1886 / 266 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

[39065] Oeffentliche Zustellung, Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Con- solidation zu Schalke in Westfalen, vertreten durch - den Vorsitßenden des Grubenvorstandes, Gewerken Friedrich Grillo zu Essen, vertreten durch den Rechts3- anwalt Justizrath Anz zu Essen, klagt gegen den früheren Gütererpedienten Thürlings zu Schalke, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Zahlung von 2166 4 nebst 5% Zinfen seit dem 13. Juli cr. und Kosten, welchen Betrag Beklagter in seiner früheren Stellung als Güterexpedient der Königlichen Eisenbabn von dem Kläger für verfallene rat erhoben, aber nicht an die Cisenbahnbetriebs- asse abgeführt hat, mit dem Aurrase auf Zablung des vorgenannten Betrages inkl. Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf deu 11. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, _ Sigzungsfaal Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem geda@ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 4. November 1886. E Schulte, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[39090] Oeffentliche Zustellung

mit Vorladung.

Zum Kal. Landgerichte Sa Kammex für Ae hat das Handlungshaus unter der Firma „L. Müller Söhne“ in Speyer, Klägerin, dur ihren Prozeßbevollmächtigten, Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Joseph Thalmann in Frankenthal vertreten, gegen Christian Kissel, Kaufmann in Lud- wigshafen—Hemshof wohnhaft, dermalen ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklag- ten, Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin für von dieser zum Ge- \häftsbetriebe erhaltene Waaren den Betrag von eintausend zweihundert neunzehn Mark dreißig Pfen- nig mit Zinsen vom 16. September 1886 an und die Prozeßkosten zu bezahlen; auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstrebar zu erklären und dessen Inscription im Kgl. Hypothekenamte zu Fran- Éenthal auf Vorzeigung der Urtheilsurschrift zu ge- statten. Alle Rechte gegen den Bürgen vorbehalten.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sigung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kam- mer für Handelssachen, vom fiebenzehuten De- zember nächsthin, Vormittags ueun Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 4 Tage, bestimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge- rihte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Bor- stehendes bekannt gegeben.

Fraukenthal, den 9. November 1886.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.

[39071] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8266. Anna Magdalena Reinhardt, geb. Vollmer, zu Neuenweg, Amts Schopfheim, vertreten durch Nechtsanwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Philipp Reinhardt, von Wam- bah, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, sie für bercchtigt ¿u erklären, ihr Ver- mögen von demjenigen ihres Chemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die IT. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

Donnerstag, den 20. Jauuar 1887,

; Vormittags 8; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 30. Oktober 1886.

a Nettever, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[39064] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Abraham Abraham in Schenk- lengsfeld, klagt gegen Gri Melchior aus Dippa), jeßt unbekannten Au enthalts, im Urkundenprozeß, mit dem Antrage:

den Friedrich Melchior zur Zahlung von Ein- hundert und Achtzig Mark nebst 5 9% Zinsen vom 1. Januar 1880 ab, sowie zu den Kosten des Ver- fahrens zu. verurtheilen, auh zu gestatten, daß das ihm gehörige und für die obige Schuld verpfändete Grundstück neue Nr. 623 20 a 76 qm Wiese, in Dankmarshäuser Flur behufs Deckdung dieser For- derung öffentli versteigert werde,

und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche, Amts- geriht zu Gerstungen zu dem auf

Dienstag, deu 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht.

Gerstungeu, den 9. November 1886.

Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S Ss, I: ill.

[39068] Oeffentliche Zustellung.

Der Allgemeine Spar- und Vorschußverein zu Halle a. S., Eingetragene Genossenschaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Wölfel und Bennewiz in Halle a. S., klagt gegen die unverehelihte groß- jährige Emma Hörig, früher in Halle a. S., jeßt in unbekannter Abwesenheit, aus dem am 20. Ok- tober 1886 fällig gewesenen Wechsel vom 20. August 1886 über 3600 #, mit dem Antrage auf Zahlung von 3600 4 nebst 6 9/ Verzugszinsen seit dem 20. Oktober 1886, sowie 4 #4 Protestkosten und 12 T Prozent fgene Deren, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgecichts zu Halle a. S. auf deu 28. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 8. November 1886.

; Dül cke, Secrétair, Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[39077] Heilbronn. Oeffentliche Zustellung. i _ (Klage-Aus8zug.)

Die Crescentia Lambacher, geborene Blatz, von Eberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kleine von Heilbronn, flagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Lambacher, Hausirer von Eberstadt, zur

eit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf

hesheidung wegen böslicher Verlassung der Klägerin Seitens des Beklagten seit März 1883, eventuell auf Herstellung des chelichen Lebens, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwishen den Parteien am 10. Dezember 1878 vor dem Standesamt zu Ammertsweiler ge- \{lossene Che wird wegen bösliher Verlassung der Klägerin Seitens dcs Beklagten dem Bande na ge- trennt, eventuell der Beklagte bat das ehrliche Leben wiederherzustellen, in beiden Fällen aber die Kosten des Rechtsstreits allein zu tragen, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf

Dienstag, den 15. Februar 1887,

L Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugela}senen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbroun, den 8. November 1886.

_Kandelsieder,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [39067] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. Salinger zu Ortelsburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr in Insterburg, klagt 1) gegen den Besißer Louis Silberberg, früher in Kallweitshen, jeßt ohne be- kannten Aufenthaltsort, 2) dessen gütergemeinschaft- lihe Ehefrau Rebecka, geb. Gumbinner, in Kall- weitshen, Kreis Goldap, Beklagte, aus einer hypothekarishen Darlehnsforderung, mit dem An- trage, die Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangs3vollstreckung in das Grundstück Kall- weitshen Nr. 30 an Klägerin 1200 4 nebst 6 %/o Zinsen seit dem 26. September 1885 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten Louis Silberberg zur mündlichen Ver- handlung des Rebtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 21. Januar 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

JFusterburg, den 6. November 1886.

Jordan, Gerihts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[38869] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Büreaudieners Conrad Bartholmai , au Bartholmei , Marie Marga- retha, geb. Schröder, zu Kassel, vertreten durh Rechts- anwalt Frieß in Kassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, gebürtig aus Gurhagen, früher wohnhaft zu Kassel, jeßt unbekannt wo? abwesend, wegen bôs- liher Verla}sung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 1. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage N gemacht.

oos, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[39070] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Th. Scheer zu Köpenick, ver- treten durd) den Rechtsanwalt Paul Meyer ebenda, klagt gegen den Techniker Bruno Krause, bisber zu Köpenick, Aufenthalt jeßt unbekannt, wegen einer Forderung für Kost und Logis, sowie auf Bestellung erhaltener Getränke aus dem Monat Oktober 1886, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 80 nebst 5 °/0 Zinsen seit 1. Oktober 1886, sowie zur Tragung der durch den Arrest gleichen Rubrums landen Kosten, und beantragt ferner, das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklag- ten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf deu 14. Jauuar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht.

Köpenick, den 6. November 1886.

Klint, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38428] Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Schreyeck, Ehefrau des Stall- fnechtes Anton Guthmann in Kolmar, vertreten dur Rechtsanwalt Stehle daselbst, klagt gegen den Mathias Sonntag, Gendarm a. D, früher zu Mor- tain, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einer Shhuldurkunde de dato Kolmar, den 20. August 1880, mit dem Antrage auf Verurthei- lung des Beklagten zur Zahlung von M 240,00 -S nebst 59% Zinsen seit dem 20. Juni 1863, zur Tragung der Kosten, eins{ließlich derjenigen des Mahnverfahrens, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits- erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Kolmar im Elsaß auf deu 22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. 8. Schönbrod,

Gerichts\chreiber des Kaiserlichen7 Amtsgerichts.

[39066] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Richard Mitkenhagen zu Lüden- \cheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnoesen- berg daselbst, klagt gegen den Wilhelm Klein, in Amerika unbekannten Aufenthalts, als Miterben des Heinrich Kaiser zu Niederselters, welher zu Anfang dieses Jahres zu Lüdeuscheid verstorben . ist, aus aer Waarenforderung an den Erblasser mit dem

ntrage :

den Beklagten zu verurtheilen, geme mit den übrigen Miterben des verstorbenen

Heinri Kaisec an Kläger 136 # 11 nebst 59% Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladct den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Lüdenscheid auf en 16. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Lüdenscheid, den 5. November 1886.

_ Fuhrmann, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39089] Oeffeutliche Zuftellung.

Der Johann Mathias Labonte zu Eitelborn, klagt gegen die Ehelcute Johann Jos. Knopp II. und Margaretha, geb. Buhmüller, von Eitelborn, zur Zeit in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsort, wegen schung der zu Gunsten der Beklagten auf den Grundstücken St. B. Nr. 1811, 1812, 1813, 1814, 1815 und 1820 der Gemeinde Eitelborn ruhen- den Eigenthumsvorbehalte von 171 Gulden resp. 9 Gulden, mit dem Antrage, dieselben zu verurtheilen, ihre Einwilligung zu geben, daß die genannten, auf den vorbezeihneten Grundstücken haftenden Eigen- thumsvorbehalte im Stockbuch von Eitelborn gelöscht werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Moutabaur auf

Dienstaa, den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Köhnen, Gerihtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38872] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Mühlknappe Emilie Friederike Schulze, geb. Rößler, in Breitenbach, vertreten durch den Justizrath Daechsel zu Sangerhausen, klagt geaen ihren Ehemann, den Mühblknappen Wilhelm Schulze genannt Berndt, in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen bösliher Verlassung, mit dem An- trage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten wegen böslicher Verlassung jür den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf deu 14. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwelke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 2. November 1886.

Diets ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri@ts,

[38871] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Tapezierer Bertha Schweizer, geborene Kummer, zu Naumburg a. S., vertreten dur den Rechtsanwalt Lüdicke in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Johann Stieler, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 5. März 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird

diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneider, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

e r d (39075) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Maurers Johann Franck, Caroline, geb. Hinze, zu Nostock, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Groth hieselbst, Klä- gerin, wider ihren genannten Ehemann, dessen gegen- wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zwecks Ableistung des ihr durch rechtekräftiges Urtheil vom 7. Juli d. J. auferlegten Eides und zwecks weiterer mündlicher Verhandlung des Rects- streits bestimmten Termine vor die erste Civilklammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf

Freitag, den 7. Jauuar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentliwen Zustellung wird dieser

ua des fkTlägerishen Schriftsaßes bekannt ge-

macht. Rostock, den 8. November 1886. : H. Brockhoff, L.-G.-Sekretär, Gerichts\chreiber des Großherzoglih Mecklenburg- Scchwerinschen Landgerichts.

[39076] Oeffentliche Zustelluug.

Die Ehefrau des Schmiedegesellen Hoffmann, Wilhelmine, geb. Pipenhagen, zu Ziegenort, vertreten durch den Rechtsanwalt Petsh zu Stettin, klagt

egen ihren Chemann, den Schmiedegesellen Johann ilhelm Hoffmann, früher zu Ziegenort, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver- laffung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein s{huldi- gen Theil zu. erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf

ven 9. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellune, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

orll, Gerichts\{hreiber des Königlichen Lando erichts.

[39069] Oeffentliche Zustellung

der Babette Roos, Rentnerin in Jngen')eim, Wittwe von Fonathan Blum und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Sczueegans, klagen gegen 1) Josef MWernert, Ackerec, 2) Magdalena Wernert, ledig,

L ohne Gewerbe, Beide früher in Dürrenbah wohn-

baft, jeßt ohne bekannten Wohn- und e mes ganirage: r. daa Aufenthalt, F3 gefalle dem Kaiserl. Landgerichte, den zw; Karl Noel, Eigenthümer in Hagenau, als Verte einerseits und den Beklagten als solidarische Fz, andererseits, laut Privatvertrages vom 2. Q „in 1873 in das Archiv des Notars Klipffel in ut burg hinterlegt, laut dessen Aktes vom 19, Fe F E ScGosienas. Ahaus fis rur Zektion A. Nr. 91. Ungefähr achtzi Acker, Canton Neumatten, einerseits neben (A Buder E e Martin Wernert V einem Ende die Bieberbah, am anderen Ende Wald; Gde te dur dieses Grundstück zieht ein Weg.

2) Sektion A. Nr. 91a. Ungefähr einundfünf; Aren zwölf Centiaren Acker, im nämlichen Canto, einerseits Georg Stephan von Dürrenbach, andere! seits Herr Schlosser von Hagenau, an einem Ent die Bieberbah, am anderen Ende der Waed,

Durch dieses Grundstück zieht ein Weg.

b Beide Grundstücke gelegen im Banne von Bib, eim,

zu Gunsten der Kläger wegen Nihterfüllung de Bedingungen des Kaufvertrages für aufgelöst y erklären, zu verordnen, daß die fragl. Grundstüt, frei von allen Lasten, Privilegien und Hypothek in das Eigenthum der Kläger zurückehren, und dy eagien solidarisch die Prozeßkosten zur Lst y egen,

und ladet die Beklagten zur mündlihen Yey kandlung des Rectsf\treits vor die II. Civilkammz des Kaiserlihen Landgerichts zu Straßburg aj den 29. Jaunar' 1887, Vormittags 9 Uh mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ey richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwelke der öffentlihen Zustellung wid dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8) Der Gerichtsschreiber :

Weber. Q .

[39080] Urtheils-Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Und gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, von 18. Oktober 1886, wurde die_ zwischen der Eu, genannt Emilie Simon, ohne Stand, Chefrau vor Gottfried Alexander Marx, Kaufmann, Beide u St. Johann wohnend, und diesem Leßteren, ihrem Ehemanne, bestehende, auf die Errungenschaft be \chränkte chelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst er klärt, und sind die Parteien zur Vermögensaußsein anderscßzung vor Nolar Eglinger zu St. Joham verwiesen worden.

Saarbrücken, 6. November 1886.

oster, Gerichts\hreiber des K. Landgerichts.

(39071 UYrtheils-Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lund gerihts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, von 11. Oktober 1886, wurde die zwischen der Ana Maria Thiel, ohne Stand, Ehefrau von Jobam Gaspar, Krämer und Schuhmacher, zu Sulzbah wohnend, und diesem Leßteren, ihrem Gbemanne be stehende ehelihe Gütergemeinschaft für aufgelöt erklärt und sind die Parteien zur Massebildung und Auseinanderseßzung vor Notar Vivroux zu Sulzbaÿ verwiesen worden.

Saarbrücxeu, 6. November 18386.

Koster, Gerihts\{hreiber des Königlichen Landgerichts, 139079) Gütertrennung.

Durch Urtkeil des Kaiserlichen Landgerichts Mil hausen î. E. vom 2. November 1886 wurde di zwischen der Pauline, geborene Picard, und ihren Ehemanne Isaac Weill, Metzger, mit welchem sie z Mülhausen i. E, wohnt, bestandene Gütergemeiv chaft für aufgelöst erklärt.

Mülhausen i. u den 8, November 1886.

osher, Gerichis\hreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[39082]

Nr. 7265. I. A. S. gegen Salomon Dreyfuß v

Breisach wegen Vornahme unzüchtiger Handlungen, Beschluß. :

Auf Antrag der Gr. Staatsanwaltschaft wird dd im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen des Ar geklagten mit Beschlag belegt gemäߧ. 332 St.-P,V.

Freiburg, den 4. November 1886. ;

Großherzoglih Badisches Landgericht Freiburg,

Strafkammer II. : (gez) Eimer. Eisen. Courtin,

Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigun! mit der Urschrift beurkundet.

Freiburg, den 4. November 1886. /

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Ketterer.

Nr. 35 650. Dies wird gemäß §. 326 St.-P.D bekannt gemacht.

Freiburg, den 8. November 1886,

Der Großh. Staatsanwalt. (L. 8.) Fe Vit König. [39081] Königliche Spezial-Kommission. gez. Offenbe rg, Regierungs-Affessor. Konitz, den 12. Oktober 1886, Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Ablösung der von Grundstücken zu Glowczewiß, Kreis Konitz, an di katholische Pfarre und Organistei zu Lesno zu (l ridtenden Reallasten, is ein Termin zur nacht! lichen Regreßvollziehung auf :

Moutag, deu 28. Februar 1887, Vot mittags 10 Uhr, im Geschäftszimn hierselbst, Schützenstraßie 420, ; anberaumt, zu welchem Sie als Mitbesiger Y Grundstücks Glowczewiß Band I. Blatt 3 hierdu geladen werden. nt

Im Ausbleibungsfalle treffen Sie die geseßl! w

olgen der Versäumung, sowie die dur das A

[eiben entstehenden Mehrkosten. v 0

Bei etwaigem Streitverfahren werden für 4 Verhandlung und Entscheidung desselben besond! Prozeßkosten-Pauschsäte erhoben.

Offenberg.

An den Mitbesiter des Grundstücks Glowczewiß Bl Herrn August Orzlowski zu Rennfrew in Can

zum D

Steckbriefe und Untersuhungs-Sachen.

1.

] ngsvollstreckfungen, Au L Boctiufe, Verpachtungen, 4. Verloosung, Zintz 5, Kommandit-Gesell

——

ährend des Wirthschafts hen Versteigerung zum

3) Verkäufe, Verp

Berkauf :

jahres 1887 die na

(gebote, Vorladungen u. dergl. erdingungen 2c.

ablung 2c. von öffentlihen Papieren. schaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

hol

achtungen

Zweite Beilage

eutschen Reichs-Anzeiger nud Königlih Preußischen Slaal

Berlin, Donnerstag, den 11. November

zverkanf.

, Verdingungen «e.

Beffentlicher Auzeiger.

10. Familien-Nachrichten.

6. Berufs-Genofsenschaften. 7. Wohhen-Ausweise der deu

s-Anzeiger.

1886.

then Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9, Theater-Anzeigen.

| In der Börsen-Beilage.

L E H T G s T

4

9023] i Nut Er, l . In den nachbezeichneten Königlichen Oberförstereien des Regierungsbezirks Koblenz gelangen

chverzeihneten Nutholz- 2c. Sortimente im Wege der öffent-

| Un- | Z : Ober- | Li E gefähre Ungefährer Zeitpunkt arsterei | Lahe des Verkaufs försterel Wg \ , [Eichen-Schneid- und Daubenholz | 400 In denletzten Tagen des Monats März 1887, l Schwellen- und Pfahlhölzer | 800 desgl. i Grubenhölzer (auch zu Pfahlholz ver-| 200 desgl. wendbar) | | Buchen-Schneidholz 80 desgl. Eschen- und Ahornholz 80 desgl. Birken-, Aspen- und Erlenholz 100 desgl. Kiefern-Schneidholz i O desgl. j Neupfalz (Eichen in meist stärkeren Stammabschnitten 300| Während der Monate Februar bis inkl. Mai. Raummeter Nutholz, 1,25 u. 1,75 m 250 desgl. lang, zu Büttnerholz geeignet | | in Raummeter Nugtholz, 1,75 m lang, 8300 desgl. zu besseren Weinpfählen geeignet | | Buchen in meist stärkeren Stammabschnitten | 100 desgl. in Raummeter Nutholz, 1,25 m lang, 150 » desgl.

irchberg

Fichten -

zu Felgenholz 2c. geeignet

Bruchholzstämme, sowie zu sparren und Hopfenstangen sich! |

eignende Derbholzstangen

Kiefern meist mittelstarke Stämme

O

Eihen-Stammholz, mittelmäßige Qual

Stammholz, gute Qualität

lang und

ftellaun [Eichen in Stämmen, die Hälfte

nußholz aufgearbeitet i Fichten in Stämmen, im Einzelnen bis zu 300 1,5 fm Inhalt, die mittleren Stärke- klassen vorherrschend Stüd Derbholzstangen von 7—14 cm Durch-| 3 000 messer bei 1 m oberhalb des Stammendes p Reiserholzstangen , darunter 20 000/ 90 000 Baumpfähle, 30000 Weinbergs- pfähle, 40 000 Bohnenstangen fm Schichtnußholz, 3 bis 7 m lang, zu 300) Bau- und Grubenholz geeignet | Adenau [Kiefern-Nußgholz, zu Grubenholz geeignet Kirhen Eichen-Schichtnußtholz 800

Koblenz,

9022]

als Pfah

ringeren

Buchen-Schwellenholz den 5. November 1886.

gespalten

Nadelholz-Stammholz, gute Qualität Lärchen - Stammholz, Qualität

stark,

zu 1,25 fm, zur anderen Hälfte von 1,29 b 2,50 fm : l Eichen-Schihhtnußholz, zum größeren Theil) lholz für Weinberge, zum ge-)| | Theile als Grubenholz, sowie, | gespalten als Böttcher- 2c. Holz ausge- | halten : Buchen, theils in stärkeren Stämmen, als Schichtnutholz, Rollen 7 Erlen und Aspen in mittelstarken Stämmen 80) und in 2 m langen Rollen als Schicht-

und in) |

Dach-|

ität

En | „50 Ende

| : 500) Partlaneee während des Kalenderjahres | 3837.

desgl.

280! Mitte März und Anfang April. März.

300 Anfang Februar.

gute!

is zu 500

theils

9200|

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuer

Eigenbrod

l

von Mühlenfels.

In den Königlichen Forsten des

achstehend angegebenen Hölzer zu erkauft und werden die Verkaufs

Vekanutmachung.

Regierungsbezirks Stettin w m Einschlage und Verkaufe gelangen. termine durch das hiesige

100 Mitte Februar. 300 In den Monaten Januar bis April 1887.

desgl.

100 In den Monaten Januar bis April.

desgl. desgl. desgl. desgl.

desgl.

650| Erste Hälfte des Monats Dezember. |6. Dezember cr. Submissionstermin.

n, Domänen und Forsten.

erden im Winter 1886/87 etwa die Alles Holz wird in den Lizitationen Amtsblatt, die betreffenden Kreisblätter und

O öffentliche Blätter, die für den größeren Holzhandel wichtigeren Termine au in diesem Blatte eziell bekannt gemacht werden. : —— Ober- Nugßholz, Brennholz, Bemerkungen x 4 Holzart, Sortiment und Holzart und Sortiment. ; g E försterei. Beschaffenheit. | über den Verkauf 2c. rm 1} Kehrberg. 300 fm Eichen Langnußz-| 160|Cichen, meist anbrüchige[Die Nugholzschläge gelangen

2 | Jacobshagen.

3 [Mühlenbeck.

holz zum Schiffsbau.

100 fm Buchen, meist in starken astfreien Klöten.

3400 fm Kiefern Lang- holz wobei 100 fm zweihundertjähriges , tehnisch sehr brauch- bares Holz.

220 fm Eichen in Stämmen.

50 rm Eichen Shhicht-

nutholz.

800 rm Buchen Schicht- nutholz.

130 fm Birken Nuyh-

enden.

310 rm Erlen Schihht- nutholz.

500 fm Kiefern in Stämmen.

350 fm Buchen in meist starken, geraden, ast-

reinen und gesunden Rundenden. /

25 0 “U f run un wachen - schnitten.

300 fm Kiefern in meist starken und langen Rundenden.

2% rm Eichen Schicht-

nußholz. 1200 rm Buchen Schicht- nutzholz.

1600 59300 1800

900 ' 300

3100 2000 390 900 100 200 1000 2700

200 250 11000 2200 990 200 600 400

Kloben. Buchen Kloben. Kiefern Kloben. Kiefern Knüppel.

Eichen Kloben.

Eichen Knüppel, großen- theils Anbruch.

Buchen Kloben.

Buchen Knüppel.

Birken Kloben.

Erlen Kloben.

Aspen Knüppel.

Erlen Knüppel.

Kiefern Kloben.

Kiefern Knüppel, über- wiegend Trokniß.

Eichen Scheitholz.

Eichen Knüppelholz.

Buchen Schcitholz.

Buchen Knüppelholz.

Erlen Sceitholz.

Erlen Knüppelholz.

Kiefern Scheitholz.

Kiefern Knüppelholz.

Das Holz

wahrscheinli im Januar 1887 zum Aufgebot,

Die besseren Schläge wer“ den zuerst gehauen.

wird theils in Doelit, theils in Peynick, 0 und JIacobshagen ver- auft.

Von den- Nuythölzern wird der

(röyere Theil der Kiefern nde November oder Anfangs Dezember d. Is.,

der Buchen Rundenden und Schichthölzer Ende Februar e Anfangs März k. Is. un

die gesunden Buchen-Seit- Brennhölzer werden im April oder Mai k. Is. in je einem Termine und die übrigen Hölzer zum Lokalbedarf monat- lih in zwei Terminen zum Verkauf gestellt werden.

m

| Lfd. Nr.

10

11

12

men. : L 37 fm Buchen in Stäm-

men. : 5000 fm Kiefern in Stämmen, davon etwa 350 fm extra stark. 350 rm Eichen Schicht- nußtholz. i: 150 rm Buchen Schihht- nutzholz.

100 Eichen Knüppel. 1100 Buchen Kloben. 400/ Buchen Knüppel. 260 Erlen Kloben. 150 Erlen Knüppel.

6500 Kiefern Kloben.

4000 Kiefern Knüppel, davon etwa 2000 rm S1amm- knüppel, zu technischen Zwecken verwendbar.

|

| |

Ober- Nuztholz, Brennholz, Bemerkungen i iment.

försterci. Holzart, Semer und| Holzart und Sortime ber dén Verlauf & rm | Noch 20 rm Erlen Schicht- | Mühlenbeck. nutzholz. | 15 E ers Schicht- |

nußtzholz. i Klüß. 120 A Eichen in Stäm-| 500 Eichen Scheitholz, 1,10 m/Das Eichen- und Kiefernholz men, meist Pfahlholz. lang, davon etwa} gelangt vom Dezember d. Is., 50 rm Eichen Schicht- 100 rm gesund. das Buchen Rund-- und Nutz- nußholz 1,10 m lang. 70[Cichen Knüppel. holz im Januar und Februar 300 fm Buchen Rund-f 6300| Buchen Scheitholz, da- 1887, / holz, stark und astrein. von ctwa 1500 rm| das Buchen Scheitholz 400 rm Buchen Schicht- glattspaltig. I. Klasse im Mai 1887 in nußtholz 1 m lang. 2550 /Buchen Knüppelholz. größeren Posten zum Verkauf. 1000 fm Kiefern Rund-| 1000 Kiefern Scheitholz. holz, langshäftig, dar-} 2100|Kiefern Knüppelholz unter etwa 300 fm sehr starke Hölzer. i i | Pütt. 5500 fm meist starkes] 3500|Kiefern Klobenholz. Die Holzverkäufe finden im Kiefernholz. 800 Kiefern Knüppelholz. Gasthause zu Groß-Christi- nenberg Station der Alt- Damm - Kolberger Eisen- bahn statt. 8 Der erste größere Langholzter- min wird voraussichtlich Ende November an einem Sonn- abende abgehalten werden. Q rethen sich in den intermonaten, jedesmal Sonnabends, in wis Gene räumen von 14 Tagen die übrigen Holzverkaufstermine. Leßter größerer Langholz- termin Anfang März 1887. Friedrich8- [20 rm Buchen Schicht-| 200 Buchen Kloben. Die Termine finden stets an den walde. nugholz. 60|Buchen Knüppel. Donnerstagen statt. 6000 fm Kiefern Nut-| 3800 Kiefern Kloben. holz in Stämmen. 1500/Kiefern Knüppel. 150 fm Kiefern Nut- holzstangen. : / : Rothenßer. 350 fm Eichen Schicht-| 500/Cichen Scheitholz. ca. 3000 fm Kiefern-Lang- nußholz. 1000| Buchen Scheitholz. holz werden am 16. De- 50 fm Buchenklöße. 600Birken s zember cr. in Rothenfier in 60 fm Birkenstämme| 2400Erlen Î größeren Loosen verkauft. IIL.—YV. Kl. 6500 Kiefern 7 Das Eichenholz wird Ende 30 fm Erlenstämme I]. März k. I., das übrige bis V. Kl. Holz je nah dem Einschlage 5000 fm Kiefernstämme in den jeden 1. und 3. Don- I.—V. Kl, nerstag des Monats anstehen- den Terminen vom Januar Gan G L aa Go d obenbrück. | 450 fm Eichen in Stäm-| 540/Eichen Scheit olz. iefern werden ca. m E men. 950|Eichen Knüppelholz. bis zum 8. November d. I. 50 fm Eichen Scheit} 350|Buchen Scheitholz. zum Verkaufe gestellt werden, nußholz. 180|Buchen Knüppelholz. Cichen und andere Holzarten 7650 fm Kiefern in| 890|Birken und Erlen Scheit- erst im nächsten Jahre, vor- Stämmen. holz. aus\sichtlich Anfang Februar. 450/Birken Knüppelholz. 7230 [Kiefern Scheitholz. 3610 Kiefern Knüppelholz. | : E :

Stepenitß. 350 fm Eichen in Stäm-| 750/Eichen Kloben. Eine größere Lizitation für ca. men meist von mittle-]| 450/Eichen Knüppel. 300 fm Eichen-, 4500 fm rer Stärke. 450/ Buchen Kloben. Kiefern Nußholz und 4000 rm

50 fm Erlen und Birken] 250|Buchen Knüppel. Sceitholz wird vorauss\icht- in \{chwächeren Stäm-| 700 Birken Kloben. lich Anfang Januar 1887 statt- men. : 500/Virken Knüppel. finden.

5500 fm Kiefern in| 450|Erlen Scheit.

Stämmen, wovon ca. 250 Grlen Knüppel. 1500 fm in sehr star-] 6000 Kiefern Kloben. e S Len fm in] 3000|[Kiefern Knüppel. arken Stämmen. ;

Grünhaus. 30 fm Eichen in Stäm-] 200/Eichen Scheitholz. Der Verkauf findet statt in men. 1000| Buchen Scheitholz. verschiedenen kleineren Ter-

10 fm Buchen in Stäm-| 300 Birken Scheitholz. minen der Monate Dezember men. 200/Erlen Scheitholz. 1886, Januar und Februar

10 fm Birken in Stäm-} 1200 Kiefern Scheitholz. 1387. men. 300 [Kiefern Knüppelholz.

20 fm Kiefern in Stämmen verschiedener Klassen. |

10 rm Eichen Schicht- nutholz.

40 rm Buchen Schicht- nutholz.

20 rm Erlen Schicht-

y nutholz. | : L: :

Warnow. 180 fm Eichen in Stäm-|} 2000 Eichen Scheitholz, davon Das Eichenholz fommt voraus- men, fast durchgehend die Hälfte Anbruch. sihtlich Ende Januar k J starke Hölzer. 700/Eichen Knüppelholz. zum Ausgebot.

700 rm Eichen Schicht] 1000 Buchen Scheitholz. nußholz, 1,1 m lang, 700/Buchen Knüppelholz.

Stabholz. 5000 Kiefern Sceitholz.

100 rm Buchen Schicht-| 3000 [Kiefern Knüppelholz. nußzholz. 300 Erlen Knüppelholz.

5000 fm Kiefern in | Stämmen, von denen | ca. 2000 fm in starken | Hölzern i |

100 n N S | nugtzholz in Rollen. | i i: l

isdroy. 90 fm Eichen in Stäm-| d5b0[Cichen Kloben, etwa [Es finden die Haupttermine dro E | Anbruch. voraus\ihtlich Ende Januar

bis Ende Februar 1887 statt.

i ORENG

inie: Deer d N A e atr itrai rande e

aon tir Nedertin

M

Cabatiiuias or Ie g

E E S

E nos a

A oloit 8 eni Ir Dat cie 5p

t Sri Ca LRR E L 4 Ep urm Bie r D Enz 0 nf t Mein p 00m arp i Cr

Bei Ä R U r t E ha

Y

I E

E S S

s:

S E

Ot F Pt I E:

E S E T E: r E: M2 Sem E ter Ae

G

4 2 f