1886 / 270 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

_TII. der Kinder des verstorbenen Webermeisters

Karl Gotthold Stammler in Stolberg :

a. Emma Wilhelmine, verehel. Bach, geb. Stamm- ler, in Stollberg, i

b. Louis Bernhard Stammler ebenda,

c. Anna Klara, verehel. Lochner, geb. Stammler, ebenda,

d. Friedrih Ernst Stammler in Chemnitz,

zu A6 des Zimmermanns Johann Karl Christian Schneider in Hazelwood, Pittsburg, Pennsilvanien,

zu A7 I. der Gutsbesitzeräwittwe Christiane Karo- line Nobis, geb. Loebig, in Gablenz,

II. der Gutsbesigerschefrau Jobanre Christiane Günther, geb. Loebig, in Zelle bei Aue,

zu B1 des Guts8besißers Ernft Eduarò Hoesel in Niederdorf,

zu B2 des Gutsbesitzers Christian Bonitz in Kühnhaide,

zu B3 der Gutsbesißerin Johanne Christiane, verw. Goctbel, geb Boettcher, in Kühnhaide,

zu B4 des Gutsbesißers Johann Heinrich Frochlih in Lenkersdorf,

zu B5 I. des Fleischermeisters Gustav Adolf Neu- kfirner in Zwönig,

Il. des Schieferdeckermeisters Friedri August Reißner ebendaselbst,

zu B 6 des Hausbesiters Gotthold Friedrih Bonitz in Niederzwönit,

zu B7 der Marie Flora, verw. Dreher, geb. Zimmermann, iu Zwönit,

zu BS des Gutsbesitzers Johann Heinrich Froehlich in Lentersdorf,

zu B9I des Rentiers Friedrih Wilhelm Voit in Stollberg,

zu B10 der Johanne Karoline, verwittwet ge-

wesenen Mosig, anderweit verehelichten Ziegner, geb. Rothe, in Jabnsdorf,

zu B 11 des Wirthfchaftsbesißers Christian Theodor Freitag in Brünlos, :

zu B12 des Strumpfwirkers Karl Ernst Müller in Gornsdorf,

zu B13 des Bäermeisters und Hausbesizers August Wilhelm Krauß in Zwönit,

zu B14 des Hausbesiters und Schuhmacher- meisters Karl Eduard Günther in Zwöniy und

zu B 15 des Gutsbesitzers Karl August Bochmauin in Dorfchemnit,

beschlossen worden.

Es toerden daher die unter A 1—7 genannten Personen sowie diejenigen Personen, welche an deren Vermögen Erbrechte zu baben vermeinen, sowie die unbekannten Inhaber der unter B 1—15 bezeichneten Hypotheken bez. diejenigen Personen, welche an diese Hypotheken aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 17. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen- falls auf Antrag

1) die unter À_1—7 genannten Verschollenen werden für todt erklärt und deren Nachlaßvermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet und

2) die unter B 1—15 bezeihneten Hypotheken werden für ungültig erklärt und zur Löschung ge- bracht werden.

Stollberg, am 2. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Dr. Vogel. [37198] Aufgebot.

Das Fräulein Sophie Sartorius, Privatin in Mainz, durch Rechtsanwalt Or. Struve daselbst ver- treten, hat das Aufgebot der Prioritätsobligationen der Hessishen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft vom 1. Juli 1868, früber d prozentig, im Jahre 1879 zu 44 Prozent und im Jahre 1882 zu 4 Prozent kon- vertirt, Nr. 7376 und 7377 à 6 600, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte- stens in dem auf den 20. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Saal Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel- den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mainz, den 25. Oktober 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. gez. Stephan.

Für richtige Ausfertigung:

Mainz, den 29, Oktober 1886.

Friedrich

(L. S.) Pöpperling, Hülfs-Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. {40008] Aufgebot.

Der Gutsbesizer Friy von Gadow auf Groß Potrems hat hierher angezeigt, daß der Hypotheken- \chein über den Folio 12 des Hypothekenbuchs des Gutes Groß Potrems e. p. Wendorff, Amts Güstrow, eingetragenen Posten von 5000 Thlr. Court. nebst Attest über die am 20, Januar 1873 geschehene Um- schreibung dieses Postens auf seinen Vater und Erb- laser, den wail, Rittergutsbesißer Friedrich August von Gadow auf Gr. Potrems, in dem Nachlasse des Letteren nicht aufzufinden gewesen ist, und das Auf- gebot solches auf thn vererbten Hypothekenscheins beantragt. e

Es werden daher alle Diejenigen, welche aus dem

enannten Intabulate und dem verlorenen Hypothe-

enscheine Ansprüche zu machen gedenken, aufgefor- dert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Mai 1887,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den bezeichneten Hypothekenschein vorzulegen, widrigen- falls sie mit ihren Ansprüchen für immer ausge- hen werden und die Urkunde für kraftlos erklärt wtrd.

Laage in Meckl., den 14. November 18836. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt : Ka ven, Gerichts-Aktuar, als Gerichts\{chreiber des Gr. Amtsgerichts.

[40019] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Cohn in Kolmar i. Posen, werden die unbekannten Erben des am 18. Januar 1886 zu Josephowo ver- storbenen Invaliden Franz Hocwel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 14. September 1887, : Vormittags um 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem

folgt werden, der fich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesißzers anzuerkennen \chuldig, von demselben weder Rehnungêlegung, noch Ersaß der Nuzungen zu fordern berechtigt ist, si vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen

begnügen muß. Margouinu, am 7. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[40010] Aufgebot.

Das Aufgebot des Grunds\culdbriefs über die für die Wittwe des Bauern Joachim Friedrih Kelch, Dorothea geb. Thiede, zu Sückow eingetragenen s A FOL M, welcher O gegangen, ift beantragt worden und zwar zum Zwecke der Lös e SeU ean L y Es E I

s werden deshalb die Inhaber des vorbezeich- neten Grundschuldbriefes aufgefordert, spätestens 5a Aufgebotêtermine am

16. März 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts- räumen im Rathhause zu Perleberg, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte zu melden und den Grunds{uldbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Perleberg, den 10. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

E Aufgebot.

Auf Antrag des Vormunds Heinri Wilhelm Iffffert aus Ellenberg werden der am 14. Juni 1816 zu Ellenberg geborene Justus Iffffert, Johannes Sohn, welcher verschollen ist, sowie seine etwaigen Leibeserben aufgefordert, sich \pätestens im Aufgebots- termin, am 8. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, bei hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls der- selbe für todt erklärt und fein Vermögen an die nächsten bekannten Erben ausgehändigt werden wird.

Melsungen, den 4. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Schaefer.

[40020] Vekanntmachung.

Auf den Antrag des Seilermeisters Gustav Herr- mann zu Lauban, als Vormundes des verschollenen Tischlermeisters Wilhelm Loeppchen, wird der am 15. September 1820 geborene Tischlermeister Wil- helm Loeppchen aus Lauban, welcher in den Jahren von 1850 bis 1860 Lauban verlassen und seitdem nihts von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 16. September 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht, Sißungssaal Nr. 17, zu e widrigenfalls seine Todeserklärung erfol- gen wird.

Lauban, den 10. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[39831] Auf Antrag des Anbauers Johann Fahrenholz, Hs. Nr. 46 aus Langenkamp, für sih und als Be- vollmächtigter des Diedrih Meyer in: Amerika, und des Anbauers Johann Mever, Hs. Nr. 42 in Bier- den, wird der am 2. April 1831 in Embsen ge- borene Johann Meyer, Sohn des Kötbners Johann Mever und dessen Chefrau, geb. Bischoff, aus Embsen, welcher im Jahre 1856 nah Armerifa aus- gewandert ist, hiermit für todt erklärt, da derselbe innerhalb der ihm nahgelassenen Frist bis zum 20. Oktober d. J. sich weder gemeldet hat, noch au von seinem Ableben glaubwürdige Nachricht ein- gezogen ift. / Zugleich ergeht eine nochmalige Aufforderung an etwa noch nicht angemeldete Erb- oder Nachfolge- Berechtigte, thre Ansprüche spätestensFim Termine am 16. März 1887, Vorm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keipve Rücksicht genommen werden soll. Achim, den 6, November 1886. Königliches Amtsgericht. T. (gez.) Ku ck8. Ausgefertigt : (L. S) SMulßt, Gerichts\chreibergebülfe.

[39832] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 24. Oktober 1886 dahier verstor- benen Bildhauers Johannes Dielmann und dessen am 8. August 1875 verstorbenen Ehefrau, Katharine Henriette Anna Marie, geb. Lohn, zustehen, haben

jolche vor dem F141. Dezember 1886

bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu- melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 9. November 1886.

Königliches Amtêgericht. Abtheilung I[!1, [39829]

An dem an der Echternstraße Nr. 687 b gelegenen Hause und Hofe sammt dem Nr. 44 Litt. L der Charte in der 3. Wanne im Altfelde gelegenen, 1 Mrg. 81,45 Rth. haltenden Abfindungsplane und übrigem Zubehör find im Grundbuche Bd. 48 S. 45 für Henriette Jeremia _Cornelia Vendeler laut Obligation vom 18. September 1845 s\echs8zehn Thaler zwanzig Groschen eingetragen.

Die Eigenthümer haben mit der Versicherung, daß sie scit Jahren die Gläubigerin nicht ermitteln können, das Kapital zu 50 # zur gerichtlichen Aufbewahrung eingezahlt und das Aufgebot beantragt.

Alle, welche diese Forderung der Bendeler in An- sprud nehmen, werden bei Meidung des Rechts- nachtheils, daß beim Nichterscheinen die Hypothek gelöst, bei erfolgender Anmeldung aber der hinter- legte Betrag dem sih Legitimirenden, nachdem der- selbe seine Eintragung im Grundbuche bewirkt hat, gegen Löschung der Hypothek ausgeantwortet werde, und daß der nah dem Ausschlusse ih Meldende und Legitimirende seinen Anspruch auf die hinterlegte Summe zu beschränken habe, aufgefordert, spätestens in dem auf ' den 21. Juli 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an- geseßten Termine ihr Recht auzumelden. raunschweig, 11. November 1886.

ih meldenden und renen Erben, in Er- mangelung desselben aber dem Fiskus wird verab-

144 Thaler gelösht und 435 Thaler für Friedrich

[39857 D Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- lafigläubiger der Wittwe Pauline Berger von

Militsch, ift beendet. i Militsch, den 10. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[40023] Jm Namen des Königs! Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Freiherrn von Cramm zu Falkenberg, vertreten durch den Rechtsanwolt Waldemar Wolf zu Berlin, Char- lottenstraße 55, II. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fürsten- walde durch den Ara Gadow ür Recht:

Der Jobann Nickel und Chefrau Marie Elifabet, geborne Poike, und deren unbekannte Rechtsnach- folger werden mit ihren Ansprüchen auf diejenige Hypothekenpost von 50 (fünfzig) Thalern, welche auf dem Kossäthengut Falkenberg Band I. Blatt Nr. 35 von Falkenberg, nunmehr Zubehör des Ritterguts Falkenberg, aus dem Kontrakt vom 6. November 1834 cingetragen sind, ausgeschlo}sen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag- steller zur Last.

Gadow.

[39839] Jm Namen des Königs!

Verkündet den 4. Oktober 1886. Donalies, Referendar, als Gerichts\creiber. Auf den Antrag der Eigenthümer der verpfändeten

Grundstücke resp. ad I H. des Kaufmanns Casper &riedmann von Tilsit und ad 1J. des Partikulier Ernst Mueller von Insterburg erkennt das König- liche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amts- rihter Quast für Recht :

i I, Die Hypothekenurkunden:

A. über die auf Wittgirren Blatt Nr. 2 Abthei- lung 1I1I. Nr. 9, ursprünglih für den Schmiede- meister Jotann Kimitt von Darkehmen eingetragenen und dann für den Besiyer Ferdinand Molks von Masutschen umges{riebenen 200 Thaler Darlehn, wovon darauf 100 Thaler gelöscht und 100 Thaler für den Mittergutsbesizer Carl Biedenweg von Dorschen umgeschrieben sind, gebildet aus der Aus- fertigung der Obligation vom 5. Oktober, dem Hypothekenbuchsauêszuge vom 9. Dezember und dem CEintragungsvermerk vom 19. Dezember 1860, sowie aus dem abgekürzten Hypothekenbuch8auszuge vom 5. September, nebst dem Cessionsvermerke vom 12. September 1861 und aus dem abgekürzten Hypothekenbuchsauszuge, dem Löschungs- und Cessions- vermerke vom 24. Januar 1872;

B, über die auf Nidlaufen Blatt Nr. 5 Abthci- lung 11]. Nr. 6 für die Geschwister Johann, Su- fanne, Elisabeth und Caroline Mantwill eingetra- genen 44 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil, welche. die Marie Szepat, geb. Murningkeit, aus dem Depositorium dcs Land- und Stadtgerichts Darkehmen erborgt hat, gebildet aus der Ausfer- tigung der Obligation vom 21. April, dem Hypo- thekensheine und dem Eintragungsvermerke vom 7. Dezember 1837 ;

C. über die auf Darkehmen Blatt Nr. 10 Ab- theilung I1IT. Nr. 5 für die Altsißertohter Bertha Olivier von Gollubien eingetragenen 49 Thaler 29 Sgr. Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 20. März, dem Eintragungsver- merke vom s. April und dem Hypothekenbuchs- auszuge vom 26. April 1866 ;

Da. über die auf Worellen Blatt! Nr. 12 (früher Nr. 14) Abtheilung 11. Nr. 2 für Friedri Wilhelm* Grißzuhn eingetragenen 9 Thaler Mutter- erbtheil, gebildet aus der Ausfertigung des Rezesses vom 25. Dftober 1836, sowie aus dem Hypotheken- scheine und dem Eintragungsverme:ke vom 7. No- vember 1838,

b. über die ebenda Abtheilung 111. Nr. 4, 5 und 6, sowie auch Nr. 10 für Carl, Dorothea und Maria Grißuhn eingetragenen je 9 Thaler Muttererbtheil, jede gebildet aus der Ausfertigung des NRezesses vom 25. Oktober 1536 und dem Hypothekenscheine nebft Cintragungsvermerke vom 7. November 1838, sowie aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 27. Ja- nuar 1843 und dem Hypothekenscheine nebst einem Erncxuations- und Eintragungsvermerke vom 15. Okto- ber 1847;

E. über die auf Bindszuhneu Blatt Nr. 4 Abthei- lung III. Nr. 3 und 15 und auf Gruendann Blatt Nr. 2 Abtheilung 111. Nr. 7 für den Wirth Christoph Buttkercit von Reckeln eingetragenen 100 Thaler Erbtheil, gebildet aus der Ausfertigung des Vergleichs vom 6. Dezember 1837, sowie aus dem Hypothekenscheine und dem Eintragungsvermerke vom 22. Januar 1838;

_F, über die auf Stumbrakehmen Blatt Nr, 3 (früher Nr. 2) Abtheilung I. Nr. 11 für David Wiemer eingetragenen und bei Schlicßung jenes Foliums nach Christiaukehmen Blatt Nr. 2 Abthei- lung 1II. Nr. 7 ükßertragenen 33 Thaler 10 Sgr. Muttererbtheil, gebildet aus der Ausfertigung des Rezesses vom 11. September und 30. Oktober 1846, jowie aus dem Hypothekenscheine und dem Eintra- gungsvermerke vom 22. Februar 1847 ;

(3. über die auf Oszeningken Blatt Nr. 1 Abthei- lung 11]. Nr. 12° für die Christoph und Caroline, geb. Annies, Priedigkeitshen Eheleute eingetra- genen 400 Thaler Kaufgeld, gleichzeitig über das Abtheilung 1Ï. Nr. 10 für ebendieselben eingetragene Ausgedinge —, gebildet aus der Ausfertigung des Verirages vom 9, März, dem Hvpothekenbuchsaus- zuge vom 12, März und dem Eintragungsvermerke vom 19, März 1867;

H, über die auf Ragawischken Blatt Nr. 5 Ab- theilung 1IT. Nr. 9 für den Kaufmann Jacob Ra- dominsfi von Gumbinnen eingetragenen 1000 &. Wechselkaution, gebildet aus der Urkunde vom 14. Februar und dem Hypothekenbriefe vom 15. Fe- bruar 1879; i

J, über die auf Neu-Gudwallen Blatt Nr. 17 (früher Nr. 11) Abtheilung 11I. Nt. 1 ursprünglich für die Königliche Regierung zu Gumbinnen cin- getragenen 579 Thaler Kaufgeld, wovon dann

Mueller umgeschrieben sind, gebildet aus dem Neben- exemplar des Vertrages vom 17. Februar und dem wpothekenbriefe vom 12. April 1873, sowie aus dem TRLTOndD und Abtretungsvermerke vom 12. Oktober K. über die auf Auxinnen Blatt Nr. 3 Abthei- lung III. Nr. 6 und auf Auxinnen Blatt Nr. 5

[40033]

mann, von Bersz;iencn, eingetrage Vatererbtheil, wovon 100 T aler gelös ly Thaler für die unverehelichte Auguste Jort V

Auxinnen mit einer Abtheilung 1IL. Nr. 19 umgesdris Rejea

Nr. 5 eingetragenen Zinserhöhun

ub, gende: aus der Abbfertiqun R

27. Mai, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7 L und dem Eintragungsvermerke vom 4, S, 1867, sowie aus dem Hypothekenbuchsaug,e Q 7. März, dem Löschungs-, dem Erneruatione” : Zinserhöhungs- und dem Cessionsvermerk, ta ilcteibe s t und e dun abgekürzten

ekenbusauszuge und dem Ern i vom 3. Mai 1 rncxuationêvernes “_ L. über die auf Audinis{ken Bla theilung 11x. Nr. 21 eingetragenen 200 F J % dur den Arrest Abtheilung T1. Nr. g* E Wewselforderung des Gutsbesitzers August ct von Naujehnen, gebildet aus der Ausfertiguy n Urtheile vom 5. September 1879 und 1, My {u E aus dem Hypothekenbricfe vom 2 d

i eda für ats Pra

. Die etwaigen Berechtigten fo Eo . j gien folgender due

a. jaler zu 5 9/ verzinslichber N ; der Wilhelmine Badchert, auf Grund M

3. August 1831 kestätigten Mathias Badhertig Theilungsverhandlungen gemäß Verfügung E 10. Juli 1837 eingetragen auf Wikischken B Nr. 17 (früher Nr. 22) Abtbeilung 11. N; ® und von dort übertragen nah Wikishken Bs Nr. 2 Abtbeilung M. Nr. 1, n

. 3 Thaler 25 Sgr. zu 5 %g verzinsliher V, erbtheil der Marie Saefer auf Grund ed 18. April 1834 bestätigten Simon Swgefersty Theilungsv?:rhandlungen gemäß Verfügung t 10. Juli 1837 eingetragen auf Wikischken Bi Nr. 17 (früber Ar. 29) fetlalleng Al Nr. % und von dort übertragen na ikischken Bz Nr. 25 Abtheilung 111. Nr. 2; fen Bit

B. 25 Thaler zu 5 9% verzinsliher Erbthe[

y dn Geschwister Anna Eva und Carl Eichstaedt a Grund des unterm 1. Mai 1840 ausgefertigten F, zesses gemäß Verfügung vom 23. Februar 1811 (j getragen mit Hypothekenurkunde von demselly Datum auf Trempen Blatt Nr. 14 (früher Nr, N Abtheilung T. Nr. 2 und von dort nah Tremy Nr. 36 (jeßt Blatt Nr. 21b.) Adtheilung Ul. Nr 1, sowie bei Zuschreibung dieses Grund\tücks zu Na Trempen Blatt Nr. 21 in das Grundbu dz leßteren unter Abtheilung IIT. Nr. 12 übertragz, wobei die Anna Eva CEichstacdt irrthümlih Am Emma genannt ist ;

C. 100 Thaler zu 5 9% verzinslihes Kaufgeld dr Zimmermeister Gottlieb und Charlotte, geb. Ken, Zißmann's{en Eheleute, auf Grund des Vertrag vom 21. August 1820 gemäß Verfügung vom ?l, April 1821 eingetragen mit Hypothekenurkunde a demselben Datum auf Darkehmen Blatt Nr, 10 Abtbeilung IIT. Nr. 4;

D, 80 Thaler zu 5 %o verzinsliher Muttererbtlel der Iohanna Friederike Lasse, auf Grund des R zesses vom 27. März 1845 gemäß Verfügung von 20. April 1845 eingetragen mit Hypothekenurkunde von demselben Datum auf Darkehmen Blatt Nr. 10) Abtheilung TI1. Nr. 5;

E. je 71 Thaler 22 Sar. 6 Pf. zu 5 9% verzink liher Erbtheil des Friedrih, der Henriette und Ludwig Szalies, auf Grund des am 5. Oktober 180 bestätigten MRezesses vom 121. Oktober 1849 m 8. August 1850 gemäß Verfügung vom 5, Mi 1851 eingetragen mit Hypothekenurkunde von dew selben Datum auf Dumbeln Blatt Nr. 15 (früh Nr. 23) Abtheilung TIT. Nr. 3;

F. fe 25 Thaler Muttererbtheil der Heinriette utd der Wilhelmine Grap auf Grund des Rezesses von 31, Oktober 1865 und 20. Januar 1866 gemäß Ver fügung vom 1. Februar 1866 eingetragen auf Sal girren Vlatt Nr. 7 Abtheilung IIT. Nr. 3; werden mit ibren Ansprüchen auf die Posten aw geflossen, jedoch wird l

HI. der unverchelihten Rosalie Zitßmann undden Tischlermeister Eduard Iulius Zittmnann von Danz das angemeldete Recht an der Post a@ 1k. C. dt Urtheilsformel vorbehalten.

Quast.

( l

V . «l

Vekauntmachung. i Durch Urtheil des hiesiaen Königlichen Amk gerihts, verkündet den 6. November 1886, ist d Hypothekeninstrument vom 28. April 1841, gebildt über die auf dem der verwittweten Theresia Prentdl gehörigen Akerstück Nr. 12 Petersdorf in Abth lung IIT. des Grundbuchs sub Nr. 1 für den Revitt | jäger Johann Gottlieb Mennig zu Hartenberg hw tende Hypothekenpost von 30 Thalern, für kraftldi erklärt worden.

Hermsdorf a. K., den 19. November 1886,

/ : Müller, / Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40022} O DurŸh das am 8. d. M. eröffnete Urtheil ist d von der Allgemeinen Assekuranz zu Triest laut trags d. d. Braunschweig vom 14. Dezember 18 unter Nr. 6209/106 494 D, über die am 1. Jl 1886 bier zu Braunschweig an den Inhaber zahl bare Versicherungssumme von 200 Thlr. am 0. D zember 1874 ausgefertigte Lebensversicherungé-Polit für kraftlos erflärt.

Braunschweig, 11. November 1886.

Herzogliches Amtsgericht. L, Nabert.

[400301 Bekanntmachung.

In der von Alvensleben’ schen Aufgebotssache !! Sülldorf ist durch Urtheil des unterzeichneten Ami# gerihts vom 5, d. Mts. das für den minorent Grafen Leopold Matthias Alexander Jacob von dl! Schulenburg aus dem Hause Bodendorf gebildelt Zweigdokument über 1000 Thlr. nebst 4% Zinse Theilbetrag von den Abtheilung 11]. Nr. 2a. t Grundbuches von Sülldorf Band I. Blatt 16 Gräulein Auguste Edeline von Angern eingetragen" mit 5 9/0 verzinslih gewesenen 13 491 Thlr. 12S4 104 Pf., für kraftlos erklärt. Wanzleben, den 5, November 1886. Königliches Amtsgericht. II.

Herzogliches Amtsgericht. L Rabert. Y

(früher Nr. 26) Abtheilung 111. Nr. 2 ursprüngli für die Wirthsfrau Louise Naudszus, geb. Sgtid

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 16. November

1886.

M 270.

1. Stedckbriefe und Untersucbungs-Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu 2c.

Nerloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren. 5. Serimandit-Öesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs-Genossenschaften.

7. Wothen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. rbe An Bekanntmachungen.

9, Theater-Anzeigen. l R arfon- Not

10. Familien-Nachrichten. (N ter Börsen-Beilage.

finds“ ade 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

j m Namen des Königs!

E den ths des Rechtsanwalts Justizraths

Neuhaus ‘zu Hamm Namens des Weichenstellers

Diedrich Heinrich Klostermann zu Hamm erkennt

das Königliche S zu Hamm durch den ichtsassessor Grieb}

Gerichtsa}}el} für Recht :

Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts- naWfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hamm BVand 29 Blatt 97 Ab- tbeilung 111 Nr. 2 für die Wittwe Schullehrer Peter Weyerstraß, “Friederike geb. Ostendorf, zu Hamm, aus der Urkunde vom 1. Oktober 1837 in- tabulirte Post von 175 Thalern ausgeschlossen.

Verkündet, Hamm, den 29. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

853 m Namen des Königs! luf A A des Landwir1hes Heinrich Diedrich S@nübbe zu Wiescherhöfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rediker zu Hamm, erkennt das König- lihe Amtsgericht zu Hamm durch den Gerichtsassessor

riebj e für Recht : i

Der Johann Diedrich Conrad Köckler sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprücheu auf die im Grundbuche von Pelkum Band 57 Blatt 28 Abtheilung 111. Nr. 1 auf dem Grundbesiße des Lndwirthes Heinrich Diedrich Schnübbe zu Wiescher- höfen eingetragene Post ausgeschlossen.

Hamm, den 29, Oktober 1886.

Königliches Autsgericht.

[39854] Jm Namen des Königs! j Auf den Antrag des Colons Rudolf Uhlenbusch von Nr. 23 Peckeloh und Gen. crkennt das König- lide Amtsgericht zu Halle i. W. am 8. November 1886 für Recht: A S Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen aus die ursprünglich auf der Brinkschröder'schen Stätte Nr. 27 Peckeloh eingetragene Post über hundert Thaler Darlehn für den Schmied Johann Heinri VBreeck zu Hilter aus der Obligation vom 14. Januar 1826 hiermit ausgeschlo|en.

[39816] Jm Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Aerwirths Bernhard Deimel zu Mefringhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach durch den Amtsrichter

Brockhausen / dahin für Recht:

_Die Anna Maria Deimel, später Ehefrau Johann Söreth, zu Hülsterbruch bei Schmallenberg, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuhe von Deifeld Band Il. Blatt 9 Abtheilung 111. Nr. 1 cingetragene Hypo- thekenpost ausgeschlossen. i j Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu ragen,

Medebach, den 4. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

9% SBefanntmahung.

Dur das am 4. Oktober cr. verkündete Aus\hluß- urtheil ist für Recht erkannt : ie Hypothekenurkunden: j 1) über dreimal 200 Thlr. Kaufgelder, eingetragen

25. August 1852

aus B 49. Ug ul 1094

dem Vertrage vom 18. Juli 1856 und der Verfügung vom 29. September 1856 für Andreas, Annicle und Georg Geschwister Sedat aus Rudstannen in Abtheilung T. Nr. 11 des dem Besitzer Robert Werner in Tzullkinnen gehörigen Grundstücks Rudstannen Blatt 32, gebildet aus dem Nebenexemplar des Vertrages vom 25. August 1852, der Ausfertiguna der Verhandlung vom 18. Juli 1856, dem Hypothekenbuchsauéëzuge und dem Eintragungsvermerk vom 29. September 1856, jeßt noch lautend über 100 Thlr. der Annicke und 200 Thlr. des Georg Sedat,

2) über zweimal 26 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. mütter- lihe Erbtheile der Ferdinand und Wilhelmine R Lemke aus Uszupönen, eingetragen in Abtheilung TIT Nr. 1 des dem Besiger und * Maurer Ferdinand Lemke gehörigen Grundstücks Uszupönen Blatt 2 aus dem

Erbrezesse vom T Iu 1855 zufolge Verfügung vom 26. März 1856, gebildet aus der Ausfertigung des vorgedachten A einem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. März

6 und dem Eintragungsvermerke vom 7. Mai 1856,

3) über 1000 Thlr. Darlehn nebst 6 9/0 Buen eingetragen im Grundbuhe des den August und Wilhelmine, geb. Lörzer - Eichertschen Eheleuten gehörigen Grundstüks Gr. Gau- dishkehmen Blatt 4 Abtheilung 1IT Nr. 13 aus der Shuldschrift vom 15. Juni 1861 für den Rechtsanwalt Adolf Stein in Gumbinnen mit dem Vorzugsrechte vor dem Abthei- lung 111 Nr. 14 für die Wittwe Louise Eichert eingetragenen Ausgedinge und den Rubr. III

r. 11 und 12 eingetragenen Erbgeldern und Ausstattungen der Geschwister Heinriette und Carl Eichert, gemäß Verfügung vom 15. Juni

861 und sodann nach dem Erbrezeß vom 17/21. Juni 1865 zufolge Verfügung vom 12, Oktober 1870 für Frau Marie Bruno,

Bresnow Blatt 7 Abtheilung IIl. Nr. 1 für die

gebildet aus der gerihtlichen Schuldschrift vom 15. Juni 1861, dem Hypothekenbuchs8auszuge und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage, dem Hypothekenbuhsauszuge und Ab- tretungsvermerk vom 12. Oktober 1870, werden für kraftlos erklärt.

I]. Die Gläubiger der im Grundbuche des dem Gutsbesißer Robert Werner von Tzullkinnen gehörigen Grundstücks Rudstannen Blatt 32 Abtheilung 111 Nr. 10 aus dem Erkenntnisse vom 19. Mai 1845 eingetragenen Hypotheken- post von 2 Thlr. 15 Sgr., respektive deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeihnete Hypothekenpost ausge- \chlofsen.

Gumbinnen, den 23. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

[39851] Jm Namen des Königs! Verkündet am 5. November 1886.

Gregorkiewicz, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Besißers Stanislaus Heese in Bresnow erkennt das Königlihe Amtsgericht zu e da durch den Amtsrichter Wundsh für teht: Alle Rechte Dritter an der im Grundbuch von

Anna Androwska, verehelihte Johann Carl Jüngst, eingetragenen, bei oer Zuschreibung dieses Grund- stückés zu dem Grundstück Bresnow Blatt 4 auf das letztere mitübertragene und daselbst Abtheilung IITI Nr. 1 zu fünf Prozent verzinsliche Post von 48 acht und vierzig Thalern 19 Sgr. 9 Pf. väter- lihes Erbtheil aus dem Erbrezeß vom 14. Januar 1833, 25. Januar und 13. Juli 1835, über welche Post ein Dokument gebildet worden, bestehend aus den beglaubigten Abschriften der Ausfertigungen der vorbezeihneten Rezeßverhandlungen, der Erbbescheini- gung vom 21, August 1835 und dem Hypotheken- \cheine vom 21. August 1835, werden hiermit ausges{lossen. Pr. Stargard, den 11. November 1886. Königliches Amtsgericht.

[40025] Im Namen des Königs!

In den Aufgebotësachen F. 8 85 und 6 86 Yat das Königlihe Amtsgericht zu Hörde in der Sitzung vom 7. Oktober 1886 für Recht erkannt:

I. Die Hypotheken-Dokumente :

1) üker die auf dem Grundstü des Bergmanns Adolph Brauckhoff und dessen Chefrau, Wilhelmine, geb. Prein, verwittwet gewesenen Heinrih Milo zu Schüren, im Grundbuche von Schüren Band Il. Blatt 82 Abtheilung 111. Nr. 2 für den Wirth Heinrich Linnigmann zu Schüren aus dem Vertrage vom 2. Mai 1859 eingetragene Kaufgelderforderung von 450 Thaler, i :

9) über die auf dem Grundstück der Wittwe des Bergmanns Carl Milo, Henriette, geb. Balter, zu Schüren, Band I. Art. 46 des Grundbuchs von Scchüren Abtheilung 111. Nr. 1a. für denselben Gläubiger aus dem Vertrage vom 2. Mai 1859 eingetragene Kaufgelderforderung von 450 Thaler, werden für kraftlos erklärt. :

1]. Die Ehefrau des Bergmanns Matthias Hallas, Lisette Uebbing, unbekannten Aufenthalts, und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die Band II. Blatt 58 des Grundbuchs von Schüren in Abtheilung II1. unter Nr. 7 für den Berginvaliden Bernhard Uebbing zu Shüren aus den Urkunden vom 16. und 22. April 1875 ein- getragene Kaufgelderforderung von 500 Thaler, \o- weit diese Post auf die verehelichte Hallas al 8 Mit- erbin in den Nachlaß des Bernhard Uebbing gediehen war (zu 1/5) ausgeschlossen.

Hörde, den 23. Oftober 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. November 1886.

Pawlicki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Bexjamin Bry zu Schrimm , vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Kosten durch den Amtsrichter von W0- sierski für Recht: E

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Zbechy Nr. 27 Abtheilung 11. Nr. 3 für den Lehrer Johann Brose in Kriewen eingetragene Post von 17 Thaler 12 Sgr. 9 Pf. = 52 M. 29 9, bestehend aus dem Hypothekenbuhs- Auszuge nebst angehängten Ausfertigungen des Urtels vom 17. Juni 1859 bezw. Festseßzungsdekrets vom 7. April 1860 und Ingrossationsnote vom 19. Sanuar 1861 wird für fraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem An- tragsteller auferlegt. : i

gez. von Wesierski. Beglaubigt: Kaluschke, j Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40031]

[40024] Im Namén des Königs! Auf den Antrag des Halbbauergutsbesißers Johann Friedrih Ferdinand Selke in Rauen, vertreten dur) den Rechtsanwalt Waldemar Wolf zu Berlin, Charlottenstraße 5% IL., j : erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fürsten- walde durch den Ar rats Gadow ür Recht:

Der Bürger und Tuchfabrikant Friedrih Gottlieb Schulze zu Fürstenwalde oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost der zweihundert Thaler, welhe auf dem Grundstück des Halbbauergutsbesißers Johann Selke zu Rauen

Rauen Abtheilung 111. Nr. 2 aus der Schuldver- schreibung vom 17. Juli 1828 cingetragen sind, aus- geschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. y

Gadow.

[40034] Bekauntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts- gerichts, verkündet am 6. November 1856, ist das Hypotheken-Instrument vom 23. Februar 1852, ge- bildet über die auf dem Hausgrundstück Nr. 1358 eterédorf in Abtheilung 111. des Grundbuchs sub tr. 5 für den Kaufmann Ehrenfried Traugott Reichelt zu Petersdorf haftende Hypothekenpost von 125 Thalern = 375 für kraftlos erklärt worden. Sermsdorf u. K., den 10. November 1886.

Müller, :

Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[39855] Durch Aus\{lußurtheil vom heutigen Tage ist das Seitens der Darlehnskasse für die Stadt Gnesen und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft, in Gnesen für den Gastwirth Johann Wojtus in Niechanowo ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 948 über 2178,05 H für kraftlos erklärt worden. Gnesen, am 11. November*1886.

Königliches Amtsgericht.

[39840] Jm Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Martin Sinnak zu Raduhn, vertreten durh den Rechtsanwalt Bronk zu Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht 11. zu Berent durh den Amtsrichter Blance

für Recht : j die Hypothekenurkunde über 400 Thaler gleich 1200 M Vater- und Muttcrerbtheil, eingetragen aus dem gerihtlihen Kauf: und Ueberlassungs- v?!rtrage vom 11, Oktober 1848 am 3. Novem- ber 1848 für die drei Geschwister Nikolaus, Jacob und Anton Sinnak mit je 133 Thaler 10 Silbergroschen gleih 400 4 in Abthei- lung 111. Nr. 3 des dem Antragsteller Besißer Martin Sinnak in Raduhn eigenthümlich ge- hörigen Grundstücks Raduhn Blatt Nr. 9 der Grundbuchbezeichnung, gebildet aus der Aus- fertigung des gerichtlichen Kaufe und Ueber- lassungsvertrages vom 11. Oktober 1848 sowie dem Hypothekenshein und der Ingrofsations- nota vom 3. November 1848, wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten dem Antragsteller zur Last.

gez. Blance. i

Verkündet am 4. November 1886. König, Gerichtsschreiber.

[39859] Bekanntmachung.

Dur Auss\chlußurtheil vom 3. November 1886 sind 2300 Thaler Theilpost von dem auf Pyriß Band I. Blatt Nr. I. 36 dexr Aerpläne in Abthei- lung III. unter Nr. 11 haftenden 2854 Thaler, ab- gezweigt durh die notarielle Cession vom 25. No- vember 1869, für fraftlos erklärt.

Pyritz, den 3. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[39847] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgeriht zu Oppeln hat am 27. Oktober 1886 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar- lehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1849 für den Müller Thomas Nowok zu Chronstau in Abtheilung 111. Nr. 1 auf Blatt 58 Chronftau wird für kraftlos erklärt. Oppeln, den 27. Oktober 1886.

Pielie, | Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39838] Bekanntmachung.

In der Ostertag'schen Aufyebots\ache V. 5/86 hat das Königliche Amtsgericht zu Hechingen am 11, Ok- tober 1886 erkannt : C

Der Hypothekenbrief über 3000 4, _ „dreitausend Mark“, Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Dezember 1879 am 6. Januar 1880, und aus der nachträglichen Pfandbestellung vom 28. Juli 1880 am 30, Juli 1880 für die Spar- und Leihkasse f. d. H. L. zu Sigmaringen in dem Grundbuche von Großelfingen Bd. 14 Art. 686 Abth. 3 Nr. 27 und ,28 und von da übertragen : bezügl. der P. Nr. 928 nach Bd. 9 Art. 4381/1,

043804002. «2 ed)

L Gs f U S O O N.

i E 7 L

wird für kraftlos erklärt. Hechingen, den 23. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

[39844] i : In Sachen, betreffend das von dem Fabrikarbeiter Heinrih Welter, früher hier, jeßt zu Elterlein in Sachsen, beantragte Aufgebot der Hypothekenurkunde über 1800 4, hat das Königlibe Amtsgericht zu Marsberg durch den Amtsrichter Rubarth in der Sitzung vom 3, November 1886 für Recht erkannt: ie Hypothekenurkunde über 2700 M, und nach Bildung eines Zweigdokuments über 900 f, jeßt noch lautend über 1800 A, ein etragen _ auf den Grundstücken des Schuhmachers Albert Trilling zu Niedermarsberg im Grundbuche daselbst Band 21

geborne Stein in Rosenberg subingrossirt,

Band 11A. Blatt Nr. 56 des Grundbuchs von

Blatt 11 Abtheilung 3 Nr. 2 für den Fabrikarbeiter

Heinrih Welter zu Grünenthal, gebildet aus dem ypothekenbriefe yom 26. April 1876 und der Schuldurkunde vom 18. deffelben Monats wird für kraftlos erflärt. 5

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller auferlegt.

[39845] Jm Namen des Königs!

Auf Antrag der Bauersfrau Marianna, verehe- lihte Peter Rack, verwittwet gewesene Kimmel, zu Bogutshüß als Eigenthümerin des Grundstücks Nr. 9 Bogutshütz erkennt das Königliche Amts- gericht zu Kattowiz durch den Amtsrichter Shmutter

: für Recht: I. Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar- lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom

26. Mai 1854 am 18. September 1854 für die drei minorennen Geschwister Marie Agnes, Agnes Josepha und Franz Wylezol aus Klein-Dombrowka in Ab- theilung 111. sub Nr. 3 des der Bauersfrau Marianna, verchelihten Peter Nack, verwittwet gc- wesenex Kimmel, zu Bogutshütz gehörigen Grund- stücks Nr. 9 Bogutschütz, gebildet aus der Schuld- urkunte vom 26. Mai 1854 und dem Hypotheken- briefe vom 18. Septembcr 1854 wird für kraftles erklärt. / e 11. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt dic Antragstellerin. Kattowitz, den 5. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[39858] Jm Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1886. Nefcrendar Dr. Voigt als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handarbeiters Friedrich Eduard Klehm in Vehra crkennt das Königlihe Amtsgericht zu Weißensee, Abtheilung U., durch den Gerichts-Assessor Schencke für Necht :

1) Das Hypotkekendokument über 600 Thaler und zwar 250 Thaler Courant und 350 Thaler in 20 Xr. à 5 g. Groschen mit 5 9/0 Zinsen, eingetragen sür die verehelihte Johanne Koenig, geborene Guth- mann, in Arnstadt, aus der Obligation vom 31. Ia- nuar 18% zufelge Verfügung vom 6. September 1836 im Grundbu von Vehra Band I. Artikel 41 in Abtheilung 11]. unter Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Hand- arbeiter Friedrich Eduard Klehm von Vehra auf-

erlegt. Scene.

49 [39842] Bekanntmachung.

1) Das Dokument über die Abtheilung IIT. Nr. 4 auf dem im Grundbuhe von Dollenhen Band IV. Nr. 105 für den Vorschußverein zu Alt-Döbern eingetragene Genossenschaft eingetragene Post von 1500 4 wird für kraftlos erklärt.

92) Die Gläubiger der für Marie Dorothea Zschor- nagk auf dem im Grundbuche von Lieskau Bd. I. Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Hypothe- feapost von 100 Thlr. Vatererde, 10 Thlr. zum Che- fleide und 5 Thlr. statt der Hochzeit, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und wird das über diese Post gebildete Dokument für kraftlos erflärt.

3) Die Gläubiger der für den Häusler Mathes Winkler zu Gohra Abtheilung 3 Nr. 9 auf dem im Grundbuche von Dollenchen Nr. 16 verzeihneten Grundstücke eingetragenen Hypothekenpost von 33 Thlr., die- nah den Grundstücken Dollenchen 102, 110 und Dollenhen Landungen 59 und 60 zur Mit- haft übertragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. :

4) Das Dokument über die Abtheilung IIl. Nr. 3 auf dem im Grundbuche von Göllniß Bd. 11. Nr. 61 für die verehelihte Kischke, Caroline, geb. Müller, eingetragene und theilweise an Robert Müller ab-

etrctene Post von 200 Thlr. wird für kraftlos cr-

lärt.

Finsterwalde, den 28. Oktober 1886.

Königliches AmtsgeriHt.

[39850] Vekauntmachung.

Die Hyvothekenurkunde über die auf dem Grund- stück des Eigenthümers Christian Friedrih Wilhelm Schirmer zu Altenfließ Band T. Blatt Nr. 30 des Grundbuchs von Altenfließ für die Handlung bezw. Handelsgesellschaft Isidor Labus zu Friedeberg N.-M. eingetragene Hypothekenforderungen von:

a. 99 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. in Abtheilung Il]. unter Nr. 9, : : b. 125 Thlr. in Abtheilung 11]. Nr. 12,

ad a, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 11. Januar 1871 mit Jngrofssationsnote und Hypo- thekenbuh8auszug vom 16. Januar 1871,

ad b. aus dem Hypothekenbrief vom 4. Februar 1874 mit angehefteter Schuldurkunde vom 28. JIa- nuar 1374, 4 :

sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. November 1886 behufs Ausferti» gung neuer Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden. :

Fricdeberg N.-M., den 9. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[39849] Vekanntmachung.

Nr. 27229. Die 4 9% badishe Eisenbahn-Obli- ation über 100 Gulden Litt, D. Nr. 16 234 vom Jahr 1862/64 wurde auf Antrag der Schmied Joscf Trenkle Wittwe, Theresic, geb. Ruth, von Alt- fimonéwald durch Ausschlußurtheil Großh. Amts- gerihts hier vom 9. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 12, November 1886.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts : (L. 8.) Braun,

R C Era

R

f h f

1154