabuch der Steinhorster Nr. 2325 über en wird für fraftlos

Darlehen von 900 M. unterm 2. November 1885 ausgestellte Bankschein wurde durch diesgerihtlihes Aus\chluß-Urtheil vom

Ernestine Spellerberg,

Königlichen Amtsgerihts zu Kosel vom 1. Oktober 1886 is für Recht erkannt

Im Namen des Königs!

blr. 27 Sgr. zu Wesel vom

en Kaufmann

aus je einer

1856 und

Gerichts vom über die im

für den Land-

eingetragenen

Februar 1839

nd 183 über- 14. Suni 1877

folger des Carl \sowiy Abthei-

8!

Benedikt von bank Würzburg

hiermit gemäß

Amtsgericht zu Recht erkannt.

li 1829, später li 1834, spâter

rens trägt der

feine Rücksicht

1849, wird-für

1886. von Ditters-

tsrihter Benkel

Fries W

[35011]

wegen einer Beklagten z

zu erflären, Auszug der

[35014]

halts, Bekl 1886, vom

sahen des:

[35022]

Beata, geb.

die E

wohnhaft,

und dessen

genannten Grundstück

1886, aus

[35003] halt unbek

zinsen jeit

[35017]

Johann Karl

Chemann,

prottau, wird für todt erklärt. i Die Kosten des Verfahrens sind aus feinem Ver- mögen zu entnehmen.

Die Nâätherin Emma Hs _Tlc egen den Schuhmachermeister Wilhelm Smidt, rüher zu Belgard, jeßt unbekannten Aufenthalts,

urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

Verhandlung des Amtsgericht zu Belgard auf

den 4. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Belgard, den 6. Oktober 1886. L Wendt, Amtsgerichts-Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kaufmann A. R. Neumann hier, Michael- firhplay 24, Kläger,

anwalt Schönfeld hier, y gegen den Kaufmann Clemens Friedrich Nis, zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Aufent-

zusammen über 527 , im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zur Zah- lung von 527 M, nebst 6 9/0 Zinsen von 372 H. seit 24. Suli 1886, von 150 6 seit 15. Juli 1886, sowie 93 Æ Wechsel-Unkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur i Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels-

Jüdenstraße 59, 1I. Treppen, Zimmer 68B, auf den 13. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T, 3, Kammer für Handelssa@en.

Ii Sachen der Diedrich Wilhelm Bremermann,

Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannt wo, Be- klagten, wegen Rüdkehr event. Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 24. Februar 1887,

vor dem Landgerichte, | Bren anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Re tsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der

lassung von Seiten des Beklagten zu scheiden, even- tuell nah Erlaß eines Rückehrbefehls.

Bremeu, aus gerihts, den 16. Oktober 1886.

[3496] Oeffentliche Zustellung.

Gemäß Beschlusses des Herrn k. Oberamtsrichters Freyseng zu Dürkheim vom 11. dieses Monats wurde die öffentliche Bu enug nachbezeihneter Urkunden an Heinrih Schmitt, ir

Aufenthaltsort abwesend, bewilligt als:

F Verst / l f. Notär Hepp in Dürkheim am 1. Dezember 1883 und die daraufhin dur _Not am 2. August 1886 ertheilte Bollstreckungsklausel, wona Ludwig Joseph Pfungit, Rentner, in Worms wohnhaft dieser Cessionär und Rechtsnachfolger von Johannes Schuster,

deer, beisammen in Waenheim wohnhaft, an Schmitt für ein durch diesen ersteigertes

im Bettenthal (Kreidkeller), © emein stadt, Rentamt und Amtôgericht Dürkheim, noch einen Reststeigpreis von 550 4 nebst Zinsen hieraus zu 5,°%/0 vom ersten Dezember 1885 an zu fordern

at;

2) Aufforderung Schmitt vom 3. ( ( obigen Schuld nebst Zinsen und Kosten, widrigenfalls das obenbeshriebene Grundstück nach Ablauf von zwei Wochen vou Zustellung der Aufforderung au conventionell wiederversteigert wird, und

3) Vollmacht unter Privatunterschrift vom 2. August

Theodor Forster, Notariatsclerc in Dürkheim. Gegenwärtiges

an Schmitt. Dürkheim, den 14. Oktober 1886.

Der Kreistaxator H. Lierau zu Daniig, Langgarten Nr. 108, vertreten dur den Rechtsanwalt Reimann zu Dirschau, klagt gegen den Rittergutsbesiger Plehn aus Dalwin bei Hohenstein, dessen ießiger Aufent-

10. November 1885, betreffend Aufnahme einer N des dem Beklagten zu Dalwin gehörigen Grundstüds, mit dem Antrage auf Dea, des Beklagten zur Zahlung von 100 #4 20 ne stt

Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur bg :

irschau aus bau K Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die verehelichte Tischler Wundersit, Alwine, geb.

Gerasch, zu : Sit Gebhardt daselbst, klagt gegen ihren

¡lbelm Liebih aus Dittersdorf, Kreis

Von Rechts

Oeffentliche Zustellung. Hardt zu Belgard klagt

Wegen.

Miethsforderung, mit dem Antrage, den ur Zahlung von 33 A an e zu ver-

"”

und ladet den Beklagten zur inündlichen Rechtsstreits vor das Königliche

Klage bekannt gemat.

Oeffentliche Zustellung.

vertreten durch den Rechts- Friedrichstraße 123, klagt Franz Carl

echseln vom 24. April vom 24. April 1886,

agten, aus den 12, April 1886,

mündlichen Verhandlung des

Königlichen Landgerichts 1. zu Verlin,

einen bei dem gedachten Ge-

Naumann,

Oeffentliche Zuftellung. l

Ehefrau des Kesselshmiedes &Fohanna Caroline iBlaun, geschiedenen Leisering, in Vegesal,

Vormittags 9# Uhr, ivilfammer I., zu Bremen

Klägerin:

he der Parteien wegen böslicher Ver-

der Gerichtsschreiberei des Land- Dr. Lampe.

,

zer, früher in Kallstadt

dermalen ohne bekannten Wohn- und

eigerung und Cession, errichtet dur den ch den k. Notär Biffar allda

Wirth und S gewerblosen Ehefrau Elisabetha Schiffer-

+ Plan-Nr. 1856 a 30 qm Wingert Steuergemeinde Kall-

des Gläubigers Pfungst an August 1886, zur Zahlung der

gestellt durch mehrgenannten Pfungst auf

bezweckt die öffentliche Zustellung

Die k, Amtsgerichts\chreiberei : Hammersdorf, k. Secretär.

Oeffentliche Zustellung.

annt ist, aus einem Auftragsvertrage vom

H 9/0 Verzugs- dem 17. November 1885 an den Kläger,

mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht zu Heidenreich,

Oeffentliche Zustellung.

Frankfurt a. O., vertreten durch den

Verlassung, Parteien den Beklagten für flären, und ladet Verhandlung des Rechtsstreits

mit dem Antrage ,

a. O. auf den 22. Januar 1887,

rihte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentli

[35013] Ehemann, den Tapezier Carl

folgenden auferlegten Eid abzuneh

abgesehen von dem Blatt 5 lich

riht erbalten habe. So wahr 2c.

lung des Rechtsstreits vor die

mit der Aufforderung, einen bei rihte zugelassenen Anwalt zu best Zum Zwede

Bülow

[35002] Gutsbesißer in Landau (Psalz)

Ehegattin von

2) Henriette, geb. Werner, ges von Hermann Graf von Püler

resp. Onkels Heinrich Stoepel, in Landau, Eyer, wesenen Maurers Franz Cyer,

9) der Juliana Urrey, Beide l Albersweiler domizilirt,

enthaltsort abwesend, Letter

Schriftstück,

K. O. gefertigtes werden,

fiten _ aufgefordert

stelluug des Gegenwärtigen renten Stoepel oder den Bevo

a. den zufolge Ver

November 1850 geschuldeten

Zugehörungen,

seits, und Franz Jacob Weber

M. 204. —, : / b. die Zinsen hieraus zu 5 /o

vember 1885 an p. m, bezüglichen Urkunden 2c. p. m.

zur konventionellen MWiederverst bener, dur) ( führten Versteigerungsprotokolles

zu erlangen,

hier vom Gestrigen gestellt.

[35005]

flagt gegen den Fleischermeiste

Wech\elforderung, mit dem von 70 4 nebst 6/9 Zinsen \

des Rechtsstreits vor das König Löpßen auf

Auszug der Klage bekannt gema Löten, den 14. Oktober 188

[35006] Oeffentliche Zust Der Kaufmann A. Rosenbau

flagt gegen den Fleischermeister in Löten, jeßt unbekannten eldes von 5 H nebst 6 9/0 Z Fellunedtage, für ein Pferd,

den Tishler Emil Gustav Hermann

erklärung des Urtheils und lade

Wundersitz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher

estehende Band der Che zu trennen und den \chuldigen Theil zu er- den Beklagten zur mündlichen vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- u bestellen. —— k en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

röshke, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Tapezier Marie Bensow, eb. Senkel, zu Kottbus, vertreten durch den anwalt Dedolph zu Kottbus, welche gegen ihren Friedrich Wilhelm Bensow, unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung geklagt, hat beantragt, ihr behufs Läuterung des rechtskräftigen Erkenntnisses vom

Ih schwöre, daß es niht wahr ist, daß ih seit Empfang des Briefes vom 10. Ae E 1883,

ichen Schreiben des Konsulats vom 10. April 1885 aller Bemühungen ungeachtet, von dem Leben und Aufenthalt meines Ehemannes Nach-

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand-

des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Ladung bekannt gemacht. Kottbus, den 13. Oktober 1886.

Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Auf Anstehen von Philipp Stoepel, Rentner und

Namens und als Generalbevollmächtigter, von:

1) Emilie Louise Elise, geb. Werner, geschiedenen ax von Vincenti, Kais. richter, in IUkirch im Elsaß wohnhaft,

München, jeßt in Berlin wohnhaft,

alle drei Rechtsnachfolger ihres verlebten Bruders lebend Holzhändler wird hiemit: 1) der Eva Katharina Tocter der verlebten Magdalena Urrey, ge- Ghefrau des in Siebeldingen wohnenden

z. Zt. ohne bekannten Auf-

verlebte Magdalena Urrey Töchter weiler verlebten Taglöhners Jacob Urrey und dessen daselbst wohnenden Wittwe Clisabetha Schwab,

ein von dem Bevollmächtigten der Requirenten, Rectsagenten Daniel Hoffmann dahier, Art. 202 Abs. 4 Ausf. Ges. z. R

längfteus innerhalb eines Monats von Zu-

agenten Hoffmann folgende Beträge, als : : E feigerungsprotokolles des wei-

land Kgl. Notars L. Bolza in Annweiler vom 29.

Plan Nr. 128 ein zu Albersweiler an der Frank- weilererstraße auf einer Flähe von 1 Dezimale ge- legenes Wohnhaus mit Schweinstall, Hofraum und begrenzt durch Conrad Gräf einer-

1874 bis dahin 1885 ad M 112. ec. die Zinsen aus beiden Beträgen vom 93. No-

d. die Kosten der Inskription vom 93. Juli 1886, der Vollmachtsabichristen und der Zustellungen der

zu bezahlen, mit der gleichzeitigen Androhung, da Requirenten nach fruchtlosem Ablaufe obiger Frist

genannten Jacob Urrey zufolge ange-

ui dur den Kgl. Notar Streccius in Annweiler reiten werden, um für ihr Guthaben Befriedigung

auf Grund Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts da- | \ auszugsweise öffeutlich zu-

Landau (Pfalz), den 16. Oktober 1886.

Königliche Amtsgerichts\ reiberei. Hartmann, t. G.

Oeffentliche Zustellung. Der Handlung Schimmelpfennig et Co. în Lößen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koech zu Löten,

Lößen, ¿ep unbekannten Aufenthalts, wegen 70 Antrage auf

1886 und Vollstreckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

den 13. Dezember 1886, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen D wird dieser t.

(Unterschrift), Sekretär, i Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer zu Lößen,

55 4, mit dem Antrage auf Zahlung des und Vollstreckbarkeits-

das unter den

Rechts-

14. April 1886 men:

der Akten befind-

11. Civilfammer

dem gedachten Ge- ellen.

wohnhaft, eigenen

Friedens8-

chiedenen Ghegattin Limpurg, früher in

edig, großjährig, in

e und die genannt des zu Albers-

gemäß . C. P. O. und wonach die Requi- unverzüglich und

aa, an den Requi- llmähtigten Rechts-

Reststeigpreis von:

anderseits, mit

vom 23. November 20,

eigerung obbeschrie-

erworbenen Liegen-

r Otto Gruen aus

ahlung eit dem 1. Oktober des Urtheils

lihe Amtsgericht zu

6.

ellung. m in Gr. Konopfken,

Otto Gruen, früher Aufenthalts, wegen estkauf- insen seit dem Zu-

in Franffurt a. M., [ ) anwälte Dr. Rosenfeld und Dr. Löb in Mannheim, flagt im Wechselverfahren gegen helm Seer, zuleßt in Mannheim wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderun

aus Wechsel d. d. Frankfurt a. M., den 26. August 1886, fällig gewesen am 2. Ottober 1886, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zablung von 164 M 58 & nebst 69% Zinsen vom 2. Oktober 1886 an, sowie 8 M 47 H Protestkosten zu verurtheilen, und [ladet den 2 des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Abth. TI. dahier zu dem au!

mit der Aufforderung, Ì rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

[35018)

Binswangen, Kläger, l Wurzer, gegen Schiele Dominikus und Walburga, Oekonomens-Eheleute von Wittislingen , nunmehr unbekannten Aufenthaltes, Beklagte,

t den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lößen auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Löten, den 14. Oktober 1886. (Unterschrift), Sekretär, : Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35000] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 46 605. Die Firma Jakob Strauß senior

vertreten durh die Rechts- den Tapezier Wil-

Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Donnerstag, 2. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

bestimmten Termine.

Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Manuheim, 14. Oktober 1886. , Der Gerihtsschceiber Gr. Amtsgerichts. eier.

[35009] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Josef Hauser, Fabrikzeichner, in Muül-

hausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen :

1) Jonas Jelensperger, Sohn von Jonas, Bäer- meister, und

9) dessen gewerblose Gbefrau, Sophie, geborene Tobler, beisammen früher în Mülhausen wohn- haft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort abwesend,

wegen Löschung einer Hypothekeninscription, mit dem Antrage, zu erkennen, E G aus dem ülhausen dent gegenüber nicht mehr zusteht, demgemäß die Löschung der am 5. November Band 909 M hausen bewirkten Einschreibung des Verkaufsprivilegs der Beklagten auf deren Kosten zu verordnen, den Beklagten die Prozeßkosten solidarisch zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstretbar zu erklären, und Z zur m Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts

daß den Beklagten ein Ver- Act vor Notar Diemer 1n vom 20. Oktober 1881 dem Kläger 1881 von Amtswegen in Nr. 283 des Hypothekenregisters Mül-

ladet die Beklagten zur mündlichen

Mülhausen i. E. auf

Dienstag, den 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,

einen bei dem gedahten Ge-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 15. Oktober 1886. Koscher, : Gerichts\chreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. : Die Ehefrau des Stationsdiâtars Theodor Rein-

bardt, Louise, geb. Ebel, von Drensteinfurt, jeßt zu Münter, iten durch den Rechtsanwalt Junge- blodt I1. zu Münster, klagt gegen den Stations- diätar Theodor Reinhardt zu unbekannten Aufenthaltsortes, mit dem Antrage:

rensteinfurt, jeßt wegen Ehescheidung,

1) die zwishen Parteien bestehende Ghe zu trennen, 3 den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erkläre

n

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ; Königlichen Landgerichts zu Münster auf

den 15. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu

die II. Civilkammer des

bestellen. E Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 12. Oktober 1886. Hammerle, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35001] Oeffentliche Zustellung.

n Sachen Feigenbaum Moses, Handelsmann in Z s vertreten durch Rechtsanwalt

Ersterer nit vertreten,

wegen Hypotheklöshung und Forderung,

hat Rehtsanwalt Wurzer Klage zum K. b. Landgerichte

Neuburg a. Donau, Civilkammer, eingereiht, welche mit dem Antrag \chließt: Königl. Landgericht wolle erkennen : Die Beklagten sind schuldig, g de auf dem klägerischen Anwesen Hs. Nr. 63 in Unterfinningen im Hypothekenbuche für Unter- finningen Bd. I. S. 209 und Bd. 11. S. 4, dann für Oberfinningen Bd. Il. S. 1329 eîn- getragenen Hypothek zu 2371 M 42 A zu 4 %%0 verzinslicher Uebergabs\illingsrest für die Wittwe Maria Anna Schiele und deren Tochter Maria Anna, dann 25 M Anschlag des Austrags- und Wohnungsrechtes fün Lehtere; weiters der auf demselben Anwesen ruhenden, im ypotheken- buche für Unterfinningen Bd. 111. S. 72 vor- etragenen Hypothek zu 946 H zu 5 9/0 verzins- icher Kaufschilling des Handelsmannes Anselm Gerstle in Ichenhausen innerhalb 14 Tagen zu bewirken, oder nah fructlosem Umfluß dieser Zeit die Beträge von: 9371 M 42 S, 189 M 71 3, 25 M, 946 M6, 94 M 60 S zusam- men 3626 4 73 4 an den Kläger zu zahlen, und haben die sämmtlichen Kosten zu tragen. Zur Verhandlung über diese Klage, welche die Ladung der Beklagten zur mündlichen Bean, sowie die Aufforderung an dieselben zur Bestellung cines beim K. b. Landgerichte Neuburg ‘a. Donau zugelassenen Anwaltes enthält, ist Termin in die öffentlihe Sißung der Civilkammer des genannten Gerichts vom: Donnerstag, 30. Dezember 1886, Vormittags 84 Uhr

Uhr, bestimmt, und auf Gesuch des flägerishen Anwaltes

die Wshung der

r: L S Ls

U P E R: