1886 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich

für die Zeit vom

1. 5:

Einnahme im Monat Oktober.

s

Ober-Post-Direktions-Bezirke.

t.

Hierzu Einnahme Vormonaten.

M.

3. 4. 5. 6.

In 1886 —+ mehr weniger

Einnahme in dem- selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4).

in den Zusammen.

Mt.

I. Im Reichs-Postgebiete.

1) Königskerg

3 Gumbinnen

3) Danzig .

4) Berlin .

5) Potsdam j 6) Frankfurt a. D. . 7) Stettin

8) Köslin .

9) Posen .

10) Bromberg . 11) Breslau

12) Liegnitz .

13) Oppeln. 14) Magdeburg

15) Halle a. S. 16) Erfurt .

17) Kiel .

18) Hannover .

19) Münster

20) Minden

21) Arnsberg .

22) Kassel i 23) Frankfurt a. M. 24) Köln

25) Aachen .

26) Koblenz

27) Düsseldorf.

28) Trier .

29) Dresden

30) Leipzig . .

31) Karlsruhe .

32) Konstanz .

33) Darmstadt . 34) Schwerin i. M. . 35) Oldenburg.

36) Braunschweig. n Bremen

38) Hamburg . 39) Straßburg i. E. 40) Metz e

10 97 | 3 252 8995 | 78 554 | 3426 | 6311 | 7436 | EBTT | 4017 | 3293 | 14 784 | 7200 | 5142 | 13 621 | 6 589 | 11 359 | 0243| 5 539 | 1855 | 4962 |‘

A

O! ck

O5 —IOS S

| 20

S

50 | 60 | 50

10 40 70 20

©S —] —I DO f N O S

O D D I E O L NRnODN

pi J

38 982 21 086 6 349 11 049 2 3095 3712 | 6 667 13 428 | 60 641 16 010

9 Mr d (99 |

40

90 380

419 178

44 956 | 97 843 |

42113 | 63956 | ¿ 29064 | 8 34739 | 6 10 178 | 27 362

84 S574

25 775 | 169 475 | 83 092 | 38 700 | 19 381 | 201 590 |

69 536 | 30 222 212 | 107 178 | 32 935 | 62 201 12598 | 21 699 | 31428 | 74 072 | 50 331 364 96 628 19 824

S M. | S M. |

17 534 | 1416 | 10 782 | 31 717 | 641 ; 1548 | 6148 | 2 893 2882 | 3 489 | 7085 | 1191 | 9 591 6 624 | 1 900 1654 | 4494 | 3250 | 511 | 94 | 13 329 | 124 | 2027 || 4 902 | 2 848 412 6192 | 2 591 1 881 4 588 1563 | 988 | 3 7598 603 | 22D | é 1933 14 935 93 703 3 299 F892 54

50 50 30 10 80 50 70 50 15

40 60

89 861 | 90 92 833 | 50 76 424 | 70 466 016 | 30 21 254 | 80 44277 | 30 51195 | 20 11291 | 50 32 909 | 05 92 519 | 10 99 249 40 50 965 | 50 35 577 | 50 93 024 50 603 | 80 76 970 | 10 38 802 | 10 43 598 | 12545 | 4 32 419 | 114 589 | 30 410 197 007 | 96 609 101511 | 46 154 49 002 | 92654 | 8 99 242 | 235 353 941 545 11 658 14 250 81 331 83 213 961 195 9256 607 128 264 126 701 39 284 38 296 73 250 77 009 14 904 15 507 9% 412 95 637 | 38 095 36162 | 3 87 501 102 436 392 005 415 708 112 639 110 339 93 579 924 972

65 327 | 21 417 65 642 | 497 733 | 20 613 42 728 45 046 8 398 30 026 19 030 92 164 92 157 32 985 86 400 48 703 759 315 34 307 40 278 12 034 32 324 101 260 30 286 194 980

54 353 | 18164 ; 96 647 |

17 186 36417 | 37610 | 5 7020 | 26 009 | 15736 | 77 379

25 20 50 20 10 30 20

90

75

72778 |

H L ELRE T E L

9930 |

30

20 70 30 30 10

T ETY

90 90 30

505 859 51680 21428 |

|

Summe 1.

M De. ‘I1I. Württemberg

2 833 197 288 964 119 265

109 365 | C

75 80 90

3 339 057 340 245 140 694

3 448 423 322 496 152 589 |

| | |

578 969 | 60

Ueberhaupt Berlin, im November 1886.

3 241 028 | 45 Haupt-Buchhalterei des Reichs-Schaßamts.

3 819 998 3 923 509

iester.

Land- und Forstwirthschaft.

i Wildabschuß in Preußen 1885/86. (Stat. Corr.) Bereits im Jahre 1874 hatte eine zu Verlin tagende Kommission in ihrem Plane für eine allgemeine deutsche Forststatistik die Mate- rialerträge und Preise bezw. den Werth der Nußungen aus der Jagd mit ins Auge gefaßt. Seitdem find von verschiedenen Seiten mehr oder weniger eingehende diesbezügliche Erhebungen und Veröffentlichun- gen erfolgt und neuerdings hat man sich auch in der preußischen Monarchie einen für die Zwecke der Verwaltung und Gesetzgebung mit Nutzen ver- wendbaren Ueberblick über das Vorkommen der verschiedenen Wildarten und den Wildreichthum der einzelnen Landestheile zu verschaffen gesucht. Es ist dies auf dem Wege einer einmaligen, sih auf den nächsten Zweck beschränkenden, den Zeitraum vom 1. April 1885 bis zum 31. März 1886 umfassenden statistishen Erhebung geschehen, welcher Zählkarten zu Grunde gelegt wurden. Dic Erhebung erfolgte unter gewissen Modalitäten nah Gemeinde- bezw. Gutsbezirken. Die Aus- füllung der Zählkarten lag den Gemeinde- bezw. Gutsvorständen, R E eh e N bezw. Heranziehung der , Jagdpächter ob. Geprüft und verarbeitet wurde das Materia im S A Bureau. N _Obwohl die Jagdinhaber zur Abgabe der von thnen verlangten Auskunft nicht geseplich verpflichtet sind, ist dieselbe dennoch fast Ina: nahmslos auf das Bereitwilligste ertheilt worden, und die Ergebnisse der Erhebung für Preußen bieten mithin cin annähernd rihtiges Ge- sammtbild über das in der vorbezeihneten Abschußperiode erlegte Wild. Hinter der Wahrheit bleibt das Ergebniß insofern zurü, als in ibm einmal das auf unrehtmäßige Weise, dur) Wilddiebe, abge- chossene oder gefangene Wild unberücksichtigt geblieben ist, zweitens ngaben aus 38 Gemeinde- und Gutsbezirken niht erlangt werden konnten, sowie endlich abgeschen von Irrthümern die Jagd- pächter in einzelnen Fällen das Abshußergebniß in Befürchtung einer ec oyung niedriger angegeben haben mögen, als es in Wirklich- eit war.

Das unlängst im Königlichen Statistishen Bureau abgeschlossene Gesammtergebniß der Erhebung zeigt nun ungeachtet e S angeführten, nah Lage der Verbältnisse nicht zu beseitigen gewesenen Mängel und Lücken des Urmaterials ungemein hohe, frühere Schäßungen um mehr als das Doppelte übersteigende Zahlen. Bei einzelnen Wildarten, insbesondere bei den Hasen und Rebhühnern, scheinen leßtere allerdings dadurch über den gewöhnlihen Jagd- ertrag hinausgegangen zu sein, daß, wie mehrfach behauptet wird, das EGrhebungsjahr 1885/86 ein für die Vermehrung des Wildes ehr günstiges war. Jn demselben wurden von den wichtigsten

rten des Haar- und Federwildes abgeshossen bezw. gefangen : a, Haarwild: | b. Federwild: 14 460 Stü Rothwild, 378 Stü Auerwild, 8543 Damwild, 6016 „, BVirkwild, 108602 Rehwild, | 2209 Haselwild, 9019 „, Scchwarzwild, | 2521 195 Feld- (NReb-) Hühner, 2 367 927 Hasen, | 102836 Wadhteln, i 314 009 Kauinchen, | 139 568 Fasanen, 84 301 ule, | 818 Trappen, 5 051 Dachse, | 40891 Waldschnepfen, 4 092 Fischottern, | 277 wilde Schwäne, 606 Wildkaten, | 3 400 Wildgänse, 5 475 Baummarder, 269 765 Wildenten, 5 312 Steinmarder, 51 991 Bekassinen, 27108 Iltiffe, | 1277 177 Drofseln 23578 Wiefel, | vögel), 592 Sechunde. | e 888 Reiher, | 119694 Raubvögel. Unter den 119694 Raubvögeln sind _ bejonders VerdorzubSen: 158 Stein-, Schrei- und Goldadler, 34 See-, Fish- und Flußadler, 190 Uhus und 349 sonstige Eulen. Der Rest der Raubvögel sollte sich aus Falken, Habichten, Sperbern, Weihern und Bussarden zusammenseßen ; doch können mehrfach auch noch der Jagd \{ädlihe Krähen und Elstern hierin eingerechnet geblieben scin, so sehr das Königliche Statistishe Bureau bemüht gewesen ist, diesen Irrthum

(Krammets-

dur Rückfragen bei den Erhebungsbehörden aufzuklären. Ein Gleiches gilt und galt von den Wildkaßen und Uhus, als welche in einzelnen ällen, wie die Rückfragen ergaben, verwilderte Hauskatzen bezw. fonstige A Bon den felteneren Wildarten wurden ferner erlegt: 1 Auerohse in Dbershlesien (im Thiergarten gehegt), 9 Stück Elchwild in S OenBoA, 4 Wölfe (je einer in Ostpreuften bezw, Brandenburg und 2 im Rhein- land), sowie 17 Biber in der Provinz Satsen, in der Elbe und deren E Ñ elhen Antheil die einzelnen Provinzen des preußishen Staates an der Erlegung der wichtigsten Wildarten hatten, ist von um Á größerem Interesse, da über die örtlihe Verschiedenheit des Wild- O R A O M sichere Nachrichten vor- lagen. Die beiden folgenden Uebersichten betreffen zunächst den Ab- schuß (oder Fang) von Haarwild. E

Abschuß von nuytbarem Haarwild Roth- Dam- Reb Schwarz- I U 202 3591 7457 118 217 211. 0026 163 16 032

3 056 1649

561 11234 567

89 6094 37 1155 24627 718 i LODT L SOTT 881 Schlesw.-Holst. 289 1638 4669 90 Hannover . .. 1167 119 5994 1093 Westfalen ... 371 S O25 Hessen-Nassau . 682 127 9144 905 Nheinland . 6666 1773 301

760 933 Hohenzollern . . Abschuß von Raubthieren 18

1885/86:

Hasen 102 253 71 350 62 193 457 78 615 211 785 729 793 416 805 78 663 123 974 99 563 49 072 210 059 2477

in den Provinzen

Ostpreußen . Westpreußen . . Stadtkr. Berlin Brandenburg . 4426 Pommern . .. 1111 490

O88

Kanin- See- chen hunde 26656 3 275 104

S

36 930 1346 19 21891 102 5992 76 229 2 856 285 8 870 181 12138 845

49 765

105

C5 cen

der

in den Provinzen

Ostpreußen

Westpreußen . Stadtkr. Berlin Brandenburg . Pommern

Wild katen

ck Baum-

S= mar

513 269

526 437 291 903 381 444 372 259 470

S Slliffse

ti S t J

10 132 8 662 5 053 6 674 7 395 5 431 7511 4 295 7 502

“2629 3312

1 897

4 971

1 664 1754 1570

1 929 497

O S A V | [bn |

Sachsen . Schleswig-Holst. Hannover Westfalen . Hessen-Nassau , Rheinland... 8719 545 1 252 Hohenzollern 627 41 54

Faßt man zunächst bezüglich des Haarwildes die Vertheilu des Wildertrages auf die gesammte Fläche ins Auge, ohne eng derung der unbeschossenen, sowte derjenigen Jagdbezirke, für welhe An- gaben über den Wildabshuß nicht vorliegen, fo ergiebt si, daß auf je 100 gkm Fläche des Staatsgebietes erlegt wurden : 4,15 Stück Roth- wild, 2,45 Stüdck Damwild, 31,17 Stück NRehwild, 2,59 Stü Schwarzwild, 679,79 Hasen, und zwar stehen am höchsten beim Rothwilde mit 11,11 bezw. 7,75 und 6,92 Stück für den Ouadratkilometer die Provinzen Brandenburg, Sachsen und Schlesien, beim Damwilde mit 9,19 bezw. 8,69 und 7,67 Stück Hohenzollern, Schleswig-Holstein und Brandenburg, beim Rehwilde mit 61,11 bezw. 58,31 und 40,25 Stück Schlesien, Hessen-Nafsau und Brandenburg, beim Schwarzwilde mit 6,57 bezw. 5,77 und L N M E d Fen fowie bei den un j ezw. j un ,34 Stü Sadjen und Rheinland, 4 O le Vertheilung des erlegten Federwildes auf die Provi ] aus der weiter folgenden Uebersicht hervor. | E

1. April 1886 bis zum Schlusse des Monats Oktober 1886.

Abshuß von Federwild 1885/86:

Auer- gz; L Feld- tad ‘n Birk- Hasel- Wahh- En wild wild wild CNeb-) tan Fasanen "0

Hühner S En e 1 S 216 151501 647 299 estpreußen . J 1 19 89 405 Stadtkreis 5 A pas 61 1

Berlin R: 138 309 6 736 ern 8 3C Dot. 4% 292 372 l Schlesien . . 739 548 929 037 328 674 5 098

Sachsen Scleswig-

Holstein 100095 1247 Hannover 142437 4590 Westfalen L 120 102 280 5 743

essen-Nasfsau 100 35 021 2179

194331 156% 299 868 395 S Drofseln

Rheinland .. 3 Hohenzollern .

Woald- Bekas- wilde Wild- Wild- (Kram- \chnepfen sinen Schwäne gänse enten SN

- a E E tg 30 110 24803 Tee

estpreußen . . 1182 3 622 37 20 2091 c Mette Ditlin -—— j j l Brandenburg . . 1 820 12 43142 1662 Pommern ... . 4178 36 124 18800 Posen_ 1 269 29414 37304 Schlesien . . . 5 507 28986 71337 Sachsen .. 1142 12812 712065 Schleswig-Holst., 5 462 40893 67543 Hannover 4731 25 974 277111 Westfalen . . . . 5271 38460 95427 Hessen-Nassau 1726 1417 294 9 Rheinland . . . . 3 894 2957 145588 7 Hohenzollern... 43 88 27 S

Falken,

Habichte, Sperber, Weihen u.Bufsarde 10 685 6 012 14 12 026 9 267 10 788 33 434 9 222 5 389 22 5 365 10 5 287 4 3989 4 7197 14 Auf je 100 gkm ban Gefammtfiä@e fett ‘708 79 : Rebhübne 29,52 Wathteln, 40,07 Fafanen, 11,74 Waldschnepfen, 14,93 V kassinen und 77,45 Wildenten. Verhältnißmäßig am zahlreichtn wurden erlegt auf je 100 qkm: Rebhühner 1835,11 bezw. 1801,68 und 1009,68 Stück in Schlesien, Sachsen und Posen, von da Sasfanen 252,93 bezw. 26,55 und 26,37 Stück in Schlesien, Sachse und Brandenburg, von den Waldschnepfen 28,99 bezw. 26,10 und 14,43 Stück in Schleswig-Holstein, Westfalen und Rheinland, von den Wildenten endlih 217,03 bezw. 199,98 und 108,31 Stück in Schleswig-Holstein, Pommern und Brandenburg. Die Krammets vögel wurden mit 720,10 bezw. 539,45 und 472,53 Stück auf vor bezeihneter Fläche am zahlreihsten in Hannover, Rheinland ut Westfalen gefangen.

Sucht man nun den Werth des abgeschossenen Wildes unter Zw grundelegung der für die cinzelnen Regierungsbezirke in der amtliga Wildtare festgeseßten Preise zu ermitteln, und zwar derart, daß für Nothwild der Durchschnittstaxwerth eines geringen Hirsches, Gabel hirsches oder Altthieres, für Damwild derjenige eines geringen Hirs{e, Spießers oder Altthieres, für Schwarzwild derjenige des drei- odt zweijährigen Schweines und des überlagufenen Frishlings, für Reh wild derjenige des Nehbockes und einer alten Ricke zu Grunde gele! und ferner der Preis der Kaninchen auf 0,50 4, der Balg de udchfe, Fishottern, Wildfaßen, Baummarder, Steinmarder und Altisse auf 4 M bezw. 12 M 4 M, 12 M, 10 M ut 2, der Werth einer Wachtel auf 0,30 / und des Krammet® vogels auf 0,15 A. veranschlagt wird, so ergiebt sich für das gesamnte, nah vorstehenden Mittheilungen im Abschußjahr 1885/86 erlegte Wild verschiedener Art eine Minimalsu mme von a nähernd 12 Mill. Mark, wovon auf das Haarwild rund 9 Mill, un auf Federwild 3 Mill. Mark entfallen, während in der lebten dit bezüglichen amtlihen Schäßung in dem von Hagen-Donner'sdt Werke „Die forstlihen Verhältnisse Preußens“ der Geldwerth di im JIagdjahre 1881/82 erlegten Wildpreis auf rund 5 772 000 und unter Hinzunahme des Werthes der Häute u. \. w. auf 6 470 000 d berechnet wurde, Jene Minimalsumme von 12 Mill. Mark würde aber noch erheblich anwacsen, wollte man das gesammte mit d Jagd in Preußen direkt oder indirekt verbundene Volkseinkommen b rechnen, wie dies z. B. in dem Dimiß’shen Werke „Die Jagd in Oesterreich“ für Cisleithanien geschehen ist.

—_—

10 503 4 968 6733

101 999 6704

993 494 1669 478

882 3 10 478 24 2 320 141 É 977 651 36 209

627 117 875 13 ferner I Reihe 12) 13

3 17h 1017 113

% 200) 163

F

915 447 107

77 231 838

6 240 8 521 6 337 3543 1 509 5 883 5 299 630 2 009 15

537 2 5 9 439 f 5

Stein-, Schrei- See- u. Gold- adler adler

31 12

Sish- U

Fluß- adler

und

\{ließlich in sonstiz

Uhus Eulen Ostpreußen . . Westpreußen . …. Stadtkr. Berlin . Brandenburg . Pommern Posen Sdúlesien Sachsen Schleêwig - Holst. Hannover Westfalen essen-Nafsau Rheinland . Hohenzollern . .

39 7g 30 14 0 M 29 9 13 30

O 12

Fe

R S

A

| | A C E R f

Literarische Neuigkeiten und periodishe Scriftel

Die Berufswahl im Staatsdienste. Eine Zusamme" stellung der wictigsien Vorschriften über Annahme, Abildun Prüfung, Anstellung und Beförderung in sämmtlichen Zweigen de Reichs- und Staats-, des Militär- und Marinedienstes, sowie übt die wissenschaftlichen Grfordernisse, die Ausbildung und Prüfung d Aerzte, Apotheker, Zahnärzte und Thierärzte, als auch der Maschinist und Steuerleute in der Handelsmarine auf amtlichen Quellen l“ ruhend von A. Dreger, Geheimer Rechnungs-Rath am Rechnun hofe des Deutschen Reichs. Zweite Auflage. Leipzig, C. A. Ko0? Verlagsbuchhandlung (I. Sengbusch). Pr. 2,40 M. /

__ Deutsche Gemeinde-Zeitung. (Verlag von P. Stanli wicz, Berlin SW.) Nr. 46. Inhalt: Die Polizeiverwaltutl der Gemeinden 11. Die Behandlung von Armenstiftungen. 7 Einberufung des Reichstages. Verfügung des preußischen Kultué Ministers, betreffend die Berechtigung des Lehrers zur Forderung del Schulgeldbeiträge von der Schulgemeinde als sein Diensteinkommtl Anträge zur Aufhebung des Chaussee- und Brückengeldes im Gr: herzogthum Weimar-Eisenah. Ueber die Fahrgeshwindigkeit atl den europäischen Eisenbahnen. Ferien-Milch{kuren für Kinder Hottingen-Zürih. Behördlihe Bekanntmachung, betreffend die S sindedienstbücher für den Kolberger Kreis. Beschlüsse der Gemeind“ behörden zu Berlin, betreffend Beisezung von Aschenresten der Ver storbenen auf dem städtischen Kirhhof und Entlastung der städtische! Krankenanstalten. Verpflichtung der Gastwirthe zur Entrichtuts des vollen Krankenkassenbeitrages für die von ihnen beschäftigte! Kellnerinnen zu Berlin. Aus dem Verwaltungsberiht zu Forst 1,% Allgemeine Gewerbeverhältnisse. Allgemeine Finanzverhältniss. Steuerwesen. Schulwesen. Fortbildungsshule. Arme" pflege. Städtische Sparkasse. Naturalverpflegungsstation. Waun S Ea ju Bisirow für Vermiet cid

, die ulordnuna betreffend. issensckcha Literatur. Beilagen: I P end Schul

Deutscher Gemeinde-Polizei- und

Anzeiger. Ortsgesete.

M [chiedenes. Anzeigen.

Statur \{lank, Haare blond, Stirn frei, Bart fehlt,

130, Juli 1885 erlassene Steckbrief wird zurück-

À [40000]

Deutsche Landwirtb haftliche Presse. célmste. 32.) Nr. 91. k Die rttemberg. eller. IIT. euzungSPro » Mutterpflanze bildungen.) au Fischereî. a und Ver Der Stande8beamte.

phalt :

Besprochen vom General-Sekretär

Die Staatsrennpreise.

migung zur ließung von jatittt es: oNSr licher Vorschriften. ranéport un fennung ciner g ctgefangenen aus zeigen. i §esundheit, L pra G. L. Daube u. Co. halt; Origina cbersihten: Der Ge chweizerisches Epidemle- Zur Feuerbestattung: stattung, Oberleitung im Zuschriften und Sp ur neUc m Gesichtspunkte der Klimatologie, n M. W. Bellew. Feuilletoa:

Ausländern : and, d Personalien und Bezirk8veränderungen.

Gesundheitszustand von Paris.

Haag. Entscheidung des Krankheitslehre

die

für di (Fr.

Mittheilungen rsiherungs- Anstalten.

dr 93, Inhalt:

Stollberg

\ommersche Feucrsozietät :

ind: 11. Nachtrag der Geschäftsordnung eilung, vom 23. Juni 1886. Preußis he Untersuhung der Brandursachen in ersicherung des Mobiliars der sog. kleinen Leute. dessischen is n S erzogthum Hessen.

Nr. 24. Inhalt: Das ozietäat der Provinz Brandenburg betr. ureaus.

Notiz

1, Stec&tbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Zwangsvollstreckungen, 3, Verkäufe, Verpachtungen,

Í NVexrdingungen 2c. Nerloosung, Zinszahlung 2c. von

1) Steefbriefe und Untersuchungs - Sachen.

39998] Steckbrief. : Gegen den unten beschriebenen Redakteur Martin duard Franz Kieselih, am 15. März 1860 in Friedeberg N.-M. geboren, welcher sich verborgen hält, is in den Akten J. Ile, 317. 82 die Unter- uchungshaft wegen versuhter Erpre)]ung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, abzuliefern. E Berlin, den 13. November 1386. « Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, "Größe 1,70 m,

Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn- lich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund.

[39803] . S : Der gegen den Schneidermeister Friedrich Wil- helm Hackspiel, geboren am 19. Juni 1551 zu Erkrath, in den Akten 88 D. 732. 84, unterm 19, Mai 1885 erlassene Stecbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 8. November 1386.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 88.

[39999] Stebriefs-Erledigung. Der gegen den Kaufmann Carl Hoffmann wegen Untershlagung in actis J. 11. e. 3§1/35 unter dem

genommen. Verlin, Alt-Moabit Nr. 11, November 1886. Königliches Landgericht T. Der Untersuchungsrichter. Io hl.

11/12 (NW), den

Steckbriefs-Erledigung. : Der unterm 14. September 1886 hinter Isaac und Mar David erlassene Steckbrief (Stück de N ist, soweit er Isaac John David betrifft, er- igt, Altona, den 15. November 1886. Der Erste Staatsanwalt.

[39904] Steckbriefs - Erledigung. L Der gegen den Arbeiter Otto Schacht aus Klein ‘omcisfe, geboren am 14 Februar 1863, - unterm

22. Juli 1884 in Nr. 174 unter Nr. 34 631 des

öffentlichen Anzeigers des Deutschen Reichs- und

Königl. Preußischen Staats-Anzeigers pro 1884

erafene und am 9. September 1824 daselbst in

Miet unter Nr. 41 283 erneuerte Steckbrief ist Vütow, den 12. November 1886.

Königliches Aintsgericht.

e ——

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. e

(ah heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemahtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

des dem Erbpächter Moritz öri U ; gehörigen Erbmühlen- gehöftes zu Altona bei Eldena mit Zubehör Ter- mine statt: ; 1) zum Verkaufe nah zuvoriger endliher Regu- lirung der Verkaufs-Bedingungen am Dienstag, deu 15. Februar 1887,

1 (Berlin SW.,, Inhalt: Deutscer Landwirthschafts- Lage der bâäuerlihea Landwirthschaft im Königreich

Von G. Graf Lehndorff. dukte verschiedener Weizen-Varietäten nebst den Vater- n des Oberamtmanns Rimpau-Schlanftedt. (Mit Königl. Landes-Oekonomie-Kollegium. Literatur. P E. Jagd. Sprechsaal. ehr.

(Eugen Grosser, Berlin.) Nr. Standesamtliches: Rechtsverhältnisse in dem Schugtgebiete ‘Neu-Guinea-Compagnie. —, Erforderniß vormundschaftlicher Ge- Eheschließung in Sachsen. Aufgebot und Ehe- England, Rußland, Niederlande. Gemeinde- Petitionsreht der Gemeindevertretungen. Erlaß otrts- Anzeige austcckender Krankheiten. d Verwendung von Dampspflügen. Anträge auf An- werblihen Berehtigung. Uebernahme von Trans- Preußen Seitens der sächsischen Grenzbehörden.

Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. in Frankfurt a. M.) Nr. 19. l: Ein Wort an die Direktionen der Eisenbahnen.

Gesetz. Die Wehnung?frage in Amerika. Niederländise Gesellschast

Mittheilungen: Fortschritte der Gesundheitspflege anien. Besprechungen neuer Sqriften: Ueber Cholera aus

Wanderungen der Bacillen.

öffentlichen in

Banda ine Gat d E für Rostyreußen: 7. Nachtrag zum Reglement, vom 7, Februar 1886. E L I. Nachtrag zum Reglement, vom 20. April M6 Verband öffentlicher Feuerversicherungs-Anstalten in Deutsh- d: der Rückversiherungs-Ab- che Brandstatistik. Amt- England. Die Kollektiv- Ergebnisse der Brandversicherungs-Anstalt zu Kassel von der Grrichtung 1384. Zur Statistik der Feuecversiherung im Groß-

revidirte Reglement der Städte-Feuer-

U C224 D fi

Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

i öffentlihen Papteren. Fommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gefell\ch.

tigung der vergleicenden Pathologie

Dr. Traug. | des thierärztlihen Standes.

Wuthimpfung. V. Haas:

Naturforscher-Versammlung. H. Veränderungen in den ruhenden und Gferinwickung bei cinem gesunden suchungen über die Mikroorganismen P. Töpper: Behandlung des Str

90

E E

Personalien.

für forstliches Versuchswe]fen. Monbijouplaßz 3.) lungen, Aus Theorie und Praxis i Eiche mit Buche. Ein Beitrag zur Frage über de Königlichen Oberförster Frömbling

(Schluß.) | bingen. 11. Mittheilungen. für Feuer- Reichs8gerichts, 4. September 1886.

Bericht über die 25. und Hygieine

\chnittszuwachs. tistik. Güterbewegung von Holz, Eisenbahnen im Jahre 1884. Literatur. Notizen: XVI, Verzeichniß der zum Waisenhauses bei der Central-San Nitschke zu Berlin, Leipzigerplaß N gegangenen freiwilligen Beiträge. Das Volkswohl (Allgemeine

Feuer- Merseburg.)

schiedenen Konfessionen. - Sträflinge als Retter.

des Verbands-

Thiermedizinishe Rundschau mit besonderer Berücksich* |

Medizinalwesens. Gleichzeitig Organ zur Vertretung der Interessen (Herausgeber Dr. G. Halle a. S.) Nr. 4. Inhalt: Prof. Dr. Pütz: Zur Cholecsteatomcysten in den keln cines dummfollerigen Pferdes. Dr. Georg Schneidemühl: Der thierärztlihe Stand und die Fachpresse. Allgemeines von der leßten

B

Pferde.

angelegenheiten. Kleinere Mittheilungen. Tagesgcschichte. Offene Stellen. Bücherschau. Briefwechsel.

Zeitschrift für Forst- und Jagdwefen. Zugleih Organ (Berlin, Verlag von Julius Springer, 11. Heft (November).

Vom Forstmeister Dr. Eduard Heyer zu Lorsch. | B.

Beziehungen der stärksten und \{chwähsten Baumklassen zur Mittel- itammfklasse in Buchen- und Fichtenbeftänden. Nördlinger, Profcssor der For!twissenschaft an der Universität Tü- Die 15. Versammlung deutschcr Forst- männer zu Darmitadt vom 5. bis 9. September 1886. Forstmeister Dr. Danckelmann. Versammlung des Vereins deutscher forstliher Versuchsanstalten zu Straßburg i. E. vom 30. August bis Nom Ober-Forstmeister Dr. Danckelmann. Versammlung des Hilé-Sollings-Forstvereins am 8., 9. und 10. August in Holzminden a. d. Oberförster Ludovici in Nienover. Laufeuder Zuwachs und Durth- Nom Prof. Dr. J. Lehr in München. 11. Sta- “Rinde und Kohlen auf deutschen

Uebersicht der forstlih be

herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dresden), Nr. 46, Inhalt : Leibliche und geistige Gesundheit. Die Krankenpflegerinnen der ver- Die Malthus'\{he Levölkerungslehre. Arbeiterverhältnisse: Ueber die Arbeiter- verhältnisse in Spanien. Arbeiterwohnungen. und Verpflegstationen. Ehrentafel. Soziales: Abnahme der Tanzlokale. Beschränkung der Tanzvergnügungen und öffentlichen Festlichkeiten. Anzeigen.

De und des gesammten Veterinär- | XXIV. Jahrgang. Schneidemühl, Ee Gen (5

eitenventri-

aum : Morphologisch-histologische thätigen Leberzellen. Albrecht : i - Bräutigam: Unter-

in Scchlämpe und Bierträbern. ahlkrebses mit Lehm. Standes8-

Inhalt: 1. Abhand- n Betreff der Verjüngung von

n Werih des Unterbaues. Vom zu Grubenhagen. Ueber die

Von Dr. Theodor

Vom Ober-

und -Händler,

Referent :

Weser. stellungen und

tenswerthen Literatur. V. Besten des zu errichtenden Forst- 1imelstelle (Geh. Rechnungs-Rath

Aus3gabe der Sozial-Correspondenz,

Briefwechsel. Anzeigen.

Arbeiterkolonien Frauenftudium.

Arbeiterfreund.

Vierteljahrsheft. Inhalt ; Abhandlungen: Die lohn auf statistischer Grundlage. Wort sür die konfirmirte männliche Die Marxrimalarbeitszeit. Vo 1 Seemannsmission in den englishen Hafenplägen. Hansen. Die „Ritter der Arbeit“. feit und Hausfleiß: Der Slojd im Dienste Salomon, Direktor des Seminars für den (Schweden). Materialien für praftishe Arbeiterfrage: Nr. 6. Instruktion für die troleure in der Ortskrankeniasse I. zu Greiz. nung für die Knabenheime in Bremen. Nr. 8. Aufruf des Vereins für Sonntagsruhe in Straßburg. über die Arbeiterfrage : A. torius von Waltershausen, Die unter dem Einfluß der forts{hreitenden Produktionstechnik; 2) The first annual report of Bibliograpbie: / ( Literatur. 11. Aufsäße aus deutshen und fremdsprachigen Zeit- schriften und Sammelwerken. Vierteljahrs-Chronik: Berichte aus den wirthschaftlih-sozialen Beobachtungsstationen : Staaten von Amerika. Wirthschaftlich-soziale Umschau. | September.) Berichte und Notizen: Wirthschaftliches. Soziales. Arbeiterfrage. Chrentafl.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhabec, -Züchter herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creuß’she Buch- und Musikalienhandlung, N. & M. Kretschmann). Nr. 45, Inhalt: Noch einmal der chinesische Kernbeißer. —— Misch- ling8zuht. Ornithologische t seßung). Am Reihßerstand (Fortsetzung). -Prämiirungen (Preisschrift). Zum Vogelshuß. Aus den Vereinen: München; Chemniy; Ausstellungen. Anfragen und Auskunft. Bücher- und Schriftenshau. Die Beilage ent- Rom Forst-Assessor Goebel. 1V. | hält: Vom Geflügelhof : Seuche unter den Gänsen. Anzeigen.

«@ Fsis. Zeitschrift füc alle naturwissenschaftlihen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creuß'sche Buch- und Musikalienhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 4d. r. 7) bis ultimo April d. J. cin: | Zoologie: Züchtung der Ringelnatter ' in der Gefangenschaft. Großflosser-Zucht. ( s } Betrieb der Aquarien (Fortseßung). Botanik: und ausdauerndsten Kakteen, ihre Zimmer (mit Abbildungen; i Aquarium (Schluß). Das Biegen der Zweige; der Götterbaum ; Georginen u Töôpfen.

für die Arbeiterfrage Simion.) Drittes Lehre vom Arbeits- Von Dr. Viktor 2öhmert. Ein Fugend. Von Pastor Danneil. Ádolf Gumprecht. Die deutsche Von P. Chr. Von R. A R. Handfertig- der Schule. Von Otto Slojdunterriht in Nääs Versuche zur Lösung der Ortskrankenkassen-Kon- Nr. 7. Hausord- Statuten und Literatar Rezensionen: Ad. Gumprecht: 1) A. Sar- nordamerikanishen Gewerkschaften

Zeitschrift (Berlin, Verlag von Leonbard

Von

the commissioner of labor, March 1886.

I. Selbständige deutshe und fremdsprachige

Aus den Vereinigten (Juli bis

Mittheilungen aus Ostfriesland (Fort- Ueber Kanarien-Aus-

Inhalt:

ge im Zimmer: IX. Der Die \chönsten Vermehrung im Mein

Seewasser - Aquarien

Anzuchi und

Fortseßung). Anleitungen:

Jagd und Fis@zerei. Manherlei. Bücher- und Schriftenshau. Berichtigung.

L S E E S

9) zum Ueberbot am Dienstag, den 8. März 1887, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Dieustag, den 15. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 31, Januar 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Lehrer Allwardk zu Eldena, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge- statten wird. Das Grundstück enthält 11 302 (DRuthen und ist zu 50 Scheffeln bonitirt. Grabow, den 13, November 1886. _

Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches

Amtsgericht. [39426] Aufgebot. E

Bon dem unterzeihneten Amtsgerichte ist die leitung des Aufgebotsverfahrens:

A. zum Behufe der Todeserklärung nachgenannter Pcxrfonen: : 1) des 1802 in Gornsdorf geborenen, Polen ausgewanderten Strumpfwirkers : Karl Adolph Langer, : von dessen Leben seit 1847 keine Nachricht vor- handen ift, E 2) des am 25. September 1815 in Mitteldorf geborenen Strumpfwirkers

Karl Gottfried Kraeßshmar, von dessen Leben seit dem Jahre 1864, zu welcher Zeit derselbe in einer nicht zu ermitteln gewesenen Ziegelei bei Glauchau oder Niederlungwig als Ziegel- streicher gearbeitet hat, Nachricht nicht vorhanden ist,

3) des am 3. August 1826 in Oelsnitz bei Lichten- stein geborenen, bis zum Jahre 1844 tn Stollberg wohnhaft gewesenen

Wilhelm Theodor Neubert, welcher si 1844 auf die Wanderscvaft begeben und von dieser Zeit ab keine Nachricht von seinem Leben gegeben hat, H

4) des am 11. Februar 1793 in Lenkersdorf ge- borenen, im Jahre 1812 nah Böhmen ausgewander- ten Sattlergehülfen

Christoph Friedri Gebhardt, von dessen Leben seit dem Jahre 1815 Nachricht nit vorhanden ift,

5) des, unbekannt wann und wo geborenen, bis zum 10. Februar 1857 in Stollberg wohnhaft ge- wesenen und seit diesem Tage spurlos vershwunde- nen Tuchmachermeisters

Karl Stammler, auch Stemmler genannt,

6) des am 28. September 1810 in Sparnberg geborenen, 1850 von seinem damaligen Wohnorte Ursprung nah Nordamerika ausgewanderten Maurers

Johann Heinrich Konrad Schneider, von dessen Leben seit dem Jahre 1860 keine Nach- riht vorhanden ist, :

7) des am 25. November 1816 in Oberdorf gebo- renen, von dort aus vor ungefähr 50 Jahren nach Nordamerika ausgewanderten Strumpfwirkers

Karl Friedri Loebig, welcher im Jahre 1847 zum leßten Male Nachricht von scinem Leben gegeben hat ;

B. Zweds Ungültigkeitserklärung und Löschung folgender, auf den nachstehend bezeiGneten Grund- stücken eingetragener Hypotheken :

1) auf Vol. 38 des Grund- und Hypothekenbuchs für Niederdorf Rubr. 11]. Nr. 1/1. unterm 17. März 1818 cingetragen stehender Neunhundert Thaler Ngr. Pf. Konv.-Münze oder Neunhundert fünfundzwanzig Thaler Ngr. Pf. im 14 Thaler- fuße, in jährlihen Raten zu 100 Thalern M

Ein-

1827 nah

Vormittags 11 Uhr,

Mf. Konv.-Münze oder 102 Thlr. 23 Ngr.

efffentlicher Anzeiger.

6 fi 8 9 19

im 14 Thalerfuße an Marie Rosine, verw. Keller, in Niederdorf zahlbar, e

2) auf Fol. 15 des Grund- und Hypothekenbuchs für Kühnhaide Rubr. 111. Nr. 1/1. a. und b. unterm 93. Februar 1808 eingetragen Ftehender Sechshundert Thaler Ngr. Pf. Konvertionsmünze oder Sechshundertundsechszehn Thaler 20 Ngr. Pf, im 14 Thalerfuße, unbezabltes Kaufgeld dem Aus- zügler Johann Gottfried Boniß in Kühnhaide und Vierhundert Thaler Ngr. Pf. Konventions- münze oder Vierhundertundelf Thaler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld Demselben auf Terminszahlungen mit jährli Sechszehn Thaler Konventionsmünze oder Sechszehn Thaler 13 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, soweit nicht auf diese Hy- pothekenforderungen nah dem Eintrage Rubr. III. Nr. 3/a0 Nr. 1 auf der nämlichen Folienstelle be- reits Abschreibungen erfolgt sind, | | 3) auf Fol. 4 des Grund- und Hypothekenbuchs für Kühnhaide Rubr. I1I. Nr. 1/1. a. und b. unterm 96, September 1805 eingetragen stehender Zehn Thaler —- Ngr. —- Pf. Konventionsmünze, oder Zehn Thaler 8 Ngr, 3 Pf. im 14 Thalersuße, un- dezahltes Kaufgeld Chrijtian Wenzel'n in Böhmen und Vier Thaler 12 Ngr. Pf. Konventionsmunze oder Vier Thaler 18 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld an Gottfried Günther'n in Lößnig, :

4) auf Fol. 14 des Grund- und Hypothenbuchs für Lenkersdorf Rubr. 111. Nr. 1/1. unterm 23. Juli 1880 eingetragen stehender Einhundert Fünfzig Yîeiß- nishe Gülden Konventionsmünze oder CEinhundert- vierunddreißig Thaler 26 Ngr. 9 Pf. im 14 Thaler- fuße, unbezahltes Kaufgeld an Eva Sufanne, verw. Froehlich, in Lenkeródorf, in jährlichen Terminen zu Ses Mfl. Ngr. Pf. Konventionsmünze oder Fünf Thaler 11 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße,

5) auf Fol. 82, 318 und 697 des Grund- und Hypothekenbuhs für Zwöniy Rubr. 11]. Nr. 1/1. a, b, c, e, f und g unterm 28. Mai 1823 bez. 15. Februar 1863 eingetragen stehender aht Thaler Nar. Pf. Konventionsmünze oder aht Thaler 7 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kauf- geld dem Tuchmacher Strunz in Lößnitz, Drei Thaler 17 Ngr. 4 Pf. Konventionsmünze oder Drei Thaler 24 Ngr. §8 Pf. im 14 Thalerfuße der- gleichen dem Einwohner Friedrich in Zwöniß, Sechs Thalcr 12 Ngr. Pf. Konventions8münze oder Sechs Thaler 20 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße der- gleihen dem Einwohner Reichel daselbst, Zwei Thaler 5 Ngr. Pf. Konventionsmünze oder Zwei Thaler 8 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße dergleichen dem Müller Grabner daselbst, Sieben Thaler Ngr. Pf. Konventionsmünze oder Sieben Thaler 5 Nar. 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergleichen dem Viehhändler Müller in Buchholz und Zwei Thaler 4 Ngr. 6 Pf. Konventionsmünze oder Zwei Thaler 7 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergleicheu dem Diakonus Meyer in Zwöniß,

6) auf Fol, 194 des Grund- und Hypothekenbuchs für Niederzwöniß Rubr. 1II. Nr. 1/1. unterm 12. November 1800 eingetragen stehender Fünfund- zwanzig Thaler Ngr. Pf. Konventionsmünze oder Fünfundzwanzig Thaler 20 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße, d L A und zwar: :

a. 15 Thlr. Ngr. Pf. = 15 Thlr. 12 Nygr.

5 Pf, Johann Friedrich, 5 Pf. Johann Friedrich Pf. = 5 Thlr. 4 Ngr.

b. 5 Thlr. Ngr. Pf. = 5 Thlr. 4 Ng

6 Sgr.

2 Pf. Johann Traugott,

c. 5 Thlr. Ngr. 9 Pf. Karl Gotthold,

Gebrüdern Weber, :

7) auf Fol. 32 des Grund- und Hypothekenb uchs für Zwöniß Rubr. 11]. Nr. 1/1. unterm 20. März 1798 eingetragen stehender Einhundert Thaler Ngr. Pf. Konventionsmünze oder 102 Thlr.

3. Berufs-Genossenschaften. . Wochen-Ausweise der deutshen Zettelbanken. . Verschiedene Bekanntmachungen.

. Theater- Anzeigen.

. Familien-Nachrichten.

{In der Börsen-Beilage.

3 Nar. 3 Pf., im 14 Thalerfu

geld Christian Gottlob Laube’n zu Zwöniß,

8) auf Fol. 15 des Grund- und Hypothekenbuchs für Lenkersdorf Rubr. III. 1/1. a, und b. unterm 30. März 1829 eingetragen stehender Dreiundfünfzig Thaler 12 Ngr. 2 Pf. Konventionsmünze oder Vier- undfünfzig Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld Johanne'’n Sophie'n, verw. Frochlich, in Lenkersdorf, und ODreiundfünfzig Thaler 12 Ngr. 2 Pf. Konventionsmünze oder Vier- undfünfzig Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergleichen Christiane’n Karoline'a, geb. Frochlig, verehel. Espig, in Streitwald, soweit nicht auf die Forderung unter 1/1. a. nah den Einträgen auf der nämlichen Folienstelle Rubr. III. Nr. 5 ad Nr. 1a. und Nr. 6 ad Nr. la. Abschreibungen erfolgt sind,

9) auf Fol, 431 des Grund- und Hypothekenbuhs für Stollberg Rubr. III. Nr. 1/1. unterm 7. Juli 1785 eingetragen stehender Sehsundneunzig Mfl. 17 Nzgr. 22/n Pf. Konventionsmünze oder Sieben- undachtzig Thaler 2 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, Kaufgelder den von Georg Gottfried Glaenzel zu Chemniy nachgelassenen Erben,

10) auf Vol. 19 des Grund- und Hypothekenbuchs für SJahnsdorf Rubr. 1II. Nr. 1/1. unterm 14. Juli 1840 eingetragen stehender Einhundert Thaler Ngr. Ll im 14 Thalerfuße Termingelder jährlih mit 10 Thlr, Ngr. Pf. im 14 Wkalerfuße, zahlbar an Karl Gottfried Hoesel's in Jahnsdorf, Erben, soweit sie noch nah dem Abschreibungseintrage Rubr. III. Nr. 12/ad Nr. 1 bestehen,

11) auf Fol. 49 des Grund- und Hypothekenbuchs für Brünlos Rubr. [II. Nr. 1/I. a. unterm 3, Sep- tember 1803 eingetragen stehender Einhundertund- fünfzig Thaler Ngr. Pf. Konventionsmünze oder Einhundertundvierundfünfzig Thaler 5 Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld Gott- lieb Keller’n in Brünlos, i

12) auf Vol. 11 des Grunde und Hypothekenbuchs für Gornsdorf Rubr. 111. Nr. 1/1. a. unterm 20. Sep- tember 1817 eingetragen stehender Zehn Thaler Ngr. Pf. Konventionsmünze oder Zehn Thaler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf- geld Karl Friedrih Ublmann in Chemniß,

13) auf Fol. 164 des Grund- und Hypotheken- bus für Zwöniß Rubr. 111. Nr. 1/1. unterm 14. Februar 1814 eingetragen stehender Fünfzig Thaler Ngr. Pf. Konventions8münze oder Cin- undfünfzig Thaler 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld Sophie'n Dorothee’n verwitt- weten Krauß in Zwöniß,

14) auf Fol. 72 des Grund- und Hypothekenbuchs für Zwöniß Rubr. III. Nr. 1/1. unterm 12. März 1803 eingetragen stehender Drei Thaler 1 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld Chri» stiane’n Karoline’n Herbst, geb. Grunert, aus Zwöniß und

15) auf Vol. 25 des Grund- und Hypothekenbuchs für Dorfhemniß Rubr. III. Nr. 3 IL. unterm 15. Fe- bruar 1849 eingetragen stehender Eintausend Thaler Nagr. Pf. nebst Zinsen zu v. H. und den Kosten der Wiedereinhebung, Darlehn des Fabrikbesißers Christian Chregott Horn in Herold;

auf Antrag:

zu A1 des Gartenhausbesißers Friedcih Albert Langer in Gornsdorf,

zu A2 des Gartenbesizers Gottlob Heinrich Kracß\hmar in Mitteldorf,

zu A 3 der Klara, verehel. Berteaux, geb. Alshner, in Dresden,

zu A 4 des Gutsbesitzers Christian Traugott Geb- hardt in Lenkersdorf,

zu A5 I. des Webers Carl Louis Stammler in Stollberg,

II. des Strumpfwirkers und Hausbesigers Fried-

rich Ernst Stammler ebenda,