1886 / 264 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[38667] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Marie Leszczynska, geb. Mali- nowséka, in Bromberg, vertreten dur den Rechts- anwalt Moczynski in Biomberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Albert Leszczynski , früher in Bromberg, jeßt in Amerika unbekannten Auf- enthaltsorts, wegen Nachstellungen nah dem Leben und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe- scheidung: :

je Ehe zwishen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Reltsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerihts zu Bromberg auf den 7. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwece der öfentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 5. November 1886.

Die Gerichts] chreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung I.

den 10. März 1887, Vormittags 10 Uhr, s Jüdenstraße 59, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bci dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Oktober 1886.

Funke, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts T. Civilkammer 13. [38664] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Magistratsbeamte Auguste iegen: bala, geb. Streier, bier, vertreten dur den è echts- anwalt Sprenkmann bier, klagt gegen ihren Che- mann, den Magistratsbeamten Hermann Ziegenbalg, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der

Ghe zu trennen und den Beklagten für den

allein {huldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Nehtsftreits vor die 13. Civilkamnter des

Königlichen Landgerichts T. zu Berlin auf

den 15. Februar 1887, Nachmittags 123 Uhr,

Jüdenstraße 59, Zimmer 75,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Avszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Oftober 1886.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[38698! Oeffentliche Zuftellung.

Die Müllerfrau Wilhelmine Puhahn, geb. Pirkitt, verwittwet gewesene Zacharias zu Bischofswerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rosen- berg Westpr., klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Wilhelm Puhahn aus Bischofswerder, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver- lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein huldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glbing auf

ven 1. März 1887, Vormittags 11 Uhr, init der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 1. November 1886. Baetcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38663] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Rossow, geb. Meibauer, hier, vertreten dur den Rechtsanwalt Auerbach I. hier, flagt gegen ihren Ghemann, den Schlosser Karl Rossow, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An- trage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be- klagten für den allein schuldigen Theil zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König- lihen Landgerichts I. zu Berlin auf den 15. Februar 1887, Nachmittags 1 uhr, Jüdenstraße 54, Zimmer 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zu Zwette der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Oktober 1886.

Funke, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,

Civilkammer 13.

[38666] Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Ehefrau Heinrih Lamm, ver- wittwet gewesene Schneidermeister Carl Jacobs, Therese, geborene Müller, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, gegen ihren Ehemann Shreiner Heinrih Lamm, unbe- fannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ift zur Aus\chwörung des der Klägerin in dem am 7. Mai 1886 verkündeten Urtheil auferlegten Eides und zur weiteren mündlihen Verhandlung der Sache Termin vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 18. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht. Esseu, den 4. November 1886.

S Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

[38694] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau V. Motikat zu Tilsit, vertreten durch ten Justizrath Schwerin, klagt 1) gegen den Kauf- mann Ernst Iyrc, 2) gegen dessen Ehefrau Bertha JFyrch, früher hier, Breslauerstr. 9, jeut unbekannten Aufenthalts, wegen im Monat Mai 1885 gelieferter Quantitäten Butter und Eier, sowie Grstattung ver- auslagter Gerichtskosten mit dem Antrage, 1) die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 462,65 4 nebst 6% Zinsen von 434,25 f seit dem 1. Juni er. zu verurtheilen, 2) das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstretbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 7te Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Vexlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 54,

auf

den 15. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 0. 293/86.

C. K. VII. : Dittmann,

Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts I.

Civilkammer 7. [38692] Oeffentliche Zustellung.

Leo Isaak Leib, Viehhändler in Biringen, ver- treten durch Rechtsanwalt Loy in Kolmar, erhebt Berufung geaen die Urtheile des Kaiserlichen Land- gerihts in Met vom 5. Mai 1879 und 13. Mai 1884 und ladet den Lucien Hadamard, Kaufmann, früher in Vesoul, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsoct, als Miterbe der verstorbenen Filiette May, Wittwe Hadamard, bei Lebzeiten Rentnerin zu

aris und diese als Miterbin des verlebten Abraham May, sowie des verlebten Salomon May,

vor binnen der geseßlihen Frist von 8 freien Tagen in der öffentlichen Sißung des Kaiserlichen Ober-Landesgerichts zu Kolmar, Vormittags 9 Uhr, dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- I vertreten zu erscheinen, um antragen zu

ôren:

Das Ober-Landesgericht wolle die durch den Tod der Wittwe Hadamard unterbrochene Instanz für wiederaufgenommen erklären ; sodann tie Berufung als zulässig und begründet annehmen, die fraglichen Urtheile aufheben, die in erster Instanz genommenen Anträge des Leib in allen Punkten zusprehen und die Kosten beider Instanzen dem Berufungsbeklagten zur Last E :

er Ober-Landesgerichtssekretär :

(L. S.) Demanche.

[38604]

Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Wilhelmine Dreyer, geb. Moeller, zu Berlin, Stralauerstraße 50, Hof II Tr., vertreten dur den Rechtsanwalt Schulze in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Techniker Wilhelm Dreyer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Par- teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklag- ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Elbing auf deu 26. Februar 1887, Vormitmgs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rite zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 29. Oktober 1886.

[38656 Oeffentliche Zustellung. In Gemäßheit einer Obligation mit Hypothek, errichtet vor dem K. Notar Forthuber in Franken- thal am 3. Februar 1881 und am 7. Oktober abhin mit der Vollstreckungsklausel versehen, sind Adam Haberer, Mühlenbauer, und dessen gewerblose Ghe- frau Christina Filian, Beide in Dürkheim wohn- haft, der Ehemann nun verstorben, in solidarer Ver- bindung und unter Verpfändung ihres zu Dürkheim in der Schillerstraße gelegenen Wohnhauses sammt Zubehörden an Kesselshmiedmeister Philipp Bauer in Frankenthal für empfangenes Darlehen die Summe von 46 2200,— schuldig geworden, verzinslich vom 3. Februar 1881 ab alljährlich zu 5 °/o, im Ver- säumungsfalle mit Verzugszinsen, und rüdzahlbar nach vierteljähriger Aufkündigung. Diese Aufkündi- gung ist von Seiten des Gläubigers durch vorliegenden Schriftsay seines mit Vollmaht vom 5. Oktober 1886 aufgestellten Vertreters, Anwaltêgehlüilfen Wei- gand von Frankenthal, vom 15. Oktober darauf er- folgt, und sind darin die Wittwe und Erben des benannt verlebten Adam Haberer aufgefordert, inner- halb 3 Monaten das gedachte Darlehnskapital sammt Zinsen vom 3. Februar 1886 und Kosten zu zahlen, widrigenfalls zur Zwangsversteigerung der verpfändeten Liegenschast werde geschritten werden. Nach bewilligter öffentlichen Zustellung an die in Amerika abwesenden Miterben: 1) Elisabetha Habe- rer, Chefrau von Jakob Erkst, Mechaniker, 2) Letz- teren selbs der ehelihen Ermächtigung und Vüter- gemeinschaft wegen, und S Haberer, Mecha- niker, wird gegenwärtiger Auszug bekannt gegeben. Frankeuthal, den 6. November 1886.

Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts :

Weismann, K. Sekretär.

[38695] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Louise Marie Platt, geb. Elder- horst, in Geestemünde, vertreten durh die Rechts- anwälte Hoppe I. und Il. zu annov, flagt gegen ihren Ehemann, den Schreiber Johann Gottlieb Platt, zuleßt in Hannover, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen und im Ungehor- \famsfalle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nah zu trennen und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 111. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 26. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 3. November 1886.

f Schenk, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38655] Oeffentlihe Zustellung. In Sachen des Specereihändlers Carl Groß aus

Aufenthaltsort, Gläubigers und Einspruchsbeklagten, egen die Eheleute Albert Beuker zu Leiverbeck bei O iikeswagen, Schuldner und Einspruchskläger, wegen Forderung von 57,50 H, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 18. Ja- nuar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlihen Amtsgericht 1. zu Lennep, Zimmer Nr. 2, bestimmt, und laden die Schuldner und Einspruchskläger den Gläubiger und Einsprudc|3- beklagten zu dem genannten Termine vor. :

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Lennep, den 6. November 1886.

„_, Vater, i Gerichts\chreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[38665] Oeffentliche Zustellung.

Die Zimmergesellenfrau Therese Karpinska, geb. Olsztyúska zu Posen, vertreten durch den Rechts- anwalt Wolf in Lissa i./P., klagt gegen den Zimmer- gesellen (auch Bouunternehmer Melchior Karpinski, zuletzt in Czempin, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage das zwishen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zuz weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König- lichen Landaerichts zu Lissa i. P. auf den 10. Januar 1887, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- cite zugelassenen Anwalt zu bestellen. É

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung toird diese Ladung bekannt gemacht.

Braun, Geri{ts\chreiber des Königlichen Landgerichts. [38696] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Brauers Ernst Thiele, Auguste, geb. Claus, zu Halberstadt, vertreten durch den Justiz- rath Meißner, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Ernst Thiele, früber hier, jept in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage : l

die Ebe zu trennen und den Beklagten für den huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- luxg des Rechtsstreits vor die erste Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 7. März 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 1. November 1336. RNuthmann, Sekretär, Genchts\creiber des Königlichen Landgerichts.

[38697] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Johann Wilhelm Müller zu Magdeburg-Sudenburg, vertreten dur den Rechts- anwalt Gieseke, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau Marie, geb. Jüngling, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

die Ghe der Parteien zu trennen und die Be- klagte für den huldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 7. März 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugela}jsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 1. November 1886.

Nuthmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38660] Oeffeutliche Zustellung. i Die verehelihte Schneider Theodosia Olszewska, geb. Nawrocka, zu Graetz, vertreten durch den Rechts- anwalt Urbach zu Meseriß, klagt gegen ihren Che- mann den Schneider Wojciech Olszewski aus Graetz, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung auf Chescheidung mit dem Antrage : die Ehe der Parteien zu trennen und den Be- klagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Mechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseriß auf den 17. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- cite zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird dieter Auszug der Klage bekaunt gemacht. Meseris, den 3. November 1886,

j | Gigas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38658] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Friedrih Stühmeyer zu Dügen Nr. 112, Friederike, geborene Wischmeier, vertreten durch ihren Ehemann, Prozeßbevollmäch- tigter Rechtéanwalt Schulte zu Minden, klagt im Civilprozeß gegen:

1) den Arbeiter Friedrih Wischmeier, 2) den Arbeiter Christian Wischmeier,

_3) den Arbeiter Heinrich Wischmeier, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung von Grundstücken, mit dem Antrage:

Beklagte zu verurtheilen, die Auflassung der Grundstückte Flur 47 Nr. 23, 24 und 25 der Katastralgemeinde Düßen an die Klägerin zu bewilligen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Minden zu dem auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht.

Minden, den 5. November 1886.

Hoch, Gerichts\hreibec des Königlichen Amtsgerichts.

[38687] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Gotfried Teßmann zu Hagenau, vertreten durch Rechtsanwalt Mertins hier, klagt gegen den Eigenthümer Gottfried Szerwowsky zu agenau, aus einem laut Schuldschein vom 22. Mai 881 geliehenen baaren Darlehn, mit dem Antrage

Baatz, Gerihtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ) Hückeswagen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und

auf Zahlung von 106 M4 nebst 6 9% Zinsen seit dem

22, Mai 1884, die Kosten des Retsstreitz tragen und das Urtheil für vorläufig vollftreckby, * erklären, und ladet den Beklagten zur mündsjz® Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königes Amtsgericht zu Mohrungen auf dh den 21. Dezember 1886, Vormittags 91

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

aaß, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgeri(htz

38690] Oeffentliche Zustellung.

Der Colonist Johann Wittmann von Klingêmyg hat gegen den Taglöhner Jacob Schadt von d bei dem k. Amtsgerichte Neuburg a. D. zu Protety des Gerichts\hreibers Klage auf Hypotheklöshy,| gestelit, in welcher gebeten ist, das k. Amtsgerià wolle Urtheil erlassen : Y

1) Jacob Schadt ist schuldig, die auf dem q wesen des Johann Wittmann im Hyp.-Buhe A Klingsmoos Bd. I S. 523 Ziff. 11/VIU für j; eingetragene Hypothek zu 44 M löschen zu lasen“

2) die Löschung kann erfolgen, sobald das erlas Urtheil die Rechtskraft beschritten hat, ;

3) Jacob Schadt hat die Kosten des Rechtsstreit zu tragen. Î

die

Zur Verhandlung über die Klage ist vor dy ;

D

r.

r, Amtsgerichte Neuburg a. neuerdings Tern auf Freitag, den 21. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, im Situngsfaale anberaumt.

Da der Aufenthalt des Jacob Schadt unbekyj und die öffentliche Zustellung an ihn dur Best des Prozeßgerichts vom 22. Mai und 23. Oftoly l. Irs. bewilligt ist, wird derselbe hiedurch zu dir Termine mit dem Beifügen geladen, daß im F seines Nichterscheinens Versäumnißurtheil gegen ih erlassen werden würde.

Neuburg, den 3. November 1886. Gerichts\chreiberei des f. Amtsgerihts Neuburg a.

(L. 8.) Haggenmüller, k. Gericht8\chreibe,

Auszug.

[38657] l Oeffentliche Ladung.

Die ledige Dienstmagd Anna Swan l Petersaurah stellte bei hiesigem Gerichte Fly gegen den ledigen Botensohn Konrad Stephan au Heilsbronn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf erkennung der Baterschaft zu ihrem am 18. Jan lfd. Irs. außerehelich geborenen Kinde, Nam „Anna Katharina“, und verlangt weiters die Ly urtheilung des beklagten Stephan

1) zur Alimentenleistung im Jahresbetrage y 50 4, tiährig vorauszahlbar, und zur Er

räumung des gesetzlih besbränkten Erbrett f

9) zur Bezahlung des Schulgeldes und ty

allenfallsigen Kur- und Leichenkosten für dis

Kind, und 3) zur Entschädigung von Tauf- und Kindket kosten im Betrage zu 20 M Zur Verhandlung diefer Sache ist Termin u K. Amtsgerichte Roth a. S. in Bayern auf Dienstag, den 4. Januar 1887, / Vormittags 49 Uhr, angesetzt, zu welchem der Beklagte, Konrad Stepbu aus Heilsbronn, z. Zt. unkekannten Aufenthalt, hiemit öffentlich geladen wird. Die Klagspartei ist zum Armenrechte zugelassen, Noth a. S., den 5. November 1886.

Gerichts\hreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Rol

Donner, Sekretär.

[13868] Oeffentlihe Zustellung.

Der Kaufmann Falk Falk zu Breithardt kl gegen den Pfarrverwalter Paul Megner , zuleßt j Strinzmargarethä, aus baarem Darlehen mit da Antrage auf Zahlung von 83 #4 33 nebst 6) Zinsen vom 4. Juni 1886 an unter Verurtheilu des Beklagten in die Kosten und ladet den Befklagia zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di Königliche Amtsgeriht Wehen auf

Mittwoch, den 29. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zuin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejt |

Uuszug der Klage bekannt gemacht. (C. 198/86.)

Wehen, den 3, November 18836.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [38691] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Aug. Schmidt zu Wilsdruff, vertre durch den Kaufmann Otto Fritsche daselbst, flu gegen den Tischler Dittrich, früher in Helbigêdæ jegt unbekannten Aufenthalts, auf Bezahlung 130 G 26 -Z für in den Monaten Juli und Aug! d. I. käuflich gelieferte Waaren, sowie auf Ers! tung der Kosten des Arrestbefehls, mit dem Antra Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Kläger den Betrag von 130 4 26 H nebst den Kosten d Arrestbefehls zu bezahlen, und ladet den Befklagt! zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 18 das Königliche Amtsgericht zu Wilsdruff auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uh

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dit Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wilsdruff, den 6. November 1886.

A | Busch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(37158) Oeffentlithe Zustellung.

Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeit Christian Wettermann, Marie, geb. Lewerenz, ? Grimmen, wird ihrem genannten Ehemanne, frü zu Grimmen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auff (0 binnen einer Frist von 2 Wochen nah ? tellung dieser Verfügung das ehelihe Zusamn® lebon mit seiner Ehefrau wiederherzustellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung dies bekannt gemacht.

Grimmen, den 19, Oktober 1886.

: __ Reiniger, | Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichk®.

[38830] Berichtigung.

Jn der Bekanntmachung der Kgl. General-K? mission zu Kassel vom 11, Oktober 1886, betref verschiedene Auseinanderseßungs- und Ablöfsurt sahen, abgedruckt in der 3. Beil. der Nr. 29 diejes Blattes, muß es heißen in der leßten Spl Bee n Geora Ködding“ statt „Nöddi

. an Georg „Köddiug““ statt „Rödding“, ferner ebendaselbst Zeile S

id

an Conrad „Ochse“ statt „Oschse“.

| mündlihen Verhandlung des

E Autzug

| Landgerichts zu Mey vom 3. November 1886 wurde

Wundes zu Solingen und der zum Armenrehte zu-

| standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom

| [38668]

| Parteien zur Auseinanderseßung por Notar Dic

| Grimmen der Berliner Nordbahn,

| Hestehend in Langs-,

À und Stocholzes sollen im Wege des \criftlichen

zum M 264.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, deu 9. November

Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1886.

teckbricfe und Untersuhungs-Sacben. L Svangövollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Berdingungen 2c. 4. Verloosung, Zinszahlung 2c. / 5, Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

61 Seilbroun. (88601) Oeffentliche Zustellung. (Klage-Austug., : j

Der Gemeindewaltshüße Christian Bühler von Weiler, O.-A. Brackenheim, vertreten durh den Rechtsanwalt Schloß von Heilbronn, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Ehefrau Christiane, geb. Goehring auf Scheidung der Ehe, wegen Ehebruchs der Beklagten, beziehungs- weise wegen Verlassung des Ehemanns, Seitens der- selben begangen im Jahre 1885 und 1886, mit dem Antrage zu erkennen: n eriter Linie, daß die zwischen den Parteien am 19. November 1876 zu Stande ge- kommene Ehe wegen Ehebruchs der Beklagten bezw. wegen Verlassung des Ehemanns Seitens derselben dem Bande nah zu trennen sciz in „weiter Linie, daß die Beklagte {chuldig sei, das eheliche Leben mit dem Kläger wiederherzustellen; in jedem Fall, daß die Beklagte alle Kosten des Rechtsstreits allein auf sich zu leiden habe, und ladet die Beklagte zur

Rechtsstreits vor die Civilfkfammer des Königlichen Landgerichts zu Heil- bronn auf Dieustag, dea 15. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, :

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ridte zugelajsenen Anwalt zu bestelien. E

Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 9. November 1886.

Kandelsieder, :

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

———————

——

[38705] Bekanntmachung. : Durch Urtheil der I. Civilfammer des Kaiserl.

die zwischen den Eheleuten Anton Weber, Schneider, und Susanna Burson, Näherin, zu Mey, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 17. Juni 1886 aufgelöst; behufs Auseinanderseßzung der gegenseitigen NVermögensrehte wurden Parteien vor Notar Lange in es verwiesen. L

Publizirt gemäß Ausf.-Gef. vom 8. Juli 1379.

Meg, den 6. November 1886.

Der Landgerichts-Sekretär : Megger.

[38669] Bekanntmachung. s Durch Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5, Oktober 1886 ist die zwishen den Chelcuten Agent Carl Wilhelm gelassenen Amalie, geb. Hermes, daselbst bisher be- 15. Juni 1886 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts-Sekretär : Schuster.

Die 11. Civilkammer des Königlichen Sas zu Aachen hat durch. rechtskräftiges Urtheil vom %H, September 1886 die zwischen der zum Armen- red;te belassenen Gertrud Roemer, ohne Gewerbe, zu Sülih und ihrem daselbst wohnenden Ghemanne Mathias Zeins, Anstreicher, gegenwärtig im Konkurs- zustande, bestandene cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst ecklärt, Gütertrennung verordnet,

in Jülich verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aacheu, den 3. November 1886. Der Landgericht3-Sekretär : Plümmer.

T R R T E: r E A

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verditigungen 2e.

[38633] Jn dem Königlichen Forstrevier Abtshagen im Regierungsbezirke Stralsund, 8 km von tation 17 km von Stral- sund, kommen vom November 1886 bis März 1887 circa : 1730 fm Cicens-, ; 670 fm Buthen-, Weißbuchen-, Eschen-, Nüstern-, 100 fm Grlen-, Birken-, Aëpen-, 800 fm Kiefern- und Fichten-Nußholz, | Nuygenden-, Derbholzstangen und Schihhtnußholz zum Einschlag. | Der öffentliche Verkauf nah dem Meistgebot findet in den Monateu Februar und Mai 1887 hier in Abtshagen {tatt und werden diese Verkaufs» termine im „Allgemeinen Holzverkaufs-Anzeiger“ von Schüßler in Hannover und in den hiesigen Lokal- blättern bekannt gemacht werden. Abtshagen, den 3. November 1886. Der Oberförster. Brunst. [38721] Vekanntmachung. Oberförsterei Grünhaus. Post Finsterwalde. Holzverkauf im Wege des \&riftliGen Aufgebots. Die in nachstehendem Schlage : 9 ha Größe mit

| Loos E von

ca. 470 fm,

Jagen 111 a. | Loos Nr. 2 von 2 ha Größe mit ca. 470 îm

qufstehenden Kiefern-Hölzer mit Aus\{luß des Reisig

Aufgebots auf dem Stocke verkauft werden. Für die vorstehend angegebene Flächengröße und den superficiell geschätzten Massengehalt wird Gewähr-

Vorladungen u.

dergl.

yon öffentlihen Papieren. UAktien-GeseUsŸ.

bei Loos

vember

am 22.

[38639]

zum werden: a. Kr

80

40 Buch 8&0

90

[38635]

werden ca.

den Ve Das

Die

erfolgt Neu

folgend

Die

Saale Die tation

b. 0. d

Teistung -niht übernommen.

e.

Die Offerten sind getrennt für jedes Loos oder au für den ganzen, in mehrere Loose getheilten Schlag desselben JIagens pro 1 fm der nah folgtem Einschlage dur Derbholzmasse abzugeben. _ Die Taxe pro 1 fm dieser Derbholzmasse

Kiefern 13 A

Das alsbald nah dem Zuschlage zu geld ist bei Loos Nr. 1 auf 1222 #, bei Loos Nr. 2 auf 1222 Die sonstigen Verkaufsbedingungen können auf der Oberförsterei eingesehen Kopialien abschriftlich : Die unter vorstehender Ueberschrift mit der Erkli- rung, daß wirst, abzugcbenden Offerten sind bis zum 20. No-

zeihneten Oberförster unterschrieben und versiegelt einzureiben. Die Deffnung dieser Offerten erfolgt

\häftslokal des Oberförsters. Die Schläge und Loose d dem betreffenden Förster örtlih vorgezeigt werden. Grünhaus, den 6. November 1886.

Oberförsterci Bederkcsa, Reg.-Vez. Stade. Im Wirthschaftsjahre 1886/7 werden etwa fol- gende Derbholzmassen zum vornehmlich in öffentlichen

stedt, Kührstedt, Köhlen und Nordholz :

Cichen: 430 fm Langnußh,, Schiffsbau geeignetes, 160 fm 240 rm Brennh.

Buchen: 350 fm Langnußh., 1100 rm Seit, 400 rxm Knüppel.

Kiefern und Fichten: 1200 fm Langnußh., 300 fm Stangenh., 300 rm Brennh. j

Nächster Bahnhof Geestemünde 20 bis 30 km;

theilweise Wassertränéport nach Elbe und Weser.

b. Kreis Otterndorf, Schußbezirk Süderleda:

Fichten und etwas Kiefern:

A N Bahnhof Otterndorf 14 km. e. Kreis L Cichen: 100 fm Langnuyh., 70 fm Durchforstungsh.,

Nadelholz: 250 fm Langnußh., Nächster Bahnhof Höftgrube, 3 km.

In der Köni Postort Virchow,

500 & 1 in Stämmen von mindestens sl | ( Durchmesser zum Einschlage und in zwei Terminen, voraussichtlich mit Hölzern der benahbarten Ober- försterei Linichen zusammen, i 1 des Monats Januar und in der ersten Hälfte des Monats Februar 1887 zum öfentlichen meistbieten-

heit, das Kiefernholz meist fernig und im Allgemeinen auch ziemli astrein und feinjährig.

lie E Tempelburg und Falkenburg entfernt. Die der darauf zum

[38636] 8 Aus der Königlichen Soldin i. d. Neumark,

fauft im Wege schriftlichen Aufgebots, und findet die Oeffnung der vember

Verkauf kommen,“ Lichtefleck, ven 5. November 1886.

[38629] A

Anzeiger.

6. Berufs-Genossen\schaft

en.

7. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9, Theater-Anzeigen. l 10. Familien-Nachrichten. /

Fn der Börsen-Beilage.

er- Aufmessung zu ermittelnden

beträgt Nr. 1 Kiefern 13 H, bei Loos Nr. 2

zahlende An- M. festgesetzt.

auch von derselben gegen ezogen werden.

Offerent sich diesen Bedingungen unter-

cr., Nachmittags 6 Uhr, an den unter-

November cr., Vormittags 10 Uhr, im Ge-

werden auf Erfordern von

Der Oberförster. von Beulwißt.

Cinshlag kommen und den Monaten Dezember bis März meistbietenden Verkauf gestellt

eis Lehe, Forstreviere bei Bederkesa, Drang-

darunter starkes zum Durchforstungsh.,

theilweise extra stark,

200 fm Langnußh., fm Stangen, 500 rm Brennh.

Neubaus a. d. Oste, Schußbezirk Whingst : rm Brennh.

en: 25 fm Langnuyh., rm Knüppelh.

120 rm Sqeith.,

120 fm Stangenh.,

rm Brennuh.

Der Königliche Oberförfter : Ulri.

lichen Oberförsterei Neuhof,

Negierungsbezirk Köslin,

im Laufe des bevorstehenden Winters 80 fm Eichen- und

Kiefernhandelshölzer

30 ecm mittlerem

in der zweiten Hälfte

rkaufe gelangen.

Eichenholz ist von feiner milder Beschaffen-

Schläge sind 10 bis 15 km von den Bahn- pezielle Bekänntmachung der Termine und Ausgebot gelangenden Holzquantitäten später. hof bei Virchow, den 3. November 1886. Der Oberförster. Holz-Verkauf. i: Oberförsterei Lichtefleck, Kreis fommen im Winter 1886/87 Kiefern-Derbholz zum Verkauf : circa 1330 fm, 1290 , 170 1600 330 900 320 115 450 e 148 250 Nr. 1, 4 und 8 werden

e Quantitäten Jag. 3

94 33 36 40 83 88

0M N N

0M N N t Nr

9) Schläge stehend ver- eingegangenen Offerten am_ 18. No-

cr., Mittags 12 Uhr, im Ambhrosius’ schen in Landsberg a. W. statt. übrigen S werden im Wege der Lizi- im Laufe der Monate Dezember—Februar zum

Der: Oberförster : Kellner.

Verding von 5 Stück Personenwagen I./II1. Kl., 10 Stück Personenwagen III. Kl., 10 Stück Personenwagen IV. Kl., 8 Stü Personenzug-Gepäckwagen, in je einem Loose,

Beffentlicher

—————

in drei Loosen.

vember d. J., Vorm. Aufs&rift „Verding von portofrei an unser

esehen oder

Finfendung von

[38360)

350 m weiße F

j tücher, 9200 Stüd blaufarrir

260 Pfd. Bettfedern,

400 Stück gefärbten Desfalisige

Bedingungen und Probe

Die Bedingungen unterschreiben, oder die

Auswärtige,

zuweisen. Potsdam,

[38637]

Oberlichtern mit 3300 kg für das hei Frankfurt a. M. mission.

Die Zeichnung,

die zum Angebot erfo

werden. Die mit bezüglicher

,

zugeben. Prennges8heim bei

Der Baurath. Beer.

[38630] Verdingung Im Wege öffentlicher

Carpenter-Bremse und

motiven“ zu dem au vember d.

raumten Verd Bureau einzureichen.

Maschinente der Königlichen

50 Stück offenen Güterwagen,

f. 50 Stück Plattformwagen, in je zwei Loosen, g. 271 Stück Normalwagenachsen mit Rädern,

Angebote sind bis Donnerstag, den 18. No-

C r maschinentehnisches hierselb W., Königgrägerstiraße 132, cinzusenden. Zuschläge erfolgen innerhalb 4 Wochen. Bedingungen und Zeichnungen können in dem ge- nannten Bureau während der Geschäftsstunden ein- von demselben gegen gebührenfreie 8,50 M. für e. und f. und 150 M. für g. bezogen werden. Vexlin, den 3. November 1586.

Königliche Eiseubahn-Direktion.

Bekanntmachung. Die Königlichen Militär-Waisenhäuser zu Pots- dam und Pretz:sh bedürfen für die Zeit vom 1. 1887 bis Ende März 1888: 870 m tunfkelblauen Doppelkattun, 1024 m robe Futterleinewand, 2990 m rohe Leinewand zu. Sommerhosen, 1370 m weiße A utterleinercand, 300 m graugestreifte Shürzenleinewand, 60 m blau- und rothgestreifte dergl., 500 m blaufarrirte Leinewand zu Bettzeug, 400 m Bettinlettzeug, 1150 m roben geköperten Drillich, 173 m rohen Zwillich, 500 m weißen Zwillich, 9500 m Hemden-Callicot, 1950 m Futter-Callicot, E 970 m farrirtes Zeug zu Sommerkleidern,. 980 Stück blaukarrirte leinene Halstücher, 200 Stück weißleinene Hals-

1200 Tw. ovale messingene Monturknöpfe, 9670 Du. zinnerne Knöpfe, 832 Stück Halsbinden,

650 m blaues Halbtuch, 100 m \chwarzes Halbtuch, 190 m gefärbten Moll, 30 m rothen Flanell, 21 m weißen Flanell 130 Pfd. ungebleichte8 150 Pfd. wollenes Strickgarn, 130 Schock weißes Band,

39 Schock s{warzes Band, 150 Stück weißen Zwirn, 400 Stück grauen Zwirn,

Offerten werden bis zum 25. November d. J., Vormittags 10 im Geschäftszimmer der Anstalt,

genommen und im Termine, in erschienenen Submittenten, haben

Proben in ihren Offerten als maßgebend anzuerkennen. Anderweite Proben werden nicht berü l : binsihtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögens-Verhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben dur cine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur

den 1. November 1886. Königliches groftes Militär-Waisenhaus.

Verdingung der Herstellung von 11 Männe fängniß in P Shei

Männergefängniß in Preungeshetm im Wege der öffentlichen Sub-

die Preislistenformulare, die Be- bedingungen liegen im bezw. können rderlihen Schriftstücke und lien daselbst bezogen versiegelt, portofreìi,

werbungs- und Ausführungs hiesigen Baubureau zur

Zeichnung gegen 1,00 46 Kopia Angebote find

Aufschrift versehen , öffnungstermin am 19. mittags 11 Uhr, im

den 6. November 1886. i Der Neg.- Baumeister.

Normal-Personenzug-Lokomotiven ne

Stück dreiachsige Normal-Ten Nebenbahnen verdungen werden. Lieferungsbedingungen und Zei dem unterzeihneten Bureau zur C11 werden gegen postfreie Einsendung (nicht Nachnahme) Z 6 unfrankirt abgegeben. postfrei und mit Loko- 27. No- anbe- das unterzeichnete Zuschlagsfrist 4 Wochen. Breslau, den 5. November 1886.

der Schreibgebühren von Die Angebote sind verschlossen, der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von f Sonnabend, den 4, Vormittags ngungs8termine an

———

11 Uhr, versiegelt, mit der Wagen“ bezw. „Achsen“, Bureau

für a. bis d, 2,50 M.

April

jede in zwei verschiedenen

| Größen,

te S6nupftücher,

s

baumwollenes StriLgarn,

Zwirn.

Uhr, wosclbst die n ausgelegt sind, entgegen- Gegenwart der etwa geöffnet. die Submittenten zu selben und die au®gelegten

cksichtiat.

Lieferung nalh-

inneren, \chmicdeeisernen Gesammtgewicht von rund

Einsicht aus,

vor dem dieses Monats,

Fraukfuart a. M., Dimel.

von Lokomotiven. Ausschreibung sollen

Gasbeleuchtung,

11 Uhr,

chnisches Büreau

Er- Vor- hiesigen Baubureau ein-

4 Stü | p bst Tendern mit sowie 15 der-Lokomotiven für

nungen liegen in Einsicht aus und

———— ———— ——————— ———————————— —————————————————————————_———

[35631] Bekanutmachung.

Es soll die Ausführung der umfangreichen Dacbdecker- und Klempnerarbciten zum Neubau der Maschinenreyaratur- und Montirungs-Werkftatt auf der Kaiserlichen Werft hierselb im Termine den 20. Noveutber 1886, Mittags 12 Uhr, ver- geben werden. Die Bedingungen, Zeichnungen 2c. sind im Hauptbureau dec unterzeichneten Kom- mission, Zimmer Nr. 7, einzuschen, auch von dort gegen Erstattung der Kopialien von 6,00 4 zu be- ziehen. Geschlossene und mit entsprebender Auf- \chrift verschene Dfferten find bis zum Termin ein- zureichen.

Kiel, den 5. November 1886.

Kaiserliche Marine-Hafenban-Komnisfion.

[38628] Bekanntmachung.

Die în der Königlichen Gewehr- und Munitions-

fabrik lagernden resp. bis zum 20.- März 1887 noch

entitehenden alten Materialien und zwar:

pptr. 62 500 kg altes S{miedeeisen, 9500 kg

altes Gußeisen, 12009 kg alter raffinirter

Stabl, 809 kg alter enaglischer Gußstahl,

60500 kg alter Tohlenstoffffarmer Gußstahl,

150 kg alte Hartbronce, 15 kg altes Kupfer,

500 kg altes Leder, 14728,5 kg neues Messing

und 20 104,8 kg altes Messing,

sollen im Wege der öffentlihen Submission verkauft

werden.

Kauflustige wollen ihre genau den Bedingungen

entsvrechende und mit der Aufschrift „Submission

auf den Ankauf alter Materialien“ versehene Offerte

bis zum Beginn des auf

„Freitag, deu 3. Dezember 188S, Vormittags 11 Uhr,“

anberaumten Submissions-Termins an die unterzeich-

nete Dircktion einreichen.

Die Verklaufs-Bedingungen und Muster-Offerte

liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus,

fönnen aub gegen Einsendung von 50 S abschrift-

li beiogen werden.

Erfurt, den 6. November 1886.

Königliehe Direktion der Gewehrfabrik.

ERSUTECE E E E E E M T E F E R T R

4) Verloosung, Zinszahlung 2e. vou öffentlichen Papieren. [38640]

Die Abstempelung der Stadischuld- heine ver im Jahre 1865 von der Stadt Plauen aufgenommenen 43 °% Auleihe, welche in cine 4°/6 Anleihe umgewandelt worden ist, sowie die Hinausgabe

neuer Zinsleisten und Zinsscheine nen L abgeänderten Tilgungsplane soll in der Zei

vom 6. bis mit 10. Dezember d. J-- Vormittags 8—12 Uhr, und Nachmittags 2—5 Uhr,

bei unserer Stadtkassen-Verwaltung , Erd- geschoß des Rathhauses, Zimmer Nr. 2,

links, erfolgen. ; Ï

Die Juhaver obenerwähuter Stadtschuld- scheine werden deshalb hierdurch aufgefor- dert, innerhalb der bestimmten Frist dic NAb-

stempelung dersclben bei der bezeichneten Kassenstelle bewirken 1assen und den neuen

Zinsscheinbogen unier Abgabe der alten Zinsleisie entgegen nehmen zu wolleu.

2, November 1886.

Plauen, Der Stadtrath. Kunze, Oberbürgermeister.

(38718) Bekanntmachung.

Im Ansch{luß an unjere Bekanntmachung vom 96. September cr. bringen wir Hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten, daß die Einlösung der von uns zum 1. April k. Js. geküudigten Obligatio- uen des Kreises Lyck zu ihrem Nennwerth dur das Bankhaus S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Ostpr. bewirkt werden wird. Lyck, den 3. November 1886. Der Kreis-Ausschuf. v. d. Marwiß.

E

5) Kommandit - cesellschasten auf Aktien u. Aktien - Gesellsch. [38602]

Actienbierbrauerei Gmünd.

Nahdem die auf 30. Oktober ausgeschriebene Generalversammlung wegen mangelhaften Besuchs nicht stattfinden konnte, wird hierdurch Geueral- versammlung auf e ODLaRe den 29. Nov. d. Js., Nahmittägs 23 Uhr, in's Geschäfts- lokal cinberufen. Gegenstände der Verhandlung bilden die im §. 14 der Statuten unter Ziffer a, b, e, d, h und i bezeichneten Punkte.

Schwäb. Gmünd, den 5. November 1886.

Actienbierbrauerei Gmünd.

Eisenbahu-Direktion.

Der Vorstand: Adolf Geyer.