1886 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

aria E E E

Gerichtsschreiberei ain K. A'mtsgerihte Regensburg I.

riedrihsen in Davenport in Nord-Amerika

befrau,

Towie ferner als Kinder eines am 19. April 1881 verstorbenen Sohnes desselben des weiland Polizeidieners Georg Heinrich Carstens zu

Cismar: E 3) a. Georg Christian,

. Catharina Dorothea,

. Friedrih Carl Wilhelm,

. Carl August,

. Ludwig Heinri, L

è Dorothea Magdalene Christine, . Wilhelm Gottlieb Anton,

Vollgeshwister Carstens,

und endlich als Kinder des am 4. September 1884 zu Colorado in Nord-Amerika versto‘cbencn Sohnes Alexander Nicolowitsch Petrowits{

Carstens: 4) a. Alexander Bismark, . Frederick August, . Elsie Alwine, . Ruby Lilly, . Otto Garfield, . Rosa Ella, Vollgeschwister Carftens.

Ueber den Verbleib oder etwaige Descendenz dreier weiterer Söhne des weiland Nicolaus Carstens,

nämlich : 8 Heinri August, geb. 21. August 1826, 6) Johannes, geb. 15. April 1835, 7) Asmus Nicolaus 21. April 1843,

verstorben sein soll, während der jüngste Sohn

Asmus Nicolaus JoaGim Friedri Carstens \chon

\eit seiner Jugend verschollen ist. /

Auf Antrag des Senators Dr. Alphons Plesfing bieselbst, als Nachlaßcurator der obengenannten Wittwe Elisabeth Henriette von Brocken, geb. Carstens, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lin- Denberg, ergeht hiedurh ein Aufgebot : O

I. an die unbekannten Descendenten des weil. Nico- laus Joachim Carstens zu Segeberg,

II. an die vershollenen Heinrih August, Johannes und Asmus Nicolaus Joachim Friedrih, Ge- brüder Carstens,

ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und des Umfanges, sowie unter Beifügung der Beweis- urkunden, \pätestens in dem auf Dienstag, deu 8. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr,

angeseßten Aufgebotstermine zu melden, unter dem MRechtsnachtheile, daß die niht angemeldeten An- \prüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berück- 4ichtigt werden.

Die vorstehend unter 1, 2, 3a.—g. und 4a.—f. genten Erben sind von der Anmeldungspflicht befreit.

Lübe, den 16. Oktober 1886.

Das Amtsgericht, Abtheilung Il. Asschenfeldt, Dr. : Veröffentlicht: Fi ck, Gerichtsschreiber.

E Aujgebot.

Nachdem über das Leben der nachgenannten landes- abwesenden Personen : l

1) Sauer, Anna, geboren den 31. Mai 1836, Tochter des Nicolaus Sauer von Stralungen,

2) Vogler, Johann Georg, geboren den 30. Ja- nuar 1797, Sohn des Johann Valentin Vogler von Maßbah, |

3) Schmitt, Anna Maria, geboren den 26. De- zember 1828, Stieftohter des Peter Klemm von WBurglauer,

4) Hillenbrand, Eva Dorothea, geb. Den 22. März 1837, von 5) Sillenbrand, Margaretha, geb. Haard,

den 1. März 1833,

6) Ziegler, Josefa, geboren den 4. Februar 1820, von Friedritt, seit länger als 10 Jahren keine Nach- rit vorhanden und deren Todeserklärung von ihrèn WVormündern beantragt ist, ergeht Aufforderung:

1) au die Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine persönli oder hriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erïlärt werden,

2) an die Erbbctheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei- lung Hicrüber bei Gericht zu machen.

ls Aufgebotstermin ist:

Freitag, 16. September 1887, Vorm. 9 Uhr, dahier bestimnrt. Münuerstadt, den 15. Oktober 1886. Köcigliches Amtsgericht. (L. #) Rüæert.

135958] Aufgebot.

Amortisation cines Barkscheins betreffend.

Seit Ende Februar 1886 is der katholischen Pfarrkirche Dietldorf, K. Bezirisamts Buxglengen- Feld, ein auf dieselbe als Gläubigerin lautender Sccheldshein der Kgl. Filialbznk Regensburg vom 8. Februar 1886, Nuaimer 25.269, über 71M 43 zu 39/0 verzinslich zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Vorstandes der katholischen Kirchenverwaltung Dietldorf wizd hiermit dex In- Haber der Urfunde aufgefordert, {pätestens in dem

auf Dienstag, den 17. Maí 1887, y Vormittags 10 Uhr, beim K. Amtsgerichte Regensburg I. anstehenden Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und dex

Joachim Friedrih, geb.

hat nihts weiter ermittelt werden können, als daß der unter 5) genannte Heinrich August Carstens im Sahre 1849 als Soldat im Schleswig-Holsteinishen Friege gefallen und der unter 6) genannte Johannes Carstens, ebenfalls vor vielen Jahren, in Ostindien

135963]

Aufgebot von Grundstücken.

Die Reichsfreiherrn Fy.iedriG Ghristian Heinri Sohann und Heinrich Garl Adolf Franz von Mal- zahn aus dem Hause Penzlin, von denen der Erstere am 18. Oktober 1857 zu Berlin, der Andere am 4. November 1851 zu Baden-Baden gestorben ift, sind eingetragene Eigenthümer folgender im Grund- bu@e der Feldmark Kalbe a. S. Band 38 Blatt 984 verzeibneten Grundstücke :

1) Ein Morgen 52 Quadratruthen das Abfin- dungsstück in Hohendorf am Pavendorfer Felde es I. dee Mare an dessen Stelle laut des am

3. ember 7 Eu z S N 1D bestätigten Separationsrezesses von Kalbe a. S. 200,24 Theile von 442,87 Theilen des Planstüks Nr. 365a Hohendorf von 74,2 Ar Größe getreten sind,

9) Nr. 1185a im Stadtfelde, Acker, Kartenblatt 6, Flähenabschnitt 488/145 Größe 36,30 Ar, Rein- ertrag 9,95 Thaler.

Als Besißer des zu 1 genannten Grundstücks haben sich der Fleischermeister Wilhelm Müller und dessen Ebefrau Friederike, geb. Kegel, zu Bernburger Vor- stadt Kalbe a. S. und als Besitzer des zu 2 bezeich- neten Grundstücks der frühere Tuchmacher, lea Aterbürger Samuel Müller und dessen Ebe rau Auguste, geb. Hermsdorf, zu Kalbe a. S. aus3ge- wiesen. i

Zum Zwecke der Berichtigung ihres Besißtitels an den bez. Grundstücken haben nun diese Besiter das Aufgebot der genannten Grundstücke beim unterzeih- neten Gerichte beantragt, unter der Angabe, daß ihnen andere Rechtsnachfolger der gedachten Freiherren von Malzahn nicht bekannt seien

Es tverden daher etwaige Erben der Frciherren von Malzahn und sonstige unbekannte Eigenthumépräten- denten aufgefordert, ihre Ansprüche an den vorbe- zeihneten Grundstücken spätestens in dem auf den

20. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, wi- drigenfalls die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller unter Aus\chluß sonstiger Eigenthums- prätendenten erfolgen wird.

Kalbe a. S., den 20. Oktober 1886. Königlihes Amtsgericht.

[35959] Aufgebot.

Auf Antrag der Erben: 1) des Johann Heinrich Anthes, und 2) der Chbefrau desselben, Katharina Clisabethe, geborenen Beer, nachher verehelichten Heß, zu Nieder-Ursel, ehem. hes. Antheils, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Peter Schmarr, Schreiner zu Nieder-Ursel, wird das Grundstück in der Gemarkung Nieder-Urfel, chem. hes. Antheils, Flur I. Nr. 330 Aer links oberhalb der Borngafse, hält 375 Meter, hiermit aufgeboten. Im Grundbuche von Nieder-Ursel, Heff. Antheils, ist dies Grundstück dem Heinrih Anthes zugeschrie- ben, jedoch ohne Erwerbstitel, auch können Erwerbs- urkunden nicht beigebracht werden. Da Antragsteller glaubhaft gemacht haben, daß das fraglihe Grundstück durch Kauf und beziehungs- weise Erbschaft auf Johann Heinrich Anthes und dessen Ehefrau als Eigenthümer übergegangen ist und von denselben seit unvordenkliher Zeit besessen worden ist, fo werden Alle, welche ein Eigènthums- oder sonstiges Reht an dem fraglichen Grundstüdcke in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Nechte \pâte- stens in dem auf ° Samstag, 5. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Paulsplatz 5, ebener Erde, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das Grundfstück, unter Ausfchluß anderer Ansprüche, den Erben des Johann Heinrich Anthes und Ehefrau Katharina Elisabethe deß, vorher verehelihten Anthes, geb. Beer, zu tieder-Ursel, als vererbt im Grundbuche von Nieder- Ursel, ehem. hes. Seits, zugeschrieben werden wird. Frankfurt a. M., 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung V.

[35961] Vekauntmachung,

Aufgebot behufs Todeserklärung. Der zu Kosel bei Patschkau geborene Korbmacher Anton Halmich, welcher vor langen Jabren in die Fremde gegangen und im Jahre 1867 auf der MWanderschast verstorben sein soll, der am 27. Dezember 1826 zu Neurode geborene Schuhmacher Nobert Hettwer, welcher im Jahre 1875 seinen Wohnort Patschkau verlassen hat, um Arbeit zu suchen und seitdem verschollen ist, und der am 6. September 1847 zu Heinzendorf bei Patschkau geborene Franz August Berndt, welcher, nachdem er die Oekonomie erlernt, scinen Geburts- ort im Mai 1875 verlassen und nah Amerika aus- gewandert sein soll und seitdem verschollen ist, wer- den hiermit, nachdem ihre Todeserklärung beantragt worden, und zwar die des Anton Halmich von den Kindern seines Bruders, dem Leiermanne Anton Halmih in Hertwigswalde und der verehelichten Schuhmacher Ottilie Radegast in Reichenau, die des Nobert Hettwer von seiner Ehefrau Auguste Hettwer, geb. Tschierski, zu Lauban, die des Franz Berndt von seiner Mutter, der verwittweten Parti- kfulier Berndt, Caroline, geb. Spiegel, zu Patsh- kau, aufgefordert, sich spätestens bis zum 20. September 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen- falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Patschkau, den 18. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

[B00TS) Aufgebot.

Es ift das Aufgebot folgender angeblich verlorener

Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für Fraftlos erklärt werden würde. , Regensburg, den 15. Oktober 1886, Königliches Amtsgeriht Regensburg T. Der K. Ober-Amtsrichter Ober - Landesgerichts - Rath: (L. 8) gez. von Ammon. Zur Beglaubigung: Regensburg, am 18. Oktober 1886.

Der geschäftsleitende“ K. Sekretär : (L. 8.) Hendcky.

Leihkasse

Urkunden zum Zweck ihrer Kraftloserklärung bean- tragt worden: 1) der Sparkassenbücher der Kieler Spar- und

a. Nr. 13 764 für Frau Emma Cäcilie Sinjen, geb. Kuser, zu Freienfelde, bis 1. April 1886 mit den Zinsen betragend 519 46 40 ,,

b. Nr. 9822 für den Arbeiter Wilhelm Hinrich Arp in Brandsbek, früher Kneht in Achter- wehr, bis 1. April 1886 mit den Zinsen be- tragend 1016 M 9 S,

2) des Sparkassenbuhs der Spar- und Leihkasse

hörigen Pertinentien, zu welhem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Höl- zung, welchen ih stein reservirt und überdies die {hon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hierdurch von mir ge- legt werden, die Summe von zweimalhunderttausend Neichsthalern S. H. Courant Speziesmünze zu 4 Prozent als erste unablöslihe Hypothek, und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren E e und hn u Reichsthaler, in

austorf mit seinen Zubehörungen fünfzig Tausen Reichsthaler und in Godderstorf D E

hagen Fol. 2897 für den Arbeiter Wilbelm Hinrich Arp- in Brandsbek, bis 1. Januar 1886 mit den Zinsen betragend 187 #4 30 3. Antragsteller sind der Ehemann der Gläubigerin zu la, Rentier Nicolaus Heinrich Sinjen in Kiel und der Gläubiger zu 1b und 2. Etwaige Inhaber dieser Urkunden werden bei Vermeidung ibrer Kraftloserklärung hierdurch auf- gefordert, \pätestens in dem auf den 14. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte an den obbezeihneten Urkunden anzumelden und die letzteren vorzulegen. Kiel, den 20. Oktober 1836. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung T. gez. Brockenhuus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.

[35972]

Nachdem der verschollene Obersteuermann Philipp Ps Sulius Hermann ODreves, geboren zu

illentrup, zuleßt in Varenhoïz, durch ein am 13. d. M. verkündetes Aus\{lußurtheil für todt erklärt worden ist, haben \sih dessen vollbürtige Geschwister und der vollbürtigen Geschwister-Kinder als geseßz- lihe Erben gemeldet. Auf deren Antrag werden Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hiermit aufgefvrdert, solches spätestens in dem auf

Freitag, den 17. Dezember d. Js., Morgens 9 Uhr,

hier angeseßten Termine anzumeldèn und zu begrün- den, widrigenfalls die vollbürtigen Geschwister und der vollbürtigen Geschwister-Kinder als die wahren Erben des verschollenen Obersteuermanns Dreves angenommen werden sollen, auch der nah dem Aus- \{lusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen shuldig scin, auch weder Rehnungs- ablage, noch Ersay der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be- schränken haben soll, was von der Erbschaft noch vorhanden ift.

Hohenhausen, den 18. Oktober 1886.

Fürstliches Amtsgericht. Kirchhof.

[35957] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Ferdinand Meyer und Sieg- mund Hinrichsen, als Testaments8vollstreckern von Emanuel Meyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, J. und A. Wolffson* und D. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welhe an den Nachlaß des am 6. September 1886 verstorbenen Emanuel Meyer Erb- oder sonstige Ansprüche, namentlich auch solche Ansprüche, welhe aus dem unter seinem persönlichen Namen bis zum 31. Dezember 1876 für alleinige Rehnung und von da bis zum 31. Dezember 1878 in Gemeinschaft mit Ernst Friedrich Meyer geführten Geschäfte herstammen, zu haben vermeinen, ingleichen die- jenigen, welche dem von dem Erblasser am 19. August 1873 errichteten Testamente oder den Codicillen zu demselben vom 19, Januar 1877, 25. November 1880, 22. Mai 1882 und 2, März 1883, sämmtlich publicirt am 16. September 1886, namentlih auch der in dem Testamente bez. dem Codicill vom 25. No- vember 1880 enthaltenen Bestellung der Antrag- steller zu Testamentsvollslrekern und den ihnen daselbst ertheilten Befugnissen widersprechen vollen, hiermit aufgefordert werden, folhe An- und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 14. Dezember 1886, 107 Uhr V.-M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 19. Oktober 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Akbtheilung V. Zur Beglaubigung : Romberg Dr., Gerichts-Sekretär. [35527] Puhblicandum. Kiel, den 14. Oktober 1886. Anf den Antrag des Herrn D. von Buchwaldt auf Neudorff, als Vormund des Herrn Grafen Otto von Scheel-Plessen auf Sierhagen, jeßigen Fideikommiß- erben des weiland Geheimen Konferenzraths W. H. von Thiencn, werden dic nachstehenden in dem Testa- ment des Fideikommißstifters, d. d. Lübeck, den 15. September 1808, enthaltenen fideikommissarischen Be- stimmungen hierdurch öffentlih bekannt gemacht:

: S 8.

__ Nah meinem tödtlichen Hintritt \ollen mit einem immerwährenden Fideikommisse belegt sein:

A. In dem adeligen Gute Sierhagen mit Mühlen- kamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei disponiren können, zweimalhunderttausend Reichsthaler S. H. Courant Speziesmünze als zu 4 Prozent erste und unablös- lihe Hypothek, wozu ih ferner als Fidcikommiß- Kapital lege:

1) Einmalhunderttausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch da- mit diese Güter nah Gefallen der Eigen- thümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem leßteren),

2) Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem

5 M Sautleld s

3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Chlerstorf, und : 7

4) Elf Tausend Neichsthaler, die in dem Gute

„Rosenhof unablöslih belegt stehen. B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Klaustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu ge-

mir beim Verkauf von Gülden-

ertinen-

und dessen Perti-

8. 4,

Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fundirten Fideikommisses von 200 000 Reichsthalern und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 fernec als Fideikommiß dazu gelegten unablöslichen Kapitalien von 141 000 Reichsthalern und was ih ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nah ihm dessen eheliche Nachkommenschaft und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgeseßten Vorschrift.

Die adeligen Güter Löhrstorf, Klaustorf, Großen- brode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen zur freien Dispo- sition über die Substanz diefer Güter mit den Satlengenul des dabei angeordneten Fideikommiß- kapitals von 200 000 Reichsthalern legire und ver- mache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Chriftian Heinrih August von Hardenberg-Reventlow und nah ihm seiner ehelihen Descendenz auf die weiter unten festzuseßende Weise. Sollte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jeßigen Frau Ge- mahlin Johanna, geborene Baronesse von Reitzen- stein, versterben, fo vermache ich derselben hiermit, so lange fie lebt und sich_ nicht anderweitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Reichsthaler aus den Ne- venüen dieser ihrem Herrn Gemahl und dessen ehe- lihen Descendenz allhier vermahten Güter.

Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genusse der Fidei- kommisse gelangenden Successoren, ingleichen dieser mein Legatarius und dessen allerfeitige Nachfolger sind bei Verlust der Seraimennng und dieses Legati lhuldig, die fideikommifsarische Qualität der resp. in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341 000 Reichsthaler und der in den Gütern Löhrstorf, Klaustorf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200 000 Reichsthaler sowohl glei nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlih auf gemeinsame Kosten, jeder zur Hälfte, offentlich publiziren zu lassen. Königliches Ober-Landesgericht, Civilsenat I. Vierhaus. [35968] Erbvorladung.

Theodor Maier, Schlosser von Gurtweil, eventuell dessen Rechtsnachfolger, deren Aufenthaltsort un- bekannt ist, werden hiemit zu den Verlafsenschafts- verhandlungen auf Ableben des Josef Maier, Land- wirths von Gurtweil, an dessen Nachlaß sie geseßlich erbberehtigt sind, mit Frist von

drei Monaten unter dem Anfügen anher vorgeladen, daß, wenn sie niht erscheinen, die Erbschaft denen zugetheilt wird, denen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären,

Waldshut (Vadeu), den 21. Oktober 1886.

Großh. Notar: Schopf.

[35971] Bekanntmachung.

Sn dem von dem Pensionair Karl Eduard Bohm und seiner Ehefrau Auguste Wilhelmine Amalie, geb. Pletz, am 25. September 1884 errichteten am 15. September 1886 publizirten Testamente sind zu Miterben eingeseßt:

1) der Maler Karl Gustav Albert Sudrow, 2) der Kaufmann Ferdinand Marimilian Pleß.

Da deren Aufenthalt unbekannt, wird dies hier- durch bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht T., Abtheilung 61.

[35966] Beau ang:

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- OURR gee des am 8. Januar 1886 zu Neu-Ruppin verstorbenen Restaurateurs Eugen Buchow ist dur Erlaß des Ausschlußurtheils vom 24. September 1886 beendigt.

Neu-Nuppin, den 11. Oktober 1836.

Königliches Amtsgericht. [35949] Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. September 1836. Thümmel, Referendar, äls Gerichts\chreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo- thekenurkunden und eingetragenen Forderungen F 7/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Nieder- wüstegiersdorf dur den Amtsrichter Dr. Neumann für Recht erkannt : 2c. ; Ia. Das Hypothekeninstrument über zwanzig Gulden Rheinisch herrschaftlihes Armenlegat vom 27. Mai 1807, haftend für die Gemeinde Freuden- burg in Abtheilung 111. Nr. 1 des dem Fabrif- arbeiter Carl Wilhelm Löhrig zu Freudenburg ge- hörigen Grundstücks Nr. 24 Freudenburg (alte Nummer 13) und gebildet aus der Verhandlung vom 10. März 1852 und dem Hypothckenshein vom 29. März 1852, i b, das Hypothekeninstrument über acht und vierzig Thaler Courant Darlehn, eingetragen für den Kaus- mann Christian Willner in Wüstewaltersdorf auf dem dem Häusler Christian Klingberg gehörigen Grundstück Nr. 70 Ober-Rudolfswaldau Abthei- lung 111. Nr. 2 und gebildet! aus der Schuldurkunde vom 3. Februar 1843 und dem Hypothekenschein vom 14, Februar 1843 und dem Cessionsvermerk vout 9, Februar 1860 fowie das Hypothekeninstrumenk über siebenzig Thaler Courant Darlehn, eingetragen für denselben ebenda in Abtheilung 111. Nr. 3 und gebildet aus der Schuldurkunde vom 31. August 1844, dem Hypothekenshein vom 16. September 1844 und dem Cessionsvermerk zufolge Verfügung vom 6. Februar 1860,

c. das Hypothekeninstrument über zehn Mark (alte) gleih 7 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Darlehn, eingetragen auf dem dem Schuhmacher Wilhelm Baergelt ge? hörigen Grundstück Nr. 53 Donnerau (alte Nr. 19) Abtheilung 111. Nr. 1 für die Armenkasse 1n Donnerau und gebildet aus einer Schuldurkunde un- bekannten Datums, einem Hypothekenshein vom 19. November 1826 sowie das Hypothekeninstrument über 70 Thlr. Courant Darlehn, eingetragen auf dem dem Bauergutsbesißer Johann Gottlieb Langer gehörigen Grundstück Nr. 25 Donnerau (alte Nr. 24) Abthei- lung 1II. Nr. 15 für dieselbe Gläubigerin und ge- bildet aus der Schuldurkunde vom 24. September 1844 und dem Hypothekenschein vom 2. Oktober 1844, ferner das Hypothekeninstrument über 20 Rihlr. Courant Darlehn, eingetragen auf dem dem Frel- gärtner Karl Wilhelm Scharf gehörigen Grundstü

der früheren Aemter Bordesholm, Kiel und Krons- |-nentien vierzig Tausend Reichsthaler.

Nr, 3 Freudenburg (alte Nr. 1) Abtheilung 11].

Nr. 8 für dieselbe Gläubigerin und gebildet aus der Sq9uldurkunde vom 29. Trau 1848 und dem Hypothekenshein vom 29. Februar 1848,

d. das Hypothckeninstrument über 6000 Æ Kauf- eld, eingetragen auf dem dem Stellenbesißger Wil- helm Spiller gehörigen Grundstück Nr. 53 Ober- Wüstegiersdorf Abtheilung 111. Nr. 1 für den Parti- fulicer Gottlob Winkler in Tannhausfen und gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. November 1882 und dem Hypothekenbriefe vom 25. November 1882,

e. das Hypothekeninstrument über 220 Thlr. gllatenforderung, eingetragen auf dem dem Fleischer Tarl August Heilmann zu Rudolfswaldau gehörigen Grundstück Nr. 7 Ober-Rudolf8waldau Abthei- lung 11I. Nr. 15 für die verehelichte Bauerguts- besißer Christiane Beate Heilmann, geb. Pobl, zu Ober-Rudolfswaldau und gebildet aus der Schuld- urkunde vom 22. März 1865 und dem Hypotheken- \{chein vom 28. März 1865,

für kraftlos zu erklären;

II. die unbekannten Berechtigten der Abthei- lung III. Nr. 2 des Grundbuhs von Nr. 64 Donnerau für Friedrich Wilhelm Köhler eingetra- genen Post von 200 Thaler mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen ;

111. die Kosten jedes Aufgebots unter gleicher Ver- theilung der Insertionskosten den Antragstellern auf- zuerlegen. :

Niederwüstegiersdorf, den 11. Oktober 1386.

Königliches Amtsgericht. Dr. Neumann, Amtsrichter. [35978] Jm Namen des Königs!

Sn der Johann Radowski'schen Aufgebotssache er- kennt das Königliche Amtsgeriht zu Tiegenhof durch den Amtgerichtsrath Grzywacz für Necht :

Die Wittwe und Erben des Martin Krause zu Käsemark und die Cornelius und Catharina, geb. Noetzel—Milz'\hen Eheleute daselbst, für welche im Grundbuche des Grundstücktes Schöneberg Band IV. Blatt 84 Abth. 111. Nr. 1 eine Protestation wegen ihrer Ansprüche auf 216 Thlr. 20 Groschen Kauf- gelderrest aus dem Vertrage vom 22, Mai 1816 und der gerichtlihen Verhandlung vom 19. August 1839 gemäß Verfügung vom 13. Januar 1840 ein- cetragen ist, modo deren Rehtsnachfolger werden mit ‘hren Ansprüchen auf diese Post Zwecks Löschung der Protestation ausgeschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Provocanten, Eigenthümer Jo- kann Radowsfkfi zu Schöneberg auferlegt.

| Verkündet am 11. Oktober 1886.

Kühn, als Gerichtsschreiber.

35967] Im Namen des Königs!

In der Franz Figelski’s{hen Aufgebotsfache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof dur den Amtsgerichtsrath Grzywacz

für Necht :

1. Die Gebrüder Iohann und Peter Freter, für welche auf dem Grundbuchblatte Schöneberg Band V Blatt 99 Abth. 111 Nr. 1 ein Vatererbtheil von 97 Thlr. 45 Groschen aus dem Erbreceß vom 97. Juli 1796 eingetragen ist, modo deren Rechts- nachfolger, und i:

T1. die Johann und Sara geb. Dyck-Freter's{hen Eheleute, für welhe ebenda Abth. 111 Nr. 2 ein Kaufgelderrest von 250 Thalern aus dem Kauf- vertrage vom 6. Mai 1808 eingetragen steht, modo deren Rechtsnachfolger, i

werden mit ihren Ansprüchen auf die respectiven Posten zum Zwecke der Löschung derselben aus- geshlossen, und werden die Kosten des Verfahrens dem Besißer Franz Figelski auferlegt.

Verkündet am 11. Oktober 1886. Kühn, als Gerichtsschreiber. Urtheil. Publizirt am 16. Oktober 1886.

Noetel, Gerichts\chreiberg.

In der Aufgebots\ache von Kallweitshen Nr. 22, Seblonsken Nr. 45, JIakobienen Nr. 3, Glasau Nr. 11, Sutzken Nr. 2 und Tartarren Nr. 14 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap dur den Amt®érichter Vogelreuter

für Recht :

A. Folgende Hypothekenurkunden : :

1) über je 60 Thaler Erbtheil der Geschwister Georg, Anna und Magdalena Foerster, cingetragen in Abth. 111. Nr. 2 des dem Wirth Mathias Beyer gehörigen Grundstücks Kallweitschen Nr. 22 aus dem Rezeß vom 20. Mai gemäß Verfügung vom 21. No- vember 1852,

9) über 100 Thaler Darlchn, eingetragen für den Riemermeister Johann Ehmer in Goldap in Ab- theilung 111. Nr. 1 des dem Wirth Johann Lasch gehörigen Grundstücks Jeblonsken Nr. 45 aus der Ürkunde vom 16. gemäß Verfügung vom 22. No- vember 1859,

3) über 75 Thaler, eingetragen für den Agenten Ferdinand Pollnow in Goldap auf Grund des Er- enntnisses vom 29. März und der notariellen Urkunde vom 20, April 1870 gemäß Verfügung vom 17. Mai 1870 in Abtheilung 111. Nr. 4 des dem Besißer Carl Stolzenberger gehörigen Grundstücks Jako- bienen Nr. 3;

B, folgende Hypothekenurkunden über Forderungen der Wittwe Justine Sadowski in Glasau, nämli:

a. über 147 M Darlehn, eingetragen in Abthei- lung 1IT. Nr. 15 des dem Wirth Gottlieb Müller gehörigen Grundstücks Glasau Nr. 11 auf Grund der Urkunde vom 7. Januar 1878, i

b. über 200 Thaler und 40 Thaler, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 14. November 1856

emäß Verfügung vom 1. März 1857 in Abthei-

ung T11. Nr. 2b. des dem Wirth Worm gehörigen Grundstücks Sutken Nr. 2,

[35981]

c. über 60- Thaler, eingetragen im Grundbuch von Nr. 4e. auf

Sußtken Nr. 2 in Abtheilung 1. Grund des Rezesses vom 9. November 1866,- d. über 109 Thaler Darlehn, ( Grund der Urkunde vom 3. März 1858 gemäß Ver- fügung vom 19. März 1858 in Abtheilung II1. Nr. 4 des dem Wirth Karl Pieper gehörigen Grund- stücks Tartarren Nr. 14, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Virth Mathias Beyer, dem Wirth Johann Lasch, dem Besitzer Carl Stolzenberger und der Wittwe

Justine Sadowéki auferlegt.

Vogelreuter.

[35982] Jm Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe des Hufenpächters

cingetrcigen auf

i I., dur® den Amtsrihter Mommsen, für

edt:

Die von dem Bürger und Stuhlmachher Joh.

Dire, Fröhberg in Eckernföcrde zu Gunsten des ufenpähters Claus Detlef Rehder zu Holtsee am

99, September 1858 ausgestellte Obligation über

320 Thlr. jeßt 720 M, eingetragen im Grund-

buch von Eernförde Bd. VI. Bl. 253, wird für

kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen

der Antragstellerin zur Last.

gez. Mommsen.

Veröffentliht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

[35983] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rentiers Heinrih Friedri Ludwig Frengel zu_ Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salinger zu Berlin,

erkennt das Königliche Amtsgericht II1. zu Berlin

durch den Amtsgerichtsrath Klamroth

für Recht:

Der Hypothekenbrief über Siebenhundert Thaler = BZweitausend Einhundert Mark rückständiges Kaufgeld nebst fünf Prozent in vierteljährlichen Raten fälligen Zinsen, eingetragen aus der Schuld- urkunde vom 19. Januar 1865 für den früheren Böttchermeister, jeßigen Rentier Heinrich Friedrich Ludwig Frengel zu Berlin in Abtheilung I1II. unter Nr. 2 des im Grundbuche von Zehlendorf Band II. Fol. 77 verzeihneten, dem Postschaffner A. F. W. O. Langbein zu Berlin, Brunnenstraße 52, gehörigen Grundstücks, wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung IX.

[35980] Bekanntmachung. 2

4 14.S 186 Das Hypotheken-Instrument vom 22 Mr TSGA über die auf dem Grundstück Nr. 331 Borstadt Liegniß Abtheilung Ul. Nr. 1 haftende, für den Partikulier Ernst Wehner zu Liegniß eingetragene Post von 1000 Thlrn. ist durch Urtheil vom 20. Dk- tober 1886 für fraftlos erklärt. Liegnitz, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

[35950] Urtheils-Auszug. In der Swars'shen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heinrichswalde für Recht Das Quittungsbuch Nr. 209 der Sparkasse des Landräthlich Niederunger Kreises, ausgestellt für Michael und Grita Swars, wird auf den Antrag der bezeichneten leßten Inhaber für kraftlos erklärt. Heinrichswalde, den 1. Oktober 1886. Königlihes Amtsgericht. (gez.) David. Zur Beglaubigung: Boehm,

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35979] Bekanntmachuitg.

Durch Aus\{(lußurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. Oktober 1886 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden:

1) die Hypothekenurkunde über 490 Thaler Dar- lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. Juni 1833 am 17. Juni 1833 für den gewesenen Hütteninspektor Carl Alpert Hosenfelder zu Glogau in Abtheilung 111 Nr. 16 des dem Bauergutsbesitzer Edmund Fengler gehörigen Bauergutes Walter8dorf Nr. 1, und zur Mithaft übertragen auf die dem Bauergutêbesißer Amand Fengler zu Waltersdorf gehörigen Parzellen Blatt Nr. 30 Waltersdorf, Abtheilung IIL Nr. 16, am 23. November 1885, ge- bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 17. Juni 1833 und der Schuldurkunde vom 14. Juni 1833,

9) die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar- lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Juni 1838 am 23. Juni 1838 für den vor- maligen Hütteninspektor Carl Albert Hosenfelder zu Sagan in Abtheilung TII1 Nr. 17 des dem Bauer- gutsbesiter Edmund Fengler gehörigen Bauergutes Waltersdorf Nr. 1, und zur Mithaft übertragen auf die dem Bauergutsbesizer Amand Fengler zu Waltersdorf gehörigen Parzellen Blatt Nr. 30 Waltersdorf, Abtheilung 111 Nr. 16, am 23. No- vember 1885, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 23. Juni 15838 und der Schuldurkunde vom 19. Juni 1838,

3) die Hypothekenurkunde über 150 Thaler Dar- lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Juni 1841 am 15. Juni 1841 für den Hütten- inspektor Carl Albert Hosenfelder in Sagan in Ab- theilung 111 Nr. 18 des dem Bauergutsbesißzer Edmund Fengler gebörigen Bauergutes Walter8dorf Nr. 1, und zur Mithaft übertragen auf die dem Bauergutsbesißer Amand Fengler zu Waltersdorf gehörigen Parzellen Blatt Nr. 30 Waltersdorf, Ab- theilung 111 Nr. 16, am 23. November 1885, ge- bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 15. Juni 1841 und der Schuldurkunde vom 5. Juni 1841,

4) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar- lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 91. Dezember 1844 am 3, Januar 1845 für den Hütteninspektor Carl Albert Hosenfelder in Sagan in Abtheilung 111 Nr. 19 des dem Bauergutsbesißer Edmund Fengler gehörigen Bauergutes Nr. 1 und zur Mithaft übertragen auf die dem Bauerguts- besißer Amand Fengler zu Waltersdorf gehörigen Parzellen Blatt Nr. 30 Waltersdorf, Abtheilung 1I1I Nr. 16, am 23. November 1885, gebildet ans dem Hypothekenbriefe vom 3. Januar 1845 und der Schuldurkunde vom 21. Dezember 1844

für fraftlos erklärt. :

Sprottau, den 13. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. 11.

[36026] E :

Dur Aus\{lußurtheil hiesigen Gerichts vom 13. Oktober 1886 ist das Hypotheken-Dokument iber die im Grundbuch von Bahn Band XUI, Blatt Nr. 465 früher Scheunen Band I. Seite 1005 Nr. 90 Abtheilung 111. Nr. 1 für den Bauerhofs-Altsißzer Gottlieb Loest zu Marien- thal eingetragene Post von 150 Thalern, bestehend aus der Ausfertigung der Obligation vom 24. August 1854, dem Cintragungsvermerk vom 25. August 1854 und dem Hypothelenbuchsauszug vom selben Tage, für kraftlos erklärt,

Vahn, den _ 15. Oktober 1886.

[35965] Das von der biesigen städtishen Sparkasse über 73 M ausgestellte Sparkassenbuch 61 108 is für kraftlos erklärt. Elbing, den 14. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

[35953] VBekauntmachung.

Nr. 25064. Die Bad. 35 Gulden - Loose

Serie 5679 Nr. 283 912 u. Serie 6945 Nr. 347 245

wurden durch Auss{lußurtheil Gr. Amtsgerichts

dahier vom 15. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 20. Oktober 1886. Gerichts\chreiberei Gr. Amtsgerichts.

Braun.

[35956] Bekanntmachung. h Nr. 25 062. Das Bad. 35 Gulden-Loos Serie 7772 Nr. 388569 wurde durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts dahier vom 15. d. Mts. für kraft- los erflärt.

Karlsruhe, den 20. Oktober 1886.

Gerichts\chreiberei Gr. Amtêgerichts. Braun.

(35955] Bekanutmachung.

Nr. 25019. Die Bad. 35 Gulden-Loofe

Ser. 95 Nr. 4705 und Serie 1511 Nr. 75518

wurden durch Aus\c{lußurtheil Gr. Amtsgerichts da-

hier vom 15. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 20. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts :

Braun.

[35954] Vekanntmachung.

Nr. 25069, Das bad. 35 Gulden-Loos Serie 622 Nr. 31 052 ist auf Antrag des Joseph Ritter von Wertheimer in Wien, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weill von hier, unter Wahrung der Rechte des Christof Kühne, Beamter der allgemeinen Ver- icherungsgesellshaft „Helvetia“ in St. Gallen, durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts. für kraftlos er- klärt worden.

Karlsruhe, den 20. Oktober 1886.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun.

[35951] Oeffentliche Sizuug

des Königlichen Amtsgerichts Lehe. Bederkesa, den 7. Oktober 1886.

Gegenwärtig: Amtsrichter Nodewyk als Richter, Sekretär Thiele als Gerichtsschreiber. ;

Sn Sathen, betr. das Aufgebotsverfahren behuf

Todeserklärung :

1) des Hinrih Rademacher, geboren am 15. No- vember 1842 zu Flögeln, Sohn der Che- leute Harm Hinrih Rademacher und Johanne Marie, geb. Rother —,

9) des Christopher Desebrock, geboren am 1. De- zember 1831 zu Wehaen, Sohn der Cheleute Hinrih Desebrock und Margarethe Elisabeth, geb. Cdebohls, i des Albert Döscher, geboren am 26. April 1838 zu Großenhain, Sohn der Eheleute Albert Döscher und Könke, geb. Döscher —,

erschienen.

Borgelesen, genehmigt ; 1 Í nabstehendes Erkenntniß auf Todeserklärung ver-

kündet: A Im Namen des Gena

Nachdem nach ordnungsmäßig erfolgtem Aufgebote innerhalb der festgesetzten Meldungsfrist die nach- benannten verschollenen, in der öffentlihen Ladung vom 8. Juni 1885 näher bezeichneten Personen:

1) Hinrih Rademacher, geboren am 19. November 1842 zu Flögeln,

9) Christopher Desebrock, geboren am 1. Dezember 1831 zu Wehaen, :

3) Albert Döscher, geboren am 26. April 1838 zu Großenhain,

sih weder gemeldet haben, noch au von deren Fort-

leben glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, werden

die oben unter Nr. 1 bis 3 bezeichneten Personen

damit für todt erklärt.

Zugleih werden etwaige Erb- und Nachfolge- berehtigte, welhe ihre Ansprüche noh niht ange- meldet haben, aufgefordert, ihre Ansprüche anzu- melden, widrigenfalls nach Eintritt der Rechtskraft dicses Erkenntnisses bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf die sich nicht Meldenden keine Rücksicht genommen werden wird

gez. Rodewyk. Thiele. Pro extractu: (L. S.) Brandt, Sekcetär, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lehe.

(33%?) Bekanntmachung.

Jn Sathen, betreffend das Aufgebotsverfahren be- züglih der Todeserklärung des Sattlers Carl Georg Ludwig Sippel aus Celle, zuleßt in Winsen a. A.,

verkündet : „Da der Sattler Carl Georg Ludwig Sippel, ge- boren am 27. März 1806 zu Celle, zuletzt in Winsen a. A. wohnhaft, sich bis zum heutigen Termine nit gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glaub- würdige Nachricht hier niht eingegangen ist, so wird derselbe hiermit für todt erklärt.“ Ï Alle noch niht angemeldete Erb- und Nachfolge- berechtigte werden nochmals aufgefordert, bis zur Rechtskraft des Urtheils ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden foll. Celle, den 13. Oktober 1886. i Königliches Amtsgericht, Abtheilung T1. Swart.

[36025] Oeffentliche Zustellung. :

Die ledige Näherin Barbara Ho von Trimberg und deren außercheliches Kind „Georg Philipp“, dieses vertreten durch den Vormund Johann Ho, Schneider von Trimberg, haben gegen den ledigen Schuhmacher Philipp August Keller von Schweben- ried, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage gestellt und in folcher beantragt, Urtheil dahin zu erlaïen :

I. Beklagter Philipp August Keller ist \{uldig, die Vaterschaft zu dem von der Kindesmutter am

hat das unterzeichnete Gericht heute folgendes Urtheil-

II. Beklagter habe é:

a, 15 4 Tauf- und Kindbettkosten der Kindes- mutter zu ersetzen,

b. einen wöthentlihen Ernährungsbeitrag zu 1 M 50 #4 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr in monatlichen Raten vorauszahlbar an die Klagspartei zu leisten,

c. 500 6 Deflorationsîsumme an die Kindes- mutter zu bezahlen.

L Beklagter hat sämmtlihe Prozeßkosten zu

agen. ,

IV. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klagspartei ladet den Beklagten zu dem von dem K. Amtsgerichte Arnstein auf Mittwoch, den 22. Dezember cr.,

Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine hiemit vor, und wird dies zum Zweck der öffentlichen Zustellung an A. Keller bekannt - gegeben. Arnstein, den 14. Oktober 1886.

Der Königl. Gerichtsschreiber :

Blume. [35989] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsfirma J. E. Cohen zu Aurich, ver- treten durh den Rechtsanwalt Hacke daselbst, klagt gegen den Pastor G. Oepke aus Aurich, z. Zt. ohne befannten Aufenthalt, wegen Forderung für käuflih gelieferte Manufakturwaaren und baare Darlehen aus den Jahren 1870 bis 1876, mit dem Antrage, daß der Verklagte \{chuldig verurtheilt werde, der Klägerin den Betrag von 716 # 40 S nebst 4% Zinsen seit dem 1. Januar 1882 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf deu 13. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 21. Oktober 1886. Möller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

[36008] Oeffentliche Zuftellung. i Die verehelihte Tischlermeister Kühn, Caroline Wilbelmine Louise, geb. Liermann, zu Bernau, ver- treten durch den Rechtsanwalt Hauptner zu Berlin, flagt ‘gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Q Wilhelm Kühn, jeßt unbekannten Aufent- alts, zuleßt in Bernau wohnhaft, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein \chul- digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 11. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 10. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge» richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Oktober 1886.

Gräben, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IL., Civilkammer I.

[36003] Oeffentliche Zustellung. ,

In Sachen der Frau Philippine Marte Auguste Grüttner, geb. Bredow, zu Chemniß, vertreten durch den Rechtsanwalt d'Hargues in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Gustav Adolph Grüttner, früher in Berlin, zuleßt in St. Louis in Amerika wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits über die ihm bereits zugestellte Chesheidung8- flage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Lands gerichts I. zu Berlin auf den 15. Februar 1887, Dass 11- Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. |

Berlin, den 14. Oktober 1886.

Buchwald, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[36007] Oeffentliche Zustellung. | Die verchelichte Fleischer Ulrich, Pauline Ernestine, geb. Kleinert, zu Tschertwit, vertreten durch den Justizrath Rieß zu Berlin, klagt gegen ihren Che- mann, den Fleisher Wilhelm Carl Albert Ulrich, genannt Schroeder, zuleßt in Neu Weißensce wohn- haft, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, „das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I, Civil- fammer des Königlichen Landgerichts 11. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 10. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : A Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , Verlin, don 14. Oktober 1886. Gräben, S Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis II., Civilkammer I.

[36002] Oeffentliche Zustellung. ; Die Frau Olga Elise Clara Ebert, geb. Mühblisch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hölck hier, flagt gegen ibren Ehemann, den Schneider Albert Carl August Ebert, zuleßt in Berlin, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, wegen Mangels am Unterhalt und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Che- scheidung: : i die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein s{ul- digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

3. Mai c. außerchelich geborenen Kinde „Georg

Claus Detlef Rehder, Juliane Frieberike, geb. Ströh, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eckernförde

Königliches Amtsgericht.

Philipp“ anzuerkennen,

den 15. a 1887, Vormittags 11} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

-