1886 / 264 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[38539] Wanau. Die unter Nr. 534 des Handelsregisters Engeiragexe irma J. C. Kreiß in Hauau Snhaber Kaufmann Johann Christian Kreiß daselbst S gelö\{t worden. anau, den 30. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. T. Hannover. Defonnimagnng, [Bea Auf Blatt 2783 des hiesigen Handelsregisters is hente zu der Firma:

E. Bock eingetragen: „Die Firma ift erloschen.“ Hannover, den 26. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. IV b. Jordan. Hannover. Sefanntmachung. [38541] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3837 eingetragen die Firma: J. Fischbach mit dem Niederlassung8orte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Fischbach zu Hannover. Hannover, den 28. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. TV b. Jordan. Hannover. Sefanntmachung. (Bange) Auf Blatt 1300 des hiesigen Handelsregisters if heute zu der Firma:

Fr. Behre eingetragen :

„Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 30. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. TV b. Jordan. Weidelberg. Befanntmachung. [38543] Nr. 43638. Die unter O. Z. 51 Band Il. des Firmenregisters eingetragene Firma Karl Vechtel dahier ist erloschen. Heidelberg, 5. November 1886, Büchner.

Wildesheim. Sefanntmachung. [38544] Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 706 zur

Firma: Ernst Davidson « Co. in Hildesheim heute eingetragen : :

Die zwischen den bisherigen Firmeninhabern Ernst Davidson und Louis Schiff bestandene offene Han- delsgesellshaft ist aufgelöst, der Mitinhaber Schiff qus dem Geschäft getreten und wird dasselbe von Ernst Davidson unter unveränderter Firma als alleinigem Inhaber derselben fortgeführt.

Hildesheim, den 3. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung F. Börner.

[38563] Ihurg. Sn das hiesige Handelsregister Fol. 143 zur Firma: Rothenfelder Salinen- und Soolbad-Aktien- gesellschaft zu Rothenfelde

ist heute eingetragen : j

Col. 3. Dr. phil. C. Brandt zu Nothenfelde ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Prokurist Carl Becker daselbst ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder: Julius Kalt- heuner und Chemiker E. Naumann zu Rothenfelde, die Gesellshaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Col. 5. Prokurist: Ingenieur Carl Becker zu Rothenfelde. ;

Col. 10. Der Beschluß des Aufsichtsraths vou 1, Oktober 1886 ist hinterlegt.

Jburg, den 2. November 1886.

Königliches Amtsgericht. 2. Kramer.

Iserlohn. Handelsregister [38546] des Königlichen Amtsgerichts zu Jserlohn. al unser Firmenregister ist unter Nr. 771 die

irma: C. Doepper und als decen Inhaber der Kaufmann Carl Doepper zu Iserlohn am 5. November 1886 eingetragen.

Iserlohn. Handelsregister [38545] des Königlichen Amtsgerichts zu Jserlohn.

Die dem Kaufmann Carl Doepper zu JIsevlohn für die Firma W. Schwerter zu Jserlohn er- . theilte, unter Nr. 280 des rokurenregisters einge- tragene, Prokura ist am 5. November 1886 gelöscht.

Iserlohn. Handelsregister [38547] des Königlichen Amtsgerichts zu JFserlohu. Die unter Nr. 748 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

E W. Schwerter (Firmeninhaberin die Wittwe Kaufmanns Wilh. Schwerter, Auguste, geb. Bluth, zu Iserlohn) ift gelöscht am 5. November 1886.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [385641

Nr. 26135. In das Handelsregister wurde ein- getragen :

I. Zum Firmearegister : Band I.

1) Zu O. 3. 383. Firma „W. Müllejaus“ vahier. Ehevertrag des Firmeninhabers Wilhelm Müllejans mit Therese, geb. Steffens, von Köln, d. d. Karlsruhe, den 22. August 1886, nah welchem als Norm Bar die ehegüterrechtlihen Verhältnisse die Stral aftsgemeinshaft des badischen Landrehts erwählt ist.

2) Zu O. Z. 424. Firma „Karl Kaufmann“ dahier. Ehevertrag des Firmeninhabers Karl Kauf- mann mit Wilhelmine, geb. Fels, von hier, d. d. Karlsruhe, den 16. Oktober 1865, nah welchem die Süitergemein|Gak! auf den Einwurf von je 50 Gulden beschränkt ist.

as Zu O. Z. 486. fna „Gebr. Vielefeld“‘ dahier. Die Firma ist erloschen.

4) Zu O. 3. 490. Firma „Fr. Peter“ dahier. Dem Kaufmann Armin Jsele in Triest wurde für die Zweigniederlassung in Triest Prokura ertheilt.

5) Zu O. Z. 579. Firma „C. W. Keller“ dahier. Jetiger Inhaber der Firma ist Kaufmann

Albert Keller von hier. Ehevertrag desselben mit Auguste, geb. Weber von hier, d. d. Karlsruhe, den 13. Aucut 1886, nah welchem die Gütergemein- schaft auf den Einwurf von je 50 #4 beschränkt ist. Der Chefrau des Firmeninhabers Auguste, geb. Weber, wurde Prokura ertheilt.

6) Zu O. Z. 640. Firma „Leonhard Wert- heimer“ dahier. Die Firma ist erloschen

7) Zu O. Z. 670. Firma „C. F. Riether“ dahier. Jetiger Inhaber der Firma ist Güter- bestätter Karl Friedcih Niether dahier.

8) Zu O. Z. 761 Firma „P. Fuchs“ dahier. Die Firma it erloschen.

and II.

9) Zu O. Z. 111. Firma Ferd. Herschel“‘ dahier. Die Firma ijt erloschen.

10) Zu O. 3. 122. Firma „V. Schabinger“‘ dahier. Urtheil des Großh. Landgerichts hier, Civilkammer I, vom 10, November 1885, nach welchem die Firmeninhaberin, die Ehefrau des Kom- missionärs Friedrich Schabinger, Babette, geb. Hof- mann, von hier, sür berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Chemannes abzu- sondern. Die dem Kommissionär Friedrih Scha- binger ertheilte Prokura ist erloschen.

11) Zu O. Z. 204. Firma „Fosef Maier Jr dahier. Die Firma ist erloschen.

12) Zu O. Z. 227. Firma „Th. Kuhn“ dahier. Feger JInhaber der Firma ist Kaufmann Thaddäus Kuhn von hier. Ehevertrag desselben mit Grethchen Metzger von Würzburg, d. d. Würzburg, den 19. Mai 1884, nah welchem die allgemeine Güter- und Gr- rungenschaftsgemeinschaft des fränfishen Landrechts ausgeschlossen bleiben soll.

13) Zu O. Z. 278. Firma „Eduard Gerwig“ dahier. Ehevertrag des Firmeninhabers Eduard Gerwig mit Alexaudrine Lemmé von hier, d d, Karlsruhe, den 18. September 1886, nah welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 30 M. beschränkt ist.

14) Unter O. Z. 322, Firma „Jakob L. Scha- binger““ dahier. Inhaber Jakob L. Schabinger, ledig, dahier wohnhaft. Dem Agenten Friedrich Scabinger sen. von hier wurde Prokura ertheilt.

15) Unter O. Z. 323. Firma „August Kühn“ dahier. Inhaber Kaufmann August Kühn von hier. Ghevertrag desselben mit Katharina Delcker von hier, d. d. Karlsruhe, den 2%. April 1864, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Gulden beschränkt ist.

16) Unter O. Z. 324. Firma „J: & S. Hirsch“ dahier. Inhaber Kaufmann Bernhard Hirsch von hier. Ehevertrag desselben mit Sofie Reutlinger von hier, d. d. Karlsruhe, den 15. August 1871, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Gulden beschränkt ist. :

17) Unter O. Z. 325. Firma „Ludwig Vär“ dahier. Inhaber Kaufmann Ludwig Bär von hier, verheirathet ohne Ehevertrag.

L. Zum Gesellschaftsregister :

1) ZuO. Z 96. Band 11. Firma „Vär & Morgen- thau“ dahier. Die Ge|ellshaft hat sih unterm 96. Oktober 1886 aufgelöst.

9) Zu O. Z. 100 Band 11. Firma „Aktien- druckerei Karlsruhe“ dahier. In der General- versammlug vom 18. Mai 1886 wurde an Stelle des Freiherrn Ernst August v. Göler von hier Großh. Oberamtsrichter Freiherr Emil v. Stok- horner von Bruchsal als Mitglied des Vorstands und der Erstere an Stelle des Leßteren als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.

3) Zu O. Z. 180 Band I. (Band Ik. Seite 161). Firma „J: «& S. Hirsch“ dahier. Die Gesell- {chaft hat sich am 1. Oktober 1886 aufgelöst.

4) Unter O. Z. 122 Band 11. Firma „Ham- burger Engros-Lager Hermann Soberuheim «& Cie.“ dahier. Persönlih haftender und ver- tretungsberehtigter Gesellschafter dieser Kommandit- gesellschaft ist Kaufmann Hermann Sobernheim ledig, dahier wohnhaft.

5) Unter O. Z. 123 Band I1 Firma „Maier «& Kayenstein““ dahier. Vollberehtigte Theil- haber der seit 20. Oktober 1886 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft find die ledigen Kaufleute Josef Maier und Josef Kazenstein von hier.

111. Zum Genossenschaftsregister :

1) Zu O. 3. 18 Band 1. Firma „Darlehens- fassenverein Rintheim““ zu Rintheim. In der Generalversammlung vom 11. April 1886 wurde an Stelle des Schreines Cyprian Pfitsh von Rintheim, Rathschreiber Wilhelm Schucker von Rintheim als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

2) Unter O. Z. 14 Band 11. Firma „Spar- und Vorschuß-Verein Welschneureuth““ in Welsch- neureuth. Der Gesellshaftsvertrag datirt vom :0. August 1886. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- oder Birth- schaftsbetricb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaft- licher Garantie in verzinslihen Darlehen zu beschaf- fen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleihtern und dadur die Verhältnisse der Mit- glieder in sittliher und materieller Beziehung zu verbessern. Der Vorstand besteht aus dem Vereins- vorsteher und vier Beisißern, von welch leßteren einer als Stellvertreter des Vorstehers gewählt wird. Die Zeichnung für den Verein erfolgr, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell- vertreter und mindestens zwei Beisißern erfolgt ift. Bei Anlehen von 100 #4 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse bis zu der von der Generalversammlung festgeseßten Höhe und für die Geschäftsantheile ge- nügt die Dana durh den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rehtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Karlsruher Tagblatt bekannt zu machen. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) Tüncher Friedrih Angel- berger, Vorsteher, 2) Gemeinderath Philipp Crocoll, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Gemeinderath Jakob Goos, Beisitzer, 4) Gemeinderath Friedrih Durand, Beisißer, 9) Zimmermann Karl Merz, Beisitzer, sämmtlich in Welschneureuth.

Karlsruhe, den 1. November 1886. Großh. Amtsgericht. v. Braun. K assel. Handelsregister. bol

Nr. 1550. Firma: Griesbach «& Meyerho

in Kassel. Inhaber der Firma sind:

1) Kaufmann Julius Griesbah und

9) Kaufmann David W. Meyerhof, Beide zu Kassel. laut Anmeldung vom 2. November 1886. Eingetragen den 3. November 1886. Kassel, den 3. November 1886. Königliches S: Abtheilung 4. ulda.

KasselL Handelsregister. [38549] Nr. 1552. Firma: H. Rahaus in Kassel. JSnhaber der Firma ist: .

Kaufmann Hans Rahaus zu Wehlheiden laut Anmeldung vom 3. November 1886. Eingetragen den 4. November 1886. Kassel, den 4. November 1886. Königliches E Abtheilung 4. ulda.

Kempen. Bekauntmachung. [38550]

Der Kaufmann Alphons Thaddaeus Kolski, früher zu Kempen, hat für seine Che mit Helene, geborene Kramarkiewicz, durch Vertrag vom 19. Oktober 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen sub Nr. 6 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinshast am 5, November 1886.

Kempen, den 4. November 1886.

Königliches Amtsgericht. [38555] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 40 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo- selbst die Genossenschaft unter der Firma: „Worringer Darlehnskassen-Verein, eingetragene Geuosseuschaft““, in Worringen vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß zufolge Protokolls der Generalversamm- lung dec Genossenshafter vom 18. Juli 1886 der Dachziegelfabrikant Peter Pitzeler zu Worringen aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der zu Worringen wohnende Bierbrauer Heincich Hilden zum Mitgliede des Vorstandes der besagten Genossenschaft gewählt worden ist. Köln, den 27. Oktober 1886. Ï Keßler, Gerichts\hrciber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[38554] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2035 des hiesigen Handels- _(Gesellschafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „C. & M. Bornheim“ in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute und Mösbelfabrikanten Conrad Bornheim und Martin Bornheim zu Köln vermerkt stehen, heute die Ein- tragung erfolgt, daß die genannten beiden Gesfsell- schafter gestorben und daß das von denselben geführte Gesäft mit Einschluß der Firma sowie mit allen Aktiven und Passiven auf deren Wittwen: 1) Anna Catharina, geborene Kann, Wittwe von Conrad Bornheim, und : 2) Petronella, geborene Kann, Wittwe von Martin Bornheim, Beide Handelsfrauen, zu Köln wohnend, übergegangen ist, welhe das Geschäft in Gefellschaft unter derselben Firma zu Köln fortführen. Jede derselben ist berehtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 28. Oktober 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[38556] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1903 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re- gisters vermerkt worden, daß der in_ Wipperfürth wohnende Kaufmann Eduard Braunstein în sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Ed. Braunstein“‘

seinen Sohn, den zu Wipperfürth wohnenden Kauf- mann Eugen Braunstein, als Gesellschafter auf- genommen hat.

Sodann is in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2811 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellshaft unter der Firma:

„Ed. Braunstein“‘, welche ihren Siy in Wipperfürth und mit dem 1. Oktober 1886 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Wipperfürth woh- nenden Kaufleute Eduard Braunstein und Eugen Braunstein, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Ferner is in dem Prokurenregister unter Nr. 9124 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handelsgesellshaft den in Wipperfürth wohnenden Kaufmann Hugo Braunstein zum Prokuristen be- stellt hat.

Köln, den 29. Oktober 1886.

Keßler, Gerichts\hreiber des Körielichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[38551] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Prokuren-) Negister unter Nr. 2126 eingetragen worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Therese, geborene Fries, Wittwe Karl Mertens, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: __ Carl Mertens Wittwe“ den in Köln wohnenden Kaufmann Aegidius Breit- bach zum Prokuristen bestellt hat. öln, den 30, Oktober 1836.

Keßler, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

| 38553] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1788 des hiesigen Handels- (Prokuren-) S: vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Albert Mertés für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„M. Mertés“‘ dem O Hartmann zu Köln srüher ertheilte Pro- kura erloschen ift.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2125 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Mertés für die obige Firma seiner bei ibm wohnenden Che-

gattin Hermine, geborenen Häbig, Prokura ertheilt

hat.

Köln, den 30. Oktober 1886.

: g AL

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung VII. : Königsberg i. Pr. Handelsregister. [38557]

Für die Alfktiengesellshaft „Bergshlößchen Aktien-Vierbrauerei“/ zu Braunsberg, ist die Errichtung einer Zweigniederlassung am hiesigen Orte in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 90g am 2. November d. J. eingetragen.

Das durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1885 abgeänderte Statut der Gesellshaft ist am 11. November 1871 notariell verlautbart,

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei. Das Grundkapital beträgt 160 000 Thaler und zerfällt in 1600 Jnhaber-Aktien zu 100 Thalern.

Den Vorstand bildet eine aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehende Direktion. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesell haft verbindlih, wenn sie mit der Firma der Ge sellschaft unterzeichnet sind und, falls nur ein Direktor erwählt ist, die eigenhändige Unterschrift des Direk tors oder eines Stellvertreters, falls aber die Direk: tion aus zwei oder mehreren Direktoren besteht, die Unterschrift von zwei Direktoren oder einem Direktor und einem Stellvertreter beigefügt ist. Direktor ist gegenwärtig der Fabrikdirektor Carl Mueckenberyer dessen Stellvertreter Georg Mueckenberger. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch eine mindestens zwei Wochen vor dem Tag der Yer- fammlung erfolgende Bekanntmachung in den Gesell \chaftsblättern zusammenberufen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in:

a. den Deutscheu Reichs-Anzeiger,

b. die Königsberger Hartung'she Zeitung,

c. das Braunsberger Kreisblatt veröffentlicht.

Königsberg i. Pr., den 2, November 1886,

Königliches Amtsgericht. XII.

Liegnitz. Bekanntmachung. [38566]

Zufolge Verfügung vom 4. November 1886 sind am genannten Tage in unserem Firmenregister folgende Eintragungen crfolgt :

A. bei Nr. 496 die Firma Carl Paul Lieguitz betreffend: :

„Die Firma is durch Vertrag am 3, November 1886 auf den Kaufmann Ottomar Paul zu Liegnitz übergegangen. Vergleiche Nr. 865 des Firmenregisters.

B. bei Nr. 865 bisher 496:

Die Firma Carl Paul zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ottomar Paul zu Liegniß.

Liegnitz, den 4. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

Eintragung [38616] in das Handelsregister.

Am §5. November 1886 ist eingetragen:

auf Blatt 1292 bei der Firma Commerz bank in Lübe:

Das stellvertretende Mitglied des Vorstande Heinrih Andreas Wilhelm Benthien ist aus dem Vorstande ausgetreten.

Lübeck, den 5. November 1886.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

Funk, Dr. H. Köp de.

Lübeck.

Eintragung [38616] in das Handelsregister. Am 6. November 1886 ist eingetragen:

Lübeck.

auf Blatt 846 bei der Firma Herm. Balzer: V

Der Kaufmann Hermann Heinrich Philipp Balter ift gestorben. i Jetiger Inhaber : Adolph Friedrich Nicolaus Balger. Das Geschäft ist mit der Firma durch Erb gang auf A. Fr. N. Balter übergegangen. Lübe, den 6. November 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

Funk, Dr. i H. Köpcke.

[38568] LyecK. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge heutiger Verfügung heute eingetragen ad Genossen {aft 3 in Spalte 4: Zu der am 1. November 1886 stattgehabten Generalversammlung des Lycker Spiritus8-Magazin-Vereins E. G. sind zu Vor standsmitgliedern gewählt Kaufmann Julius Hirs berg in Wck als Geschäftsführer und Rudolf Bur dah als Rechnungsführer. VII. 4.

Lyck, den 4. November 1886. Königliches Amtsgericht.

38567]

LyecK. Der Kaufmann Hirsch Heymann i!

Lyck hat für seine Ehe mit Fräulein Anna K minski aus Marggrabowa durch Vertrag voi 13. September 1886 bei dem Amtsgericht zu A die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aut geschlossen. Dieses ist unter Nr. 30 des Handels registers, betreffend die Ausschließung der Güter! gemeinschaft heute eingetragen worden. VII. D, Lyck, 4. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[38566] LyecK. Der Fabrikbesißer Eugen Treskatis j Lyckck hat für seine Ehe mit Fräulein Anna Got towy aus Grabuik dur Vertrag vom 27. Ofktobet 1886 bei dem Amtsgericht zu Lyck die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dieses ist unter Nr. 29 des Handelsregisters, betreffend dl Ausschließung der Gütergemeinschaft, heute eingetrage? worden. VII. 5.

Lyeck, 4. November 1886. i Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutshen Buhdruckerei und Verlas®

Berlin:

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32,

zum Deut)

264.

Börsen-Beilage

hen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. November

1886.

m

‘liner Börse vom 9. Uovember 1886.

Amtlich festgestellte Course.

chnungs-Säß

Mark. 100 Francs =

Dollar = 4,25 währung = 3 Mark.

lden holl. Währ. = 170 Mark.

E, Mark. 1 Gulden 7 Gulden sübd. Währunz = 12 Mark 1 Mark Banco == 1,50 Mark.

‘bel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Wechsel. Disk. 8 T.| 2M. 8 T.| 2M. | 10T. 10T. 8 T. [13 M. 4T.

( ._, [100 Fl. s 1100 al “u. Antw./100 Fr.

do. [100 5r. in, Pläße 100 Kr hagen . ./100 Kr.

[1 L. Strl.

Barcel.|/100 Pes.

1100 Pes. |:

D)

z Be «| Or [28

en, Plage 100 Lire 10T. do. [100 Lire 2M.)

etersburg .1100 S.R./3W.

d. .100S.R./3M.

hau . . .[100S.R.8 T.| 9

S =

—-

2 t S S

.

bo S E LS 22

bs S

e?

R dD

r j S ck ck

=

qn

J H A M

168,45 bz 167,85 bz 80,45G 80,15G 112,10 bz 311112,30bz 20,4 5 bz 20,26 bz 79,70 bz 79,20 bz 809,595 bz G 80,25G

163,05 bz 161.95 bz 80,60 bz 30,20 bz 79,80 bz 192,75 bz 191,70 bz 193/25 bz

Geld-Sorten und Vankuoten.

reigns pr. Stück rancs-Stüc

ars Pr. Stück erials pr. Stück

o, pr, 500 Gramm fein . Bankn. pr. 1 W. Sterl. ;. Bankn, pr. 100 Fres.

irr. Banknoten pr. 190 Fl

Silbergulden pr. 100 {he Banknoten pr. 10

Zollcoupons" L der Reichsbank: Wechsel 34 %/o, Lomb. 449/06.

Fonds und Staats - Papi he Reichs - Anleihe|4 |1/4.u.1/10. 0, do. 3s 1/4.u.1/10. 6, Consolid, Anleihe 4 |

do. do.

its-Anleihe 1868 . ./4 1/1. u. o, 1850, 52, 53, 62/4 |

its-Schuldscheine . 134 ärkishe Schuldv. . 3

närtishe do.

„Deichb.-Obl. Ser. 4 11/1. u. iner Stadt-Obl. .

do

þ, do. neue:

lauer Stadt-Anleihe ‘ler Stadt-Anleihe . lottenb. Stadt-Anl. felder Stadt-Oblig.

tdt-Obl.IV. u.V.S.

gsb. Stadt - Anleihe reuß. Prov.-Oblig. .

nprovinz-Dblig. . .| d «

0. preuß. Prov.-Anl. .

ildv. d. Berl. Kaufm. 43

Berliner

do.

aubchaftl Central» . Y H ;

do.

do. Interimsscheine|3 ur- und Neumärk. . 33 do. neue/33

do. O stpreußishe. . .. 33 do. gef. y. 1./12, 86/4

oil che

0. do. p. 1./1. 87 verl. do. Landes-Kr.

M osensche

0, Bächsische A che altland\ch{.

: do.

. lands. Lit. A.

. do. do. do. do. do. Lit.C. I.II.

do. do. II.

do. neue

do. neue I. II. E fldro.6: L Kd F Bestfälishe «Psb, h he ¿ ellpr., ritter. . . do. d Sih T0 do. Serie [. B. do. 1. do. Neulands{. I], Pannoversche bessen-Nassau j

\ur- u. Neumärk. e auenburger

hein. u, W Bäbsisde E a oOlebwig-Holstein . \ e Sr - rische Anlei E M

C3 A f t too t

Ehr tor tr Pt t

A A IU

R E

ter Anleihe

Go F f P f ck

1/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. 41/1. 4 11/1. 3411/1. 1/1. 1/1. A 1/1. 1/1. 4 11/1. 1/1. 1/1. 1/1. A 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1.

1/1. u. 1/1, u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u.

1/1 1/1 1/1 1/1

1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4.1.1/10. 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. versch.

vers 1/2. u

U 0 R

c U

9,72 bz

16 13B

4,185G

11393,50G 20,435 bz 80,60 bz

163,20 bz

193,50 bz

ult. Nov. 193,25 bz

ult. Dez. 193,25à193 bz 321,60 bzG

ere.

106,40 bz 102,70 bz 196,00B 4102, 70B 7,1103,00G 1102,70G 1100,7ò bz

‘1103,90bzB 1102'60G

1102,80G

1103/75G

1104,50B

7.1102,90B

7. 1104,00B

.1102,70bzB 104,00B 102,00B 103,10G 104,10G 1118,40G 1111,50bzB 1105,60 bz 1100,30B 101,75 bzT 199,50 bz 199,50 bz 1100,30 bz 199,70 bz 1102,00 bz 499,50 bz B .1100,00G 199,60 bzG 1131,00B .[100,00G

1102,70G 199,60B

1100.75G 1100,60G 199,90G 1100,60G

‘1100,60G

r

1100,60G

100,50B 499,40G .1100,00G .1100,00G .1100,00G F100,00G 104,10bz 104,10bz 104,20bz 104,10 bz 104,20 bz 104,10 bz 104,20 bz 104,10bzG 194,10bzG 104,10bzG 104,10bzG 14,40G 104,80G

1160,75G

QO0IT/‘COT 28’ TT'49B,4

PREatger

Bukarester Stadt-Anl. Egyptische 2 do.

do. do. do.

do.

do. Norwegische Anl. d Desterr. Gol do. do. do. do. do. bo. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

D do. Bod

do. RNusfs.- do.

Í do. j E Schayz-Obkblig. i; 0.

.__ fleine . Þr. ult.

Tleine

d . pr. ult. Finnländische Loose . Staats-E.-Anl. 4 oll. St.-Anl. Int.-Sch.|: Italienische Nente

do. do. N __do. do. pr. ult. Kopenhagener Stadt-Aul. 32 Luremb.Staats-Anl. v.32 New-Yorker S

e 1884 d-Rente 0,

do. pr. ult. Papier-Rente do. o do. pr. ult. ' 11/3, u. 1/9.[5/,—

168,90et. bzB 169,40 bz

do P ult. Silber-Rente .. kleine

enkred.-Pfdbr. Pester Stadt-Anleihe do. kleine Polnische Pfandbriefe . . do. Liquidationspfdbr. Raab-Graz (Präm. -Anl.) Röm. Stadt-Anleihe T. . do. II. u. ITI. Em. Rumän. St.-Anl., große mitte

bligat.

mittel amort.

L, de 1822 de 1859 de 1862

do. consol. Anl. do. do. do. do. do.

do. . 1871—73 p j Ms 190 j A 18380, A pr. ult. 1884... 500er... do. pr. ult. . Gold-Rente . do. 188 i pr. ult. . Orient-Auleihe I. . pr. ult.

ITI

; pr. ult. . Nicolai-Oblig. .

Großherzogl. Hess. Obl.|4

taats-Anl.|4 _ St.-Rente .134/1/2. u. 1/8. Mel. Eis.Sculdverschr.|3{1/1. u. 1/7. Reuß. Ld.-Spark. gar. S.-Alt. Lndesb.-ODbl. gar. 4

O do. (38 versch. Sächsische St.-Anl. 18694 1/1. u. 1/7. Sächsische Staats-Rente|3 BUM), Landw. -P o. MWaldec{-Pyrmonter Württemb. Staats -

Preuß. ‘ODr.-Anl. 1855 .| Kurhess.Pr.-Sch.à40Thl. Badische Pr.-Anl. de1867 Bayerische Präm. -Anl. . Brauns chw. 20 Thl.-Loose Göln-Mind. Pr.-Antheil. | Dessauer St.-Pr.-Anl. . amb.50Thl.-Loosep.St. Lübecker 50 Thlr.-L. p.St.) Meininger 7 Fl.-Loofe Oldenb. 40 Thlr.-L. p.St.|:

Vom Staat crwo Brsl.Schwdn.Frb. St.A. 4 Münster-Enschede St.-A.4 | : Z St.-Pr./5 Niedrscl, - Märk. St.-A. 4 1/1. u. 1/7. Stargard-Posener e

fandbr. 4 1/1, u. 1/7. ; 4/1 u. 1/7. Anl.\4 | vers. 35 1/4. —| yr. Stück 4 4 pr. Stück 34/1/4.u.1/10. 33 1/4.

3 ¿

d .|—| pr. Stück

N

Unusländische Fonds. 19 [1/5.u.1/11.

Q .

1564

kleine

fleine fund.

feine

Tleine

kleine 1870 Tleine 1871 kleine 1372 kleine 1873 Tleine r. ult. kleine

kleine

kleine

ler

IL

fleine

kleine

4

rbene Eisen

etc

)

L L B L

1D

T 22 02 H ck f h Q D M H |

Tg GSoaoaNaUNnNUI Ann

E Co A A

n

ckck ck [S4] n m. on

+ck

[15/5.15/11 1/3. u. 1/9.

1/1. u. 1/7. versch.

versch.

1/1. u. 1/7.

1/2. u. 1/8. e 1/6;

1/3, 1/4.

1/2.

1/1. 1/4. 1/4.

[1/5,u.1/11. 1/5.u.1/11. 1/5,u.1/ 11.

15/4, 1.15/10. 15/4, 1.15/10.

pr. Stück 1/6.u.1/12. e e

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

Ae 1/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5.u.1/11. 15/3. 15/9. 1/4.u.1/10.

1/4.u.1/10.

| /1. u. 1/ /4.u.1/10.

fleine/4{/1/4.1.1/10. pr. ult. 950 Fl.-Looje 18544 Kredit-Loose 1858 —| pr. Stü 1860er Loose . . 5 pr. ult.

1/4. 1/5.u.1/11.

pr. Stück 1/5.u.1/11. 1/1. u. 1/7. A 1/1. u. 1/7. 1/6.u.1/12. 15/4. u. 10. 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. U MERL/A 1/6.u.1/12. 1/6.u.1/12. 1/6.1.1/12. 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5.u.1/11. 1/5.u.1/11. 1/5.u.1/1H1. 1/2, u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4.0.1/10. 1/4.u.1/10. 1/6.u.1/12. [1/1./6.u12.

1/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5.u.1/11.

9 1/6.u.1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/6.u.1/12. 1/1. u. 1/7.

[1/5,n.1/11. H

1/5.1.1/11.

6u1/1L 1/4.u.1/10.

,

101.106; B 100,40G

103,10G 104,25G 93,40G

103,29B

105,00G 148,90 bz 298 30G 137,10B 137,30B 95,00B 133,00 bzG 130,50G 198,00B 188,70B 24.30 bz 156,00G bahuen.

A T

,

103,30bzG 105,60G

94,75et. bz G 94,75et. bzG 76,50G 76,70 bz 76,50à,4Cà,D0 bj 96,90G 97,10 bz 96,80 bz 50,75G

99/'40bzG

100,20 bz 100,40bz

95,40 bzG

,

¡S K —_— —— F 93/10bz d 9320B | 1/9. u. 1/8.168,20 bz 1/5.u.1/11.168,40 bz

69,00 bz B

69,50 bz B

109,90 bz 297,50G

117,20G

101,20G

89,25 bz B®= 60/30 bzG**

56,00 bzT

99,20B

100,00B

99,10bzB 107,00bz

107,00 bz

105,00 bzB*

105,10B 100,40 bz 100,60 bz 101,20bzB

95,00 bB 95,10B

98,25 bz 77,00 bz 98,60G 98,60G 99,30G 99,30G

97251G 97/30à,40bB

97,25 bzG

97,30à,40bB

97,30G 97,70B

97à96,80à97 bz l 1/4.0.1/10.

92,10 bz 92,10 ebzG 100,10 bz

100,25 bz 1rf. 84,60bz I1rf.

84,50 bz

1/5.1.1/11. 97,50a,60 bz fehlen

wan T Pud ,30a,10à,25 bz 111,80bBltrf.

93,10 bz 24,30 bz 58,70 bz 58,90 bz 58,75 bz

[59,60à,70 bz 9,40à,30A,40 bz

88,30 bz 88,50 bz 93,00 bz

4 |[1/4.u.1/10.191,25G

4

Rus}. Pr.-Anleihe de 1864

d

do.

do.

do. St.-Pf Serb. Eisenb

do. ; Serbische Rente

do.

do. Stockholmer Pfandbriefe Stadt-Anl.

do.

Fiel Anleihe 1 0. do. 400 Fr.-Loose vollg.

do. p Mh Tabacks-Regie-Akt.| o. Ungarische Goldrente .. do. do. do do do do. do do do. do. Temes-Bega 1000r

fdbr. 71(Gömsörer) Ungarische Bodenkredit . do. Gold-Pfobr. Wiener Communal-Anl. 5

O do. Pfdbr do.

do.

0. 0. Drôdn. Baub. Hyp.-Obl. 3 E V A 0. o.

do.

Meckl. Hyp.-P do. do.

Meininger

do. Hyp.-

do. Nürnb. Ver

do. do. do.

do. Pr.B.-K.-B.unk h do. Ser. III. rz. 100 1882 V, rz.100 1886

1431/1. u. 1/7. 1111,80G . 1102,10bzG

111,60G 4110,90 bz .1103,00b;G /1. u. 1/7.198,70G 1/4.u.1/10. 1/4,.u.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/0 f

do. do. do. do.

Pr. Centr.-Comm.-Dblg. 4 Pr. Hyp.-A.-B o

div. Ser. rz. 100/

41/1/4,1.1/10. 1/1. u. 1/7.

do. do. Pr. Hyp.-V.-A.-G. do. do.

Eisenbahn-Stamm: und Stamm-Prior.-Aktien.

Div, pro/188 Aachen-Jülih do. pr. ult. Aachen - Mastricht Altenburg-Zeiß. . Berlin-Dresden . Crefelder . Crefeld -Uerdinger Dortm.-Seonen

o. f do. 5. Anleihe Stiegl. .|i do. 6. d! I do. Boden-Kredit . . do. Centr.-Bodnkr.-Pf.I. do. Kurländ. Pfandbriefe| Schwed. Staatés-Anl. 75

45 do. mittel

4 45 35 Hyp.-Pfandbr. 74/43 do. neue 79

dbr. 80 u. 83/4

° p . Gold-Invest.-Anl. . Papierrente. . .

Ut en

s]e. . _St.-Eise

ton

C No

91 34

c

[34

| L fd.I.rz. 125 43 rz.10043| vers.

4 |1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. D) Präm.-Pfdbr. 4 Nordd. Grdkr.-Hyp.-Pfb. 5

einsb.-Pfdbr. 4 Pomm. Hyp.-Br. T. r3.120/5 IL. u. IV. rz.1105

do. _ do. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do. gek. do. fündb. 1887 do. Ds do. i Ao . Bodenkr.-Pfndbr. o. do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Gi. L d 10 0.

do. Südd.Bod.-K

r.-Pfandbr.

versch.

1/3.

15 [1/1. u. 1/7. o. e L E Braunschw. -Han. Hypb Deutsche Grkrd.-B. 1I1I.| lIIa, u. IIIb. rz. 110 do. do. i; Dt\h.Gx.Präm.-Pfdbr.1. do. 11. Abtheilung 38 D. Hypbk. Pfdbr. 1V.V.VI. 5 D d 4 1/1. u. 1/7. 1/4.u1.1/10. A7: 44/1/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

versch.

35 1/1. u. 1/7. 3411/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. V u V/7 1/1, u. 1/7.

vers.

1/2.

vers. versch. versch.

versch. vers.

versch. E vers. vat A vers.

versch. versch. versch.

vers.

U 6h

2114 o 8/4

0 4 424

615 4 24 2714

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7. 1A u 1/7: 24/6. u. 12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/6.u.1/12. 11/2, u. 1/8. 4311/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. D L A 1/7 1/5.u.1/11.

§/1/1. u. 1/7. 15/6. u. 12. 15/6, u. 12. (1/3, u. 1/9.

Lw A 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/6.u.1/12.

pr. Stück Ee 1/17 1/4.u.1/10. 1/4.u.1/10. 1/2, u. 1/8. 1/4.1.1/10. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. E A 4131/1. u. 1/7. 4211/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

144,00bzB 1i34,00bzG 62,75G 33,30G 96,60bzG 91,40 £3 61,25 bz 105,50B 105,40B 105,30bz 97,20B

104,50G 101,40G 101,50G 101,70B 102.75G 80,25bzG : 79 25bzG 79,90 bz G 80,80 bz G 80,590 bz G 102,75 bz 100,80 bzG® 100,80 22 G*® 14 25G 14,25 bz 130,60 bzG 30,60bzG

74,75G 83,40 bzG 83,80 bz *3.90 bz 83,40 bzB 102,70G 75 00 bz

218,00G 102/50bzG

102,60G

82,90G 32,90 bz 103,70 bzG

106,25 bzG

Deutsche Hypotheken-Pfandbrie;e. O E o.

161,606 102,90B 102,00B

98,00G 98,00G 94 00G 107,30G 104,40 bz 108,50G

102,306G*®

98,10G 106,50G

102,00G 120/40G

101,80bzG

101,50G 125,25 bz

get.100,40G

101,75G 100,20G

115,60 bzB 108,10bz G

108,60G

101,00G 112,70G 107,00G 107,00G 101,50G 114,50G

102,60G 117,80G 110/50B

101,89bzG

98,70G

102,60G 101,50G 98,60G

100,20G 100,50G 102,25G 99,20G

193,70G 110,60G 102.40G 102,00G

105,75 bz B

102,70B 101,76B

100,30G

[148,1064 148,90a 20 bz

52 20bz

196,50et. bz B

20,90G

104,40bz 102.40bz 38,25 bzB 68068,25 bz

Gutin-Lüb. St.-A. rankf. Güterbhn. udwh.-Bexb. gar. Lübeck-Büchen .

Mainz- Ludwigsh. Marienb. Mlawka Mck!. Frdr. Frnzb. Nordhaus.- Erfurt

Ostpr. Südbahn .

S i O ak nien. ani

Weim.Gera (gar.)

C O O

Werrabahn. R

35,50 bz

1/4. 1109,00bz 1/1. u.7/221,60 bz

161,60 bz 161,60 bj

3414 | 1/1. 195,906» 95,90à,60a,75 bz 3/4 | 1/1. [36,00B

36à35,90 bz

7314 | 1/1. [164,90bz 164,40à,T5à,50 bi

. 131,50 bz

. 132,75 bz

. 169,10bz

69à69,30 by 34 590B 28,00G 27,95 bz

* D625bz

87 20 bz 8Tà8T7,25 bz

Albrechtsbahn Amst. -Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische (gar.)_. Bhm.Ndb.4(p.S. Böhin. Westbahn

Buschtiehrader B.

Cs\akath- Agram : Donezbahn gar. . Dux-Bodenbach .

P Elis. Westb. (gar.) Franz-Iosfefbahn . do. G.St.Schuldv A R

Gotthardbahn

Graz-Köfl. St.-A. Ital. Mittelmeer

Kaschau-Dderberg Krpr.Rudolfs gar. Kursk-Kiew. ..

Lemberg-Czernow. Lüttich-Limburg . Moskau-Brest Dest.Fr.St.4pS

Oesterr. Lokalbahn Oest. Ndwb4pSt V do. Elbthb.pSt Raab-Oedenburg . Reichenb.-Pardub. Nuff.Gr.Eisb.gar. Ruf}. Südwb. gar.

do. do. große S@Hweiz. Centralb

O908'TO0T1Is

Ga

oen r

for (0

N Lo =

F S G A _—-

S (Sz)

(00'Z0T’au0 y

O

ets

d

stt.Lmb. p.St Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.- E Warsch.Wn.p.St.

Weichselbabn. . . Westjizil. St. - A.

m MmMmO © O Pon

Nor

t

Or

pk pi

1/1. u.7/21,00 63G

146,50 bz 279,50 bz

1/1. u.7/65,25 bz

305,75et. tz B

1/1. u.7[112,00bz

111,75à,90 bz

[1/1, u.7[86,50 bz

86.60Aa86,40 bz

[1/1. u.7[1009,20G [1/6 u12/96,40bz

188 00bzB

37,79 bu

1/1. u.7198,50ct. bz G 1/1. u.7|89,60bz

L/i. u.7—,—

1/1. u.7180,20bz

80,60à 40bz

14 | 1/1. 197,70 bi

97,90A,70 bz 91,50G 118,40 bz

118,30à,60à,40 bz 1/1. u.7|61,50 bz 1/1. u.7/78,40B 1/2, u.81174,50B 1/5 u11192.008

7,90ct. bz B

1/1. 11.7165 20G

1/1. u.7(396,C00 bz

y. 398,50à396à396,50 bz | 1/1. 161,00bz

60,75 bz

4 15 [1/1 u7—,— 9414 | 1/1. (281,256

282à281,00 bs 28,40 bz

1. u.7|86,20 bz L 5 [1/1. u.71127,00bz

= [1/1. 1.7|63,406zBl1rf. 11/1. u.7163,30 bz

[102,50G 102,30à,20 bz

| 1/1. 175,25 bz 75,400, GOct.àlO bs

190,70 bz

90,70à 50ct.à,60bzG

26 00 bz G 173,00 bz 171,50à172 bz

5 [1/1.11.7]71,70G 5 [1/1.1.7|81,40G [1/4 u10/98,50 bz [1/4 u10199, 75 bz

308,25 bi G

308à307à308,25 bz 15/4.1.10/74,50G

80,10bzG

Altd.-Colb.St.Pr Angm.Schw. do. Berl.-Dresd. do. Bresl. Wr\. do. Drt.Gron.E. do. Marienb. Ml. do. Nordh.-Erfurt do. Oberlausitzer do. Ostpr. Südd. do.

Weim.-Gera do. Dux-Bodenbch. S

2 ormen rir

t

D I I U E O i [S T) cor dr

S S U U i U Fn b

odr

Go Maa

D I —J] G 2

do. Ii C ¿ie do. Nordb. Frd. Wilh. Berlin-Anhalter 1857 g (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görliter Lit. B. Berl.-Hamburger I...

do. T Berl.-P.-Magd. Lät, A.

do. Lit. C Berlin-Steitiner .

r

1/1. u. 1/7. 1/4.u.1/10.1102,25G fL.f. 11/1. u. 1/7.]—,—

1/1. u. 1/7.|—,— 1/4.u.1/10./102,50B 1/1. u. 1/7. 1/4.u.1/10.1102,70B 11/4.u.1/10.] —,--

G G B H.

r AO

Breslau-Warschau

106,60G 34,90G 53,90 bzG 63,00G 115,25G 107,00ct. bzG 106.50b;G 94,10bzG 117,00bzG 89,90 bz 87,10G

Eiscnbahn- Prior. - Aktien uud Obligationen.

Aachen-Iülich Bergi{ch-Märk. do. I

41103,80G XLl.f. 1109,80B 1100,80B

“u. 1/7]102,75 bz B . u. 1/7.1102,75 b; L * u. 1/7/102,80bz

103,49B

1. 1/7.1102,50bz U. 1/7.\|—,— “u. 1/7/102,10G

1/4.u.1/10/103,75bzG

1162,50B 1102'50G

102,40G

102,50G

Er Tem E E I R Ae r E R T E E S S F E E

L AAIO